"§"
123sig
Postleitzahl
Geschichte der deutschen Postleitzahl
(E?)(L?) http://www.123sig.de/Kommunikation/Postleitzahl/postleitzahl.html
...
Laut einer Information der Pressestelle der Deutschen Bundespost sind die allerersten Postleitzahlen im Jahr 1943 in Deutschland eingeführt worden. Dieses waren die Ordnungszahlen der damaligen 20 Oberpostdirektionen des noch existierenden Deutschen Reiches. Die Einführung der "Regionalzahlen" sollte auch einen schnelleren Transport der Feldpost im Kriege bewirken.
...
Am 23. März 1962 wurde die vierstellige Postleitzahl eingeführt.
...
Die Post der DDR zog nach und schon bald gab es auch im Arbeiter- und Bauernstaat ein System mit Nummernkreisen von 1 bis 9, vierstellig, aber abweichend vom bundesdeutschen, das Großstädte nur durch nachgestellte Zustellpostamtsziffern differenzierte. In der DDR erhielten Ortsteile der größten Städte eigene PLZ. Daher war 1000 Berlin immer West-Berlin, 1xxx Berlin, sobald ein X keine 0 war Ost-Berlin.
...
Organisation der deutschen Postleitzahl
...
Die fünfstelligen Postleitzahlen fassen die Leitwege stärker zusammen. Es gibt nur noch 83 Briefzentren, Mammutbetriebe, von denen inzwischen alle logistisch perfekt arbeiten. Die Briefzentren entsprechen den ersten beiden Ziffern der neuen Postleitzahl, wobei in Ballungsräumen wohl auch Zentren für zwei oder drei Anfangsziffern zuständig sind, z.B. 10, 12 und 13 für Berlin (wie das mit der 14 gehandhabt wird, die teilweise auch Berlin umfasst, ich weiß es nicht), 20, 21 und 22 für Hamburg, 80 und 81 für München. Für die zweite Ziffer habe ich folgende Regelmäßigkeit entdeckt. Die 1 und 2 sind meist dicht an der 0, die 3 bis 9 laufen im Gegenuhrzeigersinn um das Zentrum herum, soweit sich das machen läßt.
Die dritte bis fünfte Stelle hat keine sprechende Bedeutung.
...