Becher (W3)
Dt. "Becher" (11. Jh.) geht zurück auf mhdt. "becher", ahdt. "behhari" und weiter auf mlat. "bicarium" = dt. "Becher", "Kelch", "Hohlmaß", und griech. "bikos" = dt. "Gefäß mit Henkeln" zurückgeht. Man sollte meinen, dass es sich um ein "zweihenkeliges" Gefäß handelt. Aber das scheint in diesem Fall nicht zuzutreffen. Als weitere Herkunft wird ein Wort aus dem Ägyptischen vermutet (ägypt. "bik" = dt. "Ölkännchen") (arab. "al-inbq", grich. "ambix", "ambicus" = dt. "Becher", "Destillierkolben"). In "Wahrig Herkunftswörterbuch" fehlt allerdings der Hinweis auf eine mögliche ägyptische Herkunft.Eine andere Deutung führt lat. "baca", "bacca" = dt. "Beere", "Weinbeere" als mögliche Namensgeber an.
Neben dt. "Becher" läßt sich auch frz. "pichet" auf lat. "bicarium" zurückführen - und dem dt. "bechern" entspricht auch dt. "picheln".
Das daraus abgeleitete Verb dt. "bechern" bezeichnet umgamgssprachlich dt. "trinken", "zechen" (18. Jh.).
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/etymwb/Becher
"Becher" m. "Trinkgefäß ohne Henkel". Ahd. "behhari" = "Becher", "Kelch", "Opferschale", "Krug" (11. Jh.), mhd. "becher", asächs. "bikeri", mnd. mnl. "beker", anord. "bikarr" (woraus engl. "beaker" = "Becher") sind Entlehnungen aus mlat. "bicarius" m., "bicarium" n. = "Becher", "(Trink)gefäß" oder schon aus gleichbed., im Roman. fortlebenden vlat. "*bicarus", "*biccarius" m. ("cc" vielleicht durch Einfluß von vlat. "*baccus", "*bacca", s. "Becken"). Man führt diese Formen meist auf griech. "bi´kos" = "Weinkrug", "Wasserkrug", "Wasserbecher" zurück, eventuell über ein deminutives byzant.-griech. "*bikárion". Da mlat. "bicarius" und gleichbed. "bicarium" eine Fülle lautlicher Varianten neben sich haben (vgl. anlautend "ba-", "be-", "by-", "pe-", "pi-"), erwägt man auch, die mlat. Formen an spätlat. "bacar", "bacarium", "bacario" (neben "becario") = "Weinkrug (mit Henkel)", Bildungen zu lat. "baca", "bacca" = "(Wein)beere", anzuknüpfen.
"bechern" Vb. scherzhaft für "tüchtig trinken", "zechen" (2. Hälfte 18. Jh.).
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/etymwb/Knobelbecher
...
"Knobelbecher" m. = "Würfelbecher" (19. Jh.), in der Soldatensprache des ersten Weltkriegs "kurzer Schaftstiefel" (im Vergleich mit dem ledernen "Würfelbecher").
(E?)(L?) https://www.wdw.uni-trier.de/onlinewb/
"Becher"
1.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich - Württ. 02, Lothr. 03, Graub. 01, Wall. 01, Wall. 04, STir. 02, Dunak. 01, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 08, Trans. 42, Trans. 44, Trans. 46. 1.b. Trinkgefäß aus Zinn für Wein im fam. Bereich Graub. 02.
2.a. Probiergläschen - Dunak. 01.
2.b. ganz klares, nicht gebogenes Probiergläschen - Trans. 13.
2.c. Gefäß and. Funktion, das bei der Weinprobe verwendet wird - Wall. 01, Wall. 04.
3.a. Gefäß, mit dem der Most, der aus dem Gefäß unter der Mühle in ein and. Gefäß läuft, in Eimer umgeschöpft wird - Ukr. 14.
3.b. Gefäß, mit dem der Most, der vom Gefäß unter der Mühle abgelassen wurde, ins Fass gefüllt wird - Mold. 01.
3.c. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse in ein and. Gefäß zur Weiterbeförderung ins Fass - Ukr. 17.
3.d. Holzgefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass - Mold. 01.
4. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gefäß - Württ. 08.
5. bei der Fassreinigung verwendetes Gefäß - Frank. 07.
Formen: ...
Etym.: mhd. "becher", mndd. "beker", ahd. "behhari" m. "(Opfer)schale"; "Becher"; "Krug", as. "bikeri", entl. aus lat. "bicriu(m)" = "Becher" (REW 1081a), 9. Jh. (Glosse) "becarius" 'Art kl. Krug' (DELIN).
In RUMÄNIEN tw. mit Dentalepithese.
... it. "bicchière", (veralt.) "bicchièri" u. "bicchièro" ... "Silberbecher", "Blutbecher", "Gärbecher", "Handbecher", "Holzbecher", "Korbbecher", "Literbecher", "Messbecher", "Seidelsbecher", "Steinbecher", "Steingutbecher", "Weinbecher", "Zinnbecher" ...
Lit.: ...
- Gärbecher
- Holzbecher
- Korbecher
- Literbecher
- Seidelsbecher
- Steinbecher
- Weinbecher
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Lehn-_und_Fremdw%C3%B6rter_im_Deutschen
Zur Herkunft von mlat. "bicarium", "bicarius" = dt. "Trinkgefäß", "Gefäß", "Becher" gibt es verschiedene Deutungen: Die meisten führen sie über ein vulgärlateinisches "*bicarus" oder "*biccarius" letztendlich auf griechisch "bikos" = "Weinkrug", "Wasserkrug", "Becher" zurück; möglich ist aber auch eine Herkunft von spätlateinisch "bacar" oder "bacarium" = "henkelloser Weinkrug", zu "baca" / "bacca" = "Beere", "Weinbeere".
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/becher
"Becher" - Trinkgefäß - die Bezeichnung wurde aus mlat. "bicarium" = "Kelch", "Trinkgefäß" entlehnt, das seinerseits wahrscheinlich auf griech. "bikos" = dt. "Trinkgefäß mit Henkeln" zurückgeht
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Becher
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Becher" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2023-09