Rubriken: BioLOGie (65) | Mathematik (8) | ohne Kategorie (1) | Redaktion & Lektorat (59) | Science & Art (12) | Science & Beauty (7) | Science & Fun (27) | Science & History (6) | Science & PR (11) | Science & Software (5) | Science & Web (25) | Sprache (37) | Werkzeuge (19)
Was bedeutet der Name "BioLektor"?
In den letzten zehn Jahren meiner Selbstständigkeit wurde ich häufig nach meinem Beruf gefragt und was ich denn eigentlich genau sei? Ich muss dann jedes Mal lange umschreiben, von einer Tätigkeit als Autor, "Lektor" und Infobroker mit Schwerpunkt Naturwissenschaften reden und dass ich mich irgendwo zwischen Fachjournalismus, Mediengestaltung und Fachredakteur bewege. Einen treffenden Oberbegriff gibt es nicht. Als promovierter "Biologe", der viel Zeit mit Lektoratsaufgaben verbringt, habe ich dann irgendwann begonnen, mich "Bio-Lektor" oder "Biolektor" zu nennen und mir die gleichlautende Internetadresse gesichert.
Suchergebnisse:
Der Appetit kommt beim Sprechen?
Mittwoch, 15. Juli 2009
Einige sprachliche Leckereien wie "Geschmacksverstärker", "Schmelzkäsezubereitung", "Eipulver" und "Schaumverhüter" kennen wir aus Küche oder Supermarkt schon länger. Doch was in den letzten Wochen so alles an Begriffen rund ums Essen in den Mund genommen wird, klingt noch unappetitlicher: "Analogkäse", "Pseudogarnele", "Formputenfleisch", "Schinkenimitat" …
Meine Liste kulinarischer Begriffe, sortiert nicht von "Aal" bis "Zwiebelsuppe", sondern allein [...]
Kategorie Sprache ? 0 Kommentare »
Ansalbung und Aussetzung
Dienstag, 10. Februar 2009
Nun bin ich schon so lange in dem Metier tätig und lerne doch immer wieder neue Begriffe aus der Biologie. Da erhalte ich eine Einladung zu einer Diskussion über die Frage „Was ist von Ansalbungen und Aussetzung für den Artenschutz zu halten?“ "Ansalbungen"? Klingt das nicht eher nach Hautschutz oder nach Priesterweihe? Was hat das [...]
Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher.
Kurt Stüber's Online Library.
Powerpoint Präsentation über Biolib (16. März 2004)
Jetzt über 100000 gescannte Seiten verfügbar! Die 100000ste Seite stammt aus der Algenflora von England und stellt die Alge Sphacelaria scoparia dar, einem Naturselbstdruck unter Verwendung einer echten Alge. (14. September 2005)
Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher
Dies ist eine Sammlung von historischen und modernen Büchern aus der Bereich der Biologie (im weitesten Sinne). Viele dieser Bücher sind z.Z. vergriffen sowohl in Bibliotheken als auch in Antiquariaten schwer erhältlich. Die Bücher wurden entweder eingescannt, oder zusätzlich abgeschrieben mit oder ohne Hilfe von OCR (optischer Zeichenerkennung, optical character recognition). Es wurde versucht hierbei möglichst korrekt vorzugehen, Fehler sind aber unvermeidbar. Falls Sie Korrekturen beizutragen haben, zögern Sie nicht mich zu informieren.
Diese Bücher sind sämtlich frei zugänglich und sollen Studenden und Lehrern der Biologie bei der Ausbildung helfen, die Seiten sind frei von Werbung. Zur Vergrößerung dieser Sammlung bin ich zum größten Teil abhängig von unbezahlten Helfern und Freunden. Alle Koautoren werden bei den entprechenden Werken genannt.
Wenn Ihnen die Lektüre dieser Seiten Freude macht, können Sie diese Sammlung auf die verschiedenste Weise unterstützen: Sie können mir historische Werke leihen, Sie können selbst Seiten einscannen, Sie können bei der Korrektur und Eingabe von Texten helfen usw. Zuvor sollten Sie allerdings die Richtlinien für die Eingabe studieren.
(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Liste der Bücher sortiert nach Autoren
Ach, Johann Frantz Griendel [1] | Agassiz, Louis [2] | Allmers, Hermann [1] | Andersson, Nils Johan [1] | Anonymous [2] | Anonymous, unknown [1] | Auersperg, Johann von [1] | Auerswald, Bernhard A. [1] | Backhouse, James [1] | Baer, Karl Ernst von [2] | Baker, Heinrich [1] | Barth, Heinrich [3] | Bary, Anton de [1] | Bateson, William [1] | Batsch, August Johann Georg Karl [3] | Baur, Erwin [2] | Belar, Karl [1] | Beneden, Edouard van [1] | Bercér, Jean Étienne [1] | Berger, Alwin [1] | Blankaart, Stephen [1] | Bley, Franz [1] | Bluff, Mathias Joseph [1] | Blume, Karl Ludwig von [1] | Boettger, Oskar [1] | Bolleter, Eugen [1] | Boltshauser, Heinrich [4] | Boveri, Theodor [3] | Brandis, Dietrich [1] | Bree, Charles Robert [1] | Brehm, Alfred Edmund [10] | Breidler, Johann [1] | Bretschneider, Emil Vasilievitch [2] | Bronn, Heinrich Georg [4] | Bruinsma, Josephus Johannes [1] | Buffon, Georges Louis LeClerc de [17] | Burbidge, Frederick William Thomas [1] | Busch, Johann Georg [1] | Calwer, Carl Gustav [1] | Cammerloher, Hermann [1] | Carter, Nellie [1] | Chenu, Jean-Charles [2] | Chun, Carl [2] | Correns, Carl [4] | Croall, Alexander [4] | Cuvier, Georg [1] | Dammer, Udo [3] | Darwin, Charles [23] | Darwin, Erasmus [1] | Dauxion-Lavayssé, Jean François [1] | Delmotte, Robert [1] | Dennstedt, August Wilhelm [1] | Desor, Edouard [1] | Dippel, Leopold [5] | Dodoens, Rembert [4] | Döderlein, Ludwig [1] | Doell, Johann Christoph [1] | Doflein, Franz [3] | Eberhard, Johann Peter [1] | Ecluse, Charles de L' [1] | Eeden, F. W. van [6] | Ehrmann, Johann Christian [1] | Eichelberg, Johann Friedrich Andreas [1] | Engler, Heinrich Gustav Adolf [3] | Fingerhuth, Carl Anton [1] | Fitch, Walter Hood [1] | FitzSimons, Frederik William [1] | Flinders, Matthew [1] | Floericke, Kurt [7] | Forster, Georg [1] | Frey, Heinrich [1] | Fritsch, Anton [1] | Fruwirth, Karl [5] | | Geheeb, Adalbert [1] | Gentil de la Galaziere, Guillaume Joseph Hyacinthe Jean Baptiste Le [2] | Gerarde, John [1] | | Gevers Deijnoot, P. M. E. [2] | Gilg, Ernst [1] | Goette, Alexander [2] | Graebner, Paul [1] | Groen, J. van der [1] | Gronovius, Jan Frederik [1] | Haake, Wilhelm [6] | Haeckel, Ernst [38] | Haecker, Valentin [2] | Hall, Hermann Christiaan van [4] | Haller, Albert [1] | Hallier, Ernst [3] | Hannover, Adolph [1] | Hartig, Robert [1] | Harting, Pieter [2] | Hartsen, F. A. [6] | Hedwig, Johannes [3] | Hertwig, Oscar [2] | Hertwig, Richard [1] | Heursel-De Meester, Victor [1] | Hildebrand, Friedrich [2] | Hoernes, Moritz [1] | Hoffmann, Carl [1] | Holtermann, Carl [3] | Hondius, Petrus [1] | Houttoyn, Martinus [1] | Hübner, Jakob [1] | Humphreys, Henry Noel [2] | Huxley, Thomas Henry [1] | Ingen-Houß, Johann [1] | Jacquin, Nikolaus Joseph von [4] | Jäger, Gustav [1] | Janzen, Peter [1] | Jenners, Edward [1] | Jennings, Samuel [1] | Johannsen, Wilhelm Ludwig [3] | Johnstone, William Grosart [4] | Jüngst, Hugo C. [1] | Kaiser, Wilhelm [1] | Kammerer, Paul [2] | Karsten, Peter Adolph [1] | Kerner von Marilaun, Anton Josef [1] | Keyserling, Alexander [1] | Kirchner, Oskar von [4] | Klebs, Georg [3] | Klein, Ludwig [2] | Kniep, Hans [1] | Koch, Karl [1] | Koch-Grünberg, Theodor [3] | Köhler, H. A. [3] | Königsbrunn, Hermann von [1] | Kops, Jan [18] | Kotschy, Theodor [1] | Kotze, Stefan von [1] | Krabbe, Gustav Heinrich [1] | Krauss, Johann Carl [4] | Kühn, Alfred [1] | Kühn, Julius [1] | Léveillé, Augustin Abel Hector [3] | Lamarck, Jean [1] | Lang, Arnold [2] | Ledermüller, Martin Frobenius [1] | Lindau, Gustav [4] | Lindman, Carl Axel Magnus [1] | Link, Heinrich Friedrich [1] | | Lohmann, Hans [1] | Losch, Friedrich [1] | Lyell, Charles [1] | Lyte, Henry [1] | Maas, Otto [1] | Malpighi, Marcello [3] | Mappus, Marcus [1] | Martiny, Benno [1] | Masters, Maxwell Tylden [1] | Medicus, Friedrich Kasimir [1] | Meese, David [1] | Mendel, Gregor [1] | Menzel, Wolfgang [3] | Merkel, Friedrich [1] | Merz, Ludwig [1] | Meyen, Franz Julius Ferdinand [1] | Mohl, Hugo von [1] | Morris, Francis Orpen [1] | Müller, Hermann [1] | Munting, Abraham [2] | Nägeli, Carl [1] | Naumann, Einar [1] | Nyland, P. [1] | Nylandt, Petrus [1] | Olbers Focke, Wilhelm [1] | Oltmanns, Friedrich [2] | Orbrigny, Alcide d' [1] | Oskamp, Dirk Leonard [1] | Oudemans, Cornelius Anton Jan Abraham [3] | Pallas, Peter Simon [2] | Panzer, Georg Wilhelm Franz [3] | Panzer, Goerg Wilhelm Franz [1] | Pappe, Karl Wilhelm Ludwig [1] | Passe, C. de [1] | Pechuel-Loesche, Eduard [9] | Petri, Richard Julius [1] | Pfeffer, Wilhelm Friedrich Philipp [1] | Plate, Ludwig [1] | Platen, M. [1] | Pohl, Johann Baptist Emanuel [2] | Potonié, Henry [1] | Ranke, Johannes [1] | Ratzeburg, Julius Theodor Christian [2] | Reitter, Edmund [5] | Ricken, Adalbert [1] | Ross, Hans [2] | Roßmäßler, Emil Adolph [2] | Ruppe, Heinrich Bernhard [1] | Ruthe, Johann Friedrich [1] | Salm-Reifferscheid-Dyck, Josef [1] | Scheuchzer, Johann Jakob [2] | Schiede, Christian Julius Wilhelm [1] | Schilsky, Julius [1] | Schimper, Andreas Franz Wilhelm [3] | Schinz, Salomon [1] | | Schmidt, Heinrich [1] | Schrank, Franz von Paula [2] | Schubert, Gotthilf Heinrich von [2] | Schultz, Hermann [1] | Schulze, Christian Friedrich [1] | Schulze, Max [1] | Schumann, Karl [1] | Schwarz, Frank [1] | Schwendener, Simon [2] | Semon, Richard [4] | Siebold, Philipp Franz von [4] | Spuler, Arnold [4] | Stein, Karl-Heinz [1] | Sterbeeck, Franciscus, van [2] | Strasburger, Eduard [3] | Studer, Bernhard [1] | Stüber, Kurt [6] | Sturm, Jacob [1] | Sturm, Johann Georg [1] | Taschenberg, Ernst Ludwig [1] | Taubert, Paul Hermann Wilhelm [1] | Thomé, Otto Wilhelm [2] | Trappen, Johannes Everhardus van der [2] | Trommer, Carl August [1] | Unger, Franz [1] | Valentin, Gabriel Gustav [1] | Vanhöffen, Ernst [1] | Virchow, Rudolf [4] | Vöchting, Hermann [1] | Vogt, Carl [2] | Voigt-Oschatz, Max [1] | Wagner, Adolf [1] | Wallace, Alfred Russell [1] | Wanke, Dierk [2] | Wegener, Alfred [1] | Weismann, August [1] | Weiss, Ernst [1] | Weizenbeck, Georg Anton [1] | West, George Stephen [5] | West, William [5] | Westwood, John Obadiah [2] | Wettstein, Richard [1] | Willdenow, Karl Ludwig [2] | Willkomm, Moritz [1] | Winckell, Georg Franz Friedrich aus dem [3] | Winkler, M. [1] | Wohltmann, Ferdinand Friedrich Wilhelm [1] | Yokoyama, Charai [1] | Ypey, Adolphus [1] | Zacharias, Otto [1] | Zappa, Fra [1] | Zuccarini, Joseph Gerhard [3]
(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Liste der Bücher sortiert nach Sachgebieten
Algen [7] | Amphibien [1] | Anatomie [5] | Anthropologie [7] | Astronomie [1] | Autobiographie [5] | Biographie [2] | Biologie [1] | Botanik [205] | Cytologie [3] | Embryologie [2] | Evolution [46] | Fische [2] | Flechten [1] | Forstwirtschaft [2] | Gartenbau [3] | Genetik [37] | Geologie [19] | Heuschrecken [1] | Histologie [1] | Insekten [21] | Jagd [3] | Käfer [1] | Korallen [1] | Krebstiere [2] | Landwirtschaft [10] | Lebensmittelkunde [1] | Libellen [1] | Limnologie [3] | Medizin [6] | Mikrobiologie [1] | Mikroskopie [21] | Molekulare Genetik [1] | Mollusken [6] | Moose [6] | Muscheln [2] | Ökologie [6] | Orchideen [5] | Palaeobotanik [1] | Palaeontologie [11] | Pflanzenanatomie [14] | Pflanzengeographie [2] | Pflanzenökologie [2] | Pflanzenphysiologie [6] | Physik [1] | Physiologie [4] | Phytopathologie [8] | Politik [5] | Primaten [8] | Protozoen [1] | Psychologie [2] | Reisebericht [38] | Reptilien [1] | Säugetiere [21] | Schmetterlinge [10] | Schnecken [2] | Spinnen [1] | Systematic [1] | Systematik [212] | Theologie [1] | Tiermedizin [1] | Verhaltensforschung [1] | Vögel [7] | Würmer [1] |
- Gymnadenia albida
- Gymnadenia albida x nigra
- Gymnadenia conopea
- Gymnadenia conopea x nigra
- Gymnadenia conopea x odoratissima
- Gymnadenia cucullata
- Gymnadenia nigra
- Gymnadenia nigra x odoratissima
- Gymnadenia odoratissima
- Gymnadenia rubra
- Gymnadenia suaveolens
- Gymnema stenophyllum
- Gymnochilus nudum
- Gymnochilus recurvum
- Gymnoconia interstitialis
- Gymnocoronis spilanthoides
- Gymnogongrus griffithsiae
- Gymnogramme
- Gymnogramme leptophylla
- Gymnosiphon borneenseis
- Gymnosporangium
- Gymnosporangium clavariaeforme
- Gymnosporangium confusum
- Gymnosporangium juniperum
- Gymnosporangium sabinae
- Gymnosporangium tremelloides
- Gymnostomum calcareum
- Gymnostomum curvirostrum
- Gymnostomum heimii
- Gymnostomum lapponicum
- Gymnostomum microstomum
- Gymnostomum ovatum
- Gymnostomum pennatum
- Gymnostomum pyriforme
- Gymnostomum rupestre
- Gymnostomum truncatum
- Gymnozyga brebissonii
- Gynerium argenteum
- Gypsophila Libani
- Gypsophila acutifolia
- Gypsophila frankenioides var. libanotica
- Gypsophila libanotica
- Gypsophila muralis
- Gypsophila paniculata
- Gypsophila repens
- Gypsophila ruscifolia
- Gyrophora proboscidea
- Gyroporella vesiculifera
- Gyrostachys australis var. crispata
- Gyrostachys australis var. flexuosa
- Gyrostachys pusilla
- Gyroweisa tenuis
- Gyroweisia tennis
- Haastia pulvinaris
- Habenaria albida
- Habenaria bifolia
- Habenaria conopsea
- Habenaria viridis
- Haberlea rhodopensis
- Hacquetia epipacis
- Hacquetia epipactis
- Haematococcus droebakensis
- Haematoxylon campecheanum
- Hagenia abyssinica
- Hagenia crinalis
- Hakea laurina
- Halarachnion ligulatum
- Halenia elliptica
- Halidrys siliquosa
- Halimeda tuna
- Halimus pedunculatus
- Halimus portulacoides
- Haliseris polypodioides
- Halleria lucida
- Halodictyon mirabile
- Halopithys pinastroides
- Halopteris filicina
- Haloragis
- Halorhiza vaga
- Haloshaera viridis
- Halothrix lumbricalis
- Halymenia dichotoma
- Hamamelis japonica
- Hamamelis mollis
- Hamamelis mollis
- Hamamelis vernalis
- Hamamelis virginiana
- Hamamelis x intermedia
- Hammarbya paludosa
- Hansemannia glabra
- 600 dpi high resolution scan (TIFF image)
- Hapalosiphon fontinalis
- Haplochilus regium
- Haplomitrium hookeri
- Haplopappus croceus
- Haplospora globosa
- Hardenbergia violacea
- Hariota salicornioides
- Harpagophytum procumbens
- Harpalejeunia ancistrodes
- Harpalyce brasiliana
- Harpanthus flotowianus
- Harpanthus scutatus
- Harpochytrium hyalothecae
- Hebe buchananii
- Hebe decumbens
- Hebe pinguifolia
- Hebe speciosa
- Hebenstreitia dentata
- Hebenstreitia integrifolia
- Hedera helix
Neckera pennata | Neckera pumila | Neckera undulata | Nectandra | Nectria inaurata | Neesiella rupestris | Neillia thibetica | Nelumbo | Nelumbo nucifera | Nelumbo nucifera lutea | Nelumbo nucifera nucifea | Nelumbo nucifera nucifera | Nemaleon multifidum | Nemalion lubricum | Nemalion multifidum | Nemastoma cervicorne | Nemastoma dichotoma | Nematosporangium complens | Nematosporangium gracile | Nemophila atomaria | Nemophila crambeoides albo-nigra | Nemophila discoidalies nigra | | Nemophila insignis | Nemophila insignis marginata | Nemophila maculata | Neobaronia xiphoclada | Neomarica northiana | Neomeris kelleri | Neomeris serobiculata | Neoraimondia herzogiana | Neottia nidus-aris | Neottia nidus-avis | Neovossia moliniae | Nepata cataria
Nepenthes ampullaria | Nepenthes dominii | Nepenthes gracilis | Nepenthes melamphora | Nepenthes rafflesiana | Nepenthes reinwardtiana | Nepenthes ventricosa | Nepenthes x | Nephelaphyllum cordifolium | Nephelaphyllum pulchrum | Nephelaphyllum tenuiflorum
Nephrodium pallidum | Nephrolepis exeltata | Nephtytis afzelii | Neptunia oleracea | Nereia filiformis | Nereocystis lütkeana | Nereocystis luetkeana | Nerine bowdenii | Nerium antidysentericum | Nerium oleander | Neslea paniculata | Nesocodon mauritianus | Netrium digitus | Netrium digitus var. constrictum | Netrium interruptum | Netrium interruptum var. sectum | Netrium nägelii | Netrium oblongum | Netrium oblongum var. cylindricum | Neurocaulon reniforme | Neuropteris callosa | Neuropteris heterophylla | Neviusia alabamensis | Nicandra physalodes | Nicandra physaloides | Nicotiana alata | Nicotiana campanulata | Nicotiana colossea | Nicotiana glauca | Nicotiana rustica | Nicotiana tabacum
- Spilosoma urticae
- Spilothyrus altheae
- Spilothyrus malvarum
- Spintherops accipiter
- Spintherops spectrum
- Spintherops undulata
- Spirama lucida
- Spirama voluta
- Spiredonia conspicua
- Spirifer gibbosus
- Spirigerina concentrica
- Spirobis ammonia
- Spiroloculina nitida
- Spirorbis alba
- Spirorbis ambigua
- Spirorbis anfracta
- Spirorbis angulosa
- Spirorbis antarctica
- Spirorbis antiqua
- Spirorbis arietina
- Spirorbis baltica
- Spirorbis bicarinata
- Spirorbis canaliculata
- Spirorbis cancellata
- Spirorbis carinata
- Spirorbis communis
- Spirorbis complanata
- Spirorbis conoïdea
- Spirorbis convuluta
- Spirorbis cornucopia
- Spirorbis cornuculum
- Spirorbis corrugata
- Spirorbis crenato-striata
- Spirorbis cyclostoma
- Spirorbis defrancii
- Spirorbis disjuncta
- Spirorbis elegans
- Spirorbis gallica
- Spirorbis gracilis
- Spirorbis lamellosa
- Spirorbis magnifica
- Spirorbis maximus
- Spirorbis mitis
- Spirorbis munsteri
- Spirorbis nautiloides
- Spirorbis omphalodes
- Spirorbis ornata
- Spirorbis planaria
- Spirorbis planorbiformis
- Spirorbis porosa
- Spirorbis rotula
- Spirorbis rugosa
- Spirorbis semistriata
- Spirorbis sinistrorsa
- Spirorbis spirillum
- Spirorbis spirulea
- Spirorbis striata
- Spirorbis subrugosa
- Spirorbis tricostalis
- Spirorbis truncata
- Spirorbis tubanella
- Spirorbis tuberculata
- Spirorbis umbiliciforme
- Spirorbis valvata
- Spirorbis vermiculus
- Spirorbus subcarinata
- Spirorgis cristata
- Spirostomum ambiguum
- Spirula
- Spizaëtos orientalis
- Spondylis buprestoides
- Spongelia pallescens
- Spongiobranchaea australis
- Sporadipus botellus
- Squatarola helvetica
- Squilla mantis
- Srombus gigas
- Staphilinus biguttatus
- Staphilinus floralis
- Staphilinus hirtus
- Staphilinus sanguineus
- Staphylinus aeneocephalus
- Staphylinus angustatus
- Staphylinus armatus
- Staphylinus bipustulatus
- Staphylinus caesareus
- Staphylinus caesarius
- Staphylinus canaliculatus
- Staphylinus chloropterus
- Staphylinus chloropterus
- Staphylinus clavicornis
- Staphylinus cyaneus
- Staphylinus erythropterus
- Staphylinus erythropterus
- Staphylinus fossor
- Staphylinus fossor
- Staphylinus fulvipes
- Staphylinus fuscipes
- Staphylinus hirtus
- Staphylinus impressus
- Staphylinus maxillosus
- Staphylinus maxillosus
- Staphylinus murinus
- Staphylinus nebulosus
- Staphylinus nitidus
BionikBionik-Experimente
- Willkommen
- Was ist Bionik?
- Arbeitsbereiche
- Bottom-up-Prozess
- Top-down-Prozess
- Glossar
Biomechanik-Versuche
- Übersicht
- Lotus-Effekt
- Evolutionsstrategie
- Bionisches Bauwerk
Bionik-in-action
- Was ist Biomechanik?
- Biomechanik am PC
- Bionik-Quiz
- Bildungslandkarte
- Bionik-Vitrine
- BionicsLab
- Links
"Bionik" bezeichnet die Anlehnung der Entwicklung und des Baus von technischen sowie elektronischen Anlagen an die Funktion von biologischen Systemen. Es setzt sich zusammen aus "biology" und "electronics"."Bionik" ist aber auch eine Kreativitätstechnik, die Sie selber nutzen können. Definieren Sie Ihr Problem, suchen Sie nach Analogien in der Natur, analysieren Sie diese Vorbilder aus der Natur und suchen Sie mit den Erkenntnissen Ideen für das zu lösende Problem.
- Delphinhaut - Beschichtung von Unterwasserfahrzeugen
- Kletten (Pflanzen) - Klettverschluss
- Haifischhaut - Oberfläche von Verkehrsflugzeugen
- Pinguin - U-Bootbau
- Lotuspflanze - schmutzabweisende Oberflächen
© blueprints Team
Das Bionity.COM Lexikon bietet Ihnen Artikel zu 49.794 Stichworten aus Biotechnologie, Medizin, Pharmazie und Biologie sowie verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen.
...
Dieser Stoff ist superelastisch, federleicht und - in Relation zum Gewicht - stärker als Stahl.
...
In dieser Galerie finden Sie eine kleine Auswahl unserer Bilder. Das ganze Sortiment ist bei unseren Agenturen erhältlich.
Kristalle | Botanik | Medizin | Technik |
Heliotropismus
Heliotropismus
...
"Heliotropismus" wird gelegentlich auch durch den Ausdruck "Phototaxis" ausgedrückt.
...
...
Der Begriff "Klon" kommt aus dem Griechischen und heißt "Sprössling". Mit "Klonen" bezeichnet man die künstliche Entwicklung von identischen Nachkommen eines einzigen Lebewesens.
...
...
Unter Kryptobiose versteht man einen Zustand von Organismen, bei dem die Stoffwechselvorgänge extrem reduziert sind.
...
CHRONOBIOLOGIE
Innere Uhr auch für Parasiten unverzichtbar
...
Rudolf Leuckart was considered the "Father of Parasitology" as well as one of the most famous zoologists of the 19th century.
Curated by Ann Weissmann, Exhibitions Curator MBLWHOI Library
The Archives’ collection of Leuckart Wall Charts was completed in the early 1990s by a landmark gift from Dr. Louis Herlands, a 1977 MBL Physiology course alum and veteran of the MBL summer community. Dr. Herlands' gift in honor of his parents Nathaniel William Herlands and Barbara Herlands consisted of 105 charts.
Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart (1822-1898)
Rudolf Leuckart was considered the "Father of Parasitology" as well as one of the most famous zoologists of the 19th century. He began his career in zoology shortly after earning a M.D. degree from the University of Gottingen when he embarked on a scientific expedition to the North Sea to study marine invertebrates. His careful descriptions of morphologic details gave major support to the newly established field of animal systematics: the idea that evolution can be traced through structural changes. Leuckart was awarded an assistant professorship at age 28 followed in 1869 by a full professorship at the University of Leipzig.
...
Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart (1822-1898): Wandtafeln
ProtozoansCoelenterates
- Protozoa: Mastigophora - Flagellata, Dinoflagellata, Cystoflagellata or JPG
- Protozoa: Rhixopoda - Thalamophora
- Protozoa: Infusoria - Ciliata
- Protozoa: Rhixopoda - Radiolaria
- Protozoa: Infusoria - Suctoria
- Protozoa: Infusoria - Ciliata
- Protozoa: Sporozoa - Gregarinida
- Protozoa: Mastigophora - Flagellata, Choanoflagellata
- Protozoa: Infusoria - Stylonichia, Euglena
Vermes (Includes Annelids, Rotifers, Platyhelminthes, and Nemerteans)
- Coelenterata: Hydromedusae - Acalephae, Discophorae
- Coelenterata: Siphonophorae - Physophoridae
- Coelenterata: Scyphozoa - Acalephae
- Coelenterata: Anthozoa - Octactinaria
- Coelenterata: Ctenophorae - Stenostomata
- Coelenterata: Porifera - Fibrospongiae
- Coelenterata: Hydromedusae - Hydroidea
- Coelenterata: Anthozoa - Alcyonaria
- Coelenterata: Porifera - Hexactinellidae
- Coelenterata: Hydromedusae - Medusae Craspedotae
- Coelenterata: Porifera - Tetractinellidae
- Coelenterata: Spongiae - Hexactinellidae
- Coelenterata: Porifera - Calcispongiae
- Coelenterata: Porifera - Lithistida
- Coelenterata: Hydroideea
Echinodermata
- Vermes: Platodes - Trematodes
- Vermes: Annelides - Oligochaeta
- Vermes: Bryozoa - Ectoprocta, Entoprocta
- Vermes: Nemathelminthes - Nematodes, Trichina
- Vermes: Nemathelminthes - Nematodes
- Vermes: Brachiopoda - Testicardines, Ecardines
- Vermes: Platodes - Cestodes
- Vermes: Rotiferi - Gastrotricha
- Vermes: Trematodes - Disomeae
- Vermes: Platodes - Turbellaira
- Vermes: Platodes - Trematodes
- Vermes: Platodes - Nemertina
- Vermes: Platodes - Cestodes
- Vermes: Annelides - Polychaetae sedentariae
- Vermes: Annelides - Polychaetae errantes
- Vermes: Annelides - Hirudinei, Discophoria
- Vermes: Nemathelminthes - Nematodes, Ascaris
- Vermes: Gephyrrei - Sipunculoidea, Echiuroidea
- Vermes: Annelides - Enteropneusta
- Vermes: Platodes - Cestodes
- Vermes: Brachiopoda - Ecardioes
- Vermes: Platyhelminthes, Turbellaria
- Vermes: Nemthelminthes - Acanthocephali
Arthropoda
- Echinodermata: Actinozoa - Asteroidea
- Echinodermata: Scytodermata - Holothuroidea
- Echinodermata: Holothuroidea - Auricularia - Echinoidea, Ophinuroidea
- Echinodermata: Holothuroidea - Echinoidea, Ophiuroidea
- Echinodermata: Actinozoa, Ophiuroidea
- Echinodermata: Pelmatozoa - Blastoidea
- Echinodermata: Scytodermata - Holothuroidea
- Echinodermata: Crinoidea, Brachiata
- Echinodermata: Crinoidea, Brachiata
- Echinodermata: Actinozoa - Echinoidea
Mollusca
- Arthropoda: Crustacea - Decapoda
- Arthropoda: Insecta - Coleoptera
- Arthropoda: Insecta Hexapoda - Coleoptera
- Arthropoda: Insecta Hexapoda - Coleoptera
- Arthropoda: Insecta - Diptera
- Arthropoda: Insecta Rhyncota
- Arthropoda: Insecta - Hymenoptera
- Arthropoda: Insecta - Hymenoptera
- Arthropoda: Insecta Hexapoda - Hymenoptera
- Arthropoda: Insecta - Lepidoptera
- Arthropoda: Insecta - Neuroptera
- Arthropoda: Insecta - Orthoptera
- Arthropoda: Insecta - Orthoptera
- Arthropoda: Insecta - Orthoptera
- Arthropoda: Crustacea - Arthostraca
- Arthropoda: Arachnoidea - Linguatulida
- Arthropoda: Arachnoidea - Scorpionida, Chernitida, Xyphophthalmida
- Arthropoda: Arachnoidea - Acarina
- Arthropoda: Arachnoidea - Aracina II
- Arthropoda: Arachnoidea - Araneidea
- Arthropoda: Crustacea - Xiphosaura
- Arthropoda: Crustacea - Stomapoda
- Arthropoda: Crustacea - Arthrostraca II, Isopoda
- Arthropoda: Cirripedia Suctoria
- Arthropoda: Crustacea - Phyllopoda
- Arthropoda: Crustacea - Isopoda Parasitica
- Arthropoda: Crustacea - Thoracostraca
- Arthropoda: Crustacea - Cirripedia
- Arthropoda: Crustacea - Copepoda
Tunicata
- Mollusca: Lamellibranchiata - Monomyaria
- Mollusca: Cephalopoda - Tetrabranchiata, Dibranchiata
- Mollusca: Scaphopoda - Solenoconchae
- Mollusca: Gastropoda - Pteropoda, Heteropoda
- Mollusca: Gastropoda - Pulmonata
- Mollusca: Lamellibranchiata - Taxodonta, Anomyaria
- Mollusca: Lamellibranchiata - Trigonidae, Siphoniata
- Mollusca: Cephalopoda - Dibranchiata, Tetrabranchiata
- Mollusca: Gastropoda - Opistobranchiata
- Mollusca: Gastropoda - Pulmonata Helix
- Mollusca: Gastropoda - Pteropoda, Heteropoda
- Mollusca: Lamellibranchiata - Asiphoniae
Vertebrata
- Tunicata: Ascidiae - Ascidiae Simplices et Sociales
- Tunicata: Thaliacea - Cyclomyaria et Desmomyaria
- Tunicata: Appendicularia - Larvae Ascidarum
- Vertebrata: Pisces - Organa Electrica
- Vertebrata: Pisces - Plagiostomata
- Vertebrata: Pisces - Plagiostomata
- Vertebrata: Pisces - Plagiostomata
- Vertebrata: Amphibia - Anura, Urodela
- Vertebrata: Amphibia - Batrachia
- Vertebrata: Amphibia - Urogenitalapparat
- Vertebrata: Amphibia - Neurosystem
- Vertebrata: Amphibia - Anura
- Vertebrata: Mammalia - Primates
- Vertebrata: Pisces - Dipnoi
- Vertebrata: Pisces - Acranii
- Vertebrata: Amphibia - Rana pipiens
Spezies (Chemie)
Spezies
Engl.: species; im übertragenen Sinn wird anglo-amerikanisch der Begriff "specimen" für Mineralstufen angewendet.
Franz.: espèce; sowohl für Spezies als auch für Mineralstufen)
Synonym für "Art"; im Plural verwendet. Isochrone Spezies sind altersgleiche Arten.
Spezies | Subspezies
Matthias Schulze
Spezies
Lat. ›Art‹: Eine Menge von wesentlich gleichen Gegenständen; in der Biologie eine Klasse untereinander frei kreuzbarer Individuen, in der traditionellen Logik ein durch spezifische Merkmale gekennzeichneter Teilbereich der nächsthöheren Gattung.
...
Art bzw. Spezies | Spezies
Arzneispezies | Elementarspezies
Spezies, s. Species.
"Species", ein aus dem Lateinischen "Species" entlehntes Wort, welches in verschiedenen Fällen des bürgerlichen Lebens üblich ist. In der Rechenkunst sind die vier, nach Andern fünf "Species", wenn man nämlich das Numeriren hinzufügt, die Arten, worein die Regeln der ganzen Rechenkunst eingetheilt sind, nämlich das Numeriren, Addiren, Subtrahiren, Multipliciren und Dividiren. - In den Apotheken versteht man unter "Species" eine Vermischung von vielen Produkten, die gröblich zerschnitten oder zerstoßen sind, wie z. B. Wurzeln, Hölzer, Rinden, Stengel, Blätter, Blumen, Samen, Früchte etc. Seltener kommen in dieser Mischung Gummatas, Harze, Gummiharze und Thierische Theile, als Hirschhorn, Biebergeil etc. Die Aerzte und Dispensatorien verordnen sie, um sie entweder dem Kranken, wie sie sind, zu reichen, damit er sich ihrer als Thee bedienen könne, oder in Kräuterkissen zu Umschlägen bei leidenden, aufgeschwollenen Theilen, wie bei Zahnschmerzen etc.; dann um daraus, durch schickliche Flüssigkeiten, Dekokte, Infusionen etc. zu bereiten. Man muß mit diesen "Species" aber keine Art zusammengesetzter Pulver verwechseln, die auch "Species", obgleich mit Unrecht, genannt werden. Man muß bei der Bereitung dieser so einfachen Arzeneien folgendes bemerken: 1) Alles, was von den Ingredienzen geschnitten werden kann, werde geschnitten, nicht aber gestoßen; denn durch das Stoßen erhält man zu viel Pulvrichtes. Man nimmt daher auch nur seine Zuflucht alsdann dazu, wenn es Sachen sind, als Gummatas, Gummiharze, Samen etc., die sich nicht schneiden lassen. 2) Jede Substanz muß besonders geschnitten werden; denn da sie sich auch durch ihre größere und geringere Güte, stärkeren und leichteren Zusammenhang unterscheiden, so würden, wenn Alles durch einander mit einem krummen Messer geschnitten werden sollte, einige von den Ingredienzen ungleich feiner, andere gröber werden. - Da sich die groben Theile immer nach der Oberfläche erheben, die kleinen aber niedersinken, so lassen sich solche von ungleicher Größe verfertigten "Species" nicht ganz gleich vermischen, daß nicht der Kranke bei dem Gebrauche einmal mehr von einer, das andere Mal mehr von der andern Substanz bekomme. Aus dieser Ursache müssen 3) die "Species" nie pulvericht, sondern jederzeit gröblich, und so viel, als möglich, von einerlei Größe seyn. Man schlägt daher eine jede Substanz, nachdem sie zerschnitten worden, durch einen und denselben Durchschlag, siebet von dem Durchgeschlagenen das feine Pulverhafte durch ein grobes Haarsieb ab, und wiegt jetzt erst von dem im Siebe Zurückgebliebenen die "Species" zusammen und vermischt sie. 4) Die Samen, welche schon an sich klein genug sind, als Kümmel, Fenchel müssen dennoch vorher leicht zerquetscht werden, weil sie sonst nicht so gut von der nachher überzugießenden Feuchtigkeit durchdrungen werden. - In der Handlung sind die "Species" alle grobe Münzsorten, von was für Schrot und Korn sie auch seyn mögen, besonders die Sächsischen und Lüneburgischen nach dem alten Reichsfuße geprägten Speziesthaler, Speziesgulden etc.
In der Naturgeschichte zeigt "Species" die "Art", die "Gattung" an.
Die »Geschichte der Biologie« ist ein internationales Standardwerk.
Die einzigartige Informationsquelle schildert die Evolution der Biologie von den frühen Höhlenzeichnungen über Antike, Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den bahnbrechenden Forschungsergebnissen der Molekularbiologie und Gentechnologie. Die Ausgabe enthält außerdem über 1.600 Wissenschaftler-Biographien, umfangreiche Literaturangaben sowie 227 Abbildungen und 238 Porträts. Nicht zuletzt mit der Gentechnik sind zahlreiche Anwendungsgebiete entstanden, die es zum Ziel haben, Natur und Umwelt den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Die Biologiegeschichte beschreibt aus historischer Sicht, wie Erkenntnisse über Organismen und Lebensprozesse in der Vergangenheit gewonnen wurden. Sie leistet damit gerade heute einen wichtigen Beitrag zum Verständnis aktueller Diskussionen und Kontroversen.
Die digitale Ausgabe basiert auf der 3. neu bearbeiteten und erweiterten Auflage der Buchausgabe aus dem Jahr 2000.
Alle wichtigen Fachbegriffe aus der allgemeinen und speziellen Biologie, leicht verständlich erklärt.
Als Wissenschaft vom Lebendigen erforscht die Biologie die Beziehungen von Organismen zueinander und zu ihrer Umwelt sowie die Vorgänge, die sich in lebenden Systemen abspielen. Das »Wörterbuch Biologie« informiert wissenschaftlich exakt und zugleich allgemein verständlich über die zentralen Bereiche der Biologie: von der Molekular-, Immun-, Evolutions-, Verhaltens-, Mikro- und Neurobiologie bis zur Morphologie, Cytologie, Genetik oder Ökologie. Relevante Stichwörter aus der systematischen Zoologie und Botanik, der Stoffwechsel- und Bewegungsphysiologie sowie Fortpflanzungs- und Entwicklungsbiologie sind gleichfalls berücksichtigt. 27 Abbildungen illustrieren komplexe Sachverhalte.
Dr. Gertrud Scherf, geb. 1947, studierte Grund- und Hauptschulpädagogik sowie Biologiedidaktik. Von 1981 bis 1989 war sie Akademische Rätin in München am Institut für Didaktik der Biologie und in der biologiedidaktischen Forschung tätig. Seit 1990 arbeitet sie als freie Autorin.
Zu dieser Ausgabe: © Wörterbuch Biologie. Von Gertrud Scherf, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997.
Kurzbeschreibung
Das große Biologie-Lexikon als Studienausgabe mit 14 Bänden im Schuber jetzt zum sensationell günstigen Preis!
Nach über sieben Jahren engagierter Planungs- und Redaktionstätigkeit in Zusammenarbeit mit sechs Fachberatern und über 200 Autoren kann die Lexikon-Redaktion zu Recht stolz sein über die Vollendung der mit 14 Bänden weltweit umfassendsten alphabetischen Enzyklopädie zur Biologie: Mit mehr als 7.400 Seiten, 72.000 Artikeln, 400.000 Verweisen, ca. 10.000 Abbildungen und über 2.000 Tabellen bietet sie eine umfassende Orientierung und präzise Informationen zu allen Teildisziplinen der Biowissenschaften auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Für die Neuausgabe des ehemaligen Herder-"Klassikers" Lexikon der Biologie wurden nicht nur die Lexikonbeiträge aus den klassischen Bereichen Botanik, Mykologie, Zoologie, Humanbiologie und Mikrobiologie und Teilbereichen wie Ökologie, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie stark erweitert und aktualisiert, sondern auch jene der modernen Forschungsgebiete Biochemie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Biotechnologie, Immunologie und Medizin. Zudem werden in den verschiedenen Disziplinen der Biowissenschaften eingesetzte Methoden und Geräte ausführlich behandelt. Ständige Recherchen der Redaktion im Internet und in weltweit führenden Wissenschaftszeitschriften wie "Nature", "Science" und "The Lancet" trugen dazu bei, dass nicht nur Lehrbuchwissen, sondern auch aktuellste Forschungsergebnisse vermittelt werden.
Alzheimer, Meteoriten, Vogelzug, SARS und mehr ...
Die große Bandbreite der Darstellung verdeutlichen einige Stichwortbeispiele: Alzheimersche Krankheit, Archaebakterien, Autismus, Babysprache, Biotechnologie, BRCA1, Gammastrahlen, Kernspintomographie, Laser, Lichtverschmutzung, List, Massentierhaltung, Meteorit, Nüsslein-Volhard, Ozon, Physiognomisieren, Polymerase-Kettenreaktion, post partum blues ("Heultage"), Prionen, SARS, Schwarze Raucher, Stammzellen, Stillen, Trias, Ultraschall, Vogelgrippe, Wasserverschmutzung.
57 enzyklopädische Artikel behandeln speziell ausgewählte aktuelle Themen, wie z.B. AIDS, Biodiversität, Bioethik, Bionik, Gentechnologie, Gravitationsbiologie, Infektionskrankheiten, Klimaänderungen, Krebs, künstliche Intelligenz, Leib-Seele-Problem, neuartige Waldschäden, neuronale Netzwerke, Psychoneuroimmunologie, Schlaf, Schmerz, Synergetik, Vogelzug.
Darüber hinaus wird die Geschichte der Biologie, Biochemie und Medizin in zahlreichen Sachartikeln sowie in mehr als 1.000 biographischen Artikeln über jene Forscherpersönlichkeiten aufgerollt, die die Entwicklung der Biowissenschaften von der Antike bis zur Gegenwart entscheidend geprägt haben.
Lexikon der Biologie
"Schier unvorstellbar: Das weltgrößte Nachschlagewerk zur Biologie" auf dem neuesten Forschungsstand. 10.000 Bilder, 75.000 Artikel. 14 Bände.
Es ist dankenswert, "ein modernes, aktuelles Biologie-Lexikon auf den Markt zu bringen, während das biologische Wissen geradezu explodiert". MagazinMaxPlanckForschung
Die Biologie "umfasst ein schier unvorstellbares Spektrum an Teilgebieten", staunt das WWF-Journal, "alle diese Teilgebiete verursachen eine geradezu biologische Vielfalt verschiedener Fachtermini, die kein Mensch jemals auch nur in Ansätzen beherrschen kann." Für die sichere, aktuelle Orientierung im Termini-Dschungel empfehlen die Fachleute vom WWF daher dringend das 14-bändige "Lexikon der Biologie", zu dem es, nach ihren Recherchen, "zur Zeit keine Alternative gibt". Das weltweit umfassendste biologische Nachschlagewerk "bietet Orientierung und konkrete Fakten in kompakter Weise auf allen Gebieten der Biologie (Mikrokosmos. Zeitschrift für Mikroskopie).
...
Berlin 2016, 12,5 x 19 cm, 288 S., 103 farb. u. 121 s/w-Abb., pb.
"Teufelszwirn" und "Beutelteufel" - kuriose, merkwürdige und erklärungsbedürftige Namen unserer Lebewesen
Dieses Buch entführt Sie auf einen überraschenden Streifzug in die amüsanten Geschichten, die hinter den oft seltsam anmutenden Namen von Pflanzen, Pilzen und Tieren stecken. Von "Abendsegler", "Gänsesäger", "Hängender Mensch" und "Hundswürger" über "Nussknacker" und "Palmendieb" bis hin zu "Warzenbeißer" und "Ziegenlippe" zieht sich durch die Namengebung der zumeist heimischen Pflanzen, Pilze und Tiere eine breite Spur von so nicht einfach erklärbaren Namen. Erst bei näherer Beschäftigung zeigen sich die meist überaus erstaunlichen Hintergründe. War Ihnen klar, dass in "Gryllteiste" und "Hallimasch" alte Sprachwurzeln stecken? Oder dass in so seltsamen Namen wie "Teufelsabbiss", "Totenuhr" und "Ziegenmelker" tatsächlich Aberglauben und Spukerzählungen fortleben?
Die Autoren erläutern Ihnen über 200 Beispiele kurioser bis rätselhafter Namen. Diese garantieren nicht nur ungewöhnliches und unterhaltsames Wissen für den nächsten Betriebsausflug, sondern auch einen besonderen Lesegenuss mit vielen überraschenden Aha-Effekten.
Bruno P. Kremer lehrte am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Jetzt beschäftigt er sich mit regionalwissenschaftlichen Fragestellungen.
Klaus Richarz war hauptamtlich im Naturschutz tätig. Er leitete das Institut für angewandte Vogelkunde in Frankfurt und ist weiterhin ehrenamtlich und als Gutachter im Naturschutz tägig.
Beide sind Autoren zahlreicher Sach-, Fach- und Lehrbücher.
Kurzbeschreibung
"Warum regnet es unter manchen Bäumen trotz strahlend blauem Himmel? Wer oder was steckt dahinter, wenn hoch oben in den Kronen mancher Weiden grüne "Blüten" sprießen, die Rosen zum Verwechseln ähnlich sehen? Josef H. Reichholf beantwortet diese und viele andere ungewöhnliche Fragen mit der persönlichen Leidenschaft eines Biologen. Er entführt uns in die Welt seiner Kindheit, macht bekannt mit dem Kosmos unserer Wild- und Kulturpflanzen, in dem es so viel zu entdecken gibt: Orchideen, die durch farbige Schönheit locken, Herbstzeitlosen, die tödliches Gift produzieren, Bruchwälder, in denen der Erlkönig sein Unwesen trieb. Er wirft in seinem neuen Buch einen fundamental anderen Blick auf die Botanik: Er erzählt von den Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren und wie der Mensch sie - häufig zum eigenen Nutzen und zum Nutzen der Natur - mitbestimmt hat. Der Natur(ver)führer Josef H. Reichholf lädt zu einem informativen und an Überraschungen reichen Spaziergang ein, zu einer kurzweiligen Reise durch Natur- und Kulturgeschichte.
Über den Autor
Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt. Als Professor an der TU München lehrte er 30 Jahre lang Ökologie. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und erhielt 2007 den Siegmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Klappentext
Dieses einzigartige Historische Wörterbuch präsentiert die Grundbegriffe der Biologie in Form einer umfassenden Wort- und Begriffsgeschichte. Die Geschichte der biologischen Ideen, Konzepte und Theorien wird dabei ausgehend von der Geschichte der Wörter dargestellt: in 112 Haupteinträgen und 1760 Nebeneinträgen von der Prägung der Ausdrücke bis zu den heute dominanten Bedeutungen. Systematisch ausgewertet wurden die seit kurzem digital verfügbaren großen Datenbanken naturwissenschaftlicher Texte. Ergänzt wird der Text durch 579 für die Begriffsgeschichte aufschlussreiche Abbildungen und 308 Tabellen zur Darstellung von begrifflichen Entwicklungen, Konstellationen und Klassifikationen.
Erstmals wird die Biologie mit Hilfe eines wissenschaftshistorischen und wissenschaftstheoretischen Wörterbuchs erschlossen - eine unschätzbare Quelle nicht nur für Biologen und Wissenschaftshistoriker, sondern auch für Philosophen, Sprachwissenschaftler und Kulturwissenschaftler.
Georg Toepfer: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe.
Das vorliegende Werk ist einzigartig. Es ist das erste umfassende historische Wörterbuch, das die Geschichte der biologischen Konzepte und Theorien ausgehend von der Wortgeschichte darstellt. Höchst bemerkenswert ist auch der Umstand, dass es sich dabei nicht - wie man vermuten möchte - um ein Sammelwerk mit Beiträgen zahlreicher Verfasser handelt, sondern um das Werk eines einzelnen Autors! Die Idee dazu kam ihm, wie er im Vorwort erwähnt, am 26. März 2001 auf dem Fahrrad. Zehn Jahre später trägt diese Idee auf weit über 2 000 Seiten reichlich, überreichlich Früchte. Dem imposanten Opus in einer knappen Rezension gerecht zu werden, ist kaum möglich. Ich beschränke mich daher auf stichwortartige Bemerkungen, die den interessierten Leser auf dieses Werk aufmerksam machen sollen.
„Das Wörterbuch kann“, wie Toepfer im Vorwort seinen Gebrauch erläutert, „sowohl als wissenschaftshistorisches Handbuch als auch als begriffsgeschichtliches Nachschlagewerk verwendet werden.“ Es enthält 112 Hauptartikel - von „Analogie“ bis „Zweckmäßigkeit“ - und 1 760 Nebeneinträge, die zu Beginn jedes Hauptartikels in einem Kasten zusammengefasst werden, wobei jeweils das Jahr der Erstverwendung des Begriffes und der Autor der Begriffsprägung angeführt sind.
...