"§"
abklappern (W3)
"Klappern" gehört zum Handwerk - in diesem Fall zur Jägerei. Das Wild, das mit Hilfe von lauten Klappern aufgeschreckt wird, wird mit aufgespannten Lappen in eine bestimmte Richtung getrieben um dann dem noblen Jäger gebraten vor die Flinte zu laufen. Im übertragenen Sinn kann man heute mehrere Geschäfte "abklappern", um das günstigste Angebot aufzutreiben. Wenn wann sich jedoch nicht beeilt, kann einem das Geschäft "durch die Lappen gehen".
(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/
(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
abklappern
(E?)(L?) http://www.phraseo.de/phrase/6517586/
Etwas abklappern
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/a.php
die ganze Gegend abklappern
(E?)(L1) http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/abklappern.html
abklappern
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
"Alles abklappern" muß, wer etwas bestimmtes sucht, fragend die verschiedensten Geschäfte der Stadt abläuft in der Hoffnung, etwas Passendes zu finden. Das Wort stammt wohl aus der Jägersprache: Bei mittelalterlichen Treibjagden wurde das Wild oft mit Holzklappern aus seinen Verstecken getrieben - das "Abklappern" war also einst Voraussetzung für den Jagd- wie heute für den Kauferfolg.
Andere meinen, im Klappern der Holzpantoffeln von Hausierern, die ihre Kunden der Reihe nach aufsuchten, liege der Ursprung dieser Wendung, wieder andere glauben, daß man einst - ähnlich, wie man heute auf Märkten mit lauter Musik und Gebrüll auf sich aufmerksam macht - früher Klappern und Rasseln benutzte.
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen
Etwas abklappern — Alles absuchen. Bei der Treibjagd wurde das Wild mit Holzklappern aus dem Unterholz gejagt.
(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-a.htm#abklappern
abklappern
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=abklappern
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "abklappern" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.
Erstellt: 2014-11