Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Luft, Aire, Air, Aria, Air, (esper.) aero
Erde, Feuer, Luft, Wasser
"Erde", "Feuer", "Luft" und "Wasser" waren die "Elemente", aus denen nach der Vorstellung der Antike die ganze Welt besteht. Thales von Milet, Anaximenes von Milet und Heraklit von Ephesos führten "Feuer", "Luft" und "Wasser" als verschiedene Formen eines Urstoffs ein. Empedokles fügte im 5. Jh. v.u.Z. die "Erde" (= "Erdboden", "Grund") hinzu und gab den vieren eine neue Qualität als eigenständige Elemente.
Der Philosoph Aristoteles machte einen Schritt rückwärts und mystifizierte den Stoff/die Stoffe des Lebens. Er postulierte vier Grundeigenschaften ("feucht", "heiß", "kalt", "trocken"), aus deren Kombination die 4 Elemente entstanden seien:
- "feucht" + "heiß" = "Luft"
- "feucht" + "kalt" = "Wasser"
- "trocken" + "kalt" = "Erde"
- "trocken" + "heiß" = "Feuer"
.
Außerdem führte er ein quasi absolutes, alles durchdringendes und umspannendes fünftes Element, den "Äther" = lat. "quinta essentia", ein.
A
anhimmeln, himmeln (W3)
(E1)(L1) http://etymologie-forum.isthier.de/
18.09.2006: Es wurde ein neuer Eintrag im Forum von http://www.etymologie.info geposted.
Betreff: anhimmeln?
Inhalt: Welchen Ursprung hat dieses Wort? Hat das wirklich was mit Himmel zu tun? Bin dankbar für jede Antwort
24.09.2006: Es wurde ein neuer Eintrag im Forum Forum von http://www.etymologie.info geposted.
Betreff: RE: anhimmeln?
Inhalt: "anhimmeln": hat na klar etwas mit "Himmel" zu tun, es ist m. E. kein eigenständiges Wort mit eigener Etymologie, sondern eine interessante Wortbildung aus der Vorsilbe (Präfix) "an-" und dem zum Verb umgebildeten Substantiv "Himmel".
Ich kann mich erinnern, dass wir "Himmel" des öfteren zum Verb "himmeln" umgebildet haben, z. B. wenn jemand ein teures technisches Gerät durch Überlastung kaputt gemacht, im übertragenen Sinn zum "Himmel" geschickt hat: "der Hans hat schon wieder einen Transistor gehimmelt..."
Beispiel: "musst du den Hans immer so anhimmeln?" ähnliche Wortbildung: "warum lässt du dich wieder vom Alkohol umnebeln?".
Solche Präfixe werden gern benutzt, um dem Verb eine Art Orientierung, eine Richtung zu geben. Jemanden "anhimmeln" = quasi ihn "in den Himmel heben".
Der Eintrag stammt von: Ulriko
Atem (W3)
Atem: Das im Westgermanischen bezeugte Substantiv (vgl. ahd. "atum" = "Hauch", "Geist", mhd. "atem", "aten", "adem" = "Atem", "Lebenskraft", "Geist") ist mit aind. "atma" = "Hauch", "Seele", "Selbst", einem Zentralwort der altindischen Philosophie, urverwandt. In seiner Bibelübersetzung bevorzugt M. Luther die labialisierte Nebenform "Odem" (mit mitteldeutscher Erweichung "t" - "d" oder mit primärem ndt. "d"), die jedoch - den regional weit verbreiteten Wandel "a:" zu "o:" (vgl. nhd. "ohne", "Brodem" aus gleichbed. mhd. "ane", "bradem", oder "Rosenmontag", eigtl. rhein. "rasen(d)montag", zu "rasen" = "tollen", s. auch "Argwohn" unter "Wahn") widerspiegelnd - auf die religiose, gehobene und dichterische Sprache beschränkt blieb. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich also aus diesem Nebeneinander zwei stilistisch verschiedene Synonyme (neutral vs. gehoben) im Gegensatz zu regionalen Varianten wie etwa obersächs. "Atel" - "Odel", bair.-osterr. "Adel" - "Odel" = "Jauche".
(E?)(L?) http://www.altestramdepot.ch/htm/bierlexikon.htm?thiskatid=7
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/
(E?)(L1) http://www.urbandictionary.com/define.php?term=atem
B
C
D
dhv.de
Deutscher HängegleiterVerband
Geschichte des Gleitschirmfliegens
Geschichte des Drachenfliegens
"DHV" steht für "Deutscher HängegleiterVerband".
(E?)(L?) http://www.dhv.de/
(E?)(L?) http://www.dhv.de/web/verband/geschichte-des-gleitschirmfliegens/
Geschichte des Gleitschirmfliegens
Als "Erfinder des Gleitschirms" gilt der frühere NASA-Ingenieur und Wissenschaftler Francis Melvin Rogallo (geb. 27. Januar 1912). In seinem Patent von 1948 beschreibt er bereits die Technik, wie aus Stoff und Schnüren ein Gleitschirm konstruiert werden kann. Zusammen mit seiner Frau Gertrude entwickelte er in den fünfziger Jahren die ersten Gleitschirme als dreieckige Tragflächen, aus denen zunächst Kinderdrachen, später sogar manntragende Konstruktionen entstanden. Das Patent beschreibt auch schon die Form der heutigen Gleitschirme mit "vorne offenen Stoffröhren, die parallel nebeneinander angeordnet und durch den Fahrtwind aufgeblasen eine Tragfläche bilden". Allerdings sind von ihm keine solchen Konstruktionen bekannt geworden. Rogallos Dreiecksflächen wurden dagegen weltberühmt und bildeten die Grundlagen nicht nur für Gleitschirme, sondern vor allem für die Hängegleiter, die zunächst die Gleitschirme an Popularität deutlich überflügelten (siehe auch "Geschichte des Drachenfliegens").
...
(E?)(L?) http://www.dhv.de/web/verband/geschichte-des-drachenfliegens/
Geschichte des Drachenfliegens
Der Urvater des Menschenflugs, Otto Lilienthal, flog im Sommer 1891 von einem Übungshang in Derwitz bei Potsdam zum ersten Mal mit einer Flugmaschine schwerer als Luft. Er wurde zum ersten Hängegleiterpiloten der Welt.
Die Entwicklung des heutigen Drachenfliegens begann mit der genialen Erfindung des NASA- Ingenieurs Francis Melvin Rogallo (geb. 27. Januar 1912).
...
Erstellt: 2013-06
E
Eisvogel (W3)
Der "Eisvogel" ist der Vogel des Jahres 2009. Er wird auch "Blauspecht", "Königsfischer", "Uferspecht" oder "Wasserspecht" genannt. Sein eigentlicher Name soll jedoch mit "Eis" nichts zu tun haben. Vielmehr soll er sich aus ahd. "eisan" = "schillern", "glänzen" ableiten - und er hieß auch einst "Eisenvogel". Es gibt jedoch auch die Ansicht, dass sich der Name auf "eisblauen" Rückenfedern bezieht.
Der "Eisvogel könnte auch auf ein bask. "Is-arn" zurück gehen.
Eisvogel | Eisvogelartige | Eisvogelverwandte
Blauschwarzer Eisvogel | Grosser Eisvogel | Kleiner Eisvogel | Schwarzer Eisvogel
In der Schweiz wurde der "Eisvogel" ("Alcedo atthis") 2006 zum Vogel des Jahres gewählt.
(E?)(L?) http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Eisvögel
Eisvogel Eisvögel
(E6)(L?) http://www.nabu.de/m01/m01_05/
1973 war der Eisvogel schon einmal "Vogel des Jahres".
(E?)(L1) http://www.naturfoto-cz.de/vogel/alle-vogel.html
- Eisvogel - Alcedo atthis
- Streifeneisvogel - Halcyon chelicuti
(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00099/HWG00099.html
Eisvogel (Alcedo atthis) | Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
(E?)(L1) https://www.donald.org/uploads/downloads/Forschung/BarksThierleben2%20klein.pdf
Gieriger Eisvogel | Entenhausener Eisvogel
(E?)(L1) http://www.schmetterling-raupe.de/
Der "Kleine Eisvogel" ist ein Schmetterling.
(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/2180_36.htm
Eisvogel - Kingfisher - Alcedo attis
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
...
In einigen oberdeutschen Gegenden kennet man diesen Vogel unter dem Namen des "Eisendartes", "Eisengartes" und "Golander". Der letzte Name scheint zu dem Nieders. "Glander", eine Eisscholle, zu gehören.
"Königsfischer", "St. Martinsvogel", L. "Alcedo", "Alcion", "Alcyon", "Halcyon", "Ispis Alcyon Linn." "Ispida Klein." Fr. "Drapier", "Oiseau de St. Martin", "Martin-pêcheur", eine Art Wasservögel, in deren Beschreibung die alten und neuen Naturforscher noch sehr uneinig sind, und wovon sie verschiedene Gattungen angeben, die wenig mit einander übereinkommen. Zu diesem Geschlechte rechnet Klein, in seiner Hiftorie der Vögel, S. 34, neunerley Arten; in Hallens Naturgesch. der Vögel aber, S. 163, findet man deren zwölfe angeführt.
...
auch "Schwanzeisvogel" genannt.
env-it
Luftdaten
Schadstoffwerte
Imissionsdaten
Ozonvorhersage
Smog-Info
(E?)(L?) http://www.env-it.de/luftdaten/start.fwd
Aktuelle Luftwerte in Deutschland
Mehrmals täglich ermitteln Fachleute an Messstationen des Umweltbundesamtes und der Bundesländer die Qualität unserer Luft. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier über die aktuellen Werte folgender Luftschadstoffe informieren: Feinstaub (PM10) Kohlenmonoxid Ozon Schwefeldioxid Stickstoffdioxid
Aktuelle Immissionsdaten und Ozonvorhersage des Umweltbundesamtes
Hunderte von Messstationen von Bund und Ländern im gesamten Bundesgebiet messen Tag für Tag die in der Luft vorkommenden Schadstoffe. Das Umweltbundesamt zeigt Ihnen die Messergebnisse (bitte in der linken Spalte den Schadstoff auswählen).
Messergebnisse:
- • Ozon
- • Schwefeldioxid
- • Feinstaub (PM10)
- • Kohlenmonoxid
- • Stickstoffdioxid
- Messnetzzentralen der Bundesländer
- Technische Daten aller Mess-Stationen
- Informationen zu den Grenzwerten
- Auswertungen
Ozon-Vorhersage:
- • Heute
- • Morgen
- • Übermorgen
- • Maximalwerte von gestern
Verwandte Themen:
- • UV-Index in Deutschland
- • Links und Downloads
Zum Thema Sommersmog gibt es eine umfangreiche Hintergrundinformation als 24-seitiges pdf-Dokument (Links & Downloads).
Luftschadstoffe | Feinstaub (PM10) | Messdaten | Deutschlandkarte? Messnetzdaten? Stationsmessdaten | Überschreitungen | Tabellen | Überschreitungen im Jahr? Überschreitungen im Monat | Auswertungen | Regelungen | Kohlenmonoxid | Messdaten | Deutschlandkarte? Messnetzdaten? Stationsmessdaten | Regelungen | Ozon | Messdaten | Deutschlandkarte? Messnetzdaten? Stationsmessdaten | Überschreitungen | Tabellen | Überschreitungen im Jahr? Überschreitungen im Monat | Vorhersagen | Regionen | Auswahl Region? Regionale Ozonvorhersage | Deutschland | Auswertungen | Regelungen | Schwefeldioxid | Messdaten | Deutschlandkarte? Messnetzdaten? Stationsmessdaten | Regelungen | Stickstoffdioxid | Messdaten | Deutschlandkarte? Messnetzdaten? Stationsmessdaten | Regelungen | Weitere Schadstoffe | Luftbeurteilung | Gesetze und Regelungen | Beurteilung der Luft | Luftreinhaltepläne | Aktionspläne | Luftmessnetze | Ländermessnetze | Stationsdatenbank | Dokumente | Allgemein | Gesetze und Verordnungen | Luftschadstoffe | Feinstaub (PM10) | Kohlenmonoxid | Ozon | Schwefeldioxid | Weitere Schadstoffe | Luftqualität | Luftmessnetze | Links | Lexikon | Service
(E?)(L?) http://www.env-it.de/luftdaten/dictionary.fwd
Alarmschwelle | AOT40 (accumulated exposure over a threshold of 40 ppb) | Ballungsraum | Beurteilung | Beurteilungsschwelle | obere Beurteilungsschwelle | untere Beurteilungsschwelle | Emission |
| Exposition | Feinstaub (PM10) | flüchtige organische Verbindungen (VOC) | Gebiet | Grenzwert (GW) | Immissionen | Langfristziel | Luft | ortsfeste Messungen | Ozonvorläuferstoffe | Referenzmethode | Schadstoff | Schadstoffbildung | primäre | sekundäre | Stickstoffoxide (NOx) | Toleranzmarge (TM) | VOC | Wert | Zielwert | Abkürzungen | Maßeinheiten | µm Mikrometer: 1 µm = 0,001 mm | mm Millimeter: 1 mm = 0,001 m | m Meter: 1 m = 0,001 km | km: Kilometer | ha Hektar: 1 ha = 10 000 m2 | 1 Liter: 1 l = 0,001 m3 | µg Mikrogramm: 1 µg = 0,001 mg | mg Milligramm: 1 mg = 0,001 g | g Gramm: 1 g = 0,001 kg | kg: Kilogramm: 1 kg = 0,001 Mg (t) | s: Sekunde | °C: Grad Celsius | K: Kelvin | Pa Pascal: 1 Pa = 0,01 mbar (Millibar) | kPa Kilopascal: 1 kPa = 1 000 Pa | kJ: Kilojoule | kWh Kilowattstunde: 1 kWh = 3 600 kJ | ppb: parts per billion | ppm: parts per million | Schadstoffe | C6H6: Benzol | CO: Kohlenmonoxid | NO2: Stickstoffdioxid | NOX: Stickstoffoxide | O3: Ozon | Pb: Blei | PM10: Feinstaub | SO2: Schwefeldioxid | Organisationen | UNECE | WHO | WMO | Liste der zur Messung empfohlenen flüchtigen organischen Verbindungen (Richtlinie 2002/3/EG): Ethan, Ethen, Ethin, Propan, Propen, n-Butan, i-Butan, 1-Buten, trans-2-Buten, cis-2-Buten, 1,3-Butadien, n-Pentan, i-Pentan, 1-Penten, 2-Penten, Isopren, n-Hexan, i-Hexan, n-Heptan, n-Octan, i-Octan, Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m+p-Xylol, 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,2,3-Trimethylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol, Formaldehyd, Summe der Kohlenwasserstoffe ohne Methan
F
G
H
Helikopter (W3)
Der "Helikopter" = "Hubschrauber", frz. "hélicoptère", engl. "helicopter" setzt sich zusammen aus griech. "hélix" = "Windung", "Spirale" und "pterón" = "Flügel" und heißt also wörtlich "Spiralflügel" oder "drehende Flügel" oder "Flügeldreher" oder "Flügelschrauber".
(E?)(L1) http://www.kabel1.de/
Eurokopter | Schwertransport per Helikopter | Superhelikopter
(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
helikoptero
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
helikoptern
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/suchergebnisse.html?tx_ansearchit_form%5Bsword%5D=Helikopter
Wie schnell fliegen Helikopter?
(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/h/H.htm
helikopter
I
J
K
L
Luftballon (W3)
Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (1854-1960) findet man den "Luftballon" nur im Sinne von "Heißluftballon":
LUFTBALLON, m., wie luftball, in der französischen form des wortes: unternahm er mit dem nehmlichen luftballon .. seine zweite luftreise. WIELAND 30, 119; man erinnere sich .. des augenblicks, wo man den ersten luftballon sich mitten im Marsfeld erheben und in den wolken verlieren sah. 136; von luftballonen haben sie in neuerer zeit viel gehört. herren und frauen sind damit aufgestiegen. GÖTHE 11, 293; wer die entdeckung der luftballone mit erlebt hat, wird ein zeugnis geben, welche weltbewegung daraus entstand. 56, 156. jetzt allgemein gebräuchlich.
Den "Luftballon" (engl. "Air-balloon", "balloon") gibt es seit 1824. Seit wann es jedoch die Bezeichnung dt. "Luftballon" gibt konnte ich nicht entdecken. Es dürfte jedoch nach diesem Datum gewesen sein. Bei "Grimm" wird zumindest der "Heißluftballon" schon als "gebräuchlich" bezeichnet.
Entdeckt wurde der Luftballon von dem englischen Physiker Michael Faraday. Er wollte eigentlich Experimente mit Gas durchführen. Die Erfindung des Luftballons war eigentlich nur ein Nebenprodukt.
Der englische Fabrikant Thomas Hancock war es, der erkannt, was man aus dem ursprünglich weißen, klebrigen, stinkenden Luftballon machen konnte und entwickelte ihn weiter zur Marktreife.
Aber selbst als er 1825 die ersten Luftballons zum Selbermachen verkaufte, hatte das Ergebnis noch nichts mit unseren bunten Luftballons zu tun.
99luftballons
(E?)(L?) http://www.99luftballons.de/
Was man doch so alles mit Luftballons machen kann.
(E?)(L?) http://www.ballonmolekuele.de/
(E?)(L?) http://www.ballonmolekuele.de/Html/Galerie_vor.htm
Chemische Moleküle aus Luftballons.
- Der Diamant
- Das Graphitgitter
- Der Faujasit
- Cubancluster
- DNA-Helix
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/2046.html
Wissenstest: Erfindungen II
Gabel, Heißluftballon, Glühbirne oder Telefon sind heute für uns selbstverständlich. Aber was wissen wir über das Abenteuer ihrer Erfindung?
Auf den folgenden Seiten finden Sie 15 Fragen zu Erfindern und Erfindungen. Nach jeder Antwort erfahren Sie, ob Sie richtig gelegen haben. Außerdem wird nach jeder beantworteten Frage die richtige Lösung ausführlich beschrieben.
...
Frage 5 von 14: Welche Tiere stiegen mit dem Heißluftballon im September 1783 in die Höhe?
- eine Katze, ein Hund und eine Gans
- ein Hahn, eine Ente und ein Schaf
- eine Ziege, eine Maus und ein Ferkel
(E?)(L?) http://www.google.com/holidaylogos.html
Erste Fahrt in einem Heißluftballon - 4. Juni 2008
(E6)(L?) http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=567
Luftballons
(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/
Physik: Heißluftballon
(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/laender.htm
(E?)(L?) http://www.schwarzaufweiss.de/deutschland/ballon-fontane.htm
Im Heißluftballon auf Fontanes Spuren über Brandenburg
(E3)(L1) http://www.textlog.de/johann-eberhard.html
(E?)(L?) http://www.textlog.de/37669.html
990. Luftballon. Luftschiff
...
Der "Luftballon" hat seinen Namen von der kugel- oder zylinderförmigen Gestalt, das "Luftschiff" von dem an dem Luftballon hängenden Korbe, den man auch Gondel nennt.
...
(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1983
(E?)(L?) http://www.top40db.net/Lyrics/?SongID=83001&By=Year&Match=
99 Luftballons - by Nena
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/suchergebnisse.html?tx_ansearchit_form%5Bsword%5D=Luftballon
- Wasserstoff geht in die Luft jaeger, heißLuftballon, wasserstoffballon,
- Faszination HeissLuftballon Ballon, Luftfahrt, HeissLuftballon, Schweiz, Österreich, Alpen, Kaprun, ...
- Erste Luftpost im Flugzeug ... Flugzeug, Indien, 1911, Brieftaube, Ballon, HeißLuftballon
- Wer war der erste mit einem HeißLuftballon? HeiLuftballon, fliegen, Fliegerei, WIW TV, Frag nach,...
- Höhenrekord mit HeißLuftballon ..., Rekorde, Höhenrekord, Weltrekord, Ballon, HeißLuftballon, Stratosphäre, Paul Kipfer, kosmische ...
- J. Piccard: Reise zum tiefsten Punkt der Erde ...rand Piccard, Auguste Piccard, Heliumballon, HeißLuftballon, Tiefseeforschung, Tiefseeboot, Genfer ...
- Kann ein Flugzeug (oder etwas anderes) einmal um die Erde fliegen? ... TV, frag nach, Flugzeug, fliegen, HeißLuftballon, Breitling Orbiter 3, Voyager, Nonstopp...
- Wer war der erste Mensch der fliegen konnte? ...egerei, Ikarus, Leonardo da Vinci, da Vinci, HeißLuftballon, Ballon,
(E2)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html
Suchergebnisse: Die Kleine Anfrage: Luftballon
- Wie wird CO2 gewogen? ...[mehr] Leonardo - Wissenschaft und mehr vom 30.10.2008
- Die Kleine Anfrage: Woher kommt das Aprilwetter? ...[mehr] Leonardo - Wissenschaft und mehr vom 20.04.2006
- Die Kleine Anfrage: Warum bewegt sich ein Heliumballon in der bremsenden U-Bahn nach hinten und nicht, wie alles andere, nach vorn? ...[mehr] Leonardo - Wissenschaft und mehr vom 09.06.2005
- Die Kleine Anfrage: Wie werden Luftballons hergestellt? ...[mehr] Leonardo - Wissenschaft und mehr vom 26.02.2004
- Die Kleine Anfrage: Warum zischt eine gefüllte Thermoskanne? ...[mehr] Leonardo - Wissenschaft und mehr vom 13.11.2003
(E6)(L2) http://vote.jahrhunderthits.zdf.de/
(E?)(L?) http://vote.jahrhunderthits.zdf.de/details/index200.htm
99 Luftballons
M
Magnolienwaldsänger
Dendroica magnolia (W3)
Der "Magnolienwaldsänger", "Hemlockwaldsänger", frz., span. "chipe de magnolia", engl. "Magnolia warbler" trägt den botanischen Namen "Dendroica magnolia", der auf griech. "déndron" = "Baum" und natürlich "Magnolie" zurück geht.
(E?)(L?) http://www.flickr.com/search/?q=%22Dendroica+magnolia%22
(E?)(L?) http://www.picsearch.com/search.cgi?num=20&q=%22Dendroica%20magnolia%22
Montgolfier (W3)
Die Brüder "Montgolfier" haben sich mit ihrer dt., engl. "Montgolfière", frz. "Montgolfière", auch außerirdisch einen Namen gemacht. Die Möbelindustrie ihrer Zeit stellte Stühle mit symbolisierten Heißluftballons her.
Jacques-Étienne Montgolfier, Erfinder (06.01.1745 (Vidalon-lès-Annonay) - 02.08.1799 (Serrières)
Michel Joseph de Montgolfier, Ballonpionier (26.08.1740 (Vidalon-lès-Annonay) - 26.06.1810 (Balaruc-les-Bains)
Joseph de Montgolfier né à Vidalon-les-Annonay en Ardèche en 1740, mort à Balaruc-les-Bains dans l’Hérault en 1810 et Etienne de Montgolfier né à Vidalon-les-Annonay en 1745, mort à Serrières en 1799, sont issus d’une famille de papetiers installée depuis quatre siècles dans la région ardéchoise.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_6087.html
Montgolfier - Mondkrater
(E?)(L?) http://bernard.langellier.pagesperso-orange.fr/etymologie/savants.html
MONTGOLFIER Frères, Joseph (1740-1810) et Étienne (1745-1799), 1er envol d'une montgolfière le 19 septembre 1783.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_m_1.html
Montgolfier-Stuhl
(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/m/index0001.htm
Montgolfier, Hermanos | Montgolfier, Jacques-Étienne de | Montgolfier, Joseph-Michel de
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html
Ein Ballon ist ein kugelförmiges unbemanntes oder bemanntes Luftfahrzeug, das durch den statischen Auftrieb eines Füllgases mit geringerer Dichte als Luft (Wasserstoff, Helium, Heißluft) getragen wird; das Gas ist in einer gasdichten Hülle eingeschlossen.
Die ersten Ballons waren die in China um 1300 bereits allgemein bekannten Heißluftballons.
In Europa führte, einem zeitgenössischen Bericht zufolge, erstmals der brasilianische Jesuitenpater Bartolomeu Laurenço de Gusmao am 8. August 1709 im Schloß des Königs Johann V. von Portugal in Lissabon den Aufstieg eines papierbespannten Heißluftballons vor. Er demonstrierte damit, 74 Jahre vor dem französischen Brüderpaar Montgolfier, den eigentlichen Begründern der Ballonfahrt (1783), das Fliegen mit einem Gerät, das leichter als Luft ist.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm71.html
Seit den Freiballonaufstiegen der Brüder Étienne Jacques und Michel Joseph de Montgolfier (1783) versuchte man, die Ballons zu steuern oder durch Muskelkraft anzutreiben.
(E?)(L?) http://www.linternaute.com/dictionnaire/noms-propres/abecedaire/m/5/
Etienne et Joseph Montgolfier | Les frères Joseph et Etienne de Montgolfier
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/10541a.htm
Montgolfier, Joseph-Michel
(E?)(L?) http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.asp?T1=%C3%89tienne+de+Montgolfier&T3.x=11&T3.y=19
Étienne de Montgolfier [Éponymes] | Joseph de Montgolfier [Éponymes]
(E?)(L?) http://www.pourquois.com/histoire_geo/pourquoi-freres-montgolfier-ont-pu-inventer-mongolfiere.html
•Pourquoi les frères Montgolfier ont-ils pu inventer la mongolfière ?
(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Montgolfier, Joseph Michel
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Montgolfiere, die, ein Luftball, Luftschiff, Aerostat; s. im Art. Luftschiff, Th. 81, S. 591 fl.
Montgolfisation, die Kunst, in einer Montgolfiere, oder einem Luftballe die Luft zu durchschiffen. S. den eben angeführten Artikel.
(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/
- Montgolfier - Moon - 1970 - Jacques-Étienne; French inventor (1745-1799); Joseph-Michael; French inventor (1740-1810).
- Montgolfier J - Moon - 2006 - Jacques-Étienne; French inventor (1745-1799); Joseph-Michael; French inventor (1740-1810).
- Montgolfier P - Moon - 2006 - Jacques-Étienne; French inventor (1745-1799); Joseph-Michael; French inventor (1740-1810).
- Montgolfier W - Moon - 2006 - Jacques-Étienne; French inventor (1745-1799); Joseph-Michael; French inventor (1740-1810).
- Montgolfier Y - Moon - 2006 - Jacques-Étienne; French inventor (1745-1799); Joseph-Michael; French inventor (1740-1810).
(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?psSuche[m]=kl&psSuche[l]=
Montgolfier (Gebrüder) (2)
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/technik/die-themen/artikel/link//f4fe81162d/article/wasserstoff-geht-in-die-luft.html
Wasserstoff geht in die Luft
Vor 225 Jahren, am 27. August 1783, ließ Jacques Alexandre César Charles einen mit Wasserstoff gefüllten Ballon steigen. Den Start beobachtete Benjamin Franklin, bei der Landung wurde der Ballon von aufgeregten Bauern unter Führung des Dorfpfarrers als Teufelswerk attackiert.
...
Doch die Sensation der ersten bemannten Ballonfahrt konnten die Brüder Montgolfiere für sich beanspruchen.
...
(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm
Montgolfier
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Montgolfier
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Montgolfier" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.
Erstellt: 2012-09
mpiz-koeln
Schubert, Gotthilf Heinrich von
Naturgeschichte der Vögel (1886)
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/schubert/voegel/index.html
Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs in kolorierten Bildern nebst erläuterndem Text. Erste Abteilung: Naturgeschichte des Tierreichs in drei Teilen. II. Teil: Vögel. Zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien. Neunte Auflange.
Index aller Seiten als Icons: Icons 1 - 67
Verzeichnis der Seiten: Einband ... Titel ... Vorrede ... Namensverzeichnis ... Seite 12 - 63 ... Einband
Das Original wurde von Lüder Almers eingescannt. HTML-Bearbeitung durch Kurt Stüber, Mai 2004. Da das Werk etwas größer als DINA4 ist, wurden die Tafeln geringfügig beschnitten. Alle hohen Auflösungen zeigen 300-dpi Scans von ungefähr 10 Mbyte Umfang.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
Erstellt: 2011-01
N
O
P
Pumpe
pumpen (W3)
Bei dt. "Pumpe" denke ich immer zuerst an "Luftpumpe". Dabei kam das Wort "Pumpe" im Zusammenhang mit Wasser auf. Im 16. Jh. wurde es aus dem ndl. "pompe" entlehnt und wurde über das Niederdeutsche ins Hochdeutsche aufgenommen. Über den weiteren Ursprung ist wenig bekannt, aber die Vermutung liegt nahe, daß die "Pumpe" lautmalerisch gebildet wurde. Aus den Niederlanden gelangte ndl. "pompe" auch nach als frz. "pompe" nach Frankreich und als engl. "pump" nach England.
Das Verb dt. "pumpen" soll vom Substantiv dt. "Pumpe" bereits im 16. Jh. abgeleitet worden sein. Und bereits im 17. Jh. machte sich "pumpen" unabhängig von Wasser und Luft und bezeichnete in der Gaunersprache bereits im 17. Jh. als rotw. "pumpen", "pompen" das Herausfördern von Geld also dt. "borgen". Von der Gaunersprache gelangte es - wie viele andere Ausdrücke auch - in die Studentensprache und wurde schließlich als "pumpen, "anpumpen" in den allgemeinen Sprachschatz aufgenommen.
Ob das span. "bomba" = dt. "Pumpe" ebenfalls auf ndl. "pompe" zurück geht oder als eigenständige lautmalerische gilt ist unklar.
(E?)(L?) http://www.koemag.de/luftpumpen.php
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Pumpe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Pumpe" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.
Erstellt: 2011-07
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Luft, Aire, Air, Aria, Air, (esper.) aero
A
B
C
D
E
F
G
H
Huler, Scott
Die Sprache des Windes
Wie ein Admiral aus dem 19. Jahrhundert Wissenschaft in Poesie verwandelte
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Mare Verlag; Auflage: 2. (15. September 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Er arbeitet als Lektor bei einem Verlag, als er in seinem Wörterbuch über die Beaufort-Skala stolpert. Scott Huler ist hingerissen von der Präzision und Schönheit der Skala, die mit nur 110 Wörtern zwölf Grade und Abstufungen des Windes beschreibt:
- von Beaufort - 0, Windstille; völlig ruhige, spiegelglatte See -
- bis Beaufort -12, Orkan; außergewöhnlich schwere See; Luft mit Schaum und Gischt angefüllt. See vollständig weiß- .
Wissenschaftlich genau lässt sich die jahrhundertealte Skala auf eine allgegenwärtige Naturgewalt anwenden; zugleich wird sie in ihrer Klarheit höchsten stilistischen Ansprüchen gerecht. Inspiriert durch diese bahnbrechende Erfindung, macht Scott Huler sich auf zu einer weiten Forschungsreise über Land und Meer und quer durch die Jahrhunderte. Er begibt sich auf die Spuren des legendären und brillanten Francis Beaufort und damit auch auf die zahlreicher Vordenker und Zeitgenossen, unter ihnen Daniel Defoe und Charles Darwin, Captain Bligh und Captain Cook.
Erstellt: 2010-03
I
J
K
L
M
Möller, Detlev
Luft
Chemie - Physik - Biologie - Reinhaltung - Recht
Gebundene Ausgabe: 750 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (September 2003)
Kurzbeschreibung
Erstmals liegt nun im deutschsprachigen Raum ein Buch vor, das umfassend über alle Aspekte der "Luft" als wichtigstes Umweltmedium informiert. Der Autor bringt 30 Jahre eigene atmosphärische Umweltforschung und 15 Jahre Vorlesungstätigkeit zur Luftchemie als Erfahrung ein.
Neben der Darstellung der wichtigen Grundlagen zum besseren Verständnis atmosphärischer Prozesse wird vor allem Wert auf die Erläuterung komplexer Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen der Luftverschmutzungen gelegt.
N
O
Orth, Stephan (Autor)
Blinda, Antje (Autor)
Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt
Kurioses aus dem Cockpit
Broschiert: 192 Seiten
Verlag: Ullstein Tb (12. März 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
„Bei uns erleben Sie zwei Landungen zum Preis von einer“, "Sie brauchen nicht nervös zu sein, der Kapitän ist es auch nicht - und der macht den Anflug zum ersten Mal!" Piloten ohne Orientierung, Kühe auf der Landebahn: So manche Durchsage an Bord von Flugzeugen treibt selbst erfahrenen Passagieren die Schweißperlen auf die Stirn. Tausende von Lesern haben ihre Erlebnisse aus dem Cockpit an Spiegel Online geschickt. Die besten und lustigsten Sprüche sind in diesem Buch gesammelt. Also schnallen Sie sich an, klappen Sie die Tische hoch, und stellen Sie die Sitzlehnen aufrecht.
Über den Autor
Stephan Orth, Jahrgang 1979, studierte Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Journalismus. Seit 2008 ist er Reiseredakteur bei Spiegel Online.Antje Blinda, Jahrgang 1967, studierte Biologie. Seit 1998 ist sie bei Spiegel Online tätig, zunächst als Dokumentarin, dann als Redakteurin der Ressorts Auto und Reise und seit 2007 als Ressortleiterin Reise.
Erstellt: 2010-10
P
Q
R
S
Sparenberg, Bernd
Lexikon der zivilen Luftfahrt
Gebundene Ausgabe: 175 Seiten
Verlag: Geramond; Auflage: 1 (2005)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Zuverlässiges und unentbehrliches Nachschlagewerk zu allen Belangen der zivilen Luftfahrt mit über 200 Abbildungen und über 3500 erläuterten Schlagworten. Die zivile Luftfahrt erlebte in den letzten Jahrzehnten eine wahren Boom. Dieses Buch ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk zu allen Belangen der zivilen Luftfahrt. Über 200 Abbildungen veranschaulichen die Thematik und über 3500 Schlagworte führen durch das Fachchinesisch der Fliegerei. Englischsprachige Begriffe werden übersetzt und erläutert, zahlreiche Querverweise machen Zusammenhänge deutlich. Ein unentbehrliches Werk für jeden Fan der Zivilluftfahrt.
(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/
Artikelnummer: 6008058
Stemmler, Theo
Über den Wolken
Taschenbuch
Verlag: Insel, Frankfurt; Auflage: 1 (1999)
T
U
Ulmer
Das große Lexikon der Vogelpflege
(E?)(L?) http://www.zweitausendeins.de/artikel/buecher/sachbuecher/umwelt_natur/?ArticleFocus=0&show=106494
Die Existenz von weltweit immer mehr Vogelarten ist stark gefährdet. Daher ist die Haltung von Vögeln nicht nur durch den Wunsch motiviert, ein Stück Natur nahe bei sich zu haben, sondern auch dadurch, dem schwindenden Artenreichtums ein Refugium in Menschenobhut zu bieten. Mehr als 50 internationale Autoren vermitteln in diesem Standardwerk ihr Wissen und ihre Erfahrung. Es werden die Vogelarten und Unterarten berücksichtigt, die wiederholt in Europa im Handel waren, aber auch Exoten - vom Strauß bis zum Kolibri. Ausführliche Informationen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand helfen, Fehler bei der Pflege und Zucht der Vögel zu vermeiden, Krankheiten zu erkennen und vorzubeugen und Verhaltensweisen zu deuten. Dieses Lexikon ist ein informatives und anregendes Nachschlagewerk für alle Vogelliebhaber/innen. 2 Bände. 940 Bilder, davon 774 farbig. Zusammen 896 Seiten. Großformat 20x27 cm. Fadenheftung. Feste Einbände in stabilem Schuber.
V
W
X
Y
Z