Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio

A

abc-der-menschheit
Geschichte

(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/03__Erinnern/Geschichte__Unterseite.html


jetzt auf den Seiten:

(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html

Tradition
Seit Herodot, dem "Vater der Geschichtsschreibung", hat es eine kontinuierliche Tradition der Geschichtsschreibung gegeben. Auch wenn die altgriechischen Wegbereiter vornehmlich darauf aus waren, an die großen Taten der Vergangenheit zu erinnern, orientierten sie sich an Fakten, nicht an Fiktion. Nicht die Fortschreibung des Mythos war relevant, sondern die Dinge, so wie sie tatsächlich geschehen sind. Diesen Ansatz haben sie mit dem akademischen Fach "Geschichtswissenschaft" gemein, dessen Geburtsstunde in das frühe 19. Jahrhundert fällt. Der berühmte deutsche Historiker Leopold von Ranke skizzierte die Aufgabe der Geschichtswissenschaft so: "Man hat der Historie das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen; so hoher Ämter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, wie es eigentlich gewesen."

Methode
...
Disziplinen
Die Geschichte gliedert sich in Anlehnung an gängige Periodisierungen in einzelne Disziplinen:
Die "Alte Geschichte" steht in enger Verbindung zur klassischen Philologie, zur klassischen Archäologie und zur Orientalistik.
Die "Geschichte des Mittelalters" ist uns vor allem aufgrund handschriftlicher Überlieferungen zugänglich.
Die "Neuere Geschichte" setzt je nach Lehrmeinung mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg oder der Reformation im frühen 16. Jahrhundert ein.
Ab 1789 - dem Jahr des Sturms auf die Pariser Bastille - sprechen wir von der "Neuesten Geschichte",
seit dem 1. Weltkrieg von der "Zeitgeschichte", die ihrerseits wieder in engem Zusammenhang mit der "Politikwissenschaft" steht. Thematische Schwerpunkte setzen die Wirtschafts- und die Sozialgeschichte, während die Westeuropäische Geschichte oder Weltgeschichte mit geografischen Gesichtspunkten arbeiten.
...


ardaudiothek.de
Eine Stunde History

(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/eine-stunde-history/42835244/alle




Erstellt: 2020-11

B

C

clio-online
Fachportal für Geschichtswissenschaften

(E?)(L?) http://www.clio-online.de/


(E?)(L?) http://www.clio-online.de/site/lang__de/40208124/default.aspx

Sitemap Diese Sitemap bietet Ihnen einen Überblick über alle Seiten und Rubriken im Clio-online Portal. Beachten Sie bitte, dass hier nicht alle Daten aus den Verzeichnissen als Einzelseiten aufgelistet werden, sondern nur die Seiten der jeweiligen Rubriken!

| Über Clio | Projekt | E-Publizieren | Fachkommunikation | Findmittelkatalog | Impressum | Metasuche | Personalisierung | Rezensionen | Verzeichnisse | Web-Verzeichnis | Verein | Vereinsstruktur | Mitgliedschaften | Spenden | Partner | BSB München | BBF | Bundesarchiv | H-Soz-u-Kult | HU Berlin | Jahresberichte dt. Gs. | SUB Göttingen | SB Berlin | ZZF Potsdam | nig | Beirat | Publikationen | Newsletter 2009.1/2 | Newsletter 2008.1 | Newsletter 2007.1 | Newsletter 2006.1 | Newsletter 2005.2 | Newsletter 2005.1 | Newsletter 2004.2 | Newsletter 2004.1 | Historisches Forum | 10-I .hist2006 | 10-II .hist2006 | 7-I .hist2003 | 7-II .hist2003 | Historische Literatur | Zeithist. Forsch. | Redaktion | Impressum | Mediadaten | Hilfe | Metasuche | Mein Clio | Probleme Abonnements | Suchen in Clio-online | Stoppwörter | F.A.Q. | Sitemap | AGBs | Hinweise zum Datenschutz | Umfrage | Rezensionen | Web-Verzeichnis | Bibliografien | Themat. Bibliographien | Zeitschriftenverz. | Forschung | Foren | Verzeichnisse | Rezensionen | Institutionen | Archive | Behörden | Bibliotheken | Denkmalpflege | Fachgesellschaften | Forschungsinstitute | Museen | Statistik | Universitäten | Verlage | Kataloge | Spezialkataloge | Materialien | Ausstellungen | Lehrmaterial | Software | Multimedia | Bilder | Film | Karten | Tondokumente | Nachschlagewerke | Lexika | Biografische Lexika | Thesauri | Speziallexika | Verzeichnisse | Adressverzeichnisse | Ortsverzeichnisse | Quellen | Quellenverzeichnisse | Portale | Virtuelle Bibliotheken | Publikationen | Artikel | Biografien | Dissertationen | Monografien | PrePrint | Tagungsberichte | Zeitschriften | Institutionen | Akademien | Archive | Behörden | Bibliotheken | Bildstellen | Denkmalpflege | Fachgesellschaften | Institute | Museen | Politische Bildung | Statistik | Universitäten | Verbände | Verlage | Forscher/innen | Guides | Übergreifend | Archive | Bibliotheken | Publizieren | Statistiken | Urheberrecht | Checkliste Verlagsangebot | Checkliste Unterlagen | Nachlässe und Autographen | Thematisch | Frauen- und Geschlechtergeschichte | Stadtgeschichte | Technikgeschichte | Umweltgeschichte | Unternehmensgeschichte | Geschichte und Literatur | Epochal | Alte Geschichte | Zeitgeschichte | Regional | Großbritannien und Irland | Australien und Neuseeland | Afrika | Südostasien | Südasien | China | Frankreich | Osteuropa | Österreich | USA | Italien | Schweiz | Chancen | Stellenbörsen | Praktikumsbörsen | Stipendien | Weiterbildung | Studiengangsdatenbank | Grundständiges Studienangebot | Weiterführendes Studienangebot | Promotionen | Internationale Kooperationen | Datenbanken


Erstellt: 2011-04

D

deutschland
Deutsche Geschichte

(E6)(L?) http://www.deutschland.de/

Ob "Weimarer Republik" oder "deutsche Einheit": Über diese Links recherchieren Sie nach historischen Entwicklungen und Dokumenten zur Geschichte Deutschlands von ihren Anfängen bis heute. Auch Ihren Museumsbesuch können Sie mithilfe dieser Angebote vorbereiten.


Erstellt: 2012-02

docupedia
Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung

(E?)(L?) http://www.docupedia.de/

Kategorien Artikel
Autoren/innen
Herausgeber/innen
Artikelübersicht


Erstellt: 2011-04

E

epoche-3 - Epoche 3

(E6)(L?) http://www.epoche-3.de/
Wir möchten Sie einladen zu einer Reise in die Zeit Der Eisenbahnfreund weiß natürlich Bescheid, welchen Zeitraum die Epoche 3 umfasst. Aber diese Seite ist zwar von Eisenbahnfans erstellt, aber nicht ausschließlich für Eisenbahnfans.

Nicht nur das besondere Erscheinungsbild der Lokomotiven und Waggons prägt unsere Vorliebe für diese Zeit, sondern auch das "Drumherum".

Die Epoche 3 steht für den Zeitraum ab Gründung der Deutschen Bundesbahn 1949 und endet etwa 1970 mit der Einführung eines neuen, computerlesbaren Nummernsystems für Lokomotiven bei den beiden deutschen Bahnverwaltungen.

(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/schiene.php
Eisenbahn: Marshallplan und DB | Neue Gattungsbezirke | Die Behelfspackwagen der DB | Der Bahnhof Löhne | Der Bahnhof Heidelberg | Trümmerstrassenbahn | Die letzte S-Bahn nach Teltow | Erinnerungen an die DB | Schienenbus & Ferkeltaxe | Akkutriebwagen | Der VT 08 | Die 65.10 der DR | Die 65 der DB | Die 66 | Die Köf 3 | Die V 36 | Die V 65 | Die V 80 | Die V 100 der DB | Die V 100 der DR | Die V 160 | Die V 200 | Die V 320 | Die E 03 aus der Vorserie | Die E 10 aus der Vorserie | Domecars | Bilder | Bildindex

(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/strasse.php
Straßenverkehr: Der VW Käfer | Der VW Bulli | Der VW Fridolin | Der Karmann Ghia | Der VW 411 | NSU Quickly | Motorroller | Kabinenroller | Deutsche Kleinwagen | Die Trabant-Geschichte | Amphicar | Mercedes SL | Der SchienenStraßen-Bus | Obusse | Tankstellen | Verkehrszeichen | Bilder | Bildindex

(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/kunst.html
Kunst und Kultur: Rock'n'Roll | Schlager | Jerry Cotton

(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/zeit.php
Zeitgeschichte: Die BRD 1949 bis 1970 | Das Wunder von Bern | Die Fußball-Bundesliga | Rundfunk in Deutschland nach 1945 | Der Europazug | Die Alwegbahn | Chronik des Mauerbaus | Flucht und Fluchtversuche aus der DDR | Der Fall Nitribitt

(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/alltag.php
Alltag: Wiederaufbau im Modell | Die Nissenhütte | Speisekarten aus den 50ern | Auto-Kino | Kannst Du Dich erinnern? | Reiseszenen - eine Bildergeschichte | Milchbars | Bilder | Bildindex

(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/links.html
Eisenbahn | Eisenbahn allgemein | | ? Bahnalltag | ? Eisenbahnfotos auf VOBA-Medien | ? Eisenbahnwelten | ? Lokomotivfabriken in Deutschland | ? Loks aus Kiel | ? Rangierdiesel | ? Deutsche Kleinloks | ? Tonaufnahmen von Dampflokomotiven | ? DIEMA-Feldbahnlokomotiven | ? Eisenbahnstiftung | ? Das Bw Goslar | ? Stellwerke | ? Güterwagen-Bildergalerie | ? Güterwagen-Drehgestelle | ? Reisezugwagen-Drehgestelle | ? Eisenbahn-Druckluftbremsen | ? Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte | ? Technikmuseum Online | ? Virtuelles Straßenbahnmuseum Kassel | ? Eisenbahnarchiv Westerwald | ? Sundfähre - Von der KOE zur Vogelfluglinie | ? Die Lokalbahnen im oberen bayerischen Wald | ? Detmold Military Railway | ? Werkbahnen | ? Schrankenposten | ? Eisenbahn im Raum Aachen | ? Zu den Zügen | ? Eisenbahnseiten von Heinrich Hanke | ? Florians Eisenbahnseite | ? Berliner Untergrundbahn | ? Inselbahnen in Deutschland | ? Die 4yg-Umbauwagen | ? Die Bundesbahnzeit | ? Die junge Bundesbahn | ? Eisenbahn-Epochen in Europa | ? Der Eisenbahn Webkatalog | ? GeraNova Verlag | ? Das Portal rund um den Zug | ? Aufbau und Technik der Dampflokomotive | ? Bahnpics.com | ? Die Entwicklung des DSG-Speisewagens 1949 bis 1970 | ? Die Entwicklung des DSG-Schlafwagens 1949 bis 1974 | ? Dampflokfotos | ? Drehscheibe-Online | ? Eisenbahn-Kurier | ? Bahnschranke.de - Alles zum Thema Eisenbahn | ? Eisenbahn in Oberfranken | ? Das Eisenbahnforum für Europa | ? Bahnsuche.de | ? MIT-Nord | ? KD's Eisenbahnseiten | ? Ernst-Dieter Gornys Bahnseite | ? Eisenbahngeschichten | ? Bahnen und Busse - Museumsbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz | ? Die Burgholzbahn 1891-1988 | ? railpics.de - Eisenbahnbilder von Tobias Stürzl | ? Die Fanpage zu Kondenslokomotiven | ? Eisenbahnbilder von Reinhard Reiss | Eisenbahnmuseen und Museumseisenbahnen | | ? Dreiseenbahn | ? Westfälisches Eisenbahnmuseum Münster | ? Eisenbahnfreunde Aalen | ? Sächsisches Eisenbahnmuseum | ? Museums-Eisenbahn Minden | ? Eisenbahnmuseum Schwarzenberg | ? Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa | ? Der Heideexpress | Modelleisenbahn | | ? Mannis N-Bahn neu | ? Modellbahn Paradies Fehmarn | ? Modelleisenbahn Club Tarp | ? Fehmarn-Modellbahnprojekt | ? ESELSBRÜCK´SCHE EISENBAHN | ? Modellbahnseiten von Tobias Meyer | ? TEE - Treff Eckernförder Eisenbahnfreunde | ? Christians Homepage | ? Gerhard Arnolds Epoche 3 Anlage | ? Erichs Modellbahnseite | ? Modellbahnseite von Helmut Kern | ? Kalles Homepage | ? DER-MOBA | ? Eisenbahnhomepage von Hans-Peter Pfeiffer | ? Heini's Modellbahnseite | ? Rodgauer Modellbahn Connection | ? Modellbahn-Frokler | ? Modellbahn-Links | ? Modellbahnbau24 | ? Modellbahn-Online | ? Arnold Mosers Epoche 3 Anlage | ? Marco Bergs | ? MiniTec | ? Gleisplanungsprogramm Modellgleis | ? Modellbahnseite des Netzmeisters | Strassenverkehr | Krafträder | | ? Oldiemofa | ? Die Schwalbe | ? DKW Motorrad Club | ? Alte Roller | ? Oldie-Roller | ? Dürrkopp-Roller | ? Hercules Zweiräder | ? Deutsche Vespas | ? Die Vespa T4 | ? Das Kreidler-Museum | ? Das Vespa-Archiv | ? Zündapp Mopeds | ? Das Zündapp-Bella-Museum | ? Zweirad-Union Mopeds | ? Alte Mopeds | ? Deutsche Mopeds | ? Deutsche und europäische Mopeds | ? Bastert Einspurauto | Personen- und Lastkraftwagen | | ? Klassische BMW | ? BMW V 8 | ? Die BMW-Isetta | ? Borgward Interessengemeinschaft Deutschland | ? Borgward Interessengemeinschaft Schweiz | ? Borgward-Sammlung Würnschimmel | ? Borgward Personenwagens | ? Borgward Vrachtwagens | ? Goliath | ? Goliath Autohaus Wildeshausen | ? Goliath Autohaus Celle | ? Brütsch Mopetta - der einzig wahre Kleinwagen | ? Das Fuldamobil | ? Gutbrod Superior | ? Gutbrod Online | ? Standard-Gutbrod | ? Isetta Club | ? Nuckelpinnen | ? BMW / EMW 340 | ? BMW 700 | ? DKW-Autos | ? Ford M-Modelle 1952 - 1972 | ? Ford M-Modelle der 50er und 60er | ? Der Ford Taunus Transit | ? Ford Taunus 12 M P 4 | ? Glas Automobile | ? Das Goggomobil | ? Heinkel Roller und Kabinenroller | ? Hanomag Kurier | ? IFA Barkas | ? IFA Framo | ? IFA Wartburg | ? IFA H6 und W50/L60 | ? IFA F 8 | ? IFA Trabant | ? IFA Trabiversum | ? Ikarus 311 sowie IFA H6 und W50 | ? Freundeskreis für Fahrzeuge aus der Produktion der DDR | ? IFA Club | ? IFA AWZ P 70 | ? EMW 340-2 | ? Der Kleinschnittger | ? Lloyd PKW | ? Lloyd-Freunde | ? Mercedes-Benz Classics | ? Ponton-Mercedes I | ? Ponton-Mercedes II | ? Mercedes 190 SL | ? MB 300 SL | ? Die Heckflosse I | ? Die Heckflosse II | ? Der 319er Club | ? Magirus Eckhauber | ? Messerschmitt Kabinenroller | ? Alte Opel | ? Opel Kadett A | ? Opel Rekord | ? Opel Rekord P 2 | ? Opel Commodore | ? Opel Kapitän - Admiral - Diplomat | ? Porsche Classic Modelle | ? Porsche 356 | ? Veritas Sportwagen | ? Weidner S 70 Sportcoupé | ? Tempo Landrover | ? Der Tempo-Transporter | ? Karmann Ghia | ? 50 Jahre Karmann Ghia | ? VW Typ 3 | ? KdF-Wagen | ? Uralt-VW | ? Die Geschichte des Volkswagens | ? VW Fridolin IG | ? Der Volkswagen T 1 | ? Der Volkswagen T 1 II | ? VW Bulli | | ? Die Vehikel-Sammlung | ? Die Kleinwagen-IG | ? Kurt's Oldieseiten | ? Mikafa Wohnmobile und -wagen | ? Eriba Puck | ? Alte Nutzfahrzeuge | ? DKW-Schnelllaster | ? Nutzfahrzeug-Veteranen-Gemeinschaft | ? Büssing Busse und LKW | ? Südwerke - Die Krupp-Seite | ? Klassische Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge | ? Busse & LKWs - Olafs Fotoseite | ? Fahrzeuge von Auwärter | ? Powalski - Forum für historische Nutzfahrzeuge | Bagger und Baumaschinen | | ? Alte Bagger | ? Fuchs Bagger | ? Dampfbagger | ? Historische Bagger | ? Seilbagger des VEB Zemag Zeitz | ? Interessengemeinschaft Historische Baumaschinen | ? Bagger und Bahnen | Museen | | ? Das Hanomag-Museum | ? Fränkische Kleinwagensammlung Bittner | ? Traditionsbus-Berlin | ? Automuseum Engstingen | ? Museum für Deutsche Automobilgeschichte | ? Das Automuseum von Fritz B. Busch | ? Virtuelles Automuseum | ? Nutzfahrzeugmuseum in Hartmanssdorf | Vermischtes | ? Freunde alter Fahrzeuge | ? Alte Autoprospekte I | ? Alte Autoprospekte II | ? Menck & Hambrock Archiv | ? Das Auer-Blaulicht | ? Oldievan | ? Geschichte der Kraftpost | ? Geschichte der Formel 1 | ? Historische Postfahrzeuge | ? RRRollipop schauen | Kunst und Kultur | | ? Kinoplakate in Ost & West | ? Die Gruppe 47 | ? Oldieboard | ? Die Rock'n'Roll AG | ? Die Oldie-Hitparade | ? The Fifties - Ein Kulturjahrzehnt | ? Bundesdeutsche Literatur nach 1945 | ? Bühnen- und Schlagerstars | ? Die Ted-Herold-Fanpage | ? Das BRAVO-Archiv | ? Der deutsche Nachkriegsfilm | ? Der Heimatfilm der 50er Jahre | ? Deutscher Tonfilm | ? Das Filmportal | ? Virtuelles Film- und Fernsehmuseum | ? Die Edgar-Wallace-Filme | ? Rialto Film | ? DEFA-Spielfime | ? 50 Jahre deutscher Fernsehkrimi | ? 50 Jahre WDR | ? Chronik der ARD | ? Die Anfänge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | Zeitgeschichte | | ? Deutschland im Mai 1945 | ? Der 17. Juni 1953 | ? Chronik der Mauer | ? Da schlug's 13 - DDR-Propagandabroschüre zum Mauerbau | ? DDR-Bilder | ? Berliner Mauer Online | ? Karikaturen zur Deutschen Frage | ? Frankfurt - Dokumentation zur Nachkriegszeit | ? 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland | ? 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland II | ? Geschichte der DDR | ? Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen | ? Göttinger Tageblatt - Alte Stadt im Lebensstrom | ? Photographien aus dem Wirtschaftswunderland | ? Das zwanzigste Jahrhundert in Bildern | ? Bild-, Ton- und Textdokumente | ? Das Frauenbild in den 50ern | ? Die APO | ? Die 68er Revolution | ? Kritische Anmerkungen zu den 68ern | ? 1968 -Ein Rückblick | ? Historische Wahlplakate | ? Das Wunder von Lengede | Alltag | | ? Die 50er Jahre | ? Die 50er Jahre in Wort und Bild | ? Photographien aus den 50er und 60er Jahren | ? Die 50er Jahre im Ersten | ? TV-Programme von Gestern und Vorgestern | ? The 50ies | ? Die wilden 60er | ? Architektur der 50er Jahre am Beispiel des Gebäudes für Bergbau- und Hüttenwesen der TU in Berlin | ? Städtebau: Wiederaufbau in den 50er Jahren | ? Nachkriegszeit | ? Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes | ? Wiederaufbau 1945 - 1955 | ? Design und Alltagskultur der 50er Jahre | ? Architektur der 50er bis 70er Jahre | ? Virtuelles Spielzeugmuseum der 50er/60er Jahre | ? Gebrauchsgegenstände der 50er Jahre | ? 50 Jahre Lufthansa | ? Alte Werbung | ? Werbung in den 1940er Jahren | ? Werbung in den 1950er Jahren | ? Der Traum vom guten Leben | ? Das Wirtschaftswunder | ? Das Markenmuseum | ? Mode der 50er I | ? Mode der 50er Jahre II | ? Fernsehserien der 60er Jahre | ? Stahlnetz - Die deutsche Krimilegende | ? Historische Briefe an die HörZu-Redaktion | ? Radiostube | ? Bremer Rundfunkmuseum | ? Radiomuseum Rottenburg | ? Das Radiomuseum | ? Alte Fernsehgeräte | ? Alte Radio- und Fernsehgeräte | ? Der WDR 1956 | ? Chronik der Deutschen Welle | ? DDR-Bilder | ? 50er Jahre Museum | ? Museum der 50er Jahre in Cuxhaven | ? Museum der 50er Jahre in Bad Bevensen | ? Fifties Online | ? Mode der 60er Jahre | ? 50's Fashion Fundus | ? Alte Versandhauskataloge | ? Expedition ins Unbekannte - Der Meeresforscher Hans Hass | ? Catrin Becker's Impressionen aus den 50er Jahren | ? Jugendherbergen 1945 - 1955 | ? Design der 50er Jahre | ? Architektur der 50er bis 70er Jahre | ? Fifties-Online | ? Zivile Luftfahrt in den 50ern | ? Helikopter in den 50ern | Allgemein | | ? Zeitschrift Stadt-Bahn-Bus mit Themen zum Nahverkehr | ? Verkehrswerkstatt | ? sulka.de - das bilderbuch | ? Wikipedia Online-Enzyklopädie

F

G

Geschichte
geschehen
Geschehen
Geschick
schicken
Schicksal (W3)

Man sollte meinen dt. "Geschichte" ist ein geschichtsträchtiges Wort. Das ist es wohl auch, aber die Wortfamilie ist der geschichtlichen Bedeutung nicht angemessen. Immerhin findet man in der Wortfamilie das Verb "geschehen", das "Geschehen", "Geschick", "schicken" und "Schicksal".

Die erste geschichtliche (das adjektiv tritt seit dem 17. Jh. auf) Erwähnung von dt. "Geschichte" scheint ahdt. "gisciht" = "Geschehen", "Geschehnis", "Begebenheit", "Ereignis", "Eintreffen", "Zufall" zu sein. Bereits mhdt. "geschiht" findet man mit zusätzlichen Bedeutungen wie dt. "Angelegenheit", "Sache", "Ding", "Eigenschaft", "Art", "Weise", "Folge der Ereignisse". Im 15. Jh. treten die Bedeutungen "Erzählung", "Bericht über Geschehenes" hinzu. Dt. "Geschichte" dient der Übersetzung von lat. "historia" und wird synonym zu dt. "Historie" verwendet. Im 18. Jh. steht dt. "Geschichte" auch generell für dt. "Geschichtswissenschaft". Heute findet man "Geschichte" in vielen Zusammensetzungen. Jede Wissenschaft hat ihre eigene Geschichte, so etwa die Mathematikgeschichte, die Philosophigeschichte oder die Literaturgeschichte. Überhaupt hat jedes menschliche Wirken eine eigene Geschichte, die Liebesgeschichte, die Naturgeschichte, die Kulturgeschichte, die Geistesgeschichte. Manche Geschichten haben ihre Vorgeschichte. Und wenn einem die Geschichte nicht passt, greift man zur Geschichtsklitterung. Die Kurzgeschichte der Geschichte hat aber noch einige Zeilen zu bieten.

Im Umfeld der Wortgeschichte von "Geschichte" findet man ja auch das Verb dt. "geschehen", mit ahdt. "giskehan", "ndl. "geschieden", altengl. "gesceon", die sich um ahdt. "skehan" = dt. "eilen", "rennen", "schnell fortgehen" ranken. Verwandt ist auch altengl. "sceon" = dt. "eilen", "laufen", "fliegen", "vorfallen", "sich ereignen", und russ. "skok" = dt. "Sprung", russ. "skocit" = dt. "springen". Es ergibt sich also eine Verbindung von "(geschichtlichem) Ereignis" zu "schnell vor sich gehen", "plötzlich vorkommmen". "Geschichte" ist also das, was "geschehen ist", "Geschehnis".

Einen weiteren Verwandten, dt. "Geschick" findet man als mhdt. "geschicke" = dt. "Begebenheit", "Ordnung", "Aufstellung", "Anordnung", "Verfügung", "Testament", "Gestalt", "Benehmen". Heute findet man "Geschick" in der Bedeutung "Fügung", "Schicksal", aber auch im Sinne von dt. "Gewandtheit". In diesem Sinn findet man auch das Adjektiv dt. "geschickt" = dt. "etwas mit Geschick ausführen".

Das Verb dt. "schicken" = dt. "geschehen lassen", "vonstatten gehen lassen", "bewirken", "fügen", "ordnen", "verfügen", "vormachen", mhdt., mndt. "schicken" = dt. "einrichten", "richten", "ordnen", "ins Werk setzen", "abfertigen", "entsenden", "sich vorbereiten", "sich einfügen" (eher umgangssprachlich "sich schicken"). Heute versteht man unter dt. "schicken" vor allem dt. "senden".

Schließlich findet sich auch noch dt. "Schicksal" (16. Jh.) ein, das wohl aus ndl. "schiksel" = dt. "Anordnung", "Fatum" übernommen wurde. Heute wird es vorwiegend pejorativ, also abwertend im Sinne von "leidvolle Fügung" gebraucht.

Insgesamt steckt also hinter dieser Wortfamilie die Bedeutung "sich fortbewegen", "eilen", "schnell gehen".

Eventuell gehören zum Umfeld von dt. "Geschichte" bzw. dt. "schicken" auch dt. "Schicht" und dt. "beschicken" ("einen Hochofen beschciken"). Aber die Herleitung ist unsicher.

(E?)(L?) http://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Geschichte

Geschichte


(E?)(L?) http://www.fernsehen.ch/stichwort/Geschichte.html

Geschichte


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8271.php

Geschichte

Im abstrakten Sinne meint der Begriff "Geschichte" die Vergangenheit in ihrer Totalität. Die "Geschichte" als wissenschaftliche Disziplin umfasst sowohl die theoretisch und methodisch angeleitete Forschung als auch die Darstellung sowie Vermittlung der Ergebnisse.




(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERG.pdf

Geschichte | geschichtlich

"Geschichte", F., Geschichte (Kant u.a. 3. Drittel 18. Jh.), 17. Jh. Sg. "Geschichte" aus Pl. "Geschichten" ("denkwürdige Ereignisse") von mhd. "geschicht", "geschichte", N., "denkwürdiges Ereignis" (13. Jh.), zu mhd. "geschicht", F., "Begebenheit", "Ereignis", ahd. "giskiht" (1000), "gisciht", F., "Geschehen", "Ereignis", "Eintreffen", "Zufall", "ti"-Abstraktum, s. "geschehen", vgl. Geschichtliche Grundbegriffe


(E?)(L?) http://www.owid.de/nav/gehezu/Geschichte?module=ctx.all

Geschichte | geschichtlich | Geschichtsbild


(E3)(L1) http://www.textlog.de/4156.html

Rudolf Eisler: "Geschichte"


(E3)(L1) http://www.textlog.de/32333.html

Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Geschichte"


(E3)(L1) http://www.textlog.de/1648.html

Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Geschichte"


(E?)(L?) http://www.textlog.de/lichtenberg-geschichte.html

Georg Christoph Lichtenberg: "Geschichte"


(E?)(L?) http://www.textlog.de/31004.html

Fritz Mauthner - Zur Sprachwissenschaft: "Geschichte"


(E?)(L?) http://msd.twoday.net/topics/Geschichte/

Geschichte


(E?)(L?) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=Geschichte&index=lemmata

geschichte


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte


(E?)(L?) http://de.wiktionary.org/wiki/Geschichte

...
Herkunft: Seit dem 11. Jahrhundert belegt. Althochdeutsch "giskiht" "Ereignis", "Geschehen", mittelhochdeutsch "geschiht", seit dem 16. Jahrhundert auch "(erdachte) Erzählung".
...


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/15690-2/about.de.html

Geschichte


(E?)(L1) http://www.zitate24.de/zitate/geschichte

Geschichte


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Geschichte
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Geschichte" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1740 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-04

ghi-dc.org
Deutsches Historisches Institut
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)

(E?)(L?) http://www.ghi-dc.org/

German Historical Institute, Washington, DC


(E?)(L?) http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/


(E?)(L?) http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/Index.cfm?language=german

Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) ist eine umfassende Quellensammlung zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart. Sie besteht aus Textquellen in der ursprünglichen deutschen Fassung und einer englischen Übersetzung sowie aus einer breiten Auswahl von Bildquellen. Das Gesamtwerk ist in zehn Abschnitte unterteilt, die von namhaften Fachvertretern zusammengestellt wurden. Sämtliche Quellen können kostenfrei ausschließlich zum Privatgebrauch, für Lehre und Forschung sowie andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.

DGDB ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington, DC. Es wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Max Kade Foundation und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, und durchgeführt in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute, dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz und IEG-MAPS, Institut für Europäische Geschichte, Mainz.


Erstellt: 2014-03

Goldene Bulle (W3)

(E?)(L?) http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=169282


(E?)(L?) http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/netzsem/gb/gb_prolog.html
Vor 650 Jahren bestimmte die Goldene Bulle Frankfurt zum Wahlort der Könige.

Die "Goldene Bulle" bezeichnete (im Mittelalter) ursprünglich nur die "Goldkugel", den Goldklumpen, der dazu diente wichtige Dokumente zu versiegeln. Irgenwann ging die Bezeichnung auf die damit versiegelten Dokumente über.
Die "Bulle" selbst - aus der auch der frz. "Kugelmacher" der "boulanger" = "Bäcker" hervorging - war ursprünglich eine "(Wasser-)Blase" (lat. "bulla").

Wenn heute die "Goldene Bulle" ohne weitere Angaben erwähnt wird, so ist meist von der Goldenen Bulle Kaiser Karl IV. die Rede. In diesem Dokument wurden auf den Reichstagen zu Nürnberg und Metz 1356 grundlegende Gesetze für das "Heiliges Römisches Reich" festgelegt.

H

HDG (W3)

"HDG" steht für "Haus der Geschichte" (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland).

(E?)(L?) http://www.hdg.de/
Ausstellungen | Veranstaltungen | Sammlungen | Service | Presse/ Publikationen | Institution / Jobs | International | Shop | WebCam | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, auch mit 3D-Animationen, Film und Tondokumenten;

Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (W3)

Das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation", (962 bis 1806), war ein ehemaliger Vielvölkerstaat, der zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung Belgien, Teile von Deutschland, Teile von Frankreich, Teile von Italien, Liechtenstein, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Teile von Polen, Slowenien, die Schweiz und Tschechien umfasste. Die Bezeichnung war eine Übersetzung von lat. "Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae".

(E?)(L?) http://www.numispedia.de/Heiliges_R%F6misches_Reich_Deutscher_Nation


(E6)(L1) http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Boehm.htm

...
Der von rd. 1500 bis bis 1806 geführte Reichstitel "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" war genau besehen ein Puzzle aus historischer Klitterung von Lehnelementen, angepaßten lateinischen Fremdwörtern und altgermanischen Etymologien, aus byzantinischem Reichsverständnis des Sacrum Imperium der Justinian-Ära und seiner Renaissance in der staufischen Reichsidee, verbunden mit dem urgermanischen Wort "Reich" für "Regnum" und "Imperium", zudem mit der eingedeutschten mittellateinischen Stammesbezeichnung "natio" sowie mit dem altdeutschen Wort "thiudisk" (diutisk). Man bedenke: Allein schon an den Bestandteilen des Reichstitels ließe sich mittels etymologischer und semantischer Analyse von "sakral", "römisch", "deutsch", "national" die komplexe Sprach- und politische Bewußtseinsgeschichte Deutschlands, der Wandel der Verständnisebenen bis in die Moderne herein, aufrollen.
...


(E?)(L?) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Heiliges+R%C3%B6misches+Reich+deutscher+Nation
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.

Erstellt: 2011-04

historicum
Geschichts-Portal

(E?)(L1) http://www.historicum.net/
Unter vielem Anderen gibt es die Fachgebiete:

Holocaust
Schoa
holah
olah
holos
whole
Heil
heilig
heil (W3)

(E1)(L1) http://www.hanisauland.de/lexikon/h/holocaust.html

...
Das Wort "Holocaust" stammt aus dem Griechischen ("holókaustus") und bedeutet "völlig verbrannt". Es bezeichnet die systematische Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen (Völkermord). Auf hebräisch heißt Völkermord "Schoa" (= "große Katastrophe"). Damit ist die Vernichtung der europäischen Juden gemeint.
...


Die Politik der verbrannten Erde ist sicherlich keine Erfindung der Deutschen. Diese haben es aber zur Perfektion gebracht. Wenn schon Menschen ausrotten, dann richtig organisiert. Und so ist der Begriff "Holocaust" in die deutsche Geschichte eingebrannt - wie mit "kaustischem" Soda.

Hier der Beitrag eines Besuchers:
Sorry my german is not too good, but here the etymology of "holocaust":
Middle English, "burnt offering", from Old French "holocauste", from Latin "holocaustum", from Greek "holokauston", from neuter of "holokaustos", "burnt whole": "holo-", "holo-" + "kaustos", "burnt" (from "kaiein", "to burn").
(A: 'cubs')

Ursprünglich war "Holocaust" wohl eine Lehnübersetzung eines hebräischen Ausdrucks für ein "komplett verbranntes Heiliges Opfer", das bei einigen antiken Völkern Brauch war.

Im Unterschied dazu gab es auch Opfer, die lediglich symbolisch "verbrannt" wurden, dann aber den Teilnehmern als willkommene Speise dargereicht wurden.

(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=whole
Soweit ich es nachvollziehen konnte gibt es ein hebr. "holah", "olah" = "that which goes up". Dies steht in Zusammenhang mit griech. "holos" = "whole" = "ganz", "komplett". Das dt. "Heil" und "heilig" = "Zauber", "günstiges Vorzeichen", "Glück" hängt eng mit der Bedeutung "heil" = "gesund", "unversehrt", "gerettet" (vgl. die Wunde ist "geheilt") zusammen.
Damit gibt es also eine enge Verbindung zwischen hebr. "holah", engl. "whole", dt. "heil" im Sinne von "nach oben streben", "unversehrt" = "vollkommen" = "heilig".

Zusammen mit dem griech "kaustos" = "burnt" = "verbrannt" ergibt sich also sowohl "heiliges Brand(-opfer)" als auch "komplett verbranntes (Opfer)" ("whole burnt-offerings", "an offering entirely consumed by fire", "Sacrifice dans lequel la victime était entièrement consumée par le feu").
Die männlichen Opfertiere mußten auch besonders schöne, unversehrte Tiere sein.

Dies war die denkbar höchste Gottesgabe.

Die Übertragung des religiösen "Holocaust" auf die millionenhafte Verbrennung von Menschen lag nahe.
Und damit wurde aus einem heiligen Ritual ein Massenmord.

(Wobei auch die Verbrennung von Tieren und eventuell auch von Feinden nicht gerade von Mitgefühl geprägt war.)

(E?)(L?) http://www.academie-francaise.fr/dictionnaire/nouveaux.html

Dictionnaire de l'Académie française: Exemples de mots introduits dans la neuvième édition

Société/Politique: "holocauste" (équivalent de l’hébreu "shoah")


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/generic/form.exe?5;s=1453976340;

(1)HOLOCAUSTE n. m. XIIIe siècle. Emprunté, par l'intermédiaire du latin chrétien holocaustum, du grec holokaustos, « sacrifice où l'on brûle la victime entière ».

1. RELIG. ANTIQUE. Sacrifice dans lequel la victime était entièrement consumée par le feu. Chez les Hébreux des temps bibliques, les animaux offerts en holocauste devaient être des mâles sans défaut. Chez les Grecs, les dieux chthoniens exigeaient des holocaustes. L'autel des holocaustes. Holocauste expiatoire, propitiatoire. Par méton. La victime ainsi sacrifiée. Déposer l'holocauste sur l'autel. Par anal. S'offrir en holocauste, faire l'offrande de soi-même, de sa vie. Jésus-Christ s'est offert en holocauste pour les péchés des hommes. S'offrir en holocauste à une cause.

2. Se dit de ce qui cause la mort, la destruction d'un grand nombre de personnes. L'holocauste de la Grande Guerre. Spécialt. L'Holocauste, le génocide des populations juives perpétré par le régime nazi (équivalent du terme hébreu Shoah).


...
ETYMOLOGY: Middle English, burnt offering, from Old French holocauste, from Latin holocaustum, from Greek holokauston, from neuter of holokaustos, burnt whole : holo-, holo- + kaustos, burnt (from kaiein, to burn).
...

(E?)(L?) http://www.bpb.de/wissen/AQEPIM,0,0,Das_Grundgesetz_f%FCr_die_Bundesrepublik_Deutschland.html


(E?)(L?) http://www.bpb.de/suche/?all_search_action=search&all_search_text=holocaust

Ihre Suchanfrage (zu "holocaust") ergab 132 Treffer.


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=holocaust


(E?)(L?) http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=&ressort=st%20%20&id=57559&archiv=true

Andere Erklärungen zum Ursprung des Wortes Holocaust
...
"Der britische Diplomat und Schriftsteller Sir Harold George Nicolson (1886-1968) prägt das Wort "Holocaust" als erster in einem Artikel im Observer vom 5. Mai 1963." Wenn dies schon "kaum jemand" wisse, wie Univ.-Prof. Mag. DDr. Heinrich Koch meint, so weiß offenbar noch "kaumer" jemand, daß der Begriff "Holocaust" sich bereits seit dem 13. Jh. in der englischen Fassung des Alten Testaments (Genesis, Exodus) sowie unter anderem bei John Milton (1608-1674) findet. Zu Herkunft und Gebrauch des Wortes (griech. "holokauston", lat. "holocaustum", afranz. "holocauste") gibt also jede englische oder französische Etymologie Auskunft, derzufolge von einer "Prägung" durch Harold G. Nicolson nicht und auch von einer nachträglichen Bedeutungsübertragung auf die Judenvernichtung wohl nur bedingt die Rede sein kann.
...


(E?)(L?) http://www.factmonster.com/ipka/A0001286.html
The Holocaust (1933-1945)

(E?)(L?) http://www.fordham.edu/halsall/mod/modsbook44.html
Internet Modern History Sourcebook: Holocaust

(E?)(L?) http://www.gale.com/free_resources/glossary/glossary_fh.htm#h

Holocaust Literature:
literature influenced by or written about the Holocaust of World War II. Such literature includes true stories of survival in concentration camps, escape, and life after the war, as well as fictional works and Poetry.
Representative works of Holocaust literature include Saul Bellow's Mr. Sammler's Planet, Anne Frank's The Diary of a Young Girl, Jerzy Kosinski's The Painted Bird, Arthur Miller's Incident at Vichy, Czeslaw Milosz's Collected Poems, William Styron's Sophie's Choice, and Art Spiegelman's Maus.


(E?)(L?) http://www.holocaust-chronologie.de/
Holocaust-Glossar


Liebe Leserin, lieber Leser,
die hier auf Hunderten Seiten präsentierte Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung dieser Art überhaupt.

Sie finden hier nicht nur ein umfangreiches Datengerüst, sondern auch sehr viel Quellenmaterial, aus dem die Zusammenhänge und die Denkweise der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Juden deutlich werden.


(E6)(L?) http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&sort=datum&order=down

Gefunden: 18 Rezensionen


(E?)(L1) http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=855&letter=H


(E?)(L?) http://www.jewishinternetguide.com/


(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/


(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html




(E1)(L1) https://www.merriam-webster.com/dictionary/holocaust


(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/07396b.htm
...
As suggested by its Greek origin ("holos" = "whole", and "kaustos" = "burnt") the word designates an offering entirely consumed by fire, in use among the Jews and some pagan nations of antiquity. As employed in the Vulgate, it corresponds to two Hebrew terms: At whatever time and by whomsoever offered, holocausts were naturally regarded as the highest, because the most complete, outward expression of man's reverence to God. It is, indeed, true that certain passages of the prophets of Israel have been construed by modern critics into an utter rejection of the offering of sacrifices, the holocausts included; but this position is the outcome of a partial view of the evidence, of the misconception of an attack on abuses as an attack on the institution which they had infected. For details concerning this point, and for a discussion of the place which the same scholars assign to the holah (holocaust) in their theory of the development of the sacrificial system among the Hebrews, see SACRIFICE. The following is a concise statement of the Mosaic Law as contained chiefly in what critics commonly call the Priests' Code, concerning whole burnt-offerings.
...

(E?)(L?) http://www.n-tv.de/459787.html


(E?)(L?) http://www.n-tv.de/340215.html
"Holocaust" war auch das Unwort des Jahres 1979.

(E?)(L?) http://www.n-tv.de/472.html?ei=ISO-8859-1&fr=cb-ntv&meta=1&query=holocaust


(E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=holocaust&loc=wotd


(E?)(L?) http://www.philolex.de/holonati.htm


(E1)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Holocauste


(E?)(L?) http://www.radio.cz/de/ausgabe/62685
Der Holocaust-Gedenktag: Sechzig Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www.taz.de/pt/2004/02/20/a0155.nf/text.ges,1
... Noch merkt man davon kaum etwas. Der Vorsitzende Richter hört sich Mahlers Ausführungen zur Etymologie des Wortes "Holocaust" geduldig an. ...

(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=holocausta

Wortformen mit lat. Entsprechung: holocausta
antheiz (lat. holocausta)
holocausta. antheiz. integra. alonc, (Gl I: 170, 31)
Nom. Sg. st. M. antheiz "Opfer". Die unvollständig überlieferte Glossengruppe lat. holocausta : integra hostia [a] "die Brandopfer : unversehrtes Opfer" beruht wohl auf der Erläuterung lat. holocaustum : totum conbustum, hoc ideo, quia integra hostia igni tradita consumebatur (Eucherius, Instructiones: 160, 17f.). Wörterbuchglosse.


(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=hohlocaustomata


(E?)(L?) http://www.ushmm.org/
United States Holocaust Memorial Museum

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/suchergebnisse.html?tx_ansearchit_form%5Bsword%5D=holocaust

Ergebnisse (24.12.2006)


(E?)(L?) http://www.wiesenthal.com/
The Simon Wiesenthal Center is an international Jewish human rights organization dedicated to preserving the memory of the Holocaust by fostering tolerance and understanding through community involvement, educational outreach and social action. The Center confronts important contemporary issues including racism, antisemitism, terrorism and genocide and is accredited as an NGO both at the United Nations and UNESCO. With a membership of over 400,000 families, the Center is headquartered in Los Angeles and maintains offices in New York, Toronto, Miami, Jerusalem, Paris and Buenos Aires.

(E6)(L?) http://www.wsu.edu/~brians/errors/holocaust.html

"Holocaust" is a Greek-derived translation of the Hebrew term "olah", which denotes a sort of ritual sacrifice in which the food offered is completely burnt up rather than being merely dedicated to God and then eaten. It was applied with bitter irony by Jews to the destruction of millions of their number in the Nazi death camps. Although phrases like "nuclear holocaust" and "Cambodian holocaust" have become common, you risk giving serious offense by using the word in less severe circumstances, such as calling a precipitous decline in stock prices a "sell-off holocaust".


(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/h/holos.htm


(E?)(L1) http://www.zdf.de/ZDFxt/module/holocaust/
Holocaust-Mahnmal

HU Berlin
Linksammlung zur Geschichte

(E6)(L?) http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&sort=datum&order=down
Diese Linksammlung bietet Vorstellungen von vielen interessanten Geschichts-Projekten im Netz.





I

ids-mannheim.de - Schu
Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit

(E?)(L?) http://www.owid.de/wb/disk45/einleitung.html

Dieses Wörterbuch ist das Nachschlagewerk zu der im Jahr 2005 erschienenen Untersuchung zum Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Es fasst die lexikalisch-semantischen Ergebnisse dieser Untersuchung in Form von Wortartikeln zusammen. Diese Wortartikel beschreiben diejenigen Wörter nach lexikographischen Prinzipien, die gleichsam das lexikalische Gerüst des Schulddiskurses darstellen.


(E?)(L?) http://www.owid.de/docs/disk45/stw_idx.jsp
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/309177

Artikel des Schulddiskurses im ersten Nachkriegsjahrzehnt

Abendland | abendländisch | Angst | Antifaschist | antifaschistisch | Apathie | apokalyptisch | eschatologisch | Appellplatz | Aufgabe | auserwählt | Baracke | Befehl | befehlen | Block | Bunker | Christentum | christlich | Dämon | Dämonie | dämonisch | Demokratie | demokratisch | deutsch | Deutsche | Deutschtum | Deutschland | neudeutsch | Deutschsein | Dienst | dienen | Draht | Stacheldrahtzaun | Zaun | Stacheldraht(umzäunung) | Faschismus | Hitlerfaschismus | Nazifaschismus | Finsternis | dunkel | Nacht | Verfinsterung | frei | Freiheit | Befreiung | Selbstbefreiung | Freiheit | freiheitlich | frei | Frieden | friedlich | Gas | Sauna | Duschraum | Brause | Bad | vergasen | Gaskammer | Gegenwart | geheim | Geheimnissorgfalt | Geheimnis | insgeheim | geheim halten | Geheimhaltung | Gehorsam | gehorsam | gehorchen | Gehorsamspflicht | Kadavergehorsam | Geist | geistig | durchgeistigen | Geistesleben | Geschichte | Geschichtsbild | geschichtlich | Gesundung | Genesung | genesen | gesunden | Glaube | glauben | Glaubensverfolgung | Glück | glückhaft | Haftung | Gesamthaftung | haften | gesamthaftbar | haftbar | Erbenhaftung | Haltung | hart | heute | Hitler | Hitlerismus | Hoffnung | hoffen | Humanismus | Idealismus | Irrtum | Irrtümer | irrig | irren | Kämpfer | Katharsis | Kollektivschuld | Kollektivverantwortung | Kollektivschuldiger | Kollektivstrafe | Kollektivscham | Kollektivjustiz | Kollektivvorstellungen | Kollektivschuldthese | Kollektivurteile | Kollektivanklage | krank | Krankheit | Krankheitsgeschichte | Krankheitskeim | Krankheitsherd | Krematorium | Krematoriumskamin | Krematoriumsofen | Ofen | Kamin | Kultur | Kulturbund | Kulturgemeinschaft | Kulturkrise | Kulturwerte | Kulturvolk | Kulturgut | Kulturerbe | Kulturauffassung | kulturell | kulturtragend | kulturgestaltend | Leben | lebend | Überlebende | überleben | Liebe | lieben | Masse | Massenbewegungen | Massenhypnose | Massewerden | Volksmassen | Massenleidenschaften | Massengesellschaft | Militarismus | Militär | militärisch | Muselman(n) | Nationalsozialismus | Nazismus | Nationalsozialist | Nazi | nazistisch | Nazi- | neu | Neues | erneuert | Erneuerung | Neuordnung | Neunanfang | Neuaufbau | Neugestaltung | Neubau | nie | niemals vorher | niemals .. als | wie nie | nie so .. als | wie noch nie zuvor | wie niemals | noch nie | wie noch nie | nominell | Mitläufer | Nummer | Opfer | Pflicht | Pflichtbegriff | Pflichteifer | Pflichtgefühl | pflichttreu | Verpflichtung | verpflichtet | verpflichten | Soldatenpflicht | Gehorsamspflicht | Ehrenpflicht | Pflichtenmensch | Pflichterfüllung | Pflichtbewusstsein | Politische Unreife | politische Unmündigkeit | Reinigung | reinigen | Reinigungsaktion | Selbstreinigung | Revier | Revision | Sadist | | Scham | schämen | Kollektivscham | Schuld | Schuldauffassung | Schuldbejahung | Schuldbeladene | verschulden | Beschuldigung | Beschuldigte | mitbeschuldigen | Unschuldige | Mitschuldige | Hauptschuldige | Halbschuldige | Schuldige | Angeschuldigter | selbstverschuldet | Verschulden | Schuldigerklärungen | unschuldig | mitschuldig | schuldig | Willensschuld | Unschuldwahn | Riesenschuld | Schuldproblem | Schuldlose | schuldhaft | Schuldgefühle | Schuldfrage | Schuldfall | Schulderfahrung | Schuldbewusstsein | Mitschuld | Kollektivschuld | Individualschuld | Hauptschuld | Gesamtschuld | Einzelschuld | Schuldwahn | Schuldverneinung | Schuldvermutung | Schuldbekenntnis | Schuldbegriff | Selektion | SS | Steinbruch | Strafe | Bestrafung | Bestrafter | bestrafen | Stunde | Sühne | Tod | Transport | Transportabteilung | Transportaviso | | Transporthundertschaft | Transportleiter | Transportliste | Vergasungstransport | Todestransport | Massentransport | Krankentransport | Alterstransport | Transportverständigung | Transportteilnehmer | Transportschutz | Transportpost | Transportnummer | Transportleitung | Transportkommission | Transporthilfe | Transportevidenz | Transportarzt | treu | Treue | Treueid | pflichttreu | Verantwortung | Gesamtverantwortung | Mitverantwortung | Mitverantwortlichkeit | mitverantwortlich | Hauptverantwortung | verantwortlich | Verantwortlichkeit | verschüttet | Volk | Volksdemokratie | Volksrechte | Volksregierung | Volksmassen | Volksherrschaft | Volksschichten | volksfeindlich | Volksteile | Wende | Zeitenwende | Wendezeit | Schicksalswende | Wendepunkt | Weltwende | Wiedergutmachung | wiedergutmachen | Winkel | Zebrakleidung | Zeit | Zukunft | zukünftig


J

K

koeblergerhard.de
Köbler, Gerhard
Historisches Lexikon der deutschen Länder

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/publikat.html


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/laenderl.html

Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder, 7. A. 2007, L, 976 S.

Deutschland besteht als Bundesrepublik aus Ländern, Österreich aus Bundesländern und die Schweiz aus Kantonen. Ihre gemeinsame Geschichte reicht weit in ältere Zeiten zurück. Sie zu verstehen, setzt die Kenntnis ihrer Herkunft voraus.

Wer sich für diese territoriale Entwicklung interessiert, dem bietet das inzwischen in siebter Auflage erschienene Werk nach einem einführenden Gesamtüberblick in alphabetischer Reihenfolge Auskunft über mehr als 5000 historische Einheiten von den mittelalterlichen Anfängen bis zur gegenwärtigen Europäischen Union. Räumlich erfasst der Band das gesamte Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und seiner Nachfolger und greift damit weit über die heutige Bundesrepublik hinaus auf Dänemark, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande sowie mittelbar auch auf viele fernere Staaten Europas aus. Genealogisch werden die meisten wichtigen Geschlechter der europäischen Tradition einbezogen.

Den Ausgangspunkt bilden regelmäßig die möglichen Kristallisationskerne von Landesherrschaft. Diese wird dann in ihrer Entfaltung klar und knapp geschildert. Zum Schluss wird stets der Bezug zur Gegenwart gesucht. Umfangreiche Literaturhinweise gestatten jedem Interessierten die eigenständige Vertiefung. Ein ausführliches Register weist alle im Text behandelten Orte nach.

Textbeispiel:
...
(von "Aach" bis "Ayrer zu Rosstal")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/HELD-HP/held820140318schoenegger_zweispaltig.pdf

Gerhard Köbler
Historische Enzyklopädie der Länder der Deutschen
8. Auflage 2014
2014-04-20. Fassung


L

M

N

O

P

Q

R

Renaissance (W2)

(E?)(L1) http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=167584


(E?)(L?) http://www.erlebniswelt-renaissance.de/
Die Bezeichnung "Wiedergeburt" (= lat./fr. "Renaissance", 14. bis 16. Jh.) (frz. "renaître" = "wieder geboren werden") bezieht sich auf die kulturelle Erneuerung Europas nach dem dunklen Mittelalter. Die Bewegung ging von Italien aus und erfasste ganz Europa. Im Mittelpunkt stand die Rückbesinnung auf die bereits in der Antike geschaffenen geistigen Werte in Kunst, Philosophie und Wissenschaft.

S

schuelerlexikon
Geschichte-Lexikon

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Geschichte-Lexikon

Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.
Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit Hier findet man die Themen:

Schwanenritterorden (W3)

Das Ordenszeichen des "Schwanenritterordens" war eine Gliederhalskette aus Herzen und Premtzen (ma. Folterinstrument; v. mhd. "premezen" = "bändigen") mit daranhängender Strahlenkranzmadonna über einem Schwan.

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L?) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Schwanenritterorden


T

U

V

W

wasistwas
Geschichte für Kinder

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
Antworten auf Fragen von Jugendlichen - Reportagen aus den Bereichen Geschichte, Natur, Tiere, Wissenschaft und Technik, mit einer Zeitreise der Erfindungen und Entdeckungen sowie Quizspielen

In der Rubrik "Geschichte" waren am 06.10.2004 folgende Themen zu finden:

Weisse Rose (W3)

Im Jahr 1942 begann der Kampf der "weissen Rose" gegen Hitler. Den Kern dieser Münchner Studenten bildeten Sophie Scholl, Hans Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst.

Am 22. Februar 1943, wurden Hans und Sophie Scholl sowie ihr Freund Christoph Probst in München-Stadelheim nachmittags gegen 17.00 Uhr durch das Fallbeil hingerichtet. Sie waren vormittags vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler in einem Schnellverfahren wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", "Feindbegünstigung" und "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt worden.

Der Name "Weisse Rose" soll von Hans Scholl gewählt worden sein um für die Bevölkerung einprägsam und positiv zu sein.

Literatur:

(E?)(L1) http://www.bpb.de/themen/HKQ6B3

Sophie Scholl und die Weiße Rose

Die Geschichte von Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte, ist auch über 60 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur - nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben.


(E?)(L?) http://galerie.chip.de/index.cfm?pid=1690&q=Weisse+Rose


(E6)(L?) http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=51587

Titel: 1943: Hans und Sophie Scholl werden exekutiert - Autor/in: Peter, Roland


(E?)(L1) http://www.hi-story.de/themen/wider/wider.htm#Der%20Widerstand%20der%20Jugend:

Im Jahre 1942 begann der Kampf der "weissen Rose" gegen Hitler. Den Kern dieser Münchner Studenten bildeten Sophie Scholl, Hans Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst.
...


(E?)(L?) http://www1.ndrinfo.de/ndrinfo_pages_std/t_cid-76964_.html

Detlef Bald - Die weiße Rose: Von der Front in den Widerstand - Am 22. Februar 1943, wurden Hans und Sophie Scholl sowie ihr Freund Christoph Probst in München-Stadelheim nachmittags gegen 17.00 Uhr durch das Fallbeil hingerichtet. Sie waren vormittags vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler in einem Schnellverfahren wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", "Feindbegünstigung" und "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt worden.


(E?)(L?) http://www.pixelio.de/?ACTION=search&tid=3&q=weisse+Rose


(E?)(L?) http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/kaernten/allgemein/arnoldstein.html

DIE WEISSE ROSE IM KLOSTER ARNOLDSTEIN

Wenn die frommen Brüder des Klosters Arnoldstein im Gailtal des Morgens in die Kirche gingen, um gemeinsam Gott den Herrn zu loben und zu preisen, geschah es manchmal, daß einer der Mönche auf seinem Betstuhl eine duftende weiße Rose vorfand. Dann küßte er sie demütig und bereitete sich auf seinen Tod vor; denn diese Rose war das Zeichen, das der Herr demjenigen seiner Diener sandte, den er noch am selben Tag zu sich berufen wollte.
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/krieg.htm

Die Weiße Rose

So nannte sich die Widerstandsgruppe im 2. Weltkrieg um die Geschwister Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943), einer in ihrem Kern studentischen Münchener Gruppe, die während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Hans und Sophie wurden am 18. Februar 1943 beim Auslegen von Flugblättern an der Münchner Universität von deren Hausmeister Jakob Schmid überrascht und bei der Gestapo denunziert. Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter der Leitung von Roland Freisler zum Tod verurteilt und noch am selben Tage im Gefängnis München-Stadelheim mit der Guillotine enthauptet. Ihr Grab befindet sich auf dem dortigen Friedhof am Perlacher Forst.

Zwei Rosen wurden dem Geschwisterpaar gewidmet - "Sophie Scholl" und "Geschwister Scholl".
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/B._Traven

Die "Weiße Rose" war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Sie verteilte Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.
...
Der Name geht nicht wie früher angenommen auf einen gleichnamigen Film zurück, sondern wurde gewählt, weil Hans Scholl der Meinung war, dass dieser Name für die Bevölkerung einprägsam und positiv ist. Mehrere Mitglieder kamen aus der Bündischen Jugend.
...


wochenschau-archiv
Wochenschau-Archiv
Archiv deutscher Wochenschauen
100 Jahre Zeitgeschichte

(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/
Hier findet man alle Ausgaben der west- und ostdeutschen Wochenschauen. Dazu gibt es viele Videos zur Zeitgeschichte.


Hier können Sie in den Filmen der Wochenschauen kostenfrei recherchieren. Das Online-Archiv befindet sich im Aufbau, bis heute sind 6044 Beiträge abrufbar. Wenn Sie bestimmte Ausschnitte suchen, die noch nicht online sind, dann melden Sie sich bitte bei uns. Zum Abruf breitbandiger Videostreams benötigen wir ein Passwort. Dazu müssen Sie sich registrieren. Alternativ können Sie als „Gast“ alle gewünschten Informationen recherchieren.


(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/auswahl.php

Suche nach:


(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/wirueberuns.php

Wir über uns

Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin

Das Filmarchiv ist eine Abteilung des Bundesarchivs, in das seit dem 3. Oktober 1990 das Staatliche Filmarchiv der DDR eingegliedert ist. Damit ist es eines der größten Filmarchive der Welt und das zentrale deutsche Filmarchiv. Im Kinematheksverbund arbeitet es mit anderen filmarchivischen Einrichtungen in Deutschland zusammen; auf internationaler Ebene bilden die
"FIAF" ("Fédération Internationale des Archives du Film") und die
"ACE" ("Association des Cinématheques Européenes")
das Forum für filmarchivische Kooperation. Sein Sitz ist in Berlin, ein neues Filmbearbeitungsgebäude und ein Magazin zur Lagerung von Nitromaterialien entsteht derzeit in Dahlwitz-Hoppegarten.

Aufgabe des Filmarchivs ist es, das deutsche Filmerbe in seinen repräsentativen Teilen auf Dauer zu erhalten und für die Benutzung zugänglich zu machen. Die Erhaltung des Filmmaterials, vor allem die konservatorische Sicherung älterer und alter deutscher Filme, ist derzeit die dringendste Aufgabe.

Neben den ca. 1.000.000 Rollen Filmmaterial verwahrt das Bundesarchiv-Filmarchiv auch eine umfangreiche Sammlung filmbegleitender Materialien wie Fotos, Filmplakate und die bedeutendste Sammlung deutscher Zensurkarten. Eine Fachbibliothek befindet sich ebenfalls am Berliner Standort.

DEFA-Stiftung Berlin

Die DEFA-Stiftung wurde im Januar 1999 gegründet. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden die zu DDR-Zeiten volkseigenen DEFA-Studios privatisiert. Vom Privatisierungsprozeß ausgenommen waren die Rechte an den von 1946 bis 1990 produzierten Filmen. Bundesregierung und Treuhandanstalt, die die Transformation der DDR- Wirtschaft auf marktwirtschaftliche Bedingungen vornahm, respektierten den von den Filmemachern der DEFA artikulierten Wunsch, die von ihnen geschaffenen Filmwerke nicht in Privateigentum zu veräußern, sondern sie einer Stiftung zu übertragen.

Zum DEFA-Filmstock gehören ca. 950 Spielfilme und Kurzspielfilme, ca. 5800 Dokumentarfilme und Wochenschauen, ca. 820 Animationsfilme und ca. 4000 deutschsprachige Synchronisationen ausländischer Filme

Deutsche Wochenschau GmbH Hamburg

Die Neue Deutsche Wochenschau GmbH wurde im Dezember 1949 in Hamburg gegründet. Im Dezember 1955 erfolgte die Umwandlung der Firma Neue Deutsche Wochenschau in DEUTSCHE WOCHENSCHAU GmbH. Von 1978 bis 2005 war die DEUTSCHE WOCHENSCHAU eine Tochterfirma der MULTIMEDIA, und seit 2006 gehört die DW zur CINECENTRUM in Hamburg. Ab 1950 wurden verschiedene Wochenschauen hergestellt, wie NEUE DEUTSCHE WOCHENSCHAU, WELT IM BILD, UFA und ZEITLUPE.

Die Wochenschauen begleiten etwa 20 Jahre lang Bundespräsidenten und Bundeskanzler in alle Welt. Die DEUTSCHE WOCHENSCHAU GmbH pflegte Austauschbeziehungen zu rund 30 Filmproduzenten in allen Teilen der Welt und verfügt über 12 Millionen Meter aktuellen Filmmaterials, beginnend mit dem Jahr 1945, und ist damit das größte (kommerziell geführte) deutsche zeitgeschichtliche Filmarchiv. Zum Deutsche Wochenschau Filmstock gehören die NEUE DEUTSCHE WOCHENSCHAU von 1950-1963, WELT IM BILD von 1952-1956, UFA, später UFA-DABEI von 1956-1977, ZEITLUPE von 1963-1969, DEUTSCHLANDSPIEGEL von 1954 bis 1999 und EL MUNDO AL INSTANTE von 1962-1991 und die anglo-amerikanische (deutschsprachige) Wochenschau WELT IM FILM (1945-1952).

Der Filmstock umfasst: 2.700 Wochenschauen, 1.800 Monatsmagazine und 2.000 Dokumentar- und Sonderfilme, außerdem 300 Auslandswochenschauen /militärische Schulungsfilme aus Russland und der DDR. Seit kurzem gehören auch PINSCHEWER- Dokumentar- und Werbefilme (1910-1930) sowie stummes 16 mm-Kameramaterial aus Deutschland (1925-1939) zum Bestand.

Transit-Film GmbH München

Die im Jahre 1966 gegründete Transit Film GmbH ist exklusiv mit der gewerblichen weltweiten Auswertung der Filmdokumente aus den Beständen des Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin, schwerpunktmäßig bis 1945, beauftragt. Darunter befinden sich unter anderem Stumm- und Tonfilmwochenschauen der Deulig-Woche, Messter-Woche, Ufa-Wochenschau, Terra-Wochenschau, Tobis-Wochenschau, Emelka-Ton-Woche, Deutsche Wochenschau und Dokumentarfilme.

Transit Film ist mit der exklusiven weltweiten Auswertung des Filmstocks der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden beauftragt. Zum Rechtebestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gehören rund 2.000 Stummfilme, 1.000 Tonfilme und rund 3.000 Kurzfilme (darunter Werbefilme, Kulturfilme, Dokumentarfilme) aus sechs Jahrzehnten deutscher Filmgeschichte. Hierzu gehören Stummfilmklassiker wie z.B. METROPOLIS, NOSFERATU, DAS CABINET DES DR. CALIGARI und Tonfilmklassiker wie z.B. DER BLAUE ENGEL und MÜNCHHAUSEN.

Ferner verfügt Transit Film über einen eigenen Filmstock mit namhaften Filmklassikern, wie z.B. KATZ UND MAUS von Günter Grass und DAS BROT DER FRÜHEN JAHRE von Heinrich Böll.

Transit Film ist in den Bereichen Lizenzgeschäft, Kinoverleih, Ausschnittsverwertung, Produktion und Coproduktion tätig und veröffentlicht weltweit unter dem Label Transit Classics hochwertige Video und DVD Editionen.

Progress-Filmverleih GmbH Berlin

Die PROGRESS Film-Verleih GmbH wertet weltweit exklusiv den gesamten Filmstock der 1946 gegründeten Deutschen Film AG (DEFA) aus. Universelle Auswertungsrechte an über 10.000 Filmtiteln mit unzähligen Stunden Programm, Millionen Meter Filmmaterial aus Dokumentation und Reportage umfasste das DEFA-Filmerbe zu dem Zeitpunkt, als die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) 1997 den PROGRESS Film-Verleih privatisierte. Dazu gehören mehr als 2.000 DEFA- Wochenschauen "Der Augenzeuge". Zu diesem Bestand kamen seit 1990 zahlreiche Neuproduktionen und umfangreiches Material aus 40 Produktionsjahren der Tellux-Beteiligungsgesellschaft mbH, die seit 2001 alleiniger Gesellschafter des PROGRESS Film-Verleih ist.

Darüber hinaus bietet die PROGRESS Film-Verleih GmbH die Rechte für deutschsprachige Synchronfassungen von osteuropäischen, kubanischen, vietnamesischen, japanischen, koreanischen, indischen Filmen und anderen an.


X

Y

Z

zdf
Die Deutschen
Webspecial

(E?)(L?) http://www.diedeutschen.zdf.de/

Ein Jahrtausend deutsche Geschichte
Interaktiv Geschichte in zehn Minuten oder zehn Stunden - Ein multimedialer Streifzug von der Zeit Ottos des Großen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Die historischen Wendepunkte und ihre wichtigsten Protagonisten - dargestellt in zehn Filmen und erläutert von Experten




(E?)(L?) http://www.diedeutschen.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,1872,7390964,00.html

Unterrichtsmaterialien zum Download


(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFxt/module/diedeutschen/


Erstellt: 2010-02

zdf
Die Germanenstämme im Überblick
Glossar

(E2)(L1) http://www.zdf.de/ZDFde/mediathek/0,1903,FL-2000045,00.html
Hier findet man auch einige Hinweise zur Herkunft bzw. zur Bedeutung der Namen der germanischen Stämme.
Alemannen | Angeln | Angelsachsen | Burgunder | Cherusker | Franken | Germanen | Goten | Hunnen | Jüten | Kimbern | Ostgoten | Sachsen | Sueben | Teutonen | Vandalen | Westgoten

zeitgeschichte-online
Zeitgeschichte online

(E?)(L?) http://www.zeitgeschichte-online.de/


(E?)(L?) http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40208464/default.aspx

Sitemap des Fachportals
(Bitte beachten Sie, dass die im Portal als PDF-Dateien bereitgestellten Volltexte und digitalen Reprints nicht auf der Sitemap abgebildet werden. Einen Überblick über diese Angebote liefern die Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Themenrubriken) Zeitgeschichte online | STARTSEITE ZOL | Presse | TV | Radio | Online Ressourcen Solidarnosc | Expertenkommission | Mauergedenken | ÜBER ZOL | REDAKTION | KOOPERATION | IMPRESSUM | PRESSE | AGB | ERSCHLIESSUNGSPROFIL | INSTITUTIONEN | Archive | Behörden | Bibliotheken | Fachgesellschaften | Forschungsinstitute | Museen und Gedenkstätten | Universitäten | Verlage | PERSONEN | Zeithistoriker im Web | Biographien | Biographische Lexika | THEMEN | Thema RAF Geschichte | RAF Geschichte Einfuehrung | Thema RAF Chronik | Thema RAF Einfuehrung Chronik | Thema RAF Stasi | Thema RAF Phasen | THEMA RAF Filmographie Einfuehrung | Thema RAF Filmographie fiktional | Thema RAF Filmographie doku | Thema Holocaust Mahnmal | Online Rezensionen Holocaust Mahnmal | Thema Serie Holocaust | Classen Einführung Serie Holocaust | Beitrag Wilke Serie Holocaust | Beitrag Schmid Serie Holocaust | Beitrag Kantsteiner Serie Holocaust | Beitrag Lersch Serie Holocaust | Beitrag Uhl Serie Holocaust | Beitrag Müller-Bauseneik Serie Holocaust | Bibliographie Presse Serie Holocaust | Online-Ressourcen Serie Holocaust | Bibliographie Serie Holocaust | Rezensionen Serie Holocaust | Beitrag Classen Serie Holocaust | Beitrag Keilbach Serie Holocaust | Interview_Huebner | Thema Vertreibung Inhalt | Thema Vertreibung Projekte | Thema Vertreibung Tagungsberichte | Thema Vertreibung Presse | Thema Vertreibung Ressourcen | Thema Vertreibung Rezensionen | Thema Vertreibung Beitrag Kraft | Thema Vertreibung ZfG 1/2003 | Thema Vertreibung Bibliographie | Thema Vertreibung Bibliographie 2 | Thema Vertreibung Beitrag Danyel | Thema Vertreibung Beitrag Hahn | Thema Vertreibung Beitrag Lutomski | Thema Vertreibung JDG | Thema 20. Juli 1944 | Pressespiegel Baier | Pressespiegel Knopp | 20 Juli 1944 Veranstaltungen | 20 Juli 1944 Bibliographie | 20 Juli 1944 - Bibliographie01 | 20 Juli 1944 -Bibliographie02 | 20 Juli 1944 - Bibliographie03 | 20 Juli 1944 - Bibliographie04 | 20 Juli 1944 - Bibliographie05 | 20 Juli 1944 - Bibliographie06 | 20 Juli 1944 - Bibliographie07 | 20 Juli 1944 - Bibliographie08 | 20 Juli 1944 - Bibliographie09 | 20 Juli 1944 - Bibliographie10 | 20 Juli 1944 - Beitrag Sonka | 20 Juli 1944 - Beitrag Danyel | 20 Juli 1944 - Beitrag Agde | 20 Juli 1944 - Presse 60Jt | 20 Juli 1944 - Online Ressourcen | 20 Juli 1944 - Rezensionen | 20 Juli 1944 - Filmographie | 20 Juli 1944 - Filmographie II | 20 juli 1944 - Bericht Gilzmer | 20 Juli 1944 - Presse50Jt | 20 Juli 1944 - Doku50Jt | 20 Juli 1944 -Schauplaetze | 20 Juli 1944 - SchauplaetzeII | 20 Juli 1944 - Volltexte | 20 Juli 1944 - Beitrag Wentker | 20 Juli 1944 - Beitrag Arnold | 20 Juli 1944 - Gedenkreden | 20 Juli 1944 - ZfG 07-1994 | Thema Erster Weltkrieg | EWK-Einführung | EWK-Beitrag-Schumann | EWK-Beitrag-Bruendel | EWK-Beitrag-Gkracht | EWK-Beitrag-Hirschfeld | EWK-Beitrag-Rotherua | Presse DHM-Ausstellung | Wortmeldung Klein | EWK - Radio | Thema RAF-Ausstellung Inhalt | Online Ressourcen RAF | RAF Biesenbach | RAF Blumenstein | RAF Ensslin | RAF-Rezensionen | Thema Normalisierung | Thema Russische Erinnerung Inhalt | 60JT Kriegsende Veranstaltungen | Ausstellung Karlshorst | Legenden Kapitulation 1945 | Russische Erinnerung Langenohl | Russische Erinnerung Jahn | Russische Erinnerung Fibich | Online Rezensionen Russische Erinnerung | Online Ressourcen Russische Erinnerung | Russische Erinnerung Mittig | Zeitgeschichte im Film | Thema Tschernobyl | Thema Pop | Pop Ressourcen | Pop Bibliographie | Thema Breker | Thema Breker Kirsch | Thema Breker Reden | Thema DHM | DHM Geschichtsbilder Vorbemerkung | Thema Bundeswehr-Ehrenmal | Thema Ausstellung Unsere Russen | Unsere Russen Begleitprogramm | Thema Musial-Debatte | H-SOZ-U-KULT/ZOL | PROJEKTE & FOREN | Online-Foren | Forschungsprojekte | TEXTE & QUELLEN | Zeitschriften | Virtuelle Ausstellungen | Quellen | Artikel | Bilder | Film | Karten | Tondokumente | Hochschulschriften | Monographien | Bibliographien | Lexika | Verzeichnisse | PORTALE & KATALOGE | Themenportale | Virtuelle Bibliotheken | Bibliothekskataloge | FILM | Baader-Meinhof-Komplex | PODCAST | Podcast Inforadio | AUFSATZDATENBANK | Zeitschriftenliste OLC SSG Zeitgeschichte | SUCHE | ZEITH. FORSCHUNGEN | ZOL INTERNATIONAL | Antisemitismus Osteuropa Inhalt | Antisemitismus Osteuropa Online Ressourcen | Webressourcen Ungarn | Holocaustforschung Tschechien Hajkova | SITEMAP


zeitklicks.de
Geschichte von 1890 bis 1989

(E?)(L?) http://www.zeitklicks.de/

Zeitstrahl | Personen | Glosar | Termine


Erstellt: 2015-02

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio

A

B

Bayer, Erich
Wende, Frank
Wörterbuch zur Geschichte
Begriffe und Fachausdrücke
nach Herkunft, Sinnwandel und Bedeutung definiert

Kröner
596 Seiten
Gebundene Ausgabe

Benke-Bursian, Rosemarie (Autor)
Evolution Mensch für Besserwisser
So können Sie mitreden

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Januar 2006)
Sprache: Deutsch

Bertelsmann
Chronik der Deutschen

Chronik Verlag
1.224 Seiten

Bertelsmann
Die Chronik der Deutschen

Gebundene Ausgabe: 520 Seiten
Verlag: Chronik; Auflage: 2., aktualisierte und erweitere Auflage. (20. Juli 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Happy Birthday Deutschland! Deutschland feiert in den nächsten Monaten gleich mehrere Jubiläen. So jähren sich 2009 und 2010 der Mauerfall und die Wiedervereinigung zum 20. Mal. Die BRD und die ehemalige DDR haben 2009 ihren 60. Geburtstag. Grund genug, die erfolgreiche "Chronik der Deutschen" als aktualisierte Neuausgabe vorzulegen. Das Buch wird abgerundet durch einen Sonderteil, in dem Egon Bahr, einer der Vordenker der Ostpolitik der 1960er und 1970er Jahre, eine Bilanz der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands zieht. So erhält der Leser einen kenntisreichen und umfassenden Blick auf die deutsche Geschichte, deren Gegenwart sich ohne Wissen um die historischen Entwicklungen und Zusammenhänge nicht erschließt.


Erstellt: 2011-06

brockhaus
Deutsche Geschichte in Schlaglichtern

Gebundene Ausgabe: 528 Seiten
Verlag: F.A. Brockhaus, Leip.; Auflage: 4. A. (Mai 2002)


Klappentext

Der Gang nach Canossa, der Prager Fenstersturz oder die Friedensbewegungen: "Deutsche Geschichte in Schlaglichtern" garantiert eine schnelle und umfassende Information zu Schlüsselwörtern der Geschichte.

Nicht immer ist uns auf Anhieb präsent, was sich wirklich hinter all diesen großen Ereignissen verbirgt. Durch ein neues effektives Konzept und eine klare Strukturierung ist der Stoff präzise und anschaulich aufbereitet.

Lexikanisch angelegt, aber chronologisch angeordnet, macht die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Nachschlagewerks 2000 Jahre Geschichte unter dem jeweiligen Stichwort, dem sogenannten Schlaglicht, anschaulich und schnell greifbar. Und das ohne geschichtliche Vorkenntnisse. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.


(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/produkte/sachbuch/deutsche_geschichte.html


brockhaus
Dietz, Wolfgang (Autor) / Schaaf, Michael (Autor) / Sonnabend, Holger (Autor) / Wolf, Norbert (Autor)
Geschichte

(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/sachlexika/geschichte/


Der Brockhaus Geschichte: Personen, Daten, Hintergründe
Gebundene Ausgabe: 992 Seiten
Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. (17. November 2005)
Sprache: Deutsch


Dass Brockhaus-Lexika verlässliche Informationen liefern, muss nicht eigens betont werden. Auch mit dem völlig neu erarbeiteten Brockhaus Geschichte wird man diesbezüglich sehr zufrieden sein. Zufrieden sein wird man auch hinsichtlich der Aktualität dieses einbändigen Schwergewichts: Auf den knapp 1.000 Seiten erfährt man alles, was man zu geschichtlichen Daten, Fakten und Personen bis in die jüngste Gegenwart wirklich wissen sollte. Auch so manches darüber hinaus, und dies nicht nur bezüglich der Welt-, sondern auch der Kultur- und der Alltagsgeschichte. Über das Erscheinungsdatum hinaus aktuell gehalten wird auch die Liste mit Weblinks, die die Redaktion bereit stellt.

Neben den über 4.000 Stichwortartikeln sowie den zahlreichen Fotos und Grafiken, Landkarten, Tabellen und Infokästen mit sorgsam recherchierten Hintergrundinformationen wurden zu 24 Schlüsselthemen doppelseitige Sonderartikel aufgenommen. Solche Artikel widmen sich etwa den Themen Arbeit, Energie, Familie, Herrschaft, Krieg, Liebe oder Recht.

Der Band besticht, wie sämtliche bisher vorliegenden Bände der neuen Sachlexika-Reihe, sowohl durch seinen Inhalt (wozu auch die richtige Stichwortauswahl gehört) als auch durch sein leserfreundliches und frisches Layout. Dies alles zusammen macht den neuen Geschichtsbrockhaus nicht nur zu einem rundum gelungenen und sehr empfehlenswerten Nachschlagewerk, sondern auch zu einem lehrreichen Lesebuch, in dem man gerne schmökert. Da lässt es sich leicht verschmerzen, dass diesem wie den übrigen Bänden der Sachlexika-Reihe keine CD-Rom beiliegt, wie sie etwa der dreibändige Brockhaus Naturwissenschaft und Technik bietet. --Andreas Vierecke -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Kurzbeschreibung
Wer die Gegenwart verstehen und mitgestalten will, muss die Vergangenheit kennen. Ob Armada oder Zollverein, Augustus oder Zweiter Weltkrieg - "Der Brockhaus Geschichte" gibt leicht verständliche Antworten auf alle Fragen zur Weltgeschichte vom Altertum bis ins 21. Jahrhundert. In 4 000 Stichwörtern und mit 1 000 Fotos, 60 Karten sowie 20 Tabellen und Stammtafeln werden bedeutende Ereignisse ausführlich dargestellt. Außerdem greifen 24 Sonderartikel besonders wichtige Aspekte aus der Geschichte des Alltags auf. 140 Infokästen zu bedeutenden historischen Ereignissen auf einen Blick.


brockhaus
Zeitgeschichte

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 1 (März 2003)
Sprache: Deutsch


Wer je an der Entstehung eines neu entwickelten Lexikons mitgewirkt hat, der weiß, wie schwierig es ist, schon für die erste Auflage die durchgängige Konsistenz eines solchen Werks sicherzustellen. Auch bei einem Nachschlagewerk aus dem renommierten Hause Brockhaus ist das nicht anders. Und so differieren innerhalb des Brockhaus Zeitgeschichte, der die Geschichte des 20. Jahrhunderts vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis heute zum Gegenstand hat, auch schon mal die Zahlenangaben zu bestimmten Ereignissen. Beispiele: Sind es laut Grafik "Standorte und Zahlen der Opfer" (Seite 174) 700.000 Menschen gewesen, die im NS-Vernichtungslager Treblinka zu Tode kamen, waren es laut dem Stichworteintrag Treblinka (Seite 320) "insgesamt mehr als 974.000". In Auschwitz waren es laut besagter Grafik eine Million Opfer, während die neuere Forschung ausweislich des Auschwitzeintrags von 0,8 bis 1,6 Millionen ausgeht. Das wird niemanden mehr ärgern als die Redakteure, denen das durchgerutscht ist. Aber das wird in der nächsten Auflage bereits korrigiert sein.

Sicher: Auch an der Auswahl der Personen der Zeitgeschichte, denen man einen Eintrag gewidmet hat, wird manch einer etwas auszusetzen haben. Weshalb etwa kommt der amtierende Vorsitzende der FDP, Guido Westerwelle, zur Ehre eines eigenen Eintrags, nicht aber der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.? Über solche Sachen kann man sicher trefflich streiten. Insgesamt aber, so viel darf man trotz aller Kritik im Detail sagen, überzeugt das neue Mitglied der durchweg empfehlenswerten Sachlexikon-Reihe von Brockhaus (in der auch schon ein Band zur Geschichte vorliegt) nicht zuletzt aufgrund der gelungenen Gewichtung der Themen, anhand derer man die Geschichte des 20. Jahrhunderts kompetent und insgesamt auch zuverlässig resümiert. --Andreas Vierecke

Kurzbeschreibung
"Der Brockhaus Zeitgeschichte" bietet allen, die aktuelle politische Ereignisse verstehen und ihre Entwicklung nachvollziehen wollen, umfassendes und interessantes Informationsmaterial. In 1 400 Einträgen, 110 Infokästen und zehn ausführlichen Sonderartikeln werden Personen vorgestellt, Daten und Ereignisse mit fundiertem Hintergrundwissen versehen und politische wie gesellschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt.


(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/sachlexika/zeitgeschichte/


C

D

Digitale Bibl. DB000020
Der Nürnberger Prozess

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band20.htm

Am 8. August 1945 beschlossen die Regierungen Großbritanniens, der USA, Frankreichs und der Sowjetunion, die politischen Führer des Kriegsverlierers Deutschland vor ein internationales Militärtribunal zu stellen und in einem historisch beispiellosen Gerichtsverfahren für die nationalsozialistischen Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.

Der erste der insgesamt dreizehn Nürnberger Prozesse galt den Hauptkriegsverbrechern. Angeklagt waren insgesamt vierundzwanzig hochrangige nationalsozialistische Politiker und Militärs. Außerdem wurde gegen mehrere Gruppen und Organisationen - die Reichsregierung, das Führerkorps der NSDAP, SS und SD, SA und Gestapo, Generalstab und Oberkommando der Wehrmacht - prozessiert. Die Anklage lautete auf Verschwörung, Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Nach dreiundvierzig Wochen Verhandlung vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 wurden zwölf Todesurteile und sieben Gefängnisstrafen verhängt, drei der Angeklagten wurden freigesprochen.

Die CD-ROM enthält die offiziellen Vorprozeßdokumente (Konstituierung und Einsetzung des Gerichtshofes, Verfahrensordnung etc.), die Anklageschrift, die Urteilsbegründung und die allein 16.000 Buchseiten umfassenden Sitzungsprotokolle aller 218 Verhandlungstage. Der elektronischen Edition liegt die amtliche Ausgabe der Prozeßmaterialien in deutscher Sprache zugrunde, die 1947 auf Anordnung des Internationalen Militärgerichtshofes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

Das vollständig wiedergegebene Protokoll des Jahrhundertprozesses ist ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Die Anklageschrift, das vorgelegte Beweismaterial und Hunderte von Zeugenaussagen sowie die Urteilsbegründung entrollen ein bestürzendes Panorama der nationalsozialistischen Herrschaft.

Den Dokumenten ist eine Einführung von Christian Zentner vorangestellt. Sie enthält einen Überblick über den Verlauf und die Ergebnisse des Prozesses, Porträts der Angeklagten, eine Zeittafel sowie zahlreiche Bilddokumente.


Digitale Bibl. DB000039
Overesch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm
Deutsche Geschichte von Tag zu Tag
1918 - 1949

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band39.htm

»Deutsche Geschichte von Tag zu Tag. 1918-1949« ist ein einzigartiges Nachschlagewerk zur deutschen Geschichte. Mit etwa 200.000 Eintragungen bietet die CD-ROM für 32 entscheidende Jahre des 20. Jahrhunderts, vom Ende des Kaiserreichs bis zum Beginn der staatlichen Zweiteilung Deutschlands, einen beispiellos genauen Überblick über die Abfolge der Ereignisse. Zu fast jedem der knapp 12.000 Tage dieses Zeitraumes liefert sie detaillierte Angaben zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschehen.

Auf diese Weise macht sie die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen sichtbar und ermöglicht es zugleich, die Dramatik des historischen Prozesses mit seinen parallelen und gegenläufigen Tendenzen auf neuartige, komplexe Weise zu erfassen. Das von Manfred Overesch, Friedrich Wilhelm Saal, Wolfgang Herda und Jork Artelt erarbeitete »Geschichtskalendarium« - so der Titel der seit langem vergriffenen fünfbändigen Erstausgabe im Droste-Verlag (1982/86) - hat sich deshalb schnell als ein Basiswerk etablieren können, das für das Verständnis historischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert unentbehrlich ist.

Die CD-ROM-Edition gestattet nicht nur einen schnellen Zugriff auf die gewaltige Fülle von Informationen, sondern ermöglicht auch systematische Recherchen jenseits der vorgegebenen chronologischen Anordnung des Materials. Die Arbeit wird durch ein Personenverzeichnis mit Angaben zu mehr als 8.000 Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts unterstützt.


Digitale Bibl. DB000049
Das Dritte Reich
Daten, Bilder, Dokumente
Eine Tageschronik mit 1.700 Abbildungen aus dem Bildarchiv
Heinz Bergschicker

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band49.htm

Das Dritte Reich. Daten - Bilder - Dokumente.

Daten: Die unter Leitung von Manfred Overesch und Friedrich Wilhelm Saal erarbeitete Chronik gibt für jeden der mehr als 4.700 Tage von Ende Januar 1933 bis Ende Juni 1945 einen beispiellos genauen Überblick über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen.

Bilder: Den nüchternen Daten steht eine einzigartige Sammlung von etwa 1.700 zeitgenössischen Fotodokumenten zur Seite. Die Abbildungen stammen aus den Beständen des Bildarchivs Heinz Bergschicker und sind sorgfältig erschlossen.

Dokumente: Wolfgang Schneider stellte für die Edition eine Textdokumentation zusammen. Seine Sammlung von Auszügen aus Gesetzen, Anweisungen, Befehlen, Briefen und Prozessakten beleuchtet die Herrschaftspraxis, das Alltagsleben, aber auch den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur.

»Gegenüber der schriftlichen Vorlage ist die CD-ROM mit einer guten Suchfunktion im Vorteil, außerdem ist es möglich, die Bilder herunter zu laden.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)


Digitale Bibl. DB000071
Digitale Bibl. KDB00054
Wörterbuch Geschichte
Von Konrad Fuchs und Heribert Raab

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band71.htm

Das »Wörterbuch Geschichte« aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erklärt in über 5.200 Einträgen Sachbegriffe und Fachwörter aus der Geschichte und angrenzenden Wissenschaften. Auch exemplarische Ereignisse und Daten von besonderer geschichtlicher Bedeutung wurden aufgenommen.

Ziel des Wörterbuchs ist es, in die Fachsprache des Historikers einzuführen und möglichst schnell und gründlich über Begriffe zu informieren, die häufig vorkommen, und ohne deren Kenntnis geschichtliches Geschehen nicht verstanden werden kann. Darüber hinaus enthält es Literaturangaben zu den Stichwörtern. Die ausführliche Bibliographie der wichtigsten Einführungen, Wörterbücher, Fachlexika, Biographien, Handbücher, Bibliographien und Zeitschriften ist gerade für Schüler und Studierende unentbehrlich.

Die CD-ROM-Ausgabe basiert auf der aktuellen 12. Auflage des »dtv-Wörterbuch Geschichte« vom Januar 2001.


Digitale Bibl. DB000078
Archiv der Gegenwart
Deutschland 1949 bis 1999

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band78.htm

Das »Archiv der Gegenwart. Deutschland 1949 bis 1999« bietet auf über 50.000 Bildschirmseiten eine ausführliche, chronologische Darstellung der deutschen Politik und aller wichtigen Ereignisse der Jahre 1949 bis 1999, die die beiden deutschen Staaten und das vereinigte Deutschland betreffen. Darüber hinaus zeigt es die internationalen Verflechtungen auf: den Ost-West-Konflikt, die Integration der DDR in den Ostblock, den Rüstungswettlauf und die Abrüstungsfrage, die Währungs- und die Ölkrise oder den Weg der Bundesrepublik in die Europäische Union.

Das Textmaterial stammt aus dem »Archiv der Gegenwart«, der Fachpublikation des Siegler Verlags für internationale Politik seit 1931. Es ist in zweifacher Hinsicht ein einmaliges Zeitdokument: Neben der chronologischen Berichterstattung über die Innen- und Deutschlandpolitik vermittelt es auch einen Einblick in die Stile der Informationsdarstellung in fünf Jahrzehnten, da die Originaltexte des Archivs redaktionell nicht verändert wurden.

Die elektronische Ausgabe basiert auf der 2000 im Siegler Verlag erschienenen Buchausgabe in zehn Bänden.


Digitale Bibl. DB000092
Kaiser, Führer, Republik
Politische Postkarten vom Kaiserreich bis zur Besatzungszeit
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band92.htm

Die Bildpostkarte entwickelte sich um 1890/1900 zum Massenmedium. Moderne Drucktechniken und der Siegeszug der Fotografie lieferten in einer sonst bilderarmen Zeit erstmals eine Bilderflut, die auch für propagandistische Zwecke eingesetzt wurde. Heute stellen die Karten - neben ihrer grafischen Qualität - auch eine wertvolle Quelle für die sozialhistorische, mentalitäts- und kunstgeschichtliche Forschung dar.

Die vom Deutschen Historischen Museum herausgegebene Ausgabe dokumentiert die Entwicklung der Postkarten mit politischen Themen in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Besatzungszeit. Die rund 2.500 farbig reproduzierten Karten sind sorgfältig erschlossen. Sie behandeln u.a. die Geschichte der Monarchie, der Parteien, Organisationen und Militärs, Aspekte der Arbeiterbewegung, des Antisemitismus, des Wiederaufbaus und der Vergangenheitsbewältigung.


Digitale Bibl. DB000150
Victor Klemperer: Die Tagebücher 1933-1945

Plattform: Windows XP / Vista
Medium: CD-ROM


Produktbeschreibung des Herstellers
Die Erstveröffentlichung einer umfassenden Auswahl aus den Tagebüchern Victor Klemperers war ein Meilenstein für die Erforschung des nationalsozialistischen Alltags. Jeder, der sich mit der gesellschaftlichen Realität der NS-Zeit beschäftigt, greift heute auf die Klemperer-Tagebücher als Quelle zu.

Jetzt erscheint zum ersten Mal die vollständige Transkription der handschriftlichen Tagebuchaufzeichnungen. Mit der digitalen Ausgabe wird erstmals auch das Faksimile der kompletten Handschrift veröffentlicht. Die CD-ROM-Ausgabe hat mit ca. 15.000 Seiten etwa den dreifachen Umfang der in Buchform erschienenen Auswahl-Edition.

Die Tagebuchtexte werden von dem Herausgeber Walter Nowojski umfassend kommentiert. Ein Anhang mit Kurzbiographien aller relevanten in den Tagebüchern vorkommenden Personen ermöglicht einzigartige Einblicke in die Geschichten der Zeit- und Leidensgenossen Victor Klemperers.


(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band150.htm


Digitale Bibl. DB000151
Leuschner, Joachim (Hg.)
Deutsche Geschichte

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band151.htm

»Nicht nur eine beachtliche wissenschaftliche Leistung erstrangiger deutscher Historiker, sondern auch und vor allem ein Lesevergnügen.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Die CD-ROM führt in die folgenreichsten Epochen der deutschen Geschichte ein. Neben der Herrschafts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden auch allgemeine Vorraussetzungen und übergreifende Entwicklungen berücksichtigt. Abgerundet wird der Überblick durch zahlreiche Literaturangaben, gegliedert nach Themen und Zeitspannen.

© Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 1982-2003


Digitale Bibl. KDB00001
1001 Gedichte die jeder haben muss

Plattform: Windows XP
Medium: CD-ROM

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/dkdb1.htm

Die Ausgabe präsentiert klassische deutsche Gedichte aus vier Jahrhunderten - vom Barock bis zum Beginn der Moderne, von Martin Luther bis Rainer Maria Rilke. Finden Sie bekannte Zitate von Goethe und Schiller in Sekundenschnelle mit Hilfe der elektronischen Suche.

Die Ausgabe enthält die Gedichte:
Arnim: Mir ist zu licht zum Schlafen; Ritt im Mondschein - Ball: Der Henker - Bierbaum: Ritter rät dem Knappen dies - Brentano: Auf dem Rhein; Der Spinnerin Nachtlied; Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe; Hör', es klagt die Flöte wieder - Brockes: Kirsch-Blühte bey der Nacht - Bürger: Lenore - Chamisso: Das Schloß Boncourt; Das Riesen-Spielzeug - Claudius: Abendlied; Der Mensch; Der Tod und das Mädchen; Die Sternseherin Lise - Dehmel: Bewegte See; Venus Consolatrix - Droste-Hülshoff: Das Spiegelbild; Durchwachte Nacht; Im Grase; Mondesaufgang - Eichendorff: Der Abend; Das zerbrochene Ringlein; Der Einsiedler; Mondnacht; Sehnsucht - Gleim: Trinklied - Goethe: An den Mond; An Schwager Kronos; Das Göttliche; Der Fischer; Ein gleiches; Ganymed; Gesang der Geister über den Wassern; Grenzen der Menschheit; Harfenspieler; Harzreise im Winter; Heidenröslein; Im ernsten Beinhaus war's; Mahomets-Gesang; Mit einem gemalten Band; Prometheus; Rastlose Liebe; Seefahrt; Suleika; Wandrers Nachtlied; Willkommen und Abschied; Zueignung - Grillparzer: Mein Vaterland - Günderode: Ariadne auf Naxos - Günther: Abschiedsaria - Hagedorn: Der Mai - Hebbel: Abendgefühl; Das Kind am Brunnen; Herbstbild; Nachtlied; Sommerbild - Heine: Abenddämmerung; Die Wallfahrt nach Kevlaar; Ein Jüngling liebt ein Mädchen; Ich weiß nicht,was soll es bedeuten - Herder: Amor und Psyche; Italien - Heym: Mit den fahrenden Schiffen - Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen; Die Europamüden - Hofmannsthal: Blühende Bäume - Hölderlin: Abbitte; Abendphantasie; An die Parzen; Andenken; Brot und Wein; Heidelberg; Hyperions Schicksalslied; Hälfte des Lebens; Lebenslauf; Menschenbeifall - Hölty: Aufmunterung zur Freude; Vaterlandslied - Holz: Ein Andres - Keller: Abendlied; Schifferliedchen - Klopstock: Das Rosenband; Der Zürchersee; Die frühen Gräber - Lenau: Bitte; Der Postillion - Meyer: Der römische Brunnen; Eingelegte Ruder; Zwei Segel - Mörike: An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang; Auf eine Lampe; Das verlassene Mägdlein; Denk es, o Seele; Der Feuerreiter; Er ist's; Gesang Weylas; Gesang zu zweien in der Nacht; Um Mitternacht; Verborgenheit - Morgenstern: Das Mondschaf; Die Trichter - Müller: Der Lindenbaum - Novalis: Sehnsucht nach dem Tode - Platen: Wer wußte je das Leben recht zu fassen - Rilke: Blaue Hortensie; Der Panther - Rückert: Amara, bittre, was du thust, ist bitter - Salis-Seewis: Herbstlied - Scheffel: Die Teutoburger Schlacht - Schiller: An die Freude; Das Lied von der Glocke; Der Handschuh; Der Ring des Polykrates; Die Götter Griechenlands - Schubart: Die Forelle - Storm: Die Stadt; Meeresstrand - Tieck: Wunder der Liebe - Trakl: Die Ratten; Die schöne Stadt - Uhland: Der gute Kamerad; Frühlingsglaube - Wedekind: Das Lied vom gehorsamen Mägdlein, Lulu und 870 weitere Gedichte.


Digitale Bibl. KDB00013
Pätzold, Kurt
Weißbecker, Manfred
Stufen zum Galgen
Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen

CD-ROM
Verlag: Directmedia (5. August 2008)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/dkdb13.htm

Pressestimmen zum Buch:
»Kann man ein halbes Jahrhundert nach dem Nürnberger Kriegsverbrecherprozess etwas darüber schreiben, was noch nicht gesagt worden ist? Man kann, wie sechs deutsche und amerikanische Historiker mit ihren neuen Studien belegen.«
Berliner Zeitung

»Geliefert wird erfrischend unbefangene Geschichtswissenschaft ohne falsche Unter- und Nebentöne.«
Die Welt


Dirlmeier, Ulf
Gestrich, Andreas
Herrmann, Ulrich
Kleine deutsche Geschichte

Gebundene Ausgabe: 530 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen; Auflage: Aktualis. u. erg. Ausg. (September 2006)
Sprache: Deutsch


Über das Produkt
Die vorliegende 'Kleine deutsche Geschichte' ist das Werk von sechs Fachgelehrten, die jeweils für einen bestimmten Zeitraum verantwortlich zeichnen und in ihren Beiträgen (gegliedert in Epochenüberblick, chronologische Tabellen, Darstellung, Bibliographie) zugleich kompetent und verständlich über die Grundzüge der deutschen Geschichte informieren. Der Band enthält Stammtafeln und politische Karten, er ist sowohl für den Fachmann wie für den interessierten Laien geschrieben.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010613-6?query=Klene+Geschichte

Aktual. und erg. Ausg. 2006
Geb. Format 9,5 x 15,2 cm 530 S.
ISBN: 978-3-15-010613-6
EUR (D): 19,90
In der Universal-Bibliothek seit Jahren bewährt, jetzt erstmals im Hardcover: gründlich durchgesehen, überarbeitet und aktualisiert. Das neu hinzugekommene Kapitel über die unmittelbare Zeitgeschichte Deutschlands seit der Wiedervereinigung, von Konrad H. Jarausch, Professor für deutsche Zeitgeschichte in Potsdam und Chapell Hill/USA, macht das Buch zum gegenwärtig aktuellsten Überblick über die gesamte deutsche Geschichte.

Inhaltsverzeichnis
Früh- und Hochmittelalter (6.-13. Jahrhundert) - Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) - Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (Ende 15. Jahrhundert bis 1648) - Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongreß (1648-1814) - Vom Wiener Kongreß bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs (1814-1914) - Die Zeit der Weltkriege (1914-1945) - Teilung und Wiederherstellung der nationalen Einheit (1945-1990) - Anfänge der Berliner Republik (1990-2005)


E

Emmerich, Alexander (Autor)
Jankrift, Kay Peter (Autor)
Kockerols, Bernd (Autor)
Müller, Wolfdietrich (Autor)
Duden Allgemeinbidung
Deutsche Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen

Broschiert
Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 2., aktualisierte Auflage. (1. August 2012)
Sprache: Deutsch


10 Epochen der deutschen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart sind hier in übersichtlicher Gliederung zusammengefasst.
Mehr als 1000 Einträge nennen die wichtigsten Ereignisse, Begriffe und Personen in chronologischer Abfolge.
150 Kästen zu Meilensteinen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft lassen herausragende Begebenheiten der deutschen Geschichte lebendig werden.
So gewinnt jeder schnell und leicht verständlich einen fundierten Überblick über die deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.


(E?)(L?) http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/152781/deutsche-geschichte

Schriftenreihe (Bd. 1302)
Deutsche Geschichte
Menschen, Ereignisse, Epochen
Wissen im Pocket-Format: Wer eine pointierte Darstellung der deutschen Geschichte sucht, ist mit diesem Buch gut bedient. Es behandelt - ausgehend von der Antike und bis in die Gegenwart - Personen, Ereignisse und Begriffe der deutschen Geschichte und lässt die wechselvolle deutsche Geschichte lebendig werden.

Inhalt

Wissen im Pocket-Format: Wo liegen die Wurzeln der deutschen Geschichte? Wer baute Burgen und Kathedralen? Worum stritten Preußen und Habsburger? Was bewegte die Menschen im 19. Jahrhundert? Wie kam Hitler an die Macht? Warum ging die DDR unter? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch. Wichtige Personen, Ereignisse und Begriffe werden chronologisch dargestellt. Zahlreiche übersichtliche Kästen informieren über Meilensteine in Politik, Kultur, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft und lassen die wechselvolle deutsche Geschichte lebendig werden.


Erstellt: 2013-01

F

Fischer, Thomas
Die Römer in Deutschland

Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Theiss (Oktober 1999)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Begleitet von überwiegend farbigen Bildern dokumentiert und belegt der Band den Einfluss der Römerherrschaft auf die germanische Kultur. Dabei spannt der Autor einen geschichtlichen Bogen von den Kelten über die Spätantike bis ins Mittelalter. Sie erläutern detailliert, wie stark die römische Kultur unsere Kleidung, Nahrung, das Militärwesen, unsere Rechtsprechung, Baukunst und Religion bis in die heutige Zeit beeinflusste.


G

H

Hertslet, William Lewis
Hofmann, Winfried
Der Treppenwitz der Weltgeschichte
Geschichtliche Irrtümer, Entstellungen und Erfindungen

(E?)(L?) https://archive.org/details/dertreppenwitzd00helmgoog

Der Treppenwitz der Weltgeschichte : geschichtliche Irrtümer, Entstellungen und Erfindungen

by Hertslet, William Lewis, 1839-1898

Publication date 1912

Publisher Berlin : Haude & Spener

Language German

Book digitized by Google from the library of the University of California and uploaded to the Internet Archive by user tpb.


(E?)(L?) https://www.lovelybooks.de/autor/William-Lewis-Hertslet/Der-Treppenwitz-der-Weltgeschichte-144403310-w/

Seit seinem Erscheinen wurde das Werk "Der Treppenwitz der Weltgeschichte" bis zum heutigen Tage zum geflügelten Wort. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die geistreichen, klugen, prophetischen, meist pathetischen überlieferten Aussprüche von Dichtern, Denkern, Politikern, Feldherren u. v. a. von der Antike bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder unter Auswertung der modernen Geschichtsforschung untersucht. Es zeigte sich, dass gerade das Pikante, das Erhabene und Ergreifende häufig schlicht - erlogen ist! In konzentrierter Form wird in diesem kurzweiligen Werk eine ungeheure Fülle von exaktem Geschichtswissen vermittelt, das aus schwer zugänglicher alter und neuer Fachliteratur erschlossen wurde.


(E?)(L?) https://www.hotel-villa-meererbusch.de/krefelder-treppenwitz-eine-humoristische-veranstaltungsreihe/

...
Ein "Treppenwitz" ist – im ursprünglichen Sinne von "Witz" – ein geistreicher Gedanke, der jemandem einen Moment zu spät („beim Hinausgehen auf der Treppe“) einfällt. Und der damit für die Gesprächsrunde oder Diskussion im Zimmer nicht mehr vorgebracht werden kann. Denn da ist man ja leider schon wieder zur Tür hinaus.

Friedrich Nietzsche vergleicht die Situation mit dem von ihm geprägten "Treppen-Glück". Was das ist, beschreibt er selbst im zweiten Band seiner Betrachtungen "Menschliches und Allzumenschliches" sehr wortgewandt folgendermaßen: "Wie der Witz mancher Menschen nicht mit der Gelegenheit gleichen Schritt hält, so daß die Gelegenheit schon durch die Türe hindurch ist, während der Witz noch auf der Treppe steht." Und dann – quasi aus der Rubrik "Unnützes, aber interessantes Wissen" – gibt es in der Tat noch ein weiteres Kuriosum, nämlich einen Bestseller (ja wirklich, kein Witz!) von 1882 von William Lewis Hertslet, "Der Treppenwitz der Weltgeschichte. Geschichtliche Irrtümer, Einstellungen und Erfindungen". Das Thema dieses Werkes ist die wohl allgemein menschliche Eigenart, geschichtliche Ereignisse nachträglich anekdotisch auszuschmücken. In seinem Buch entlarvt Hertslet derlei Anekdoten.
...


(E?)(L?) https://www.stefan.cc/books/nzuzg/treppenwitz-der-geschichte.html

William Lewis Hertslet: Der Treppenwitz der Weltgeschichte

Ein durchaus vergnügliches Buch voller Anektoten, Geschichten, Zitaten und Schilderungen, die historischen Personen und Ereignissen zugeschrieben wurden und werden.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/William_Lewis_Hertslet

William Lewis Hertslet (* 21. November 1839 in Memel; † 2. Mai 1898 in Berlin-Friedenau) war Bankier, Schriftsteller und Verfasser des Buches "Der Treppenwitz der Weltgeschichte".
...


Erstellt: 2022-03

I

J

Jordan, Stefan (Autor)
Einführung in das Geschichtsstudium

Taschenbuch: 173 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (April 2005)
Sprache: Deutsch


Über den Autor Stefan Jordan, geboren 1967, Dr. phil., Studium der Fächer Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften und Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum. Wiss. Angestellter bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichtstheorie und -philosophie, Theorie der Kunstwissenschaften. Weitere Veröffentlichungen bei Reclam: (Hrsg.) 'Lexikon Geschichtswissenschaft', (Mithrsg.) 'Lexikon Theologie', (Mithrsg.) Lexikon Psychologie.


Erstellt: 2012-02

Jordan, Stefan (Herausgeber)
Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe

Taschenbuch: 370 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (Oktober 2003)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.reclam.de/

Der erfolgreiche Band jetzt preiswert in der Universal-Bibliothek:
"Die 'hundert Grundbegriffe' sind durchgehend klar und verständlich beschrieben; die illustre Liste der Beiträger spannt sich von Jan Assmann bis zu Hayden White."
Süddeutsche Zeitung


Erstellt: 2012-02

K

Koselleck, Reinhart
Begriffsgeschichten

Gebundene Ausgabe: 569 Seiten
Verlag: Suhrkamp; Auflage: 1 (September 2006)
Sprache: Deutsch


Im Zentrum von Reinhart Kosellecks Werk steht die Begriffsgeschichte, deren Paradigma er - der »denkende Historiker«, wie Hans-Georg Gadamer ihn einmal genannt hat - maßgeblich entwickelt und zur Grundlage des von ihm mitherausgegebenen Großlexikons der Geschichtlichen Grundbegriffe gemacht hat. Die Begriffsgeschichte Koselleckscher Prägung wendet sich ganz spezifisch gegen eine abstrakte Ideengeschichte. Sie richtet sich auf den tatsächlichen Sprachgebrauch im sozialen, politischen und rechtlichen Leben. Dabei werden konkrete Erfahrungen und Erwartungen an der Gelenkstelle zwischen sprachgebundenen Quellen und politisch- sozialer Wirklichkeit ausgemessen. Mit dieser Sammlung von 25 Untersuchungen hinterläßt ihr Autor ein Vermächtnis. Er erzählt die Geschichte unserer, der modernen Welt anhand der Begriffsgeschichten von »Staat«, »Revolution «, »Aufklärung«, »Emanzipation«, »Bildung « und »Utopie«. Stets wird dabei der Doppelstatus dieser Begriffe, ihre Indikatoren- und Faktorenrolle im historischen Prozeß, deutlich. Die semantisch- pragmatische Analyse der Begriffe macht Kontinuitäten ebenso wie Umschlagpunkte der Sozial- und Kulturgeschichte sichtbar und gibt so eine eigene Form geschichtlicher Erfahrung frei: Die Historie der Begriffe wird zum Medium der historischen Selbstaufklärung der Gegenwart.


L

M

MacGregor, Neil
Deutschland - Erinnerungen einer Nation
Aus dem Englischen von Klaus Binder

(E?)(L?) http://www.chbeck.de/MacGregor-Deutschland/productview.aspx?product=14695541

2015. 640 S.: mit 335 farbigen Abbildungen und 8 Karten. Gebunden
ISBN 978-3-406-67920-9
Erschienen: 11.09.2015

Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind - Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab.

Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Großen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald. Wie es Neil MacGregor gelingt, all diese Objekte zum Sprechen zu bringen und sie von deutscher Geschichte erzählen zu lassen, dabei die Schrecken der NS-Zeit nicht zu relativieren und doch den Reichtum der deutschen Geschichte begeistert und begeisternd vor dem Leser zu entfalten - das ist so intelligent, so bravourös und so unterhaltsam zugleich, dass man es einfach gelesen haben muss.


Erstellt: 2015-11

N

O

P

Plamper, Jan (Autor)
Geschichte und Gefühl: Grundlagen der Emotionsgeschichte

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Siedler Verlag (12. November 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Über die Macht der Emotionen von der Antike bis in unsere Zeit

Wie verändern sich Moral und Ehre im Laufe der Zeit, was bedeutet Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte, was richtete die sprichwörtliche »German Angst« im 20. Jahrhundert an, und wieso befinden wir uns im sogenannten therapeutischen Zeitalter?

Gefühle schreiben Geschichte, sie bestimmen Macht und Politik. Triebe, Affekte und Leidenschaften sind kulturspezifi sch, zeitlichem Wandel unterworfen und für den Lauf der Geschichte von immenser Bedeutung. Wenn Menschen lieben oder hassen, wenn sie ehrgeizig, rachsüchtig oder stolz sind, wenn sie Freude, Mitleid, Zorn oder Schuld empfinden - dann hat das Einfluss auf ihr Handeln. Diese scheinbar banale Erkenntnis eröffnet völlig neue Perspektiven auf vergangene Zeiten und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart.

Gut erzählt und mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit führt Jan Plampers Buch in das boomende Forschungsgebiet der Emotionsgeschichte ein. Zugleich warnt er vor voreiligen Schlüssen und leichtfertigen Anleihen bei den Neurowissenschaften, die viele aktuelle Debatten - wie zum Beispiel die Frage nach der Willensfreiheit - bestimmen.

Über den Autor

Jan Plamper, geboren 1970, ist Professor für Geschichte, Goldsmiths, University of London. Nach dem Studium an der Brandeis University und der Promotion in Berkeley war er Wissenschaftlicher Assistent in Tübingen sowie von 2008-2012 Dilthey Fellow im Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Sein vielbeachtetes Buch »The Stalin Cult: A Study in the Alchemy of Power« erschien 2012 bei Yale University Press.


Erstellt: 2013-01

Pöppelmann, Christa - D
Deutsche Geschichte für Besserwisser

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Juni 2005)
Sprache: Deutsch

Preisendörfer, Bruno 1
Als Deutschland noch nicht Deutschland war
Reise in die Goethezeit

(E?)(L?) https://www.galiani.de/buch/bruno-preisendoerfer-als-deutschland-noch-nicht-deutschland-war-9783869711102

»Am Tore wurden wir angehalten. Ein Sergeant kam an den Postwagen und fragte: ›Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Werden Sie lange hierbleiben?‹« …

... so wurde befragt, wer zur Goethezeit an die Tore von Berlin kam. Das Gepäck wurde durchsucht, man bekam einen Passierschein – musste aber, kaum im Gasthaus angekommen, schon die nächsten Kontrollbögen, diesmal die der Polizei, ausfüllen.

Wer mit Bruno Preisendörfer als Zeitreisender unterwegs ist, erlebt aber noch viel mehr: Er steht z. B. am 7. 11. 1775 morgens um fünf in Weimar vor dem Haus eines Kammergerichtspräsidenten namens von Kalb und sieht zu, wie Goethes Kutsche über das Pflaster rollt. Er besucht eine philanthropische Reformschule oder wird zwischen die Bauernkinder in die Bänke einer Dorfschule gesteckt. Er geht an die Universität, um Kant und Fichte zu lauschen, etwaige Verständnisschwierigkeiten müssen ihm nicht peinlich sein, es ging den Zeitgenossen ebenso.

Aber der Zeitreisende lernt nicht nur den philosophischen Zeitgeist kennen, sondern erlebt auch handfeste Abenteuer, übersteht mit dem jungen Eichendorff einen Schiffsunfall auf der Oder, sieht aus E.T.A. Hoffmanns Eckfenster am Gendarmenmarkt Berlin brennen, oder ist bei Georg Lichtenberg in Göttingen, als der durchs Fernglas der Beerdigung von Gottfried August Bürger zusieht. Vielleicht ist er auch bei der Zofe einer Gräfin, die sich ohne fremde Hilfe nicht ankleiden kann, oder er schleicht in den Anatomiesaal von Jena, wo die Selbstmörderinnen obduziert werden, die in Weimar in die Ilm gegangen sind, stiehlt mit fronenden Bauern Korn oder gerät als Knecht mit seinem Brotherrn aneinander.

Bruno Preisendörfer hat sich durch Hunderte von Büchern gelesen, Romane, Selbstzeugnisse, Briefe und Tagebücher. Er nimmt den Leser mit auf eine große Reise in die Goethezeit und man erlebt, wie das Lebe damals wirklich war.


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/alpha-forum/bruno-preisendoerfer-publizist/44500

Bruno Preisendörfer, Publizist

Bruno Preisendörfer gelang mit "Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit" (2015) ein Spiegel-Bestseller. Sein jüngstes Buch "Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit" illustriert das Leben Martin Luthers und seiner Zeitgenossen.

43 Min. | 28.2.2017

Ausstrahlung am 6.2.2017


(E?)(L?) https://www.book2look.com/book/9783869711102

Inhalt

Einleitung 13

1. Aus der Chaoszeit 2. Unterwegs 3. Stadtleben 4. Auf dem platten Land 5. Der Alltag 6. Essen und Trinken 7. Kleider und Leute 8. Sexualität 9. Ehe und Familie 10. Gesundheit, Krankheit, Tod Abflug 439

Anhang


Erstellt: 2022-03

Preisendörfer, Bruno 2
Als unser Deutsch erfunden wurde
Reise in die Lutherzeit

(E?)(L?) https://www.galiani.de/buch/bruno-preisendoerfer-als-unser-deutsch-erfunden-wurde-9783869711263

Mit Luther auf die Wartburg und mit Berlichingen auf Raubzug …

Der Autor des Spiegelbestsellers "Als Deutschland noch nicht Deutschland war" legt nach: Eine Zeitreise in Luthers Deutschland

Martin Luther lag erst ein gutes Jahr in der Wittenberger Schlosskirche im Sarg, als im Frühling 1547 von den Türmen seiner alten Predigtkirche, der Stadtkirche St. Marien, die Aufbauten von den Türmen genommen wurden. Auf die freigemachten Plattformen sollten Kanonen gehievt werden, mit denen man die Landsknechte Karls V. vom Sturm auf die Stadt abhalten wollte. Letztendlich wurde die Stadt friedlich übergeben; Wittenberg wurde nicht geplündert. Luthers Leichnam wurde nicht aus dem Grab geholt und verbrannt, um noch posthum die Reichsacht an ihm zu vollstrecken – obwohl es Stimmen gab, die dies forderten. Die Türme bekamen neue Spitzhelme – und erst ein halbes Jahrtausend später (bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1910) fand man eine von Philipp Melanchthon handschriftlich verfasste Chronik der Zeit – einer Zeit, die bewegter, aber (für Deutschland) auch zukunftsformender kaum hätte sein können.

Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kauf leute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Wir sehen den Fuggern in ihrem Augsburger Kontor auf die Finger und machen uns mit den Welsern bei der Ausbeutung Venezuelas die Hände schmutzig. Albrecht Dürer lernen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung – bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht.


(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/geo/b7/2017-02/06/bcc6defeeca611e68a90984be10adece_C.mp4

BR - alpha-Forum - Bruno Preisendörfer, Publizist, "Reise in die Lutherzeit" - 06.02.2017


(E?)(L?) http://www.fackelkopf.de/

fackelkopf - Geschrieben, redigiert und herausgegeben von Bruno Preisendörfer


(E?)(L?) http://blogs.taz.de/wortistik/2008/06/01/bifs/

"Bifs"

Nein, Bruno Preisendörfer muss ...
...
Aber seine Wortschöpfung "Bifs" gefällt mir - als Abkürzung für die "bildungsfernen Schichten". Klingt allemal besser als "Asis", und ist auch für Pädagogen und Beamte jeder Art verwendbar.
...


(E?)(L?) https://www.book2look.com/book/9783869711263

Inhalt
Einleitung 13
1. Weltlage und deutsche Beschwernisse 2. Die Herren des Reichs 3. Geldleute 4. Auf der Burg und in der Stadt 5. Vom Handwerk 6. Unter Bauern 7. Himmel, Hölle, Alltag 8. Häuslichkeit 9. Ernäh rung 10. Kleidung 11. Frauen, Männer, Kinder 12. Leiblichkeit 13. Alter, Tod und Auferstehung


Erstellt: 2022-03

Q

R

S

Scholl, Inge
Die weiße Rose

Sprache: Deutsch
Broschiert - 204 Seiten - Fischer (Tb.), Frankfurt
Erscheinungsdatum: Februar 1993
ISBN: 3596118026


Kurzbeschreibung

Die "Weiße Rose" wurde zum Symbol einer Aktion, mit der einige Münchner Studenten zum Widerstand gegen die Diktatur Hitlers aufriefen. Sie bezahlten dafür mit ihrem Leben: im Februar 1943 fielen sie der Gestapo in die Hände.

Die Geschwister Hans und Sophie Scholl waren unter den Hingerichteten. Inge Scholl, die Schwester, erzählt mit Hilfe von geretteten Dokumenten die Vorgeschichte und den Verlauf der Bewegung. Diese Ausgabe enthält außerdem Gerichtsurteile, Pressereaktionen und Augenzeugenberichte.


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/sfz115568.html

Aicher-Scholl, Inge


Schreiner, Kurt (Autor)
Kurze Geschichte der Deutschen
Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Anaconda (31. März 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Wissen um die Vergangenheit und die historische Herkunft ist für das Verständnis unserer sozialen und politischen Gegenwart unerlässlich. Das vorliegende Buch gibt einen ebenso umfassenden wie pointierten Überblick über zweitausend Jahre deutscher Geschichte: Lebendig spannt es den Bogen von den frühen germanischen Völkern über die Deutschen Reiche in Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den Weltkriegen, der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Beginn des neuen Jahrtausends in der Mitte Europas.


Erstellt: 2011-06

Schreiner, Kurt (Autor)
So lebten wir früher
2000 Jahre Alltags- und Kulturgeschichte im Überblick

Gebundene Ausgabe: 672 Seiten
Verlag: Anaconda; Auflage: 1., Auflage (30. April 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wer sich einen schnellen und zugleich verlässlichen Überblick verschaffen möchte, wie die Menschen vor Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden gelebt haben, wird in diesem Buch endlich fündig. Der versierte Sachbuchautor Kurt Schreiner zeichnet die entscheidenden historischen Entwicklungslinien nach und präsentiert fundierte und verständliche Informationen zu zahlreichen Aspekten des menschlichen Alltagslebens: von Landwirtschaft, Hausbau und Kleidung über Religion, Politik und Rechtsprechung bis hin zu Sprache, Dichtung und bildender Kunst.

Über den Autor
Kurt Schreiner war bis 2004 Leiter des Hohenlohe-Gymnasiums in Öhringen/Württemberg.


Erstellt: 2011-06

T

Thiel, Andreas
Die Römer in Deutschland

Die Römer in Deutschland (Gebundene Ausgabe) von Andreas Thiel (Autor) Gebundene Ausgabe: 176 Seiten Verlag: Theiss; Auflage: 1 (März 2008) Sprache: Deutsch Der große Bildband über das Leben von Römern und Germanen 34,90 EUR


Kurzbeschreibung
Die römische Vergangenheit fasziniert seit jeher ein breites Publikum. Die antiken Bauten in Köln, Trier und Regensburg, die Legionslager entlang der Lippe und am Limes oder die Reste luxuriöser Villen und Bäder sind viel besuchte Ausflugsziele. Und immer wieder gelingen neue, Aufsehen erregende Entdeckungen - rund 400 Jahre Römerzeit, von Cäsar bis zur Völkerwanderung, erscheinen so in neuem Licht. Mit spannenden Texten und prächtigen Fotos antiker Funde und Bauwerke beleuchtet dieser Band die ganze Vielfalt römischen Lebens zwischen Nordsee und Alpen: die Kriege ebenso wie das Alltagsleben in Stadt und Land, die Religion ebenso wie Handel und Handwerk, das Schwelgen im Luxus ebenso wie das Grauen, als die Germanen die Grenzen des einst so mächtigen römischen Imperiums überrumpelten.

Über den Autor
Andreas Thiel, promovierter Archäologe, ist einer der besten Kenner der Römerzeit in Deutschland. Er koordinierte die Ernennung des Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist heute Geschäftsführer der Deutschen Limesommission.


U

V

W

X

Y

Z