Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Kultur, Cultura, Culture, Cultura, Culture, (esper.) kulturo
A
abc-der-menschheit
Kulturwissenschaft
(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/01__Vermitteln/Kulturwissenschaften.html
jetzt auf den Seiten:
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html
...
Gegenstand
Ursprünglich von den schönen Künsten ausgehend, hat sich das Fachgebiet der "Kulturwissenschaft" im Verlauf der Zeit stark erweitert. Das kulturwissenschaftliche Erkenntnisinteresse bezieht sich nicht allein auf die verschiedenen Formen der "Hochkultur", wie sie sich etwa in "Kunst", "Musik" und "Literatur" manifestieren, sondern auch auf die verschiedenen Formen der Alltagskultur. Insofern kann auch "Bierwerbung" oder das "Verhalten von Fußballfans" Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung sein.
...
arte
Die kleine Geschichte
(E?)(L1) http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/chic/kleine-geschichte/1187484.html
- ... des Bügeleisens (Sendung vom 06.01.2010)
- ... des VW Käfers (Sendung vom 21.12.2009)
- ... der Moonboots (Sendung vom 16.12.2009)
- ... der Fliege (Sendung vom 09.12.2009)
- ... des Michelinmannes (Sendung vom 02.12.2009)
- ... des Kaffeefilters (Sendung vom 25.11.2009)
- ... des Opel Manta (Sendung vom 11.11.2009)
- ... des Peugeot 404 (Sendung vom 04.11.2009)
- ... des Schweppes (Sendung vom 28.10.2009)
- ... des Gartenzwergs (Sendung vom 21.10.2009)
- ... der Gemüsemühle (émission du 07.10.2009)
- ... des Citroën Méhari (Sendung vom 23.09.2009)
- ... der Doc Martens (Sendung vom 02.03.2009)
- ... des Skateboard (Sendung vom 18.02.2009)
- ... des Safrans (Sendung vom 11.02.2009)
- ... der Cadum-Seife (Sendung vom 04.02.2009)
- ... des Guignol (Sendung vom 21.01.2009)
- ... der Telefonzelle (Sendung vom 17.12.2008)
- ... des Englischen Puddings (Sendung vom 03.12.2008)
- ... des Veilchens (Sendung vom 26.11.2008)
- ... des Toasters (Sendung vom 12.11.2008)
- ... der Sardinenbüchse (Sendung vom 05.11.2008)
- ... der Gemüsemühle (Sendung vom 29.10.2008)
- ... der Sonnencreme (Sendung vom 08.10.2008)
- ... des Opel Manta (Sendung vom 01.10.2008)
- ... des Puders (Sendung vom 24.09.2008)
- ... des Polohemds von Lacoste (Sendung vom 17.09.2008)
- ... des Armenischen Papiers (Sendung vom 03.09.2008)
- ... der Harley Davidson (Sendung vom 27.08.2008)
- ... der Anglepoise-Lampe (Sendung vom 20.08.2008)
- ... der Pez Bonbons (Sendung vom 13.08.2008)
- ... der englischen Telefonzelle (Sendung vom 06.08.2008)
- ... des Metrotickets (Sendung vom 23.07.2008)
- ... der Armbanduhr Santos (Sendung vom 16.07.2008)
- ... des Tischfußballs (Sendung vom 17.06.2008)
- ... des Olivenöls (Sendung vom 28.05.2008)
- ... des Kleiderständers "Cactus"(Sendung vom 14.05.2008)
- ... des Toasters (Sendung vom 7.05.2008)
- ... der englischen Telefonzelle (Sendung vom 30.04.2008)
- ... des Veilchens (Sendung vom 23.04.2008)
- ... der Perlenkette (Sendung vom 09.04.2008)
- ... des Eierbechers (Sendung vom 26.03.2008)
- ... des Nagellacks (Sendung vom 19.03.2008)
- ... des Ketchups (Sendung vom 12.03.2008)
- ... des Petit LU (Sendung vom 27.02.08)
- ... der Kelly-Bag (Sendung vom 20.02.08)
- ... der Pez Bonbons (Sendung vom 13.02.08)
- ... des Monchhichis (Sendung vom 06.02.08)
- ... des Englischen Puddings (Sendung vom 30.01.08)
- ... des Range Rovers (Sendung vom 23.01.08)
- ... des Chupa Chup Lutschers (Sendung vom 16.01.2008)
- ... des Kleiderbügels (Sendung vom 28.03.2007, 09.01.2008)
- ... der "Galette des rois"(Sendung vom 02.01.2008)
- ... der Auster (Sendung vom 19.12.2007)
- ... der Tizio-Lampe (Sendung vom 05.12.2007)
- ... des Sessels "La Mamma" (Sendung vom 6.05.2007; 28.11.2007)
- ... des Fächers (Sendung vom 21.11.2007)
- ... des First Chairs (Sendung vom 14.11.2007)
- ... des Ulmer Hocker (Sendung vom 07.11.2007)
- ... des Metrotickets (Sendung vom 31.10.2007)
- ... der Telefonzelle (Sendung vom 3.10.2007)
- ... der Leica (Sendung vom 26.09.2007)
- ... des Jo-Jo (Sendung vom 19.09.2007)
(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/suche/1383954,templateId=noncache.html?sortBy=pertinence&doSearch=true&page=1&keyword=Die kleine Geschichte
Weiterhin:
Die kleine Geschichte (des / der)
- ... Apfelwein
- ... Barcelona-Stuhl
- ... Corvette
- ... Die lachende Kuh
- ... Ei-Sessel
- ... Ericofon
- ... Flieder
- ... Flipflops
- ... Fön
- ... Glühbirne
- ... Grüner Tee
- ... Jasmin
- ... Kaktus
- ... Kamelie
- ... Kaviar
- ... Korsett
- ... Lilie
- ... Lorbeer
- ... Marmelade
- ... Marseiller Seife
- ... Melone
- ... Mozzarella
- ... Pastil Chair
- ... Rocking Stool
- ... Roibusch Tee
- ... Salbei
- ... Salz
- ... Sandwich
- ... Saure Gurke
- ... Schachspiel
- ... Schwarze Trüffel
- ... Schwertlilie
- ... Sitzsack "Sacco"
- ... Smoking
- ... Solex-Rad
- ... Staubsauger
- ... Strumpfhalter
- ... Tamtam Hocker
- ... Teebeutel
- ... Turnschuh
- ... VW-Käfer
- ... Zippo-Feuerzeug
- ... Zitronatzitrone
B
C
D
E
F
G
H
humboldtgesellschaft
Themenchronik
(E?)(L?) http://www.humboldtgesellschaft.de/
Wir sind eine Vereinigung, die selbstgewählte Themen im freien Gespräch erörtert. Diese Seite bietet einem breiteren Publikum die Möglichkeit, einige Themen zu vertiefen.
Themenchronik
- Humboldts Bildungserbe: "Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung ..." Humboldts Bildungsbegriff und der Bologna-Prozeß mehr...
- Der Bergmann von Falun war zur Blütezeit des Kupferbergbaus in Schweden verschüttet und 49 Jahre darauf unversehrt wiedergefunden worden. Als Literaturmotiv haben Franz Fühmann und mehr...
- Theodor Storms "Schimmelreiter": Neben der "manifesten" Geschichte der Novelle findet sich eine "latente" Handlung. Dieses Begriffspaar aus Sigmund Freuds "Traumdeutung" legt einen Subtext offen mehr...
- Johann Gottfried Herder war zugleich Visionär und Zürnender, Freigeist und Verstockter, ein Universalgelehrter barocker Prägung. Er steht im Schatten der anderen Weimarer Klassiker mehr...
- Die Lebensfahrt auf dem Meer der Welt ist ein zweitausendjähriger Topos. Das Schiff hat man mit vielerlei Bedeutungen befrachtet. Als Lebensschiff ist es eine unvergleichlich starke Daseinsmetapher mehr...
- Anmerkungen zur Reichskrone: Drei Zugänge bieten sich an, um den wesentlichen Aspekten der Reichskrone gerecht zu werden: der kunstgeschichtliche, der herrschaftliche und der kultische mehr...
- Amerika. Ein Versuch, als tagespolitisch temporär abstinente Betrachter der ZDF-Gesprächsrunde "Das Philosophische Quartett", einen Blick in die Kluft zwischen Europa und Amerika zu wagen mehr...
- Der Sänger erzählt. Mündliche Poesie und Trance: Die Poesie haben nicht die Schreiber, sondern die Analphabeten erfunden! Die rhythmische Klangrede ist ein bildgebendes Verfahren mehr...
- Pergolesi: La serva padrona ist das bekannteste komische Intermezzo. Diese kleinen Singspiele wurden im 18. Jh. zwischen die Akte großer Barockopern eingeschoben. Der Pariser "Buffonistenstreit" mehr...
- Robert Musil. Ein Mann ohne Eigenschaften? Heute vor 60 Jahren starb Robert Musil. Sein Roman, "Der Mann ohne Eigenschaften", ist ein ironisch-utopisches Werk "von unmodisch langem Atem" mehr...
- Allgemeine Aspekte der Gruppenpsychologie: In einer erdachten Extremsituation mußte jeder, zuerst für sich und dann in Abstimmung mit der Gruppe, Gegenstände ihrer Wichtigkeit nach ordnen mehr...
- Terror auf dem "Zauberberg": Den heiligen Terror kannte, zumindest in der Theorie, schon Thomas Mann. Als Denkexperiment brachte er ihn in seinem 1924 erschienenen "Zauberberg" unter, wo Leo Naphta mehr...
- Richard Rorty hofft auf die "Gemeinschaft liberaler Ironikerinnen", deren letztes Anliegen nicht Wahrheit, sondern die "Vermeidung von Grausamkeit" ist. Für die Verbreitung der Menschenrechte hat mehr...
- Die Schlacht von Großbeeren am 23. August 1813 verhinderte ein erneutes Vordringen der napoleonischen Truppen nach Berlin. In Fontanes "Wanderungen" mehr...
- Systemtheorie: Niklas Luhmann fragt, wie die Beschreibung sozialer Ordnung in der modernen Gesellschaft angemessen möglich ist. Soziale Systeme sind Reduktionszusammenhänge mehr...
- Ernst Jünger - Das Abenteuerliche Herz: Über die Qualität originaler Begegnung und über das Entsetzen als äußerster Steigerung der Wahrnehmung schrieb Jünger mehr...
- Safranski: Nietzsche war ein Laboratorium des Denkens, und er hatte nicht aufgehört, sich selbst zu interpretieren. Er war ein Kraftwerk zur Herstellung von Interpretationen mehr...
- Der heilige Wald von Bomarzo: Im italienischen Bomarzo findet man verdrehte Plastiken, Monstren, Giganten, Fabeltiere, ein manieristisches Schauerarkadien in dem Schönheit und Grauen sich mischen mehr...
- Die Sloterdijk-Debatte: Kränkungen (Kopernikus, Darwin, Freud) beschreibt Sloterdijk als "Aufhebung metaphysischer Diskontinuität". "In Auflösung" macht er eine vierte aus: Mensch und Technik mehr...
- Helmholtz als Kulturträger: Hermann von Helmholtz (1821-1894) had a very productive scientific career as well as a fulfilling cultural life. Three fields were most important: physics, physiology and philosophy more...
- Die "Sphären" Peter Sloterdijks: Aufklärung ist kein Erwerb von Schätzen, sondern eine Verschwendung von Dummheit, bis sie nicht mehr für den eigenen Bedarf reicht. Zum Themenkreis Sloterdijks mehr...
- Der Berliner Künstler Martin Gietz: Das "Es muß sein!" reist stets mit, wenn er Halt macht, um die Umwelt künstlerisch zu bannen. So wie andere zur Kamera greifen, muß Gietz abbilden mehr...
- Geschichte des Fußballs: Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Festschreibung der Regeln im 19. Jh. war Fußball keineswegs gefahrlos. Nicht zufällig sind die frühsten historischen Belege Gerichtsakten mehr...
- Neue Antriebstechniken für den Individualverkehr: Im Vordergrund dieser Betrachtung neuer Motoren soll deren Zukunftstauglichkeit in Bezug auf bestmöglichen Umweltschutz stehen mehr...
- Die Dreyfusaffäre um einen französischen Offizier, dem Landesverrat unterstellt wurde, ist ein antisemitisch motivierter Justizskandal, ein Initialereignis für Zionismus und Bürgeremanzipation. "J'accuse" mehr...
- Die wiedertäuferischen Hutterer sind eine Gemeinschaft radikaler Christen, welche aus der Reformationsbewegung hervorgegangen ist. Ihre "Bruderhöfe" in Nordamerika sind räumlicher Ausdruck mehr...
- Relativitätstheorie und Philosophie: So sehr Philosophie und Theologie Einfluß auf die Welterklärung der Physik nahmen, so sehr hat die Physik mit Newton und Einstein die Philosophie herausgefordert mehr...
- Die Aufklärung neu denken - nicht wegdenken: Erkenntnisfortschritt gleicht traditionell dem griechischen Drama. Yehuda Elkanas Wissenschaftsmodell orientiert sich am epischen Theater Brechts mehr...
- Aspekte des sakralen Königtums im alten Ägypten: Der Königsmythos ist eine Grundlage für das Verständnis dieser Kultur. Der Thronanspruch widerstreitender Gottheiten, Horus und Seth mehr...
- Meinungsfreiheit als Stütze der demokratischen Gesellschaft wird als selbstverständlich vorausgesetzt, ist aber das Ergebnis einer andauernden Entwicklung mehr...
- Die Geschichte des Schachspiels ist von einem Legendenschatz umrankt. Aus Indien und Persien gelangte es im 8. Jh. nach Europa. Die "Unsterbliche Partie" und ein Spionagefall mehr...
- Anomie und Fundamentalismus: Beide Begriffe erschienen gegen Ende der 70er Jahre wieder auf der gesellschaftspolitischen Tagesordnung. Auslöser war einerseits die islamische Revolution in Persien mehr...
- Kleine Geschichten zur Sexualgeschichte: Im Jahre 1771 legt Bouganville den Bericht seiner Tahitireise vor: Er erzählt von der den Reisenden unbekannten sexuellen Freiheit der Insulaner mehr...
- Theodor Herzl zog aus der Dreyfusaffäre die politische Konsequenz: Wenn es Juden unmöglich gemacht wird, sich innerhalb anderer Nationen zu verwirklichen, so müssen sie einen eigenen Staat mehr...
- Der Reichstagsbrandprozeß: Als am 27. Februar 1933 der Reichstag brannte, wurde am selben Abend Marinus van der Lubbe verhaftet. Der Prozeß und die bis heute anhaltende Kontroverse mehr...
- Elemente der Philosophie Karl Poppers: Er möchte die Bescheidenheit als "Waffe" gegen Ideologien verstanden sehen: "Wir wissen nicht - wir raten" und "Laßt Theorien sterben - nicht Menschen" mehr...
- Goethe und der Basaltstreit: Im 18. Jh. tobte der Basaltstreit um Welterklärungsmodelle. Goethe schrieb 1779 die "Vergleichsvorschläge", die Vulkanier und Neptunier über die Entstehung des Basalts mehr...
- Soziologie des "Ganzen Hauses": In der frühen Neuzeit bildete noch das Haus -und nicht die Familie- die zentrale Lebensordnung. Es schützte die Menschen und bot ihnen Wohnstatt, aber es war mehr...
- Konstruktivismus: Paul Watzlawick betont das "Passen" statt der "Übereinstimmung". Die Ordnung des Erlebens wird durch vorherige Schritte der Konstruktion bestimmt. Der "blinde Fleck" mehr...
- Die historische Mittwochsgesellschaft war eine weltanschaulich ungebundene Vereinigung von 16 Kulturschaffenden, die im privaten Kreis das freie wissenschaftliche Gespräch pflegten mehr...
- Siedlungsgeschichte Zehlendorfs: Von der Frühgeschichte des Dorfes bis zur Gegenwart des Berliner Stadtteils gibt der Vortrag einen Einblick in die Historie Zehlendorfs mehr...
I
J
K
Kult (W3)
Das Wort dt. "Kult" wurde übernommen aus lat. "cultus" = dt. "Pflege", "Bildung", "Verehrung (einer Gottheit)" das seinerseits eine Bildung zu lat. "colere" = dt. "bebauen", "pflegen" darstellt.
(E?)(L?) http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachkritik/2011-05-30/die-unverbesserliche-seichtigkeit-der-sprachn-rgler-teil-1
...
Das Wort "Kult" ist im 17. Jahrhundert mit der Bedeutung "religiöses Ritual" aus dem Lateinischen ins Deutsche entlehnt worden. Die allgemeinere, nicht mehr nur auf Götter bezogene Bedeutung "(übertriebene) Verehrung einer Person oder Sache" hat sich erst später entwickelt.
...
Der lateinischen Wortstamm "cult-", hatte neben der Verehrung einer Gottheit auch die Bedeutungen "Pflege", "Bebauung von Land" und "Bildung" (man vergleiche Wörter wie "Kultur", "Kultus(ministerium)", "kultivieren", usw.).
...
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Kult
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kult" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.
Erstellt: 2011-05
kultiversum
Kulturplattform
(E?)(L?) http://www.kultiversum.de
- Schauspiel: Aktuell | Premieren | Themen & Personen | Buch/CD/DVD | Theaterheute | Links
- Oper: Aktuell | Premieren | Themen & Personen | Buch/CD/DVD | opernwelt | Links
- Tanz: Aktuell | Premieren | Themen & Personen | Buch/CD/DVD | tanzballettanz | Links
- Literatur: Aktuell | Neuerscheinungen | Themen & Personen | CD/DVD | Texte | Literaturen | Links
- Musik: Aktuell | Tourneen | Themen & Personen | Buch/CD/DVD | Partituren | Links
- Kunst: Aktuell | Themen
- Film & TV: Aktuell | Themen
- Zeitgeschehen: Aktuell | Themen
- Leben: Aktuell | Themen
- All: Aktuell | Der Tag | Die Woche | Dossier | Mediathek | Kultur-Köpfe | Kolumnen
- Termine:
- Shop: Übersicht | Theaterheute | opernwelt | tanz | Literaturen | Deutsche Bühne | BTR
- Community: Gruppen | Empfehlungen | Marktplatz | Blogs | User-Suche | Registrieren
- Zeitschriften: Theaterheute | Opernwelt | tanz | Literaturen | Partituren
(E?)(L?) http://www.kultiversum.de/Sonstige-Seiten/Ueber-uns.html
Friedrich Berlin Verlag
Am 28. August 1960 erschien das erste Heft der Zeitschrift „Theater heute“. Dieses Datum ist auch der Geburtstag des Friedrich Verlags, der zunächst nur in Velber bei Hannover beheimatet war. In den sechziger Jahren kam „Opernwelt“ als weitere Kulturzeitschrift hinzu. Danach wurden erste pädagogische Zeitschriften („Kunst und Unterricht“, „Praxis Deutsch“) gegründet. Anfang der achtziger Jahre beteiligte sich der Ernst Klett Verlag aus Stuttgart, der größte deutsche Schulbuchverlag, am Friedrich Verlag. Mitte der neunziger Jahre entstand der Friedrich Berlin Verlag als eigenständiges Unternehmen, in dem jetzt neben „Theater heute“ und „Opernwelt“ auch „ballettanz“, das „Tanzjournal“, die „Bühnentechnische Rundschau“ und „Die Deutsche Bühne“ erscheinen.
Mit „Literaturen“, dem seit Oktober 2000 erscheinenden „Journal für Bücher und Themen“, wird vor allem die breitere Öffentlichkeit angesprochen. In Portraits und Gesprächen, Reportagen und Essays, Kritiken und Glossen spiegelt sich das gesamte literarische Leben.
Die Kulturplattform „kultiversum“ ist das jüngste Projekt des Verlages - eine spartenübergreifende Kulturplattform, die nicht nur hochwertige redaktionelle Inhalte, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zum persönlichen Austausch in der Community bietet.
Im deutschsprachigen Raum ist Friedrich Berlin der bedeutendste Verlag für anspruchsvolle Kulturzeitschriften, die mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Fach- und Publikumszeitschrift die Meinungsführer in ihrem Bereich sind: Sie bieten die notwendigen Basisinformationen für Experten und sind zugleich offen für das breitere Publikum. In diesen Zeitschriften wird die aktuelle ästhetische und kulturpolitische Debatte geführt; darüber hinaus geben sie einen kritischen Einblick in die deutsche und internationale Szene.
Erstellt: 2010-04
Kultur, Agrarkultur, Acker, Kult, Kulturbanause, Banause (W3)
Die "Kultur" ist ein Beispiel eines Wortes, das seine bodenständige Herkunft verleugnet. Wer denkt bei diesem Wort schon an die Mühen des Menschen, seine Ernährungsgrundlage zu schaffen. Und dennoch bedeutete das lat. "cultura" soviel wie "Landbau". Von der "Pflege" des Landes kam man dann zur "Esskultur" und damit zur "Pflege" von Körper und Geist. Und nachdem die Lebensgrundlage sichergestellt war, entwickelte sich daraus dann die Bezeichnung für den schöngeistigen Überbau der Gesellschaft. So wurde die "Kultur" "kultiviert".
In Begriffen wie "Zellkultur" oder "Bodenkultur" (auch "Kulturboden") ist die ursprüngliche Bedeutung "colere" = "bebauen", "pflegen" noch zu erkennen.
Die Agrarkultur (von lat. "agrarius" = "den Acker betreffend", lat. "ager" = "Acker") ist demnach worthistorisch gesehen ein "weisser Schimmel". Aber bereits der Römer "Marci Porcii Catonis Censoris" gab einem seiner Werke den Titel "De Agri Cultura" ("Von der Landwirtschaft").
Interessant ist, dass der Wortteil "kul" auch im russ. "kulak" = "Großbauer" (im zaristischen Russland) vorkommt.
Denkbar wäre auch, dass der indische "Kuli", der "Lastträger", der auf den Namen eines Volksstammes zurückgeht, eigentlich "Bauernvolk" oder dergleichen bedeutete. (Allerdings habe ich dazu keinen Hinweis gefunden.)
Anerkannt ist dagegen die Herkunft von "kulinarisch" von lat. "culina" = "Küche", die ja auch zur Esskultur gehört.
Auch in der Religion ging es nicht ohne "Pflege". Schliesslich mussten die Götter und die religiösen Bräuche "gepflegt" werden. Die übertriebene "Pflege" bestimmter Rituale wird demnach auch als "Kult" bezeichnet. (Allerdings kommt es immer auf den Standpunkt an, was man als "Kult" und was man als "Religion" bezeichnet.)
Eine geschichtliche Ungerechtigkeit ist meines Erachtens dem "Kulturbanausen" widerfahren. War doch der griech. "bánausos" der "Handwerker", der auch seinen Teil zur Entwicklung und Pflege der menschlichen "Kultur" beigetragen hat. Und dennoch ist er heute ein Synonym für einen Menschen ohne "kulturelle" Ambitionen. Da mangelt es heute etwas an "Erinnerungskultur".
Die Agrarkultur hat also sprachlich gesehen einen gesellschaftlichen Aufstieg erfahren, während der Handwerker einen gesellschaftlichen Abstieg hinnehemen musste.
"Kultur" - Wir sind doch alle kultivierte Menschen. Wir haben Kulturbeutel, Kuturrucksäcke, Kulturcafés, Kulturfilme, Kulturfestivals, Kulturreferenten, Esskultur, Fahrkultur, Streitkultur, Wohnkultur, Kaffekultur, Unternehmenskultur, Netzkultur, Trauerkultur, Leitkultur, Freikörperkultur, kulturmeister und Kulturwirte.
Wie heisst es in Frankreich?
La culture c'est comme la confiture - moins on en a, plus on l'étale.
(Je weniger Konfiture man hat, umso breiter streicht man sie aus.)
(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/01__Vermitteln/Kulturwissenschaften.html
jetzt auf den Seiten:
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html
Was ist "Kultur"? Das Wort leitet sich ab von dem lateinischen Begriff "colere", was so viel bedeutet wie "pflegen", "wachsen lassen", "bebauen". Kultur lässt sich demnach als die Gesamtheit dessen begreifen, was Menschen "gestalten", "zum Wachsen bringen" und womit sie sich umgeben. Ein weites Feld also - was eine scharfe Gegenstandsbeschreibung der "Wissenschaft von der Kultur", der "Kulturwissenschaft" also, erschwert. Tatsächlich musste sich das Fach des Öfteren den Vorwurf gefallen lassen, es sei ausufernd, zu schwammig und letztlich beliebig. Die Befürworter schütteln den Kopf: Im Allgemeinen, im Übergeordneten und Verbindenden liege doch gerade die Stärke der Disziplin!
(E?)(L?) http://www.forumromanum.org/literature/cato_agriculture.html
(E?)(L?) http://www.gfds.de/beratung2-3_05.html
(E?)(L?) http://www.inst.at/ausstellung/enzy/kultur/kultur.htm
Begriff: Kultur
- Kulturbegriffe / Cultural Concepts / Les concepts de la culture (Arlt/Bhatti/Birbaumer/Budin/Rosenauer)
- Der Begriff der Kultur im Bulgarischen (Penka Angelova, Rousse)
- Der Kulturbegriff in Rußland (Alexandr W. Belobratow, St. Petersburg)
- Kulturdiskussion in Indien (Anil Bhatti, New Delhi)
- Der Begriff "Kultur" im Russischen (Elena Bogatyreva, Moskau)
- Der Kulturbegriff in der ukrainischen Sprache (Larissa Cybenko, Lviv/Lemberg)
- Einige Bemerkungen zum Begriff "Kultur" im Aserbaidschanischen (Vilayet Hajiyev, Baku)
- "Kultur" in den Gesellschaften der Bantu-sprachigen Völker Südafrikas (Peter Horn, Kapstadt)
- Kulturbegriff in japanischer Sprache (Naoji Kimura, Tokio)
- Der Begriff "Kultur" im Arabischen (Samira Kortantamer, Izmir)
- Kulturbegriff in der slowakischen Sprache (Dagmar Koštálová, Bratislava)
- Kulturbegriffe im Ungarischen (Tamás Lichtmann, Budapest/Debrecen)
- Kulturbegriff im ossetischen Diskurs (Zalina A. Mardanova, Vladikavkask)
- Zum Kulturbegriff im Italienischen (Alessandra Schininà, Catania)
- De la culture en Algérie (Rabeh Sebaa, Oran)
- Kultur und "Entsprechungen" in der Sprache ghom'ala (David Simo, Yaounde)
- Der Begriff Kultur in Wolof (Alione Sow, Yaounde)
- Der Kulturbegriff - Slowenien (Katja Sturm-Schnabl, Wien)
- Zum Begriff "Kultur" im Rumänischen (Elena Viorel, Cluj-Napoca)
- Kulturbegriff in koreanischer Sprache (Han-Soon Yim, Seoul)
- Voodoo as Culture. An Attempt at a Transcultural Definition (Manuel Durand-Barthez, Toulouse)
(E?)(L?) http://www.judithmathes.de/rom/republik/cato_censorius.htm
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Kultur
Erstellt: 2004-01
Kulturbeutel (W3)
Der dt. "Kulturbeutel" enthält lat. "cultura = dt. "Pflege". Er ist also eine "Pflegebeutel", der die Dinge zur körperlichen Pflege enthält.
Der "Kulturbeutel" dient natürlich dazu, benötigte Toilettenartikel aufzunehmen, die man z.B. während einer Reise benötigt. Man wollte auch auf Reisen nicht auf ein Mindestmass an "verfeinerter Lebensweise" verzichten. Selbstverständlich hatten früher wohlhabende Reisende ihre Bediensteten, die diese Utensilien auch in schwereren Koffern transportierten. Aber mit Zunahme des Reiseverkehrs, gab es zunehmend Bürger, die sich zwar das Reisen erlauben konnten, nicht aber Personal, um schweres Gepäck zu transportieren. Und so verstaute man die notwendigsten Pflegemittel und -werkzeuge in leichten Beuteln - dem "Kulturbeutel".
Zur Prägung dieses Begriffes hat sicherlich auch eine Tendenz zur Verschleierung beigetragen. Der "Kulturbeutel" enthielt und enthält wohl auch heute noch Dinge, die man nicht so direkt benennen möchte (Faltencremes, Tabletten von denen nicht jeder etwas wissen muss, Kondome und all die kleinen Mittelchen, um die Nachteile der Natur auszugleichen). Ja und von "Toilettenartikeln" wollte man in der Öffentlichkeit auch nicht unbedingt sprechen. Und so ist "Kulturbeutel" doch ein recht passender Begriff um zu sagen worum es geht ohne die Dinge beim Namen zu nennen.
Im Französischen heisst der "Kulturbeutel" = frz. "trousse de toilette", aber auch frz. "nécessaire (de toilette)", it. "nécessaire da viaggio (per la toilette)", span. "neceser", "bolsa de aseo". Der "Kulturbeutel" enthält also in vielen Sprachen das "Notwendige" (für ein Minimum an (Körper-)"Kultur").
(E?)(L?) https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/098000/098900/098909-000-A_EQ_0_VA_05329499_MP4-1500_AMM-PTWEB_1Q6As16ISqn.mp4
ARTE.DE - Aktuelles und Gesellschaft - Perspektivwechsel - die Mail: der Kulturbeutel - Karambolage
(E?)(L?) https://www.gutefrage.net/frage/warum-heisst-der-kulturbeutel-eigentlich-so
...
"Kultur" kommt von "cultura", das heißt "pflegen". "Kultur" verwenden wir im Sinne von "den Geist pflegen", es kann aber auch bedeuten, "den Körper pflegen." Der "Kulturbeutel" heißt also so, weil darin Produkte für die Körperpflege aufbewahrt werden.
Seit 1950 ist das Wort Kulturbeutel (erstmals von Lutz Mackensen, Deutsches Wörterbuch, 1952 erwähnt) im Schwange, daneben gab es in der DDR sporadisch den Ausdruck "Kulturbedarfsbehälter", wie der Schriftsteller Joachim Seyppel in einem Dresdner Kaufhaus 1982 beobachtete. Ein weiterer gängiger Ausdruck für das "Necessaire" ist "Badetasche", "Waschtasche" oder "Waschbeutel". Im deutschen Sprachraum der Schweiz, in weiten Teilen Österreichs und im Rheinland jedoch ist der Ausdruck "Necessaire" weiter sehr geläufig.
...
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/56066
Kulturbeutel
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturbeutel
...
Begriff
Die Bezeichnung "Kulturbeutel" ist erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Gebrauch und beruht auf einer Verkürzung des Begriffs "Körperkultur". Weitere gängige Ausdrücke für den "Kulturbeutel" sind "Kulturtasche", "Badetasche", "Waschtasche", "Waschbeutel" und "Toilettentasche". Im deutschen Sprachraum der Schweiz und im Rheinland ist der Ausdruck "Necessaire", von frz. "nécessaire" für "notwendig", geläufig; eine veraltete Schreibweise ist "Nessessär".
Im Russischen hat sich "Nesesser" als Lehnwort etabliert. Fluggesellschaften verwenden für kostenlos an Passagiere verteilte Kulturbeutel bevorzugt die Begriffe "amenity kit" oder "amenity bag" anstelle der sonst im Englischen üblichen Bezeichnungen wie "body hygiene kit", "toilet bag" oder "travel kit".
...
(E?)(L?) https://kulturszene.wordpress.com/2011/12/20/hat-der-kulturbeutel-etwas-mit-kultur-zu-tun/
Hat der "Kulturbeutel" etwas mit "Kultur" zu tun?
...
"Kultur" kommt vom lateinischen "cultura" was unter anderem "pflegen" bedeutet. Da wäre doch aber der Begriff "Pflegebeutel" wesentlich passender. Vielleicht sollte hier wirklich einmal eine Änderung im deutschen Wortgebrauch herbeigeführt werden. Es gibt sogar schon Ansätze dazu – so nennen einige Anbieter den berüchtigten "Kulturbeutel" schon "Kosmetiktasche" oder "Waschtasche". Der Ausdruck "Kosmetiktasche" wäre jedoch etwas unpassend für Männer und bei "Waschtasche" denken wohl auch die wenigsten Menschen an den gemeinten Gegenstand.
Warum nennen wir also den "Kulturbeutel" zukünftig nicht einfach "Pflegebeutel" und warum ist noch niemand auf diese einfache Idee gekommen? Die eigentliche Frage, die in diesem Beitrag gestellt wurde, lautete jedoch: Hat der "Kulturbeutel" etwas mit "Kultur" zu tun? Aber natürlich hat er das, nämlich mit "Körperkultur". Seinen Körper zu pflegen, heißt auch, seinen Körper (auf eine recht einfache Art) zu kultivieren. Obwohl das selbstverständlich noch lange keinen Grund sein kann, unseren lieben "Kulturbeutel" in Zukunft "Körperkultivierungsutensilienbehälter" zu nennen – oder doch?
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kulturbeutel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kulturbeutel" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2021-09
kultura-extra
Kultur extra
(E?)(L?) http://www.kultura-extra.de/
[Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [Extra] [Panorama] [Veranstaltungskalender] [Ausschreibungen]
Erstellt: 2011-07
kulturkurier
Kulturleben in Deutschland
(E?)(L?) http://www.kulturkurier.de/
Termine, Newsletter und Aktuelles aus dem Kulturleben in Deutschland
- Städte (a-z): Amberg - Aschaffenburg - Augsburg - Bamberg - Bayreuth - Berlin - Bielefeld - Bochum - Bonn - Braunschweig - Bremen - Castrop-Rauxel - Celle - Chemnitz - Darmstadt - Dresden - Düsseldorf - Eisenach - Emden - Erlangen - Essen - Fürth - Frankfurt - Freiburg - Gelsenkirchen - Gera - Göttingen - Gütersloh - Hagen - Halle - Hamburg - Hannover - Heidelberg - Heilbronn - Hildesheim - Ingolstadt - Jena - Karlsruhe - Kassel - Kiel - Koblenz - Köln - Leverkusen - Ludwigsburg - Lüneburg - Mainz - Mannheim - Mönchengladbach - Mülheim - München - Münster - Neuss - Nürnberg - Nordhausen - Oberhausen - Offenbach - Oldenburg - Osnabrück - Paderborn - Plauen - Potsdam - Regensburg - Remscheid - Rostock - Schweinfurt - Schwerin - Stuttgart - Trier - Wiesbaden - Wilhelmshaven - Wolfsburg - Wuppertal - Würzburg
- Länder/Regionen: Bodensee - Land Brandenburg - Mecklenburg - Ostsee - Pfalz
- Weitere: Galerien - Bühnen
- Radio: DeutschlandRadio Hörspiele
Erstellt: 2012-06
L
M
N
O
obszön (W3)
(E?)(L?) http://derstandard.at/?url=/?id=1417107
Was "obszön" ist und was nicht ist oftmals Ansichtssache.
...
Das Projekt widmet sich dem Begriff des "Obszönen", was im etymologischen Sinn das "Nichtsichtbare" bedeutet. Es geht somit um das, was zwischen dem Unsichtbaren und dem Allzusichtbaren changiert - wobei das Medium hierfür der tanzende Körper, aber auch seine Entsprechung als filmische Figur ist.
...
P
Q
R
S
T
telepolis
Telepolis
Kulturmagazin von heise
(E?)(L?) http://www.telepolis.de/
U
unesco
Die UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
(E6)(L?) http://www.unesco.de/welterbe.html
(E?)(L?) http://www.unesco.de/welterbe-deutschland.html
33 Denkmäler in Deutschland sind auf der Welterbeliste der UNESCO verzeichnet. Sie stehen unter dem Schutz der Internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Die 1972 von der UNESCO verabschiedete Konvention ist das international bedeutendste Instrument, um Kultur- und Naturstätten, die einen "außergewöhnlichen universellen Wert" besitzen, zu erhalten. Denkmäler werden nur dann in die Liste des Welterbes aufgenommen, wenn sie die in der Konvention festgelegten Kriterien der "Einzigartigkeit" und der "Authentizität" (bei Kulturstätten) bzw. der "Integrität" (bei Naturstätten) erfüllen und wenn ein überzeugender "Erhaltungsplan" vorliegt. Die Liste des Welterbes umfasst insgesamt 812 Kultur- und Naturstätten in 137 Ländern.
Die 31 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland (03.05.2006)
- Speyerer Dom (1981)
- Würzburger Residenz (1981)
- Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1984)
- Dom und Michaeliskirche von Hildesheim (1985)
- Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche von Trier (1986)
- Hansestadt Lübeck (1987)
- Schlösser und Parks von Potsdam-Sanssouci und Berlin (Glienicke und Pfaueninsel) (1990)
- Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar (1992)
- Altstadt von Bamberg (1993)
- Kloster Maulbronn (1993)
- Völklinger Eisenhütte (1994)
- Fossilienlagerstätte Grube Messel (1995)
- Kölner Dom (1996)
- Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau (1996)
- Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (1996)
- Klassisches Weimar (1998)
- Wartburg (1999)
- Berliner Museumsinsel (1999)
- Gartenreich Dessau-Wörlitz (2000)
- Klosterinsel Reichenau (2000)
- Industriekomplex Zeche Zollverein (2001)
- Altstädte von Stralsund und Wismar (2002)
- Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (2002)
- Elbtal in Dresden (2004)
- Rathaus und Rolandstatue in Bremen (2004)
- Muskauer Park (2004)
- "Grenzen des Römischen Imperiums": Der obergermanisch-rätische Limes (2005)
- Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006)
- Siedlungen der Berliner Moderne (2008)
- Wattenmeer (2009)
Erstellt: 2010-04
unesco-welterbe
UNESCO Welterbe DE
(E6)(L?) http://www.unesco-welterbe.de/
Geschichte voller Leben
Es sind die herausragenden Zeugnisse der Geschichte der Menschheit und der Natur, die mit dem Emblem des UNESCO-Welterbes ausgezeichnet werden: stumme und doch beredte Zeugen großartiger Kulturleistungen und Naturphänomene.
Jede Welterbestätte in Deutschland ist einen Besuch wert. Lassen Sie sich von den Stätten der Geschichte in den Bann ziehen.
Sie finden auf diesen Internetseiten Informationen, Reisetipps und Vorschläge, wie Sie auf acht Reiserouten Geschichte erleben und die Schönheiten der jeweiligen Region genießen können.
(E?)(L?) http://www.unesco-welterbe.de/de/index.html
Welterbestätten: Bamberg | Berlin | Berlin-Potsdam | Berliner Siedlungen der Moderne | Bremen | Brühl | Dessau und Weimar | Dessau und Wörlitz | Eisenach | Essen | Goslar | Hildesheim | Limes | Lorsch | Lübeck | Maulbronn | Messel | Muskauer Park | Oberes Mittelrheintal | Pfaffenwinkel | Reichenau | Regensburg | Speyer | Stralsund und Wismar | Völklingen | Weimar | Wittenberg Eisleben | Würzburg
Erstellt: 2010-04
V
W
X
Y
Z
Zivilisation (W3)
Dt. "Zivilisation", span. "civilización", frz. "civilisation", engl. "civilization" geht zurück auf lat. "civis" = dt. "Bürger" und lat. "civitas" = frz. "la ville", dt. "Stadt", ("Bürger", "Bürgerschaft").
Das Sonderheft von "Science & Vie - Les Cahiers No.145 Mai 2014" mit dem Titel "L'origine des civilisations" enthält auch Hinweise zum ersten Auftreten des Begriffs. Demnach ist frz. "zum ersten Mal schriftlich nachweisbar in dem Werk "L'Ami des hommes" von (Victor de Riqueti Marquis von) Mirabeau (1715-1789), das im Jahr 1757 erschien.
In der Pluralform frz. (les) "civilisations" (= dt. "Zivilisationen") erscheint es erst im 20. Jh. (1957 ?).
Der Wortbildung gingen frz. "civil" und "civilisé" (16. Jh.) voraus, die auf lat. "civis" = frz. "citoyen" = dt. "Bürger" und lat. "civitas" = frz. "la ville", dt. "Stadt", ("Bürger", "Bürgerschaft"), zurück gehen.
In Deutschland kam die dt. "Zivilisation" kurz nach dem Auftreten in Frankreich, also ebenfall im 18. Jh. auf. Lange Zeit trat es dort etwa gleichberechtigt mit dt. "Kultur auf. Im 19. Jh. entwickelte sich dt. "Kultur" zur Bezeichnung gemeinsamer Werte und Ideale, während dt. "Zivilisation den Bereich Technik und der Zähmung der Natur übernahm.
Glaubt man den "Indoeuropäern" dann geht dt. "zivil", engl. "civil" zurück auf ide. "*kei-" = dt. "liegen", "Bett", "Liege", "geliebt", "teuer", "lieb". Auf ide. "*kei-" wird zurück geführt engl. "hind" = dt. "Farmarbeiter" (einst "Hausdiener"). Auf die Suffixform ide. "*kei-wi-" wird zurück geführt engl. "city", "civic", "civil" und natürlich lat. "civis", mit der ursprünglichen Bedeutung "Haushaltsmitglied". Auf die Suffixform ide. "*kei-liyo-" wird zurück geführt engl. "ceilidh" = dt. "schottischer oder irischer Unterhaltungsabend", das zu altir. "céle" = dt. "Begleiter" gebildet wurde. Als weiterer Form findet man ide. "*koi-" und die Suffixform ide. "*koi-na-" worauf engl. "incunabulum" = dt. "Frühdruck" und weiter lat. "cunae" = dt. "Wiege" zurück geführt wird. Weiterhin findet man die Suffixform ide. "*koi-m-a-", auf die engl. "cemetery" = dt. "Friedhof" zusammen mit griech. "koiman", "koímesis" = dt. "Schlafen" zurück geführt wird. Die Variante ide. "*ki-wo-" wird für die indische Gottheit "Shiva", "Shiwa", (sanskr. "siva-") mit der Bedeutung dt. "günstig", "lieb" verantwortlich gemacht.
Oft ist es ja nicht nur interessant, sondern auch durchaus einsichtig, Zusammenhänge auf Basis einer postulierten indoeuropäischen Wurzel zu erkennen. Aber in diesem Beispiel muß man doch einige Phantasie aufbringen.
(E?)(L1) http://www.aphorismen.de/
Zivilisation
(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/lexikon/
(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html
Zivilisation
(E?)(L?) http://www.inst.at/ausstellung/enzy/civilisation/civilisation.htm
Begriff: Zivilisation
- Der Begriff "Zivilisation" im Arabischen zur Zeit des klassischen Islams (Samira Kortantamer, Izmir)
- Der Zivilisationsbegriff bei den Türken (Tunca Kortantamer, Izmir)
(E?)(L1) http://www.netzine.de/category/z/
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H
Hochzivilisation | Zivilisation
(E3)(L1) http://www.textlog.de/kant-lexikon.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Zivilisation"
(E3)(L1) http://www.textlog.de/kirchner.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Zivilisation"
(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-psychologie.html
Fritz Mauthner - Zur Psychologie - Beiträge zu einer Kritik der Sprache - Erster Band (1906)
Aufmerksamkeit und Zivilisation
(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido
(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/16599-4/about.de.html
Virtuelle Zivilisation
(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
Zivilisation
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zivilisation
Als "Zivilisation" (von lateinisch "civis" "Bürger") wird eine menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch technischen und wissenschaftlichen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden. Allgemeingültige Kennzeichen für Zivilisationen sind die Staatenbildung, hierarchische Gesellschaftsstrukturen, ein hohes Maß an Urbanisierung und eine sehr weitgehende Spezialisierung und Arbeitsteilung.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zivilisation
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Frz. "Zivilisation" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 / 1800 auf.
Erstellt: 2014-05
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Kultur, Cultura, Culture, Cultura, Culture, (esper.) kulturo
A
B
C
D
Dorn, Thea (Autor)
Wagner, Richard (Autor)
Die deutsche Seele
Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Albrecht Knaus Verlag; Auflage: 1. Auflage. (7. November 2011)
Sprache: Deutsch
Von Gemütlichkeit und Grundgesetz, von Abendbrot bis Zerrissenheit. Alles was deutsch ist.
So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen.
Alle Debatten über Deutschland landen am selben Punkt im Abseits: Darf man das überhaupt öffentlich sagen, etwas sei »deutsch« oder »typisch deutsch«? Kann man sich mit dem Deutschsein heute endlich versöhnen? Man muss es sogar, meinen Thea Dorn und Richard Wagner. Sie verspüren eine große Sehnsucht danach, das eigene Land wirklich kennen zu lernen, und machen Inventur in den Beständen der deutschen Seele. Ihr Buch ist eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Reise an die Wurzeln unseres nationalen Erbes und geht durchaus ans Eingemachte. Obwohl es sich auch als Enzyklopädie lesen lässt, sind die Texte nicht aus nüchterner Distanz geschrieben. Auf diese Weise entstehen leidenschaftliche Plädoyers für bestimmte Merkmale des Deutschen, für ein damit verbundenes Lebensgefühl. Diese »Liebeserklärung« der Autoren ist ein sinnliches, reich bebildertes Buch, das die deutsche Seele einmal nicht seziert, sondern sie anspricht.
(E?)(L?) http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p238932_Die-deutsche-Seele.html
...
Thea Dorn wurde 1970 im hessischen Offenbach geboren und wuchs in einem teil-protestantischen Haushalt auf. Als sie dreizehn war, entdeckte sie ihre Liebe zu Richard Wagner. Die Hoffnung, eines Tages selbst als Brünnhilde auf der Bühne zu stehen, musste sie jedoch begraben. Sie studierte Philosophie und ging nach Berlin, wo sie den Schriftsteller Richard Wagner kennen lernte, der 1952 im rumänischen Banat geboren worden war und seine ersten 35 Lebensjahre dort als Katholik und Angehöriger einer verfolgten deutschen Minderheit verbracht hatte. Obwohl Thea Dorn und Richard Wagner sich bis heute nicht einigen können, ob sie im Kino Das Cabinet des Dr. Caligari oder Die weiße Hölle vom Piz Palü anschauen sollen, sind sie immer noch befreundet.
»Das Buch zeigt, wie wichtig es ist, die Kultur in der wir verwurzelt sind gut zu kennen und dass es möglich ist, sich an ihr und sogar an der deutschen Seele - auch und gerade wegen ihrer Zerrissenheit - zu erfreuen. Das ist allemal besser als seelischer Gleichschritt, ganz gleich welcher Richtung.« RBB Kulturradio
»Bei aller spürbaren Sehnsucht, sich der Wurzeln unserer Kultur zu vergewissern, wird nichts überhöht, nichts verklärt, aber auch nicht pathologisiert. Die Autoren schlagen kraftvolle Bögen in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Kulturnation und kommen immer in der Gegenwart an. (…) Klug und kenntnisreich, ist das Geschichtsbuch dieser zwei fröhlichen Patrioten auch eine Augenweide: illustriert mit Abbildungen von Caspar David Friedrich-Gemälden genauso wie einem Potpourri aus komischen Fotos, vom "roten" Mittelstürmer Paul Breitner mit Peking-Rundschau oder Theodor W. Adorno mit Wanderhut.« Deutschlandradio Kultur
Erstellt: 2012-01
Duden - SKuK
Sprachschätze - Kunst und Kultur
Die verborgene Herkunft unserer Wörter
(E?)(L?) https://shop.duden.de/products/sprachschatze-kunst-und-kultur-die-verborgene-herkunft-unserer-worter
- Für alle Kunst- und Kulturinteressierte, die mehr zu ihrem Lieblingsthema erfahren möchten
- Einzigartiges Hintergrundwissen zur verborgenen Herkunft unserer Wörter
- Entführt die Leserschaft in vergangene Zeiten und Kulturen
Unsere wunderbare Sprache enthält einen Schatz, den es sich zu heben lohnt. Die Geschichten rund um den Ursprung unserer Lieblingswörter sind überraschend aufschlussreich und erzählen von uns Menschen, von vergangenen Zeiten und fernen Ländern.
Wussten Sie, dass die Bezeichnung "Buch" ihren Ursprung in den früheren Schreibtafeln aus "Buchenholz" hat? "Porzellan" eigentlich der Name für eine weiße Meeresschnecke war? Der "Rhythmus" in Zusammenhang mit dem "Rhein" steht? Und die (Instrumenten-)"Saite" mit dem indischen Wort für "Fessel" und dem russischen
Wort für "Netz" verwandt ist?
Tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Wörter!
Erstellt: 2022-01
E
F
G
Gelfert, Hans-Dieter
Was ist deutsch?
Wie die Deutschen wurden, was sie sind
(E?)(L?) http://www.chbeck.de/Gelfert-Dieter-deutsch/productview.aspx?product=13134
2005. 211 S.: mit 24 Abbildungen. Paperback, ISBN 978-3-406-52831-6
Sind die Deutschen ein Volk der Pflichtbewußten, Pünktlichen und Fleißigen oder eher, wie viele unserer Nachbarn glauben, ein irrationales Volk zwischen Angst und Sehnsucht? Hans-Dieter Gelfert geht in diesem Buch den Formkräften der deutschen Mentalität nach, die sich in der deutschen Sprache und der kulturellen Überlieferung über lange Zeiträume hinweg niedergeschlagen haben, so daß man sie weder als zufällige Erscheinungen noch als Ausdruck übernationaler, allgemein menschlicher Einstellung abtun kann. „Gemütlichkeit“, „Weltschmerz“, „Schutz und Trutz“, aber auch „Staat“, „Wald“ und „Weihnacht“ sind solche Urworte, an denen der Autor überraschende Einsichten darüber gewinnt, was an den Deutschen als „typisch deutsch“ gelten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Bild der Deutschen - von außen und von innen gesehen
- 6mal Deutschland: modern - böse - romantisch - folkloristisch - kulturell - liberal
- Urworte, deutsch
- Deutsche Mythen
- Deutsche Helden
- Deutsche Frauen
- Formkräfte der deutschen Mentalität
- Das Deutsche in der deutschen Kultur
- Deutsche Philosophie
- Deutsche Kunst
- Deutsche Musik
- Deutsche Literatur
- Deutscher Stil
- Deutscher Film
- Deutscher Kitsch
- Deutscher Humor
- Deutsche Flüche
- Deutscher Ungeist
- Die deutsche Gretchenfrage
- Zwischen Angst und Sehnsucht - Das Grundgefühl der Deutschen
- Ausblick
- Quellen
- Literatur
Erstellt: 2016-10
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Schönburg, Alexander von
Lexikon der überflüssigen Dinge
Verlag: Rowohlt, Berlin
208 Seiten
Gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Unser Alltag ist überfrachtet mit Dingen, die wir nicht wirklich brauchen, die Zeit, Geld und Lebensqualität stehlen. Ein Handy muss heute fotografieren, mailen, im Internet surfen, waschen und bügeln, Filmclips abspielen und MP3-Musikdateien wiedergeben können. Vor jeder Ampel drängen sich Geländewagen, mit denen man Sibirien durchqueren könnte, und bevor wir uns zum Frühstück niedersetzen, bedienen wir ein Dutzend Küchengeräte. Mit Witz und Ironie lichtet Alexander von Schönburg das Dickicht, das uns ständig umgibt. Sein Lexikon reicht von A (wie «Anrufbeantworter») bis Z (wie «Zigarette danach»). Dazwischen finden sich so überflüssige Dinge wie «Beziehungskrisen», «Dekotomate», «Horoskop», «Lavalampe, «Pikkolöchen» oder «Zahnbürste, elektrische», auf dem Prüfstand stehen Verhaltensweisen (z. B. nachts, zu Fuß, allein an einer roten Ampel warten), Geisteshaltungen (z. B. sich unnötig Sorgen machen) und Redewendungen (z. B. «Ich sag mal so»). Eine Gebrauchsanweisung für den modernen, urbanen Menschen, die hilft, mit Anstand und Würde durchs Leben zu kommen.
Zwar spärlich, aber ein paar Worthinweise findet man auch in diesem Werk, z.B. zum Animateur, dem "Seelenbläser" oder der "Dekitomate".
T
U
V
W
X
Y
Z