"§"
Abdecker (W3)
Der "Abdecker" bedeckte vermutlich die Tierkadaver mit Erde. Die Bezeichnung geht jedoch darauf zurück, dass der Abdecker den Tieren das "Fell" - die "Decke" - abzog (in Tier aus der Decke [= Fell, Haut] schlagen, abhäuten). Dieses durfte er nutzbringend verwenden. Entsprechend heißt er auch engl. "skinner" = dt. "Häuter".
Die Berufsbezeichnung "Abdecker" ist nur noch selten zu hören. Die Bezeichnung "Abdeckerei" scheint mir noch häufiger verwendet zu werden.
Andere Bezeichnungen für "Abdecker" waren / sind:
- "Abzieher",
- "Fallmeister" (weil er nur mit gefallenen Tieren umgeht),
- "Feldmeister" (weil das offene Feld seine Werkstätte ist),
- "Flurer" (besonders in Bayern, weil er sein Handwerk auf der Flur, d.h. auf freiem Feld, ausübt),
- "Hundschlager" (landsch.),
- "Kafiller" (gaunerspr. "kafiller", "kaviller", zu gaunerspr. "cavall" = "Pferd", da früher meist tote Pferde abgedeckt wurden),
- "Kaltschlächter",
- "Keibenschinder" (landsch.),
- "Kleemeister",
- "Racker",
- "Rasenmeister" (weil er sein Handwerk auf dem Rasen ausübt),
- "Schinder" (zu mhdt. "schinden", ahdt. "scinten" = dt. "enthäuten", "schälen", zu mhdt. "schint" = dt. "Obstschale", aisl. "skinn" = dt. "Haut", "Fell", vgl. engl. "skin"), vgl. "Schinderhannes"
- "Schäler",
- "Wasenmeister" (landsch. "Wasen" = "Rasen").
(E?)(L?) https://austria-forum.org/af/AEIOU/Abdecker
Abdecker: Beseitiger von Tierkadavern.
Abdecker waren in früheren Zeiten rechtlos und gehörten in der Regel der Unterschicht an. Sie wohnten außerhalb der Ortschaften. In ihren Häusern fand etwa der Räuber Johann Georg Grasel Unterschlupf.
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Abdecker
Abdecker, der
...
Etymologie
"decken" · "gedackt" · "Decke" · "Deckel" · "Gedeck" · "Abdecker" · "Abdeckerei"
"decken" Vb. "auf etw. legen", "über etw. breiten", "schützen", "verbergen", in der Kaufmannssprache "finanziell aufkommen", "absichern", ahd. "thecken" (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. "decken", nl. "dekken", afries. "thekka", aengl. "þeccan" = "decken", engl. "to thatch" = "mit Stroh decken", anord. "þekja", schwed. "täcka" (germ. "*þakjan") führen mit den unter "Dach" (s. d.) genannten germ. und außergerm. Formen auf die Wurzel ie. "*steg-", "*teg-" = "decken". Das alte Part. Prät. (mit Rückumlaut) mhd. "gedact" = "gedeckt" bewahrt der Orgelbau in nhd. "gedackt" Part.adj. "bedeckt", "mit einem Deckel versehen" (von Orgelpfeifen, zur Beeinflussung der Tonhöhe).
"Decke" f. "gewebtes oder wollenes Tuch zum Aus-, Überbreiten, oberer Abschluß eines Raumes", "Auflage", "Belag", ahd. "thecki" (8. Jh.), mhd. "decke".
"Deckel" m. "oberer Verschluß eines Gefäßes", vom Verb abgeleitete Gerätebezeichnung mit el-Suffix (15. Jh.).
"Gedeck" n. "Eß- und Trinkgerät für eine Person" (18. Jh., für frz. "couvert"), "feste Speisenfolge" (1. Hälfte 20. Jh.); vgl. ahd. "githecki" = "Dach", "Schirm", "Schutz" (9. Jh.), mhd. "gedecke" = "(Bett)decke".
"Abdecker" m. "wer Tierleichen verwertet" (1. Hälfte 16. Jh.), zu frühnhd. "abdecken" = "ein verendetes Tier aus der Decke (Fell) schlagen", "ihm die Haut abziehen", für älteres "Schinder" (s. d.);
"Abdeckerei" f. "Arbeitsstätte und Gewerbe des Abdeckers" (1. Hälfte 18. Jh.).
...
(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/abdecker.s.0m
"abdecker", der.: "Person, die verendete Tiere beseitigt"; zu "abdecken" 2.
...
(E?)(L?) https://wiki.genealogy.net/Abdecker
Abdecker - Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnungen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung (Synonyme)
"Abstreifer", "Fallmeister", "Feldmeister", "Filler Freiknecht", "Füller", "Kafiller", "Kaltschlächter", "Kleemeister", "Racker", "Schinder", "Wasenmacher", "Wasenmeister"
Bedeutung: Jemand, der Tierkadaver beseitigt. Diese Tätigkeit fiel oft in den Aufgabenbereich des Nachrichters.
...
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
Abdecker 12,1212
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERA.pdf
"Abdecker", "Schinder", "Nachrichter", 1. H. 16. Jh. (1534 Quedlinburg), s. "ab", "decken"
(E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Abdecker
"Abdecker" (unter "Abdecken" verstand man das Abziehen der Haut [Decke] von Tieren; auch "schinder", "velleman" [v. "velle" = "Fall", "Sturz"], "veltweider" [v. "velt" = "Feld", "Acker"], "Sturzl", "Fallmeister", "Feldmeister", "Halbmeister", "Wasenmeister", mndd. "racker"; lat. "excoriator", "deglubitor"). Ursprünglich war es Sache des Besitzers, die Körper verendeter Tiere zu beseitigen, indem er diese im Misthaufen oder auf freiem Feld vergrub oder in die Latrine oder das nächstbeste Fließgewässer warf. Erst im SMA. bildete sich – auf Initiative städtischer, dörflicher oder herrschaftlicher Amtsträger hin – das spezialisierte Schindergewerbe. Der "Abdecker" beseitigte Tierkadaver nach vorherigem Abhäuten durch Vergraben an dafür bestimmten abgelegenen Orten ("schint-anger", "asgraben").
...
(E?)(L?) https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abdecker
"Abdecker" (Hauptform) · "Tierkörperbeseitiger" (Amtsdeutsch, Hauptform) · "Fallmeister" · "Feldmeister" · "Kafiller" · "Kaviller" · "Kleeken" · "Kleemeister" · "Luderführer" · "Mausgewitz" · "Racker" · "Schinder" · "Wasenmeister" (oberdeutsch)
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/161391
Abdecker
(E?)(L?) https://www.rosengarten-tierbestattung.de/magazin/detail/abdecker-tierkoerperbeseitigung/
Abdecker – Tierkörperbeseitigung
Inhalt - Alles im Überblick...
- Abdecker – Tierkörperbeseitigung
- Abdecker - Ursprung der Tierkörperbeseitigung
- Tierkörperbeseitigung – Berufsbildung und Leben
- Tierkörperbeseitigung – Produkte der Tierkörperverwertung
- Abdecker – Tierkörperbeseitigung heute
- Tierkörperbeseitigungsanlage – Vorschriften und Kategorien
- Tierkörperbeseitigungsanlage – Abdecker Kosten
- Tierkörperbeseitigungsanlage – Fehlende Alternative für Groß- und Nutztiere
- Tierkörperbeseitigungsanlage – Tierkörperverwertung zu Tiermehl und Tierfett
- Tierbestattung – Eine würdevolle Alternative für Haustiere, Kleintiere und Pferde
- Tierbestattung – Vorschriften
- Tierbestattung – Ausnahmeregelung für Pferde (Equide)
- Tierbestattung – Kleintierkrematorium und Pferdekrematorium
- Abdecker – Häufige Fragen und Antworten
- Kann ein totes Pferd platzen?
- Was kostet es ein Pferd zu entsorgen?
- Wo bringe ich mein totes Tier hin?
Abdecker - Ursprung der Tierkörperbeseitigung
Der Beruf des Tierkörperbeseitigers (Amtsdeutsch), Tierentsorgers, Tierverwerters oder auch Abdeckers reicht mehrere Jahrhunderte zurück und hat seinen Ursprung in der bürgerlichen Verpflichtung zur Tierkörperbeseitigung oder auch Tierkörperverwertung. Geruchsbelästigung und drohende Seuchengefahr waren die ausschlaggebenden Gründe für die Entwicklung dieses Berufsfeldes.
...
(E?)(L?) https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Abdecker
Abdecker
(E?)(L?) https://www.kruenitz1.uni-trier.de/
"Abdecker", heißt an einigen Orten der "Feldmeister" oder "Schinder", welcher das umgefallene Vieh abludert, oder, wie man auch höflicher sagt, abdecket.
(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-k-a.htm#abdecker
"Abdecker", auch: "Freiknecht", "Fallmeister", "Feldmeister" oder "Wasenmeister", "Kafiller", "Schinder".
Ein Abdecker ist jemand, der Tierkadaver verwertet, beseitigt. Der Begriff bezeichnete ursprünglich jemanden, der beruflich die "Decken" (die Häute) von Tieren abzog.
Die Kadaverbeseitigung erfolgte dabei auf dem Schindanger.
In einigen Regionen hatte er aber auch noch z. B. das Amt des Scharfrichters (des Henkers) oder war dessen Gehilfe (etwa bei Folterungen, Beseitigung von Leichen etc.).
Der Begriff des Abdeckers ist seit etwa dem 15. Jh. geläufig.
Die Verbindung der beiden davor meist getrennten Berufe und Berufsbezeichnungen: Abdecker und Scharfrichter, gab es nachweislich ab etwa dem Ende des 15. Jh.
...
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0
Der "Abdecker", des -s, plur. ut nom. singul. eine etwas anständigere Benennung dessen, was der Pöbel einen "Schinder" nennet. S. "Kafiller" und "Schinder".
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#1
"ABDECKER", m. "excoriator", der "schinder" oder "kafiller".
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#1
"Abdecker", zu "abdecken" ... Syn GWb "Kafiller"
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1
"Abdecker" ("Freiknecht", "Fallmeister", "Wasenmeister" oder "Feldmeister", "Kafiller", "Schinder"), eine Person, die in einem bestimmten Bezirk das gefallene Vieh wegzuschaffen, abzuhäuten und einzuscharren hat.
Bis 1817 litt der "Abdecker" an »Anrüchigkeit«, war unfähig zum Eintritt in die Zünfte, in das Militär und in Ehrenstellen, aber nicht ehrlos. Die "Abdecker" besaßen vielfach für bestimmte Bezirke Privilegien, wonach ihnen gegen kostenfreie Abholung nicht bloß die verendeten, sondern auch die »abständigen« (s. Meyers "Abgestanden") Tiere unentgeltlich überlassen werden mußten. Dieses Bannrecht besteht auf Grund der Verordnung vom 29. April 1772 in den östlichen Provinzen Preußens gegenwärtig noch und belästigt die Landwirtschaft nicht unerheblich. Durch Gesetz vom 17. März 1866 wurde den einzelnen Gemeinden das Recht der Provokation auf Ablösung der Abdeckerprivilegien gewährt, wovon jedoch wegen der Kosten wenig Gebrauch gemacht wurde. Nach der Reichsgewerbeordnung ist die Anlage einer Abdeckerei freigegeben, aber an die polizeiliche Genehmigung gebunden. In vielen Landesteilen bestehen besondere landespolizeiliche Verordnungen. Das Rinderpestgesetz, das Reichsviehseuchengesetz und die Instruktion zu letzterm enthalten Bestimmungen über den Transport der Tierkadaver und der zu tötenden Tiere sowie über die Ausnutzung derselben. Auf Tiere, die an Seuchen gefallen sind und nach den gesetzlichen Bestimmungen auf besondere Art unschädlich beseitigt werden müssen, hat der "Abdecker" keinen Anspruch. Dagegen muß im Bereich eines Abdeckereiprivilegiums alles Vieh, bez. Fleisch, was vom menschlichen Genuß ausgeschlossen wird, dem "Abdecker" überliefert werden, sofern nicht eine Entschädigung vereinbart ist. Dies hat Nachteile und Gefahren (betrügerisches Inverkehrbringen). Zur Ausnutzung der Kadaver ist die Abdeckerei gegenwärtig häufig verbunden mit Gerberei, Leimsiederei, Bonesize-, Knochenmehl-, Maschinenöl-, Poudrettefabrikation etc. Vgl. Wehmer, Abdeckereiwesen (in Weyls »Handbuch der Hygiene«, Bd. 2, Jena 1893); Haefcke, Die technische Verwendung von tierischen Kadavern etc. (Wien 1899).
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Abdecker
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Abdecker" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2022-10