Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Bier, Cerveza, Bière, Birra, Beer, (esper.) bieroj

A

Altbier (W3)

Beim "Alt" bzw. "Altbier" bedeutet der Name nicht, daß das Bier "alt", oder gar besonders lange gelagert ist, sondern vielmehr, daß dieses Bier nach "alter Brautradition" hergestellt wird. "Alt" ist obergärig und dunkel. Es kann, je nach Rezept, "hopfen-bitter" bis "malzig-süß" sein.

Eine andere Möglichkeit der Namensgebung besteht in dem Bezug zu lat. "altus" = dt. "hoch", "ober", da es sich um ein obergäriges Bier handelt.

[Alt] auf der Computertastatur steht nicht für dt. "Alter" oder "Altbier" sondern für engl. "Alternate" = dt. "wechselnd", "alternierend" und wurde ohne Übersetzung vom amerikanischen Tastenfeld übernommen.

(E?)(L?) http://germanfood.about.com/od/meatbasedrecipesandmenu/r/Altbier_Chicken.htm

Chicken with Altbier Sauce - German Recipe for Chicken with Beer Sauce


(E?)(L?) http://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/altbier.shtml

"Altbier"

Kurzname: "Alt". "Altbier" ist ein c, hopfenbetontes, dunkel gefärbtes Vollbier mit 11,2 bis 11.9 % Extraktgehalt und 4,5 bis 4,9 Vol% Alkoholgehalt. Begleitstoffe: Methanol 3 bis 19 mg/l, 1-Propanol 11 bis 39 mg/l, Isobutanol 10 bis 40 mg/l, 2-Methylbutanol 11 bis 20 mg/l, 3-Methylbutanol 37 bis 86 mg/l.

Der Name stammt möglicherweise vom lateinischen "altus" ("hoch", "ober"). Eine andere Deutung liegt in der Brauweise, nach der "Altbier" ein nach "alter Brauart" bei 15-20 oC Gärtemperatur hergestelltes Bier bezeichnet (im Gegensatz zur "neuen Brauart" untergäriger Biere, die erst nach Erfindung der technischen Kühlung bei 4-9 oC möglich war).

Die Färbung des Altbiers wird durch Verwendung von dunklerem Darrmalz, bedingt durch stärkere Röstung, verursacht.

Verbreitungsgebiete in Deutschland sind insbesondere Düsseldorf, Krefeld, Möchengladbach und Umgebung. Bekannteste Altbier-Brauereien: Diebels, Hannen. Getrunken wird Altbier traditionell aus zylindrischen Gläsern mit 0,2 L Volumen.

Siehe auch Kölsch.


(E?)(L?) https://www.altestramdepot.ch/de/bierlexikon?sid=7




(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/lebensmittel.phtml

"Altbier" ist kein Bier, das ungewöhnlich lange gelagert wurde. Es wird obergärig gebraut, das war früher die allgemein übliche Brauweise. Und darin liegt auch der Ursprung des Namens: Es ist ein Bier, das nach "alter Brauart" gebraut wird.


(E?)(L?) https://www.bier.de/bier-wissen/was-ist-der-unterschied-zwischen-obergarigem-und-untergarigem-bier/

...
Die ganzjährige Herstellung von untergärigen Bieren kennt man erst seit der Erfindung der Kältemaschine, also seit 1876. Davor waren alle ganzjährig hergestellten Biere obergärig - untergärige Biere konnten nur in kalten Wintern hergestellt werden. Man nennt die traditionelle obergärige Brauart auch "ALTe Brauart" - daher der Begriff "ALTBier" - um angelsächsischen "ALE".
...


(E?)(L?) http://www.bier-lexikon.lauftext.de/altbier.htm

...
Der Name "Altbier" bedeutet nicht, daß man es alt trinken solle. Im Gegenteil: Man trinkt es am besten frisch. Und mit einer Temperatur von 8 bis 10 Grad.

Der Name "Altbier" besagt nur , daß es auf "alte Art" hergestellt wird - eben obergärig. (Als das Untergärige überall in Deutschland Fuß faßte, war es das »Bier neuer Art«.) "Alt" ist das in Deutschland am weitesten verbreitete obergärige Bier. Eine Zeitlang war es fast nur in der Gegend von Düsseldorf und Köln, Krefeld und Wuppertal zu haben. Inzwischen kann man es, in Flaschen, auch sonst überall bekommen.
...


(E?)(L?) http://www.bierportal.de/bierlexikonAbisZ.php?auswahl=a&lang=

"Alt" oder "Altbier": Ein nach alter obergäriger Brauweise hergestelltes Bier.


(E?)(L?) http://www.bierportal.de/bierlexikonAbisZ.php?auswahl=b&lang=

"Broyhan": Ein Bier bestehend aus Hopfen und Malz. Stellt einen Vorgänger des bekannten Altbiers dar.


(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/biermarken-sorten/altbier/

"Altbier", welches oft auch einfach nur "Alt" genannt wird, ist eher dunkel und obergärig. Am häufigsten wir "Altbier" in Düsseldorf und Niederrhein getrunken. Bis in das späte 19. Jahrhundert war "Altbier" im angrenzenden Niedersachsen und in Westfalen die einzige Biersorte.

"Altbier" wird wegen der obergärigen Hefe so genannt. "Altus" bedeutet auf lateinisch "hoch" oder auch "ober".

Dass "Altbier" so dunkel ist, kommt von dem hohen Anteil an dunklem Darrmalz. "Malz" existiert in mehreren Helligkeitsstufen von hell („Pilsner Malz“) bis dunkel („Farbmalz“).

Ein weiterer Unterschied zwischen "Altbier" und untergärigem Bier ist die Temperatur beim Gärprozess, die beim "Altbier" viel höher ist. Das rührt daher, dass zum Zeitpunkt der Entwicklung dieses Bieres noch keine technischen Mittel vorhanden waren, um das Bier zu kühlen. "Altbier" ist keine regional geschützte Lebensmittelbezeichnung (das ebenfalls obergärige "Kölsch" jedoch schon) und kann daher auch außerhalb von Düsseldorf erzeugt werden. Das bekannteste Altbier Deutschlands wird in der Brauerei Diebels hergestellt, die älteste Brauerei, die Altbier herstellt, ist die Bolten-Brauerei aus Korschenbroich bei Neuss. Durch Auswanderer aus Deutschland verbreitete sich das "Altbier" über die ganze Welt. Ein "Altbier" welches außerhalb von Deutschland gebraut wird, nämlich in Brasilien, ist das "Pale-Ale", von der Eisenbahnbrauerei in Blumenau.


(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/essen-rezepte/altbierbowle/

Altbierbowle


(E?)(L?) http://www.brewerydb.com/style/55

German-Style Altbiers are copper to dark brown ales, originally from the Düsseldorf area. No chill haze should be perceived. A variety of malts including wheat may be used to produce medium-low to medium malt aroma. Fruityester aroma can be low. No diacetyl aroma should be perceived. Hop aroma is low to medium. A variety of malts including wheat may be used to produce medium-low to medium level malty flavor. Hop flavor is low to medium. Hop bitterness is medium to very high (although the 25 to 35 IBU range is more normal for the majority of Altbiers from Düsseldorf). Fruity-ester flavors can be low. No diacetyl should be perceived. The overall impression is clean, crisp, and flavorful often with a dry finish. Body is medium.


(E?)(L?) http://www.dw.com/de/eine-kleine-altbier-kunde/a-5470135

Eine kleine Altbier-Kunde


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=altbier

Limericks on "altbier"


(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/

"Altbier" wird nicht sonderlich lange gelagert: Es wird obergärig gebraut, früher die allgemein übliche Brauweise. Darin liegt der Ursprung des Namens - ein Bier, das nach alter Brauart gebraut wird.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/

Alt-bier Klev n.: Bier, bei der Ernte gereicht. PfWB alt-deutsch Adj.: nach dem Nhd.


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/altbier

"altbier": A form of German top-fermenting beer that originated in Westphalia and later spread to parts of the Rhineland.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Altbier
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Altbier" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-08

B

Bier (W2)

Beim "Bier" ist der Name Programm. Über ahdt. "bior" geht es zurück auf lat. "biber" = dt. "Trank", lat. "bibere" = dt. "trinken".

(E?)(L?) http://www.1000getraenke.de/links/bierlinks,3,186.html

| Adler Bräu | Foster's | Neuenahrer Brauhaus | Ahornberger Landbrauerei | Frankenheim | Neufang's Brauerei | Airbräu im Flughafen München | Frankfurter Brauhaus | Neunspringe Brauerei | Aktien Bayreuth | Franziskaner Weissbier | Oberstdorfer Dampfbierbrauerei | Aktienbrauerei Kaufbeuren | Freiberger Brauhaus | Oettinger | Albquell Bräuhaus | Friedenfels | Ott Brauerei Gasthof | Aldersbacher | Friedmann Brauerei | Oxx Lager | Alex Rolinck Lagerbier | Friedrich's Brauhaus | Paulaner | Allersheimer | Günther-Bräu | Peters | Allgäuer Brauhaus | Ganter | Peters Bauernstube | Alpirsbacher | Garley | Pilsner Urquell | Alsfelder Brauerei | Gasthausbrauerei Alt Giessen | Plank Privatbrauerei | Alt Gießen Hausbrauerei | Gasthof zum Hasen | Pogorausch | Altöttinger Hellbräu | Gasthof-Brauerei Schwanen | Post Brauerei Weiler | Alt-Oberurseler Brauhaus | Gatz | Post-Brauerei Nesselwang | Alte Brauerei Wolfhagen | Gessner Privatbrauerei | Postbrauerei Karl Meyer Allgäu | Altenburger | Gilde | Pott's | Altenmünster | Gleumes Hausbrauerei Krefeld | Privatbrauerei Michelsbräu | Altes Brauhaus Steinbach | Glossner | Pyraser Bier | Altstadthotel Brauerei-Gasthof Winkler | Gold Ochsen Brauerei | Raab Privatbrauerei | Amadeus Hausbräu | Goldene Gans | Radeberger | Ambräusianum Bamberg | Gröninger Privatbrauerei | Radeberger Gruppe | Andreasbräu | Grasser Brauerei Gasthof | Radigks | Anker Bräu Nagold | Greif Brauerei | Rechenberger | Ankerbräu Nördlingen | Greifenklau | Reh Privatbrauerei | Ankerbräu Steinach | Greizer | Reichenbrand Brauerei | Apfeltranger Bier | Griess Brauerei | Reudnitzer | Apoldaer Vereinsbrauerei | Grohe Brauerei | Rhaner Bier | Apostelbräu | Grosswald | Rheder | Arcobräu | Gundel | Ricklinger Landbrauerei "Zur Alten Försterei" | Arnstädter Stadtbrauerei | Häffner Bräu | Riedel's Landgasthof | Arnsteiner Brauerei | Härke Dein Bier! | Riedenburger Brauhaus | Asgaard | Härke Privatbrauerei | Riegele | Astra | Härtsfelder Familienbrauerei Hald | Riegeler Bier | Auerbräu | Hübner Bräu | Ritter St. Georgen-Brauerei | Aufsesser Premium Bier | Haag Brauereigasthof | Rogg Brauerei | Augusta Bräu | Haake Beck | Rolinck | Augustiner Bräu | Hachenburger | Roppelt | Ayinger Bier | Hacker Pschorr | Rossdorfer - Brauerei Sauer | Böheim | Hacklberg Brauerei | Rostocker | Bürgerbräu Bayreuth | Haller Löwenbräu | Roter Oktober | Bürgerliches Brauhaus Wiesen | Hannen Alt | Rothaus | Badisch Brauhaus Karlsruhe | Hansa Bier | Rothbier | Hansens Brauerei | Ruppaner-Brauerei | Basta. | Hartmann Brauerei | Sacher Brauhaus | Bautzener Brauerei | Hasseröder | Sachsen-Pils | Bavaria Bier | Hauf Bier | Sachsengold | Bayerischer Bahnhof | Hausbrauerei Zum Schlüssel | Sanwald | Bayerischer Hof im Vogtland | Heidelberger Brauerei | Schäffler Bräu | Bayreuther Bierbrauerei | Heilmfurt Brauerei | Schöfferhofer Weizen | Beck's Deutschland | Heineken | Schüttinger Gasthausbrauerei | Beck's International | Helbig Brauerei | Schaffer Brauerei | Bellheimer | Hellers Brauhaus | Schauferts Gasthausbrauerei | Berg Brauerei | Hemelinger Spezial | Schaumburger Privat-Brauerei | Bergbräu | Hennemann Brauereigasthof | Scherdel | Berghammer Brauerei | Herforder Brauerei | Schillerbad Brauhaus | Bergquell Brauerei Löbau | Herold Brauerei | Schimpf | Berliner Kindl | Herrenhaeuser | Schinner Brauerei | Berliner Pilsner | Heubacher | Schlappeseppel | Bibop | Heylands Bier | Schleicher Brauerei | Binding | Hirsch-Brauerei Honer | Schlenkerla Rauchbier | Bischoff | Hirschbräu Sonthofen | Schlossbrauerei Autenried | Bischofshof | Hirschen-Bräu | Schlossbrauerei Eichhofen | Bit Passion | Hochdorfer Kronenbrauerei | Schlossbrauerei Herrngiersdorf | Bit Sun | Hochstift | Schlossbrauerei Kaltenberg | Bitburger | Hoepfner Privatbrauerei | Schlossbrauerei Reckendorf | Blank Brauerei | Schlossbrauerei Rheder | Bolten Brauerei | Hofmann Privatbrauerei | Schlossbrauerei Schloss Weesenstein | Borgfelder Landhaus | Hohewart-Haus | Schlossbrauerei Schwarzbach | Bosch | Holsten | Schlossbrauerei Stein | Brau Holding International | Homburger Brauhaus | Schlossbrauerei Unterbaar | Brauer-Vereinigung Pegnitz | Hopf Weisse | Schmucker Brauerei | Brauerei Alt | Husums Brauhaus | Schneider Weisse | Brauerei an der Thomaskirche | Hutthurmer Bayerwald Brauerei | Schultheiss | Brauerei Göller | Idsteiner Brauhaus Alte Feuerwache | Schumacher Hausbrauerei | Brauerei Schimpfle | Schussenrieder | Brauerei zum Stadtpark | Irlbacher | Schwaben Bräu | Brauerei Zur Goldenen Henne | Irseer Klosterbrauerei | Schwanenbräu H. Carry KG | Brauerei-Gasthof Kraus | Iserlohner | Schweiger | Brauereigenossenschaft Geisenhausen | Jacobinus | Schwerter Brauerei | Braugasthof Drei Kronen | Jever | Schwetzinger Brauhaus zum Ritter | Braugold Brauerei | König Pilsener | Schwind-Bräu | Brauhaus Alter Bahnhof Oberkassel | Köstritzer Schwarzbierbrauerei | Simon Brauerei | Brauhaus Am Lohberg | Kaiser Bräu | Spalt Stadtbrauerei | Brauhaus Barbarossa | Kaiser Brauerei Burgebrach | Specht Privatbrauerei | Brauhaus Castel | Kaiserbrauerei Geislingen | Spessart-Brauerei | Brauhaus Ernst August Hannover | Kaiserdom | Spezial Brauerei | Brauhaus Eutin | Kaltenberg | Spree-Pension | Brauhaus Goldener Engel | Kanone Brauerei | Störtebeker | Brauhaus Goslar | Kapplerbräu | Stöttner Privatbrauerei | Brauhaus Gummersbach | Karg Murnau | Stadtbrauerei Troisdorf | Brauhaus in Spandau | Karls Brauhaus-Restaurant | Stadtbrauerei Wittichenau | Brauhaus Johan Albrecht | Karlsberg Brauerei | Staropramen | Brauhaus Kloster Machern | Kauzen-Bräu | Stauder | Brauhaus Rheinbach | Kesselring Privatbrauerei | Steffens Brauerei | Brauhaus Riegele | Ketterer Privatbrauerei Hornberg | Sterk Privatbrauerei | Brauhaus Rixdorf | Ketterer Privatbrauerei Pforzheim | Sternburg | Brauhaus Schweinfurt | Kirner | Sternquell | Brauhaus Trotzenburg | Kirschenholz | Stolz Brauerei | Brauhaus Wittenberg | Kitzmann Bier | Stralsunder Brauerei | Brauhaus zum Schwanen | Kleines Eifeler Brauhaus | Strauss Brauerei | Brauhaus Zwiebel | Kloppers Brauhaus | Stumm's Brauhaus | Kloster Andechs | Thurn und Taxis Biere | Braustolz | Kloster Scheyern | Torgauer Brauhaus | Brewbaker Berlin | Kloster-Brauerei Scheyern | Tuborg (Deutschland) | Brinkhoffs | Klosterbrauerei Eschwege | Tucher | Bruch | Klosterbrauerei Kemnath | Turm-Brauhaus | Budweiser Deutschland | Klosterschenke Weltenburg | Turn | Buxtehuder Brauhaus | Kneitinger | Uerige | Cölner Hofbräu Früh | Krombacher | Ulmer Bier | Carlsberg Deutschland | Krone Brauerei und Gasthof Tettnang | Unertl | Carlsberg Deutschland | Kronen | Ur-Krostitzer | Celler Bier | Kronen-Brauhaus | Urbanus Bier | Choriner Bier | Krongut Bornstedt | Ustersbacher Bier | Clausthaler | Kuchlbauer Weissbierbrauer | Valley Lager | Colbitzer Heidebrauerei | Kulmbacher | Veltins | DAB (Dortmunder Actien Brauerei) | Lösch-Zwerg | Vielanker Brauhaus | Dachsenfranz | Löwenbrauerei Elzach | Vohburger-Weissbier | Dampf | Lübzer | Vormann-Brauerei | Lahnsteiner Brauerei | Wagner Brauerei | Darguner Brauerei | Landbrauhof Horak | Waldhaus | Detmolder | Landsberger Brauerei | Diebels | Landskron | Walsumer Brauhaus Urfels | Dingslebener Privatbrauerei Metzler | Lang Privatbrauerei | Warburger | Dinkelacker-Schwaben Bräu | Lasser Brauerei | Warsteiner Deutschland | Distelhäuser Brauerei | Lausitzer Porter | Watt'n'Bier | Dithmarscher | Lauterbacher | Watzdorfer Erlebnisbrauerei | Dremel Brauerei | Lederer | Watzke | Duckstein | Leibinger | Webster Brauhaus | Eder & Heylands Brauerei | Leikeim | Weihenstephan | Egerer | Leinburger | Weilheimer Lammbrauerei | Ehringsdorfer | Licher | Weismainer | Eibauer | Liebhart's Privatbrauerei | Welde | Eichbaum | Lindenbrauerei Kulturzentrum Unna | Weltenburger Kloster Bier | Eichener Brauerei | Lohrer Bier | Wernecker Bier | Eichhorn Brauerei-Gasthaus | Loscher Brauerei | Weser-Pils | Einbecker Brauhaus AG | Mönchshof | Westheim Brauerei | Einsiedler | Maisach Brauerei | Wettelsheimer Bier | Maisel's Weisse | Wichtel Hausbrauerei | Engel | Martin's Bräu Freiburg | Wieninger Bier | Enzensteiner | Martini Brauerei | Willinger Brauhaus | Erdinger | Martinsbräu | Winkler Brauerei Melkendorf | Erharting Brauerei | Mash Stuttgart | Winkler Privatbrauerei Amberg | Erzquell Brauerei | Mauritius Brauerei | Wittichenenauer Stadtbrauerei | Eschenbacher | Maximilians Brauwiesen | Woinemer Hausbrauerei | Ettaler | Meckatzer | Wolf Bier Fuchsstadt | Füchschen Brauerei | Meierei Brauhaus im Neuen Garten | Wolf Brauerei | Fürstenberg | Meininger Privatbrauerei | Wolferstetter Bräu | Fürstliches Brauhaus zu Regensburg | Meissner Schwerter | Wulle Biere | Falkenstein Braugasthof | Mellert Brauerei | Wuppertaler Brauhaus | Falter Brauerei | Memminger Brauerei | Zötler Bier | Miller Genuine Draft (Deutschland) | Zoiglbier | Faust - Brauerei | Mittenwald Brauerei | Zoller-Hof Brauerei | Feierling | Mixery | Zum Alten Fritz | Fiedler Privatbrauerei | Moninger Brauerei | Zum Deutschen Haus Michelstadt | Flensburger Brauerei | Mosbacher Brauhaus | Zum Goldenen Schwan | Fohr Brauerei | Museums- und Traditionsbrauerei Wippra / Harz | Zum Stefanus | Forstquell-Brauerei | Nattheimer


(E?)(L?) http://www.alkohol-lexikon.de/bier.shtml


(E?)(L?) http://www.bier.ch/
Homepage des schweizerischen Bierbrauverbands, u. a. mit Informationen zu schweizer Brauereien und Biersorten

(E?)(L?) http://www.bierchen.de/de/wissenswertes_begriffe.shtml


(E6)(L?) http://www.biertest-online.de/
10.000 Biertests

(E?)(L?) http://www.brauer-bund.de/
Homepage des Deutschen Brauer-Bund, u. a. mit statistischen Daten zur deutschen Bierwirtschaft

(E?)(L?) http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/556,0/Chefkoch/Bier.html

Bier (Artikel vom 17.06.2006 Seitenübersicht):


...
Geschichte
Das Bier, in Deutschland Volksgetränk Nummer eins, hat eine über 6000 Jahre alte Geschichte. Der Ursprung des Bierbrauens geht wahrscheinlich auf die Sumerer zurück, dem ältesten Kulturvolk der Erde, das zwischen Euphrat und Tigris lebte. Man geht davon aus, dass das Urbier durch einen Zufall entstanden ist, und zwar durch einen stehen gelassenen Brotteig, der feucht wurde. Hefen aus der Luft setzten dann den Gärprozess in Gang.
...
Den Sumerern folgten die Babylonier, ...
...
Von Babylonien kam das Bier nach Ägypten und dort gehörte es bald neben Brot zur täglichen Nahrung. Die Ägypter bevorzugten Bier, das mit Anis, Safran und Honig gewürzt war.
...
In unseren Breitengraden tranken die "alten Germanen" schon vor ca. 3500 Jahren eigenes Bier - das ist durch Funde aus germanischen Gräbern belegt. Dieses Bier allerdings war um ein mehrfaches stärker als das, was wir heute darunter verstehen. Außerdem wurden dem Bier zu Ehren der Götter oft halluzinogene Pflanzen und Pilze zugesetzt.
...
Die Mönche waren entscheidend an der Entwicklung der Braukunst beteiligt. Noch heute verdankt ihnen die Brauwissenschaft wichtige Erkenntnisse. Mönche waren es auch, die erstmalig Hopfen als Biergewürz einsetzten.
...

(E?)(L?) http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/556,4/Chefkoch/Die-Sorten.html

Die Sorten:
...
Über 85 Prozent der "Weizenbiere" kommen aus Bayern, wo sie "Weißbier" genannt werden. ...
Das ebenfalls in Bayern gebraute bernsteinfarbene "Märzen" ist süffig und hat einen leicht süßen, malzbetonten Geschmack. Früher wurde dies Bier im "März" gebraut, daher auch der Name. ...
"Rauchbier" wird im Bamberger Raum gebraut. Charakteristisch und außergewöhnlich ist sein ausgeprägtes Rauch-Aroma, das durch das Räuchern des Malzes während des Darrens erzielt wird. ...
"Kölsch" darf allein im Kölner Raum hergestellt werden. ...
...


(E?)(L?) http://www.deutschlands-brauereien.de/
Nach Bundesländern geordnetes Verzeichnis von Brauereien in Deutschland

(E?)(L?) http://www.kneipen.net/bierwelt.shtml
Linkverzeichnis einiger internationaler Brauereien wie z. B. Budweiser, Foster's, Tuborg

(E?)(L?) http://www.quarks.de/bier/
Wissenswertes rund ums Bier

(E?)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/38305
1000 Arten ein Bier zu öffnen - Bieröffner-Varianten

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/index.html?Suchwort=Bier


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Bier


bier.de
Bier-Informationen

(E?)(L?) https://www.bier.de/

Bier.de - das ist Bier Tasting, Bier einkaufen und Bier bewerten

Bierbrauen ist ein Handwerk mit langer Tradition und Geschichte. Bier ist Erfrischung, Durstlöscher aber auch etwas für Gourmets. Bier verbindet. Bier ist Vielfalt: Pilsener, Kölsch, Weizen, Lagerbier, Export, Bockbier, Alt, Weizenbier aber auch Craftbeer und Charakterbier.

Bier und Reinheitsgebot sind typisch deutsch. Aber Bier ist auch Vielfalt in Bierstilen und Biermarken. Unter Bierwissen findest du Infos zur Brauereien, zum Brauprozess, Tipps zum Biergenuss und News aus der Bierwelt. In unserem Biershop kannst Du neben Waldbier, IPA und Barleywine auch Triple Bock, Jahrgangsbiere und Craftbeer von verrückten jungen Braumeistern kaufen!

In unserem Webshop schnaps.de finden Sie außerdem eine Auswahl besonderer Spirituosen, Destillate und edler Brände.


(E?)(L?) https://www.bier.de/wissen/

Wissen




(E?)(L?) https://www.bier.de/db/

Hier, in unserer BIER-DATENBANK findest Du Brauereien mit Adressen und Infos zu deren Bieren. Unser Motto lautet: „Eine gute Datenbank wird niemals fertig - sie wird laufend aktualisiert.“ Hilf uns dabei, eine gute Datenbank aufzubauen. Füge neue Biere hinzu, ergänze oder korrigiere vorhandene Einträge.

Um ein Bier auszuwählen kannst Du die Suchfunktion benutzen oder unser alphabetisches Register - einfach Buchstaben anklicken und dann zum gewünschtem Bier scrollen Hier kannst Du nun das Bier bewerten, ein Tasting verfassen oder das Bier in der Datenbank editieren.

Jedes Bier aus unserer Datenbank kannst Du einmal pro Tag mit 1 bis 10 Sternen bewerten. Deine Bewertung fließt in die monatliche Topten und in unsere „ewige Liste“ in der die Ergebnisse über Jahre hinweg gesammelt werden. Um ein Bier zu bewerten musst Du Dich NICHT anmelden oder registrieren!

Darüber hinaus kannst Du für jedes Bier mit der Schaltfläche „Bier in Datenbank bearbeiten“ einen Änderungsvorschlag einreichen. Ein neues „Bier hinzufügen“ legt ein neues Bier an - vorab musst Du prüfen, ob die Brauerei bereits eingetragen ist!


Erstellt: 2017-08

bierbasis.de
Bierportal

(E?)(L?) http://www.bierbasis.de/
Service Unavailable

The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.

Erstellt: 2022-11


11618 Biere & 1420 Brauereien aus 94 Ländern




(E?)(L?) http://www.bierbasis.de/s/ueber-uns

Über uns

Der ultimative Online-Atlas für das Universum der Biere.

Die Idee für die Bierbasis erblickte in einem gut sortierten Spätkauf Berlins die bierdurstige Welt. So viele Sorten, so viele unbekannte Biere und keine Anhaltspunkte auf den Geschmack des Inhalts. Da wussten wir: die Welt der Biere ist viel zu groß, als dass einer allein den Überblick behalten könnte. Das globale Bierwissen muss geteilt und verbreitet werden - auf bierbasis.de!
...


(E?)(L?) http://www.bierbasis.de/glossar

Abbaye | Abfüllen | Abläutern | Ale | Alkoholarmes Bier | Alkoholfreies Bier | Alkoholgehalt | Alphasäure | | Alzey | Ammenbier | Anschlagen oder anzapfen | Anstellen | Arnulf | Aroma | Aromahopfen | Aufhacker | Ausstoß | Barley Wine | Belgisches Weizenbier | Berliner Weisse | Bier | Bierbauch | Bierdeckel | Bière blanche | Biereifer | Bierfarbe | Bierfass | Biergärten | Biergattungen | Biergattungen | Biergläser | Bierkäse | Bierlikör | Biershampoo | Biersorten | Biersteuer | Bierwurst | Bierwürze | Bierzusätze | Bismarck | Bitter | Bitter Ale | Bitter Stout | Bitterhopfen | Bitterstoffe | Black & Tan | Black Velvet | Blume | Bock oder Bockbier | Bodensatz | Böttcher | Bräu oder auch Brauherr | Brauerei | Brauerstern | Braugerste | Braunbier | Braupfanne | Brauwasser | Brigitta | Brown Ale | Broyhan | Buchenscheite | Bügelflasche | Dekoktion oder Infusion | Dunkles | Filtrierung / Zwicklbier | Hefen | Helles | Hopfen | Hopfenbetonung | Josef Groll | Lagerbier | | Malz | Malzbetonung | Obergärige Biere | Radler | Reinheitsgebot | Spezialbier und "Genussbier" | Stammwürze | Untergärige Biere | Unterhopft | Weißes | Weizenbier / Weißbier |


(E?)(L?) http://www.bierbasis.de/biere-nach-laendern




Erstellt: 2013-11

biermap24.de
Bier-Map

(E?)(L?) http://www.biermap24.de/




(E?)(L?) http://www.biermap24.de/bierliste.php

Bierliste


Erstellt: 2013-08

Bockbier

wird nicht von einem "Bock" gebraut. Sein Name kommt von der Stadt "Einbeck", wo diese Biersorte erfunden wurde. Aus "Ainpöckhisch Bier" wurde in München "Oabockbier", was dann im Laufe der Zeit zu "Bockbier" verkürzt wurde.

(E?)(L?) https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_2iS/_-ZS/_Av65-rP5U1S/0a564311-a9b2-4932-904c-c827fd7697cd_C.mp4

ARD - mehr/wert - Fünf Bockbiere aus Bayern im Starkbier-Test - 18.03.2021


(E?)(L?) https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_2iS/_-ZS/_Av65-rp5U1S/cbe8240c-ac48-407b-8365-137963eea178_C.mp4

BR - mehr/wert - Bayerischer Bockbier-Test | Was verdient ein Malermeister? | Inklusions-Großbetrieb: Die Vinzenz-Werke - 18.03.2021


Erstellt: 2021-12

braulexikon.de
Brau-Lexikon

(E?)(L?) http://www.braulexikon.de/
Am 23.04.2007 waren folgende Begriffe (teilweise mit Wortgeschichten) aufgeführt.





C

D

das ist nicht mein Bier (W3)

Die Redewendung "das ist nicht mein Bier" = "das ist nicht meine Angelegenheit", bezieht sich vermutlich nicht auf "Bier" sondern auf "Birne", die im kölner Dialekt auch "beäre" genannt wird.

Die Redewendung könnte aber auch aus der Studentensprache übernommen worden sein und sich wirklich auf "Bier" beziehen. So war man in Studentenkreisen ja auch mit Bierernst und Biereifer bei der Sache.

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/b.php


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=nicht mein Bier
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "nicht mein Bier" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 / 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-11

E

F

G

Grut
Grutbier
Gruter
Greuter
Gruyter
Grüter
Porse
Porsesnaps
Porse Guld
(W3)

Wieso der "Gagel" "Gagel" heißt wir in folgendem Artikel zwar nicht geklärt, aber dafür gibt es Hinweise zu einigen Familiennamen, die auf Personen zurückgehen mit dem Bierbrauen unter Verwendung von "Gagel" zu tun hatten.

(E?)(L?) https://www.biologie-seite.de/Biologie/Gagelstrauch

...
Kulturgeschichte

Der "Gagelstrauch" wurde in Nordwesteuropa schon früh zum Bierbrauen verwendet. Aufgrund von archäologischen Funden im Gebiet der Rheinmündung kann angenommen werden, dass "Gagel" dort bereits zur Zeit Christi Geburt zum Bierbrauen verwendet wurde. Nach der am Niederrhein üblichen Bezeichnung für den Gagelstrauch "Grut" werden solche Biere auch "Grutbiere" genannt. Diese waren bis in das 15. Jahrhundert weit verbreitet. Die Bierbrauer, die damit arbeiteten, nannte man früher "Gruter", woher sich viele ähnliche Familiennamen wie "Greuter", "Gruyter", "Grüter" usw. herleiten.

Auch heute gibt es noch bzw. wieder Gagelbiere. In Dänemark, vor allem in Jütland, wo der Strauch noch recht häufig vorkommt, bilden die Zweige des Gagelstrauchs den entscheidenden Bestandteil des wegen seiner Mildheit beliebten Gagel-Schnapses ("Porsesnaps"). Außerdem braut die Brauerei Thisted Bryghus ein Gagelbier mit dem Namen "Porse Guld". Für den Jahresbedarf an "Gagel" ("Porse") macht die gesamte Belegschaft der Brauerei Mitte Juli einen Betriebsausflug in die Jütländische Heide um so für den notwendigen Bedarf an Gagel zu sorgen. Somit ist Gagel auch noch gut für das Betriebsklima.

Er fand auch als Gerberpflanze und als insektenvertreibendes Mittel Anwendung. Die Blütenknospen wurden zum Gelbfärben (Färberpflanze) verwendet.
...


(E?)(L?) https://www.eggert-baumschulen.de/de/myrica-gale.html

...
In Norddeutschland ist der Gagelstrauch auch noch unter den Namen "Post" oder "Porst" bekannt. Der Name "Porst" kann aber irreführend sein, da er eigentlich die deutsche Bezeichnung für "Ledum palustre" ist.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Grut
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Grut" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-03

H

I

J

K

L

M

Maische (W3)

Bei der Herstellung von alkoholischen Getränken (Wein, Bier, Spirituosen) sind die ersten Schritte meist Mahlen und Maischen. Die dt. "Maische" (ein Gemisch aus pflanzlichen Bestandteilen) findet man als mhdt. "meisch" = dt. "Brei", mndt. "mesch", engl. "mash" = dt. "feuchte, weiche Masse", "Brei", russ. "mezga" = dt. "weiche Teile von Rüben und Kartoffeln", "Mus". Die weitere Spur führt zu dt. "Mist". Engl. "mash" = dt. "Maische"findet man als altengl. "masc", "max", "miscian" = dt. "mischen". Um das Jahr 1.000 wird altengl. "mash-wort" = dt. "Maische-Gewürz" erstmals erwähnt.

Denkbar wäre auch eine Verwandtschaft zu lat. "macerare" = dt. "mürbe machen", "einweichen", "wässern". So spricht man ja auch von frt. "macération" = dt. "Mazeration" = dt. "Einweichen", "Aufweichen".

Bei Adelung findet man:


"Meischen", verb. reg. act. "rühren", und in engerer Bedeutung, "durch Rühren vermischen", welches so wie das Hauptwort "Meisch" nur noch in einigen Fällen, besonders bey den Bierbrauern, üblich ist. Das Malz mischen, es nach darauf gegossenem heißen Wasser mit "Meischkrücke" und dem Rührstecken umrühren, damit es sich gehörig mit dem Wasser vermische, welche ganze Handlung auch "einmeischen" genannt wird. So auch die "Meischung".

Anm. Im Dän. "mädske", es bezeichnet zunächst das Rühren, und kommt darin mit dem Slavonischen "miessu", "smiessu", "rühren", und Griech. "???" überein. Es gehöret gleichfalls zu dem Geschlechte des Wortes "mähen", bewegen, von welchem es nur in dem Ableitungslaute verschieden ist. Mit "mischen" ist es sehr genau verwandt, (S. dasselbe.) Die im gemeinen Leben üblichen Sprech- und Schreibearten "maischen", "meuschen", "möschen" u. s. f. entfernen sich mehr oder weniger von der Abstammung.

Das "Meischfaß", des -sses, plur. die -fässer, (S. "Meischbottich") In dem Weinbaue einiger Gegenden wird auch das Faß, in welchem man die Beeren nach der Kelter führet, das "Meischfaß" genannt. In Thüringen und Franken heißt es die "Leithe".

Die "Meischkrücke", plur. die -n, eben daselbst, eine Krücke, womit das Malz gemeischet, d. i. umgerühret und mit dem Wasser vermischet wird.

Die "Meischkufe", plur. die -n, S. "Meischbottich".


(E?)(L?) https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/maische.shtml

"Maische"

Zweck des Maischens ist das Herauslösen von Stärke oder Zucker zur anschliessenden Vergärung, wobei bei stärkehaltigen Materialien bereits eine enzymatische Verzuckerung erfolgt ist.

Bier / Whisky: mit Wasser angesetztes geschrotetes Darrmalz (gemälzte Gerste)

Wein: nach der Lese gemahlene oder zerquetschte Trauben. Die Weinmaische wird anschliessend gekeltert.

Schnaps: mit Wasser angesetzte Kartoffeln oder Getreide.


(E?)(L?) https://www.altestramdepot.ch/de/bierlexikon?sid=7

"Maische": Darunter versteht man den Brei, der aus geschrotetem Darrmalz und Wasser besteht.

"Maischen": Ein im Brauwesen entwickelter Ausdruck für "mischen".

"Maischpfanne": Die Mischung aus Malz und Wasser kommt in die Maischpfanne oder Maischbottich. Benötigt man vor allem zur Maischekochung bei Mehr-Maisch-Verfahren.

"Würze": Sobald die "Maische" gefiltert ist, spricht man von "Würze" oder "Bierwürze". Die "Würze" wird mit Hopfen verkocht, gefiltert und gekühlt.


(E?)(L?) https://www.bier.de/wissen/maischen/

Maischen – Aus Stärke wird Zucker

Das "Maischen" ist ein Prozess bzw. ein Verfahren während des Bierbrauens. Während des Vorgangs werden Wasser und Schrot miteinander "vermischt" ("vermaischt"). Daher kommt auch der Name. Wie das Verfahren genau funktioniert und welche chemischen Prozesse dahinter stehen, erfahren Sie hier…
...


(E?)(L?) https://www.bierbasis.de/glossar/anfangsbuchstabe/M

Maische und Brauvorgang

Die "Maische" ist die Mischung des geschroteten Malzes mit dem Wasser.

Im Rahmen des Maischens werden durch Erwärmung und Rasten die für das Bier nötigen Stoffe aus dem Malz herausgelöst. Im Rahmen des Abläuterns werden die Feststoffe von der Flüssigkeit getrennt. Die verbleibende Flüssigkeit ist nach dem Hinzugeben des Hopfens die Würze. Diese wird mit dem Hopfen gekocht. Nach dem Abkühlen und dem Hinzusetzen der Hefe beginnt der Gärprozess. Das hieraus entstehende Jungbier wird gelagert und somit gereift und es entsteht das von uns so geliebte fertige Getränk.


(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/b7/2015-11/08/c39f4448864811e5bca2984be109059a_C.mp4

ARD - Unter unserem Himmel - Vom Maischen und Läutern - Braugasthäuser in Oberfranken - 08.11.2015


(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/maische/

"Maische" ist das Produkt, welches beim "Maischen" entsteht. "Maischen" ist ein Arbeitsschritt bei der Bier- und Whiskyherstellung. Als Grundlage dienen Rohstoffe mit viel Stärke, bei Bier ist dies zum Beispiel Getreide. Da Getreide keinen eigenen Saft produziert, muss beim "Maischen" Wasser hinzugefügt werden. Das Gemisch aus Wasser und dem Getreide nennt man dann "Maische". Der Vorgang läuft folgendermaßen ab: das geschrotete Getreide, beim Bier meist Gerste oder Weizen, kommt in einen "Maischbottich" mit ca. 45°C oder 61°C warmen Wasser. Die "Maische" wird anschließend stetig gerührt und bei ca.45°C wird dabei die Auflösung der Stärke aus dem Malz im Wasser gefördert. Danach wird die Temperatur wieder auf ca. 70°C erhöht, damit Malzzucker entstehen kann. Dieser Prozess dauert ungefähr zwei bis vier Stunden. Er ist entscheidend für den späteren Geschmack des Bieres. So beeinflusst das Brauwasser je nach Qualität den Mineralien- und Salzgehalt. Während des "Maischens" werden verschiedene Rasten eingelegt. Das sind Zeiträume, in welchen die Temperatur im Bottich nicht weiter erhöht, sondern konstant zwischen 40°C und 70°C gehalten wird. Dies trägt dazu bei, dass - je nach gehaltener Temperatur - entweder ein süßerer Biergeschmack oder ein vollmundigeres Bier entsteht.


(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/maische/maischen/

Das "Maischen" ist ein Arbeitsverfahren, welches unter anderem Anwendung beim Bierbrauen findet. Zudem findet man das "Maischen" bei der Herstellung von Whiskey oder Wein (bei diesen Formen wird beim "Maischen" Gerste gemahlen und mit heißem Wasser vermischt). Beim "Maischen", wie man es beim Brauen von Bier kennt, bei welchem das "Maischen" ein Schritt von vielen ist, werden Schrot und Wasser vermischt. Dies ist auch der eigentliche und wesentliche Vorgang beim "Maischen". Genauer betrachtet kommt es beim "Maischen" dazu, dass die Inhaltsstoffe vom Malz in Lösung gebracht werden und daraufhin als Extraktstoffe gewonnen werden können. Ziel beim "Maischen" ist es, viele Extrakte zu gewinnen. Lösliche Stoffe wären zum Beispiel Zucker, Mineralstoffe oder bestimmte Eiweißstoffe. Stärke und Zellulose hingegen sind unlöslich, werden aber trotzdem während dem "Maischen" mehr oder weniger gelöst. Wie man beim "Maischen" vorgeht ist sehr wichtig und ausschlaggebend für die Art und Qualität des Bieres und kann diese beiden Faktoren um ein erhebliches beeinflussen.


(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/maische/maischesack/

Ursprünglich wurde zum "Maischen" kein "Maischesack" verwendet. Man rührte stundenlang ruhig, um die Malze zu lösen. Außerdem sollte das Malz nicht anbrennen, was dazu geführt hätte, dass das Bier, wenn es fertig ist, zu dunkel wäre und brenzlig schmecken würde. Auch heute entscheiden sich noch manche für die "Maischetechnik" ohne "Maischesack", aber praktischer ist es freilich mit "Maischesack". Der "Maischesack" kann auch als Nachguss und als Läuterfilter verwendet werden. Ein "Maischesack" hat eine Maschenweite von ungefähr 0,5 bis 0,8 mm, er ist also etwa so stark, wie ein Fliegengitter. Ein "Maischesack" besteht aus lebensmittelechtem Kunststoff und kann für alle Topfgrößen bis zu fünfzig Liter verwendet werden. Ein "Maischesack" lässt sich aber wenn nötig auch extra für einen Braukessel herstellen. Der "Maischesack" hat den Vorteil, dass die Schüttung, das ist das geschrotete Malz, nicht frei im "Maischekochtopf" schwimmt. Der "Maischesack" sitzt während des "Maischevorganges" auf einem "Maischesack-Gitter" am Boden des Topfes. Da das Malz also keine Möglichkeit hat den Boden des Topfes zu berühren, kann es auch nicht anbrennen.


(E?)(L?) https://www.hawesko.de/weinlexikon/m/maische

"Maische": Das Gemisch aus Traubensaft und Beeren nach dem Rebeln und Quetschen oder (je nach Herstellungsart) auch die gesamten Trauben. Danach erfolgt zumeist das Pressen.

Maische-Erhitzung


(E?)(L?) https://www.hawesko.de/weinlexikon/m/maische-gaerung

"Maische-Gärung"

Diese Gär-Technik (französisch "Macération pelliculaire") ist die älteste und auch heute noch weit verbreitete Methode bei der Bereitung von Rotwein. Die entrappte (gerebelte) "Maische" wird eigenen Behältern bei optimaler Temperatur (ca. 25° C) zur Gärung gebracht. Die Feststoffe (Trester) werden nun laufend mit dem gärenden Most gemischt, um die Extraktion, das heißt Auslösen der Farb- und Gerbstoffe aus den Beerenschalen zu forcieren. Es gibt verschiedene Methoden, etwa Rühren, Überpumpen des Mostes auf den Tresterhut, Drehen der gesamten "Maische" in einem trommelförmigen Gärbehälter und Unterstoßen des Tresterhutes. In kleinen Weingütern erfolgt dies manuell, bei großen Produzenten mit gewaltigem technischem Aufwand maschinell. Die Gärdauer hängt von der gewünschten Farbtiefe und erwünschtem Gerbstoffgehalt ab. Der heutige Trend geht dahin, möglichst viel Farbe bei möglichst harmonischer Gerbsäure (weiche Tannine) heraus zu holen. Gerbsäure kann hart und streng schmecken (adstringierend), ist aber ein natürliches Konservierungsmittel, ohne das ein Rotwein nicht lange genug hält, um in der Flasche auszureifen. Drei Tage Gärung reichen aus, um dem Most die tiefste rote Färbung zu verleihen, aber zehn Tage langsamer Gärung bei 24° bis 30°C sind für einen qualitativ hochwertigen Wein nötig. Bei farbschwachen Rebsorten (zum Beispiel Blaufränkisch, Pinot Noir, Gamay, Trollinger) wird die Technik der "Maische-Erhitzung" (Kurzzeit-Erhitzung) angewendet, um mehr Farbstoffe zu extrahieren. Beim Weißwein ist die "Maische-Gärung" nicht üblich. Ein Rosé, der nur eine Nacht lang einer "Maische-Gärung" unterzogen wurde, bezeichnet man in Frankreich als "Vin d´une nuit" ("Wein aus einer Nacht"). Eine spezielle Form der "Maische-Gärung" ist die in Frankreich bei bestimmten Weinen (zum Beispiel beim Beaujolais Nouveau) angewendete Kohlensäure-Maischung, die "Macération carbonique".


(E?)(L?) https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Maische




(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/215838




(E?)(L?) https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=maischebuette&firstterm=maische

"Maischebütte", f.: Bütte, die bei der Kelterung für die Maische verwendet wird; hier bei der Durchführung eines Wasserordals
...


(E?)(L?) https://www.wdw.uni-trier.de/onlinewb/




(E?)(L?) https://glossar.wein.plus/m-3




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#2

"GETREIDEMAISCHE", f. Thiel landwirthschaftl. konversationslexicon 4, 113; da schon maisch, meisch sowol als meische, maische an und für sich das angebrühte malzschrot bezeichnen (theil 6, 1945), so ist die zusammensetzung mit getreide hier nur in bestimmtem zusammenhange üblich.

"Traubenmaische": für die herstellung von haustrunk aus traubenmaische, -most, rückständen der weinbereitung gelten besondere bestimmungen hdwb. d. staatswiss. (1923) 8, 970;


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=GM00581#1

"MEISCHE", f.




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#0




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#1

Maische f., m.:


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=RhWB#1

"Maische" maiš, –ei- Sg. t. f.: die zerstampfte Traubenmasse Nahe; Bierwürze Heinsb-Karken 1880, Siegld. /Bd. 5, Sp. 776/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Maische
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Maische" taucht in der Literatur um das Jahr 17770 / 1810 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2021-10

Mass Bier
Maß Bier

"ein Maß Bier" entsprach i.d.R. einem Liter Bier und war die Maßeinheit, um den Mönchen das Bier zuzumessen. Dabei ging die Bezeichnung vom Messgerät, dem "Maß", auf die damit verabreichte "angemessene" Menge über.

(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_AQS/_-QS/_Ak6_Ary_71S/f505840b-bdff-41af-93fe-6f5ff41f2c34_C.mp4

ARD - Das schaffst du nie - Wiesn-Challenge: 2 Maß Bier in 2 Stunden ? 0 Mal pinkeln! - 26.09.2019


Erstellt: 2021-12

Mazeration (W3)

"Mazeration" bezeichnet das Ziehenlassen der Traubenschalen im Most während der Maischezeit. Das Wort dt. "Mazeration", frz. "macération", span. "maceración", ital. "macerazione", engl. "maceration" = dt. "Einweichung", "Aufquellen", "Erweichen" geht zurück auf lat. "maceratio" = dt. "das Mürbemachen", lat. "macerare" = dt. "einweichen", "aufweichen".

(E?)(L?) https://www.hawesko.de/weinlexikon/c/cryomazeration

"Cryomazeration": Dies ist ein der Produktion von Eiswein ähnliches Verfahren, das in südlichen Ländern für die Gewinnung von süßen Dessertweinen üblich ist. Die ganzen Trauben werden auf minus 6° Celsius gefroren. Danach werden sie gepresst, wobei nur der hochkonzentrierte, zuckerreiche Extrakt abläuft. Die Qualität echter Eisweine wird aber dadurch nicht erreicht.


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/64188

Mazeration


(E?)(L?) http://www.textlog.de/dornblueth.html

Mazeration, Mazerieren


(E?)(L?) https://glossar.wein.plus/cryomaceration

Kaltmazeration


(E?)(L?) https://glossar.wein.plus/mazeration

Mazeration


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Mazeration

Die "Mazeration" bzw. das "Mazerieren" (von lateinisch "macerare" = "zermürben", "mürbe machen", "quälen", "auslaugen"), genannt auch "Auslaugung" bzw. "Auslaugen", ist ein physikalisches Verfahren, bei dem ein Ausgangsstoff insgesamt oder an der Oberfläche einige Zeit der Einwirkung einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser, Öl oder Alkohol ausgesetzt wird, welche als "Menstruum" ("Lösungsmittel") für bestimmte Inhaltsstoffe dient. Vorbereitender Arbeitsgang ist meist ein dem Schroten entsprechendes Zerkleinern. Das Produkt wird als "Mazerat" bezeichnet. Wird dieser Prozess durch Wärmezufuhr unterstützt, spricht man von "Digerieren".

In der Pharmazie und Biologie wird der Ausdruck "Mazeration" auch für enzymatische und dadurch chemische Vorgänge verwendet.
...


(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/Mazeration

"Mazeration": Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus Naturstoffen durch Behandeln mit Wasser - aus lat. "macerare" = "weich, mürbe machen, einweichen"


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#1

"Mazerationslokal": Raum zur Gewinnung von Skeletten aus in Flüssigkeiten eingeweichten Tierkadavern [in der Jenaner Veterinäranstalt] ein "Mazerations Local", eine kleine Küche im Parterre A(MA132,363,37) Oberbaubeh 13.2.23 [Oberaufs] A(MA132,363,28) ebd

"Mazerationswasser": zum Einweichen von zur Präparation bestimmten Tierkadavern verwendete Flüssigkeit ließ man im hintersten Teil des Gartens eine weite und tiefe Grube graben, um sowohl das "Mazerationswasser" dahin einzuschütten, als auch die faulen Fleischabgänge dort mit Erde zu bedecken A(MA112,612,36) Bericht [Ende Okt 17] [Oberaufs]Thomas Schares

"mazerieren": auch -za- (in Flüssigkeit) einweichen; in der Pharmakologie zum Ausziehen von Substanzen aus Pflanzen; in osteol Zshg zur Präparation von Skeletten Tremella [Zitterling, gallertartiger Pilz] ... Man that einen Theil davon in reines Brunnenwasser, wo sie ... nicht mazarirt erschienen, und obgleich Blasen von ihnen aufstiegen, doch kein übler Geruch von ihnen zu spüren war N7,355 Tremella Das [in Präparation befindliche] Cameel macerirt noch B31,143,22 CarlAug 6.5.19 T13,273,27 Agenda Sept 31Thomas Schares

"Mazerierfaß": Behältnis zum Präparieren von Skeletten aus Tierkadavern [betr Einrichtung eines anatomischen Kabinetts in Jena] Auch könnten fünf biß sechs Scelete in den Macerirfässern befindl. seyn A(FfA I 27,605,31) Aktenvermerk 28.5.04


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Mazeration
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mazeration" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2021-10

N

O

Obergärig (W3)

Die Begriffe "obergärig" und "untergärig" beziehen sich darauf, wo sich die Bierhefe bei der Gärung befindet, also ob sie absinkt oder schwimmt.
Ein Beitrag von Wolfgang Helm

(E?)(L?) http://www.bier.de/


(E?)(L?) http://www.bier-lexikon.lauftext.de/


P

Pils Bier (W3)

Das "Pils" kam 1842 aus dem böhmischen "Pilsen", wo der bayrische Braumeister Groll eine neue untergärige Biersorte kreierte. Dieses "Pilsener" wurde zur erfolgreichsten Biersorte des 19. und 20. Jh.

Q

R

S

Sau
Du besoffene Sau

In früheren Zeiten war das Bier zu wertvoll. Es wurde, einmal schal geworden, nicht weggekippt, sondern an die Schweine verfüttert ("flüssiges Brot"). Und wenn dann die Sau nicht mehr so ganz sicher auf den Beinen stand, war das - die besoffene Sau...

Schoppen Bier

"ein Schoppen Bier" war die Menge, die man mit einer "Schöpfkelle" zugewiesen bekam. Dabei wurden unterschiedliche Mengen abgemessen. Es gab Kellen zu 1/4 und zu 1/2 Liter.

T

twoday.net
Bierflaschen-Öffnen
1000 Arten ein Bier zu öffnen

(E6)(L?) http://stuff.twoday.net/


(E6)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/38305/

Wer kennt dieses Dilemma nicht? Da lässt einem der Anblick einer kühlen Flasche Zipferbier das Wasser im Mund zusammen laufen - doch leider ist kein Flaschenöffner zur Hand. Doch für der einfallsreichen Jungs und Mädels von stuff.twoday.net ist diese Situation kein Problem. Jeden Tag zeigen sie eine neue überraschende Möglichkeit mit Hilfe alltäglicher Gebrauchsgegenstände an den geliebten Gerstensaft zu kommen!

ZIPFER ZONE präsentiert jetzt täglich die neueste Alternative zum guten alten Flaschenöffner als "Bild des Tages" und Ihr könnt über die besten Einfälle abstimmen! Eure Lieblingsidee erhält auf unserem Voting-Barometer die Höchstmarke von 8° - denn das ist die ideale Temperatur für den erfrischenden Biergenuss. Also: staunen, lernen und mitvoten!

000: Das Problem: Was tun, wenn kein Flaschenöffner zur Hand ist

Eine Situation, die jederzeit eintreten kann: Ein frisches, kühles Bier zur Hand, aber kein Flaschenöffner.
Ist man hier nicht mit alternativen Methoden gewappnet, kann das ganz schön peinlich vor der/dem Angebetenen werden.
Egal ob es sich um Bier und sonstige Flaschen handelt, ob man von öffnen, aufhebeln, aufmachen, befreien oder entkorken spricht, Mann vermeidet gerne den Flaschenöffner um seiner Angebetenen bzw. seinen Freunden zu zeigen was er so drauf hat.
Alle hier gezeigten Methoden ein Bier zu öffnen wurden tatsächlich durchgeführt und sind natürlich jederzeit wiederholbar, d.h. hier werden keine Fakes gezeigt.
Vorschläge werden gerne entgegengenommen ;-)
Am 28.06.2005 waren folgende 615 Methoden in Wort und Bild beschrieben:

Holzverschlag | Carcassonne | Blechverkleidung | Gelbe Seiten | Duschwand | Fleckenroller | Perlweiss | Haarfärbezupfnadel | Rasierklinge | Schreibtischlampe | Föhnschaum | Eiswürfelform | Wohnungsschlüssel | Jausensackerl | Laufleiste | Armreif | | Benco | Geldklammer | Spielplatzturm | Hori-Hori | Campingkühlschrank | Aufzug | Recyclingstation | Doppel-Laterne | Strassenlaterne | Büste | Rutsche | Tuschefeder | Spiegellicht | Baumscheibe | Hydrant | Wipp-Moped | Minikarussell | Türhaken | Router | Wasserkanister | Vase | Schuhspanner | Tischtuchklammer | Türkeil | Maglite | Packband | Schnittwerkzeug | Minischlagzeug | Stiletto | Parkettlegeeisen | Kuh | Minigriller | Siebträger | Boule | Wasserfarben | Stowasser | Mülltonne | Brücke | Ölkreide | Adolorin | Zollstock | Gaskartusche | Kette | 2-Stufen Leiter | Katzenbaum | Hocker | Clog | Gewandschere | Bambusrollo | Gelsenstecker | Baugerüst | Backrohr | Ferrari | Heizlüfter | Heizkörperregler | Bügelbrett | Einfüllhilfe | Bügelleiste | Schokostreuer | Datenkabel | Schlaflicht | Friedenspfeife | Diskettenbox | Katzenbürste | Staubsaugerautomat | Campingkocher | Fusselroller | Rohr | Schreibmaschine | Dartpfeil | Pistenmarkierung | Diktiergerät | Absynthlöffel | Alte Kamera | Freitag Tasche | Zurrgurt | Reiserechner | Fächer | Stets Bereit Orden | | Ölbild | Discokugel | Duschstange | Stirnlampe | Windspiel | Lattenrost | | Weinständer | Starterkabel | Pannendreieck | Vignettenschaber | Hygrometer | Tischaufsteller | Hattori Hanzo | Pfefferstreuer | Hängelampe | Plattengrill | Feldstecher | Bohrhammer | Suppenwürze | Lonely Planet India | Feldflasche | Blockflöte | Spiegelfliese | Minischlitten | Steinholz | Motorradbatterie | Kleiderbürste | Reisethermoskanne | | Katzenkloschaufel | Lipbalm | Zippotasche | Gin | | Skibindung | Hackmesser | Heckklappe | Opinel | Portionierer | | Holzauto | Holzkiste | Globus | Pez-Spender | Polfett | Raumsparschlitz | Freisprecheinrichtung | Funkwecker | Handyhalterung | Taschenstativ | Modem | Holzdübel | Koffer | Schnitzwerk | Handstaubsauger | Marmelade | Trinkflasche | Stabmixer | Zahnstocherpackung | Nivea | Napsdose | Bygel | Besteckständer | Bambussprossen | Frischhaltefolie | Kühlschrankmagnet | Kartonsteige | Klappbox | Fonduetopf | Fonduekocher | Dekobox | Digitalkamera | Sortierkoffer | Knicklicht | Fonduespiess | Ventilatorspray | Stopfmaschine | Klappsessel | Eieruhr | Keychain | chin. Kalender | Dekostreusel | Ledlampe | Bodenreiniger | Zitronat | Fenstergitter | Etikettenrolle | Metallkanne | Fensterhaken | Staubzuckerstreuer | Küchenwaage | Abflussrohr | Schneidemaschine | Geflügelschere | Thermoskanne | Milchkanne | Herdsicherung | Zigarettenetui | Aktenkoffer | Schaffel | Gaskocher | Gulaschkanone | Campingstuhl | Käsehobel | Ukulele | Gürtelschlaufe | Tequila | | Zuckerldose | Erkältungsbalsam | Räucherstäbchen | Hüpfmaus | Obstschale | Perlvorhang | PC Blende | | Vanish Oxi | Besteckkorb | Abwasch | Badezimmerlampe | | Handkassa | Bundesheermarke | Bitsatz | WORM | Kabelmodem | | Notebook | Codegenerator | Leukoplast | Korken | Fahrradrücklicht | Fahrradlampe | Frisbee | Kickboard | Bootsmannpfeife | Hirschfänger | Bambusrohr | Tresor | Thermosflasche | Tarnstift | Aquariumnetz | Batterie | | Angelspule | Aufbewahrungsbox | Haarfärbepinsel | Eiszange | Wandgarderobe | Kompressor | Scharnier | Nagelzwicker | Bücherboard | AV-Stecker | Zimmerantenne | Alufolie | Farbrührstab | Stecknuss | Mauernutfräse | Stemmeisen | Schnorchel | Kaiser Franz Joseph | Spotleiste | Zitronenpresse | Mr. Proper | Nassrasierer | Videokassette | Wiegemesser | Schlüsselring | Essstäbchen | chin. Suppenlöffel | Kühlbox | Regalkreuz | Krücke | Benzinkanister | Silikonpresse | Rollschuh | Taschenrechner | Pritschenwagen | Wäschekorb | Letterbox | Heizkörper | Akkuschrauber | Kabelkanal | Photoplay | Wischmopp | Motorradhelm | Trolley | Eisensäge | Winkel | Nagel | Farbrolle | Farbgitter | Stahlstift | Puk | Staubsauger | Spielkarten | Fleischhammer | Staubwedel | Olio di Olivia | Zapfhahn | Schachpferd | Ventilator | Supersoaker | Going | Federballschläger | Gewürzregal | Türriegel | Shampoo | Ofen | Gepäckspinne | Fahrradschloss | Fensterbrett | Schleifstein | Blumendings | Sonnenschirmständer | Bohrer | Holztreppe | Lineal | Mörser | Staubsaugeraufsatz | Zaun | Erdgabel | Astschere | Dosenquetscher | Ersatzreifen | Kübel | Schäufelchen | Leiter | Spielzeugauto | Ladegerät | | Handsäge | Rasensprenger | Puukot | Winterpflege | Stössel | Holzfass | Sturzhelm | Wagenheber | Taschenlampe | Kinderschuh | Grillspiess | Laterne | Kühlakku | Taucherbrille | Anhängerkupplung | Piezoanzünder | Backform | Flip-Flop | Hundeleine | Spaten | Kühlergrill | Standtafel | Sattelklammer | Parkbank | Holzblock | | Sessel | Duftöl | Süssstoff | Platzschild | Warnleuchte | Ofenreiniger | Vorhängeschloss | Advil | Türgriff | Tisch | Eiskratzer | Sunblocker | Strandbett | Haken | Stoppelzieher | Martiniglas | Pfeffermühle | Kassette | Sonnencreme | Boccia | Kopfhörer | Nockerlreibe | Tee-Ei | Schuhregal | Schöpflöffel | Bussole | Stativ | Marionette | Regalboden | Hautcreme | Bus Hinweis | Zigarillo | Pfanne | Curry | Tischlampe | Gameboy | XBox-Controller | Bierdose | Karabiner | Verbandkasten | Stecker | Metaxa | Golfball | Golf-Tee | Gabelschlüssel | Wäscheklammer | Mikrowelle | Lautsprecher | Griller | Autoschlüssel | Wurstzange | Stiefel | Kübel | Whiskey | Ketchup | Klobürste | Harfenspielerin | Handtrainer | Inbus | Senftube | Dosenöffner | Tacker | Hammer | Feuerzeugbenzin | DAT-Band | Pizzaroller | Bandabroller | Schwan | Joystick | Pinsel | Rohrverbindung | Regenschirm | Cola | Schublade | | Sparschaeler | Passhülle | Gorm | Hausantenne | Geburtstagstorte | Blatt Papier | Leuchtstift | Radiowecker | Rollmass | CD | CD-Ständer | Sparschwein | | Labello | Rose | Wandspiegel | Einkaufswagenclip | Lipgloss | Ofenrost | Tee | Wasserkocher | Zahnpastatube | Zahnbürste | Eisportionierer | Palm | Steckdose | Geburtstagströte | | Brotmesser | Gegensprechanlage | Holzleiste | Sicherheitsschloss | Bottleclip | Laufwerk | Lüfter | Kühlschrank | Handbesen | Kleiderbügel | Altoids | Kappe | Gurkenzange | Nagelschere | Hantelhalterung | Kescher | Hantel | Thermometer | Wok | Uhr | Parfuem | Flaschenstoppel | Einmachglas | Netzwerkkarte | Ring | Haarspange | Zipfer | Kreuzschlitz | Tixo | Schwiegermutter | Kreditkarte | Draht | Skateboard | Beißzange | Kennzeichen | Zippo | Kronenkorken | Spiegel | Brille | Fön | Fernbedienung | Diskette | Sicherungsband | Zuckerstreuer | Klammermaschine | Mistkübel | Nudelzange | Kelle | Knoblauchpresse | Kabel | PC-Gehäuse | Milchschäumer | Handtasche | Medaille | | Cocktailshaker | Haeferl | Blumentopf | Hupe | Schneeschaufel | | Wasserwaage | Hering | Sekt | 2-Euro-Münze | Münzrolle | | Türschloss | Skistock | Schischuh | Heizung | Christbaumschmuck | Christbaum-Kreuz | Türkante | Wecker | Rohrzange | Salzstreuer | Wörterbuch | Fähre | Zimmerschlüssel | Gabel | Duftspender | Cocktailding | Festplatte | Zündholzschachtel | Plastikflasche | Erdnussdose | | Locher | Handy | Bügeleisen | Kerzenhalter | Maus | Teelichthalter | Leatherman | Gürtel | DVD | Zeitung | Flaschenöffner | Drehstuhl | Franzose | Feuerzeug | 350W Netzteil | Zähne | Bierkiste | Fernseher | Snowboard | Zwinge | Wäscheständer | Türstock | Türangel | Stift | Nudelsieb | Schuhlöffel | Schlauch | Schere | Metallsäge | Reindl | Multireibe | Buttermesser | Kochlöffel | Holzteller | Hacke | Gulasch | Giesskanne | Garderobenhaken | Maurer-Methode | Feile | Zwara-Bock | Abfluss-Stoppel | Klorollenhalter | Mixer | Trichter

U

Untergärig (W3)



(E?)(L?) http://www.bier.de/


(E?)(L?) http://www.bier-lexikon.lauftext.de/

Die Begriffe "obergärig" und "untergärig" beziehen sich darauf, wo sich die Bierhefe bei der Gärung befindet, also ob sie absinkt oder schwimmt.
Ein Beitrag von Wolfgang Helm


V

verbrassen

In Fremdwörterbüchern bzw. Etymologie-Lexika habe ich keinen eindeutigen Hinweis auf die Herkunft von "verbrassen" finden können. Deshalb hier meine eigene Deutung:

Das französische "Brasserie" (von "brasser" = "(Bier)brauen") im eigentlichen Sinne also "Brauerei" steht für "Bierlokal".

In französisch beeinfussten Gebieten Deutschlands ist die "Brasserie" sicherlich bekannt gewesen. Und wenn nun jemand gerne und übermäßig sein Geld in die "Brasserie" trug, so sagte man ihm wahrscheinlich nach, er würde sein Geld "verbrassen".

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Bier, Cerveza, Bière, Birra, Beer, (esper.) bieroj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Schmidjell, Christine, Hrsg.
Polt-Heinzl, Evelyne, Hrsg.
Bier - Eine kulinarische Anthologie

(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-011061-4

159 S. 19 farb. Abb.
Geb. Format: 9,6 x 14,8 cm
ISBN: 978-3-15-011061-4

Dieses liebevoll gestaltete Buch lädt zu einem literarischen Streifzug ein - durch schattige Biergärten, urige Eckkneipen und gesellige Bierzelte: Neben Unterhaltsamem finden Bierfreunde allerlei Wissenswertes über das vermeintlich »deutscheste« aller Getränke, über das Brauen, über Sorten - das Reinheitsgebot von 1516 darf natürlich nicht fehlen - und Traditionen.

Trinkende Dichter (oder dichtende Trinker?), von Karl May über Charles Baudelaire bis Joseph Roth erzählen vom ersten Rausch, von flinken Bedienungen und schäumenden Krügen. Prost!

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2016-04

Standage, Tom
Sechs Getränke, die die Welt bewegten

(E?)(L?) http://www.art-service.de/Artservice-Newsletter/Sechs-Getraenke-die-die-Welt-bewegten.html

Düsseldorf 2006
13 x 20,5 cm, 240 S., zahlr. Abb., geb.

»Vieles hat sich in den vergangenen Jahrtausenden verändert, doch einiges ist gleich geblieben. Der Steinzeitmensch würde sich ganz gewiss ein Glas Bier schmecken lassen und die damit verbundene gesellige Atmosphäre zu schätzen wissen. Wenn Sie beim nächsten Mal ein Glas Bier, Wein oder Whiskey, eine Tasse Kaffee oder Tee oder eine Coca-Cola trinken, denken Sie daran, dass alle diese Getränke über lange Zeiten und Räume hinweg zu uns gekommen sind. Doch sie enthalten eben nicht nur Alkohol oder Koffein. In ihren sprudelnden Tiefen wirbelt auch Geschichte. « (Tom Standage)


Erstellt: 2016-04

T

U

V

W

X

Y

Z