"§"
abc-der-menschheit
Geschichte
(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/03__Erinnern/Geschichte__Unterseite.htmljetzt auf den Seiten:
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html
Tradition
Seit Herodot, dem "Vater der Geschichtsschreibung", hat es eine kontinuierliche Tradition der Geschichtsschreibung gegeben. Auch wenn die altgriechischen Wegbereiter vornehmlich darauf aus waren, an die großen Taten der Vergangenheit zu erinnern, orientierten sie sich an Fakten, nicht an Fiktion. Nicht die Fortschreibung des Mythos war relevant, sondern die Dinge, so wie sie tatsächlich geschehen sind. Diesen Ansatz haben sie mit dem akademischen Fach "Geschichtswissenschaft" gemein, dessen Geburtsstunde in das frühe 19. Jahrhundert fällt. Der berühmte deutsche Historiker Leopold von Ranke skizzierte die Aufgabe der Geschichtswissenschaft so: "Man hat der Historie das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen; so hoher Ämter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, wie es eigentlich gewesen."
Methode
...
Disziplinen
Die Geschichte gliedert sich in Anlehnung an gängige Periodisierungen in einzelne Disziplinen:
Die "Alte Geschichte" steht in enger Verbindung zur klassischen Philologie, zur klassischen Archäologie und zur Orientalistik.
Die "Geschichte des Mittelalters" ist uns vor allem aufgrund handschriftlicher Überlieferungen zugänglich.
Die "Neuere Geschichte" setzt je nach Lehrmeinung mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg oder der Reformation im frühen 16. Jahrhundert ein.
Ab 1789 - dem Jahr des Sturms auf die Pariser Bastille - sprechen wir von der "Neuesten Geschichte",
seit dem 1. Weltkrieg von der "Zeitgeschichte", die ihrerseits wieder in engem Zusammenhang mit der "Politikwissenschaft" steht. Thematische Schwerpunkte setzen die Wirtschafts- und die Sozialgeschichte, während die Westeuropäische Geschichte oder Weltgeschichte mit geografischen Gesichtspunkten arbeiten.
...