"§"
Altbier (W3)
Beim "Alt" bzw. "Altbier" bedeutet der Name nicht, daß das Bier "alt", oder gar besonders lange gelagert ist, sondern vielmehr, daß dieses Bier nach "alter Brautradition" hergestellt wird. "Alt" ist obergärig und dunkel. Es kann, je nach Rezept, "hopfen-bitter" bis "malzig-süß" sein.
Eine andere Möglichkeit der Namensgebung besteht in dem Bezug zu lat. "altus" = dt. "hoch", "ober", da es sich um ein obergäriges Bier handelt.
[Alt] auf der Computertastatur steht nicht für dt. "Alter" oder "Altbier" sondern für engl. "Alternate" = dt. "wechselnd", "alternierend" und wurde ohne Übersetzung vom amerikanischen Tastenfeld übernommen.
(E?)(L?) http://germanfood.about.com/od/meatbasedrecipesandmenu/r/Altbier_Chicken.htm
Chicken with Altbier Sauce - German Recipe for Chicken with Beer Sauce
(E?)(L?) http://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/altbier.shtml
"Altbier"
Kurzname: "Alt". "Altbier" ist ein c, hopfenbetontes, dunkel gefärbtes Vollbier mit 11,2 bis 11.9 % Extraktgehalt und 4,5 bis 4,9 Vol% Alkoholgehalt. Begleitstoffe: Methanol 3 bis 19 mg/l, 1-Propanol 11 bis 39 mg/l, Isobutanol 10 bis 40 mg/l, 2-Methylbutanol 11 bis 20 mg/l, 3-Methylbutanol 37 bis 86 mg/l.
Der Name stammt möglicherweise vom lateinischen "altus" ("hoch", "ober"). Eine andere Deutung liegt in der Brauweise, nach der "Altbier" ein nach "alter Brauart" bei 15-20 oC Gärtemperatur hergestelltes Bier bezeichnet (im Gegensatz zur "neuen Brauart" untergäriger Biere, die erst nach Erfindung der technischen Kühlung bei 4-9 oC möglich war).
Die Färbung des Altbiers wird durch Verwendung von dunklerem Darrmalz, bedingt durch stärkere Röstung, verursacht.
Verbreitungsgebiete in Deutschland sind insbesondere Düsseldorf, Krefeld, Möchengladbach und Umgebung. Bekannteste Altbier-Brauereien: Diebels, Hannen. Getrunken wird Altbier traditionell aus zylindrischen Gläsern mit 0,2 L Volumen.
Siehe auch Kölsch.
(E?)(L?) https://www.altestramdepot.ch/de/bierlexikon?sid=7
- "Altbier": Meist kurz "Alt" genannt, ist ein obergäriges, tief kupferfarbenes Vollbier, dessen Name besagt, dass es - im Gegensatz zur heute überwiegend untergärigen Brauweise - nach "alter" Art gebraut wird.
- Alt mit Schuss: Man mische "Altbier" mit Cola im Verhältnis halb und halb.
- "Düssel": "Altbier" aus Düsseldorf.
- "Latzenbier": Ein besonders stark eingebrautes "Altbier".
- "Obergärig": Die obergärigen Biere besitzen den geringeren Brauanteil; den grössten Anteil bilden die untergärigen Biere wie z.B. Export, Pilsener usw. Obergärige Biere wie z.B. Weiss- oder Weizenbiere, "Altbier" oder Kölsch entstehen, wenn obergärige Hefe verwendet wird. Nach dem Brauvorgang setzt sich die obergärige Hefe auf der Oberfläche schwimmend ab und wird abgeschöpft. Für diesen Vorgang ist eine Temperatur zwischen 15 und 20 Grad notwendig. Unsere Vorfahren brauten mehr obergäriges Bier, weil das Brauen immer vom Wetter abhing. Untergäriges Bier herzustellen war schwierig, denn dazu sind Temperaturen zwischen 4 und 9 Grad nötig.
(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/lebensmittel.phtml
"Altbier" ist kein Bier, das ungewöhnlich lange gelagert wurde. Es wird obergärig gebraut, das war früher die allgemein übliche Brauweise. Und darin liegt auch der Ursprung des Namens: Es ist ein Bier, das nach "alter Brauart" gebraut wird.
(E?)(L?) https://www.bier.de/bier-wissen/was-ist-der-unterschied-zwischen-obergarigem-und-untergarigem-bier/
...
Die ganzjährige Herstellung von untergärigen Bieren kennt man erst seit der Erfindung der Kältemaschine, also seit 1876. Davor waren alle ganzjährig hergestellten Biere obergärig - untergärige Biere konnten nur in kalten Wintern hergestellt werden. Man nennt die traditionelle obergärige Brauart auch "ALTe Brauart" - daher der Begriff "ALTBier" - um angelsächsischen "ALE".
...
(E?)(L?) http://www.bier-lexikon.lauftext.de/altbier.htm
...
Der Name "Altbier" bedeutet nicht, daß man es alt trinken solle. Im Gegenteil: Man trinkt es am besten frisch. Und mit einer Temperatur von 8 bis 10 Grad.
Der Name "Altbier" besagt nur , daß es auf "alte Art" hergestellt wird - eben obergärig. (Als das Untergärige überall in Deutschland Fuß faßte, war es das »Bier neuer Art«.) "Alt" ist das in Deutschland am weitesten verbreitete obergärige Bier. Eine Zeitlang war es fast nur in der Gegend von Düsseldorf und Köln, Krefeld und Wuppertal zu haben. Inzwischen kann man es, in Flaschen, auch sonst überall bekommen.
...
(E?)(L?) http://www.bierportal.de/bierlexikonAbisZ.php?auswahl=a&lang=
"Alt" oder "Altbier": Ein nach alter obergäriger Brauweise hergestelltes Bier.
(E?)(L?) http://www.bierportal.de/bierlexikonAbisZ.php?auswahl=b&lang=
"Broyhan": Ein Bier bestehend aus Hopfen und Malz. Stellt einen Vorgänger des bekannten Altbiers dar.
(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/biermarken-sorten/altbier/
"Altbier", welches oft auch einfach nur "Alt" genannt wird, ist eher dunkel und obergärig. Am häufigsten wir "Altbier" in Düsseldorf und Niederrhein getrunken. Bis in das späte 19. Jahrhundert war "Altbier" im angrenzenden Niedersachsen und in Westfalen die einzige Biersorte.
"Altbier" wird wegen der obergärigen Hefe so genannt. "Altus" bedeutet auf lateinisch "hoch" oder auch "ober".
Dass "Altbier" so dunkel ist, kommt von dem hohen Anteil an dunklem Darrmalz. "Malz" existiert in mehreren Helligkeitsstufen von hell („Pilsner Malz“) bis dunkel („Farbmalz“).
Ein weiterer Unterschied zwischen "Altbier" und untergärigem Bier ist die Temperatur beim Gärprozess, die beim "Altbier" viel höher ist. Das rührt daher, dass zum Zeitpunkt der Entwicklung dieses Bieres noch keine technischen Mittel vorhanden waren, um das Bier zu kühlen. "Altbier" ist keine regional geschützte Lebensmittelbezeichnung (das ebenfalls obergärige "Kölsch" jedoch schon) und kann daher auch außerhalb von Düsseldorf erzeugt werden. Das bekannteste Altbier Deutschlands wird in der Brauerei Diebels hergestellt, die älteste Brauerei, die Altbier herstellt, ist die Bolten-Brauerei aus Korschenbroich bei Neuss. Durch Auswanderer aus Deutschland verbreitete sich das "Altbier" über die ganze Welt. Ein "Altbier" welches außerhalb von Deutschland gebraut wird, nämlich in Brasilien, ist das "Pale-Ale", von der Eisenbahnbrauerei in Blumenau.
(E?)(L?) https://brauen.de/braulexikon/essen-rezepte/altbierbowle/
Altbierbowle
(E?)(L?) http://www.brewerydb.com/style/55
German-Style Altbiers are copper to dark brown ales, originally from the Düsseldorf area. No chill haze should be perceived. A variety of malts including wheat may be used to produce medium-low to medium malt aroma. Fruityester aroma can be low. No diacetyl aroma should be perceived. Hop aroma is low to medium. A variety of malts including wheat may be used to produce medium-low to medium level malty flavor. Hop flavor is low to medium. Hop bitterness is medium to very high (although the 25 to 35 IBU range is more normal for the majority of Altbiers from Düsseldorf). Fruity-ester flavors can be low. No diacetyl should be perceived. The overall impression is clean, crisp, and flavorful often with a dry finish. Body is medium.
(E?)(L?) http://www.dw.com/de/eine-kleine-altbier-kunde/a-5470135
Eine kleine Altbier-Kunde
(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=altbier
Limericks on "altbier"
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
"Altbier" wird nicht sonderlich lange gelagert: Es wird obergärig gebraut, früher die allgemein übliche Brauweise. Darin liegt der Ursprung des Namens - ein Bier, das nach alter Brauart gebraut wird.
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/
Alt-bier Klev n.: Bier, bei der Ernte gereicht. PfWB alt-deutsch Adj.: nach dem Nhd.
(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/altbier
"altbier": A form of German top-fermenting beer that originated in Westphalia and later spread to parts of the Rhineland.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Altbier
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Altbier" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2017-08