Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

CU-Ismen

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Kannibale (W3)

Das Wort dt. "Kannibale" (1508, 16. Jh., in der Pluralform "Canibali"), frz. "cannibales", engl. "cannibals", span. "caníbale", hat Kolumbus mitgbracht. Im Bordbuch seiner ersten Reise notierte er, dass man auf Kuba die Einwohner von Puerto Rico "Caniba" nennt. Kolumbus eignete sich diese Bezeichnung an, umdie "Menschenfresser" der Karibischen Inseln zu benennen. Seine Bezeichnung "Canibales" wurde - über span. "span. "caníbal", "caríbal" - in Europa übernommen.

Hinweis: Kopfsalat steht nicht nur bei Kannibalen auf der Speisekarte.

(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/09/190915_kannibalen_pfalz_yt_tex/2/190915_kannibalen_pfalz_yt_tex_2328k_p35v14.mp4

ZDF - Terra X - Kannibalen in der Pfalz? - Waren unsere Vorfahren Kannibalen? - 13.09.2019


(E?)(L?) https://hr-a.akamaihd.net/video/as/verurteilt/2020_05/hrLogo_200514223705_0208794_960x540-50p-1800kbit.mp4

HR - Verurteilt – Der Gerichtspodcast - Kannibale von Rotenburg - 16.05.2020


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/vor-50-jahren-erster-giro-titel-fuer-eddy-merckx-100.html

Erster Giro-Titel für Eddy Merckx

Seine große Leidenschaft waren die schnurrenden Velos: Alles, was es im Radsport zu gewinnen gab, hat Eddy Merckx gewonnen. Unbändiger Siegeswille und aufreibender Fahrstil brachten ihm den Namen "Kannibale" ein. Mit dem Sieg beim Giro d’Italia 1968 nahm seine sportliche Karriere richtig Fahrt auf.

Von Eduard Hoffmann | 12.06.2018
...


(E?)(L?) https://www.duden.de/rechtschreibung/Kannibale

...
Herkunft

im 16. Jahrhundert "Canibali" (Plural) - spanisch "caníbales", älter: "caríbales" (beide Plural), nach dem Stammesnamen der Kariben
...


(E?)(L?) Kannibalen im Kosmos

Kannibalen im Kosmos

Fressen und Gefressen werden im Weltall
...


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/der-menschenauflauf/a-18361460

Menschenauflauf

Der Menschenauflauf ist kein Ofengericht und sicher auch kein Leckerbissen für Kannibalen. Eine Gemeinsamkeit lässt sich aber feststellen …
...


(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Kannibale

...
Etymologie

Kannibale · kannibalisch · Kannibalismus

"Kannibale" m. "Menschenfresser", "roher, brutaler Mensch", aus span. "caníbal" = "Menschenfresser", ist seit dem 16. Jh. in dt. Texten nachgewiesen. Die "Kariben" nennen sich in ihrer Sprache "caribe", "cariba", "caniba" (ursprünglich "stark", "tapfer", "geschickt", "klug"). Kolumbus übernimmt bei seinen Entdeckungsfahrten aus den Mundarten der Festlands- und Inselkariben den Ausdruck in vielen Varianten zur Bezeichnung der (aus kultischen Gründen) menschenfressenden Indianerstämme der "Karibik". Aus Formen wie span. "los de Caniba", "los caribes" und (mit span. Ableitungssuffix gebildetem) "los caníbales", "los caríbales" leitet sich im span. Sprachgebrauch der Kolonien "caribes" (woraus dt. "Kariben") als Name für die Ureinwohner ab, während "caníbales" die Bedeutung "Menschenfresser" erhält und durch span. Vermittlung in die europ. Sprachen gelangt. "kannibalisch" Adj. "roh", "ungesittet" (16. Jh.), im 18. Jh. auch steigerndes Kraftwort, vgl. gar "kannibalisch wohl" (in Goethes „Faust“). "Kannibalismus" m. "Menschenfresserei" (19. Jh.).
...


(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/kannibale.s.0m?q=kannibale&page=1

"kannibale", der; –/-n oder lat. Flexion; Herkunft aus einer karibischen Sprache "caniba" (Palmer, s. u.) = "Menschenfresser"

Bedeutungsverwandte: "leutfresser", "menschenfresser"

Wortbildungen: "caniblisch" "kannibalisch"
...


(E?)(L?) https://www.gutenberg.org/browse/authors/s

Speiser, Felix, 1880-1949


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/318448?pos=13

"Kannibale" (1. Aufl. Band 1 (Schulz 1913))

M. "Menschenfresser" eigtl. der Name eines Volksstammes in Westindien ("karaibische Jnseln"), dem schon in den frühsten Amerika=Berichten die Menschen­fresserei nachgesagt wurde. Die Lautform "Kannibale" beruht auf span. "Cani­bales", das aber seinerseits aus "Caribes" entstanden ist (vgl. NEdict. II 71b).

Belege:


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/heyeartu/hatako1/hatako1.html

Arthur Heye: Hatako, der Kannibale (Erster Teil)


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/heyeartu/hatako2/hatako2.html

Arthur Heye: Hatako, der Kannibale (Zweiter Teil)


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/wallacee/kannibal/kannibal.html

Edgar Wallace: 15 Jahre bei den Kannibalen in Zentral-Afrika

Übersetzt von Richard Küas


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kannibalismus

Als "Kannibalismus" wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet. Insbesondere versteht man darunter den Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen ("Anthropophagie"), aber auch im Tierreich gibt es Kannibalismus. Die Bezeichnungen Kannibalismus und Anthropophagie werden unabhängig davon verwendet, ob dem Verspeisen eine Tötung vorausging oder nicht. Biologen verwenden bei Tieren die genaueren Bezeichnungen aktiver und passiver Kannibalismus, um die beiden Fälle zu unterscheiden.

In fast allen menschlichen Gesellschaften ist Kannibalismus mit einem Nahrungstabu belegt. Anthropophagie in Extremsituationen (aus Nahrungsmangel) ist zu unterscheiden von rituell bzw. religiös geprägten Erscheinungsformen. Der Glaube an eine medizinische Wirksamkeit des Verzehrs von Leichenteilen war in Europa bis ins 18. Jahrhundert verbreitet. Einzelne Fälle von Kannibalismus tauchen auch im sexuellen oder psychiatrischen Kontext auf.
...
Wortherkunft

Das Wort "Kannibale" kam in Folge der Entdeckungsfahrten des Christoph Kolumbus um 1500 in den europäischen Sprachen in Gebrauch. Im Deutschen ist es 1508 erstmals belegt.

Als Kolumbus auf seiner ersten Reise vor der Insel Hispaniola ankerte, notierte er in seinem Logbuch am 23. November 1492, dass die Einwohner dieser Insel in steter Furcht vor den "Caniba" oder "Canima" lebten, den angeblich einäugigen, hundsgesichtigen und menschenfressenden Einwohnern der Nachbarinsel "Bohío". Die Eigenbezeichnung dieses Indianervolkes bedeutete so viel wie "tapfer" (vgl. Tupi-Sprache "caryba": "Held"). Da in ihrer Sprache die Laute "l", "n" und "r" als Allophone variieren, entstand im Gebrauch der spanischen Seefahrer zum einen die Variante "caribe" bzw. "caribal", was sich im Sprachgebrauch zur Bezeichnung der Bewohner der Küsten der "Karibik", "die Kariben", verengte, und zum anderen "canibal" in der Bedeutung "Menschenfresser".

Da man in der vorwissenschaftlichen Ethnologie der Antike und des Mittelalters fest davon überzeugt war, dass am Rand der bekannten Welt anthropophagische (menschenfressende) und „halbmenschliche“ Völker lebten, konnte die Literatur des 16. Jahrhunderts in den karibischen Canibales eine besonders aktuelle und real scheinende Verkörperung dieser alten Idee entdecken. Der Name wurde zum Begriff; als solcher verbreitete er sich sehr schnell und wurde zum Synonym für den zuvor üblichen griechischen Begriff "Anthropophage".

Im heutigen Deutsch wird die Bezeichnung "Menschenfresser" vor allem für Märchen- und Sagenfiguren oder -völker gebraucht.
...


(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/kannibale

Wahrig Herkunftswörterbuch

"Kannibale" aus span. "caníbal" in denselben Bedeutungen, verstümmelt durch eine falsche Schreibweise des Kolumbus aus "caribal" = "Einwohner der Kariben", was auf das karib. Wort "carib" = "tapferer Mann" zurückgehen soll und vielleicht die Selbstbezeichnung der Kariben gewesen ist


(E?)(L?) https://wortwarte.de/Archiv/Datum/d021219.html#w12

Kannibalen-Grillfest, das

> > > weiter Geiselnahme beendet - Sprengstoffgürtel entfernt Mainz ( rpo ) . Die Geiselnahme eines Mainzer Juweliers ist zu Ende . Das Opfer trug einen Gürtel mit angeblichem Sprengstoff am Körper, der sich nach der Entfernung als Attrappe herausstellte .

> > > weiter "Kannibalen-Grillfest" im Garten ? Kassel ( rpo ) . Grillte Armin M. sein Opfer über Holzkohle ? Gestern beschlagnahmte die Kripo seinen Grill und die Kreissäge .


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kannibale
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kannibale" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2023-01

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z