"§"
Bildung (W3)
Das Wort "Bildung" soll von Meister Eckhart (1260 - 1328) ins Deutsche eingeführt worden sein.
In einer Radiosendung, die ich leider nicht ganz verfolgen konnte, wurde darauf hingewiesen, dass "Bildung" eine Lehnübersetzung des lat. "formatio" = dt. "Gestaltung", "Bildung". Diese "Bildung" bezeichnete ursprünglich die "Pflanzenbildung", also deren Gestaltung; daraus ging die Bedeutung "Persönlichkeitsbildung" und schliesslich die "Wissensbildung" hervor.
(E?)(L?) http://www.eckhart.de/
...
Textanalysen der überlieferten Predigten zeigen, daß Eckhart zur Beschreibung mystischer Erfahrung, des "Kairos" der Inspiration, die deutsche Sprache durch "bildhafte Ausdruckskraft" und Terminologie schöpferisch bereicherte. Darauf geht letztlich übrigens auch der deutsche Begriff "Bildung" zurück, als "ein-bildung" des "Bildes Gottes" in der Seele.
...
(E?)(L?) http://www.perlentaucher.de/buch/wilhelm-vosskamp/ein-anderes-selbst.html
...
"Bild" und "Bildung" gehören etymologisch und semantisch zusammen; mhd. "bildunge" bedeutet etwa "bildhafte Vorstellung". Die Gottebenbildlichkeit des Menschen bleibt noch in den säkularisierten Formen der Moderne erkennbarer Leitfaden für das Ziel menschlicher Selbstvervollkommnung. Mit der Herausbildung eines neuen Individualitäts- und Entwicklungsbegriffs im 18. Jahrhundert korrespondiert die Entstehung des Bildungsromans, in dem das Lernen über Bilder in der Epoche des "emblematischen Zeitalters" (Herder) abgelöst wird zugunsten einer literarischen Form, die auf Schrift setzt.
...
(E?)(L?) http://www.philolex.de/paedagog.htm
Pädagogik - Erziehung - Erziehungswissenschaft - BildungKurzbeschreibung der Begriffe
- Kurzbeschreibung der Begriffe
- Zitate zu Bildung und Erziehung
- Internetlinks
Die Begriffe "Pädagogik" und "Erziehungswissenschaft" werden oft synonym verwendet. "Pädagogik" ist vom Ursprung her eher eine Technik. "Erziehungswissenschaft" ist sowohl Reflexions- wie Handlungswissenschaft. "Bildung" ist ein Vorgang oder ein Zustand.
Der Pädagoge war ursprünglich ein »Knabenführer«, ein Mensch, der ausgewählte Knaben erzog und bildete.
Angrenzende Wissenschaften sind Soziologie und Psychologie.
Unter Bildung wird oft verkürzt die Aufnahme bzw. der Besitz von Informationen, Wissen, der Erwerb von bestimmten Fähigkeiten verstanden. Der Mensch ändert sich aber auch selbst im Verlaufe eines solchen Prozesses. Es wird auch eine bestimmte Persönlichkeit (heraus)gebildet.
Das Wort "Bildung" wurde von Meister Eckhart ins Deutsche eingeführt. Im Englischen hat ist keine Entsprechung. Kommt in seinem praktischem Gebrauch aber dem englischen Wort »education« nahe.
Bildung und Erziehung sind Teil der Sozialisation.
Bildung ist, bzw. sollte ein lebenslanger Prozess sein. [Was ich beruflich (u. a. auch mit dem philolex mache), ist Erwachsenenbildung.]
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Bildung
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Bildung" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1650 / 1750 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2022-03