Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Astronomie, Astronomía, Astronomie, Astronomia, Astronomy, (esper.) astronomio

Freie Künste
Sieben Freie Künste (W3)

Die Astronomie gehört zu den "sieben freien Künsten".

Die sieben freien Künste ("septem artes") sind die Künste, die "von freien Bürgern gepflegt wurden". Als Grundwissenschaften der Antike und des Mittelalters sind dies:

"Arithmetik", "Astronomie", "Dialektik", "Geometrie", "Grammatik", "Musik", "Rhetorik".

Als "Neunte Kunst" kam dann die "Comic-Kunst" hinzu.
Aber: Welches ist die "achte Kunst"?

Im Mittelalter (seit dem 6.Jh.) waren die "Sieben freien Künste" noch einmal aufgeteilt in das "Trivium" bestehend aus "Grammatik", "Dialektik" und "Rhetorik" und das "Quadrivium" bestehend aus "Arithmetik", "Geometrie", "Musik" und "Astronomie".

(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=art
art

A

Asteroid
-oeide- (W3)

Der dt., engl. "Asteroid" ist zwar kein "Stern", aber er ist "sternähnlich". Und deshalb heisst er auch so nach griech. "aster" = "Stern" und der Endung "-oeide-" = "ähnlich". Die Bezeichnung "Asteroid" wurde im Jahr 1776 von William Herschel gewählt, um die im Teleskop sichtbaren "sternenähnlichen" Körper zu bezeichnen.

(E6)(L1) http://science.howstuffworks.com/asteroid.htm


(E?)(L1) http://www.martindalecenter.com/


(E?)(L?) http://www.martindalecenter.com/Calculators3A_1_Sub.html#ASTR-ASTEROIDS
Asteroids, Comets, Meteor Showers

(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/append6.html


(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/append7.html
Asteroids

(E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth
Paleozoic Asteroids

Erstellt: 2010-09

astrolink
Astronomie-Portal
Der Link zu den Sternen

(E?)(L?) http://www.astrolink.de/
Informationen zu Sonne, Mond und Sternen.


Neben einer kleinen Planetenkunde und Informationen zu zahlreichen Missionen und Projekten aus der Geschichte der Raumfahrt finden Sie hier über 6.000 Links direkt zu den wichtigsten Seiten der umfangreichsten Websites aus Raumfahrt und Astronomie.

Sonnensystem | Venus | Erde | Mars | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto | Asteroiden | Kometen | Mondkunde | Geschichte | Mond-Phasen | Entstehung | Entwicklung | Geologie | Oberfläche | Wasser | Erde-Mond | Karten | Namen | Fakten | MoFis | SoFis | Web-Links | Tipps

AstroLink.de | ShuttleLink.de | Planetenkunde | RedShift.de | Suche | Newsletter, etc. | Einführung | Fakten | Web-Links | Tipps

Projekte der Raumfahrt


(E?)(L?) http://www.astrolink.de/m000/m000000/
Missionen
Hier finden Sie alle Informationen von Apollo bis Voyager. Das lange Suchen in den weitverzweigten Verzeichnistrukturen der internationalen Weltraumorganisationen hat ein Ende. Mit einem Klick gelangen Sie beispielsweise direkt zu Informationen der aktuellen Missionen zur Internationalen Raumstation. Oder stöbern Sie gezielt in den Archiven der Vergangenheit nach den Ereignissen rund um die Apollo-Flüge oder der Botschaft der Voyager an das Universum.

Apollo | AsiaSat | Cassini | Clementine | CONTOUR | Deep Impact | Deep Space | Explorer | Galileo | Gemini | Genesis | Giotto | Huygens | Interball | Internationale Raumstation (ISS) | Luna | Lunar Orbiter | Lunar Prospector | Lunar-A | LunarSat | Magellan | Mariner | Mars | Mars Express | Mars Global Surveyor | Mars Observer | Mars Rec. Orbiter | Mars Surveyor | Mercury | MESSENGER | MIR | Muses | NEAR | NetLander | New Horizons | Pathfinder | Phobos | Pioneer | Planet | Ranger | Rosetta | Selene | Shenzhou | Skylab | SMART-1 | Space Shuttle | Stardust | SuperSat | Surveyor | Twin Mars Expl. Rovers | TrailBlazer | Vega | Venera | Venus Express | Viking | Voyager | Wostok | Woßchod | Zond


Erstellt: 2010-05

astrolink
Namen der Mond-Strukturen

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/

Hier finden Sie Erklärungen zur Einteilung der verschiedenen Strukturtypen und detaillierte Infos zu 1.949 Merkmalen und Landeplätzen.


Die Angaben zur Namensgebung sind nicht in allen Fällen sehr aufschlussreich, aber dennoch erfährt man zu vielen Objekten, wonach oder nach wem sie benannt wurden. Im Sinne der Frage nach der Namensherkunft bin ich bei folgenden Objekten fündig geworden:

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204110000.htm
Von Astronauten benannte Merkmale



(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000.htm
Krater mit individuellem Namen

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000a.htm
» Abbe» Abbot» Abel» Abenezra» Abetti» Abul Wáfa» Abulfeda» Acosta» Adams» Agatharchides» Agrippa» Airy» Aitken» Akis» Alan» Al-Bakri | Albategnius | Al-Biruni | Alden | Alder | Aldrin | Alekhin | Alfraganus | Alhazen | Aliacensis | Al-Khwarizmi | Almanon | Al-Marrakushi | Aloha | Alpetragius | Alphonsus | Alter | Ameghino | Amici | Ammonius | Amontons | Amundsen | Anaxagoras | Anaximander | Anaximenes | Andel | Anders | Anderson | Andersson | Andronov | Ango | Angström | Ann | Annegrit | Ansgarius | Antoniadi | Anuchin | Anville | Apianus | Apollo | Apollonius | Appleton | Arago | Aratus | Archimedes | Archytas | Argelander | Ariadaeus | Aristarchus | Aristillus | Aristoteles | Arminski | Armstrong | Arnold | Arrhenius | Artamonov | Artem'ev | Artsimovich | Aryabhata | Arzachel | Asada | Asclepi | Ashbrook | Aston | Atlas | Autolycus | Auwers | Auzout | Avery | Avicenna | Avogadro | Azophi

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000b.htm
Baade | Babakin | Babbage | Babcock | Back | Backlund | Bacon | Baillaud | Bailly | Baily | Balandin | Balboa | Baldet | Ball | Balmer | Banachiewicz | Bancroft | Banting | Barbier | Barkla | Barnard | Barocius | Barringer | Barrow | Bawa | Beals | Beaumont | Becquerel | Becvár | Beer | Behaim | Beijerinck | Beketov | Béla | Bel'kovich | Bell | Bellinsgauzen | Bellot | Belopol'skiy | Belyaev | Bergman | Bergstrand | Berkner | Berlage | Bernoulli | Berosus | Berzelius | Bessarion | Bessel | Bettinus | Bhabha | Bianchini | Biela | Bilharz | Billy | Bingham | Biot | Birkeland | Birkhoff | Birmingham | Birt | Bjerknes | Black | Blackett | Blagg | Blancanus | Blanchard | Blanchinus | Blazhko | Bliss | Bobillier | Bobone | Bode | Boethius | Boguslawsky | Bohnenberger | Bohr | Bok | Boltzmann | Bolyai | Bombelli | Bondarenko | Bonpland | Boole | Borda | Borel | Boris | Borman | Born | Boscovich | Bose | Boss | Bouguer | Boussingault | Bowditch | Bowen | Boyle | Brackett | Bragg | Brashear | Brayley | Bredikhin | Breislak | Brenner | Brewster | Brianchon | Bridgman | Briggs | Brisbane | Bronk | Brouwer | Brown | Bruce | Brunner | Buch | Buffon | Buisson | Bullialdus | Bunsen | Burckhardt | Bürg | Burnham | Büsching | Butlerov | Buys-Ballot | Byrd | Byrgius

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000c.htm
C. Herschel | C. Mayer | Cabannes | Cabeus | Cailleux | Cajal | Cajori | Calippus | Cameron | Campanus | Campbell | Cannizzaro | Cannon | Cantor | Capella | Capuanus | Cardanus | Carlini | Carlos | Carmichael | Carnot | Carol | Carpenter | Carrel | Carrillo | Carrington | Cartan | Carver | Casatus | Cassegrain | Cassini | Catalán | Catharina | Cauchy | Cavalerius | Cavendish | Caventou | Cayley | Celsius | Censorinus | Cepheus | Chacornac | Chadwick | Chaffee | Challis | Chalonge | Chamberlin | Champollion | Chandler | Chang Heng | Chang-Ngo | Chant | Chaplygin | Chapman | Chappe | Chappell | Charles | Charlier | Chaucer | Chauvenet | Chebyshev | Chernyshev | Chevallier | Ching-Te | Chladni | Chrétien | Christel | Cichus | Clairaut | Clark | Clausius | Clavius | Cleomedes | Cleostratus | Clerke | Coblentz | Cockcroft | Collins | Colombo | Compton | Comrie | Comstock | Condon | | Congreve | Conon | Cook | Cooper | Copernicus | Cori | Couder | Coulomb | Courtney | Cremona | Crile | Crocco | Crommelin | Crookes | Crozier | Crüger | Ctesibius | Curie | Curtis | Curtius | Cusanus | Cuvier | Cyrillus | Cysatus

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000d.htm
da Vinci | Daedalus | Dag | Daguerre | Dale | D'Alembert | Dalton | Daly | Damoiseau | Daniell | Danjon | Dante | Darney | D'Arrest | D'Arsonval | Darwin | Das | Daubrée | Davisson | Davy | Dawes | Dawson | De Forest | de Gasparis | de Gerlache | De La Rue | De Moraes | De Morgan | De Roy | De Sitter | De Vico | De Vries | Debes | Debus | Debye | Dechen | Delambre | Delaunay | Delia | Delisle | Dellinger | Delmotte | Delporte | Deluc | Dembowski | Democritus | Demonax | Denning | Desargues | Descartes | Deseilligny | Deslandres | Deutsch | Dewar | Diana | Diderot | Dionysius | Diophantus | Dirichlet | Dobrovol'skiy | Dörfel | Dollond | Donati | Donna | Donner | Doppelmayer | Doppler | Douglass | Dove | Draper | Drebbel | Dreyer | Drude | Dryden | Drygalski | Dubyago | Dufay | Dugan | Dunér | Dunthorne | Dyson | Dziewulski

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000e.htm
Eckert | Eddington | Edison | Edith | Egede | Ehrlich | Eichstadt | Eijkman | Eimmart | Einstein | Einthoven | Elger | Ellerman | Ellison | Elmer | Elvey | Emden | Encke | Endymion | Engel'gardt (Engelhardt) | Eötvös | Epigenes | Epimenides | Eratosthenes | Erro | Esclangon | Esnault-Pelterie | Espin | Euclides | Euctemon | Eudoxus | Euler | Evans | Evdokimov | Evershed | Ewen

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000f.htm
Fabbroni | Fabricius | Fabry | Fahrenheit | Fairouz | Faraday | Faustini | Fauth | Faye | Fechner | Fedorov | Felix | Fényi | Feoktistov | Fermi | Fernelius | Fersman | Fesenkov | Feuillée | Finsch | Finsen | Firmicus | Firsov | Fischer | Fitzgerald | Fizeau | Flammarion | Flamsteed | Fleming | Florensky | Focas | Fontana | Fontenelle | Foster | Foucault | Fourier | Fowler | Fox | Fra Mauro | Fracastorius | Franck | Franklin | Franz | Fraunhofer | Fredholm | Freud | Fridman | Froelich | Frost | Fryxell | Furnerius

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000g.htm
G. Bond | Gadomski | Gagarin | Galen | Galilaei | Galle | Galois | Galvani | Gambart | Gamow | Ganskiy (Hansky) | Ganswindt | Garavito | Gardner | Gärtner | Gassendi | | Gaudibert | Gauricus | Gavrilov | Gay-Lussac | Geber | Geiger | Geissler | Geminus | Gemma Frisius | Gerard | Gerasimovich | Gernsback | Gibbs | Gilbert | Gill | Ginzel | Gioja | Giordano Bruno | Glaisher | Glauber | Glazenap | Glushko | Goclenius | Goddard | Godin | Goldschmidt | Golgi | Golitsyn | Golovin | Goodacre | Gould | Grace | Grachev | Graff | Grave | Greaves | Green | Gregory | Grigg | Grimaldi | Grissom | Grotrian | Grove | Gruemberger | Gruithuisen | Guericke | Guillaume | Gullstrand | Gum | Gutenberg | Guthnick | Guyot | Gyldén

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000h.htm
H. G. Wells | Hagecius | Hagen | Hahn | Haidinger | Hainzel | Haldane | Hale | Hall | Halley | Hamilton | Hanno | Hansen | Hansteen | Harden | Harding | Haret | Hargreaves | Harkhebi | Harlan | Harold | Harpalus | Harriot | Hartmann | Hartwig | Harvey | Hase | Hatanaka | Hausen | Hayford | Hayn | Healy | Heaviside | Hecataeus | Hédervári | Hedin | Heinrich | Heinsius | Heis | Helberg | Helicon | Hell | Helmert | Helmholtz | Henderson | Hendrix | Henry | Henry Frères | Henyey | Heraclitus | Hercules | Herigonius | Hermann | Hermite | Herodotus | Heron (Hero) | Herschel | Hertz | Hertzsprung | Hesiodus | Hess | Hevelius | Heymans | Heyrovsky | Hill | Hind | Hippalus | Hipparchus | Hippocrates | Hirayama | Hoffmeister | Hogg | Hohmann | Holden | Holetschek | Hommel | Hooke | Hopmann | Hornsby | Horrebow | Horrocks | Houtermans | Houzeau | Hubble | Huggins | Humason | Humboldt | Hume | Hutton | Huxley | Hyginus | Hypatia

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000i.htm
Ian | Ibn Battuta | Ibn Firnas | Ibn Yunus | Ibn-Rushd | Icarus | Ideler | Idel'son | Il'in | Ina | Ingalls | Inghirami | Innes | Ioffe | Isabel | Isaev | Isidorus | Ivan | Izsak

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000j.htm
J. Herschel | Jackson | Jacobi | Jansen | Jansky | Janssen | Jarvis | Jehan | Jenkins | Jenner | Jerik | Joliot | Jomo | José | Joule | Joy | Jules Verne | Julienne | Julius Caesar

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000k.htm
Kaiser | Kamerlingh Onnes | Kane | Kant | Kao | Kapteyn | Karima | Karpinskiy | Karrer | Kasper | Kästner | Katchalsky | Kathleen | Kearons | Keeler | Keldysh | Kepínski | Kepler | Khvol'son | Kibal'chich | Kidinnu | Kies | Kiess | Kimura | Kinau | King | Kira | Kirch | Kircher | Kirchhoff | Kirkwood | Klaproth | Klein | Kleymenov | Klute | Knox-Shaw | Koch | Kohlschütter | Kolhörster | Komarov | Kondratyuk | König | Konoplev | Konstantinov | Kopff | Korolev | Kosberg | Kostinskiy | Kovalevskaya | Koval'skiy | Kozyrev | Krafft | Kramarov | Kramers | Krasnov | Krasovskiy | Kreiken | Krieger | Krishna | Krogh | Krusenstern | Krylov | Kugler | Kuiper | Kulik | Kundt | Kunowsky | Kuo Shou Ching | Kurchatov

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000l.htm
La Caille | La Condamine | La Pérouse | Lacchini | Lacroix | Lade | Lagalla | Lagrange | Lalande | Lallemand | Lamarck | Lamb | Lambert | Lamé | Lamèch | Lamont | Lampland | Landau | Lander | Landsteiner | Lane | Langemak | Langevin | Langley | Langmuir | Langrenus | Lansberg | Larmor | Lassell | Laue | Lauritsen | Lavoisier | Lawrence | Le Gentil | Le Monnier | Le Verrier | Leakey | Leavitt | Lebedev | Lebedinskiy | Lebesgue | Lee | Leeuwenhoek | Legendre | Lehmann | Leibnitz | Lemaître | Lents (Lenz) | Leonov | Lepaute | Letronne | Leucippus | Leuschner | Levi-Civita | Lewis | Lexell | Ley | Licetus | Lichtenberg | Lick | Liebig | Lilius | Linda | Lindbergh | Lindblad | Lindenau | Lindsay | Liouville | Lippershey | Lippmann | Lipskiy | Litke (Lütke) | Littrow | Lobachevskiy | Lockyer | Lodygin | Loewy | Lohrmann | Lohse | Lomonosov | Longomontanus | Lorentz | Louise | Louville | Love | Lovelace | Lovell | Lowell | Lubbock | Lubiniezky | Lucian | Lucretius | Ludwig | Lundmark | Luther | Lyapunov | Lyell | Lyman | Lyot

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000m.htm
Mach | MacLaurin | MacLear | MacMillan | Macrobius | Mädler | Maestlin | Magelhaens | Maginus | Main | Mairan | Maksutov | Malapert | Mallet | Malyy | Mandel'shtam | Manilius | Manners | Manuel | Manzinus | Maraldi | Marci | Marco Polo | Marconi | Marinus | Mariotte | Marius | Markov | Marth | Mary | Maskelyne | Mason | Maunder | Maupertuis | Maurolycus | Maury | Mavis | Maxwell | McAdie | McAuliffe | McClure | McDonald | McKellar | McLaughlin | McMath | McNair | McNally | Mechnikov | Mee | Mees | Meggers | Meitner | Melissa | Mendel | Mendeleev | Menelaus | Menzel | Mercator | Mercurius | Merrill | Mersenius | Meshcherskiy | Messala | Messier | Metius | Meton | Mezentsev | Michael | Michelson | Milankovic | Milichius | Miller | Millikan | Mills | Milne | Mineur | Minkowski | Minnaert | Mitchell | Mitra | | Mohorovicic | Moigno | Moiseev | Moissan | Moltke | Monge | Monira | Montanari | Moore | Moretus | Morley | Morozov | Morse | Moseley | Mösting | Mouchez | Moulton | Müller | Murakami | Murchison | Mutus

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000n.htm
Nagaoka | Nansen | Naonobu | Nasireddin | Nasmyth | Nassau | Natasha | Neander | Nearch | Necho | Neison | Neper | Nernst | Neujmin | Neumayer | Newcomb | Newton | Nicholson | Nicolai | Nicollet | Nielsen | Niepce | Nijland | Nikolaev | Nishina | Nobile | Nobili | Nöggerath | Nonius | Norman | Nöther (Noether) | Numerov | Nunn | Nušl

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000o.htm
Oberth | Obruchev | O'Day | Oenopides | Oersted | Ohm | Oken | Olbers | Olcott | Omar Khayyam | Onizuka | Opelt | Oppenheimer | Oppolzer | Oresme | Orlov | Orontius | Osama | Osiris | Ostwald

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000p.htm
Palisa | Palitzsch | Pallas | Palmieri | Paneth | Pannekoek | Papaleksi | Paracelsus | Paraskevopoulos | Parenago | Parkhurst | Parrot | Parry | Parsons | Pascal | Paschen | Pasteur | Patricia | Patsaev | Pauli | Pavlov | Pawsey | Peary | Pease | Peek | Peirce | Peirescius | Pentland | Perel'man | Perepelkin | Perkin | Perrine | Petavius | Petermann | Peters | Petit | Petrie | Petropavlovskiy | Petrov | Pettit | Petzval | Phillips | Philolaus | Phocylides | Piazzi | Piazzi Smyth | Picard | Piccolomini | Pickering | Pictet | Pikel'ner | Pilâtre | Pingré | Pirquet | Pitatus | Pitiscus | Pizzetti | Plana | Planck | Planté | Plaskett | Plato | Playfair | Plummer | Plutarch | Poczobutt | Pogson | Poincaré | Poinsot | Poisson | Polybius | Polzunov | Pomortsev | Poncelet | Pons | Pontanus | Pontécoulant | Popov | Porter | Poynting | Prager | Prandtl | Priestley | Prinz | Priscilla | Proclus | Proctor | Protagoras | Ptolemaeus | Puiseux | Pupin | Purbach | Purkyne | Pythagoras | Pytheas

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204091136.htm
Quetelet

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000r.htm
Rabbi Levi | Racah | Raimond | Raman | Ramsay | Ramsden | Rankine | Raspletin | Ravi | Rayet | Rayleigh | Razumov | Réaumur | Recht | Regiomontanus | Regnault | Reichenbach | Reimarus | Reiner | Reinhold | Repsold | Resnik | Respighi | Rhaeticus | Rheita | Riccioli | Riccius | Ricco | Richards | Richardson | Riedel | Riemann | Ritchey | Rittenhouse | Ritter | Ritz | Robert | Roberts | Robertson | Robinson | Rocca | Rocco | Roche | Romeo | Römer | Rosa | Rosenberger | Ross | Rosse | Rosseland | Rost | Rothmann | Rowland | Rozhdestvenskiy | | Runge | Russell | Ruth | Rutherford | Rutherfurd | Rydberg | Rynin

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000s.htm
Sabatier | Sabine | Sacrobosco | Saenger | Safarík | Saha | Samir | Sampson | Sanford | Santbech | Santos-Dumont | Sarabhai | Sarton | Sasserides | Saunder | Saussure | Scaliger | Schäberle | Scheele | Scheiner | Schiaparelli | Schickard | Schiller | Schjellerup | Schlesinger | Schliemann | Schlüter | Schmidt | Schneller | Schomberger | Schönfeld | Schorr | Schrödinger | Schröter | Schubert | Schumacher | Schuster | Schwabe | Schwarzschild | Scobee | Scoresby | Scott | Seares | Secchi | Sechenov | Seeliger | Segers | Segner | Seleucus | Seneca | Seyfert | Shackleton | Shahinaz | Shaler | Shapley | Sharonov | Sharp | Shatalov | Shayn | Sheepshanks | Sherrington | Shi Shen | Shirakatsi | Shoemaker | Short | Shternberg (Sternberg) | Shuckburgh | Shuleykin | Siedentopf | | Sikorsky | Silberschlag | Simpelius | Sinas | Sirsalis | Sisakyan | Sita | Sklodowska | Slipher | Slocum | Smith | Smithson | Smoluchowski | Snellius | Sniadecki | Soddy | Somerville | Sommerfeld | Sömmering | Soraya | Sosigenes | South | Spallanzani | Spencer Jones | Spörer | Spurr | St. John | Stadius | Stark | Stearns | Stebbins | Stefan | Stein | Steinheil | Steklov | Stella | Steno | Sternfeld | Stetson | Stevinus | Stewart | Stiborius | Stöfler | Stokes | Stoletov | Stoney | Störmer | Strabo | Stratton | Street | Strömgren | Struve | Subbotin | Suess | Sulpicius Gallus | Sumner | Sundman | Sung-Mei | Susan | Sverdrup | Swann | Swasey | Swift | Sylvester | Szilard

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000t.htm
T. Mayer | Tacchini | Tacitus | Tacquet | Taizo | Talbot | Tamm | Tannerus | Taruntius | Taylor | Tebbutt | Teisserenc | Tempel | Ten Bruggencate | Tereshkova | Tesla | Thales | Theaetetus | Thebit | Theiler | Theon Junior | Theon Senior | Theophilus | Theophrastus | Thiel | Thiessen | Thomson | Tikhomirov | Tikhov | Tiling | Timaeus | Timiryazev | Timocharis | Tiselius | Tisserand | Titius | Titov | Tolansky | Torricelli | Toscanelli | Townley | Tralles | Triesnecker | Trouvelot | Trumpler | Tsander (Zander) | Tseraskiy (Ceraski) | Tsinger (Zinger) | Tsiolkovskiy (Ziolkowski) | Tsu Chung-Chi | Tucker | Turner | Tycho | Tyndall

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000u.htm
Ukert | Ulugh Beigh | Urey

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000v.htm
Väisälä | Valier | van Albada | van Biesbroeck | van de Graaff | van den Bergh | van den Bos | van der Waals | van Gent | van Maanen | van Rhijn | van Vleck | van Wijk | van't Hoff | Vasco da Gama | Vashakidze | Vavilov | Vega | Vendelinus | Vening Meinesz | Ventris | Vera | Vernadskiy | Verne | Vertregt | Very | Vesalius | Vestine | Vetchinkin | Vieta | Vil'ev | Virchow | Virtanen | Vitello | Vitruvius | Viviani | Vlacq | Vogel | Volkov | Volta | Volterra | von Békésy | von Braun | von der Pahlen | von Kármán | von Neumann | von Zeipel | Voskresenskiy

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000w.htm
W. Bond | Walker | Wallace | Wallach | Walter | Walther | Wan-Hoo (Van-Gu) | Wargentin | Warner | Watson | Watt | Watts | Webb | Weber | Wegener | Weierstrass | Weigel | Weinek | Weiss | Werner | Wexler | Weyl | Whewell | White | Wichmann | Widmannstätten | Wiechert | Wiener | Wildt | Wilhelm | Wilkins | Williams | Wilsing | Wilson | Winkler | Winlock | Winthrop | Wöhler | Wolf | Wollaston | Woltjer | Wood | Wright | Wróblewski | Wrottesley | Wurzelbauer | Wyld

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000x.htm
Xenophanes | Xenophon

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000y.htm
Yablochkov | Yakovkin | Yamamoto | Yangel' | Yerkes | Yoshi | Young

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000z.htm
Zach | Zagut | Zähringer | Zanstra | Zasyadko | Zeeman | Zelinskiy | Zeno | Zernike | Zhiritskiy | Zhukovskiy | Zinner | Zöllner | Zsigmondy | Zucchius | Zupus | Zwicky

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204100000.htm
Kraterketten:

Catena Abulfeda | Catena Artamonov | Catena Brigitte | Catena Davy | Catena Dziewulski | Catena Gregory | Catena Humboldt | Catena Krafft | Catena Kurchatov | Catena Leuschner (GDL) | Catena Littrow | Catena Lucretius (RNII) | Catena Mendeleev | Catena Michelson (GIRD) | Catena Pierre | Catena Sumner | Catena Sylvester | Catena Taruntius | Catena Timocharis | Catena Yuri

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204120000.htm
"Meer" (Mare)


(Mehrzahl "Maria"). Die dunklen, flachen Ebenen, die man insbesondere auf der Mondvorderseite findet, bezeichnet man als "Maria". Der Name spiegelt die alte Meinung wider, dass sie lunare Ozeane seien. Tatsächlich bestehen die "Mare-Ebenen" aus riesigen erstarrten Lavaströmen, die niedrig gelegene Gebiete des Mondes überflutet haben. Das sind oftmals ehemalige gigantische Einschlagkrater, was die runde Form einiger Maria erklärt (Beispiel: Mare Imbrium, Mare Orientale). Das Mare-Gestein besteht vorwiegend aus dunklen Basalten. Ihre recht glatte Oberfläche deutet darauf hin, dass die Maria durchweg jünger sind als die vom heftigen Bombardement durch Meteorite und Asteroide zerklüfteten Hochländer.


Mare Anguis | Mare Australe | Mare Cognitum | Mare Crisium | Mare Fecunditatis | Mare Frigoris | Mare Humboldtianum | Mare Humorum | Mare Imbrium | Mare Ingenii | Mare Insularum | Mare Marginis | Mare Moscoviense | Mare Nectaris | Mare Nubium | Mare Orientale | Mare Serenitatis | Mare Smythii | Mare Spumans | Mare Tranquillitatis | Mare Undarum | Mare Vaporum

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204140001.htm
Oceanus Procellarum

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204160000.htm
See (Lacus)

Lacus Aestatis | Lacus Autumni | Lacus Bonitatis | Lacus Doloris | Lacus Excellentiae | Lacus Felicitatis | Lacus Gaudii | Lacus Hiemalis | Lacus Lenitatis | Lacus Luxuriae | Lacus Mortis | Lacus Oblivionis | Lacus Odii | Lacus Perseverantiae | Lacus Solitudinis | Lacus Somniorum | Lacus Spei | Lacus Temporis | Lacus Timoris | Lacus Veris

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204170000.htm
Sumpf (Palus)

Palus Epidemiarum | Palus Putredinis | Palus Somni

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204040000.htm
Bucht (Sinus)

Sinus Aestuum | Sinus Amoris | Sinus Asperitatis | Sinus Concordiae | Sinus Fidei | Sinus Honoris | Sinus Iridum | Sinus Lunicus | Sinus Medii | Sinus Roris | Sinus Successus

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204050001.htm
Planitia Descensus

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204030000.htm
Berg (Mons)

Mons Agnes | Mons Ampère | Mons André | Mons Ardeshir | Mons Argaeus | Mons Bradley | Mons Delisle | Mons Dieter | Mons Dilip | Mons Esam | Mons Ganau | Mons Gruithuisen D | Mons Gruithuisen G | Mons Hadley | Mons Hadley Delta | Mons Hansteen | Mons Herodotus | Mons Huygens | Mons La Hire | Mons Maraldi | Mont Blanc | Mons Moro | Mons Penck | Mons Pico | Mons Piton | Mons Rümker | Mons Usov | Mons Vinogradov | Mons Vitruvius | Mons Wolff

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204070000.htm
Gebirge/Hügelgruppe (Montes)

Montes Agricola | Montes Alpes | Montes Apenninus | Montes Archimedes | Montes Carpatus | Montes Caucasus | Montes Cordillera | Montes Haemus | Montes Harbinger | Montes Jura | Montes Pyrenaeus | Montes Recti | Montes Riphaeus | Montes Rook | Montes Secchi | Montes Spitzbergen | Montes Taurus | Montes Teneriffe

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204130000.htm
Meeresrücken (Dorsum)

Dorsa Aldrovandi | Dorsa Andrusov | Dorsum Arduino | Dorsa Argand | Dorsum Azara | Dorsa Barlow | Dorsum Bucher | Dorsum Buckland | Dorsa Burnet | Dorsa Cato | Dorsum Cayeux | Dorsum Cloos | Dorsum Cushman | Dorsa Dana | Dorsa Ewing | Dorsum Gast | Dorsa Geikie | Dorsum Grabau | Dorsum Guettard | Dorsa Harker | Dorsum Heim | Dorsum Higazy | Dorsa Lister | Dorsa Mawson | Dorsum Nicol | Dorsum Niggli | Dorsum Oppel | Dorsum Owen | Dorsa Rubey | Dorsum Scilla | Dorsa Smirnov | Dorsa Sorby | Dorsa Stille | Dorsum Termier | Dorsa Tetyaev | Dorsum Thera | Dorsum von Cotta | Dorsa Whiston | Dorsum Zirkel

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204080000.htm
Kap (Promontorium)

Promontorium Agarum | Promontorium Agassiz | Promontorium Archerusia | Promontorium Deville | Promontorium Fresnel | Promontorium Heraclides | Promontorium Kelvin | Promontorium Laplace | Promontorium Tänarium

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204180000.htm
Tal (Vallis)

Vallis Alpes | Vallis Baade | Vallis Bohr | Vallis Bouvard | Vallis Capella | Vallis Inghirami | Vallis Palitzsch | Vallis Planck | Vallis Rheita | Vallis Schrödinger | Vallis Schröteri | Vallis Snellius

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204060000.htm
Furche, Riss (Rupes)

Rupes Altai | Rupes Boris | Rupes Cauchy | Rupes Kelvin | Rupes Liebig | Rupes Mercator | Rupes Recta | Rupes Toscanelli

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204150000.htm
Rille (Rima), Rillengruppe (Rimae)

Rima Agatharchides | Rima Agricola | Rimae Alphonsus | Rimae Apollonius | Rimae Archimedes | Rima Archytas | Rima Ariadaeus | Rimae Aristarchus | Rima Artsimovich | Rimae Arzachel | Rimae Atlas | Rima Billy | Rima Birt | Rimae Bode | Rimae Boscovich | Rima Bradley | Rima Brayley | Rimae Bürg | Rima Calippus | Rima Cardanus | Rima Carmen | Rima Cauchy | Rimae Chacornac | Rima Cleomedes | Rima Cleopatra | Rima Conon | Rimae Daniell | Rimae Darwin | Rima Dawes | Rimae de Gasparis | Rima Delisle | Rima Diophantus | Rimae Doppelmayer | Rima Draper | Rima Euler | Rima Flammarion | Rimae Focas | Rimae Fresnel | Rima Furnerius | Rima G. Bond | Rima Galilaei | Rima Gärtner | Rimae Gassendi | Rima Gay-Lussac | Rimae Gerard | Rimae Goclenius | Rimae Grimaldi | Rimae Gutenberg | Rima Hadley | Rima Hansteen | Rimae Herigonius | Rima Hesiodus | Rimae Hevelius | Rimae Hippalus | Rima Hyginus | Rimae Hypatia | Rima Jansen | Rimae Janssen | Rimae Kopff | Rima Krieger | Rimae Liebig | Rimae Littrow | Rimae Maclear | Rimae Maestlin | Rima Mairan | Rima Marcello | Rima Marius | Rimae Maupertuis | Rimae Menelaus | Rimae Mersenius | Rima Messier | Rima Milichius | Rimae Opelt | Rima Oppolzer | Rimae Palmieri | Rimae Parry | Rimae Petavius | Rimae Pettit | Rimae Pitatus | Rimae Plato | Rimae Prinz | Rimae Ramsden | Rima Réaumur | Rima Reiko | Rimae Repsold | Rimae Riccioli | Rimae Ritter | Rimae Römer | Rima Rudolf | Rima Schröter | Rimae Secchi | Rima Sharp | Rima Sheepshanks | Rima Siegfried | Rimae Sirsalis | Rimae Sosigenes | Rima Suess | Rimae Sulpicius Gallus | Rima Sung-Mei | Rima T. Mayer | Rimae Taruntius | Rimae Theaetetus | Rimae Triesnecker | Rimae Vasco da Gama | Rima Vladimir | Rima Wan-Yu | Rima Yangel' | Rima Zahia | Rimae Zupus

Astronaut, Kosmonaut (W3)

Der "Astronaut" entstammt altgriech. "aster" = "Stern" und "naus,-tis" = "Seefahrer", also "Sternenfahrer";
Als analoge Wortbildung geht der russ. "Kosmonaut" zurück auf griech. "kosmos" = "Welt(-ordnung)".

astronomia
Astronomie-Lexikon

(E?)(L1) http://www.astronomia.de/
Sonnensystem | Sonne | Planeten | Venus | Erde | Mars | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto | Kleinkörper | Erdmond (1) | Marsmonde (2) | Jupitermonde (16) | Saturnmonde (18) | Uranusmonde (15) | Neptunmonde (8) | Plutomond (1) | Meteoroid, Meteor und Meteorit | Asteroid, Planetoid und Kleinplanet | Komet | Sterne | Sternbilder | Sternentstehung und -entwicklung | Sternhaufen | Nebel | Entfernungseinheiten | Sonnen- und Sternzeit | Fachbegriffe der Astronomie | Exzentrizität | Inklination und Ekliptik | Relativitätstheorie | SETI - Suche nach außerirdischer Intelligenz

(E?)(L1) http://www.astronomia.de/lexikon.htm


Astronomie (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomie
griech. "Astronomie" = "Sternkunde, Himmelskunde" hingegen ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung des Weltalls beschäftigt.
(© blueprints Team)

Die griech. "astronomia" = "Sternkunde" ("Wissenschaft von den Gestirnen") setzt sich zusammen aus griech. "aster" = "Stern", "astron" = "Gestirn", "Sternbild" und griech. "nomos" = "das Zugeteilte" ("Gesetz"). Zusammen ergibt sich also "die Zuordnung, Gesetzmässigkeiten der Sterne (erforschen)".

astronomie
Lexikon der Astronomie

(E?)(L?) http://www.astronomie.de/




(E?)(L?) http://www.astronomie.de/bibliothek/lexikon/index.htm


Azimut (W3)

Der "Zenit" = "Scheitelpunkt (des Himmels)", "Höhepunkt einer Entwicklung" kam im 15./16. Jh. uber ital. "zenit", "zenith" und span. "zenit" (heute "cenit") aus arab. "semt" in die deutsche Sprache (hocharab. "samt ar-ra's" = "Scheitelpunkt", eigtl. "Weg", "Richtung des Kopfes").

Der Begriff wurde von arabischen Astronomen benutzt, um einen bestimmten Ort am Himmelsgewölbe zu benennen. Zunächst erschien der Arabismus span. "zemt" im 13. Jh. in einem Wrrk des Spaniers Alfonso el Sabios "Libros del Saber de Astronomia" (= "Bücher der Sternkunde"). Durch einen Lesefehler wurde daraus (nach J. Corominas) span. "zenit".

Einmal falsch übernommen wanderte "zenit" - vermittelt durch das Mittellateinische und Italienische - in die anderen europäischen Sprachen.

Auf der gleichen Basis aoll auch "Azimut" = "Scheitelkreis" beruhen. Der Plural des arabischen Wortes mit assimiliertem bestimmtem Artikel "al", "al-sumut", "as-sumut" = "die Wege".

Was "Azimut" = "Scheitelkreis" genau bedeutet, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch der Beschreibung als "Winkel zwischen der Vertikalebene eines Gestirns und der Südhälfte der Meridianebene, gemessen von Süden über Westen, Norden und Osten", kann ich keine weitere Information entnehmen. Aber uns interessieren hier in erster Linie die Wörter und nicht die Bedeutungen.

B

br.de - ac
alpha-Centauri
Crashkurs Universum

(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/alpha-centauri-videothek-videos100.html

Übersicht aller Folgen - Stand: 18.02.2015

Hier finden Sie alle Folgen der Sendereihe Alpha Centauri in der Reihenfolge ihrer Erstausstrahlung. Leider dürfen wir nur diejenigen Videos online bereit stellen, die innerhalb der vergangenen fünf Jahre erneut ausgetrahlt wurden.


(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2007-102.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2006-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2005-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2004-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2003-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2002-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2001-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-2000-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-1999-100.html




(E?)(L?) https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/centauri-1998-102.html




Erstellt: 2020-01

C

D

DLR (W3)

"DLR" steht für "Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt".

(E?)(L?) http://www.dlr.de/




(E?)(L?) http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10079

Archivseiten


(E?)(L?) http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10086/

Archivseiten


(E?)(L?) http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10084/year-all/

Video Archiv


(E?)(L?) http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10085/year-all/

Multimedia Archiv - Animationen


(E?)(L?) http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10068/747_read-908/

Glossar

Das Glossar des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert kurz und verständlich Fachbegriffe der DLR-Forschungsthemen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr. Außerdem beinhaltet es einen bereichsübergreifenden, allgemeinen Teil.




Erstellt: 2012-09

E

F

Firmament - Rose

Syringa vulgaris 'Firmament' A medium-sized bush, introduced by Lémoine in 1932. The scented flowers appear in early summer. Z5.

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=20830
Teehybride von Gaujard, 1971, rot, gefüllt, groß, stark duftend, steht auch im Zweibrücker Rosengarten.

Erstellt: 2013-09

Firmament
firm
firmen
Konfirmation (W2)

Das dt., frz., engl. "Firmament" hat - obwohl es den etwas vagen Sternenhimmel über uns bezeichnet - einen festen Hintergrund. Früher hatte man die Vorstellung, dass es sich um ein "festes" Himmelsgewölbe über der Erde handelt.

Das Wort dt. "Firmament", frz. "firmament" (1119), engl. "firmament" (13. Jh.) geht auf die biblische Bezeichnung für den Himmel zurück und basiert auf dem lat. "firmamentum" = dt. "Stütze", "Träger", "Unterstützung". Das Substantiv geht zurück auf das Adjektiv lat. "firmare" = dt. "festigen", "stützen", "kräftigen", lat. "firmus" = dt. "fest", "stark", "kräftig", worauf auch engl. "firm" zurück geht, wowie engl. "affirm", "confirm", "farm", "fermata".

Mit dem lat. "firmamentum" wurde das griech. "stereoma" = dt. "festes, solides Bauwerk" übersetzt. Dieses wiederum war die Übersetzung des hebr. "raqia", das im alten Testament sowohl die Himmelswölbung als auch den Erdboden bezeichnete und wörtlich dt. "Ausdehnung" bedeutet. Dem hebr. "raqia" liegt "raqa" = dt. "glatthämmern", "erweitern" zu Grunde. Im Aramäischen bedeutete es "befestigen", was wohl zur irreführenden griechischen und lateinischen Übersetzung veranlasste.

Über die Wurzel ide. "*dher-" = dt. "fest halten", "aushalten", "unterstützen" ist sanskr. "dharma" verwandt mit lat. "firmus" = dt. "fest", "stark", "kräftig" und lat. "fortis" = dt. "stark", "kräftig", "rüstig". Daraus wiederum gingen dt. "fest" und engl. "firm" = dt. "fest", "standhaft", "firmament" (das "feste" Himmelsgewölbe über der Erde), engl. "affirm" = dt. "versichern", "beteuern", engl. "fort" = dt. "Fort", "Festung" und viele andere Wörter hervor.

Im Griechischen findet man griech. "thronos" = dt. "Sitz", "Thron" woraus natürlich dt. "Thron" und engl. "throne" entstandt. (Obwohl also "feststehend" kann aber auch ein "Thron wackeln".)

Das Wort "firm" = "fest", "sicher" steckt auch in den Begriffen "Firmament" = "festes Himmelsgewölbe", "firmen" = "Festigung (der Glaubenszugehörigkeit)", "Konfirmation" = "Bestärkung".



Bei Adelung findet man:


Die "Feste", plur. die -n, von dem Bey- und Nebenworte "fest".

1) * Die "Festigkeit", ohne Plural; in welcher veralteten Bedeutung in den Monseeischen Glossen "Festi" durch robur erkläret wird.

2) * Was zur "Festigkeit", d.i. Gewißheit, einer Sache dienet; in welchem Verstande "Feste" und "Handfeste" ehedem von einer schriftlichen Versicherung, von einem jeden Documente üblich waren, so wie im mittlern Latein "Firma", "Firmitas", "Firmare" u. s. f. In den Monseeischen Glossen heißt "Festi" "eine Handschrift", und "Vesti", "conscriptio".

3) * Der sichtbare Himmel; welche gleichfalls veraltete Bedeutung noch häufig in der Deutschen Bibel vorkommt, und eigentlich nach dem mittlern Latein. "Firmamentum" gebildet ist, welches anfänglich das "Dach eines Gebäudes", und dann figürlich den "sichtbaren Himmel" bedeutete. Schon Notker übersetzte dieses Wort durch "Himelfesti". Das Schwed. "Fäste" und Angels. "Faestenne" hat gleiche Bedeutung.

4) Ein festes, hartes Gestein von einem beträchtlichen Umfange, im Bergbaue. Die "Feste" verklemmet den Gang, wenn ein festes Gestein den Gang abschneidet.

5) Ein fester, oder eingeschlossener Ort; eine im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnlich gewordene Bedeutung. An einigen Orten ist "Feste" oder "Landfeste" eine "Landwehre". An andern bedeutet es noch ein "Gefängniß", S. "Frohnfeste". Am üblichsten war es ehedem von einer "Festung", welcher Gebrauch noch in der Deutschen Bibel üblich ist, auch noch im Oberdeutschen und in der höhern Schreibart der Hochdeutschen vorkommt, wo "Feste" noch so viel als ein "festes Schloß", eine "Burg", bedeutet. 1774 starb zu Inspruck der Graf zu Wolkenstein-Trostburg - Lehen- und Pfandesinhaber der Feste Siegmundskron. Alle Reisigen aus euern Festen, Raml. Festi und Veste heißt schon bey dem Ottfried und Willeram, und "Fäste" im Dän. ein "Schloß". In allen diesen Bedeutungen wurde dieses Wort ehedem auch "Veste" und "Vöste" geschrieben.

Das "Firmament", des -es, plur. die -e, der sichtbare Himmel, an welchem bey Tage die Sonne und des Nachts die Sterne glänzen; aus dem Latein. "Firmamentum", Griech. "???", weil man ehedem glaubte, der scheinbare oberste Raum des Himmels bestehe aus einer festen Materie, daher statt dieses Wortes ehedem auch das Wort "Feste" üblich war, S. dasselbe.

Der "Himmel", des -s, plur. ut nom. sing. ein altes Wort, welches ehedem eine jede, besonders eine gewölbte oder hohle Decke bedeutete.

1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Die bewegliche, größten Theils von kostbarem Zeuge verfertigte Decke, welche bey gewissen Feyerlichkeiten über vornehme Personen getragen, oder über ihren Sitz befestiget, und mit einem ausländischen Worte ein "Baldachin" genannt wird, ist noch unter dem Nahmen eines Himmels, eines "Prachthimmels", eines "Tragehimmels", eines "Thronhimmels" bekannt. Ehedem wurde er auch ein "Himmelzen", "Himlitz", genannt. Auch die oberste Decke einer Kutsche, ingleichen der obere Theil eines mit Vorhängen versehenen Bettes, ( S. "Himmelbett") wird noch der "Himmel", der "Kutschenhimmel", der "Betthimmel" genannt. Ein bedeckter Wagen, eine Landkutsche oder Postkutsche kommt noch in dem vorigen Jahrhunderte unter dem Nahmen eines "Himmelwagens" vor. In den Salzburgischen Salzwerken ist der "Himmel" das, was andere Bergleute die "First" nennen. Hornegk nennt eine "Pferdedecke" oder "Schabracke" den "Himmel". In Boxhorns Glossen ist "Himila" die "Decke eines Zimmers", in den Monseeischen Glossen aber bedeutet das Zeitwort "himmeln" "wölben". Bey dem Kilian ist "Hemel des Mondes" das "Gewölbe im Munde", der "Gaumen". Eine Art eines spiegelicht gestrickten Garnes, welches nicht zum Fangen, sondern nur zum Abhälten und Bedecken üblich ist, und daher auch eine "Decke" heißt, wird noch jetzt bey den Jägern ein "Himmel" genannt. S. auch "Himmelskorn".

2. Figürlich und am häufigsten, das dem Anscheine nach runde blaue Gewölbe, welches über der Oberfläche der Erde erhaben ist und dieselbe gleichsam bedecket. Quam late coelum tegit terram, sagt ein alter Dichter, und Ottfried: So himil thekit thaz lant.

1) Überhaupt, der ganze sichtbare Raum über der Erde; ohne Plural. Unter dem freyen Himmel schlafen, im Gegensatze des Schlafens in einem Gebäude, in einer Hütte oder Höhle. Die blaue Farbe des Himmels, S. "Himmelblau". Er war so betrunken, daß er den Himmel nicht sahe. Jemanden bis in den Himmel erheben, außerordentlich loben. Besonders im Gegensatze der Erde, alles was über der Erde ist, im Gegensatze derselben. Himmel und Erde bewegen, sich aller ersinnliche Mühe geben, eine Absicht zu erreichen. Diese Dinge sind so verschieden, wie der Himmel von der Erde. Dergleichen grober Mann; als dieser ist, muß zwischen Himmel und Erde nicht mehr seyn, Gell.

2). Besonders mit verschiedenen Einschränkungen, einzelne Theile dieses unermeßlichen Raumes über der Erde zu bezeichnen. (a) In einigen wenigen Zusammensetzungen wird dieses Wort dem Innern der Erde entgegen gesetzt, ihre Oberfläche zu bezeichnen, ingleichen der letztern, etwas auszudrucken, was nahe über derselben ist. S. "Himmelerz", "Himmelsspur". Noch häufiger, (b) der sichtbare Theil des Himmels, welcher den Gesichtskreis abschneidet, von welchem man im gemeinen Leben sagt, daß er auf der Erde ruhe, die Erde berühre. Die Sonne stehet mitten am Himmel, wenn sie in der Mitte dieses Raumes gesehen wird. Besonders in Ansehung der darin befindlichen Luft, der Dünste und deren Beschaffenheit. Ein heiterer, heller, klarer Himmel. Der Himmel ist voller Wolken. Der Himmel ist trübe, welches man in Niedersachsen "hevenschemig" nennet, von "Hefen", der "Himmel", und "schemig", "schattig", "trübe". Der Himmel, der finster über mich herab hängt, Weiße. Die Vögel unter dem Himmel, die Vögel des Himmels, in der Deutschen Bibel; der Thau des Himmels, Regen vom Himmel, u. s. f. eben daselbst. In der höhern Schreibart zuweilen auch, ein "Himmelsstrich", ein Land, ein Theil der Erdfläche in Ansehung der Entfernung von dem Äquator. Unter diesem für mich ewig fremden und ewig trüben Himmel möchte ich noch ein Mahl die Freuden meiner muntern Jugend zurück rufen, Zimmerm. Was uns unter Einem Himmel nicht schädlich ist, kann uns unter dem andern gefährlich seyn. Ihm hohlet über Meer. Die Früchte fremder Himmel der kühne Schiffer her, Dusch. S. "Himmelsstrich". In weiterer Bedeutung wird auch zuweilen der ganze Dunstkreis, welcher die Erdkugel umgibt, der "Himmel" oder der "Lufthimmel", der "Wolkenhimmel" genannt. (c) Der ganze Raum, welchen das Sonnen-System einnimmt, und in weiterer Bedeutung der Raum, welchen ein jeder Fixstern mit seinen Planeten einnimmt. In Ansehung des Sonnen-Systems nennet man diesen Himmel zuweilen gleichfalls den Lufthimmel, weil er mit einem feinen, der Luft ähnlichen flüssigen Wesen ausgefüllet seyn soll. (d) In noch weiterer Bedeutung, der ganze unermeßliche Weltraum außer der Erde, mit allen darin befindlichen Weltkörpern; der "Sternenhimmel", in der Deutschen Bibel das "Firmament", die "Feste des Himmels". Die Sterne am Himmel, (nicht im Himmel.) Den Himmel beobachten, die Veränderungen der in diesem Raume befindlichen Weltkörper. S. "Himmelslauf", "Himmelskörper" u. s. f. So fern in diesem Raume wiederum besondere Räume angenommen werden, kann auch der Plural gebraucht werden, welcher daher nach morgenländischer Art auch in der Deutschen Bibel so oft vorkommt. Laß sich, o Herr, die hohen Himmel neigen, Opitz. (e) Der Ort des Aufenthaltes, oder vielmehr der unmittelbaren Offenbarung des unendlichen Wesens, so fern derselbe in einem Theile dieses Himmels, oder außerhalb desselben angenommen wird; ohne Plural. aa) Eigentlich, welcher Himmel denn auch der empyräische Himmel, und 2 Cor. 12, 2 der dritte Himmel genannt wird, zum Unterschiede von dem "Sternenhimmel" und "Lufthimmel". Der Heilige im Himmel, Sir. 48, 23. Euer Vater im Himmel, Matth. 6, 9. Gott im Himmel, weiß es. Die Ehen werden im Himmel gemacht. bb) Besonders, so fern dieser Ort zugleich als der Aufenthalt der guten Engel, und der vollendeten Gerechten angenommen wird; der Himmel der Seligen, im Gegensatze der Hölle. In den Himmel kommen. Elias fuhr gen Himmel. Seine Seele ist im Himmel. Das wird dir dort im Himmel belohnet werden. Ein Bürger des Himmels. Wo es denn auch von der Glückseligkeit selbst gebraucht wird, welche die Gerechten an diesem Orte der unmittelbaren Offenbarung Gottes genießen. Der Vorschmack des Himmels. Nach einer noch weitern Figur auch von einem sehr hohen Grade irdischer Glückseligkeit. Ihr erhebt mich in einen Himmel von Freuden, Weiße. Denke was das für ein Himmel von Glückseligkeit seyn müßte, wenn wir unsere Liebe vor den Augen der Welt feyern könnten, ebend. Schon die ältesten heidnischen Skandier nannten Odins Sitz und die beglückte Wohnung der Helden in demselben Limle. cc) Figürlich, das höchste Wesen selbst, Gott selbst, ohne Plural. Der Himmel hat es so gewollt. Der Himmel ist mein Zeuge. Das weiß der Himmel. Das sey dem Himmel geklagt! Der Himmel sey gelobt! Wie es der Himmel schicken wird. Um des Himmels willen! Nein, um des Himmels willen nicht! Gell. Um des Himmels willen, ich höre jemanden oben reden! ebend. Auch bey den alten Finnen und Lappen bedeutete "Jumal" so viel als "Gott".

Anm. Bey dem Ulphilas und im alt Schwed. "Himin", im Isidor, bey dem Kero, Ottfried, Willeram u. s. f. schon "Himil", "Himile", im Dän. und Schwed. gleichfalls "Himmel". Wachter war in Ansehung der Ableitung dieses Wortes sehr unbeständig. Anfänglich pflichtete er dem Dietrich von Stade bey, der es vom "heimen", "bedecken", abstammen ließ; hernach sahe er das Vorwort "um" als das Stammwort an, und endlich fiel er gar auf das Zeitwort "hammeln", "verstümmeln", und erklärete die Benennung des Himmels aus der albernen Fabel von dem Saturn, der den Cölum verschnitten haben soll. Frisch leitete es von "ha", "hoch" und "heben" her, nach einer nicht seltenen Verwandelung des "b" in "m", wie die Holländer "Hemel" für "Hebel", "Sauerteig", sagen. Allein da dieses Wort ehedem von einer jeden Decke, besonders von einer gewölbten und hohlen Decke gebraucht wurde, so ist die Ableitung von dem alten "heimen", "decken", "bedecken", immer noch die wahrscheinlichste, S. "Hemd". Die Endsylbe "-el" ist weiter nichts als die Ableitungsylbe, welche ein Werkzeug, oder ein handelndes Ding bedeutet, so daß "Himmel" nichts anders ist, als eine gewölbte Decke, welches mit dessen scheinbaren Beschaffenheit sehr gut überein kommt. Auf eben die Art nannten ihn die Griechen "???", und die Lateiner "coelum", welche beyden Wörter mit "hohl" sehr genau verwandt sind. Bey den alten Schweden war "Himin" die "Gehirnhaut", so wie das Griech. "???" eine jede pergamentartige Haut bezeichnet. Die Niedersachsen nennen den "Himmel" "Hefen", (Engl. "Heaven") entweder von "heben", dessen Höhe zu bezeichnen, oder auch noch wahrscheinlicher von der scheinbaren gewölbten Beschaffenheit desselben, da denn dieses Wort zu "Hafen", ein "hohles Gefäß", Lat. "cavus", gehören würde. Aus eben dieser Ursache heißt er bey den Bretagnern und Wallisern "Nef", "Nefo", S. "Napf". Im Oberd. wird "himmlitzen" häufig für "blitzen" gebraucht. S. auch "Himmeln".


"Firmament" als Farbe: - #4a545c - Grayish Blue
"Firmament Blue" als Farbe: - #649a9e - Light Greenish Blue
"Firmament Blue" als Farbe: - #474389 - Strong Purplish Blue
"Firmament Gray" als Farbe: - #c1caca - Very Pale Blue
"Firmament Gray" als Farbe: - #f9dfcf - Bluish White


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/

Esperanto: "firmamento"


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

FIRMAMENT, n. | GEFIRMAMENT | HIMMELSFIRMAMENT, n.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/

Firmament


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Firmament | Stein (Firmament-)


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/


Erstellt: 2013-09

G

H

Himmelsscheibe von Nebra (W3)

Die "Himmelsscheibe von Nebra" trägt als "Zunamen" den Namen ihres Fundortes auf dem Mittelberg (bei Nebra in Sachsen-Anhalt).

(E?)(L?) http://www.archlsa.de/sterne


(E?)(L?) http://www.archlsa.de/funde-der-monate/archiv.htm
Welche Überraschungen so eine Steinkiste bergen kann, berichtet direkt vom Schauplatz des Geschehens Christian Bogen - Der geschmiedete Himmel - Wiederbelebung einer Goldschmiedetechnik der Bronzezeit - Die Ausstellung „Der geschmiedete Himmel“ eröffnet am 15. Oktober 2004. Der FUMO Oktober 2004 stammt aus der Werkstatt des Landesmuseums und steht mit dem Titel der Ausstellung in engem Zusammenhang. Die Goldschmiede Karoline Finke und Cora Bozan fertigten dort Teile der Himmelsscheibe von Nebra an.

Der Hauch von Ewigkeit: Ein neuer Goldfund aus dem mittelalterlichen Stendal - Ein durchaus sensationeller, weil wirklich seltener Goldfund ist Thema dieses FUMOs. Zwar ist die Goldmenge im Vergleich zu üblicherweise bemerkenswerten Goldfunden verhältnismäßig gering - doch Grund genug für ein interdisziplinäres Projekt, über das Archäologen, Physiker, Chemiker und eine Kunststudentin die Köpfe zusammensteckten. Die spannende Reise in die faszinierende Welt des Goldes beginnt natürlich bei der Himmelsscheibe von Nebra und endet in den Anfängen der modernen Atomforschung ...

(E?)(L?) http://www.archlsa.de/sterne/presseaktuell.htm

...
Er liegt in einer ringförmigen Wallanlage auf dem Mittelberg im Ziegelrodaer Forst bei "Nebra". Quer durch die Wallanlage verläuft die Gemarkungsgrenze zwischen Wangen und Ziegelroda und gleichzeitig die Grenze zwischen dem Landkreis Merseburg-Querfurt und dem Burgenlandkreis. Die Grube, in der die Scheibe vor ca. 3.600 Jahren deponiert worden war, befindet sich auf dem Gebiet der Gemarkung Ziegelroda im Landkreis Merseburg-Querfurt. Der nächst gelegene, größere Ort ist die Stadt "Nebra" in etwa 3,9 km Entfernung.

Nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente entschloss man sich am Landesamt für Archäologie, den Fund unter der wissenschaftlichen Bezeichnung "Frühbronzezeitliche Bronzescheibe mit Himmelsdarstellung von Nebra" oder kurz "Himmelsscheibe von Nebra" zu führen.
...
Bei der Himmelsscheibe von Nebra handelt es sich um einen Schlüsselfund für die europäische Vorgeschichte, die Astronomiegeschichte sowie die frühe Religionsgeschichte. Die erste uns bekannte konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte lässt mit ihren Beifunden weitreichende archäologische Beziehungen sowie einen ersten tiefen Einblick in die astronomischen Kenntnisse des vorgeschichtlichen Menschen zu. In Verbindung mit dem Fundort gewinnt dies zusätzlich an Brisanz. Himmelsscheibe und Beifunde deuten schon beim jetzigen Stand der Analyse weiträumige Beziehungen bis in den östlichen Mittelmeerbereich an. Für die weitere Forschung wird die Himmelsscheibe von Nebra wahrscheinlich auf Jahrzehnte ein zentraler Fixpunkt sein.
...


(E?)(L?) http://www.lda-lsa.de/himmelsscheibe_von_nebra/

Himmelsscheibe von Nebra | Der Fundort | Der Hort von Nebra | Datierung | Vom Kupfererz zum Himmelsbild | Die Phasen der Himmelsscheibe | Das Universum der Himmelsscheibe | Die Zeit der Himmelsscheibe | Naturwissenschaftliche Untersuchungen | Restaurierung | Publikationen

...
Die Himmelsscheibe von Nebra gehört zu einem Bronzeschatz, den Sondengänger im Sommer 1999 auf dem Mittelberg (bei Nebra in Sachsen-Anhalt) nahe der Kuppe illegal ausgewühlt hatten.
...


Hundstage (W3)

Ein Tag mit besonderer Bedeutung in Südeuropa und Nordafrika. Rund um das Mittelmeer war in der Antike zu dieser Zeit der hellste Stern am Himmel sichtbar: Sirius. Im alten Ägypten fällt sein Erscheinen zeitweise mit dem Einsetzen der lebenswichtigen Nilflut zusammen. In Griechenland gilt Sirius als Zentrum des Sternbildes "Großer Hund" und geht etwa dann auf, wenn die heißesten Tage des Jahres einsetzen.

Die Bezeichnung dt. "Hundstage", engl. "canicular days" (engl. "canicular" = dt. "hochsommerlich", lat. "canis" = dt. "Hund"), ist eine Lehnübersetzung von lat. "dies caniculares", und geht zurück auf die Stellung der Sonne im Sternbild "Grosser Hund". Es sind also genau genommen die "Hundstage der Sonne".

Nach dem hellsten aller Fixsterne genannt, dem Hundsstern oder Sirius, der zu dieser Zeit den Himmel beherrscht.

Die Hundstage dauern vom 23.Juli bis 23.August. So lange steht Sirius, der hellste aller Sterne, im Zeichen des Hundes, genauer gesagt des großen Hundes. In dieser Periode geht der Stern jeden Tag mit der Sonne auf und unter.

Allerdings hat sich mittlerweile der Aufgang und die Sichtbarkeit des Sternbilds "Großer Hund" um 30 Tage zum Herbst hin verschoben. Der Begriff "Hundstage" aber steht weiterhin für "saumelig verträumte, hitzeflirrende Sommertage", wenig Wind, wenig Regen.

Schon im lat. "dies caniculares" ist diese Bezeichnung zu finden.

Walter Kempowski, Schriftsteller (29.04.1929 (Rostock) - ???), Eherendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 2002, Werke:

(E?)(L?) http://www.astrowetter.com/events/wissen/hundstage.html

Die "Hundstage" gehen bis auf das alte Ägypten im 3. Jahrtausend v. Chr. zurück und bezeichneten dort die "Rückkehr" des Fixsterns "Sirius", Hauptstern im Sternbild "Großer Hund", an den Morgenhimmel. Sie sind daher in erster Linie keine meteorologische, sondern eine astronomische Singularität. Nachdem Sirius zuvor wochenlang unsichtbar mit der Sonne am Taghimmel stand, konnte er an den Ufern des Nils gegen Ende der ersten Julidekade erstmals in der sich erhebenden Morgendämmerung wieder erspäht werden. Das gleiche Ereignis wurde später von den Griechen als "heliakischer Aufgang" bezeichnet, was so viel wie "mit der Sonne" bedeutet.
...


(E?)(L?) http://www.bauernregeln.net/hundstage.html

...
"Hundstage" ist die Bezeichnung für eine Schönwetterperiode, die nach dem "Hundsstern Sirius", der Anfang August mit der Sonne auf- und untergeht, benannt wurde. Sie hat sich im Lauf der Jahrhunderte etwas verschoben, denn heute liegen sie meist schon in der Julimitte. Während des Zeitraums der Hundstage liegt in der Regel ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa, welches sehr heißes Wetter mit sich bringt und sie zu den heißesten Tagen des Jahres macht.
...
Die "Hundstage" gehen bis auf das alte Ägypten im 2. Jahrtausend v. Chr. zurück und bezeichneten dort die "Rückkehr" des Fixsterns Sirius, Hauptstern im Sternbild "Großer Hund", an den Morgenhimmel. Sie sind daher ursprünglich keine meteorologische Singularität, sondern ein astronomisches Ereignis. Nachdem Sirius zuvor wochenlang unsichtbar mit der Sonne am Tageshimmel stand, konnte er an den Ufern des Nils gegen Ende der ersten Julidekade erstmals in der sich erhebenden Morgendämmerung wieder erspäht werden. Das gleiche Ereignis wurde später von den Griechen als "heliakischer Aufgang" bezeichnet, was so viel wie "mit der Sonne" bedeutet.
...
Heute erscheint Sirius am östlichen Morgenhimmel nicht mehr zeitgleich mit den nach ihm benannten Hitzetagen, sondern erst Ende August. Astronomen haben ausgerechnet, dass der "heliakische Aufgang" von Sirius in 10000 Jahren sogar erst im Januar sichtbar sein wird - astronomisch gesehen würden die "Hundstage" dann in den tiefsten Winter fallen.
...


(E?)(L?) http://www.deutschlandfunkkultur.de/gottes-muehlen-mahlen-langsam-aber-gerecht.1306.de.html?dram:article_id=193533

...
Der "Hundsstern" befindet sich nämlich in der Nähe des Sternbilds Orion. So hieß der große Jäger aus der griechischen Mythologie, und ein Jäger ohne Hund war schwer vorstellbar, weshalb man auf die Namensgebung für den "Sirius" kam. Erst später meinte man fälschlich, die "Hundstage" hätten mit den japsenden und hechelnden Hunden zu tun, die mit der Hitze augenscheinlich ihre Schwierigkeiten haben. Kein Wunder, können sie doch nicht wie wir durch Schwitzen Verdunstungskälte erzeugen!
...


(E?)(L?) http://www.donnerwetter.de/wetter-lexikon/hundstage_cid_3995.html

Hundstage


(E?)(L?) https://www.duden.de/rechtschreibung/Hundstage

...
Herkunft: mittelhochdeutsch "hundetac", "huntlich tage", Lehnübersetzung von spätlateinisch "dies caniculares", so benannt, weil die Sonne in dieser Zeit beim Hundsstern im Sternbild des Großen Hundes steht
...


(E?)(L?) https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=101094&lv3=101210

...
Die Zuordnung zum Kalender erfolgte im alten Griechenland. Mitte Juli bis Mitte August (gregorianisch) war und ist in Griechenland die heißeste Zeit des Jahres. Zugleich war um den 20. Juli vor rund 2000 Jahren der heliakische Aufgang von Sirius im ?Großen Hund? zu beobachten, womit die Hundstage anbrachen.

Die vieljährigen Wetterstatistiken weisen allerdings ausgerechnet für den Kern-Zeitraum der Hundstage (28.7. bis 7.8.) in Mitteleuropa unbeständige Südwestwetterlagen aus (Bissolli, Schönwiese; Kalendergebundene Witterungserscheinungen, 5/1991).

Außerdem: Wegen der Präzession der Erdachse hat sich der heliakische Aufgang des Sirius in Griechenland bis heute auf etwa den 10. August verschoben, für Frankfurt/Offenbach am Main auf den 25. August.
...


(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Kalender/hundstag.htm

Bauernregel zu den Hundstagen


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/25_Apr.htm

1940-04-25: Al Pacino - amerikanischer Filmschauspieler. 1967 feierte er erste Erfolge mit dem Off-Broadway-Stück "The Indian Wants the Bronx". Nach einigen weiteren Hauptrollen wurde er von Francis Ford Coppola für die Hauptrolle neben Marlon Brando in "Der Pate" engagiert. Pacino lieferte eine brilliante schauspielerische Leistung als Sohn eines Mafia-Bosses ab, die ihm eine erste Oscar-Nominierung und den Durchbruch als Hollywood-Schauspieler brachte. Nach "Hundstage" wurde es stiller um Pacino, erst in den 1980er Jahren brachte er sich durch Filme wie Brian de Palmas "Scarface" (1983) und "Sea of Love - Melodie des Todes" (1989) wieder ins Gespräch. Nach einer erneuten Zusammenarbeit mit Coppola in "Der Pate III" (1990) folgte der Thriller "Heat" (1995) mit Schauspielkollege Robert De Niro.


(E?)(L?) http://www.georeise.de/lexikon/h/hundstage.htm

Hundstage


(E?)(L?) https://www.handlungsreisen.de/buch.php?id=285

Buchdetails


(E?)(L?) https://www.handlungsreisen.de/buch.php?id=2082

Buchdetails


(E?)(L?) http://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Hundstage

Die Hundstage heißen so, nicht weil sie selbst Hunden zu heiß sind,sondern weil um diese Zeit des Jahres der Sirius, der Hundestern, mit der Sonne zusammen aufgeht. In der Antike glaubte man, daß dieser Stern noch zusätzliche Hitze brächte.
...


(E?)(L?) http://www.kath.de/Kirchenjahr/hundstage.php

Hundstage: 23. Juli - 24. August

Der Name leitet sich vom Hundsstern her, damit ist der Sirius gemeint, der am 23. Juli zusammen mit der Sonne aufgeht und die heißeste Zeit des Jahres einleitet.


(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filme/neuimkino/archiv_neuimkino/hundstage_film/

Hundstage (Österreich 2001)
Regie: Ulrich Seidl
Darsteller/innen: Marion Hofstädter, Alfred Mrva, Christine Jirku u. a.


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

"hundedach", mndt., M.: nhdt. "Hundstag", Tag in der heißesten Zeit im Sommer;

Etymologie: s. "hunt" (1), "dach" (1);

Redewendungen: "hundedage" (Pl.): nhdt. "Hundetage", "Hundstage", Zeit von Ende Juli bis Mitte Ende August;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 385 (hundeblôme/"hundedage")


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_03_fgh.pdf

"Hundsstern" - "Sirius"

"Hundstage", m pl "dies caniculares", m pl [vet.; LEA p.278; LMG p.326,1; GHL I,957] {spatium temporis in mensibus Iulii Augustique}


(E?)(L?) http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/wetterlexikon.html

"Hundstage": Heiße Tage am Ende des Sommers, im Juli/August. In dieser Zeit ist Sirius, der größte Stern im Sternbild des Hundes zu sehen. Er wird deshalb auch Hundsstern genannt. Die alten Ägypter haben das bereits beobachtet und in einen Zusammenhang gebracht. Das warme Wetter entsteht durch eine beständige Hochdrucklage, die um diese Zeit sehr häufig ist.


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Lehnübersetzung: "Hundstage"


(E?)(L?) http://www.owid.de/nav/gehezu/Hundstage?module=elex

Hundstage


(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/

Hundstage

Die "Dies caniculares" in der Zeit zwischen dem 23. Juli und 23. August haben nichts mit unseren kläffenden Haustieren zu tun: Zur Sommersonnenwende geht Sirius, der auffällig leuchtende Hauptstern im Sternbild "Canis maior" ("Großer Hund") südöstlich des Orion im Morgengrauen auf. Diese Konstellation brachten dereinst die alten Griechen und Römer mit der größten Sommerhitze und Trockenheit in Verbindung.


(E?)(L?) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=Hundstage&index=lemmata

Hundstage, Hundetage | hundstageferien

die vom Hundsstern (dem Hund des Orion) beherrschten Wochen im Juli und August, lateinisch dies caniculares

I bei der Festlegung von Ferien, vgl. Hundsferien II als Gegensatz zur Winterszeit III als Gesindeziehtermin mit Vergnügungen des Dienstpersonals IV für Ursache der Tollwut gehalten V als Termin für die Tötung herrenloser Hunde


(E?)(L?) https://www.wetter.com/videos/wetterlexikon/hundstage-oft-die-heissesten-tage-des-jahres/596f166338f7880652640262

Veröffentlicht: Mi 19.07.17 | 01:57 min - Hundstage - Oft die heißesten Tage des Jahres - Video ansehen


(E?)(L?) https://www.wetter.com/wetterlexikon/hundstage_aid_570f4f19cebfc0060e8b45b0.html

Hundstage


(E?)(L?) https://www.wetter.net/wetterlexikon/eintrag/hundstage

Hundstage


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Hundstage

...
Die Hundstage gehen bis auf das alte Ägypten im 3. Jahrtausend v. Chr. zurück und bezeichneten dort die "Rückkehr" des Fixsterns "Sirius", Hauptstern im Sternbild "Großer Hund", an den Morgenhimmel. Sie sind daher ursprünglich keine meteorologische Singularität, sondern ein astronomisches Ereignis. Nachdem Sirius zuvor wochenlang unsichtbar mit der Sonne am Tageshimmel stand, konnte er an den Ufern des Nils gegen Ende der ersten Julidekade erstmals in der sich erhebenden Morgendämmerung wieder erspäht werden. Das gleiche Ereignis wurde später von den Griechen als "heliakischer Aufgang" bezeichnet, was so viel wie "mit der Sonne" bedeutet.

Die Wiederkehr des Sirius galt entlang des Nils als sicheres Vorzeichen der nahenden alljährlichen Sommer-Nilschwemme, die Schlamm und damit Fruchtbarkeit und Segen über die Felder entlang des Flusses brachte. Diese Tausende von Kilometern weiter stromauf durch die zentralafrikanische Regenzeit verursachte erste Hochwasserwelle des Jahres rollte stets in der zweiten Julihälfte, zur Zeit der größten Sommerhitze, den Fluss hinab und ergoss sich schließlich ins Mittelmeer. Durch das Zusammenspiel von Sonnenhöchststand und Regenzeit im Quellgebiet des Stroms mit dem scheinbaren Lauf des Sirius am Sternenhimmel hat die Benennung "Hundstage" im entfernteren Sinn also durchaus etwas mit dem Wetter zu tun, genauer gesagt mit den Folgen des Wetters.

Die Römer sahen die Wiederkehr des Sirius übrigens erst deutlich später, nämlich in der letzten Julidekade; von den Römern stammt auch die noch heute gültige Festlegung des Beginns der Hundstage am 23. Juli.
...


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-h.htm#hundstage
(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-k-h.htm#hundstage

Hundstage


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0&mode=Vernetzung&lemid=GH13492#XGH13492

"hundstage", m. plur. die sommertage, in denen der hitzige "hundsstern" regiert (24. juli bis 23. august), niederl. "hondsdagen" (Kilian), im 14. jh. "huntlîche tage": danne (wenn die sonne im löwen steht) die lûte versmahtent sint von hitzen unde von durrekeit. so sint "huntlîch tage", wan sô gât die sunne bî eime sternen, der hei?it canis, wan er als reht ubil ist. Meinauer naturlehre s. 14, vgl. auch "hundische tage" oben sp. 1931; das compositum seit dem 15. jh. nachzuweisen: des sommers in der heiten tid dat men heitet de "hundedage". d. städtechr. 7, 278, 23; lasz niht zu adern vom dritten tag nach Viti uncz auf den andern tag nach Egidii, wann es seyen die "hundstag". kalender von 1428 im anz. für kunde deutscher vorzeit 11, 334; bei disen heiszen "hundstagen". Fischart bienk. 51a; es war sehr heisz und eben in den "hundstagen". Götz v. B. 75; die hitze der "hundstage". Christian Wolff vernünft. gedanken v. d. würkungen der natur 325 (s. die stelle ausführlich unter "hundsstern"); in der hölle ist es ganz höllisch heisz, und als ich mal in den "hundstagen" dort war, fand ich es nicht zum aushalten. H. Heine 1, 199;

in den hundestagen herzen (lieben) ist sehr trefflich ungesund. Rist Parn. 401;

mit bezug auf die wirkungen der hundstage: das jederman sehe, wie dich die hundstage reiten. Luther 1, 384b; seine närrischen aufzüge und wunderlichen redensarten legeten zur genüge an den tag, dasz in seinen gehirn immer hundstage sein müsten. Darbennime 660.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Hundstage


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hundstage
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hundstage" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-02

I

J

K

Kosmos (W3)

Das griech. "kósmos" hiess "Ordnung" oder auch "Schmuck" ("kosméo" = "ordnen", "schmücken"). Da man sich das Weltall als von den Göttern geordnetes Universum vorstellte nannte man es "Kosmos" = "Geordnetes".

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kosmos
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kosmos" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.

Erstellt: 2011-12

L

lexikon-astronomiepur
Lexikon der Astronomie - Astronomie-Lexikon

(E?)(L?) http://www.lexikon-astronomiepur.de/


M

mdr
Kleines Himmelslexikon
Eine kleine Orientierungshilfe in der Welt der Astronomie

(E?)(L?) http://www.mdr.de/thueringen-journal/1506942.html


Merkur
Mercure
Mercury
Mercurius (W3)

Der Name dt. "Merkur" (frz. "Mercure", ital. "Mercurio", span. "Mercurio", lat. "Mercurius") des römischen Gottes des Handels geht auf lat. "merx", "mercis" = dt. "Ware", "Sache", "Ding", lat. "mercari" = dt. "Handel treiben", zurück.

Auch der dt. "Markt" geht über lat. "mercatus" = dt. "Handel", lat. "mercari" = dt. "Handel treiben" darauf zurück.

Nach dem Gott wurde dann ein Planet, der innerste Planet unseres Sonnensystems, als dt. "Merkur" bezeichnet. Dies verdankte der Planet der Tatsache, dass er als schnellster Planet des Sonnensystems die Sonne in weniger als drei Monaten umrundet.

Und als man den Wochentagen Götter zuordnete, so erhielt der "Mittwoch" in Frankreich den Namen frz. "Mercredi" = dt. "Tag des Merkurs".

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Namenswahl der NASA für die "Merkursonde". Die Bezeichnung "Messenger" bedeutet einmal "Bote", wird aber als Akronym zu "MESSENGER" = "MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry and Ranging".

Als flinker Gott übernahm "Merkur" auch die Schutzherrschaft über die Reisenden, die Kaufleute und der Diebe. Damit sollten die Kaufleute nicht mit den Dieben in einen Topf geworfen werden. Aber immerhin waren es Tätigkeiten, die ein schnelles Vorankommen voraussetzten.

Und da Merkur nicht nur der Gott des Handels sondern auch als Götterbote seinen Lebensunterhalt verdiente, benannten die Engländer das quicklebendige "Quecksilber" auch nach dem römischen Gott, als engl. "Mercury". Diese Bezeichnung eines chemischen Elements stammt übrigens noch aus Zeiten als die Chemie noch "Alchimie" hieß.

Und wenn in England das Barometer steigt so heißt das "the mercury is rising".

Auf den Götterboten beriefen sich später auch Herausgeber von Informationsblättern. So brachte Christoph Martin Wieland von 1773 bis 1789 die Druckschrift "Der Teutsche Merkur" heraus. Seite 1814 brachte Johann Joseph Görres die Zeitschrift "Rheinischer Merkur" heraus.

In Frankreich war davor schon die Schrift "Mercure de France" erschienen.

Aus der seiner Aufgabe als Schutzpatron der Kaufleute ergab sich "merkurial", auch "merkurisch" = "kaufmännisch", "geschäftstüchtig".

Das als falscher Freund auftretende span. "mercurial" bedeutet jedoch nicht "kaufmännisch" sondern weißt auf etwas hin, was mit "Quecksilber" zu tun hat, also etwa "quecksilberartig".
Und engl. "mercurate" ist entweder das herstellen einer Quecksilberverbindung oder die Behandlung mit Quecksilber.

Der "Merkurialismus", engl. "mercurialism" ("mercury poisoning"), ital. "mercurialismo", hingegen hat nichts mit "Merkantilismus", der "Wirtschaftspolitik in der Zeit des Absolutismus" zu tun, sondern bezeichnet die "Quecksilbervergiftung".
Der "Merkantilismus" geht allerdings auch auf lat. "mercari" = "Handel treiben" zurück.

Neben Merkur sebst finden wir auch seinen geflügelten schlangenumwundenen Wanderstab in unseren heutigen Wörterbüchern. Der "Merkurstab", engl. "Mercurys staff", gilt als "Symbol des Handels".

Interessant ist dass der "Merkurstab" = ital. "caduceo" heißt (engl. "caduceus", lat. "caduceus"). Dies ist darauf zurück zu führen, dass "Merkur" auch noch den Beinamen "caduciferi" = "Stabträger" trug.

(E?)(L1) http://private.addcom.de/jselk/Merkur.htm
Informationen zum Merkur

(E?)(L?) http://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/der-merkur/

Der Merkur


(E?)(L1) http://seds.lpl.arizona.edu/nineplanets/nineplanets/mercury.html
Englischsprachige Seite mit Informationen zum Merkur, engl. "Mercury", Fotos und Links.

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p001/p00100/index.htm

Merkur Hier finden Sie Artikel und Informationen zu folgenden Themen:


(E?)(L1) http://www.astrolink.de/p001/p00199/index.htm
Ausgewählte Links im Internet

(E6)(L1) http://www.astronews.com/glossar/eintraege/merkur.html
AstroGlossar : Merkur

(E?)(L1) http://www.astronomia.de/merkur.htm


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_5920.html
Merkur

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1538.html

Caduceus , Name des geflügelten und von zwei Schlangen umwundenen Heroldstabes des altröm. Gottes * Merkur (* Kerykeion, * Herold).


(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_5921.html
Merkurstab

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_m_1.html
"Merkurius" = "Quecksilber" im Altertum.

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_3508.html
Merkurstab

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2288.html

"Caduceus", "Caducäus" = "Merkurstab", auch "Heroldstab"
Symbol des griechischen Götterboten Hermes, bzw. des römischen Gottes Merkur (latein. Mercurius). Nicht zu verwechseln mit dem Äskulapstab, dem Symbol der Ärzte und Apotheker.
...


(E?)(L?) http://www.comedix.de/lexikon/db/merkur.php


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=7712
Im Zeichen des Merkur (CSSR 1978)

(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/eisenkr.htm
"Eisenkraut" trägt auch die Namen: "Junotränen", "Merkurblut", "Richardskraut", "Sagenkraut", "Stahlkraut", "Taubenkraut", "Venusader", "Wundkraut".

(E6)(L?) http://www.lateinservice.de/referate/inhalt/merkurref.htm
Merkur

(E?)(L?) http://www.lateinservice.de/referate/inhalt/orcusref.htm

...
Starb ein Mensch, dann führte Merkur die Seele des Toten in die Unterwelt.
...


(E?)(L?) http://www.merkur.de/
Der "Rheinische Merkur" wurde 1946 als christlich-demokratische Wochenzeitung gegründet. Im Jahr 1980 wurde er mit der "Deutschen Zeitung Christ und Welt" vereinigt. Damit greift diese Zeitschrift den Namen auf, den auch Johann Joseph Görres 1814 der von ihm herausgegebenen Zeitschrift gab.

(E?)(L?) http://www.merkur-online.de/
Münchner Merkur

(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-30286.html
Chlormerkurspath

(E?)(L1) http://www.mindat.org/index-M.html
Merkurblende ("Cinnabar") | Merkurfahlerz ("Mercurian Tetrahedrite") | Merkur-Glanz ("Onofrite (of Haidinger)") | Merkur-Hornerz ("Calomel") | Merkur-Kerat ("Calomel") | Merkurspath ("Calomel")

(E?)(L?) http://discovery.nasa.gov/messenger.html
Informationen der NASA über das Messenger-Programm zur Erforschung des Merkur (in Englisch)


DISCOVERY MISSION: MESSENGER
The "MESSENGER" ("MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging") mission is a scientific investigation of the planet Mercury.

Understanding Mercury and the forces that have shaped it is fundamental to understanding the evolution of the terrestrial planets. MESSENGER will orbit Mercury for one Earth year following two flybys of that planet. The orbital phase will use the flyby data as a guide to perform a focused scientific investigation designed to answer key questions about Mercury's characteristics and environment.
...


(E?)(L?) http://www.nasa.gov/mission_pages/messenger/main/


(E?)(L?) http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/planets/mercurypage.html
Umfangreiche Informationen der NASA über den Merkur und seine Erforschung (in Englisch)


General Information Missions to Mercury Future Missions Data


(E?)(L1) http://www.neunplaneten.de/nineplanets/mercury.html

Merkur ist der nächste Planet zur Sonne und der achtgrößte. Merkur ist zwar im Durchmesser kleiner als Ganymed und Titan, besitzt dafür aber mehr Masse.
...


(E?)(L?) http://www.online-merkur.de/

1947 gegründet, erscheint der Merkur nun seit über sechzig Jahren: eine ungewöhnlich lange Lebensdauer für eine deutsche Kulturzeitschrift.

Der Merkur ist politisch liberal, ironisch in der Haltung, nimmt als intellektuelle Institution gerne die sterile Aufgeregtheit der intellektuellen Welt aufs Korn. Gegen Obskurantismus und Utopismus werden die guten alten Werte der Aufklärung - Kritik, Skepsis, Sarkasmus - ins Feld geführt.
...


(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon

Merkur


(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon

Merkurstab


(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon

Caduceus - Herolds- oder Botenstab des römischen Gottes
...
Später wird er zum Symbol für Handel und Verkehr.
...


(E?)(L1) http://www.planetenkunde.de/p001/p00100/index.htm


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
Esperanto: Merkura | merkurialo | Merkuro

(E3)(L1) http://www.textlog.de/16431.html
Merkurialisation

(E?)(L?) http://www.textlog.de/16445.html
Merkurialismus

(E?)(L?) http://www.textlog.de/16444.html
Merkurialzittern

(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/wissenschaft/eure-fragen/erde/link//c1dcf4da68/article/wer-hat-sich-die-namen-erde-merkur-usw-ausgedacht.html
Wer hat sich die Namen Erde, Merkur usw. ausgedacht?


...
Für die Namensgebung haben sich die Sternenforscher häufig von der römischen und griechischen Mythologie inspirieren lassen. So wurde z.B. Merkur nach dem gleichnamigen römischen Götterboten benannt, weil er sich so auffällig schnell am Himmel fortbewegte. Obwohl bei den Griechen für denselben Himmelskörper die Namen Apollo und Hermes existierten, setzte sich später der lateinische Begriff durch.
...


N

Naumann-Krater (W3)

(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090988.htm
Der "" auf dem Mond wurde benannt nach "Karl Friedrich Naumann", Deutscher Geologe (1797 - 1873)

Neander, Neander-Krater (W3)

Der Name "Neander" ist die griechische Form von "Neumann" (oder "Naumann") (griech "néos" = "neu" und "andrós" = "Mann"). Im Humanismus (14.-16. Jh.) war es Mode die deutschen Namen ins Lateinische oder Griechische zu "übersetzen".

(E?)(L?) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090989.htm
Der "Neander-Krater" wurde nach dem deutschen Mathematiker "Michael Neumann" (1529 - 1581) benannt.

O

P

Planet (W3)

Der "Planet" ist zu rastlosem Wandern am Himmel verdonnert. Und entsprechend nannten ihn die Griechen "planetoi" = "Wanderer".

Pluto (W3)

Der "Pluto" könnte seinen Namen auch der Eitelkeit seines Entdeckers verdanken.

(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/wissenschaft/eure-fragen/erde/link//c1dcf4da68/article/wer-hat-sich-die-namen-erde-merkur-usw-ausgedacht.html

...
In der Neuzeit orientierten sich die Wissenschaftler weiter an der antiken Götterwelt - einfach, weil die neuen und alten Namen dann besser zusammenpassten. So nannte man "Pluto" nach seiner Entdeckung 1930 nach dem Gott der Unterwelt, weil er so weit von der Sonne entfernt ist, dass er ständig im Dunkeln liegt.

Manche Forscher glauben auch, dass der Entdecker des Planeten - Percival Lovell - seine Initialen in dem Namen verewigen wollte.
...


Polarstern - Rose

Polar Star / Polarstern w White & White blend, Hybrid Tea 1982

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (auch Kleiner Wagen genannt).

In dt. "Polarstern" steckt das Präfix griech. "-pol-" = dt. "Achse".

Bei Adelung findet man:


Die "Gluckhenne", plur. die -n, eine Henne, welche glucket, und daher entweder brüten will, oder schon gebrütet hat und ihre Küchlein führet. Im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, nur die Glucke. Auch das "Siebengestirn" kommt bey einigen unter dem Nahmen "Gluckhenne" vor, wofür Luther einige Mahl das niedrigere Glucke behalten hat. Er macht den Wagen am Himmel, und Orion und die Glucken, und die Sterne gegen Mittag, Hiob. 9, 9; Amos 5, 8. Aus dem Kaisersberg hingegen erhellet, daß man zu Straßburg zu seiner Zeit den "Polarstern" die "Gluckhenne" genannt habe. S. Glucken.

Die "Henne", plur. die -n, Diminut. das "Hennchen", Oberd. das "Hennlein", zusammen gezogen "Handel", "Hendel".

1) * In der weitesten und eigentlichsten Bedeutung, ein weibliches Individuum, so wohl aus dem Thier- als Pflanzenreiche. In dieser veralteten Bedeutung ist es das weibliche Geschlecht von dem alten Isländ. und Schwed. Vorworte "han", "hun", "er", Wallis. "hwn", "hon", "yn", Pers. "ein", "an", Hebr. "???", von welchem unser "ihm", "ihn" u. s. f. noch Überbleibsel sind. Das Fämininum dieses Vorwortes lautet im Schwed. "hon". Das in einigen Gegenden noch übliche Wort "Hanfhenne", den weiblichen "Hanf" zu bezeichnen, erhält diese sonst veraltete Bedeutung noch im Andenken, S. "Hanf" und "Sie".

2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein weibliches Individuum einiger größern Vögel; zum Unterschiede von dem Hahne. Die "Auerhenne", "Birkhenne", "Fasanhenne", "Truthenne", "Haselhenne", "Wasserhenne", "Repphenne" u. s. f. Im engsten Verstande ein weibliches Individuum der zahmen Hühner. S. "Bruthenne", "Gluckhenne", "Legehenne", "Zinshenne", "Leibhenne" u. s. f. Sprichw. Das Ey will klüger seyn als die Henne. Oft findet eine blinde Henne auch ein Korn. Von den "Zinshennen", welche die Leibeigenen an einigen Orten als ein Zeichen der Leibeigenschaft noch geben müssen, hat man in den Rechten noch verschiedene sprichwörtliche Grundsätze. Es flieget keine Henne über die Mauer, d. i. wie es Frisch erkläret, man nimmt keinen Leibeigenen zum Bürger in einer Stadt an; oder nach andern, die Bürger, d. i. Einwohner der Städte sind zu keinen Zinshühnern verbunden. Die Henne trägt das Hauptrecht auf dem Schwanze, d. i. wer eine Henne zinset, bekennet dadurch, daß er nach seinem Tode dem Hauptrechte oder Hauptfalle unterworfen ist. S. "Rauchhuhn".

In einigen Gegenden wird auch der "Polarstern", oder der Wagen die "Henne" genannt, S. "Gluckhenne". Die "fette Henne", der Nahme eines sehr saftigen Krautes, Sedum L. S. Fett.

Anm. In der zweyten engern Bedeutung bey dem Notker "Henna", im Nieders. "Häne", welches dem männlichen "Hahn" näher kommt, im Holländ. "Hinne", "Henne", im Angels. und Dän. gleichfalls "Henne", im Engl. "Hen", im Schwed. "Höna", im Finnischen "Cana". S. "Hahn" und "Huhn".

Der "Leitstern", des -es, plur. die -e, ein Stern, so fern er Reisende und Schiffer leitet, ihnen zur Erkenntniß und Einrichtung ihres Weges dienet; in welchem Verstande der "Nordstern" oder nördliche "Polarstern" schon seit langer Zeit unter diesem Nahmen bekannt ist. Auch figürlich. Ein Leitstern Licht bedürftger Künste, Ein junger Metaphysicus, Haged. Jauchzt ihr Völker, kommt ihr beiden, Betet euren Leitstern an, Günth.

Der "Nord", es -s, plur. inus.

1) Der aus Mitternacht kommende Wind; in welchem Verstande es in der höhern und dichterischen Schreibart am üblichsten ist, dagegen außer dem Nordwind häufiger gebraucht wird. Sein Nord schwebt auf der Fluth mit ungestümen Schwingen, Gieseke.

2) Diejenige Himmelsgegend, welche Mittag gegen über ist, oder welche Abend zur Rechten und Morgen zur Linken hat, "Norden", "Mitternacht"; in welchem Verstande es ohne Artikel und nur mit einigen Vorwörtern gebraucht wird. Der Wind kommt aus Nord. Gegen Nord reisen. Es kommt in dieser Bedeutung seltener vor, indem Norden dafür üblicher ist. Mit dem Artikel, wie einige Schriftsteller es versucht haben, ist es noch ungewöhnlicher. Durch die Erfindung der Magnetnadel ward die Schifffahrt kühner, da sie gewiß war, vermittelst des gezeigten Nords sich alle Mahl orientiren zu können.

3) * Der "Nordstern", oder "Polarstern"; eine ungewöhnliche Bedeutung, in welcher Opitz dieses Wort, vermuthlich um des Sylbenmaßes willen, ein Mahl braucht: Das sternenlichte Feuer Kommt, wie der schöne Nord den Schiffern, mir zu Steuer.

Anm. Schon bey dem Raban Maurus im 8ten Jahrhunderte "Nordroni", bey dem Notker "Nord", im Angels. "North", im Engl. "North", im Schwed. "Nord", im Franz. "Nord". Der Versicherung der gleichzeitigen Schriftsteller zu Folge rühret dieser Nahme, so wie die Nahmen der übrigen Himmelsgegenden, von Carln dem Großen her. Vielleicht hat er sie nur erneuert oder feyerlich bestätiget. Wachter leitet dieses Wort von "???", unten, nieder, Frisch aber von Ort her. Allein, da Süd von der Wärme den Nahmen hat, so scheinet mit dem Nahmen dieser Gegend auf das Brausen des Nordwindes zu seyn, und alsdann würde derselbe ein Geschlechtsverwandter von dem Holländ. "neuren", "knirschen", "snorren", "schnauben", so wie von unsern "schnurren", "gnurren", "knurren" u. s. f. seyn, welche ähnliche lärmende Laute ausdrucken. Aus einer ähnlichen Ursprache heißt dieser Wind bey den Griechen und Lateinern "Boreas". Bey den alten heidnischen Schweden war "Niord" der Gott der Winde und des Wassers, daher Carl der Große dieses Wort wenigstens nicht erfunden haben kann.

Der "Nordstern", des -es, plur. inus. der "Polarstern", welches sein gewöhnlicherer Nahme ist; ( S. dieses Wort.) Opitz nennet ihn nur den "Nord", S. dieses Wort.




(E?)(L?) http://www.agel-rosen.de/Stammrosen/?p=15




(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_p_1.html


(E?)(L?) http://www.brefeld.homepage.t-online.de/


(E?)(L?) http://www.brefeld.homepage.t-online.de/raumschiff.html

Reisezeiten mit einem interstellaren Raumschiff - Wie lange dauert theoretisch eine Reise mit einem interstellaren Raumschiff zum Polarstern?


(E?)(L1) http://www.dahlie.net/
Dahlie: "Polarstern" (#792)

(E?)(L?) http://www.edmundsroses.com/

Primrose, Large Flowered, RNRS COM 1985, UK ROY 1995


(E?)(L?) http://www.grosse-seefahrt.de/modules.php?name=Encyclopedia&op=list_content&eid=1


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/roses.php?tab=2&grp=P


(E?)(L1) http://www.kordes-rosen.com/
Gartenrosen: Polarstern

(E6)(L1) http://www.rosefile.com/RosePages/Galleries.html


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


(E6)(L?) http://www.rosenberatung.de/Rosenbilder/rosenbilder.html


(E?)(L?) http://www.rosengalerie.de/rliste.htm


(E?)(L?) http://www.rosengarten-forst.de/sixcms/list.php?page=rg_rosen

Polarstern Tee-Hybride Tantau


(E?)(L?) http://www.rosen-goenewein.de/goenewein/frameset.html


(E?)(L?) http://www.rosenpark-draeger.de/Stammrosen/Hochstaemme/

Polarstern - Edelrose


(E?)(L?) http://www.rosen-union.de/rosenpflanzen.html

Polarstern ® (Tanlarpost)


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/16.08.2007-16.05/b/die-kleine-anfrage-wie-fix-steht-der-polarstern-wirklich-am-himmel.html

Wie fix steht der Polarstern wirklich am Himmel? (16.08.2007)


(E?)(L?) http://www.weltderphysik.de/service/suche/?id=14&L=0&tx_solr%5Bq%5D=Polarstern

Gesucht nach "Polarstern". - Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/was_namen_der_rosen.htm


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

"Polarstern", "TANlarpos", "Polar Star", "Evita", Tantau (DE) 1982 Teehybride. Die erste mit dem Prädikat "Rose des Jahres" (Rose of the Year) ausgezeichnet Rose, die von außerhalb des Vereinigten Königreiches stammt.
...


(E?)(L?) http://www.wetter.net/lexikon/aklimate.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Rosensorten

Polarstern, Tantau, 1982


Erstellt: 2013-09

Q

R

raumfahrer
Raumfahrt-Portal
Raumcon Lexikon

(E?)(L?) http://www.raumfahrer.net/
Partnerseiten:

(E?)(L?) http://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/
Raumcon Lexikon
In diesem Lexikon sind häufig auftauchende Begriffe der Astronomie und Raumfahrt verzeichnet.

S

Sirius (W3)

Der als "Sirius A" bezeichnete Stern im Sternbild des Großen Hundes, auch "Hundsstern" genannt, heißt offiziell "Alpha Canis Majoris" = dt. "Großer Hundsstern A". Seine Leuchtkraft ist 25-mal so groß wie die der Sonne. Mit 8,6 Lichtjahren Entfernung ist er eines unserer näheren Gestirne. Die Bezeichnung "Sirius" geht zurück auf griech. "seirios" = dt. "der Strahlende". Der "Sirius A" hat einen lichtschwächeren "Weißen Zwerg" in der Größe der Erde, den "Sirius B", als Begleiter.

Nach dem umgangssprachlichen Namen des hellsten aller Fixsterne, "Hundsstern" sind auch die "Hundstage", benannt, die heiß-schwülen Tage von Ende Juli bis Ende August.

(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/3212/19

Jean Paul: Palingenesien
...
Der Mond stieg lichter zu seinem Mittag und zum hohen Sirius herauf. Die nachtwandelnde Abendröte bezeichnete schon in Osten die Stelle seiner Geburt mit einem Flor von Rosenknospen. O wie kräftig stieg das Herz und die verhüllte Morgensonne miteinander höher! -
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sirius
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Sirius" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

sonnenverlauf.de
Sonnenverlauf

(E?)(L?) http://www.sonnenverlauf.de/

Sonnenverlauf zeigt die Sonnenbewegung und Sonnenlicht-Phasen für einen bestimmten Tag an einem bestimmten Ort.

Sie können die Sonnen-Positionen für Sonnenaufgang, ausgewählte Zeit und Sonnenuntergang sehen. Die dünne gelbfarbene Kurve zeigt die Flugbahn der Sonne, die gelbe Hinterlegung zeigt die Variation der Sonnenbahn im Laufe des Jahres. Je näher ein Punkt in der Mitte ist, desto höher ist die Sonne über dem Horizont. Die Farben auf dem obigen Zeit-Schieberegler zeigt die Sonnenlichteinstrahlung während des Tages.


Erstellt: 2015-09

space-odyssey - Astro-Lexikon

(E?)(L1) http://www.space-odyssey.de/


(E?)(L?) http://www.space-odyssey.de/lexikon.htm
15.05.2008:


Im Astro-Lexikon werden zur Zeit 463 Fachbegriffe aus der Astronomie, Raumfahrt, Physik und Chemie erklärt, mit denen Sie vielleicht auf der einen oder anderen Seite konfrontiert werden. Sie finden hier alles von "Abbe, Cleveland" (einem amerikanischen Astonomen und Meteorologen, der 1869 die ersten täglichen Wettervorhersagen tätigte) bis zu "Zwillinge" (einem Sternbild, dem dritten Zeichen des Tierkreises). Untereinander sind verschiedene Begriffe mit anderen Begriffen verlinkt, so daß schnell und ausführlich eine Antwort gefunden werden kann.


(E?)(L?) http://www.space-odyssey.de/lexa.htm
Abbe, Cleveland (1838-1916) | Abbe, Ernst (1840-1905) | Abbildung, optische | Abbot, Charles Greenley (1872-1973) | Aberration von Licht | Aberration, optische | Abgeplattetes Sphäroid | Abplattung | Absolut | Absolute Helligkeit | Absoluter Nullpunkt | Achromatische Linse (Achromat) | Achse | Adams, John Couch (1819-1892) | Adler (Aquila) | Aerodynamik | Aerolith | Aktive Galaxie | Al Battani, Mohammed ibn Dschabir (ca. 858-929) | Albedo | Algol | Alphateilchen | Anaxagoras (ca. 500-ca. 428 v. Chr.) | Andromeda | Ångström | Ångström, Anders Jöns (1814-1874) | Antares | Antimaterie | Aphel | Apogäum | Apollo-Programm | Äquator | Äquinoktium (Tagundnachtgleiche) | Arbeit | Archimedes (287-212 v. Chr.) | Ariel | Aristarch von Samos (ca. 310- ca. 250 v. Chr.) | Aristoteles (384-322 v. Chr.) | Arktur (Arcturus, Bärenhüter) | Armillarsphäre (Armille) | Aschgraues Licht | Asteroiden | Asthenosphäre | Astrofotografie | Astrologie | Astrometrie | Astronaut | Astronomie | Astronomische Einheit (AE) | Astrophysik | Atair (Altair) | Atmosphäre | Atmosphärischer Druck | Atom | Atomzahl | Aurora (Polarlicht) | Außenbordtätigkeit | Ausströmgeschwindigkeit | Azimut

...

T

U

V

Venus (W3)

Fast alle griechischen und römischen Götter treiben sich heute noch am Himmel herum.

(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/wissenschaft/eure-fragen/erde/link//c1dcf4da68/article/wer-hat-sich-die-namen-erde-merkur-usw-ausgedacht.html

...
Auch der Name "Venus" stammt von einer römischen Gottheit. Weil der Planet neben Mond und Sonne als hellster Stern der Antike galt, betitelte man ihn nach der Göttin der Schönheit und der Liebe.
...


W

Waage, Scheren, Astraea (W3)

Wie kommt die "Waage" an den Himmel. Im Hamburger Abendblatt findet man eine Erklärung.

(E?)(L?) http://www.abendblatt.de/daten/2006/01/14/523217.html

Das Sternzeichen "Waage" ist ein kleines und unscheinbares Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators. Am besten ist sie im Spätfrühling und Sommer am Himmel über Deutschland zu sehen. Ihre hellsten Sterne sind der Zuben-el-dschenubi ("Südliche Schere") in 78 Lichtjahren Entfernung und der Zuben-el-schemali ("Nördliche Schere"), der 160 Lichtjahre entfernt ist. Von "Scheren" ist hier die Rede, weil diese Sterne bei den antiken Griechen und den arabischen Astronomen noch dem Skorpion zugerechnet wurden und insofern seine "Scheren" darstellten.

Der heutige Name "Waage" wurde erst zu Lebzeiten Julius Caesars von den Römern eingeführt und stellte für sie das "Symbol der Rechtsprechung" dar. Hochgehalten wird es von "Astraea", der römischen Göttin des Rechts, die sich im benachbarten Sternbild Jungfrau zeigt.


wissenschaft-aktuell
Newsticker Wissenschaft Weltraum

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-aktuell.de/


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-aktuell.de/newsticker.html




Erstellt: 2011-02

X

Y

Z

Zenit (W3)

Der "Zenit" = "Scheitelpunkt (des Himmels)", "Höhepunkt einer Entwicklung" kam im 15./16. Jh. uber ital. "zenit", "zenith" und span. "zenit" (heute "cenit") aus arab. "semt" in die deutsche Sprache (hocharab. "samt ar-ra's" = "Scheitelpunkt", eigtl. "Weg", "Richtung des Kopfes").

Der Begriff wurde von arabischen Astronomen benutzt, um einen bestimmten Ort am Himmelsgewölbe zu benennen. Zunächst erschien der Arabismus span. "zemt" im 13. Jh. in einem Wrrk des Spaniers Alfonso el Sabios "Libros del Saber de Astronomia" (= "Bücher der Sternkunde"). Durch einen Lesefehler wurde daraus (nach J. Corominas) span. "zenit".

Einmal falsch übernommen wanderte "zenit" - vermittelt durch das Mittellateinische und Italienische - in die anderen europäischen Sprachen.

Auf der gleichen Basis aoll auch "Azimut" = "Scheitelkreis" beruhen. Der Plural des arabischen Wortes mit assimiliertem bestimmtem Artikel "al", "al-sumut", "as-sumut" = "die Wege".

Was "Azimut" = "Scheitelkreis" genau bedeutet, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch der Beschreibung als "Winkel zwischen der Vertikalebene eines Gestirns und der Südhälfte der Meridianebene, gemessen von Süden über Westen, Norden und Osten", kann ich keine weitere Information entnehmen. Aber uns interessieren hier in erster Linie die Wörter und nicht die Bedeutungen.

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Astronomie, Astronomía, Astronomie, Astronomia, Astronomy, (esper.) astronomio

A

Aughton, Peter
Die Geschichte der Astronomie

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/15873236-1/buch/die-geschichte-der-astronomie.html

Von der Antike bis zu Kopernikus, von Galileo bis zu Hawking - eine fantastische Reise durch die Geschichte der Astronomie

Sonne, Mond, Sterne, Zeit: Spannende Einführung in 3.000 Jahre Himmelsbeobachtung mit vielen Illustrationen und Fotos!

Warum hat die Stunde 60 Minuten - und was hat das mit den Sternen zu tun? Ist die Erde eine Scheibe? Diese und viele weitere grundlegende Fragen beantwortet der Band bei seiner Reise durch die Geschichte der Astronomie - von den alten Babyloniern über Kopernikus bis zu Stephen Hawking.

Mit verständlichen Texten und vielen faszinierenden Illustrationen: • Astronomie im Mittelalter • Kopernikanische Wende • Galileo Galilei • Newtons Uhrwerkuniversum • Bestimmung der Längengrade • Albert Einstein • Schwarze Löcher • u.v.m.

Das illustrierte Sachbuch "Die Geschichte der Astronomie" erzählt von den Bemühungen der Menschheit, dem Geheimnis der Sterne auf die Spur zu kommen. Von den babylonischen Sternguckern bis zur Revolution von Kopernikus, von Galileo Galilei bis zu Stephen Hawkings Theorien zum Urknall. Das Buch stellt die großen Durchbrüche in der Wissenschaftsgeschichte vor, erklärt aber auch, warum unsere Stunde 60 Minuten hat, wie die Römer das Schaltjahr erfanden oder wann der Mensch feststellte, dass die Erde keine Scheibe ist... Autor Peter Aughton ist Dozent an der University of the West of England und Autor verschiedener Bücher über Captain Cook

Peter Aughton ist Autor zahlreicher Populärwissenschaftlicher Bücher, darunter: The Story of Captain Cook's First Great Epic Voyage, Resolution, Newton's Apple, The Transit of Venus und Voyages that Changed the World. Der ehemalige Computeringenieur in der Raumfahrt, arbeitet heute als Lektor an der University of the West of England.

Rund 150 Fotos und Illustrationen, die die Geschichte der Astronomie veranschaulichen
Illustriertes Sachbuch, Hardcover ca. 224 Seiten ca. 150 Abbildungen und Fotos Format: 22,2 x 28,2 cm
2009 (2009 ist das von der UN unterstützte internationale Jahr der Astronomie)
Gebunden
Deutsch
Verlag: NATIONAL GEOGRAPHIC
ISBN-10: 3866901135
ISBN-13: 9783866901131


Erstellt: 2015-11

B

Baker, Joanne (Autor)
Gerl, Bernhard (Übersetzer)
50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2012 (22. Februar 2012)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite Eine Entdeckungsreise durch unser Universum - vom Urknall bis zur Astrobiologie | Planeten | Das heliozentrische Weltbild | Keplers Gesetze | Newtons Gravitationsgesetz | Newtons Theorie der Optik | Das Teleskop | Fraunhofer-Linien | Der Doppler-Effekt | Parallaxe | Die große Debatte | Olbers‘ Paradoxon | Die Hubble-Konstante | Die kosmische Entfernungsleiter | Der Urknall | Der kosmische Mikrowellen-Hintergrund | Die Nukleosynthese im Urknall | Antimaterie | Dunkle Materie | Die kosmische Inflation | Dunkle Energie | Machs Prinzip | Die Spezielle Relativitätstheorie | Die Allgemeine Relativitätstheorie | Schwarze Löcher | Teilchenastrophysik | Das Higgs-Boson | Die String-Theorie | Das anthropische Prinzip | Die Hubble-Klassifikation für Galaxien | Galaxiehaufen | Großräumige Strukturen | Radioastronomie | Quasare | Kosmischer Röntgenhintergrund | Supermassereiche Schwarze Löcher | Die Entwicklung von Galaxien | Gravitationslinsen | Die Klassifikation von Sternen | Die Entwicklung | Die Geburt eines Sterns | Der Tod eines Sterns | Pulsare | Gammablitze | Veränderlichkeit | Die Sonne | Exoplaneten | Die Entstehung des Sonnensystems | Monde | Astrobiologie | Das Fermi-Paradoxon

Seit Jahrtausenden blicken die Menschen staunend zum Nachthimmel, sie haben die Bewegungen der Planeten verfolgt und versucht, unseren Platz im Universum zu erklären. Doch erst in unserer Zeit sind die tatsächlichen Ausmaße des Kosmos, seine erstaunliche Vielfalt und bemerkenswerte Fremdheit wirklich deutlich geworden. Die Geschwindigkeit und Raffinesse neuer wissenschaftlicher Entdeckungen sind atemberaubend, aber die Durchbrüche sind oft schwer verständlich und ihre Auswirkungen kaum abzusehen. In 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie erklärt Joanne Baker klar und prägnant die wichtigen Konzepte, großen Entdeckungen und neuesten Theorien der Astrophysiker, darunter: die Grundprinzipien der Astronomie, vom Heliozentrismus bis zu Newtons Theorie der Optik | den Aufbau des Universums, seine Entstehung und Entwicklung | die Schlüsselkonzepte der Kosmologie, etwa die Relativitätstheorie, supermassereiche schwarze Löcher und „Multiversen“ | die jüngsten Entwicklungen im Verständnis von Quasaren, Exoplaneten und Astrobiologie

Mit seinem breiten Themenbogen - von weißen Zwergen bis zur dunklen Energie, vom Urknall bis zum Sternentod, von Newtons Gravitationsgesetz bis zum kosmischen Mikrowellen-Hintergrund - ist dieses Buch die perfekte Einführung in die Fundamente und das Weltbild der modernen Astronomie und Kosmologie. Es beschreibt die Forschungen, die unser heutiges Verständnis von unserem Platz im Universum prägen und die zum nächsten großen Durchbruch führen könnten - der Entdeckung von Leben jenseits der Erde.

Weitere Bände der Reihe:


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1139511

...
Die Autorin Joanne Baker ist Redakteurin beim führenden internationalen Wissenschaftsmagazin Nature, wo sie sich auf Raum- und Geowissenschaften spezialisiert hat. Sie hat in Cambridge studiert und an der University of Sydney in Astrophysik promoviert.


Erstellt: 2012-02

Brockhaus
Kilian, Ulrich (Herausgeber)
Der Brockhaus Astronomie
Planeten, Sterne, Galaxien

Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: Brockhaus; Auflage: 1. Auflage (22. September 2005)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
"Der Brockhaus Astronomie" ist ein reich bebildertes Lexikon von A bis Z mit rund 3.300 Stichwörtern zur Astronomie und zu den Pionierleistungen in der Raumfahrt. Enthalten sind Sachartikel wie "Polarlicht", "Messier-Katalog", "Schwarzes Loch", "Andromedanebel", 2Apollo-Programm", "Deep Sky", "Asteroiden", "Mondfinsternis" sowie die Namen oder Standorte bedeutender Observatorien und biografische Artikel zu großen Astronomen, zum Beispiel "Galilei", "Kopernikus", "Halley", "Messier", "Hubble" und zu den Pionieren der Raumfahrt wie "Neil Armstrong" und "Jurij Aleksejewitsch Gagarin". 115 tabellarische Übersichten ("Jahreszeiten", "Monde des Jupiters", "Meteorströme", "Monatsnamen", "Raumfahrtunternehmungen", die hellsten "Sterne des Orions", "Planeten", "Daten der Sonne", "Sternbilder", "Sternwarten" u. a.) bieten zusätzliche Informationen auf einen Blick. Infokästen bieten Hintergrundwissen, berichten von spektakulären Ereignissen im Universum und in der Mythologie. 12 Sonderartikel beschäftigen sich mit der Bedeutung der Astronomie in gänzlich unterschiedlichen Bereichen: Internet, Seefahrt, Tourismus, Katastrophentheorie, Mythologie etc. 500 Abbildungen, darunter auch speziell angefertigte Grafiken zu den wichtigsten Sternbildern, in denen sogar die jeweilige Helligkeit der Einzelsterne ausgewiesen wird.


(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/search.php?we_objectID=39&pid=0

Der Brockhaus Astronomie ist ein reich bebildertes Lexikon von A bis Z mit rund 3300 Stichwörtern zur Astronomie und zu den Pionierleistungen in der Raumfahrt. Enthalten sind Sachartikel wie Polarlicht, Messier-Katalog, Schwarzes Loch, Andromedanebel, Apollo-Programm, Deep Sky, Asteroiden, Mondfinsternis, sowie die Namen oder Standorte bedeutender Observatorien und biografische Artikel zu großen Astronomen, z.B. Galilei, Kopernikus, Halley, Messier, Hubble und zu den Pionieren der Raumfahrt wie Neil Armstrong und Jurij Aleksejewitsch Gagarin. 115 tabellarische Übersichten (Jahreszeiten, Monde des Jupiter, Meteorströme, Monatsnamen, Raumfahrtunternehmungen, die hellsten Sterne des Orion, Planeten, Daten der Sonne, Sternbilder, Sternwarten) bieten zusätzliche Informationen auf einen Blick. Infokästen bieten Hintergrundwissen, berichten von spektakulären Ereignissen im Universum und beschäftigen sich mit der Mythologie. 12 Sonderbeiträge beschäftigen sich mit der Bedeutung der Astronomie in gänzlich unterschiedlichen Bereichen: Internet, Seefahrt, Tourismus, Katastrophentheorie, Mythologie etc. 500 Abbildungen, darunter auch speziell angefertigte Grafiken zu den wichtigsten Sternbildern, in denen sogar die jeweilige Helligkeit der Einzelsterne ausgewiesen wird.


Erstellt: 2010-07

Bührke, Thomas (Autor)
Warum Planeten keine Würfel sind
und andere astronomische Geheimnisse

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (3. März 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Sind schwarze Löcher hohl? Wie viele Galaxien gibt es, und wie viele Seitenarme hat die Milchstraße? Und wo ist eigentlich ET zu Hause? Der bekannte Wissenschaftsjournalist Thomas Bührke präsentiert das Spannendste zur Astronomie auf leicht verständliche und witzige Weise. Er entführt uns auf eine Reise mitten hinein in die wunderbare, unbekannte Welt des Universums und beantwortet die Rätsel und Geheimnisse rund um Urknall und Unendlichkeit.

Über den Autor
Thomas Bührke, geb. 1955, ist promovierter Astrophysiker. Seit 1990 arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist und Buchautor in den Bereichen Astrophysik, Raumfahrt und Physik. Außerdem ist er Redakteur der Zeitschrift »Physik in unserer Zeit«.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Studium-zuhause/Mathematik-Astrophysik-und-Chemie-im-Alltag-Warum-Kuehe-gern-im-Halbkreis-grasen.html


Erstellt: 2011-04

C

Cernaj, Ingeborg (Autor) / Benke-Bursian, Rosemarie (Autor) / Zaun, Harald (Autor)
Kosmologie für Besserwisser
So können Sie mitreden

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Januar 2005)
Sprache: Deutsch

Clark, Stuart (Autor)
Schleitzer, Anna (Übersetzer)
Die großen Fragen - Universum

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2012 (7. Februar 2012)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen zu präsentieren und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. Im vorliegenden Band Universum geht Stuart Clark den 20 entscheidenden Fragen der Astronomie, Kosmologie und letztlich unserer Existenz nach.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1140761

Aus dem Inhalt:


Erstellt: 2012-02

D

E

F

Fasching, Gerhard
Sternbilder und ihre Mythen

Gebundene Ausgabe: 379 Seiten
Verlag: Springer, Wien; Auflage: 3., erw. Aufl. (März 1998)
Sprache: Deutsch


Ulrich Schnabel/Die Zeit

Aus den Besprechungen: "... Sternbilder und ihre Mythen ist ein unkonventionelles Buch, das sich bemüht, das Universum nicht in Zahlen aufzulösen, sondern - wie es der große Wiener Erwachsenenbildner Prof. Oswald Thomas einst forderte - himmelsnahe Astronomie zu betreiben. Wer sich das Gefühl für die Faszination des nächtlichen Himmels bewahrt hat und die Mythologie schätzt, wird damit große Freude haben..." (Christian Pinter/Wiener Zeitung)"... Wem bei seinen philosophischen Höhenflügen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel ähnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Großstadtverkehr, dem seien die Sternbilder und ihre Mythen ans Herz gelegt, die der Wiener Universitätsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat... Da werden Wegweiser-Sternkarten für das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die nächtliche Orientierung ermöglichen. Daneben werden die Sternsagen des Ovid opulent ausgebreitet, das überlieferte Wissen aus verschiedenen Kulturkreisen zitiert und wissenschaftliche Erklärungsmodelle zusammengetragen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schluß, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit..."

Kurzbeschreibung
Die Sternbilder und die damit verbundenen Mythen helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden und vermitteln die Vielfalt der Bilder der Mythologie und der Sternsagen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Die dritte, erweiterte Auflage gibt für die kommenden Jahrzehnte darüber Auskunft, wo und wann die Planeten aber auch Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien am Himmel mühelos aufgefunden werden können.


G

H

Herrmann, Joachim
Atlas zur Astronomie
Mit Sternatlas

Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: 15., überarb. A. (1. März 2005)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Von Joachim Hermann Mit 135 Abbildungsseiten in Farbe
Graphische Gestaltung der Abbildungen: Harald und Ruth Bukor
Der ›dtv-Atlas Astronomie‹ gibt einen Überblick über Methoden und Ergebnisse der modernen Himmelskunde. Dabei treten vor allem Sachgebiete in den Vordergrund, die für den Anfänger oder Nichtfachmann als Voraussetzung bei seiner theoretischen und praktischen Beschäftigung mit dem Weltall von Bedeutung sind. Für alle, die sich mit der exakten Wissenschaft von Himmelskörpern beschäftigen wollen, ist der Atlas somit eine verständliche Einführung und zugleich ein zuverlässiges Nachschlagewerk.

Aus dem Inhalt: Geschichte der Astronomie. Instrumente und Forschungsmethoden. Sphärische Astronomie und Himmelsmechanik. Planetensystem. Kometen, Meteore und interplanetare Materie. Milchstraßensystem. Entstehung und Entwicklung der Sterne. Extragalaktischer Raum. Kosmologie.

Mit Sternatlas

Über den Autor

Joachim Hermann, geboren 1931, studierte Astronomie, Mathematik und Physik. Von 1962 war er Leiter der Westfälischen Volkssternwarte, seit 1966 auch des Planetariums Recklinghausen. 1986 erhielt er den Bruno-H.-Bürgel-Preis der Astronomischen Gesellschaft. Harald Bukor, geboren 1922, studierte an der TU in Wien und an der Staatlichen Hochschule für Bildnede Künste in Frankfurt a.M.; seit 1956 ist er als selbständiger Graphiker in Eltville tätig. Arbeitsbereich u.a.: Sachbuch-Illustration, Medizingraphik, Ausstellungsgraphik und -konzeption.

Ruth Bukor , geboren 1925, studierte an der Werkkunstschule in Kassel; seit 1952 arbeitet sie als selbständige Graphikerein in den Hauptbereichen Kartographie, wissenschaftliche Grafik und Sachbuchillustration.

Ruth und Harald Bukor wurden für ihre vorbildliche Buchgestaltung von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.


(E?)(L?) http://www.dtv.de/
dtv
287 Seiten

Herrmann, Joachim
Wörterbuch Astronomie

Taschenbuch: 564 Seiten
Verlag: Dtv (1996)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.dtv.de/


I

J

K

Kippenhahn, Rudolf
Amor und der Abstand zur Sonne
Geschichten aus meinem Kosmos

PIPER
192 Seiten
Broschiert
Sprache: Deutsch


...
Die Geschichten, die ursprünglich als Kolumnen für die Zeitschrift Star Observer geschrieben wurden, sind nur wenige Seiten lang. Doch in aller Kürze gelingt es Kippenhahn, allgemeinverständliche Schlaglichter auf Geschichte und Gegenwart der Astronomie zu werfen und gleichzeitig erstaunliche Menschen vorzustellen: Da ist der Astronom Zöllner, der an übersinnliche Phänomene glaubte; ein Zahnarzt, der nebenbei Hobbyastronom war; der "Herr der Ringe", der entdeckte, wie man das Alter von Bäumen ermitteln kann; der Naturwissenschaftler und Sciencefiction-Autor Kurt Laßwitz; und viele andere.
...


Koch, Bernd (Autor)
Korth, Stefan (Autor)
Die Messier-Objekte
Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter
suchen, finden, beobachten, fotografieren

Gebundene Ausgabe: 213 Seiten
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (8. März 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Für jährlich rund 200.000 Teleskop-Einsteiger und viele Fortgeschrittene sind die schönsten Ziele am Himmel die "Messier-Objekte", benannt nach dem Astronomen "Charles Messier". Mit den übersichtlichen Sternkarten lassen sich die Sternhaufen, Nebel und Galaxien schnell finden. Für jedes Objekt erläutern die Autoren, was bereits ein Fernglas zeigt und welche Details und Strukturen darüber hinasu in einem kleinen oder größeren Teleskop sichtbar werden. Fortgeschrittene locken die zahlreichen Tipps zur Astrofotografie. Und selbst Messier-Experten bieten die detaillierten Hintergrundinformationen zu allen 110 Objekten noch viele Neuigkeiten.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1018727

Ein Führer durch die nach Charles Messier benannten und bis heute sehr beliebten Beobachtungsziele am Himmel

Mit den übersichtlichen Sternkarten lassen sich die Sternhaufen, Nebel und Galaxien schnell finden. Für jedes Objekt erläutern die Autoren, was bereits ein Fernglas zeigt und welche Details und Strukturen darüber hinasu in einem kleinen oder größeren Teleskop sichtbar werden. Fortgeschrittene locken die zahlreichen Tipps zur Astrofotografie. Und selbst Messier-Experten bieten die detaillierten Hintergrundinformationen zu allen 110 Objekten noch viele Neuigkeiten.

Über die Autoren: Bernd Koch ist mehrfacher Buchautor zum Thema Astrofotografie. Er betreibt die einzige Bildagentur für astronomische Bilder in Deutschland. Stefan Korth ist seit über 25 Jahren aktiver Himmelsbeobachter. Mehr als 15 Jahre war er im Teleskop- und Fernglashandel tätig.


Erstellt: 2012-01

Korth, Stefan (Autor)
Koch, Bernd (Autor)
Stars am Nachthimmel
Der sichere Wegweiser zu den 50 schönsten Himmelsobjekten

Broschiert: 151 Seiten
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: Neuauflage. (4. April 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Sternhaufen, Galaxien und leuchtende Gasnebel: Mit dieser genauen Anleitung fallt es leicht, die Stars am Nachthimmel zu entdecken. Ob mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop - hier findet der Sternfreund den Weg zu den Attraktionen des Universums. Und das geht ganz einfach per "Starhopping": keine Koordinaten, kein Computer - dieses Buch genügt. Für jedes Objekt gibt es eine eigene, speziell entwickelte Sternkarte, eine genaue Wegbeschreibung und ein wunderschönes Foto. So wird die Beobachtungsnacht zum unvergesslichen Erlebnis!


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1137948

Die schönsten Objekte - ideal für frischgebackene Teleskopbesitzer und Astroeinsteiger
...
Über die Autoren: Stefan Korth beobachtet seit über 25 Jahren den Sternenhimmel. Er war viele Jahre im Teleskophandel tätig. Bernd Koch ist Physiker und Astrofotograf. Alle Bilder des Buches wurden von ihm eigens dafür fotografiert.


Erstellt: 2012-04

L

Lesch, Harald
Alpha Centauri
Crashkurs Universum!

(E?)(L?) https://www.wissenschaft-shop.de/astronomie-raumfahrt/prof-dr-harald-lesch-alpha-centauri-dvd-komplettbox.html

Prof. Dr. Harald Lesch: Alpha Centauri. DVD-Komplettbox. Crashkurs Universum!

Alle 217 Folgen - davon 57 erstmals auf DVD - über 50 Stunden galaktisches Wissen!

Inhalt:

DVD 1 DVD 2 DVD 3 DVD 4 DVD 5 DVD 6 DVD 7 DVD 8 DVD 9 DVD 10 DVD 11 DVD 12 DVD 13 DVD 14 DVD 15 DVD 16 DVD 17 DVD 18 DVD 19 DVD 20 DVD 21 DVD 22


Erstellt: 2020-01

M

Manilius, Marcus (Autor) Fels, Wolfgang (Herausgeber, Übersetzer)
Astronomica / Astrologie

Broschiert: 533 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (Oktober 2008)
Sprache: Latein, Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Lehrgedicht des Manilius ist in der Regierungszeit des Augustus und Tiberius entstanden. Es fasst in fünf Büchern alles zusammen, was man in der Antike über Astronomie und Astrologie wusste - beide Disziplinen waren damals noch nicht voneinander getrennt. Die vollständige Versübersetzung ist ausführlich kommentiert, eine Ausgabe, die alle Freunde der Sternkunde und des Sternglaubens faszinieren wird.Das Lehrgedicht des Manilius ist in der Regierungszeit des Augustus und Tiberius entstanden. Es fasst in fünf Büchern alles zusammen, was man in der Antike über Astronomie und Astrologie wusste - beide Disziplinen waren damals noch nicht voneinander getrennt. Die vollständige Versübersetzung ist ausführlich kommentiert, eine Ausgabe, die alle Freunde der Sternkunde und des Sternglaubens faszinieren wird.

"Eine der gelungensten Übersetzungen, die je von einem lateinischen Gedicht gemacht worden sind." (Anzeiger für die Altertumswissenschaft)


N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Zimmermann, Helmut
Weigert, Alfred (Autoren)
ABC-Lexikon Astronomie

Broschiert
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag (1995)
Heidelberg 1999


Fachlexika sind oft trockene, mit Fachwörtern vollgestopfte, schwere Lederbände, die in Universitätsbliotheken verstauben, weil sie wissenschaftliches Fachchinesisch mit noch schlimmerem Kauderwelsch zu übersetzen suchen.
Dieses Lexikon der Astronomie ist anders. Hier werden astronomische Begriffe von Aberration bis ZZ-Ceti-Sterne in verständlicher Sprache erläutert - trotzdem sind die Ausführungen immer exakt und aktuell.

Für ein Lexikon ungewöhnlich ist auch, daß sich die Autoren für komplexe Zusammenhänge und komplizierte Begriffe durchaus auch einmal mehrere Seiten Zeit lassen. Wenn möglich, werden Begriffe natürlich in der kürzesten, treffenden Form erklärt.

Physikalische Grundgesetze werden hier genauso elegant erläutert, wie die "Namen von Sternbildern und Himmelskörpern". Auch zu den Entdeckern, Forschern, Physikern und Astronomen sind zahlreiche Informationen zu finden. Galilei, Huygens aber auch Kant sind vertreten. Sowohl zum Radioteleskop als auch zum Astronomischen Fernrohr, zur Rotverschiebung, oder zur Elementverteilung, zur Wirkung der Himmelskörper aufeinander oder der Entstehung von Sternschnuppen findet man Informationen. Die Tabellen, die Daten und Fakten hat jeder Astronomieinteressierte gern schnell zu Hand. Hier findet er sie. Erläuternde Grafiken, Photographien und Zeichnungen ergänzen das Bild eines leserfreundlichen Fachbuches. Vom Hobbysternengucker bis Sternwartenleiter kann dieses Lexikon jeder gebrauchen.
Sven Zörner

Kurzbeschreibung
Das Lexikon enthält Angaben zu den Gebieten der klassischen Astronomie, zu Körpern des Planetensystems und zur Sonne, Artikel zur Physik der Sterne, deren Entstehung und Entwicklung wie auch zur Physik interstellarer Materie und Sternensystemen. Andere Artikel befassen sich mit Fragen der Kosmogonie und Kosmologie, aber auch mit den Sternbildern, den astronomischen Instrumeneten und Beobachtungsmethoden sowie der Geschichte der Astronomie. Besonderer Wert wird auf die Darstellung astrophysikalischer Probleme gelegt, wobei unter weitgehender Vermeidung von Formeln der gegenwärtige Wissensstand der astronomischen Forschung in einfacher und verständlicher Weise - aber so exakt wie möglich - aufgezeigt ist.