Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Biologie, Biología, Biologie, Biologia, Biology, (esper.) biologio, biontologio

Logo Etymologie-Portal
Bild
Bild
Bild

A

adibfricke.com
Das Wörterbuch der Natur
Michael Bölker
Welche Sprache sprechen unsere Gene?
Vortrag zur Ausstellung »Wörterarbeit«, Galerie Barbara Weiss, Berlin 1999

(E?)(L?) http://adibfricke.com/blog/michael-bolker-das-worterbuch-der-natur/


B

bauen (W3)

Das Wort "bauen" geht wohl auf auf eine wirklich alte Wurzel zurück. Hier lohnt es sich wirklich, den "Duden Band 7" zur Hand zu nehmen und sich von Verweis zu Verweis zu hangeln. Hier kann ich nur ein paar Zusammenhänge andeuten:

ide. "*bheu" = "wachsen", "gedeihen", "entstehen", "werden", "sein", "wohnen", "aufblasen", "schwellen"
aind. "bhávati" = "ist", "wird"
russ. "byt" = "sein" (vgl. auch engl. "(to) be")
"Bau", "Bauer" = "Nachbar", (ich) "bin", (du) "bist", "Beule"

Ich habe zwar keinen direkten Hinweis gefunden, aber ich wage anzunehmen, dass es auch Verbindungen zu "Burg", "Bürger", "Bourgeoisie", "Berg" gibt; aber ich möchte mich nicht zu weit in Spekulationen verlieren.

Bio, Biologie (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Biologie


(E1)(L1) http://www.zeit.de/2000/49/Hochschule/200049_g-boehme.html
Die "Biologie" ist die Wissenschaft von den Zusammenhängen des Lebens. Die gelehrte Neubildung wurde anfangs im Sinne von "Wissenschaft, Theorie des Lebendigen" verwendet. Zusammengesetzt aus Griech. "bio" und "-logie".
"Bio-" = "Lebens- , das Leben betreffend" ist eine Kompositionsform von griech. "bíos" = "Leben", die bereits im Griechischen als erstes Glied von Zusammensetzungen begegnet, dann im Deutschen und in anderen modernen Sprachen für viele Neubildungen im wissenschaftlich-sprachlichen Bereich herangezogen wird.
"-logie" das als Wortbestandteil in Zusammensetzungen, die "Wissenschaften" bezeichnen; aus griech. "lógos" = "Wort, Sprache"; das dazu gehörige Verb lautet griech. "légein" = "sammeln", "sagen", "vortragen".

Wer sagt, was Leben ist? ...
Die Lebens- und Biowissenschaften gehen auf das griechische Wort "bíos" zurück, womit das "Leben", die "Lebenszeit" sowie der "Lebenswandel" von Menschen und ausdrücklich nicht von Tieren gemeint sind. Es bezeichnet sodann den "Lebensunterhalt", die "Nahrung", das "Gewerbe" und das "Vermögen". Es kann sogar in die "Lebensbeschreibung" (Bio-Graphie) eingehen. Der "bíos agathós" ist das im ethischen Sinn "gute Leben". Doch im Griechischen prägt das Wort "bíos" auch Wendungen wie "Leben schenkend", "in Lebenskraft erblühend". Es prägt den Ausdruck für Lebensart, das Verb für "das Leben lassen, fristen, erhalten, erwecken" oder für das, was man "verrichtet". Selbst der Generationenbegriff wird als "bíos" gefasst.
...

Hieran fällt sofort auf, dass das semantische Feld von "bíos" bei den Griechen Momente der "Natur" wie auch, und zwar überwiegend, solche der Kultur aufweist. Wenn man "Biowissenschaft" also als "Lebenswissenschaft" bestimmen will, wäre es eine Reduktion, diese als Naturwissenschaft zu konzipieren. Das heißt: Der griechische Begriff von "Leben", der über die Naturbasis hinaus die kulturellen und geschichtlichen Dimensionen des menschlichen Daseins integriert, ist dem heutigen Verständnis von Biowissenschaften weit überlegen. Tatsächlich können die Biowissenschaften nicht zeigen, dass sie gegenüber dem, was ihrer Wortherkunft entspräche ("BioLogie", als die vernünftige Rede über den bíos), nicht reduktionistisch sind.
...

BioLektor (W3)

(E?)(L?) http://www.biolektor.de/

Rubriken: BioLOGie (65) | Mathematik (8) | ohne Kategorie (1) | Redaktion & Lektorat (59) | Science & Art (12) | Science & Beauty (7) | Science & Fun (27) | Science & History (6) | Science & PR (11) | Science & Software (5) | Science & Web (25) | Sprache (37) | Werkzeuge (19)


(E?)(L?) http://biolektor.de/index.php/uber-biolektor/

Was bedeutet der Name "BioLektor"?

In den letzten zehn Jahren meiner Selbstständigkeit wurde ich häufig nach meinem Beruf gefragt und was ich denn eigentlich genau sei? Ich muss dann jedes Mal lange umschreiben, von einer Tätigkeit als Autor, "Lektor" und Infobroker mit Schwerpunkt Naturwissenschaften reden und dass ich mich irgendwo zwischen Fachjournalismus, Mediengestaltung und Fachredakteur bewege. Einen treffenden Oberbegriff gibt es nicht. Als promovierter "Biologe", der viel Zeit mit Lektoratsaufgaben verbringt, habe ich dann irgendwann begonnen, mich "Bio-Lektor" oder "Biolektor" zu nennen und mir die gleichlautende Internetadresse gesichert.


Erstellt: 2010-02

(E?)(L?) http://www.biolektor.de/?s=Etymologie

Suchergebnisse:

Der Appetit kommt beim Sprechen?
Mittwoch, 15. Juli 2009
Einige sprachliche Leckereien wie "Geschmacksverstärker", "Schmelzkäsezubereitung", "Eipulver" und "Schaumverhüter" kennen wir aus Küche oder Supermarkt schon länger. Doch was in den letzten Wochen so alles an Begriffen rund ums Essen in den Mund genommen wird, klingt noch unappetitlicher: "Analogkäse", "Pseudogarnele", "Formputenfleisch", "Schinkenimitat" …

Meine Liste kulinarischer Begriffe, sortiert nicht von "Aal" bis "Zwiebelsuppe", sondern allein [...]

Kategorie Sprache ? 0 Kommentare »
Ansalbung und Aussetzung
Dienstag, 10. Februar 2009
Nun bin ich schon so lange in dem Metier tätig und lerne doch immer wieder neue Begriffe aus der Biologie. Da erhalte ich eine Einladung zu einer Diskussion über die Frage „Was ist von Ansalbungen und Aussetzung für den Artenschutz zu halten?“ "Ansalbungen"? Klingt das nicht eher nach Hautschutz oder nach Priesterweihe? Was hat das [...]


biolib
Virtuelle Fachbibliothek Biologie

(E6)(L?) http://www.biolib.de/

Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher.
Kurt Stüber's Online Library.
Powerpoint Präsentation über Biolib (16. März 2004)

Jetzt über 100000 gescannte Seiten verfügbar! Die 100000ste Seite stammt aus der Algenflora von England und stellt die Alge Sphacelaria scoparia dar, einem Naturselbstdruck unter Verwendung einer echten Alge. (14. September 2005)

Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher
Dies ist eine Sammlung von historischen und modernen Büchern aus der Bereich der Biologie (im weitesten Sinne). Viele dieser Bücher sind z.Z. vergriffen sowohl in Bibliotheken als auch in Antiquariaten schwer erhältlich. Die Bücher wurden entweder eingescannt, oder zusätzlich abgeschrieben mit oder ohne Hilfe von OCR (optischer Zeichenerkennung, optical character recognition). Es wurde versucht hierbei möglichst korrekt vorzugehen, Fehler sind aber unvermeidbar. Falls Sie Korrekturen beizutragen haben, zögern Sie nicht mich zu informieren.

Diese Bücher sind sämtlich frei zugänglich und sollen Studenden und Lehrern der Biologie bei der Ausbildung helfen, die Seiten sind frei von Werbung. Zur Vergrößerung dieser Sammlung bin ich zum größten Teil abhängig von unbezahlten Helfern und Freunden. Alle Koautoren werden bei den entprechenden Werken genannt.

Wenn Ihnen die Lektüre dieser Seiten Freude macht, können Sie diese Sammlung auf die verschiedenste Weise unterstützen: Sie können mir historische Werke leihen, Sie können selbst Seiten einscannen, Sie können bei der Korrektur und Eingabe von Texten helfen usw. Zuvor sollten Sie allerdings die Richtlinien für die Eingabe studieren.

(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Liste der Bücher sortiert nach Autoren

Ach, Johann Frantz Griendel [1] | Agassiz, Louis [2] | Allmers, Hermann [1] | Andersson, Nils Johan [1] | Anonymous [2] | Anonymous, unknown [1] | Auersperg, Johann von [1] | Auerswald, Bernhard A. [1] | Backhouse, James [1] | Baer, Karl Ernst von [2] | Baker, Heinrich [1] | Barth, Heinrich [3] | Bary, Anton de [1] | Bateson, William [1] | Batsch, August Johann Georg Karl [3] | Baur, Erwin [2] | Belar, Karl [1] | Beneden, Edouard van [1] | Bercér, Jean Étienne [1] | Berger, Alwin [1] | Blankaart, Stephen [1] | Bley, Franz [1] | Bluff, Mathias Joseph [1] | Blume, Karl Ludwig von [1] | Boettger, Oskar [1] | Bolleter, Eugen [1] | Boltshauser, Heinrich [4] | Boveri, Theodor [3] | Brandis, Dietrich [1] | Bree, Charles Robert [1] | Brehm, Alfred Edmund [10] | Breidler, Johann [1] | Bretschneider, Emil Vasilievitch [2] | Bronn, Heinrich Georg [4] | Bruinsma, Josephus Johannes [1] | Buffon, Georges Louis LeClerc de [17] | Burbidge, Frederick William Thomas [1] | Busch, Johann Georg [1] | Calwer, Carl Gustav [1] | Cammerloher, Hermann [1] | Carter, Nellie [1] | Chenu, Jean-Charles [2] | Chun, Carl [2] | Correns, Carl [4] | Croall, Alexander [4] | Cuvier, Georg [1] | Dammer, Udo [3] | Darwin, Charles [23] | Darwin, Erasmus [1] | Dauxion-Lavayssé, Jean François [1] | Delmotte, Robert [1] | Dennstedt, August Wilhelm [1] | Desor, Edouard [1] | Dippel, Leopold [5] | Dodoens, Rembert [4] | Döderlein, Ludwig [1] | Doell, Johann Christoph [1] | Doflein, Franz [3] | Eberhard, Johann Peter [1] | Ecluse, Charles de L' [1] | Eeden, F. W. van [6] | Ehrmann, Johann Christian [1] | Eichelberg, Johann Friedrich Andreas [1] | Engler, Heinrich Gustav Adolf [3] | Fingerhuth, Carl Anton [1] | Fitch, Walter Hood [1] | FitzSimons, Frederik William [1] | Flinders, Matthew [1] | Floericke, Kurt [7] | Forster, Georg [1] | Frey, Heinrich [1] | Fritsch, Anton [1] | Fruwirth, Karl [5] | | Geheeb, Adalbert [1] | Gentil de la Galaziere, Guillaume Joseph Hyacinthe Jean Baptiste Le [2] | Gerarde, John [1] | | Gevers Deijnoot, P. M. E. [2] | Gilg, Ernst [1] | Goette, Alexander [2] | Graebner, Paul [1] | Groen, J. van der [1] | Gronovius, Jan Frederik [1] | Haake, Wilhelm [6] | Haeckel, Ernst [38] | Haecker, Valentin [2] | Hall, Hermann Christiaan van [4] | Haller, Albert [1] | Hallier, Ernst [3] | Hannover, Adolph [1] | Hartig, Robert [1] | Harting, Pieter [2] | Hartsen, F. A. [6] | Hedwig, Johannes [3] | Hertwig, Oscar [2] | Hertwig, Richard [1] | Heursel-De Meester, Victor [1] | Hildebrand, Friedrich [2] | Hoernes, Moritz [1] | Hoffmann, Carl [1] | Holtermann, Carl [3] | Hondius, Petrus [1] | Houttoyn, Martinus [1] | Hübner, Jakob [1] | Humphreys, Henry Noel [2] | Huxley, Thomas Henry [1] | Ingen-Houß, Johann [1] | Jacquin, Nikolaus Joseph von [4] | Jäger, Gustav [1] | Janzen, Peter [1] | Jenners, Edward [1] | Jennings, Samuel [1] | Johannsen, Wilhelm Ludwig [3] | Johnstone, William Grosart [4] | Jüngst, Hugo C. [1] | Kaiser, Wilhelm [1] | Kammerer, Paul [2] | Karsten, Peter Adolph [1] | Kerner von Marilaun, Anton Josef [1] | Keyserling, Alexander [1] | Kirchner, Oskar von [4] | Klebs, Georg [3] | Klein, Ludwig [2] | Kniep, Hans [1] | Koch, Karl [1] | Koch-Grünberg, Theodor [3] | Köhler, H. A. [3] | Königsbrunn, Hermann von [1] | Kops, Jan [18] | Kotschy, Theodor [1] | Kotze, Stefan von [1] | Krabbe, Gustav Heinrich [1] | Krauss, Johann Carl [4] | Kühn, Alfred [1] | Kühn, Julius [1] | Léveillé, Augustin Abel Hector [3] | Lamarck, Jean [1] | Lang, Arnold [2] | Ledermüller, Martin Frobenius [1] | Lindau, Gustav [4] | Lindman, Carl Axel Magnus [1] | Link, Heinrich Friedrich [1] | | Lohmann, Hans [1] | Losch, Friedrich [1] | Lyell, Charles [1] | Lyte, Henry [1] | Maas, Otto [1] | Malpighi, Marcello [3] | Mappus, Marcus [1] | Martiny, Benno [1] | Masters, Maxwell Tylden [1] | Medicus, Friedrich Kasimir [1] | Meese, David [1] | Mendel, Gregor [1] | Menzel, Wolfgang [3] | Merkel, Friedrich [1] | Merz, Ludwig [1] | Meyen, Franz Julius Ferdinand [1] | Mohl, Hugo von [1] | Morris, Francis Orpen [1] | Müller, Hermann [1] | Munting, Abraham [2] | Nägeli, Carl [1] | Naumann, Einar [1] | Nyland, P. [1] | Nylandt, Petrus [1] | Olbers Focke, Wilhelm [1] | Oltmanns, Friedrich [2] | Orbrigny, Alcide d' [1] | Oskamp, Dirk Leonard [1] | Oudemans, Cornelius Anton Jan Abraham [3] | Pallas, Peter Simon [2] | Panzer, Georg Wilhelm Franz [3] | Panzer, Goerg Wilhelm Franz [1] | Pappe, Karl Wilhelm Ludwig [1] | Passe, C. de [1] | Pechuel-Loesche, Eduard [9] | Petri, Richard Julius [1] | Pfeffer, Wilhelm Friedrich Philipp [1] | Plate, Ludwig [1] | Platen, M. [1] | Pohl, Johann Baptist Emanuel [2] | Potonié, Henry [1] | Ranke, Johannes [1] | Ratzeburg, Julius Theodor Christian [2] | Reitter, Edmund [5] | Ricken, Adalbert [1] | Ross, Hans [2] | Roßmäßler, Emil Adolph [2] | Ruppe, Heinrich Bernhard [1] | Ruthe, Johann Friedrich [1] | Salm-Reifferscheid-Dyck, Josef [1] | Scheuchzer, Johann Jakob [2] | Schiede, Christian Julius Wilhelm [1] | Schilsky, Julius [1] | Schimper, Andreas Franz Wilhelm [3] | Schinz, Salomon [1] | | Schmidt, Heinrich [1] | Schrank, Franz von Paula [2] | Schubert, Gotthilf Heinrich von [2] | Schultz, Hermann [1] | Schulze, Christian Friedrich [1] | Schulze, Max [1] | Schumann, Karl [1] | Schwarz, Frank [1] | Schwendener, Simon [2] | Semon, Richard [4] | Siebold, Philipp Franz von [4] | Spuler, Arnold [4] | Stein, Karl-Heinz [1] | Sterbeeck, Franciscus, van [2] | Strasburger, Eduard [3] | Studer, Bernhard [1] | Stüber, Kurt [6] | Sturm, Jacob [1] | Sturm, Johann Georg [1] | Taschenberg, Ernst Ludwig [1] | Taubert, Paul Hermann Wilhelm [1] | Thomé, Otto Wilhelm [2] | Trappen, Johannes Everhardus van der [2] | Trommer, Carl August [1] | Unger, Franz [1] | Valentin, Gabriel Gustav [1] | Vanhöffen, Ernst [1] | Virchow, Rudolf [4] | Vöchting, Hermann [1] | Vogt, Carl [2] | Voigt-Oschatz, Max [1] | Wagner, Adolf [1] | Wallace, Alfred Russell [1] | Wanke, Dierk [2] | Wegener, Alfred [1] | Weismann, August [1] | Weiss, Ernst [1] | Weizenbeck, Georg Anton [1] | West, George Stephen [5] | West, William [5] | Westwood, John Obadiah [2] | Wettstein, Richard [1] | Willdenow, Karl Ludwig [2] | Willkomm, Moritz [1] | Winckell, Georg Franz Friedrich aus dem [3] | Winkler, M. [1] | Wohltmann, Ferdinand Friedrich Wilhelm [1] | Yokoyama, Charai [1] | Ypey, Adolphus [1] | Zacharias, Otto [1] | Zappa, Fra [1] | Zuccarini, Joseph Gerhard [3]

(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Liste der Bücher sortiert nach Sachgebieten

Algen [7] | Amphibien [1] | Anatomie [5] | Anthropologie [7] | Astronomie [1] | Autobiographie [5] | Biographie [2] | Biologie [1] | Botanik [205] | Cytologie [3] | Embryologie [2] | Evolution [46] | Fische [2] | Flechten [1] | Forstwirtschaft [2] | Gartenbau [3] | Genetik [37] | Geologie [19] | Heuschrecken [1] | Histologie [1] | Insekten [21] | Jagd [3] | Käfer [1] | Korallen [1] | Krebstiere [2] | Landwirtschaft [10] | Lebensmittelkunde [1] | Libellen [1] | Limnologie [3] | Medizin [6] | Mikrobiologie [1] | Mikroskopie [21] | Molekulare Genetik [1] | Mollusken [6] | Moose [6] | Muscheln [2] | Ökologie [6] | Orchideen [5] | Palaeobotanik [1] | Palaeontologie [11] | Pflanzenanatomie [14] | Pflanzengeographie [2] | Pflanzenökologie [2] | Pflanzenphysiologie [6] | Physik [1] | Physiologie [4] | Phytopathologie [8] | Politik [5] | Primaten [8] | Protozoen [1] | Psychologie [2] | Reisebericht [38] | Reptilien [1] | Säugetiere [21] | Schmetterlinge [10] | Schnecken [2] | Spinnen [1] | Systematic [1] | Systematik [212] | Theologie [1] | Tiermedizin [1] | Verhaltensforschung [1] | Vögel [7] | Würmer [1] |


(E?)(L?) http://www.biolib.de/
BioLib index of Latin plant species names

Index of images in the BioLib collection of historic biological literature.

Total number of images is: 16281

Aërides fieldingii ... Abies nigra | Abies nigra ... Acaena novae-zelandiae | Acalypha hispida ... Acer micranthum | Acer micranthum ... Achillea ptarmica | Achillea sibirica ... Adianthum pedatum | Adianthum pedatum ... Aesculus parviflora | Aesculus parviflora ... Agaricus excoriatus | Agaricus flaccidus ... Agave americana | Agave angustifolia ... Agave rigida | Agave salmiana ... Agropyrum caninum | Agropyrum repens ... Akebia lobata | Akebia lobata ... Alhagi maurorum | Alisma ... Allium ursinum | Allium ursinum ... Alopecurus pratensis | | Amorphophallus rivieri ... Anaphalis margaritacea | Anaphalis margaritacea ... Anemone apennina albiflora | Anemone blanda ... Angelica silvestris | Angelica silvestris ... Anthoxanthum odoratum | Anthoxanthum odoratum ... Anubias hastifolia | Apera Spice-venti ... Arabis procurrens | Arabis stricta ... Ardisia polycephala | Ardisia polycephala ... Aristolochia lindneri | Aristolochia lindneri ... Aronia prunifolia | Aronicum glaciale ... Arum maculatum | Arum maculatum ... Asparagus officinalis | Asparagus officinalis ... Aspidium lonchitis | Aspidium lonchitis ... Aster tongolensis | Aster tongolensis ... Athamanta cretensis | Athamanta cretensis ... Auliscus elegans | Avena fatua ... Bactris setosa | Bactris setosa ... Barbula unguiculata | Barbula unguiculata ... Begonia dichroa | Begonia maculata ... Beta vulgaris | Beta vulgaris ... Bignonia fraxinifolia | Billbergia amoena ... Boletus granulatus | Boletus igniarius ... Brachypodium pinnatum | Brachypodium sylvaticum ... Bromus erectus | Bromus giganteus ... Bryum inclinatum | Bryum intermedium ... Bupleurum rotundifolium | Bupleurum rotundifolium ... Calamintha grandiflora | Calamintha grandiflora ... Callistemon citrinus | Callistemon citrinus ... Calyptrion hybanthus | Camassia cucickii W-North America ... Campanula patula | Campanula peregrina ... Canarina canariensis | Canarina canariensis ... Cardaria draba | Cardiandra alternifolia ... Carex capillaris | Carex capillaris ... Carex microglochin | Carex montana ... Carex tomentosa | Carex tomentosa ... Carum carvi | Carum petroselinum ... Catasetum tridentatum | Catharinaea undulata | Cephelanthera erecta

Cattleya ballanthiniana -->

| Cattleya ballanthiniana | Cattleya bowringiana x maxima | Cattleya dowiana | Cattleya exoniensis | Cattleya gigas | Cattleya labiata | Cattleya mendellii | Cattleya rochellensis | Cattleya skinneri x Missiae | Cattleya triandra var. purpurata | Cattleya trianiae | Caucalis anthriscus | Caucalis arvensis | Caucalis daucoides | Caucalis helvetica | Caucalis latifolia | Caucalis nodosa | Caucalis platycarpos | Caulacanthus ustulatus | Caulerpa crassifolia | Caulerpa macrodisca | Caulerpa paspaloïdes | Caulerpa peltata | Caulerpa pinnata | Caulerpa prolifera | Caulerpa racemosa | Caulerpa taxifolia | Caulerpa uvifera | Cavalluma | Cecropia adenopus | Cedrela toona | Cedrus Libani | Cedrus libani | Ceiba pentandra | Celosia | Celosia argentea | Celosia argentea argentea | Celosia cristata | Celtis australis

... Cephaelis acuminata

| Centaurium erythraea | Centaurium umbellatum | Centradenia grandifolia | Centranthus ruber | Centrolobium robustum | Centunculus minimus | Cephaelis acuminata

| Cephelanthera falcata ... Cereus peruvianus | Cereus sp. ... Chamaedorea seifrizii | Chamaedorea seifrizii ... Chenopodium Vulvaria | Chenopodium album ... Chrysanthemum | Chrysanthemum chamomilla ... Cichorium endivia | Cichorium intybus ... Cistus ladanifera | Cistus laurifolius ... Clavaria coralloides | Clavaria formosa ... Clerodendron ugandense | Clerodendron ugandense ... Cochlearia officinalis | Cochlearia officinalis ... Coleochaete pulvinata | Coleochaete pulvinata ... Conferva fugacissima | Conferva linum ... Convolvulus sepium | Convolvulus soldanella ... Coriandrum sativum | Coriandrum sativum ... Coronilla varia | Coronopus didymus ...

Cortinarius armillatus Cortinarius cinnamomeus Cortinarius elatior Cortinarius mucosus Cortinarius torvus Corus vernus Corydalis Corydalis cava Corydalis claviculata Corydalis digitata cf. Corydalis lutea Corydalis ochroleuca Corydalis pumila Corydallis cava Corylopis veitschiana Corylopsis pauciflora Corylopsis spicata Corylopsis veitchiana Corymborchis assamica

| ... Crambe abyssinica | ... Crithmum maritimum |

Cotinus coggygria --> Crepis foetida Cotinus coggygria Cotoneaster integerrima Cotoneaster integerrima Cotoneaster integerrima Cotoneaster integerrima Cotoneaster integerrimus Cotoneaster integerrimus Cotoneaster integerrrima Cotoneaster vulgaris Cotula altissima Cotula coronopifolia Cotula coronopifolia Cotula coronopifolia Cotyledon glaucus Cotyledon umbilicus Coublandia frutescens Coumarouna odorata Couroupita surinamensis Cousinia Hermonis Cousinia Hermonis Crambe abyssinica Crambe abyssinica Crassula columnaris Crassula perforata Crassula pyramidalis Crassula rupestris Crataegus aria Crataegus aria Crataegus coccinea Crataegus laevigata Crataegus oxyacantha Crataegus oxyacantha Crataegus oxyacantha Crataegus oxycantha Crataegus torminalis Crataegus trilobata Crataegus triloga Crategus Azarolus Craterellus cornucopiodes Craterium minutum Craterium pedunculatum Cratiola officinalis Cratoneuron commutatum Crenothrix polyspora Crenothrix polyspora Crepis Reuteri Crepis Reuteriana Crepis agrestis Crepis biennis Crepis biennis Crepis biennis Crepis blattarioides Crepis blattarioides Crepis blattaroides Crepis capillaris Crepis foetida

Crepis foetida --> Cronartium asclepiadeum Crepis foetida Crepis foetida Crepis grandiflora Crepis hieracioides Crepis mollis Crepis paludosa Crepis paludosa Crepis paludosa Crepis praemorsa Crepis praemorsa Crepis praemorsa Crepis pulchra Crepis setosa Crepis setosa Crepis sibirica Crepis sibirica Crepis succisifolia Crepis taraxacifolia Crepis tectorum Crepis tectorum Crepis tectorum Crepis virens Crepis virens Crepis virens Crescentia Cribraria macrocarpa Cribraria piriformis Cribraria rufa Cribraria rufa Cribraria tenella Cribrarica intricata Cricibulum vulgare Crinodendron hookeranum Crinodendron hookerianum Crinum commelini Crinum jagus Crinum purpurascens Crinum purpurascens Crithmum maritimum Crithmum maritimum Crithmum maritimum Crocus goulimyi Crocus goulimyi Crocus luteus Crocus luteus Crocus nudiflorus Crocus parviflorus Crocus parviflorus Crocus sativus Crocus sativus Crocus sativus Crocus sativus Crocus sativus Crocus sativus Crocus vernus Crocus vernus Crocus vernus Crocus vernus Crocus vernus Cronartium asclepiadeum

Crithmum maritimum ... Cunninghamia sinensis | Cunninghamia sinensis ... Cycadeoidea gibsoniana | Cycadeoidea gibsoniana ... Cymbidium eburneum | Cymbidium spec. ... Cyphostemma currori | Cyphostemma currori ... Cystorchis javanica var. | | Decaisnea fargesii ... Dermatocarpon miniatum | Deschampsia caespitosa ... Dicentra spectabilis | Dicentra spectabilis ... Dictyota dichotoma | Dictyuchus clavatus ... Digitalis purpurea | Digitaria ciliaris ... Distylum racemosum | | Duchesnea indica ... Echium plantagineum | Echium vulgare ... Empetrum nigrum | Empetrum nigrum ... Epilobium anagallidifolium | Epilobium anagallidifolium ... Epilobium cordouei | Epilobium coreanum ... Epilobium hirsutum | Epilobium hirtigerum ... Epilobium neriophyllum | Epilobium nervosum ... Epilobium rigidum | Epilobium roseum ... Epimedium pinnatum | Epimedium pinnatum ... Equisetum limosum | Equisetum limosum ... Erica herbacea | Erica herbacea ... Eriobotrya japonica | Eriocaulon gibbosum ... Eryngium campestre | Eryngium campestre ... Erythronium dens-canis | Erythronium dens-canis ... Eupatorium cannabinum | Eupatorium cannabinum ... Euphorbia gerardiana | Euphorbia helioscopia ... Euptelea polyandra | Eurhynchium piliferum ... Favularia trigona | Fedia dentata ... Ficus cordifolia | Ficus elastica ... Fontinalis antipyretica | Fontinalis antirpyretica ... Frullania apiculata | Frullania dilatata ... Funaria hygrometrica | Furcelis obliqua ... Galium Mollugo | Galium anglicum ... Garuga pinnata | Gasteria brevifolia ... Genista pilosa | Genista pilosa ... Gentiana punctata | Ginkgo biloba ... Globularia willkommii | Gloeocapsa ... Gomphrena globosa | Gomphrena globosa ... Gratiola officinalis | Gratiola officinalis ... Gymnadenia nigra x odoratissima |

(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00158.html




(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00159.html




(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00160.html




| ... Hebenstreitia dentata | Hebenstreitia dentata ... Helichrysum arenarium | Helichrysum bracteatum ... Helminthia echioides | Helminthia echioides ... Hetaeria cristata | Hetaeria lamellata ... Hieracium pilosella | Hieracium pilosella ... Holcus mollis | Holcus oodoratus ... Humulus lupulus | | Hymenocallis macrostephana ... Hypericum perforatum | Hypericum perforatum ... Hypnum spiniforme | Hypnum splendens ... Imaptiens fulva | Impatiens balsamina ... Inula pulicaria | Inula salicina ... Iris pseudacorus | Iris pseudacorus ... Jania corniculata | Jania rubens ... Juncus filiformis | Juncus gerardi ... Jurinea Staehlinae | Jussieua erecta ... Lactarius controversus | Lactuca alpina ... Lamium orvala | Lamium orvala ... Lathyrus aphaca | Lathyrus aphaca ... Lecanora subfusca | Lecanora subfusca ... Leonotis nepetifolia | Leonotis nepetifolia ... Leptostomum macrocarpum | Leptotes bicolor ... Lichen plicatis | Lichen proboscideus ... Limnanthes douglasii | Limodorum abortivum ... ... Lithospermum officinale | Lithospermum officinale ... Lonicera maackii | Lonicera nigra ... Lupinus perennis | Lupinus polyphyllus ... Lycium vulgare Lycogala epidendron ... Lycopodium squarrosum | Lycopodium squarrosum ... Macrozanonia macrocarpa | Madia sativa ... Maianthemum convallaria | Majanthemum bifolium ... Marasmius alliatus | Marasmius caryophylleus ... Matricaria chamomilla | Matricaria chamomilla ... Melaleuca leucadendron | Melaleuca thymifolia ... Memecylon floribundum | Memecylon floribundum ... Mercurialis ovata | Mercurialis ovata ... Mespilus germanica | Mespilus germanica ... Minuartia laricifolia | Minuartia verna ... Moerenhoutia plantaginea | Molinia caerulea ... Mougeotia calcarea | Mucor mucedo ... Myosotis versicolor | Myosoton aquaticum ... Narcissus bulbocodium bulbocodium | Narcissus bulbocodium bulbocodium ... Nelumbo nucifera nucifera

Neckera pennata ... Nepata cataria

(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00189.html

Neckera pennata | Neckera pumila | Neckera undulata | Nectandra | Nectria inaurata | Neesiella rupestris | Neillia thibetica | Nelumbo | Nelumbo nucifera | Nelumbo nucifera lutea | Nelumbo nucifera nucifea | Nelumbo nucifera nucifera | Nemaleon multifidum | Nemalion lubricum | Nemalion multifidum | Nemastoma cervicorne | Nemastoma dichotoma | Nematosporangium complens | Nematosporangium gracile | Nemophila atomaria | Nemophila crambeoides albo-nigra | Nemophila discoidalies nigra | | Nemophila insignis | Nemophila insignis marginata | Nemophila maculata | Neobaronia xiphoclada | Neomarica northiana | Neomeris kelleri | Neomeris serobiculata | Neoraimondia herzogiana | Neottia nidus-aris | Neottia nidus-avis | Neovossia moliniae | Nepata cataria


Nepenthes ampullaria ... Nephelaphyllum tenuiflorum

(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html

Nepenthes ampullaria | Nepenthes dominii | Nepenthes gracilis | Nepenthes melamphora | Nepenthes rafflesiana | Nepenthes reinwardtiana | Nepenthes ventricosa | Nepenthes x | Nephelaphyllum cordifolium | Nephelaphyllum pulchrum | Nephelaphyllum tenuiflorum


Nephrodium pallidum ... Nicotiana tabacum

(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00191.html

Nephrodium pallidum | Nephrolepis exeltata | Nephtytis afzelii | Neptunia oleracea | Nereia filiformis | Nereocystis lütkeana | Nereocystis luetkeana | Nerine bowdenii | Nerium antidysentericum | Nerium oleander | Neslea paniculata | Nesocodon mauritianus | Netrium digitus | Netrium digitus var. constrictum | Netrium interruptum | Netrium interruptum var. sectum | Netrium nägelii | Netrium oblongum | Netrium oblongum var. cylindricum | Neurocaulon reniforme | Neuropteris callosa | Neuropteris heterophylla | Neviusia alabamensis | Nicandra physalodes | Nicandra physaloides | Nicotiana alata | Nicotiana campanulata | Nicotiana colossea | Nicotiana glauca | Nicotiana rustica | Nicotiana tabacum


Neviusia alabamensis ... Noctua piniperda | Nolina longifolia ... Octospora bulbosa | Octospora calyciformis ... Oenanthe fistulosa | Oenanthe fistulosa ... Oncidium papilio pictum | Oncidium papilio var. krameri ... Ophioglossum vulgatum | Ophiopogon jaburan ... Opuntia phaeacantha | Opuntia phaeacantha ... Orchis pallens | Orchis palustris ... Ornithopus sativus | Orobanche caerulea ... Osmunda lunaria | Osmunda regalis ... Oxyria digyna | Oxyria digyna ... Panicum crus-galli | Panicum glabrum ... Parietaria officinalis | Parietaria officinalis ... Paulownia tomentosa | Paulownia tomentosa ... Peltandra sagittifolia | Peltandra virginica ... Penstemon hirsutus | Penstemon hirsutus ... Petalonia fascia | Petasites albus ... Phajus grandifolius | | Phragmidium violaceum ... Phytelephas macrocarpa | Phytelephas sp. ... Pilularia globulifera | Pilularia globulifera ... Pinus densiflora | Pinus densiflora ... Piper nigrum | Piper officinarum ... Pittosporum phillyreoides | Pittosporum tobira ... Platanus occidentalis | Platanus orientalis ... Plumiera alba | Plumieria alba ... Poeppigia procera | Pogonatum aloides ... Polygala vulgaris | Polygala vulgaris ... Polygonum lapathifolium | Polygonum lapathifolium ... Polyporus officinalis | Polyporus ovinus ... Polytrichum formosum | Polytrichum formosum ... Potamogeton compressum | Potamogeton crispum ... Potentilla erecta | Potentilla erecta ... Priestleya vestita | Primula ... Protea nana | Protococcus ... Prunus padus | Prunus padus ... Psychechilus gracilis | Psychotria bacteriophila ... Pulicaria dysenterica | Pulmonaria longifolia ... Pulsatilla vulgaris | Pulsatilla vulgaris ... Pythium de-baryanum | Quamoclit lobata ... Quercus sessiliflora | Quercus subalpina ... Ranunculus bulbosus | Ranunculus circinatus ... Raoulia glabra | Raoulia glabra ... Rhamnus frangula | Rhamnus frangula ... Rhododendron "Belkanto" | Rhododendron "Blue Ensign" ... Rhododendron pontica | Rhododendron pontica ... Rhus vernix | Rhynchocorys elephas ... Ricinus communis | | Rosa gallica ... Rosa sp. | Rosa sp. ... Rosa sp. | Rosa sp. ... Rosa sp. | Rosa sp. ... Rosa sp. | Rosa sp. ... Rosa sp. | Rosa sp. ... Rosa sp. | Rosa sp. ... Rubus pedemontanus | Rubus saxatilis ... Rumex tiangulivalvis | Rumex tiangulivalvis ... Sabal minor | Sabal minor ... Salix babylonica | Salix bicolor ... Salix seringeana | Salix serpyllifolia ... Salvia patens | Salvia patens ... Sanguisorba officinalis | Sanguisorba officinalis ... Sarracenia flava | | Schoenacaulon offcinale ... Scirpus pauciflorus | Scirpus pauciflorus ... Scrophularia aquatica | Scrophularia auriculata ... Secotium erythrocephalum | Securigera varia ... Selaginella martensii | Selaginella martensii ... Senecio jacobaea | Senecio jacobaea ... Sherardia arvensis | Sherardia arvensis ... Sigillaria elegans | Sigillaria elegans emend. var. regularis ... Sigillaria tessellata | Sigillaria tessellata var. alpha ... Sison amomum | Sistotrema carneum ... Solanum chacoense | Solanum dulcamara ... Soldanella pusilla | Soldanella pusilla ... Sparmannia africana | Sparmannia africana ... Sphenophyllum plurifoliatum | Sphenopteris hoeninghausi ... Spirotaenia truncata | Spirotaenia turfosa ... Stachyurus chinensis | Stachyurus chinensis ... Staurastrum disputatum f. minor (Fig. 1) | Staurastrum erostellum (Fig. 12) ... Stereocaulon tomentosum | Stereocualon ramulosum ... Stuartia monadelpha | Stuartia monadelpha ... Synalissa ramulosa | Syncephalis cordata ... Tanacetum vulgare | Tanacetum vulgare ... Tellima grandiflora | Telopea speciosissima ... Thalictrum flavum | Thalictrum flavum ... Thlaspi arvense | Tilia ulmifolia ... Trachycarpus excelsa | Trachycarpus fortunei ... Trichocaulon cactiforme | Trichocereus pasacana ... Trifolium incarnatum | Trifolium maritimum ... Trinia glauca | Trinia glauca ... Tropaeolum minus |

Tropaeolum minus Tropidia squamata Trypanosoma tineae Tsuga canadensis Tuber aestivum Tuber album Tuber brumale Tuber magnatum Tuber melanosporum Tuber rufum Tubulina fragiformis Tuburcinia trientalis Tulipa gesneriana Tulipa liniifolia Tulipa praestans Tulipa pulchella Tulipa silvestris Tulipa turkestanica Tulostoma mammosum Tulostoma pedunculatum Tulpia silvestris Turbinaria decurrens Turbinaria gracilis Turenia latifolia Turnera ulmifolia Turritis glabra Tussilago farfarum Tussilago generalis Tussilago hybrida Tussilago petasites Tussilago spuria

| ... Ulmus glabra | Ulmus laevis ... Ustilago segetum | Ustilago tritici ... Valdiviella formosa | Valeriana alliariifolia ... Veratrum nigrum | Verbascum blattaria ... Veronica austriaca austriaca | Veronica beccabunga ... Viburnum davidi | Viburnum davidi ... Vicia faba | Vicia faba ... Viola odorata | Viola odorata ... Vitex agnus-castus | Vitis apyrena ... Weisia recurvirostra | Weisia recurvirostra ... Xylaria hypoxylon | Xylaria nigripes ... Ziziphus sativa | Zizyphus jujuba -->

(E?)(L?) http://www.biolib.de/
BioLib index of Latin animal species names
Index of images in the BioLib collection of historic biological literature.
Total number of images available: 14034

Abax ater ... Acanthurus chirurgus | Acanthurus chirurgus ... Acleris scabrana | Acleris tripunctulana ... Acupalpus elegans var. ephippium | Acupalpus exiguus ... Agabus conspersus | Agabus didymus ... Agonus cataphractus | Agriades agestis ... Agrotis valligera | Agrumenia carniolica ... Alexia globosa | Alima bidens ... Amara aenea | Amara apricaria --> ... Anacampsis fulvescens | Anacampsis fuscescens ... Anchomenus parumpunctatus | Anchomenus ruficornis ... Anemonia sulcata | Anesychia chrstella ... Anodonta anatina | Anodonta anatina ... Anthithesia gentianaenana | Anthithesia marginana ... Anthrenus varius | Anthrenus verbasci ... Apate limbatus | Apate tiliae ... Aphthona pallida var. geranii | Aphthona pygmaea ... Apis fulviventris | Apis furcata ... Aquila heliaca | Aquila heliaca ... Argynnis adippe | Argynnis adippe ... Arichanna melanaria | Aristocystis bohemica ... Asthenosoma hystrix | Astraea expansa ... Athous subfuscus | Athous villosus ... Attelabus frumentarius | Attelabus globosus ... Badister peltatus | Badister sodalis ... Batia lutarella | Batia panzerella ... Bernicla rufficollis | Beroë forskalii ... Bolivina durrandii | Bombicilla garrula ... Bombyx trifolii | Bombyx versicolora ... Bothynoderes punctiventris | Botrylloides purpureus ... Breviceps mossambicus | Breviceps mossambicus ... Bulimus favannii | | Buprestis taeniata ... Calamdyta cisticola | Calamia tridens ... Callidium undatum | Callidium undatum ... Camelus dromedarius | Camelus dromedarius ... Cannartidium mammiferum | Cannartidium mastophorum ... Capreolus capreolus | Caprimulgus europaeus ... Carabus cisteloides | Carabus clathratus ... Carabus leucophthalmus | Carabus linnei ... Carabus strenuus | Carabus striola ... Cariacus campestris | Cariacus rufus ... Castor fiber | Castor fiber ... Cavolinia longirostris | Cavolinia longirostris ... Ceratopacha duplaris | Ceratopacha flavicornis ... Cerostoma xylostella | Cerostoma xylostella ... | Cetonia metallica ... Chalcophora mariana | Challengeria murrayi ... Chilodactylus macropterus | Chilotoma musciformis ... Chondrosia reniformis | Chondrostoma nasus ... Chrysomela cochleariae | Chrysomela coerulans ... Chrysomela varians | Chrysomela varians ... Cidaria miaria | Cidaria montanata ... Cionus thapsus | Cionus tuberculosus ... Cleogene niveata | Cleonus ophthalmicus ... Clupea finta | Clupea harengus ... Coccidium schubergi | Coccidula rufa ... Cochylis griseana | Cochylis roseana ... Colombella aurantia | Colombella aureola ... Colombella idalina | Colombella idosia ... Colombella orphia | Colombella ortigia ... Colombella tamelena | Colombella telea ... Colydium sulcatum | Colymbetes coriaceus ... Corallium rubrum | Cordylophora lacustris ... Corymbites purpureus | Corymbites signatus ... Crabro frontalis | Crabro lapidarius ... Crambus paleellus | Crambus pascuellus ... Cristatella mucedo | Cristellaria calcar ... Cryptocephalus hybneri | Cryptocephalus imperialis ... Cryptorhynchus lapathi | Cryptorrhynchus lapathi ... Curculio arundinis | Curculio ascanii ... Curculio pollinosus | Curculio polygoni ... Cyclostoma concinnum | Cyclostoma decussata ... Cynips adscendens | Cynips armata ... Cyttarocylis cistellula | Dacelo novaeguineae ... Demetrias atricapillus | Demetrias atricapillus ... Dentalium geminatum | Dentalium germanicum ... Denticella regia | Denticollis linearis ... Dermestes quadripustulatus | Dermestes rufitarsis ... Dichirotrichus obsoletus | Dichirotrichus placidus ... Dipthera orion | Dipurena dolichogaster ... Donacia sagittariae | Donacia sagittariae ... Dromius nigriventris | Dromius quadrimaculatus ... Dytiscus dorsalis | Dytiscus elegans ... Ederesa curvella | Ederesa mendicella ... Elater nigricornis | Elater nigrinus ... Emberiza gioides | Emberiza hortulana ... Ennearthron cornutum | Ennearthron fronticorne ... Epuraea decemguttata | Epuraea deleta ... Eriocephala hellwigella | Eriocephala rubroaurella ... Eucnemis capucinus | Eucosmia undulata ... Eupithecia rectangulata | Eupithecia rufifasciata ... Exochomus flavipes | Exocoetus volitans ... Ficus ventricosa | Ficus ventricosus ... Fringilla kawarahiba | Fringilla kawarahiba minor ... Fungia fungites var. indica | Fungia fungites var. plicata ... Galleruca rustica | Galleruca sanguinea ... Geometria illunaria | Geometria sublunaria ... Glyphipteryx schaefferella | Glyphipteryx subcuprella ... Gracillaria syringella | Gracillaria thunbergella ... Gymnopleurus mopsus | Gymnotus electricus ... Haliotis astricta | Haliotis coccoradiata ... Haltica palustris | Haltica pusilla ... Harpalus anxius | Harpalus atratus ... Hedobia pubescens | Hedobia regalis ... Helix ericetorum | Helix extensa ... Helix richardi | Helix rotundata ... Hemidactylus turcicus | Hemipholis cordifera ... Hesperia sylvanus | Hesperia sylvanus ... Hippobosca ovina | Hippocampus antiquorum ... Histioteuthis rüppellii | Holacanthus diacanthus ... Hybernia defoliaria | Hybernia defoliaria ... Hydroporus elegans | Hydroporus elongatus ... Hylaeus florisomnis | Hylaeus interruptus ... Hypobythius calycodes | Hypocaelus procerulus ... Ichneumon flavatorius | Ichneumon glaucatorius ... Incurvaria rufimitrella | Incurvaria spuria ... Lacinularia socialis | Lacon murinus ... Lagria pubescens | Lama glama ... Larentia viridaria | Larerannis aurantiaria ... Lebia crux-minor | Lebia cyanocephala ... Leptodora hyalina | Leptogramma fulvomixtana ... Leptura scutellata | Leptura septempunctata ... Leucospis dorsigera | Leucospis dorsigera ... Limosa aegocephala | Limosa rufa ... Lithosia lurideola | Lithosia plumbeolata ... Longitarsus suturalis | Longitarsus tabidus ... Lozotoenia heparana | Lozotoenia holmiana ... Lycaena agestis | Lycaena alexis ... Lygaeus saxatilis | Lygaeus striatellus ... Macrochila marginella | Macrochila parenthesella ... Malthinus biguttulus | Malthinus fasciatus ... Margaritia lancealis | Margaritia longipedalis ... Megachiles papaveris | Megaderma trifolium ... Melasis buprestoides | Melasis flabellicornis ... Mellinus interrruptus | Mellinus mystaceus ... Membranipora | Menaethius monoceros ... Microglossus aterrimus | Microhydra ryderi ... Moina rectirostris | Molge alpestris ... Mordella fasciata | Mordella flava ... Musca costata | Musca cothurnata ... Muscicapa narcissina | Muscicapa parva ... Mylabris fueslini | Mylacus rotundatus ... Natica duplicata | Natica intermedia ... Nautilus valenciennesii | Nautilus woodwardii ... Nereis incerta | Nerita fluviatilis ... Noctua rhomboidea | Noctua sigma ... Notocelia udmanniana | Notodelphys ovifera ... Nyctea scandiaca | Nyctea ulula ... Odontopera bidentata | Oecophora oliviella ... Oliva bulbiformis | Oliva caldania ... Oliva mantichora | Oliva marminii ... Oliva salisburiana | Oliva sanguinolenta ... Omphyma turbinata | Oncaea venusta ... Ophiusa lusoria | Ophiusa tirhaca ... Orgyia gonostigma | Orgyia gonostigma ... Oryctes nasicornis | Oryctolagus cuniculus ... Otus vulgaris | Ourapteryn sambucaria ... Pachyta quadrimaculata | Pachyta quadrimaculata ... Panagaeus crux-major | Panagaeus crux-major ... Papilio cardui | Papilio cardui-virginiensis ... Papilio linea | Papilio lucina ... Papilio rhamni | Papilio rubi ... Parnassius mnemosyne | Parnus acuminatus ... Pediculus curvirostrae | Pediculus gallinae ... Percellana platycheles | Percus loricatus ... Peronea profanana | Peronea radiana ... Phalaena elinguaria | Phalaena farinalis ... Philalcea amoenana | Philalcea asseclana ... Pholas dactylus | Pholas dactylus ... Phyllobius sinuatus | Phyllobius urticae ... Physalus antiquorum | Physarum didermoides ... Pieris rapae | Pieris rapae ... Platalea major | Platalea minor ... Pleuronectes platessa | Pleurotomaria beyrichii ... Podagrica malvae | Podalirius europaeus ... Polia serena | Polia tincta ... Polystomella strigillata | Polystomella venusta ... Porthmidius austriacus | Porzana maruetta ... Procyon lotor | Procyon lotor ... Pseudotomia strobilella | Pseudotomia trauniana ... Pteroides lunulatus | Pterois volitans ... Pteryngium crenatum | Ptilinus ater ... Putorius erminea | Putorius foetidus ... Pyrosoma | Pyrrhidium sanguineum ... Rhacophorus reinwardti | Rhagio scolopaceus ... Rhizophagus aeneus | Rhizophagus bipustulatus ... Rhynchites tristis | Rhynchonella eucharis ... Salicaria brunniceps | Salicaria cantans ... Sarrothripus stonanus | Sarrothripus undulanus ... Scarabaeus anachoreta | Scarabaeus asper ... Scarabaeus sacer | Scarabaeus sanguinolentus ... Sclerothamanus clausii | Sclerothamnus spiralis ... Selatosomus affinis | Selatosomus bipustulatus ... Serpula cereolus | Serpula cincta ... Serpula quinque-cristata | Serpula regularis ... Sigaretus linneanus | Sigaretus listeri ... Silvanus unidentatus | Silvanus unidentatus ... Smittia reticulata | Solea vulgaris ... Sphex arenaria | Sphex atra ... Spirobis ammonia | (E?)(L?) http://biolib.mpipz.mpg.de/library/species_zoo/species_00253.html




(E?)(L?) http://biolib.mpipz.mpg.de/library/species_zoo/species_00254.html




| Spirula ... Stauropus fagi | Stauropus fagi ... Sterna paradisea | Sternula minuta ... Strigiceps swainsonii | Stringops habroptilus ... Strombus goliath | Strombus goliath ... Strombus vittatus | Strombus vittatus ... Sycocystis angulosa | Sycodendron ampulla ... Syrnium cinereum | Syrnium lapponicum ... Syrphus variabilis | Syrphus versicolor ... Tarbophis vivax | Tarentola mauritanica ... Tenthredo equestris | Tenthredo erythrocephala ... Tentredo atra | Tephritis radiata ... Tetrao urogallus | Tetrao urogallus ... Thera variata | There coniferata ... Timandra griseata | Timandra imitaria ... | Torpedo ocellata ... Triceraspyris gazella | Triceratium digitale ... Triphosa dubitata | Triphyllus bicolor ... Trochus nanus | Trochus noduliferus ... Turdus cardis | Turdus chrysolaus ... Uranoscopus scaber | Urapteryx sambucaria ... Vermetus annulatus | Vermetus annulus ... Vespa pomiformis | Vespa quadrata ... Xema ichthyätum | Xema melanoceophalum ... Zamenis hippocrepis | Zanclostomus javanicus -->

(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Liste der PDF Dateien in BioLib

anonymous_cruydeboek.pdf (113.40 MBytes) | ach_micrographia.pdf (44.14 MBytes) | agassiz_alpenreise.pdf (206.35 MBytes) | agassiz_schoepfungsplan.pdf (60.97 MBytes) | andersson_weltumsegelung.pdf (146.83 MBytes) | auersperg_pflanzenkrankheiten.pdf (33.33 MBytes) | auerswald_botanische_unterhaltungen.pdf (161.07 MBytes) | backhouse_australian_colonies.pdf (214.00 MBytes) | baker_microscopium.pdf (153.34 MBytes) | baer_reden_2.pdf (133.99 MBytes) | baer_lebende_natur.pdf (15.87 MBytes) | barth_afrika_reisen_1.pdf (186.38 MBytes) | barth_afrika_reisen_2.pdf (241.73 MBytes) | barth_afrika_reisen_3.pdf (192.75 MBytes) | debary_kartoffelkrankheit.pdf (23.59 MBytes) | bateson_papers_I.pdf (181.00 MBytes) | | baur_vererbungslehre.pdf (157.46 MBytes) | baur_antirrhinum.pdf (46.25 MBytes) | bercer_papillons.pdf (80.77 MBytes) | belar_vererbung.pdf (103.69 MBytes) | beneden_anthozoen.pdf (154.24 MBytes) | berger_agaven.pdf (68.49 MBytes) | blankaart_kruidboek.pdf (194.33 MBytes) | bley_botanisches_bilderbuch.pdf (89.96 MBytes) | bluff_flora_germanicae_2.pdf (226.41 MBytes) | blume_orchidees.pdf (72.02 MBytes) | boveri_zellenstudien.pdf (91.39 MBytes) | boveri_zellenstudien_5.pdf (25.12 MBytes) | boveri_zellenstudien_6.pdf (82.87 MBytes) | brandis_flora_of_india.pdf (6.60 MBytes) | bree_voegel_1.pdf (54.77 MBytes) | bretschneider_botany_in_china_1.pdf (163.04 MBytes) | bretschneider_botany_in_china_2.pdf (150.91 MBytes) | breidler_laubmoose.pdf (81.46 MBytes) | bronn_geschichte_der_natur_1.pdf (150.15 MBytes) | bronn_entwicklungsgesetze.pdf (155.80 MBytes) | bruinsma_flora_friesica.pdf (47.64 MBytes) | buffon_naturgeschichte_3.pdf (104.24 MBytes) | buffon_naturgeschichte_4.pdf (96.51 MBytes) | buffon_tiere_2.pdf (73.92 MBytes) | buffon_tiere_3.pdf (65.21 MBytes) | buffon_tiere_5.pdf (107.22 MBytes) | buffon_tiere_6.pdf (92.64 MBytes) | buffon_tiere_9.pdf (106.29 MBytes) | buffon_tiere_11.pdf (86.58 MBytes) | buffon_tiere_12.pdf (81.84 MBytes) | buffon_tiere_14.pdf (94.91 MBytes) | buffon_tiere_15.pdf (83.83 MBytes) | buffon_tiere_16.pdf (80.53 MBytes) | buffon_tiere_17.pdf (72.81 MBytes) | buffon_tiere_18.pdf (78.96 MBytes) | buffon_tiere_19.pdf (87.01 MBytes) | buffon_epochen_1.pdf (39.50 MBytes) | buffon_epochen_2.pdf (52.00 MBytes) | burbidge_orchideen.pdf (50.00 MBytes) | busch_schweden.pdf (23.83 MBytes) | calwer_kaeferbuch.pdf (253.95 MBytes) | cammerloher_blumen_insekten.pdf (53.98 MBytes) | chenu_conchilia_tafeln_1.pdf (39.74 MBytes) | chenu_conchilia_tafeln_2.pdf (52.83 MBytes) | chenu_conchilia_index.pdf (42.00 MBytes) | chun_siphonophoren.pdf (49.14 MBytes) | chun_ctenophoren.pdf (16.06 MBytes) | correns_vererbung_pflanzen.pdf (44.74 MBytes) | correns_nicht_mendel.pdf (54.30 MBytes) | correns_vererbungsgesetze.pdf (23.26 MBytes) | correns_mendel.pdf (19.52 MBytes) | cuvier_erdumwaelzungen.pdf (74.16 MBytes) | dammer_zimmerblattpflanzen.pdf (20.97 MBytes) | dammer_balkonpflanzen.pdf (22.87 MBytes) | dammer_seidenspinner.pdf (10.28 MBytes) | darwin_carnivoren.pdf (124.05 MBytes) | darwin_werke_5.pdf (139.14 MBytes) | darwin_werke_6.pdf (158.68 MBytes) | darwin_werke_7.pdf (124.85 MBytes) | darwin_werke_9_1.pdf (47.94 MBytes) | darwin_werke_10.pdf (125.08 MBytes) | darwin_werke_13.pdf (156.30 MBytes) | engler_araceae.pdf (27.29 MBytes) | engler_alpenflora.pdf (30.91 MBytes) | engler_hochgebirgsfloren.pdf (43.57 MBytes) | fitch_british_flora.pdf (248.38 MBytes) | fitzsimons_monkeyfolk.pdf (65.11 MBytes) | flinders_australien.pdf (188.26 MBytes) | floericke_heuschrecken_libellen.pdf (29.65 MBytes) | floericke_falterleben.pdf (29.49 MBytes) | floericke_fische.pdf (40.67 MBytes) | floericke_gewuerm.pdf (29.79 MBytes) | floericke_aussterbende_tiere.pdf (28.65 MBytes) | floericke_spinnen.pdf (30.89 MBytes) | floericke_schnecken_muscheln.pdf (30.94 MBytes) | frey_mikroskop.pdf (150.23 MBytes) | fruwirth_pflanzenzuechtung_1.pdf (133.57 MBytes) | fruwirth_pflanzenzuechtung_2.pdf (79.00 MBytes) | fruwirth_pflanzenzuechtung_3.pdf (80.51 MBytes) | fruwirth_pflanzenzuechtung_4.pdf (158.49 MBytes) | fruwirth_pflanzenzuechtung_5.pdf (82.44 MBytes) | fritsch_voegel_europas.pdf (16.96 MBytes) | fuchs_herbarius.pdf (253.90 MBytes) | fuchs_hippocratis.pdf (251.72 MBytes) | geheeb_bryologica_atlantica.pdf (5.51 MBytes) | le_gentil_malta.pdf (56.41 MBytes) | le_gentil_indische_meere.pdf (74.73 MBytes) | gerarde_herball.pdf (504.13 MBytes) | gesner_de_lunariis_herbis.pdf (23.05 MBytes) | gilg_pflanzenreich.pdf (301.51 MBytes) | goette_entwicklungsgeschichte_tiere.pdf (116.17 MBytes) | goette_hydropolypen.pdf (103.73 MBytes) | graebner_pflanzenbestimmen.pdf (69.93 MBytes) | groen_hovenier.pdf (108.12 MBytes) | gronovius_flora_virginica.pdf (36.72 MBytes) | haeckel_arbeitsteilung.pdf (8.40 MBytes) | haeckel_meerestiefen.pdf (14.62 MBytes) | haeckel_anthropogenie.pdf (157.80 MBytes) | haeckel_siphonophoren.pdf (17.15 MBytes) | haeckel_protistenreich.pdf (31.89 MBytes) | haeckel_monismus.pdf (19.43 MBytes) | haeckel_kunstformen_der_natur.pdf (136.07 MBytes) | haeckel_lebenswunder_1905.pdf (185.35 MBytes) | haeckel_ursprung_des_menschen.pdf (15.53 MBytes) | haeckel_kampf_um_den_entwicklungsgedanken.pdf (29.94 MBytes) | haeckel_menschenproblem.pdf (19.17 MBytes) | haeckel_phyletisches_museum.pdf (18.38 MBytes) | haeckel_natur_als_kuenstlerin.pdf (11.21 MBytes) | haeckel_psyche_menschenkunde.pdf (12.13 MBytes) | haeckel_englands_blutschuld.pdf (3.27 MBytes) | haeckel_kristallseelen.pdf (63.06 MBytes) | haeckel_berg_und_seefahrten.pdf (55.33 MBytes) | haeckel_lebenswunder_1923.pdf (163.60 MBytes) | haeckel_allmers.pdf (37.53 MBytes) | haecker_phaenogenetik.pdf (95.49 MBytes) | haecker_pluripotenz.pdf (56.14 MBytes) | hallier_flora_von_deutschland_1.pdf (48.11 MBytes) | hallier_flora_von_deutschland_2.pdf (24.70 MBytes) | hallier_flora_von_deutschland_3.pdf (27.86 MBytes) | hannover_mikroskop.pdf (46.02 MBytes) | hartig_hausschwamm.pdf (30.79 MBytes) | harting_geschichte_des_mikroskopes_3.pdf (72.78 MBytes) | harting_geschichte_und_zustand_des_mikroskops.pdf (129.27 MBytes) | hedwig_fundamentum_historiae_naturalis_muscorum_frondosorum.pdf (87.06 MBytes) | hedwig_theoria_generationis.pdf (100.32 MBytes) | hedwig_muscorum_frondosorum.pdf (146.18 MBytes) | hertwig_leydig.pdf (18.30 MBytes) | kops_flora_batava1.pdf (89.43 MBytes) | kops_flora_batava2.pdf (91.56 MBytes) | kops_flora_batava3.pdf (82.51 MBytes) | kops_flora_batava4.pdf (100.68 MBytes) | kops_flora_batava5.pdf (80.36 MBytes) | kops_flora_batava6.pdf (72.54 MBytes) | kops_flora_batava7.pdf (75.89 MBytes) | kops_flora_batava8.pdf (76.59 MBytes) | kops_flora_batava9.pdf (75.51 MBytes) | kops_flora_batava10.pdf (81.14 MBytes) | kops_flora_batava11.pdf (76.35 MBytes) | kops_flora_batava12.pdf (69.00 MBytes) | kops_flora_batava13.pdf (71.61 MBytes) | kops_flora_batava14.pdf (94.04 MBytes) | kops_flora_batava15.pdf (83.67 MBytes) | kops_flora_batava16.pdf (92.00 MBytes) | kops_flora_batava17.pdf (82.61 MBytes) | kops_flora_batava18.pdf (82.04 MBytes) | flechten.pdf (16.74 MBytes) | lohmann_hochsee.pdf (31.67 MBytes) | naumann_limnologie.pdf (221.14 MBytes) | panzer_insekten_1.pdf (78.60 MBytes) | panzer_insekten_2.pdf (232.07 MBytes) | panzer_insekten_3.pdf (424.93 MBytes) | panzer_insekten_4.pdf (260.47 MBytes) | reitter_kaefer_1.pdf (91.18 MBytes) | reitter_kaefer_2.pdf (156.02 MBytes) | reitter_kaefer_3.pdf (191.64 MBytes) | reitter_kaefer_4.pdf (93.87 MBytes) | reitter_kaefer_5.pdf (117.05 MBytes) | schulze_versteinerte_seesterne.pdf (21.11 MBytes) | sterbeeck_citricultura.pdf (125.47 MBytes) | sterbeeck_theatrum_fungorum.pdf (181.37 MBytes) | stueber_botanical_images.pdf (249.12 MBytes) | thome_flora_von_deutschland_tafeln.pdf (71.18 MBytes) | thome_flora_von_deutschland_3.pdf (170.77 MBytes) | west_desmidiaceae_1.pdf (80.83 MBytes) | wettstein_botanik.pdf (367.21 MBytes)

Bionik (W3)

"Bionik" setzt sich zusammen aus "biology" und "electronics".

(E?)(L?) http://www.bionik-online.de/

Bionik Bionik-Experimente Biomechanik-Versuche Bionik-in-action


Erstellt: 2013-03

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(E?)(L?) http://www.blueprints.de/wortschatz/von-a-und-o-bis-buridans-esel/bionik.html

"Bionik" bezeichnet die Anlehnung der Entwicklung und des Baus von technischen sowie elektronischen Anlagen an die Funktion von biologischen Systemen. Es setzt sich zusammen aus "biology" und "electronics". "Bionik" ist aber auch eine Kreativitätstechnik, die Sie selber nutzen können. Definieren Sie Ihr Problem, suchen Sie nach Analogien in der Natur, analysieren Sie diese Vorbilder aus der Natur und suchen Sie mit den Erkenntnissen Ideen für das zu lösende Problem.
© blueprints Team


bionity
Biotechnologie-Lexikon
Medizin-Lexikon
Pharmazie-Lexikon
Biologie-Lexikon

(E?)(L?) http://www.bionity.com/
ist eine Fachsuchmaschine durch die Biotech- und Pharmawelt. Bionity.COM liefert mit mehr als 1,7 Mio. Online-Dokumenten Informationen von BSE über Gentechnik bis hin zu klinischen Studien und Stammzellenforschung. Neben der klassischen Volltextsuche hilft ein thematisch orientierter Webkatalog bei der Navigation durch mehr als 100 Sachgebiete. Damit bietet Bionity.COM Interessierten aus Forschung und Industrie ein leistungsfähiges Werkzeug zur Informationsbeschaffung.

(E?)(L?) http://www.bionity.com/lexikon/d/

Das Bionity.COM Lexikon bietet Ihnen Artikel zu 49.794 Stichworten aus Biotechnologie, Medizin, Pharmazie und Biologie sowie verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen.


Biostahl (W3)

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Der Biostahl verdankt seinen Namen nicht seinen chemischen sondern seinen physikalischen Eigenschaften.


...
Dieser Stoff ist superelastisch, federleicht und - in Relation zum Gewicht - stärker als Stahl.
...


Beim Hausbau prägte mir mein Onkel ein: "Für Zugbelastung braucht man Stahl / Eisen - für Druckbelastung braucht man Beton". Vielleicht werden Stahlbetonbrücken in Zukunft ja mit Biostahl gebaut.

C

D

E

eyeofscience
Eye of Science
Biologie und Fotografie
wissenschaftliche Fotografie

(E?)(L?) http://www.eyeofscience.com/


(E6)(L?) http://www.eyeofscience.de/

In dieser Galerie finden Sie eine kleine Auswahl unserer Bilder. Das ganze Sortiment ist bei unseren Agenturen erhältlich.

Kristalle | Botanik | Medizin | Technik |


F

Flechtengattungsnamen - Vulpicida - Muscus cranii humanii - thele (W2)

(E2)(L2) http://www.zeit.de/2001/26/Leben/200126_arten_duisburg.html
...
Ungeachtet solch ungeklärter Fragen nahm sich Forscher Feige jüngst die Freiheit, sich seinem Forschungsgegenstand auch geisteswissenschaftlich-semantisch anzunähern, und stellte eine Etymologie der Flechtengattungsnamen zusammen. Heraus kam ein Herbarium für Sprachblüten, dessen schönste Beispiele er bei einer Verschnaufpause im Gelände rezitiert:
"Vulpicida" (Lateinisch "vulpes" für "Fuchs" und "cida" für "Mörder") erinnert demnach daran, dass die Schweden aus Flechten dieser Gattung einst Gift gewannen, um Füchse zu töten.
"Muscus cranii humanii" hingegen sammelte man von den Totenschädeln Gehenkter, die am Richtplatz liegen gelassen wurden: ein probates Mittel gegen Fallsucht, so der mittelalterliche Aberglauben.
Und die häufige Buchstabenfolge "thele" in den Gattungsnamen (Griechisch für "Brustwarze") erschließt sich jedem, der die typisch aufgewölbten Fruchtkörper einiger Flechten unter der Lupe betrachtet.
...

G

H

Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August (W3)

Der Biologe (Philosoph, Physiker) Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (16.02.1834 - 09.08.1919) hat nicht nur viele neue Arten beschrieben, sondern auch benannt. Auch für die Einführung vieler neuer biologischer Begriffe zeichnet er verantwortlich, wie etwa dt. "Gastrulation", "Ökologie", "Stamm", "Stammbaum", engl. "phylum", "phylogeny", "ecology" und die Ordnung "Protista".

(E?)(L?) http://www.cuil.com/search?q=Ernst+Haeckel


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HaeckelErnst/index.html


(E?)(L?) http://www2.uni-jena.de/biologie/ehh/haeckel.htm
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Ernst-Haeckel-Haus

(E?)(L?) http://www2.uni-jena.de/biologie/ehh/archiv/sammlungsbestaende/lebenlaufhaeckel.htm


(E?)(L?) http://commons.wikimedia.org/wiki/Ernst_Haeckel


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Haeckel


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_Haeckel


Heliotropismus (W3)

"Heliotropismus" ist die Eigenschaft - z.B. der Sonnenblumen - sich nach dem Sonnenstand zu orienieren. Dt. "Heliotropismus" setzt sich zusammen aus griech. "helios" = dt. "Sonne" und griech. "trope" = dt. "Wendung".

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H

Heliotropismus


(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-psychologie.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/19133.html

Heliotropismus
...
"Heliotropismus" wird gelegentlich auch durch den Ausdruck "Phototaxis" ausgedrückt.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Heliotropismus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Heliotropismus" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 / 1860 auf.

Erstellt: 2015-06

I

J

K

Klonen (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Der Begriff "Klon" kommt aus dem Griechischen und heißt "Sprössling". Mit "Klonen" bezeichnet man die künstliche Entwicklung von identischen Nachkommen eines einzigen Lebewesens.
...


Kryptobiose (W3)

Dt. "Kryptobiose" setzt sich zusammen aus griech. "kryptos" = dt. "verborgen" und griech. "bios" = dt. "Leben".

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Kryptobiose.html

...
Unter Kryptobiose versteht man einen Zustand von Organismen, bei dem die Stoffwechselvorgänge extrem reduziert sind.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kryptobiose
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kryptobiose" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

L

M

Mutation (W3)

Dt. "Mutation" = dt. "Umwandlung" geht zurück auf lat. "mutare" = dt. "verwandeln".

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Biologie-Lexikon:

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Mutation
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mutation" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.

Erstellt: 2011-11

N

O

P

Parasit (W3)

"Parasit" geht zurück auf lat. "parasitus", griech. "parásitos" = "Tischgenosse", "Schmarotzer". Wörtlich heißt es "neben einem anderen essend" und setzt sich zusammen aus "pará" = "neben" und "sitos" = "Speise".

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1058627

CHRONOBIOLOGIE
Innere Uhr auch für Parasiten unverzichtbar
...


Erstellt: 2011-01

Parasitologie
Vater der Parasitologie (W3)

Der Begriff "Parasitologie" wurde von (Karl Georg Friedrich) Rudolf Leuckart (1823-1898), dem "Vater der Parasitologie" ("Father of Parasitology"), Ende des 19. Jh. geprägt.

(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/l/index0001.htm
Leuckart, Rudolf

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/parasitologie


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/sfz50738.html
Leuckart, Rudolf

(E?)(L?) http://www.fibl.org/de/service/suche.html


(E?)(L?) http://www.infoplease.com/encyclopedia/1zoobio.html


(E?)(L?) http://www.infoplease.com/ce6/people/A0829536.html
Leuckart, Karl Georg Friedrich Rudolf

(E?)(L?) http://www.mblwhoilibrary.org/exhibits/
Rudolf Leuckart's 360 degree Virtual Tour

(E?)(L?) http://www.mblwhoilibrary.org/exhibits/leuckart/

Rudolf Leuckart was considered the "Father of Parasitology" as well as one of the most famous zoologists of the 19th century.

Curated by Ann Weissmann, Exhibitions Curator MBLWHOI Library

The Archives’ collection of Leuckart Wall Charts was completed in the early 1990s by a landmark gift from Dr. Louis Herlands, a 1977 MBL Physiology course alum and veteran of the MBL summer community. Dr. Herlands' gift in honor of his parents Nathaniel William Herlands and Barbara Herlands consisted of 105 charts.


(E?)(L?) http://www.mblwhoilibrary.org/exhibits/leuckart/bio.html

Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart (1822-1898)

Rudolf Leuckart was considered the "Father of Parasitology" as well as one of the most famous zoologists of the 19th century. He began his career in zoology shortly after earning a M.D. degree from the University of Gottingen when he embarked on a scientific expedition to the North Sea to study marine invertebrates. His careful descriptions of morphologic details gave major support to the newly established field of animal systematics: the idea that evolution can be traced through structural changes. Leuckart was awarded an assistant professorship at age 28 followed in 1869 by a full professorship at the University of Leipzig.
...


(E?)(L?) http://www.mblwhoilibrary.org/exhibits/leuckart/exhibit.html
Exhibit
Wandtafeln zur Zoologie von Rudolph Leuckart (erschienen 1877-1892)

(E?)(L?) http://www.mblwhoilibrary.org/exhibits/leuckart/wall_charts/slide_index.html

Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart (1822-1898): Wandtafeln

Protozoans Coelenterates Vermes (Includes Annelids, Rotifers, Platyhelminthes, and Nemerteans) Echinodermata Arthropoda Mollusca Tunicata Vertebrata


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Parasitologie


Protein, Eiweiß (W3)

(E?)(L?) http://www.tk-logo.de/lexikon/eiweisse.html
Das "Protein" leitet sich aus griech. "protos" ab. Es bedeutet "Erster", "Vorläufer". Dieses Wort wurde gewählt, um die Bedeutung der Proteine zu unterstreichen.

Der deutsche Name "Eiweiß" kommt aus der Beobachtung, dass das "Weiße" der Vogeleier aus reinem Protein besteht.

Q

R

S

schuelerlexikon
Biologie-Lexikon

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Biologie-Lexikon

Online-Lexika zu den Fächern Informatik, Astronomie, Biologie, Chemie, Physik, Technik und Wirtschaft (Zugangskennwort erforderlich)
Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.
Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit Hier findet man die Themen:

1 Die Biologie - eine Naturwissenschaft | 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie | 1.1.1 Biologie als Naturwissenschaft | Aha: Basiswissen Schule! | Haeckel, Ernst | Höhlenzeichen | Linnè, Carl von | Miller, Stanley Lloyd | Oparin, Alexander Iwanowitsch | 1.1.2 Teilgebiete der Biologie | Biologie, Teilgebiete der | Teildisziplinen | 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften | Biochemie | Biogeographie | Bionik | Biophysik | Biotechnologie | Delfin, Entwicklungsgeschichte | Delfine, biologische Einordnung | | Der Große Tümmler | Destruenten | Echolot | Fledermaus | Flussdelfinartige | Gewöhnlicher Grindwal | Kläranlage | Naturwissenschaften | Pinguin | Pottwal | Psychologie | Ultraschall, Infraschall | Wale, Gefahren | Wale und Delfine, Wissenswertes | 1.2 Erkenntnisgewinnung in der Biologie | 1.2.1 Tätigkeiten im Biologieunterricht | Bestimmungsschlüssel, dichotomer | Biologieunterricht, geistige Tätigkeiten | Biologieunterricht, praktische Tätigkeiten | Bundesnaturschutzgesetz | Elektronenmikroskop | Herbarium | Hooke, Robert | Insektarium | Mikroskop | Pflanzenpresse | Sammeln, Fangen von Organismen | Sicherheitsbestimmungen | Terrarium | 1.2.2 Ausgewählte Nachweisreaktionen und Experimente | Nachweisreaktionen | 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen | 2.1 Bakterien | 2.1.0 Überblick | Bakterienkulturen | Biologische Waffen | | Diphtherie | Geschlechtskrankheiten | Keuchhusten | Koch, Robert | Kolibakterien | Leeuwenhoek, Antony van | Pasteur, Louis | Pest | Scharlach | Stickstoff bindende Bakterien | Tetanus | | 2.2 Blaualgen (Cyanobakterien) | 2.2.0 Überblick | Blaualgen | Cyanobakterien | 2.4 Grünalgen | 2.4.0 Überblick | Euglena | Grünalgen, Fortpflanzung | Schraubenalge, Spirogyra | 2.5 Moospflanzen | 2.5.0 Überblick | Moose | Torflager | 2.6 Farnpflanzen | 2.6.0 Überblick | Bärlappgewächse | Baumfarne | Farnpflanzen | Karbon | 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen) | 2.7.1 Einteilung der Samenpflanzen | Bedecktsamer, Samenpflanzen | Ginkgobaum | Kieferngewächse | Nacktsamer, Samenpflanzen | 2.7.2 Organe der Samenpflanzen | Blattmetamorphosen | Blatttypen | Blütenstände, Blüte und | Laubblätter | Mammutbaum | Pflanzen, Insekten fressende | Samen, Früchte | Sprossachse | Sprossmetamorphosen | Verbreitungseinrichtungen, Samen/Früchte | Wurzel | 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde | Hanf | Kaffee | Kakao | Koffein, Wirkung | Naturfasern | Nutzpflanzen, ausländische | Nutzpflanzen, Einheimische | Reis | Rohstoffe, nachwachsende | Süßgräser | Tee | Teesorten | Zuckerfabrik | 2.8 Tierische Einzeller (Urtierchen) | 2.8.0 Überblick | Amöbenruhr | Malaria | Urtierchen | 2.9 Hohltiere | 2.9.0 Überblick | Hohltiere | Ohrenqualle, Generationswechsel | Seeanemone und Einsiedlerkrebs | 2.10 Stachelhäuter | 2.10.0 Überblick | Stachelhäuter | 2.11 Plattwürmer und Rundwürmer | 2.11.0 Überblick | Leberegelkrankheit | Plattwürmer | Rundwürmer | Trichinose | 2.12 Ringelwürmer | 2.12.0 Überblick | Blutegel | | Ringelwürmer | 2.13 Krebstiere | 2.13.0 Überblick | Einsiedlerkrebse | Krebstiere | Wasserfloh | 2.14 Spinnentiere | 2.14.0 Überblick | Spinnen | Spinnentiere | Spinnentiere, Netzbau | 2.15 Insekten | 2.15.0 Überblick | Arbeitsteilung | Honigbiene | Insekten | 2.16 Weichtiere | 2.16.0 Überblick | Fossilien | Weichtiere | 2.17 Wirbeltiere | 2.17.0 Überblick | Wirbeltiere | 2.17.1 Fische | Fische | Fischzucht | Skelett, Fische | Wanderfische | 2.17.2 Lurche | Lurche | 2.17.3 Kriechtiere | Kreuzotter ,Giftschlange | Kriechtiere | Riesenschlangen | Saurier | 2.17.4 Vögel | Ei , Vogelkörper | Flugarten | Kanarienvögel | Papagei | Vögel | Vögel , Nutztiere | Wellensittich | 2.17.5 Säugetiere | Hamster | Hauskatze | Hausschwein, Nutztier | Hunde | Kaninchen | Säugetiere, Atmung | Säugetiere, ausgewählte Gruppen | Säugetiere, Ernährung | Säugetiere, Fortpflanzung und Entwicklung | Säugetiere, Gestalt und Fortbewegung | Säugetiere, Körperbedeckung und Körpertemperatur | 3 Der Mensch | 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem | 3.1.1 Das Stützsystem | Bandscheibenvorfall | Gelenke, Bau | Knochen | Osteoporose | Skelett, Mensch | 3.1.2 Das Bewegungssystem | Erste-Hilfe-Maßnahmen | Fußschäden | Haltungsschäden | Muskulatur | Stütz- und Bewegungssystem, Gesunderhaltung | 3.2 Das Verdauungssystem | 3.2.1 Die Nahrung des Menschen | Ballaststoffe | Eiweiße | Ergänzungsstoffe | Fette | Kohlenhydrate | Mineralstoffe | Nahrung | Verdauung, Ernährung | Vitamine | Vollwerternährung, Regeln | 3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauung und Ernährung | BMI | Essen | Ess-Störungen | Gebiss, menschliches | Gewichtsreduzierung | Helicobacter pylori | Kollath, Werner | Lebensmittelwertstufen | Magen und Darm, Erkrankungen | Nahrungsmittelkreis | Verdauungsorgane, Funktion | Vollwert-Ernährung | Zahnputztechnik | 3.3 Das Atmungssystem | 3.3.1 Die Atmungsorgane | Atmungsorgane | 3.3.2 Die Atembewegungen | Atembewegungen | Erkältungskrankheiten, Atemwegserkrankungen | Lunge, Erkrankungen | Rauchen | Smog | 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe | 3.4.1 Bau und Funktionen des Blutkreislaufs | Blutkreislauf, Mensch | Harvey, William | Herz, Bau Arbeitsweise und Funktion | 3.4.2 Die Bestandteile des Blutes und ihre Funktionen | Blutbestandteile | Blutgerinnung, Wundverschluss | Blutgruppen | Bluttransfusionsschema | Landsteiner, Entdecker der Blutgruppen | | 3.4.3 Lymphe und Lymphgefäßsystem | Lymphsystem, Mensch | 3.4.4 Herz-Kreislauferkrankungen und vorbeugende Maßnahmen | Bypassoperation | Cholesterin | Herz, und Kreislauferkrankungen | Herzkatheter | 3.5 Die Ausscheidungsorgane | 3.5.1 Nieren und harnableitende Organe | Ausscheidungsorgane | Niere, Erkrankungen | Organspende, Organspendeausweis | 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan | Allergien, Abwehrreaktion | Hautaufbau | Hautschädigungen, Behandlung | Hauttypen | Tattoo | 3.6 Sinne und Sinnesorgane | 3.6.1 Das Auge als Lichtsinnesorgan | Auge, Bau | Bindehautentzündung | Sinne, Sinnesorgane | Lärm | Lärm, Lärmbekämpfung | Ohr, Bau und Funktion | 3.6.3 Die Haut als vielseitiges Sinnesorgan | Blindenschrift | Geruchssinnesorgan | Haut | 3.6.4 Geruchssinnesorgan und Geschmackssinnesorgan | Geschmackssinn | 3.7 Das Nervensystem | 3.7.1 Das Nervensystem im Überblick | Nervensystem, Mensch | 3.7.2 Das Zentralnervensystem und seine Gesunderhaltung | Gehirn | Nervensystem, Erkrankungen | 3.7.3 Drogen und ihre Wirkung im Körper | Alkoholempfindlichkeit | Alkoholgehalt | Drogen | Illegale Drogen | Jugendschutzgesetz | 3.8 Das Hormonsystem | 3.8.0 Überblick | Basedow-Krankheit | Blutzuckerspiegelregulierung | Hormone | Hormonsystem, Erkrankungen | Hormonsystem, Mensch | Hormonsystem, Mensch | Hormon- und Nervensystem, Zusammenwirken | Stress-Situationen | 3.9 Die Geschlechtsorgane | 3.9.0 Überblick | Geschlechtsorgane, männliche | Geschlechtsorgane, weibliche | Menstruationszyklus | Verhütungsmethoden | weibliche Geschlechtsorgane, Hygiene | 4 Ausgewählte Lebensprozesse | 4.1 Stoff- und Energiewechsel bei Organismen | 4.1.1 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Pflanzen | Diffusion | Gasaustausch | Mineralsalze | Transpiration | Wassertransport | 4.1.2 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Tieren und Menschen | Bier | Brot | Carnivoren | Ernährung | Nährstoffbedarf, Energiebedarf | Nahrungsbestandteile | 4.1.3 Stoff- und Energiewechsel in den Zellen | Biotechnologische Verfahren | Fotosynthese | Mayer, Julius Robert | | Ozonloch | Pflanzenzelle - Tierzelle | Sachs, Julius | Stoff- und Energiewechselprozesse | Treibhauseffekt | 4.2 Reizbarkeit, Sinnes- und Nervenleistungen sowie biologische Regelung | 4.2.1 Grundbegriffe | Reiz (Grundbegriffe) | Schall | Tonhöhe und Lautstärke | 4.2.2 Reizbarkeit und Reaktion auf Reize bei Pflanzen | Krümmungsbewegungen bei Pflanzen | 4.2.3 Bewegungen von Pflanzen unabhängig von Reizvorgängen | Pflanzenbewegungen | 4.2.4 Reizbarkeit und Reaktionen auf Reize bei Tier und Mensch | Auge | Gehirnleistungen, Mensch | Grauer Star | Hörbereich und Stimmumfang | Nervensysteme wirbelloser Tiere | 4.3 Fortpflanzung, Individualentwicklung und Wachstum | 4.3.1 Die Fortpflanzung | Fortpflanzung, geschlechtliche | Fortpflanzung, ungeschlechtliche | 4.3.2 Die Individualentwicklung | Individualentwicklung | Mensch, Individualentwicklung | 4.3.3 Das Wachstum | Wachstumsformen bei Pflanzen | 5 Krankheiten und ihre Erreger | 5.1 Viren und andere Krankheitserreger | 5.1.0 Überblick | BSE | Viren | 5.2 Ausgewählte Erkrankungen bei Pflanzen und Tieren | 5.2.1 Krankheiten bei Pflanzen | Pflanzenkrankheiten | 5.2.2 Krankheiten bei Tieren | Krankheiten, Tiere | 5.2.3 Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Pflanzen und Tieren | Biozide | 5.3 Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten beim Menschen | 5.3.1 Übertragungsmöglichkeiten der Erreger und Verlauf einer Infektionskrankheit | Grippe | Infektionskrankheiten | 5.3.2 Wichtige Infektionskrankheiten (Auswahl) | AIDS | Angina | Ebola | Röteln und Masern | Windpocken | 5.3.3 Abwehrreaktionen des Körpers | Immunreaktion | Impfkalender | Schutzimpfung | 5.3.4 Schutz vor Infektionskrankheiten | Fleming, Alexander | Hygiene | Jenner, Edward | | 6 Grundlagen der Genetik | 6.1 Gegenstand der Genetik | 6.1.0 Überblick | Bateson, William | Genetik | 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung | 6.2.1 Die Zelle als Träger der Erbinformation | Fortpflanzung | Vererbung | 6.2.2 Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung | Brown, Robert | Zellkern | Zygote | 6.2.3 Die Chromosomen - Träger der Vererbung | Chromosomen | Chromosomenkarten | 6.2.4 Gene | Gene | Mucoviscidose | Zellzyklus | 6.2.5 Allele | Gentechnologie | Insulin | Klonen | 6.2.6 Mitose | Mitose | 6.2.7 Meiose | Meiose | 6.3 Molekulare Grundlagen der Vererbung | 6.3.1 Nucleinsäuren | Crick, Francis Harry Compton | Nucleinsäuren | Watson, James Dewey | 6.3.2 Identische Replikation (Verdopplung) der DNA | MESELSON-STAHL-Experiment | 6.3.3 Der genetische Code | Der genetische Code | 6.4 Vom Gen zum Merkmal | 6.4.1 Realisierung der Erbinformation | Eiweißsynthese | 6.4.2 Die Ausbildung von Merkmalen | Ausbildung von Merkmalen | 6.5 Mendelsche Regeln (mendelsche Gesetze) | 6.5.1 Forschungsmethodisches Vorgehen | Mendel, Johann Gregor | 6.5.2 Grundbegriffe zum Verständnis der mendelschen Regeln | Grundbegriffe, Mendelsche Regeln | 6.5.3 Die drei mendelschen Regeln | Mendelsche Regel, Dritte | Mendelsche Regel, Erste | Mendelsche Regel, Zweite | Mendelsche Regeln | 6.5.4 Die Anwendung der mendelschen Regeln bei der Tier- und Pflanzenzüchtung | Züchtung | 6.5.5 Vererbungsvorgänge beim Menschen | Vaterschaftsgutachten | 6.6 Variabilität der Organismen | 6.6.1 Zwischenartliche Variabilität | Konstanz und Variabilität der Arten | | Humangenetische Familienberatung | Mutagene | Radioaktive Strahlung | Röntgenstrahlen | Strahlenbelastung | 6.6.3 Modifikationen - nicht erbliche Veränderungen | Modifikationen | 6.7 Forschungsmethoden in der Humangenetik | 6.7.0 Überblick | Humangenetik, Forschungsmethoden | Stammbaumforschung | Zwillingsforschung | 6.8 Gentechnik (Gentechnologie) | 6.8.0 Überblick | Gentechnik, Nutzen und Risiken | IQ, Intelligenzquotient | Plasmide | 7 Evolution der Organismen | 7.1 Grundbegriffe | 7.1.0 Überblick | Evolutionstheorie | 7.2 Historische Entwicklung | 7.2.1 Zur Geschichte der Evolutionstheorie | Cuvier, Georges de | Darwin, Charles Robert | Darwins Weltreise | Evolutionsforschung | Lamarck, Jean Baptiste de | 7.2.2 Fossilien als Belege für die Evolution der Organismen | Fossilisation | Halbwertszeit | Leitfossilien | Naturwerksteine | Radiokarbonmethode | 7.2.3 Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern | Erdzeitalter | 7.2.4 Zwischenformen (Übergangsformen) als Belege der Evolution | Quastenflosser | Zwischenformen | 7.2.5 Zur Entstehung des Lebens auf der Erde | Urknall | 7.3 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung | | 7.3.2 Neukombination von Erbanlagen (Genen) | Neukombination | | 7.3.4 Auslese (Selektion) | Auslesefaktoren | Selektion | 7.3.5 Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren | Evolutionsfaktoren | 7.4 Erscheinungen und Ergebnisse der Evolution | 7.4.1 Homologie | Homologe Organe | 7.4.2 Analogie | Analoge Organe | 7.4.3 Rudimentäre Organe | Rudimentäre Organe | 7.4.4 Angepasstheit und Spezialisierung | Angepasstheit | Spezialisierung | 7.4.5 Zunahme der Organisationshöhe | Organisationshöhe | 7.5 Abstammung und Entwicklung des Menschen | 7.5.1 Verwandschaft der Primaten | Primaten, Verwandtschaft | 7.5.2 Beispiele für Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen und Menschenaffen | Mensch, Menschenaffe | Sonderstellung des Menschen? | 7.5.3 Biologische und kulturelle Evolutionen des Menschen | Höhlenmalereien | Mensch, kulturelle Evolution | 7.5.4 Wesentliche Etappen der Menschwerdung | Menschwerdung | 7.5.5 Formenmannigfaltigkeit des Menschen (Großrassen) | Mensch, Formenmannigfaltigkeit | 8 Verhalten von Mensch und Tier | 8.1 Überblick | 8.1.0 Grundbegriffe | Brehm, Alfred Edmund | | 8.2 Angeborenes Verhalten | 8.2.1 Unbedingte Reflexe | Pawlow, Iwan Petrowitsch | 8.2.2 Angeborene Reiz-Reaktionsketten (Instinkthandlungen) | Hauser, Kaspar | Kaspar-Hauser-Versuche | 8.3 Erworbenes Verhalten | 8.3.0 Überblick | Gedächtnis | Lernformen | Lorenz, Konrad | 8.4 Ausgewählte Verhaltensweisen | 8.4.1 Nahrungsverhalten | Nahrungsspezialisten | Tierwanderungen | 8.4.2 Orientierungsverhalten | Orientierungsverhalten | 8.4.3 Konkurrenzverhalten | Hackordnung | Kooperation, Affen | Reviere | 8.4.4 Sexual- oder Fortpflanzungsverhalten | Balz, Brutpflege und Brutfürsorge | Dreistachliger Stichling | Paarungssysteme | 8.4.5 Sozialverhalten | Frisch, Karl von | 9 Gundlagen der Ökologie | 9.1 Grundbegriffe der Ökologie | 9.1.0 Überblick | Ökologie | 9.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere | 9.2.0 Überblick | 9.2.1 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen (Auswahl) | pH-Wert | 9.2.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Tiere (Auswahl) | Winterruhe | Winterschlaf | Winterstarre | 9.2.3 Ökologische Potenzen und Toleranzbereich | Liebig, Justus Freiherr von | Ökologische Potenz | 9.3 Beziehungen zwischen Organismen und biotischen Umweltfaktoren | 9.3.1 Nahrungsbeziehungen | Biotische Umweltfaktoren | Kommensalismus | Nahrungsbeziehungen | 9.3.2 Konkurrenz zwischen den Lebewesen | Konkurrenz | 9.3.3 Zusammenleben in Symbiosen | Symbiose | Symbiosen | 9.3.4 Parasitismus | Parasitismus | 9.3.5 Zusammenleben in Tierstaaten | Hummeln | Termiten | Wespen | 9.3.6 Zusammenleben in Biozönosen | Biozönose | 9.4 Das Ökosystem | 9.4.1 Charakteristik eines Ökosystems | Ökosystem | 9.4.2 Räumliche Struktur eines Ökosystems | Gewässer, Zonierung | Mischwald, Schichtung | 9.4.3 Nahrungskette, Nahrungsnetze, Nahrungspyramide | Nahrungspyramide | Ökologische Nische | 9.4.4 Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem | Energiebilanz der Erde | Energiefluss | Stickstoffkreislauf, Stoffkreislauf im Ökosystem | Stoffkreislauf | | 9.5 Entwicklung von Ökosystemen | 9.5.0 Überblick | Verlandung eines Sees, Entwicklungsfolgen | 9.6 Mensch und Umwelt | 9.6.1 Arten und Biotopschutz | Agenda 21 | Nationalparke | Rote Liste | Wattenmeer | 9.6.2 Schutz von Ökosystemen | Abwasserreinigung | Blauer Engel | Eutrophierung | Forstschädlinge | Ozon | Ozonalarm | Regen, saurer | System, Duales | Umweltschutz im privaten Haushalt | Wasserkreislauf

Spezies (W3)

Dass es am Anfang der botanischen Klassifizierung hauptsächlich nach dem Aussehen ging zeigt noch die Kategorisierung in "Spezien" = "Art", "Stück", "Sorte", "Gattung", "Tierart", "Pflanzenart". Die Bezeichnung "Spezies" (14. Jh.) geht über ital. "spezie" = dt. "Gewürz", "Trank", zurück auf lat. "species" = "Anblick", "Anschein", "Art", "Aussehen", "Begriff", "Erscheinung", "Gestalt", "Schein", "Stück", "Vorstellung" und altlat. "specere" = "sehen".

"Spezies" (lat. "Species") ist die pharmazeutische Bezeichnung für Mischungen aus zerkleinerten Pflanzenteilen, die entweder als Tee zu Abkochungen, oder in Substanz trocken oder naß zu Umschlägen dienen. Bekanntere Sorten sind: Sp. lignorum, Holztee, Sp. pectorales, Brusttee, Sp. ad cataplasma, ad fomentum, Stoffe zu Umschlägen, zu Bähungen, Sp. emollientes, erweichende, Sp. resolventes, zerteilende, Sp. aromaticae, würzhafte Kräuter, Sp. laxantes, abführender Tee usw.

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Spezies_%28Chemie%29.html

Spezies (Chemie)


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERS.pdf


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Spezies

Spezies

Engl.: species; im übertragenen Sinn wird anglo-amerikanisch der Begriff "specimen" für Mineralstufen angewendet.
Franz.: espèce; sowohl für Spezies als auch für Mineralstufen)

Synonym für "Art"; im Plural verwendet. Isochrone Spezies sind altersgleiche Arten.


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S

Spezies | Subspezies


(E?)(L?) http://www.philosophie-woerterbuch.de/stichwortverzeichnis/

Matthias Schulze

Spezies

Lat. ›Art‹: Eine Menge von wesentlich gleichen Gegenständen; in der Biologie eine Klasse untereinander frei kreuzbarer Individuen, in der traditionellen Logik ein durch spezifische Merkmale gekennzeichneter Teilbereich der nächsthöheren Gattung.
...


(E3)(L1) http://www.textlog.de/eisler_woerterbuch.html
Rudolf Eisler: "Spezies intentionales"

(E3)(L1) http://www.textlog.de/kirchner.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Spezies"

(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-tax.htm

Art bzw. Spezies | Spezies


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/

Arzneispezies | Elementarspezies


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Spezies, s. Species.

"Species", ein aus dem Lateinischen "Species" entlehntes Wort, welches in verschiedenen Fällen des bürgerlichen Lebens üblich ist. In der Rechenkunst sind die vier, nach Andern fünf "Species", wenn man nämlich das Numeriren hinzufügt, die Arten, worein die Regeln der ganzen Rechenkunst eingetheilt sind, nämlich das Numeriren, Addiren, Subtrahiren, Multipliciren und Dividiren. - In den Apotheken versteht man unter "Species" eine Vermischung von vielen Produkten, die gröblich zerschnitten oder zerstoßen sind, wie z. B. Wurzeln, Hölzer, Rinden, Stengel, Blätter, Blumen, Samen, Früchte etc. Seltener kommen in dieser Mischung Gummatas, Harze, Gummiharze und Thierische Theile, als Hirschhorn, Biebergeil etc. Die Aerzte und Dispensatorien verordnen sie, um sie entweder dem Kranken, wie sie sind, zu reichen, damit er sich ihrer als Thee bedienen könne, oder in Kräuterkissen zu Umschlägen bei leidenden, aufgeschwollenen Theilen, wie bei Zahnschmerzen etc.; dann um daraus, durch schickliche Flüssigkeiten, Dekokte, Infusionen etc. zu bereiten. Man muß mit diesen "Species" aber keine Art zusammengesetzter Pulver verwechseln, die auch "Species", obgleich mit Unrecht, genannt werden. Man muß bei der Bereitung dieser so einfachen Arzeneien folgendes bemerken: 1) Alles, was von den Ingredienzen geschnitten werden kann, werde geschnitten, nicht aber gestoßen; denn durch das Stoßen erhält man zu viel Pulvrichtes. Man nimmt daher auch nur seine Zuflucht alsdann dazu, wenn es Sachen sind, als Gummatas, Gummiharze, Samen etc., die sich nicht schneiden lassen. 2) Jede Substanz muß besonders geschnitten werden; denn da sie sich auch durch ihre größere und geringere Güte, stärkeren und leichteren Zusammenhang unterscheiden, so würden, wenn Alles durch einander mit einem krummen Messer geschnitten werden sollte, einige von den Ingredienzen ungleich feiner, andere gröber werden. - Da sich die groben Theile immer nach der Oberfläche erheben, die kleinen aber niedersinken, so lassen sich solche von ungleicher Größe verfertigten "Species" nicht ganz gleich vermischen, daß nicht der Kranke bei dem Gebrauche einmal mehr von einer, das andere Mal mehr von der andern Substanz bekomme. Aus dieser Ursache müssen 3) die "Species" nie pulvericht, sondern jederzeit gröblich, und so viel, als möglich, von einerlei Größe seyn. Man schlägt daher eine jede Substanz, nachdem sie zerschnitten worden, durch einen und denselben Durchschlag, siebet von dem Durchgeschlagenen das feine Pulverhafte durch ein grobes Haarsieb ab, und wiegt jetzt erst von dem im Siebe Zurückgebliebenen die "Species" zusammen und vermischt sie. 4) Die Samen, welche schon an sich klein genug sind, als Kümmel, Fenchel müssen dennoch vorher leicht zerquetscht werden, weil sie sonst nicht so gut von der nachher überzugießenden Feuchtigkeit durchdrungen werden. - In der Handlung sind die "Species" alle grobe Münzsorten, von was für Schrot und Korn sie auch seyn mögen, besonders die Sächsischen und Lüneburgischen nach dem alten Reichsfuße geprägten Speziesthaler, Speziesgulden etc.

In der Naturgeschichte zeigt "Species" die "Art", die "Gattung" an.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Spezies
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Spezies" taucht in der Literatur um das Jahr 1660 / 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-05

T

U

V

vCell - Zellbiologie-Glossar - Fachsprache der Zellbiologie

"vCell" steht für "virtuelle Zelle".

(E?)(L1) http://www.vcell.de/


W

wikimedia
Lexikon der Lebensformen
Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien

(E?)(L?) http://species.wikimedia.org/wiki/Hauptseite


Erstellt: 2011-09

X

Y

Z

-zyt-
zyto- (W3)

Die Vorsilben "zyt-" (vor Vokalen) und "zyto-" (vor Konsonanten) findet man in "Zytodiagnostik" = dt. "Zelluntersuchung", "zytogen"= dt. "von der Zelle gebildet", "Zytoplasma"= dt. "Zellplasma" und "zytotoxisch" = dt. "zellschädigend". Als Nachsilbe findet man "-zyt" in dt. "Erythrozyt" = dt. "rotes Blutkörperchen" und "Leukozyt" = dt. "weißes Blutkörperchen". Im Französischen und Englischen trifft man sie in der Form "-cyt-" und "cyto-" an.

Im Spanischen und Italienischen kann man auch auf "-cit-" treffen, etwa in span. "citología", ital. "citologia" = dt. "Zytologie" oder in ital. "citode" = dt. "Zytode" = dt. "Zelle, Protoplasma ohne Kern" zusammen mit griech. "-odes" = dt. "ähnlich".

Alle diese Varianten gehen zurück auf griech. "kýtos" = dt. "Hohlraum", "Höhlung", "Rundung", "Wölbung", "Gefäß", das die Römer bzw. die Neulateiner als "cytus" = dt. "Zelle" übernahmen. Der Wortstamm "zyt", "cyt" bedeutet also dt. "auf die Zelle bezüglich", "-zell-".

Erstellt: 2012-11

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Biologie, Biología, Biologie, Biologia, Biology, (esper.) biologio, biontologio

A

B

C

D

Digitale Bibl. DB000138
Geschichte der Biologie
Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien
Herausgegeben von Ilse Jahn
Unter Mitwirkung von Erika Krauße, Rolf Löther, Hans Querner, Isolde Schmidt und Konrad Senglaub
Bearbeitet von 21 Fachwissenschaftlern
Mit 227 Abbildungen und 238 Porträts

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band138.htm

Die »Geschichte der Biologie« ist ein internationales Standardwerk.

Die einzigartige Informationsquelle schildert die Evolution der Biologie von den frühen Höhlenzeichnungen über Antike, Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den bahnbrechenden Forschungsergebnissen der Molekularbiologie und Gentechnologie. Die Ausgabe enthält außerdem über 1.600 Wissenschaftler-Biographien, umfangreiche Literaturangaben sowie 227 Abbildungen und 238 Porträts. Nicht zuletzt mit der Gentechnik sind zahlreiche Anwendungsgebiete entstanden, die es zum Ziel haben, Natur und Umwelt den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Die Biologiegeschichte beschreibt aus historischer Sicht, wie Erkenntnisse über Organismen und Lebensprozesse in der Vergangenheit gewonnen wurden. Sie leistet damit gerade heute einen wichtigen Beitrag zum Verständnis aktueller Diskussionen und Kontroversen.

Die digitale Ausgabe basiert auf der 3. neu bearbeiteten und erweiterten Auflage der Buchausgabe aus dem Jahr 2000.


Digitale Bibl. DB000140
Wörterbuch Biologie
Von Gertrud Scherf

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band140.htm

Alle wichtigen Fachbegriffe aus der allgemeinen und speziellen Biologie, leicht verständlich erklärt.

Als Wissenschaft vom Lebendigen erforscht die Biologie die Beziehungen von Organismen zueinander und zu ihrer Umwelt sowie die Vorgänge, die sich in lebenden Systemen abspielen. Das »Wörterbuch Biologie« informiert wissenschaftlich exakt und zugleich allgemein verständlich über die zentralen Bereiche der Biologie: von der Molekular-, Immun-, Evolutions-, Verhaltens-, Mikro- und Neurobiologie bis zur Morphologie, Cytologie, Genetik oder Ökologie. Relevante Stichwörter aus der systematischen Zoologie und Botanik, der Stoffwechsel- und Bewegungsphysiologie sowie Fortpflanzungs- und Entwicklungsbiologie sind gleichfalls berücksichtigt. 27 Abbildungen illustrieren komplexe Sachverhalte.

Dr. Gertrud Scherf, geb. 1947, studierte Grund- und Hauptschulpädagogik sowie Biologiedidaktik. Von 1981 bis 1989 war sie Akademische Rätin in München am Institut für Didaktik der Biologie und in der biologiedidaktischen Forschung tätig. Seit 1990 arbeitet sie als freie Autorin.

Zu dieser Ausgabe: © Wörterbuch Biologie. Von Gertrud Scherf, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997.


E

F

Freudig, Doris (Bearbeitung)
Lexikon der Biologie
(Studienausgabe): 14 Bde.

Taschenbuch: 7072 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: Gesamtausgabe. (November 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Das große Biologie-Lexikon als Studienausgabe mit 14 Bänden im Schuber jetzt zum sensationell günstigen Preis!

Nach über sieben Jahren engagierter Planungs- und Redaktionstätigkeit in Zusammenarbeit mit sechs Fachberatern und über 200 Autoren kann die Lexikon-Redaktion zu Recht stolz sein über die Vollendung der mit 14 Bänden weltweit umfassendsten alphabetischen Enzyklopädie zur Biologie: Mit mehr als 7.400 Seiten, 72.000 Artikeln, 400.000 Verweisen, ca. 10.000 Abbildungen und über 2.000 Tabellen bietet sie eine umfassende Orientierung und präzise Informationen zu allen Teildisziplinen der Biowissenschaften auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Für die Neuausgabe des ehemaligen Herder-"Klassikers" Lexikon der Biologie wurden nicht nur die Lexikonbeiträge aus den klassischen Bereichen Botanik, Mykologie, Zoologie, Humanbiologie und Mikrobiologie und Teilbereichen wie Ökologie, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie stark erweitert und aktualisiert, sondern auch jene der modernen Forschungsgebiete Biochemie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Biotechnologie, Immunologie und Medizin. Zudem werden in den verschiedenen Disziplinen der Biowissenschaften eingesetzte Methoden und Geräte ausführlich behandelt. Ständige Recherchen der Redaktion im Internet und in weltweit führenden Wissenschaftszeitschriften wie "Nature", "Science" und "The Lancet" trugen dazu bei, dass nicht nur Lehrbuchwissen, sondern auch aktuellste Forschungsergebnisse vermittelt werden.

Alzheimer, Meteoriten, Vogelzug, SARS und mehr ...

Die große Bandbreite der Darstellung verdeutlichen einige Stichwortbeispiele: Alzheimersche Krankheit, Archaebakterien, Autismus, Babysprache, Biotechnologie, BRCA1, Gammastrahlen, Kernspintomographie, Laser, Lichtverschmutzung, List, Massentierhaltung, Meteorit, Nüsslein-Volhard, Ozon, Physiognomisieren, Polymerase-Kettenreaktion, post partum blues ("Heultage"), Prionen, SARS, Schwarze Raucher, Stammzellen, Stillen, Trias, Ultraschall, Vogelgrippe, Wasserverschmutzung.

57 enzyklopädische Artikel behandeln speziell ausgewählte aktuelle Themen, wie z.B. AIDS, Biodiversität, Bioethik, Bionik, Gentechnologie, Gravitationsbiologie, Infektionskrankheiten, Klimaänderungen, Krebs, künstliche Intelligenz, Leib-Seele-Problem, neuartige Waldschäden, neuronale Netzwerke, Psychoneuroimmunologie, Schlaf, Schmerz, Synergetik, Vogelzug.

Darüber hinaus wird die Geschichte der Biologie, Biochemie und Medizin in zahlreichen Sachartikeln sowie in mehr als 1.000 biographischen Artikeln über jene Forscherpersönlichkeiten aufgerollt, die die Entwicklung der Biowissenschaften von der Antike bis zur Gegenwart entscheidend geprägt haben.


(E?)(L?) http://www.zweitausendeins.de/artikel/buecher/sachbuecher/nachschlagewerke/?ArticleFocus=0&show=106518

Lexikon der Biologie

"Schier unvorstellbar: Das weltgrößte Nachschlagewerk zur Biologie" auf dem neuesten Forschungsstand. 10.000 Bilder, 75.000 Artikel. 14 Bände.

Es ist dankenswert, "ein modernes, aktuelles Biologie-Lexikon auf den Markt zu bringen, während das biologische Wissen geradezu explodiert". MagazinMaxPlanckForschung

Die Biologie "umfasst ein schier unvorstellbares Spektrum an Teilgebieten", staunt das WWF-Journal, "alle diese Teilgebiete verursachen eine geradezu biologische Vielfalt verschiedener Fachtermini, die kein Mensch jemals auch nur in Ansätzen beherrschen kann." Für die sichere, aktuelle Orientierung im Termini-Dschungel empfehlen die Fachleute vom WWF daher dringend das 14-bändige "Lexikon der Biologie", zu dem es, nach ihren Recherchen, "zur Zeit keine Alternative gibt". Das weltweit umfassendste biologische Nachschlagewerk "bietet Orientierung und konkrete Fakten in kompakter Weise auf allen Gebieten der Biologie (Mikrokosmos. Zeitschrift für Mikroskopie).
...


(E?)(L?) http://www.zweitausendeins.de/artikel/buecher/sachbuecher/nachschlagewerke/?ArticleFocus=0&show=106518


G

H

I

J

K

Kremer, Bruno - WahNs
Klaus Richarz
Was alles hinter Namen steckt
Teufelszwirn und Beutelteufel
kuriose, merkwürdige und erklärungsbedürftige Namen unserer Lebewesen

(E?)(L?) https://www.art-service.de/was-alles-hinter-namen-steckt-teufelszwirn-und-beutelteufel-kuriose-merkwuerdige-und-erklaerungsbeduerftige-namen-unserer-lebewesen.html

Berlin 2016, 12,5 x 19 cm, 288 S., 103 farb. u. 121 s/w-Abb., pb.


(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/was-alles-hinter-namen-steckt_21737710-1

"Teufelszwirn" und "Beutelteufel" - kuriose, merkwürdige und erklärungsbedürftige Namen unserer Lebewesen

Dieses Buch entführt Sie auf einen überraschenden Streifzug in die amüsanten Geschichten, die hinter den oft seltsam anmutenden Namen von Pflanzen, Pilzen und Tieren stecken. Von "Abendsegler", "Gänsesäger", "Hängender Mensch" und "Hundswürger" über "Nussknacker" und "Palmendieb" bis hin zu "Warzenbeißer" und "Ziegenlippe" zieht sich durch die Namengebung der zumeist heimischen Pflanzen, Pilze und Tiere eine breite Spur von so nicht einfach erklärbaren Namen. Erst bei näherer Beschäftigung zeigen sich die meist überaus erstaunlichen Hintergründe. War Ihnen klar, dass in "Gryllteiste" und "Hallimasch" alte Sprachwurzeln stecken? Oder dass in so seltsamen Namen wie "Teufelsabbiss", "Totenuhr" und "Ziegenmelker" tatsächlich Aberglauben und Spukerzählungen fortleben?

Die Autoren erläutern Ihnen über 200 Beispiele kurioser bis rätselhafter Namen. Diese garantieren nicht nur ungewöhnliches und unterhaltsames Wissen für den nächsten Betriebsausflug, sondern auch einen besonderen Lesegenuss mit vielen überraschenden Aha-Effekten.

Bruno P. Kremer lehrte am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Jetzt beschäftigt er sich mit regionalwissenschaftlichen Fragestellungen.

Klaus Richarz war hauptamtlich im Naturschutz tätig. Er leitete das Institut für angewandte Vogelkunde in Frankfurt und ist weiterhin ehrenamtlich und als Gutachter im Naturschutz tägig.

Beide sind Autoren zahlreicher Sach-, Fach- und Lehrbücher.


Erstellt: 2023-02

L

M

N

O

P

Q

R

Reichholf, Josef H. (Autor)
Das Rätsel der grünen Rose
und andere Überraschungen aus dem Leben der Pflanzen und Tiere

Gebundene Ausgabe: 332 Seiten
Verlag: Oekom; Auflage: 1 (26. September 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

"Warum regnet es unter manchen Bäumen trotz strahlend blauem Himmel? Wer oder was steckt dahinter, wenn hoch oben in den Kronen mancher Weiden grüne "Blüten" sprießen, die Rosen zum Verwechseln ähnlich sehen? Josef H. Reichholf beantwortet diese und viele andere ungewöhnliche Fragen mit der persönlichen Leidenschaft eines Biologen. Er entführt uns in die Welt seiner Kindheit, macht bekannt mit dem Kosmos unserer Wild- und Kulturpflanzen, in dem es so viel zu entdecken gibt: Orchideen, die durch farbige Schönheit locken, Herbstzeitlosen, die tödliches Gift produzieren, Bruchwälder, in denen der Erlkönig sein Unwesen trieb. Er wirft in seinem neuen Buch einen fundamental anderen Blick auf die Botanik: Er erzählt von den Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren und wie der Mensch sie - häufig zum eigenen Nutzen und zum Nutzen der Natur - mitbestimmt hat. Der Natur(ver)führer Josef H. Reichholf lädt zu einem informativen und an Überraschungen reichen Spaziergang ein, zu einer kurzweiligen Reise durch Natur- und Kulturgeschichte.

Über den Autor

Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt. Als Professor an der TU München lehrte er 30 Jahre lang Ökologie. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und erhielt 2007 den Siegmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.


Erstellt: 2012-09

S

T

Toepfer, Georg
Historisches Wörterbuch der Biologie

(E?)(L?) http://www.georg-toepfer.de/publikationen.html


(E?)(L?) http://www.georg-toepfer.de/publikationen%204%20klappentext.html

Klappentext

Dieses einzigartige Historische Wörterbuch präsentiert die Grundbegriffe der Biologie in Form einer umfassenden Wort- und Begriffsgeschichte. Die Geschichte der biologischen Ideen, Konzepte und Theorien wird dabei ausgehend von der Geschichte der Wörter dargestellt: in 112 Haupteinträgen und 1760 Nebeneinträgen von der Prägung der Ausdrücke bis zu den heute dominanten Bedeutungen. Systematisch ausgewertet wurden die seit kurzem digital verfügbaren großen Datenbanken naturwissenschaftlicher Texte. Ergänzt wird der Text durch 579 für die Begriffsgeschichte aufschlussreiche Abbildungen und 308 Tabellen zur Darstellung von begrifflichen Entwicklungen, Konstellationen und Klassifikationen.

Erstmals wird die Biologie mit Hilfe eines wissenschaftshistorischen und wissenschaftstheoretischen Wörterbuchs erschlossen - eine unschätzbare Quelle nicht nur für Biologen und Wissenschaftshistoriker, sondern auch für Philosophen, Sprachwissenschaftler und Kulturwissenschaftler.


(E?)(L?) https://www.metzlerverlag.de/download/rezensionen/978-3-476-02316-2_Rezension_Naturwissenschaftliche_Rundschau_1_2012.pdf

Georg Toepfer: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe.

Das vorliegende Werk ist einzigartig. Es ist das erste umfassende historische Wörterbuch, das die Geschichte der biologischen Konzepte und Theorien ausgehend von der Wortgeschichte darstellt. Höchst bemerkenswert ist auch der Umstand, dass es sich dabei nicht - wie man vermuten möchte - um ein Sammelwerk mit Beiträgen zahlreicher Verfasser handelt, sondern um das Werk eines einzelnen Autors! Die Idee dazu kam ihm, wie er im Vorwort erwähnt, am 26. März 2001 auf dem Fahrrad. Zehn Jahre später trägt diese Idee auf weit über 2 000 Seiten reichlich, überreichlich Früchte. Dem imposanten Opus in einer knappen Rezension gerecht zu werden, ist kaum möglich. Ich beschränke mich daher auf stichwortartige Bemerkungen, die den interessierten Leser auf dieses Werk aufmerksam machen sollen.

„Das Wörterbuch kann“, wie Toepfer im Vorwort seinen Gebrauch erläutert, „sowohl als wissenschaftshistorisches Handbuch als auch als begriffsgeschichtliches Nachschlagewerk verwendet werden.“ Es enthält 112 Hauptartikel - von „Analogie“ bis „Zweckmäßigkeit“ - und 1 760 Nebeneinträge, die zu Beginn jedes Hauptartikels in einem Kasten zusammengefasst werden, wobei jeweils das Jahr der Erstverwendung des Begriffes und der Autor der Begriffsprägung angeführt sind.
...


Erstellt: 2015-08

U

V

W

X

Y

Z