"§"
Chaos (W3)
Engl. "Chaos" (15. Jh.) = dt. "totale Verwirrung", "Auflösung aller Ordnungen", "völliges Durcheinander" geht über lat. "chaos" zurück auf griech. "cháos", "khaos" = dt. "der unendliche leere Raum", "Kluft", "das klaffende Leere", "die gestaltlose Urmasse", griech. "chainein" = dt. "gähnen" und weiter auf ide. "*gheu-", "*ghei-", "*ghi-" = dt. "gähnen", "klaffen", "gaffen", altengl. "ginian", altnord. "ginnunga-gap".
"Chaos" wurde durch kirchliche Prediger eingeführt in Bezug auf Genesis I, 1., als Zustand vor dem gestaltenden Eingriff Gottes. Der Gebrauch von "Chaos" geht zurück auf Hesiod, der in seiner Theogonie (Lehre von der oder Gedicht über die Abstammung der Götter) das Universum mit griech. "khaos" als Leere beschreibt. Der Gott "Chaos", zeugte Erebus (den Gott der unterirdischen Finsternis) und Nyx (die Göttin der Nacht). Ovid nahm das Bild des griech. "khaos" in seinen Metamorphosen auf, und stellte "Khaos" und "Kosmos", das geordnete Universum, einander gegenüber.
Einige antike Schriftsteller lassen "Chaos" in einem asexuellen Prozess "Gaia", die Erde gebären.
Adelung schreibt dazu:
Das Chaos, indecl. plur. car. aus dem Griech., der unförmliche Klumpen, in welchem alle Elemente, vor der Bildung der Welt, ohne Ordnung mit einander vermenget waren, nach der Schöpfungslehre der Griechischen und Römischen Dichter. Figürlich auch, ein Mischmasch, eine verworrene dunkele Sache. Seine Rede ist für mich ein undurchdringliches Chaos. Daher chaotisch, einem Chaos ähnlich, im hohen Grade unordentlich unter einander. Raban Maurus übersetzt Chaos durch Mihilfinstar, große Finsterniß.
(E?)(L?) http://www.bibel-online.de/text/luther_1912/1_mose/1/#1
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Quantenchaos.html
Quantenchaos
(E?)(L?) http://www.cocktaildreams.de/cooldrinks/allrecipes.php
Käpt'n Chaos
(E?)(L1) http://www.fremdwoerter.de/
(E?)(L?) http://www.humboldtgesellschaft.de/inhalt.php?name=chaos
Aspekte der Chaostheorie und der fraktalen Geometrie
9. Vortrag der Humboldt-Gesellschaft am 03.05.1995 von Uwe Rehfeld und Stefan Nehrkorn
Die Mandelbrot-Menge (EXTERN)
Das Wort Chaos wird immer mehr zum Gegenstand alltäglicher Diskussionen. Der hier verschriftlichte (ursprünglich audiovisuell gestützte) Vortrag ist ein Versuch, etwas Licht in die Wissenschaft des Chaos zu bringen, wobei er an diejenigen gerichtet ist, die sich -im Namen des in der Überschrift versteckten Tiers- für Laien halten.
Umgangssprachlich wird der Begriff "Chaos" assoziiert mit Unordnung, Durcheinander, Strukturlosigkeit, Verwirrung, Unregelmäßigkeit und Anarchie. Der griechische Ursprung des Wortes "Chaos" steht für den "mit ungeformtem und unbegrenztem Urstoff gefüllten Raum" als Vorstufe des endlichen und wohlgeformten Kosmos. Die heutige Chaosforschung kommt dieser antiken, positiven Auffassung nahe. Sie untersucht Vorgänge, bei denen vormals geordnete Strukturen in chaotische Zustände übergehen und umgekehrt.
...
(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm
(E?)(L?) http://www.kinowelt.de/trailer.php
Chaos
(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/1.html
Chaos | Chaos Theory
(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/3.html
Stilles Chaos
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Schneechaos | Schulchaos | Steuerchaos
(E?)(L?) http://www.ping.be/wugi/mytholo.htm
(E?)(L?) http://www.radiopannen.de/chaos.html
(E3)(L1) http://www.textlog.de/1010.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Chaos"
(E3)(L1) http://www.textlog.de/1303.html
Rudolf Eisler: "Chaos"
(E3)(L1) http://www.textlog.de/31964.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Chaos"
(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-deutsches-chaos.html
Kurt Tucholsky: "Deutsches Chaos"
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
(E2)(L2) http://www.wispor.de/w-grmy-c.htm#chaos
(E?)(L?) http://www.wispor.de/w-myno-g.htm#ginnungagap
(E?)(L?) http://www.wispor.de/w-grmy-n.htm#nyx
(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku5.htm
(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku92.htm
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Adress-Chaos
(E?)(L1) http://www.zitate24.de/Chaos/0.html
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Chaos
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Chaos" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1750 auf.
Erstellt: 2011-10