Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Architektur, Arquitectura, Architecture, Architettura, Architecture, (esper.) arkitekturo
A
Abfertigungshalle (W3)
Die "Abfertigungshalle" (für Fluggäste oder Zug- und Schiffsreisende) bleibt zunehmend leer - heute geht man zum "Terminal".
(E?)(L?) https://deu.archinform.net/stich/23.htm
Einordnung:
Halle
Verkehrsgebäude
Abfertigungshalle
- Fährterminal (Flughafenabfertigungshalle)
- Flughafenterminal
"Empfangsgebäude" oder "Empfangshallen" (in der Schweiz und in Österreich: "Stationsgebäude" oder "Aufnahmegebäude"; in Österreich und Südtirol auch: "Aufnahmsgebäude" respektive "Aufnahmshalle") sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu "Wartehallen" Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B. des allgemeinen Geschäftsbetriebes für Reisende wie Ticketverkauf und Gepäckabfertigung, eventuell auch für den Zollabfertigungsbetrieb besitzen. Man findet sie bei Eisenbahn, Luftverkehr, Schifffahrt, Autobusverkehr und Seilbahnen.
...
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/10967
Abfertigungshalle
...
Während in den USA meist jede Gesellschaft ihre eigene Abfertigungshalle habe, seien Flughäfen wie Frankfurt mit ihrem beschränkten Platz nur für die Abfertigung durch eine Gesellschaft ausgelegt.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Abfertigungshalle
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Abfertigungshalle" taucht in der Literatur um das Jahr 1930 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2022-10
Architekt (W3)
Am 30.06.2008 fragte Herr Helmut Fischer (Coraton, FR):
Wie oder wo kann ich die korrekte Herkunft des Wortes Architekt finden: griech. "arch-" = "Ur-", "Erz-", "Alt-" ...; "tekt", lat. "tectum" (= "Dach", "Decke eines Zimmers", "Zimmer").
Der dt. "Architekt" geht zurück auf lat. "architectus", griech. "arkhitektn" und setzt sich zusammen aus "arkhi-", "archi-" = "erst", "oberst", "Haupt-", "Erz-", aber auch "schlimmst", "Riesen-" und "tékton" = "Erbauer", "Baumeister".
Gemeinsam mit vielen anderen Wörtern geht dt. "Architekt" auf eine ide. Wurzel "*teks-" = "weben", "wirken" zurück.
architonic
Architektur und Design - Nachschlagewerk
(E?)(L?) http://www.architonic.com/de
- Produkte nach Produktgruppen
- Hersteller nach Branchen | Tore
- Wohnmöbel | Stühle / Hocker / Bänke | Sessel / Sofas / Poufs | Chaises Longues / Tagesliegen | Esstische / Konsoltische | Schreibtische | Couchtische / Beistelltische | Regale / Regalsysteme | Schränke / Schranksysteme | Sideboards / Kommoden | Vitrinen | Wohnwände | Betten / Schlafzimmermöbel | Kindermöbel / Jugendmöbel | Raumteiler / Paravents | Garderoben / Eingangsbereich | Audio / Video / Multimedia
- Büromöbel / Objektmöbel | Büromöbel / Arbeitsplätze | Konferenz / Seminar / Besprechung | Loungebereich / Wartebereich | Eingangsbereich / Rezeption | Mehrzweckbereich |
| Theater / Konzert / Kino | Museum / Galerie | Bibliothek / Lesesaal | Universität / Schule | Religiöse Einrichtungen | Altenpflege | Klinik / Krankenhaus | Sportstätte / Stadion | Flughafen / Schiffsterminal | Büro- / Objektsitzmöbel | Büro- / Konferenztische | Warte- / Empfangsmöbel | Trennwandsysteme / Raumteilsysteme | Multimedia
- Garten / Terrasse | Gartenstühle | Gartenbänke | Gartenhocker / -poufs | Gartenbarhocker | Gartensessel | Gartensofas | Gartenliegen / Liegestühle | Gartentische | Garten-Couchtische | Garten-Beistelltische | Garten-Bistrotische | Aussenteppiche | Aussenböden / Bodenbeläge | Gartenleuchten | Garten-Feuerstellen / Wärmequellen | Gartenpavillons | Sonnenschutz / Sonnenschirme | Garten-Pflanzgefässe / Begrünung
- Innenleuchten | Tischleuchten | Standleuchten |
| Lüster / Kronleuchter | Wandleuchten | Deckenleuchten | Bodenleuchten | Strahler | Kabellose Leuchten | Einbauleuchten | Wand Einbauleuchten | Decke Einbauleuchten | Boden Langfeldleuchten | Leuchtensysteme | Spezialanfertigungen
- Aussenleuchten | Wandleuchten | Bodenleuchten | Deckenleuchten
| Strahler | Wandeinbauleuchten | Bodeneinbauleuchten | Deckeneinbauleuchten | Strassenleuchten / Platzleuchten | Pollerleuchten | Wegeleuchten
- Badeinrichtung / Sanitär | Waschtische / Waschbecken | Duschwannen / Duschtassen | Badewannen | WCs / Bidets / Urinale | Waschtischarmaturen | Duscharmaturen | Wannenarmaturen | Klosettspülarmaturen | Bidetarmaturen | Badmöbel | Badleuchten | Duschabtrennungen- / kabinen | Badspiegel | Badaccessoires | Waschtischplatten
- Küchen / Küchenmöbel | Küchensysteme | Küchenblöcke | Einbauküchen | Küchenabzugshauben | Küchenspülbecken | Küchenarmaturen | Küchenarbeitsplatten | Küchenmöbel
- Wohn- / Büroaccessoires | Wohn- / Büroaccessoires | Tischaccessoires | Kinderspielzeug
- Raumtextilien / Möbelbezüge | Dekorstoffe | Möbelbezüge | Vorhangstoffe | Wandtextilien | Trennwandstoffe
- Bodenbeläge / Teppiche | Teppichböden / Teppiche | Holzböden | Natursteinböden | Keramikböden | Metallböden | Glasböden | Korkböden | Lederböden | Kautschukböden | Gummiböden | Beton-/Zementböden | Kunststoffböden | Laminatböden | Recyclematerial-Böden | Bodenfliesen | Mosaike | Gussböden
- Wandgestaltung / Deckengestaltung | Wandbeläge / Tapeten | Wandtextilien | Wandpaneele | Wandfliesen | Wandmosaike | Wandputze / Wandfarben | Wandfolien / Wandsticker | Wandbehänge / Draperien | Wandbilder / Bildflächen | Wandverkleidungssysteme | Akustikplatten / -systeme | Deckenpaneele | Deckensysteme
- Innenausbau / Gebäudetechnik | Modulare Raumsysteme | Leitsysteme / Beschriftungen | Sonnenschutz / Sichtschutz | Trennwandsysteme | Innentüren | Haustüren | Beschläge
- Eingangsbereich / Eingangskontrolle | Elektroinstallationen | Kaminöfen / Feuerstellen | Heizkörper / Heizsysteme | Treppen / Geländer | Lift- / Aufzugsysteme | Raumakustik | Eingangsbereich / Eingangskontrolle | Klingeln / Klingelplatten | Briefkästen | Hausnummern / Buchstaben
- Ladenbau / Messebau | Architektursyteme | Präsentationssysteme | Audio-Video | Präsentationssysteme | Vitrinen / Schaukästen | Displayständer | Posterhalter
- Hochbau | Fassaden / Fassadensysteme | Fenster / Fenstersysteme | Automatische Parksysteme
- Öffentlicher Raum | Aussensitze | Aussensitzbänke | Abfallbehälter | Pflanzenkübel / Baumschutzgitter | Absperrsysteme / Poller | Fahrradständer | Informations- / Werbesysteme | Trinkbrunnen | Bodenbeläge
- Materialien / Verarbeitung | Holz / Holzwerkstoff | Metall | Naturstein | Keramik / Ton | Glas | Kunststoffe | Beton / Zement | Kork | | Papier / Pappe | Leder / Kunstleder | Laminate / Verbundwerkstoffe | Mineralwerkstoffe | Recyclingmaterialien
Erstellt: 2011-01
Arkade
Architektur
Erzbischof (W3)
Die "Arkade" besteht aus einer Reihe von Torbogen, meist überdacht und zusammen mit Geschäften auftretend. Benannt ist sie nach französischem Vorbild und weiter nach italienischem Beispiel und dem lat. "arcus" = "Bogen", "Wölbung".
Es wundert auch nicht, dass das griech. "archi-" in "Architektur" oder "Erzbischof" die Bedeutung "Haupt-", "Ober-" hat. Ist doch der Bogen immer nach oben gewölbt.
archinform
Architektur-Datenbank
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/
Ursprünglich aus der Idee einer studentischen Datenbank mit interessanten Architekturbeispielen entstanden, hat sich dieses Projekt zur weltweit größten Online-Datenbank für Architektur entwickelt, die ständig erweitert wird, und zu der Interessierte aus aller Welt über das Internet Daten beisteuern können.
archINFORM enthält derzeit Informationen über mehr als 21000 Gebäude und Planungen bedeutender internationaler Architekten und Architektinnen. Schwerpunkt bei der Projektauswahl ist die Architektur des 20. Jahrhunderts.
Die Projekte lassen sich über einen Personen-, Orts- und Schlagwortindex aufrufen oder durch eine Volltextsuche auffinden. Auf den Datenseiten finden sich neben den Standardangaben Literaturhinweise, Links zu anderen projektbezogenen Web-Sites, Kommentare und Verweise. Durch Anklicken der Voransichten erhält man die Abbildungen in höherer Auflösung.
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/a.htm
(Neo-)Maurischer Stil | 1- bis 5-geschossig | 1-geschossig | 1-Raum | 1,5-geschossig | 10- bis 19-geschossig | 10-geschossig | 100-geschossig | 11-geschossig | 110-geschossig | 12-geschossig | 13-geschossig | 14-geschossig | 15-geschossig | 16-geschossig | 17-geschossig | 18-geschossig | 19-geschossig | 2-geschossig | 2-Raum | 2,5-geschossig | 2,5-Raum | 20- bis 39-geschossig | 20-geschossig | 22-geschossig | 23-geschossig | 24-geschossig | 25-geschossig | 26-geschossig | 27-geschossig | 28-geschossig | 3-geschossig | 3-Raum | 3,5-geschossig | 3,5-Raum | 30-geschossig | 31-geschossig | 36-geschossig | 39-geschossig | 4-geschossig | 4-Raum | 4,5-geschossig | 40- bis 79-geschossig | 40-geschossig | 42-geschossig | 43-geschossig | 47-geschossig | 5-geschossig | 5-Raum | 5,5-geschossig | 50-geschossig | 52-geschossig | 58-geschossig | 6- bis 9-geschossig | 6-geschossig | 6-Raum | 6,5-geschossig | 60-geschossig | 7-geschossig | 7,5-geschossig | 70-geschossig | 8-geschossig | 8-Raum | 8,5-geschossig | 80-geschossig und mehr | 9-geschossig | | abgelöstes Dach | Abhängung | Abhängung: Betonstreben | Abspannung | Abspannung: Fachwerkträger | Abstrakte Architektur | Abtei | Abteikirche | Abtreppung | Abtreppung, horizontal | Abtreppung, vertikal | Abwasserpumpwerk | Achse | Achsenkreuz | Aerogel | Ahorn | Ahornparkett | Akustik | Akustikdecke | Allee | Allgemein | alt-neu | Altan | Altbau | Altbau: Fassade | Altenheim | Altenwohnheim | Alternative Architektur | Altkroatische Präromanik | Altstadt | Aluminium | Aluminium-Glasfassade | Aluminiumbolzen | Aluminiumfassade aus Elementen | Aluminiumfenster | Aluminiumkonstruktion | Aluminiumpaneele | Aluminiumpaneele, gegossen | Aluminiumtür | Amphiprostylos | Amphitheater | Amsterdamer Schule | Anbau | Anbau an Altbau | Anbau an Atriumhaus | Anbau an Bauhütte | Anbau an Einfamilienhaus | Anbau an Flachdachbau | Anbau an Gutshof | Anbau an Industriehalle | Anbau an Kaserne | Anbau an Parlament | Anbau an Ruine | Anbau an Satteldachbau | Anbau an Schloss | Anbau an Theater | Anbau an Villa | Anbau an Wohnhaus | Anböschung | Anonyme Architektur | Anpassungsarchitektur | Antentempel | Anthroposophische Architektur | Antike | Ap-Ar…Apotheke | Appartement | Appartement double | Appartement semi-double | Appartement simple | Aquädukt |
| Arbeit | Arbeitsablauf | Arbeitsamt | Arbeitsplatz | Arbeitsplatz, Gruppierung | Archäologisches Museum | Archetype | Archetype: Dachboden | Archetype: Haus | Archetype: Keller | Architekturbüro | Architekturmuseum | Architekturstil | Architekturtheorie | Archiv | Arena | Arkade | Arkadengang | Arsenal | Art Déco | Arts and Crafts | Arztpraxis | As-At…Asiatische Architektur | Astronomie-Labor | Asturische Präromanik | Astylos | Asymmetrie | Atlant | Atrium | Atriumhaus | Atriumhof | Attika | Attikafigur | Attikageschoß | Au…Auditorium | Aufbauschule | Aufnahmegebäude | Aufständerung | Aufstockung | Aufstockung: Flachdach | Aufstockung: Satteldach | Aufzug | Aufzug für Autos | Aufzug, außen | Aula | Ausbau | Ausbau eines Altbau | Ausbauraster | Ausbildung + Forschung | Ausbildungszentrum | Ausblick | Ausfachung | Ausfachung mit Beton | Ausfachung mit Betonstein | Ausfachung mit Bimssteinmauerwerk | Ausfachung mit Bruchstein | Ausfachung mit Gasbetonstein | Ausfachung mit Glasbaustein | Ausfachung mit Holz | Ausfachung mit Keramikplatten | Ausfachung mit Mauerwerk | Ausfachung mit Natursteinmauerwerk | Ausfachung mit Schwemmstein | Ausfachung mit Sichtmauerwerk | Ausfachung mit Textilwerkstoff | Ausfachung mit Ziegelmauerwerk | Auskragung | Auskreuzung | Auslandsvertretung | Ausrichtung | Ausrichtung Nord-Süd | Ausrichtung Ost-West | Ausschnitt | Aussegnungshalle | Außenraum | Außenraumbezug | Außenraumgestaltung | außenräumliche Gestaltungselemente | Außenraummöblierung | Außentreppe | Aussichtsturm | Aussteifung | Ausstellung | Ausstellung: 'Pressa' | Ausstellung: Architektur | Ausstellung: Biennale | Ausstellung: documenta | Ausstellung: Nationalsozialismus | Ausstellung: Triennale | Ausstellungsarchitektur | Ausstellungsgebäude | Ausstellungskonzept | Auto | Autobahn | Autobahnkirche | Autobahnraststätte | Autohaus | Autorampe | Autowerkstatt | Aztekische Architektur
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/b.htm
Backsteinfassade | Backsteingotik | Backsteinrenaissance | Backsteinromanik | Bad | Badeanlage | Badheizkörper | Bahngebäude | Bahnhof | Bahnstation | Balkon | Balkon an Hausecke | Balkon aus Stahl | Balkonzimmer | | | Bandelwerk | Bandlwerk | Bandwerk | Bank | Bankgebäude | Baptisterium | Bar | Barock | Barock-Klassizismus | Barockgarten | Barrierefreies Bauen | Basalt | Basalt-Lava | Basilika | Bauablauf | Bauchung | Bauen für Behinderte | Bauen für Blinde | Bauhaus | Bauhof | Baukastenprinzip | Baukörpergliederung | Baulücke | Baum | Bäume | Baumhaus | Baumstütze | Baumstütze aus Holz | Baumstütze aus Stahl | Bauplanung | Bauplastik | Baustil | Be…Bebauungsplan | Begegnungsstätte | Behindertenwohnung | Beinhaus | Beleuchtung | Beleuchtung mit Neonlicht | Beleuchtung mit UV-Licht | Belichtung | Belichtung mit Nordlicht | Belichtung, quer | Belüftung | Bepflanzung | | Bepflanzung: Baum | Bepflanzung: Blumen | Bepflanzung: Linden | Bepflanzung: Stauden | Berghütte | Bergwerk | Berufsschule | Beschlagwerk | Beschriftung | Bestandteile von Kirchen und Klöstern | Bestandteile von Schlossanlagen | Besucherzentrum | Beton | Beton-Glasfassade | Beton, farbig | Betonboden | Betondecke | Betonelemente | Betonfassade | Betonfassade aus Formelementen | Betonfassade aus Sichtbeton | Betonfassade aus Sichtbetonplatten | Betonfassade aus Waschbeton | Betonkassettendecke | Betonkern | Betonkonstruktion | Betonrippendecke | Betonstiege | Betonträger | Betontreppe | Betonwaben | Bett | Bewegung | Bi…Bibliothek | Bibliothek für Kinder | Bildhaftigkeit | Bildhaftigkeit: Apfel | Bildhaftigkeit: Babyflasche | Bildhaftigkeit: Baracke | Bildhaftigkeit: Berg | Bildhaftigkeit: Drache | Bildhaftigkeit: Elefant | Bildhaftigkeit: Fabrik | Bildhaftigkeit: Fisch | Bildhaftigkeit: Geige | Bildhaftigkeit: Goldbarren | Bildhaftigkeit: Hut | Bildhaftigkeit: Industriearchitektur | Bildhaftigkeit: Italien | Bildhaftigkeit: Kristall | Bildhaftigkeit: Lokomotive | Bildhaftigkeit: Maschinengewehr | Bildhaftigkeit: Moschee | Bildhaftigkeit: Penis | Bildhaftigkeit: Pilz | Bildhaftigkeit: Reise | Bildhaftigkeit: Ruine | Bildhaftigkeit: Säule | Bildhaftigkeit: Schloß | Bildhaftigkeit: Tanz | Bildhaftigkeit: Tempel | Bildhaftigkeit: Transformator | Bildhaftigkeit: Ufo | Bildhaftigkeit: Wal | Bildhaftigkeit: Wäscheklammer | Bildhaftigkeit: Wehrturm | Bildhaftigkeit: Zotteltier | Billig Bauen | Biologie-Labor | Birke | Bl…Blattwerk | Blech | Blechfassade | Blechfassade aus Aluminium | Blechfassade aus Bronze | Blechfassade aus Edelstahl | Blechfassade aus Kupfer | Blechfassade aus Kupferband | Blechfassade aus Lochblech | Blechfassade aus Paneelen | Blechfassade aus Platten | Blechfassade aus Stahl | Blechfassade aus Zinkblech | Blendmaßwerk | Blendtriforium | Blickbezug | Blickfang | Block | Block, halboffen | Blockrandbebauung | Blockrandbebauung, aufgelöst | Bo…Bodenbelag | Bodenbelag aus Beton | Bodenbelag aus Dielen | Bodenbelag aus Gußasphalt | Bodenbelag aus Holz |
| Bodenbelag aus Parkett | Bodenbelag aus Stein | Bodenbelag aus Teppichboden | Bodenbelag: Holz außen | Bodenbelag: Kies | Bogen | Bogen aus Mauerwerk | Bogengang | Bogenkonstruktion | Bogentragwerk | Bogentragwerk aus Beton | Bogentragwerk aus Stahl | Bootshaus | Bordell | Börse | Bossenwerk | Botanischer Garten | Botschaft | Botschaft der Schweiz | Botschaft der USA | Botschaft von Deutschland | Botschaft von Italien | Botschaft von Österreich | Boutique | Br…Brabanter Gotik | Brand | Brandmauer | Brandschutz | Brandwand | Brauerei | Brettschichtholz | Brinellhärte (HB) | Bronze | Bruchstein | Brücke | Brückenbau | Brunnen | Brutalismus | Bu…Buche | Bücherei | Buchhandlung | Bühne | Bundestag | Bungalow | Burg | Bürobauten | Bürogebäude | Bürohaus | Bürokonzeption | Büropark | Busbahnhof | Bushaltestelle | Byzantinische Architektur
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/c.htm
Café | Campingplatz | Campus | Car-Sharing | Carport | Carsharing | Case Study Houses | Chemielabor | Chenes-Stil | China-Restaurant | Chorturm | Chrom | Churriguerismus | Cl-Co…Classicisme | Click-Parkett | Clickparkett | College | Container | Corps de Logis | Corten-Stahl
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/d.htm
Dach aus Textilwerkstoff | Dach: Blechkonstruktion | Dach: Mauerwerkskonstruktion | Dachabschluss | Dachausbau | Dachbegrünung | Dachbinder | Dachdeckung | Dachdeckung: Aluminium | Dachdeckung: Blech | Dachdeckung: Edelstahl | Dachdeckung: Faserzement | Dachdeckung: Haut | Dachdeckung: Holzschindel | Dachdeckung: Keramikplatten | Dachdeckung: Kupferblech | Dachdeckung: Plexiglas | Dachdeckung: Reet | Dachdeckung: Schiefer | Dachdeckung: Steinplatten | Dachdeckung: Trapezblech | Dachdeckung: Wellblech | Dachdeckung: Ziegel | Dachdeckung: Zinkblech | Dachdetail | Dachfenster | Dachflächenfenster | Dachform | Dachgarten | Dachgaube | Dachgeschoss | Dachkonstruktion | Dachkonstruktion: Beton | Dachkonstruktion: Holz | Dachkonstruktion: Holzrippen | Dachkonstruktion: Stahl | Dachkonstruktion: zweischalig | Dachlandschaft | Dachreiter | Dachterrasse | Dachüberstand | Dachwohnung | Damm | Dammerstocksiedlung | De…de Stijl | Decke | Decke nach Material | Decke, abgehängt | Deckenhalterungssystem | Deckenkonstruktion | Deckenkonstruktion aus Holz | Deckenkonstruktion aus Stahl | Deckenmalerei | Decorated Style | Defekt | Dehnungsfuge | Dekonstruktivismus | Demergotik | Demontierbarkeit | Denkmal | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Depot | Design | Design-Geschäft | Designladen | Designmuseum | Desornamentadostil | Detail | Di-Do…Diabes | Diagonale | | Dielenboden | Differenzierung der Raumhöhe | Diorit | Diorite | Dipteros | Diskothek | Distributionszentrum | Dolerit | Dom | Donjon | Doppelantentempel | Doppelboden | Doppelhaus | Doppelkirche | Doppelportal | Doppelturmfassade | Doppelwohnhaus | Dorfstruktur | dorische Ordnung | dorische Säulenordnung | Dr…Drahtschotterkasten | Dravida-Stil | Dreiecksgiebel | Dreiecksgiebelverdachung | Dreiflügeltyp | Dreigelenkbinder | Dreigelenkbogen | Dreigelenkrahmen | dreihüftig | Dreikonchenanlage | Dreikonchenbau | dreiläufige Stiege | dreiläufige Treppe | dreischiffig | Dreispänner | Drive in | Druckerei | Du-Dy…Durchblicke | Durchdringung | Durchfahrt | Durchgrünung | Durchlaufträger | Durchstoßpunkt | Durchwegung | Dynamik
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/e.htm
Early English Style | Ebenen | Eckausbildung | Ecke | Ecke, abgekantet | Ecke, abgerundet | Ecke, offen | Ecke, pylonartig | Ecke, rund | Ecke, spitzwinklig | Ecke, stumpfwinklig | Eckfenster | Eckhaus | Ecklisene | Ecklösung | Eckpilaster | Eckrisalit | Eckrustika | Eckturm | École des Beaux Arts | Ed-Ei…Edelstahl | Edwardian Classical Revival Style | Efeu | Ehrenhof | Eiche | Eichenparkett | Einbau | Einbau in einen Hof | Einfach Bauen | Einfachheit | Einfahrt | Einfamilienhaus | Einflügeltyp | Eingang | Eingang an der Ecke | Eingangsbereich | Eingangsgebäude | Eingangshalle | Eingangshof | Eingangssituation | Eingangstreppe | eingestellter Körper | einhüftig | Einkaufszentrum | einläufige Stiege | einläufige Treppe | Einrichtungen für Kinder | Einspänner | Eisenbahn | Eisenbahndepot | Eisenholz | Eisenholzparkett | Eisenhütte | Ek-En…Eklektizismus | Elektrizitätswerk | Elektroausbau | Elementbauweise | Elementbauweise: Wand | Empfangsgebäude | Empirestil | Empore | Energiegewinnung: Geothermie | Energiekonzept | ENERGIEKONZEPT UND TECHNISCHER AUSBAU | Energiezentrale | Englische Gotik | Englischer Verband | Ensemble | Entkernung | Entlüftung | Entwässerung | ENTWURFSTHEMEN | Environment | Er…Erdbeben | Ergussgesteine | Erholungsheim | Erholungszentrum | Erker | Erlebniszentrum | Erschließung | Erschließung, ausgelagert | Erschließung, außenliegend | Erschließung, intern | Erschließung, linear | Erschließung, zweischichtig | Erschließung: Achse | Erschließung: Brücke | Erschließung: Kern | Erschließung: Kopfbau | Erschließung: Turmbau | Erschließungsgang | Eruptivgesteine | Erweiterbarkeit | Erweiterung | Es-Ex…Esche | Essen | Experimentelles Bauen | Expo '70 | Expressionismus | Extremsituation
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/f.htm
Fabrik | Fächergewölbe | Fachhochschule | Fachwerk | Fachwerkträger | Fachwerkträger aus Holz | Fachwerkträger aus Stahl | Fährterminal | Faltung | Faltwand | Faltwerk | Farbe | Farbe: blau | Farbe: gelb | Farbe: grau | Farbe: grün | Farbe: rot | Farbe: schwarz | Farbe: weiß | Farbigkeit | Faschistische Architektur | Faserzement | Fassade | Fassade aus Dachpappe | Fassade aus Faserzement | Fassade aus Faserzementplatten | Fassade, abgehängt | Fassade, gestreift | Fassade, schräg | Fassade, vorgehängt | Fassade, vorgestellt | Fassade: Formelemente | Fassade: Klappelemente | Fassade: Schiebelemente | Fassaden nach Material geordnet | Fassadenbestandteile | Fassadendetail | Fassadenelement | Fassadenelement aus Sichtbeton | Fassadengestaltung | Fassadengliederung | Fassadengliederung, horizontal | Fassadengliederung, vertikal | Fassadenmuster | Fassadenornamentik | Fassadenproportion | Fassadenraster | Fassadenschichtung | Fassadenstruktur | Fassadensymmetrie | Fe…Feldstein | Felsen | Feng-Shui | Fengshui | Fenster | Fenster, rahmenlos | Fenster: Format | Fensterband | Fensterdetail | Fenstermaßwerk | Fensteröffnung | Fensterprofil | Fensterteilung | Ferienanlage | Ferienanlage für Wintersport | Ferienhaus | Fernsehturm | Fertighaus | Fertigparkett | Fertigteil | Fertigteil aus Beton | Fertigteil aus Edelstahl | Fertigteil aus Gußeisen | Fertigteil aus Holz | Fertigteil aus Kunststoff | Fertigteil aus Stahl | Fertigteil: Fassade | Festhalle | Feston | Festsaal | Festung | Feuerwache | Feuerwehrhaus | Fi…Fichte | Figurennische | Figurenportal | Filialkirche | Filmlabor | Filmmuseum | Finanzamt | Finanzierung | Findlinge | Firmensitz | Firstverglasung | Fischbauchträger | Fischereimuseum | Fischgrad-Verband | Fischgrät-Verband | Fitnessclub | Fitnessstudio | Fitnesszentrum | Fl…Flachdach | Flachdach, geschwungen | Flachdach: Wasserbecken | Flachdachdetail | Flachdecke | Flachdecke aus Spannbeton | Flächentragwerk | Flächentragwerk, leicht | Flächentragwerk, pneumatisch | Flagge | Flamboyant | Fledermausgaube | Flexibilität | Fliesen | Fliesenfassade | Fliesenfassade aus Terrakotta | Fluchtbalkon | Fluchtstiege | Fluchttreppe | Flügel | Flügeldach | Flügeltypen | Flughafen | | Flughafengebäude | Flughafenterminal | Flugzeug | Flugzeughalle | Flur | Fo…Form: amorph | Form: Bogen | Form: C | Form: Dreieck | Form: Ellipse | Form: Fächer | Form: Fünfeck | Form: geknickt | Form: geschwungen | Form: gezackt | Form: griechisches Kreuz | Form: Halbkreis | Form: Hohlnabe | Form: Kamm | Form: Kegel | Form: Keil | Form: konkav | Form: konvex | Form: Kreis | Form: Kreis-im-U | Form: Kreuz | Form: Krümmung | Form: Kubus | Form: Kugel | Form: L | Form: lateinisches Kreuz | Form: linear | Form: Linse |
| Form: Oktogon | Form: organisch | Form: oval | Form: Parallelogramm |
| Form: Pilz | Form: Polygon | Form: Prisma | Form: Quader | Form: Quadrat | Form: Raute | Form: Rechteck | Form: Ring | Form: rund | Form: Scheibe | Form: Sechseck | Form: Spirale | Form: Stern | Form: Tortenstück | Form: Tropfen | Form: Viertelkreis | Form: Winkel | Form: Y | Form: Zylinder | Formalismus | Formensprache | Forschungsbau | Forschungsgebäude | Fortbildungszentrum | Forum | Fotoatelier | Fotostudio | Foyer | Foyer, multifunktional | Fr…Frank Lloyd Wright'sche Entwicklungen | Freibad | Freifläche | Freilichtmuseum | Freilichttheater | Freiluftkonzert | Freiluftschule | Freiraum | Freiraumplanung | Freisitz | Freitreppe | Freizeitanlage | Freudenhaus | Friedhof | Friedhofsgebäude | Friedhofskapelle | Froschmaulgaube | Frühbarock | Frühchristliche Architektur | Frühgotik | Frühklassizismus | frühmittelalterliche Architektur | Frührenaissance | Frühromanik | Frühwerk | Fs-Fu…FSC Zertifikat | Fugenausbildung | Fügung | Fundamentkonstruktion | fünfschiffig | Funktionalismus | Furnierboden | Furnierparkett | Furnierschichtleimholz | Fußballstadion | Fußboden | Fußboden: Bild | Fußboden: Blech | Fußboden: farbig | Fußboden: Lack | Fußbodenheizung | Futurismus
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/g.htm
Gabbro | Gabione | Gag | Galerie | Gang | Garage | Garage, gestapelt | Garagentor | Garderobe | Garderobengebäude | Garten | Gartenhaus | Gartenstiege | Gartentreppe | Gästehaus | Gastronomie + Vergnügung | Gaswerk | Ge…Gebäudeecken | Gebäudeform | Gebäudegruppe | Gebäudekomplex | GEBÄUDETYP | gebrochenes Pediment | Gedenkstätte | Gedenkstätte: Nationalsozialismus | Gefach | Gefängnis | Gegensatz: geschlossen - offen | Gegensatz: schwer - leicht | Gegensätze | gekippter Kubus | gekrümmte Stiege | gekrümmte Treppe | gekuppelte Pilaster | Geländer | Geländer aus Glas | Gelenke | Gemeindesaal | Gemeindezentrum | gemeinschaftlich-individuell | Gemeinschaftseinrichtung | Gemeinschaftsgarten | Gemeinschaftshof | Gemeinschaftszentrum | geneigtes Dach | Genossenschaft | geodätische Kuppel | Geometrie | Georgianischer Stil | Gerichtsgebäude | Geschäft | Geschäft: Holzhandel | Geschäfte | Geschäftshaus | Geschichtsbezug | Geschlechtertrennung | Geschlechterturm | Geschosstyp | Geschosswohnung | Geschosswohnung, duchgehend | Geschosswohnung, längs | Geschosswohnung, quer | Geschosszahl | geschwungenes Dach | gesprengter Giebel | Gestüt | Gesundheitswesen | Gesundheitszentrum | Gewächshaus | Gewebe-Block-Konstruktion | Gewerbe | Gewerbepark | Gewölbe | Gewölbekonstruktion | gewölbtes Dach | Gi-Gl…Giebelform | Giebelwand | Gipskartondecke | Girlande | Gitterträger aus Stahl | Glas | Glas, bedruckt | Glas, farbig | Glas, tragend | Glasbaustein | Glasbausteinfassade | Glasbausteinfußboden | Glasbetondecke | Glasdach | Glasdecke | Glasfassade | Glasfassade aus Glasplatten | Glasfassade aus Industrieglas | Glasfassade zum Innenhof | Glasfassade, faltbar | Glasfassade, hinterspannt | Glasfassade, mehrschichtig | Glasfassade, schräg | Glasfassadendetail | Glasfenster | Glasfußboden | Glasgang | Glashalle | Glashaus | Glaskonstruktion | Glaskubus | Glasstiege | Glastreppe | Glastür | Glaubensrichtung | Glaubensrichtung: Altkatholisch | Glaubensrichtung: Anglikaner | Glaubensrichtung: Augustiner | Glaubensrichtung: Baptisten | Glaubensrichtung: Beginen |
| Glaubensrichtung: Buddhismus | Glaubensrichtung: Calvinisten | Glaubensrichtung: Christen |
| Glaubensrichtung: evangelisch | Glaubensrichtung: evangelisch-lutherisch | Glaubensrichtung: evangelisch-reformiert | Glaubensrichtung: evangelisch-uniert |
| Glaubensrichtung: Griechisch-orientalisch | Glaubensrichtung: Hinduismus | Glaubensrichtung: Islam | Glaubensrichtung: Jesuiten | Glaubensrichtung: Johanniterorden | Glaubensrichtung: jüdisch |
| Glaubensrichtung: Karmeliter | Glaubensrichtung: Kartäuser | Glaubensrichtung: katholisch | Glaubensrichtung: konfessionslos | Glaubensrichtung: Mennoniten | Glaubensrichtung: Methodisten | Glaubensrichtung: mosaisch | Glaubensrichtung: ökumenisch | Glaubensrichtung: Oratorianer | Glaubensrichtung: Orthodox | Glaubensrichtung: Prämonstraten | Glaubensrichtung: Prämonstratenser | Glaubensrichtung: Presbyterianer | Glaubensrichtung: protestantisch | Glaubensrichtung: Römisch-Katholisch | Glaubensrichtung: Taoismus | Glaubensrichtung: Templerorden | Glaubensrichtung: Theatiner | Glaubensrichtung: Trappisten | Glaubensrichtung: überkonfessionell | Glaubensrichtung: Unitarier | Glaubensrichtung: Ursulinen |
| Gleitschalung | Glockengiebel | Gn-Gö…Gneis | Gneise | Gold | Golfclub | Gotik | Gott: Aphrodite / Venus | Gott: Apollo |
| Gott: Athena | Gott: Athene / Minerva | Gott: Dioskuren | Gott: Hera / Juno | Gott: Hestia / Vesta | Gott: Kronos / Saturn |
| Gott: Tyche / Fortuna | Gott: Zeus / Jupiter | Götter | Gr…Graben | Grabmal | Grabstein | Grabungsfeld | Granit | Granite | Granulit | Granulite | Grazer Schule | Greek Revival | Green building | Griechische Architektur | Großkomplex | Großküche | Großprojekt | Großraumbüro | Großraumbüro, unterteilt | Großsiedlung | Grotte | Grube | Grünanlage | Gründach | Gründerzentrum | Grundriss | Grundriß, offen | Grundriß: Flexibilität | Grundriß: Gliederung | Grundriß: Kreuz | Grundriß: längs | Grundriß: Symmetrie | GRUNDRISSE | Grundrißlösung | Grundschule | Grundstück: Höhenunterschied | Grundstück: schmal | Grünfläche | Grünhof | Grünplanung | Gu-Gy…Gussasphalt | Gussasphaltboden | Gußeisen | Gußeisenkonstruktion | Gymnasium
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/h.htm
Hafen | Hafengebäude | Halbtonnendach | Halle | Hallenbad | Hallenhaus | Hallenkirche | Handelsgebäude | handwerkliche Bauweise | Hangar | Hängedach | Hängekonstruktion | Hanglage | Hanglage, leicht | Hanglage, stark | Hauptschule | Hauptverwaltung | Haus im Haus | He-Hi…Hecke | Heilsarmee | Heizkörper | Heizkraftwerk | Heizung | Herme | Hevea | Heveaparkett | High-School | High-Tech | Hippodrom | Historisches Museum | Historismus | historistische Stile | Ho-Hü…Hochbahn | Hochbarock | Hochgarage | Hochgotik | Hochhaus | Hochromanik | Hochschule | Hochschule für Architektur | Hochschule für Biologie | Hochschule für Chemie | Hochschule für Design | Hochschule für Geschichtswissenschaft | Hochschule für Informatik | Hochschule für Journalismus | Hochschule für Kunst | Hochschule für Medizin | Hochschule für Musik |
| Hochschule für Physik | Hochschule für Rechtswissenschaften | Hochschule für Sozialwissenschaft | Hochschule für Sport | Hochschule für Technik | Hochschule für Theologie | Hochschule für Wirtschaftswissenschaft | Hof | Hof, öffentlich | Hof, privat | Hofgarten | Hofhaus | Höhenstaffelung | Hohlkastenträger | Hohlraumboden | Holocaust | Holz | Holz-Glasfassade | Holzbalkendecke | Holzbinder | Holzboden | Holzdecke | Holzdielenboden | Holzfassade | Holzfassade aus Latten | Holzfassade aus Latten, horizontal | Holzfassade aus Latten, vertikal | Holzfassade aus Platten | Holzfassade aus Schindeln | Holzfassade aus Sperrholz | Holzfassadendetail | Holzfenster | Holzkonstruktion | Holzkonstruktionsdetail | Holzleimbinder | Holzrahmenkonstruktion | Holzständerbauweise | Holzstiege | Holzstiege aus MDF | Holztafelbauweise | Holzträger | Holztragwerk | Holztreppe | Holztreppe aus MDF | Holztür | Holzwerkstoff | Horizontalität | Hörsaal | Hospital | Hotel | Hotelbauten | Hüttenwerk
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/i.htm
IBA | IBA 1957 (Interbau) | IBA 1984 (Berlin) | IBA Emscherpark | IBA Fürst-Pückler-Land | IGA | indirekte Beleuchtung | indirekte Belichtung | Indische Architektur | Industriearchitektur | Industriebau | Industriebau: Gewerbe | Industriebau: Kleingewerbe | Industriegebäude | Industriegebiet | Industrieglas | Industriehalle | Industriekomplex | Industriemuseum | Information | Informationszentrum | Ingenieurbau | Inka-Architektur | innen-außen | Innenarchitektur | Innenarchitektur - Elemente | Innenarchitektur - Funktionsbereiche | Innenausbau | Innenhof | Innenraum | Innenraum: Mauerwerk | Innenraum: Sichtbeton | Innentreppe | Inschriftkartusche | | Institut | Integrale Planung | Internationale Bauausstellung Hamburg | Internationale Baufachausstellung 1913 | Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 | Internationaler Stil | Introvertiertheit | Intrusiva | Intrusivgesteine | Io-It…ionische Kolossalordnung | Ionische Ordnung | Ionische Säulenordnung | Islamische Architektur | Italienischer Rationalismus (Razionalismo)
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/j.htm
Jagdschloss | Jalayirid | Jalousien | Jugendhaus | Jugendherberge | Jugendstil | Jugendwohnheim | Jugendzentrum | Justizvollzugsanstalt
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/k.htm
Kabarett | Kalksandstein | Kalkstein | Kalotte | Kamin | Kapelle | Kappendecke | Kapsel | Kapselhotel | Karawanserai | Karner | Karolingische Architektur | Kartusche | Karyatide | Kaserne | Kassenhalle | Kassettendecke | Kastell | Kastenfenster | Kastengewölbe | KATEGORIE ALLGEMEINES | KATEGORIE AUSSENRAUMGESTALTUNG | KATEGORIE BAUKÖRPER | KATEGORIE BELICHTUNG | KATEGORIE DÄCHER | KATEGORIE FASSADEN | KATEGORIE INNENARCHITEKTUR | Kathedrale | Katzentreppe | Kaufhaus | Kautschukbaum | Ke…Kelchhaus | Keller | Kellerausbau | Kelterei | Kelterhaus | Kempas | Kempasparkett | Kempengotik | Keramik | Keramikplattenfassade | Kern, tragend | Kesselhaus | Kettenhaus | Ki…Kiefer | Kindererholungsheim | | Kinderhaus | Kinderheim | Kindermuseum | Kindertagesstätte | Kinderwohnheim | Kinderzimmer | Kino | Kiosk | Kirche | Kirchenburg | Kirchenformen | Kirchengebäude | Kirchturm | Kirchturm, freistehend | Kirschbaum | Kiste | Kitsch | Kl…Klappläden | Klappläden aus Holz | Kläranlage | Klassizismus | Kleinteiligkeit | Klick-Parkett | Klickparkett | Klimaanlage | Klimazone | Klinik | Kloster | Klostergewölbe | Klosterkirche | Klosterzelle | Klubhaus |
| Kollegienkirche | Kolonnade | Kolonnadengang | Kolossalordnung | Kolossalpilaster | Kombibüro | Komplexizität | Komposite Ordnung | Komposite Säulenordnung | Konferenzzentrum | Kongresszentrum | Konstruktion | Konstruktion nach Bauteilen geordnet | Konstruktion nach Materialien | Konstruktion: Druckring | KONSTRUKTIONEN | Konstruktionsarten | Konstruktivismus | Konvektor | Konzert | Konzerthalle | Konzerthaus | Konzertsaal | Kopfbahnhof | Kopfbau | korinthische Kolossalordnung | korinthische Ordnung | korinthische Säulenordnung | Kork | Korkboden | Kosmetikgeschäft | Kosmetikladen | Kr…Kraftwerk | Kragarm | Krankenhaus | Kreisfenster | Krematorium | Kreuzbasilika | Kreuzgang | Kreuzgewölbe | Kreuzgratgewölbe | Kreuzrippengewölbe | Krümmung | Krüppelwalmdach | Ku-Kü…Kubatur | Kubismus | Küche | Kühldecke | Kühlung | Kultraum | Kulturgebäude | Kulturzentrum | Kundenzentrum | Kunst | Kunstgalerie | Kunstgewerbemuseum | Kunsthandwerk | Künstleratelier | Kunstmuseum | Kunststein | Kunststoff | Kunststoff: Polyesterharz | Kunststofffassade | Kunststofffassade aus Formelementen | Kunststoffkonstruktion | Kupfer | Kuppel | Kurbad | Kurgebäude | Kurpark | Kursaal | Küstengotik
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/l.htm
Labor | Laboratorium | Laden | Lage: Allee | Lage: Altstadt | Lage: arktische Region | Lage: Auenlandschaft | Lage: Autobahn | Lage: Bach | Lage: Bahnlinie | Lage: Berg | Lage: Bergkuppe | Lage: Dorf | Lage: Dünen | Lage: Durchgangsstraße | Lage: Fluß | Lage: Gebirge | Lage: Hafen | Lage: Halbinsel | Lage: Hauptstraße | Lage: Hochwassergebiet | Lage: Insel | Lage: Kanal | Lage: Küste | Lage: Land | Lage: Landschaft | Lage: Meer | Lage: Mittelstadt | Lage: Ortsrand | Lage: Park | Lage: Peripherie | Lage: Platz | Lage: See | Lage: Stadt | Lage: Stadtrand | Lage: Stadtzentrum | Lage: Strand | Lage: Subtropen | Lage: Tal | Lage: Tropen | Lage: Wald | Lage: Wüste | Lager | Lagerhalle | Lagerhaus |
| Lampen | Land | Land-Art | Länderpavillon | Landesgartenschau | Landhausdielen | Landmarke | Landschaft | Landschaftsbezüge | Landschaftseinbindung | Landschaftsgarten | Landschaftsplanung | Landtag | Landwirtschaftsgebäude | Langobardische Architektur | Lärche | Lärmschutz | Laterne | Laubengang | Laubengang aus Stahl | Laubengang, 2geschossig | Laubholz | Laubwerk | Le-Li…Lehm | Lehmbau | Lesesaal | Lesestein | Lettner | Leuchtturm | Lichtdecke | Lichtführung | Lichthof | Lichtleitsystem | Lichtschacht | Linearität | Linoleum | Linoleumboden | Lisene | Liturgie | Lo-Lu…Lochblech | Lochfassade | Loft | Loggia | Logistikzentrum | Longitudinalbau | Louis-seize | Luftfahrtmuseum | Luftraum | Luftraum im Foyer | Lüftung | Lüftung | Lukarne | Lustschloss
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/m.htm
Magmatische Gesteine | Magmatite | Mahagoni | Maisonette | Malteserorden | Mamlukische Architektur | Manierismus | Mansarddach | Manuelinischer Stil | Markise | Markt | Markthalle | | | | Maschinenästhetik | Maschinenhalle | Massivparkett | Maßwerk | Mastenbauweise | Materialvielfalt | Materialwahl | Mauer | Mauersteinkorb | Mauerwerk | Mauerwerk aus Betonsteinen | Mauerwerk aus Bruchstein | Mauerwerk aus Feldstein | Mauerwerk aus Sandstein | Mauerwerk aus Ziegel | Mauerwerk im Innenraum | Mauerwerk nach Material | Mauerwerk: Gitterwerk | Mauerwerksdetail | Mauerwerksfassade | Mauerwerksfassade aus Betonstein | Mauerwerksfassade aus Bruchstein | Mauerwerksfassade aus Kalksandstein | Mauerwerksfassade aus Ziegel | Mauerwerksfassade, gestreift | Mauerwerksfassadendetail | Mauerwerkskonstruktion | Mauerwerksornamentik | Maurische Architektur | Mausoleum | Maya-Architektur | Md-Me…MDF | Mediathek | Medienfassade | Megalith-Architektur | Megastruktur | Mehrfamilienhaus | mehrgeschossig | Mehrzweckgebäude | Mehrzweckhalle | Mehrzwecksaal | Membrandach | Mensa | Meranti | Merbau | Merbauparkett | Merowingische Architektur | Mesoamerikanische Architektur | Mesopotamische Architektur | Messe | Messegebäude | Messehalle | Messeturm | Metall | Metallfassade | Metallfenster | Metallkonstruktion | Metalltür | Metamorphe Gesteine | Metapher | Mezzaningeschoss | Mi-Mö…Mieterbeteiligung | Milchglas | Militärgebäude | Militärmuseum | | Mine | Minimal Art | Minimalismus | Ministerium | Minoische Architektur | Mischnutzung | Mitte | Mittelrisalit | Mittelschule | Möbel | Möbelgeschäft | Möbelladen | Mo…Mobiles Bauen | Mobiliar | Modegeschäft | Modeladen | Modellbau | Moderne | Modul | Modul: Quadrat | Modulkubus | Modulor | Monumentalität | Mosaik | Mosaikparkett | Moschee | Motel | Mu…Mudéjar-Stil | Mühle | Muldengewölbe | Müllverbrennungsanlage | Multiplex-Kino | Münster | Münze | Münzprägeanstalt | Münzstätte | Museum | Museum der Wissenschaften | Museum für Angewandte Kunst | Museum für Archäologie | Museum für Architektur | Museum für Design | Museum für Film | Museum für Fischerei | Museum für Geschichte | Museum für Gestaltung | Museum für Glas | Museum für Industrie | Museum für Kinder | Museum für Kunst | Museum für Kunstgewerbe | Museum für Luftfahrt | Museum für Militär | Museum für Moderne Kunst | Museum für Musik | Museum für Nationalsozialismus | Museum für Naturgeschichte | Museum für Naturkunde | Museum für Post / Kommunikation | Museum für Rundfunk | Museum für Schiffahrt | Museum für Skulpturen | Museum für Sport | Museum für Stadtgeschichte | Museum für Technik | Museum für Verkehr | Museumspark | Musik im Mittelpunkt | Musikmuseum | My…Mykenische Architektur
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/n.htm
Nachhaltiges Bauen | Nachtabkühlung | Nadelholz | Nagara-Stil | Narthex | Nationalsozialistische Architektur | Naturgeschichtemuseum | Naturhistorisches Museum | Naturkundemuseum | Naturstein | Neo-Internationaler Stil | Neobarock | Neocinquecento | Neoexpressionismus | Neogotik | Neohistorismus | Neoklassizismus | Neoliberty | Neopalladianismus | Neorenaissance | Neoromanik | Netzgewölbe | Neubarock | Neugotik | Neuromanik | Ni-Nu…Nickel | Niedrigenergie | Notausgang | Notkirche | Notstiege | Nottreppe | Nullenergiehaus | Nussbaum | Nussbaumparkett | Nutzeranforderung | Nutzerbeteiligung | Nutzung | Nutzung: Erweiterbarkeit | Nutzung: Flexibilität
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/o.htm
Oberlicht | Oberlichtband | Oberlichtkuppel | Observatorium | Ochsenauge | Öffentliche Verwaltung | Öffentlichkeit | Öffentlichkeit, abgestuft | Ohrmuschelstil | Ökologisch Bauen | Olivenholz | | Om-Or…Omnibusbahnhof | Onyx | Oper | Orangerie | Organische Architektur | Orientierung | Ornament | Ornamentformen | Ornamentlosigkeit | Ortsbezug | Ortsvermittlungsstelle | Os-Ov…Osmanische Architektur | Ossarium | Ottomanische Architektur | Ottomanischer Stil | Ottonik | Ottonische Architektur | ovale Stiege | ovale Treppe
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/p.htm
Pacific Palisades | Pagode | Palais | Palast | Palazzo | Palladianismus | Palladio-Motiv | Paneele aus Holz | Paneele aus Stahl | Parakautschukbaum | Park | Park and Ride | Parken | Parken auf dem Dach | Parken auf Halbniveau | Parken im Erdgeschoss | Parken: Fahrrad | Parken: Tiefgarage | Parken: Tiefgarage, Belichtung | Parkett | Parkettboden | Parkettversiegelung | Parkhaus | Parkhaus für Fahrräder | Parlament | Passage | passive Kühlung | Passivhaus | Patio | Pavillon | Pavillon der Niederlande | Pavillon der Schweiz | Pavillon der Sowjetunion | Pavillon der USA | Pavillon von Brasilien | Pavillon von Chile | Pavillon von Deutschland | Pavillon von Estland | Pavillon von Finnland | Pavillon von Frankreich | Pavillon von Großbritannien | Pavillon von Irland | Pavillon von Italien | Pavillon von Japan | Pavillon von Kanada | Pavillon von Lettland | Pavillon von Litauen | Pavillon von Mexiko | Pavillon von Norwegen | Pavillon von Österreich | Pavillon von Portugal | Pavillon von Spanien | Pavillon von Venezuela | Pavillonsystem | Pe-Pf…Penthouse | Peripteros | Perpendicular Style | Pfahlwurzelfundament | Pfarrkirche | Pfarrseminar | Pferderennbahn | Pfettendach | Pflanzbecken | Pflegeheim | Pförtnerhaus | Ph-Pl…Philharmonie | Photoatelier | Photostudio | Pilaster | Pilotis | Pilzdecke | Pilzstütze | Planetarium | Plangrafik | PLANUNG | Plastik | Plastischer Stil | Plastizität | Platereskenstil | Plateresker Stil | Plattenbau | Plattenbausanierung | Plattenheizkörper | Plattform | Platz | Platz, abgesenkt | Platz: Ecke | Platzgestaltung | Plutonite | Pn-Pr…Pneumatische Architektur | Polizeiwache | Pool | Pool, hausintern | Pop-Art | Porphyr | Portal | Postgebäude |
| Prähistorische Architektur | Prairiehaus | Primärschule | Primärschule | Prismenglas | Profilbauglas | Projektdarstellung | Proportion | Prostylos | Protorenaissance | Prototyp | Ps-Pu…Pseudobasilika | Pseudodipteros | Pseudodoppelantentempel | Pseudoperipteros | Psychatrie | Publikumsverkehr | Puff | Pultdach | Putz | Putzfassade | Puuc-Stil | Py…Pylon
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/q.htm
Quadratfenster | Quadratischer Schematismus | Quadratisches Schema | Quarzit | quarzitische Sandsteine | Quelle- und Schwindmaß | Querlüftung
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/r.htm
Rabitz | Radiator | Rahmen | Rahmenkonstruktion | Rampe | Rankgerüst | Rasen | Raster | Raster: Quadrat | Rasterpflanzung | Rasterpflanzung mit Bäumen | Rathaus | Rationalismus | Raum, fließend | Raum(-gliederung) | Raumabfolge | Raumanzahl | Raumausnutzung | Raumbeziehung | Raumbeziehung, vertikal | Raumbildung | Raumdynamik | Raumfachwerk | Raumfachwerkträger | Raumfluchten | Raumfolge | Raumgruppe | Raumkanten | räumliche Konzepte | Raumplan | Raumprogramm | Raumprogramm, komplex | Raumschichtung | Raumstruktur | Raumteiler | Raumteiler aus Glas | Raumtragwerk | Re…Realschule | Rechenzentrum | Recycling | Reflektor | Reformklassizismus | Regal | Regenwassernutzung | Regierungsgebäude | Region | Regionalplanung | Rehabilitationszentrum | Reichstag | Reihenhaus | Reihenhaus, längs | Reihenhaus, quer | Reihenhaus, versetzt | Reihung | Reisebüro | Reiterstandbild | Reiterstatue | Reithalle | Rekonstruktion | Relief | Renaissance | Renovierung | Restaurant | Restaurierung | Rettungsturm | Reversibilität | Revolutionsarchitektur | Ri-Rü…Riegel | Riegelkonstruktion | Río Bec-Stil | Rippen | Rippengewölbe | Rippenstruktur | Risalit | Rocaille | Rohdichte | Röhre | Röhrenheizkörper | Röhrentragwerk | Rokoko | Rolladen | Rolladen aus Holz | Rollwerk | Romanik | Römische Architektur | Rosenfenster | Rosette | Rost | Rotunde | Rücksprünge | Rückwand | Ru-Rü…Ruinenarchitektur | Rundbogen | Rundbogenstil | Rundfunkgebäude | Rundfunkmuseum | Rundfunksender | Rundfunkstudio | Rundkirche | Rundstütze aus Edelstahl | Rundstütze aus Stahl | Rustika | Rüstkammer | Ry…Ryolith | Ryolithe
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/s.htm
Saal | Saalbau | Saalkirche | Safavid | Sakralbau | Saline | Samanid | Sambin-Stil | Sanatorium | Sandstein | Sanierung | Sanierungsgebiet | Sanitärgebäude | Sanitärzelle | Satellitenstadt | Satteldach | Satteldach, giebelständig | Satteldach, traufständig | Satteldach, versetzt | Satteldachdetail | Säule | Säulengang | Säulenordnung | Sauna | Sc…Schalendach | Schalendach aus Beton | Schalendach, Hyperparaboloid | Schalendach, Paraboloid | Schalentragwerk, Beton | Schalentragwerk, Holzgitter | Schalentragwerk, Hyperparaboloid | Schall | Schallschutz | Schalterhalle | Schattenspiel | Scheldegotik | Scheune | Schichtung | Schiebeelement | Schiebefenster | Schiebeläden | Schiebetür | Schiff | Schiffahrtsmuseum | Schiffsanlegestelle | Schiffsboden-Verband | Schiffshebewerk | Schiffsstil | Schindelstil | Schirmdach | Schirmgewölbe | Schlachthof | Schlafsaal | Schlafzimmer | Schlafzimmerfenster | SCHLAGWORT | Schleuse | Schloss | Schlosskirche | Schmiedeeisen | Schmiedeeisenkonstruktion | Schmuckgeschäft | Schneckenhaus | Schotten | Schotten aus Beton | Schrägverglasung | Schrank | Schrank, dunkelrot | Schrankdetail | Schrankeinbauten | Schule | Schulgebäude | Schulhaus | Schulungsgebäude | Schulzentrum | Schüttkorb | Schutzbau | Schweifgiebel | Schwimmbad | schwimmende Konstruktion | schwimmende Parkettverlegung | Schwimmhalle | Se…Sedimentgesteine | See | Segmentbogen | Segmentbogengiebel | Segmentbogenverdachung | Seil | Seilbahnstation | Seilkonstruktion | Seitenrisalit | Sekundärschule | Selbstbau | Seljuk | Seminar | Seniorenheim | Seniorenwohnheim | Senkungen | Serienfertigung | Serliana | Serviceturm | Sh-Si…Sheddach | Showroom | Sicherheit | Sichtachsen | Sichtbeton | Sichtbetondecke | Siedlung | Siegellack | Siemensstadt | Silhouette | Silo | Simultankirche | Sitznischenportal | Sk…Skelettbau | Skelettbau aus Beton | Skelettbau aus Holz | Skelettbau aus Leimholz | Skelettbau aus Stahl | Skischanze | Skisprungschanze | Skulptur | skulpturaler Bau | Skulpturengarten | Skulpturenhof | Skulpturenmuseum | Skulpturenpark | Skyline | So…Sockel | Sockel aus Beton | Sockel aus Bruchstein | Sockel aus Granit | Sockelgeschoss | Sofa | Solarkollektor | Solarnutzung | Solarnutzung, aktiv | Solarnutzung, passiv | Solarzellen | Solitär | Solitärbau | Söller | Solothurner Schule | Sondermaterialien | Sonderschule | Sonnenausrichtung | Sonnenschutz | Soziale Einrichtungen | Sozialistischer Klassizismus | Sozialraum | Sozialwohnung | Sp…Spalier | Spalierwand | Spanish Mission Style | Sparrendach | Spätbarock | Spätgotik | Spätklassizismus | Spätrenaissance | Spätromanik | Spätwerk | Speicher | Speichermasse | Sperrholz | Spiegelglas | Spielbank | Spielcasino | Spielhof | Spielkasino | Spielplatz | Spinnerei | Spiralsäule | Spitzbogen | Spitzdach | Spitzgiebel | Spitzkegeldach | Spitzkuppel | Spitztonnendach | Splitlevel | Sportanlage | Sporthalle | Sportmuseum | Sportplatz | Sportzentrum | Sprossenteilung | Sprungturm | St…Stabparkett | Stadion | Stadt | städtebauliche Einbindung | STÄDTEBAULICHE EINBINDUNG | Stadteingang | Stadterneuerung | Stadterweiterung | Stadtgründung | Stadthalle | Stadthaus | Stadtlandschaft | Stadtmauer | Stadtmöblierung | Stadtpalast | Stadtpark | Stadtplan | Stadtplanung | Stadttor | Stadtturm | Staffelgeschoss | Staffelgiebel | Stahl | Stahl-Glasfassade | Stahlbetonstiege | Stahlbetontreppe | Stahlfassade | Stahlfassade: Trittrost | Stahlfenster | Stahlhütte | Stahlkonstruktion | Stahlkonstruktion aus Edelstahl | Stahlkonstruktionsdetail | Stahlrohr | Stahlstiege | Stahltorgarage | Stahltreppe | Stahltür | Stahlzaun | Stalinistische Architektur | Stallgebäude | Standardisierung | Staudamm | Staustufe | Steg | Stegplatten | Stein | Steinboden | Steinfassade | Steinkonstruktion | Steinkorb | Steinplattenfassade | Steinplattenfassade aus bruchrauhem Naturstein | Steinplattenfassade aus Granit | Steinplattenfassade aus graugrünem Granit | Steinplattenfassade aus Kalksandstein | Steinplattenfassade aus Kalkstein | Steinplattenfassade aus Kunststein | | Steinplattenfassade aus Muschelkalk | Steinplattenfassade aus Naturstein | Steinplattenfassade aus Quarz | Steinplattenfassade aus rotem Granit | Steinplattenfassade aus Sandstein | Steinplattenfassade aus Schiefer | Steinplattenfassade aus Travertin | | Stellwerk | Sterngewölbe | Sternwarte | Stiege | Stiege aus Milchglas | Stiegen nach Material | Stiegen nach Typ | Stiegenanlage | Stiegenaufgang | Stiegendetail | Stiegenhaus | Stiegenturm | Stierkampfarena | Stiftskirche | Strandgestaltung | Straße | Strassenbahnhaltestelle | Straßenmeisterei | Straßenraum | Straßenraumgestaltung | Strebepfeiler | Streifen | Strenge | Stromlinienform | Structural Glazing | Struktur | Struktur, orthogonal | Strukturalismus | Stuck | Stuckdecke | Studentenheim | Studentenwohnheim | Studentenwohnung | Studienzentrum | Studiogebäude | Stufengiebel | Stuhl | Stupa | Stuttgarter Schule | Stütze | Stütze aus Beton | Stütze aus Glas | Stütze aus Mauerwerk | Stütze aus Sichtbeton | Stütze aus Stahl | Stütze, eingespannt | Stützenraster | Stützenrasterdetail | Stützenwechsel | Su-Sy…Succursalkirche | Supermarkt | Suprematismus | Syenit | Syenite | Symbolik | Symmetrie | Symmetrie, axial | Synagoge | System | Systembau
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/t.htm
Tafelbauweise | Tankstelle | Tanne | Tanzcafé | Taufkapelle | Taufkirche | Teakholz | Tearoom | Technikgebäude | Technikmuseum | Technikzentrale | Technischer Ausbau | Technischer Ausbau, außenliegend | Teich | Tempel | Tempelgrundrisse | Temporärarchitektur | Tennishalle | Tennisplatz | Tephrit | Teppichboden | Terminal | Terrasse | Terrassendetail | Terrassenhaus | Terrassierung | Teststrecke | Tetrakonchos | Textilfabrik | Textilwerkstoff | Textilwerkstoff: Dralon | Textilwerkstoff: Leinen | Textilwerkstoff: PES | Textilwerkstoff: PES/PVC | Textilwerkstoff: PVC |
| Th-To…Theater | Theke | | Therapiezentrum | Thermalbad | Therme | Tiefengesteine | Tierheim | Timurid | Tisch | Toilette | tonige Sandsteine | Tonnendach | Tonnengewölbe | Tonschiefer | Tor | Torfoleum | Torsituation | Toskanische Ordnung | Toskanische Säulenordnung | Tr…Tradition | Träger | Tragkonstruktion | Tragkonstruktion | Tragsystem | Tragwerk | Tragwerksachsabstand | Tragwerksdetail | Tragwerksschichtung | Trainingszentrum | Transformation | Transluzentes Material | Transparenz | Transport | Trapezblech | Trapezform | Travertin | Trennwand | Trennwand aus Glas | Trennwand aus Holz | Treppe | Treppe aus Milchglas | Treppe: Zylinder | Treppen nach Material | Treppen nach Typ | Treppenanlage | Treppenaufgang | Treppendetail | Treppenfassade | Treppengiebel | Treppenhalle | Treppenhaus | Treppenraum | Treppenturm | Tresen | Tribüne | Triforium | Trikonchos | Triumphbogen | Trockenmontage | Tu-Ty…Tuffstein | Tughluqid | Tunnel | Tunnelportal | Tür | Türdrücker | Türklinke | Turm | Turmhaus | Tympanonrelief | Typenhaus | Typologie | Typologie: Ortsbezug
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/u.htm
U-Form | U-Profil | Überdachung | Überlagerung | Überwachungsturm | Umbau | Umbau: Altbau | Umbau: Einfamilienhaus | Umbau: Schloss | Umbau: Stadthaus | Umfassungsmauer | Umgang mit Bestand (Bauen im Bestand) | Umgebindehaus | Umgebung: Bäume | Umgebung: Dom | Umgebung: Stadtmauer | Umgebung: Villa | Umhüllung | Umkleide | Umnutzung | Umnutzung: Altbau | Umnutzung: Altstadt | Umnutzung: Armenhaus | Umnutzung: Badeanlage | Umnutzung: Bahnhof | Umnutzung: Brauerei | Umnutzung: Bunker | Umnutzung: Fabrik | Umnutzung: Festung | Umnutzung: Garage | Umnutzung: Gasometer | Umnutzung: Gefängnis | Umnutzung: Gehöft | Umnutzung: Gewächshaus | Umnutzung: Hafen | Umnutzung: Hafengebäude | Umnutzung: Halle | Umnutzung: Industriebau | Umnutzung: Industriegelände | Umnutzung: Innenhof | Umnutzung: Kaserne | Umnutzung: Kaufhaus | Umnutzung: Keller | Umnutzung: Kiesgrube | Umnutzung: Kirche | Umnutzung: Kloster | Umnutzung: Lagerhaus | Umnutzung: Landwirtschaftsgebäude | Umnutzung: Markthalle | Umnutzung: Militärgebäude | Umnutzung: Palazzo | Umnutzung: Pfleghaus | Umnutzung: Sakralbau | Umnutzung: Scheune | Umnutzung: Schlachthaus | Umnutzung: Schloss | Umnutzung: Schule | Umnutzung: Spinnerei | Umnutzung: Sporthalle | Umnutzung: Stadion | Umnutzung: Stallgebäude | Umnutzung: Technikgebäude | Umnutzung: Theater | Umnutzung: Turm | Umnutzung: U-Bahn | Umnutzung: Villa | Umnutzung: Wasserturm | Umnutzung: Wohnhaus |
| Umspannstation | Umspannungshaus | Umspannwerk | Un-Ut…unbeheizt | Unité d'Habitation | Universität | Universitätsgebäude | Unregelmäßigkeit | Untergeschoss | unterirdisch | Unterspannung | Unterspannung aus Stahlbeton | Usonian House |
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/v.htm
Varianten | venezianisches Fenster | Veränderbarkeit | Veränderbarkeit der Verschattung | Veränderbarkeit des Dachs | Veränderbarkeit: Aufklappbarkeit | Veränderbarkeit: Aufspannung | Veränderbarkeit: Beweglichkeit | Veränderbarkeit: Drehbarkeit | Veränderbarkeit: Schiebemechanik | Veränderbarkeit: Seilmechanik | Veranstaltung | Verbindungsgang | Verformung | Verfremdungseffekt | verglaste Kuppel | Verglasung | Verglasung aus GFK | Verglasung aus Polycarbonatplatten | Verglasung der Südseite | Verglasung, hinterspannt | Verglasung, rahmenlos | Verglasung, transluzent | Verjüngung | Verkehr | Verkehr: Auto | Verkehr: Bus | Verkehr: Eisenbahn | Verkehr: Fahrrad | Verkehr: Flugzeug | Verkehr: Fußgänger | Verkehr: Öffentlich | Verkehr: S-Bahn | Verkehr: Schiff | Verkehr: Straßenbahn | Verkehr: U-Bahn | Verkehrsberuhigung | Verkehrsführung | Verkehrsgebäude | Verkehrsmuseum | Verkehrsüberwachung | Verlagsgebäude | Vernakuläre Architektur | Versammlungshalle | Verschachtelung | Verschattung | Verschattung: Betonelementsteine | Verschattung: Gitterrost | Verschattungsystem | Verschneidung | Versetzen | Versorgungskern | Versprung | Verteilzentrum | Vertikalität | Verwaltungsbau | Verwaltungsgebäude | Verzahnung | Vesara-Stil | Vi-Vo…Viadukt | Vierendeelträger | Vierflügeltyp | Vierkonchenanlage | Vierkonchenbau | Vierungskuppel | Vierungsturm | viktorianischer Stil | Villa | Vitrine | Volkspark | Volksschule | Volutengiebel | Vorarlberger Bauschule | Vorarlberger Münsterschema | Vorbereich | Vorbereich: Arkade | Vordach | Vorfertigung | Vorgarten | vorgelagerter Baukörper | Vorhangbogenfenster | Vorhänge | Vorplatz | Vorrenaissance | Vorromanik | Vorspringen | Vortragsaal | Votivkirche | Vu…Vulkanite
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/w.htm
Waagegebäude | Wabenstruktur | Wahrzeichen | Waisenhaus | Waldstadt | | Walmdach | Walnuss (amerikanisch) | Wand + Mauer | Wand aus Mauerwerk | Wand aus Sichtbeton | Wandauschnitte | Wandelhalle | Wandgemälde | Wandheizung | Wandkurve | Wandmalerei | Wandpaneele | Wandpfeilerkirche | Wandscheibe | Wandscheibe aus Beton | Wandverkleidung | Wandverkleidung aus Aluminium | Wandverkleidung aus Eichenholz | Wandverkleidung aus Holz | | Wandverkleidung aus Mosaik | Wandverkleidung aus Naturstein | Wandverkleidung aus Putz | Wandverkleidung aus Stahl | Wandverkleidung aus Teakholz | Wandverkleidung aus Travertin | Wandverkleidung aus Wellblech | Wappenkartusche | Wärmedämmung | Wärmedämmung, transluzent | Wärmedämmung, transparent | Wärmerückgewinnung | Wäscherei | Wasser | Wasseranlage | Wasseraufbereitungsanlage | Wasserbecken | Wasserfall | Wasserfassade | Wasserfläche | Wasserfontäne | Wasserkraftwerk | Wasserrinne | Wasserschloss | Wasserturm | Wasserwerk | We…Wegeführung | Wegeführung: Ebenen | Wegeführung: Spirale | Wehrkirche | Wehrturm | Weingut | Wellblech | Wellblechfassade | Wellblechfassade aus Aluminium | Wellblechfassade aus Stahl | Wellblechfassade, horizontal | Wellblechfassade, vertikal | Wellendecke | Wellzement | Wellzementfassade | Weltausstellung | Weltausstellung 1851 | Weltausstellung 1867 | Weltausstellung 1889 | Weltausstellung 1893 | Weltausstellung 1900 | Weltausstellung 1925 | Weltausstellung 1929 | Weltausstellung 1933 | Weltausstellung 1937 | Weltausstellung 1939 | Weltausstellung 1958 | Weltausstellung 1962 | Weltausstellung 1964 | Weltausstellung 1967 | Weltausstellung 1970 | Weltausstellung 1989 | Weltausstellung 1992 | Weltausstellung 1998 | Weltausstellung 2000 | Wendeltreppe | Wendeltreppe, außen | Wenderadius | Werbeagentur | Werbefläche | Werbeträger | Werbung | Werft | Werkbund |
| Werkbundsiedlung | Werkbundsiedlung Baba | Werkbundsiedlung Breslau-Grüneiche | Werkbundsiedlung Brünn | Werkbundsiedlung Weißenhof | Werkbundsiedlung Wien | Werkhof | Werkstatt | Werkstattgebäude | Werksteingliederung | Weserrenaissance | Wessobrunner Schule | Wettbewerb | Wi-Wo…Wiederaufbau | Wiener Sezession | Wiese | Wimperg | Windenergieanlage | Windkraftanlage | Windkraftkonverter | Windkraftwerk | Wohnanlage | Wohneinheit (Le Corbusier) | Wohnen | Wohnen + Arbeiten | Wohnen 2000 | Wohnen, betreut | Wohnen, gemeinschaftlich | Wohnen, gemeinschaftlich | Wohnen, integriert | Wohnform | Wohngebäude | Wohnhaus | Wohnheim | Wohnhof | Wohnkomplex | Wohnraum | Wohnschloß | Wohnweg | Wolkenkratzer
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/x.htm
xxxx
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/y.htm
-
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/z.htm
Zaun | Zeichen | Zeichenhaftigkeit | Zeile | Zeile, gekrümmt | Zeile, gereiht | Zeile, gespiegelt | Zeile, versetzt | Zeile: Abschluß | Zelt | Zeltdach | Zentralbau | Zeughaus | Zi-Zo…Ziegel | Ziegelfassade | Ziegelstein | Zikkurat | Zimmerabtrennung | Zinkblech | Zirkus | Zitadelle | Zitat | Zollhaus | Zonierung | Zoo | Zoogebäude |
| Zu…Zubau | Zubau Altbau | Zubau Atriumhaus | Zubau Bauhütte | Zubau Einfamilienhaus | Zubau Flachdachbau | Zubau Gutshof | Zubau Industriehalle | Zubau Kaserne | Zubau Parlament | Zubau Ruine | Zubau Satteldachbau | Zubau Schloss | Zubau Theater | Zubau Villa | Zubau Wohnhaus | Zw…Zweifamilienhaus | Zweiflügeltyp | Zweigelenkrahmen | zweihüftig | Zweikirche | zweiläufige Stiege | zweiläufige Treppe |
| Zweistabdielen | Zweiturmfassade | Zwerchhaus | Zwiebelhaube | Zwiebelhelm | Zwiebelturm
Architekt (W3)
Ist der Oberzimmermann. Er ist zusammengezimmert aus griech. "arch(i)" = "Ober", "Haupt" (vgl. "Erzbischof") und griech. "tekton" = "Zimmermann", "Handwerker".
Und die "Architektur" ist die "hohe Kunst des Bauens".
Architekten über Grenzen
(E?)(L?) http://www.Architekten-ueber-Grenzen
Das deutsche Pendant zu "Architekten ohne Grenzen" in Spanien, Italien, Belgien, Argentinien und Peru.
architektenkammer - Verzeichnis von Architekten
(E?)(L?) http://www.architektenkammer.de/
Architektur (W3)
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Architektur
"Architekt" ist der Oberzimmermann. Er ist zusammengezimmert aus griech. "arch(i)" = "Ober", "Haupt" (vgl. "Erzbischof") und griech. "tekton" = "Zimmermann", "Handwerker".
Und die "Architektur" ist die "hohe Kunst des Bauens".
B
Biberschwanz
Biberschwanzziegel (W3)
Die Form des "Biberschwanzziegels" (auch kurz "Biberschwanz", "Dachblatt", "Dachzunge", "Zunge" genannt) wird mit der Form des Biberschwanzes verglichen. Der "Biberschwanz" muß auch noch für andere Vergleiche herhalten.
Einst wurde der "Biberschwanz" sogar als Delikatesse eingestuft. Heute ist der "Queue de Castor" in Québec jedoch ein waffelähnliches Gebäck.
Kurioserweise war er von der Kirche auch als Fastenspeise sanktioniert, die den Schwanz des Bibers einer merkwürdigen Logik folgend als Fisch betrachtete. Der Biber durfte aber nur Oktober und November gejagt werden, das ganze übrige Jahr war Schonzeit.
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stich/1369.htm
Dachdeckung: Biberschwanzziegel
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1106.html
(E?)(L?) http://www.mundmische.de/entries/3493-breit_wie_ein_Biberschwanz
breit wie ein Biberschwanz
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Biber=Schwanz, heißt in der Baukunst das Flachwerk, oder die gemeine Art, die Dächer mit Ziegeln zu decken, wo die platten unten zugerundeten Ziegel, welche auch Zungen genennet werden, in gerader Linie und gleichsam Schuppenweise über einander liegen, daß der obere den untern ein wenig bedecket, so daß sie fast das Ansehen und die Gestallt eines Biberschwanzes haben.
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
brueckenweb.de
Brücken der Welt
(E?)(L?) http://www.brueckenweb.de/
aktuell in der Datenbank enthalten: •83.912 Brücken
- 313.696 Fotos
- 28.399 Links
- 576 Bücher
(E?)(L?) http://www.brueckenweb.de/2content/suchen/suchausgabe.php?suchbedingung=+land+LIKE++%27%25Deutschland%25%27
- 50 König-Karl-Brücke Deutschland Stuttgart Balkenbrücke
- 51 Seerheinbrücke Deutschland Konstanz Balkenbrücke, Voutenbrücke
- 52 Hohenzollernbrücke Deutschland Köln Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn
- 53 Kettwiger Ruhrbrücke Deutschland Essen Fachwerkbrücke
- 54 Brücke des 17. Juni Deutschland Hamburg Plattenbalkenbrücke, Trägerrostbrücke
- 55 Listertalbrücke Deutschland Olpe Balkenbrücke
- 56 Dumicketalbrücke Deutschland Olpe Balkenbrücke
- 58 Emmericher Rheinbrücke Deutschland Emmerich Hängebrücke
- 59 Donau-Holzbrücke Deutschland Beuron gedeckte Holzbrücke, covered Bridge
- 66 Karl-Theodor-Brücke (Alte Brücke) Deutschland Heidelberg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 67 Schloßbrücke Deutschland Schwerin Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 68 Ziegelgrabenbrücke Deutschland Stralsund Bewegliche Brücke, Zugbrücke
- 69 Strelasundbrücke Deutschland Stralsund Balkenbrücke
- 70 Neckarbrücke Untertürkheim Deutschland Stuttgart - Untertürkheim Schrägseilbrücke
- 71 Kübelbachvidaukt Deutschland Dornstetten Fachwerkbrücke
- 72 Neue und alte Rheinbrücke Maxau Deutschland Karlsruhe Fachwerkbrücke
- 73 Balduinbrücke Deutschland Koblenz Balkenbrücke, Bogenbrücke
- 74 Kattwykbrücke Deutschland Hamburg Bewegliche Brücke, Hubbrücke
- 75 Süderelbebrücke Deutschland Hamburg Fachwerkbrücke
- 76 Norderelbbrücke Deutschland Hamburg Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn, Fischbauchträger, Linsenträger
- 77 Norderelbebrücke Deutschland Hamburg Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn
- 78 Burtscheid Viadukt Deutschland Aachen Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 80 Rheinbrücke Kehl Deutschland / Frankreich Kehl / Strasbourg Fachwerkbrücke
- 81 Isartalbrücke Großhesselohe Deutschland München Fachwerkbrücke
- 82 Mainbrücke Gemünden Deutschland Gemünden Voutenträger und Balkenbrücke, Sprengwerk, Rahmenbrücke
- 83 Müngstener Talbrücke Deutschland Solingen, Remscheid Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 84 Kennedybrücke Deutschland Bonn Voutenträger und Balkenbrücke
- 85 Konrad-Adenauer-Brücke Deutschland Bonn Voutenträger und Balkenbrücke
- 86 Friedrich-Ebert-Brücke Deutschland Bonn Schrägseilbrücke
- 87 Fußgängerbrücke Bonn Sträßchensweg Deutschland Bonn Voutenträger und Balkenbrücke
- 88 Göltzschtalbrücke Deutschland Netzschkau, Mylau Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 91 Marienbrücke Deutschland Würzburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 92 Kaiser-Wilhelm-Brücke Deutschland Trier Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 100 Steinerne Brücke Deutschland Regensburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 101 Tauberbrücke Deutschland Rothenburg ob der Tauber Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 113 Norderelbebrücke der A1 Deutschland Hamburg Schrägseilbrücke
- 123 Rheinbrücke Säckingen Deutschland / Schweiz Bad Säckingen gedeckte Holzbrücke, Balkenbrücke
- 138 Haus-Knipp-Brücke Deutschland Duisburg Fachwerkbrücke
- 139 Hochfelder Brücke Deutschland Duisburg Fachwerkbrücke
- 140 Rheinbrücke Wesel Deutschland Wesel Fachwerkbrücke
- 141 Südbrücke Deutschland Köln Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn
- 142 Brücke der Solidarität Deutschland Duisburg-Rheinhausen Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn
- 143 Hammer Eisenbahnbrücke Deutschland Düsseldorf, Neuss Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn
- 144 Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen Deutschland Krefeld Zügelgurtbrücke
- 145 Friedrich-Ebert-Brücke Deutschland Duisburg Hängebrücke, Zügelgurtbrücke mit Seilen
- 146 Rheinbrücke Rodenkirchen Deutschland Köln Hängebrücke
- 147 Rheinbrücke Köln-Mülheim Deutschland Köln Hängebrücke
- 148 Deutzer Brücke Deutschland Köln Voutenträger und Balkenbrücke
- 149 Kardinal-Frings-Brücke Deutschland Düsseldorf, Neuss Voutenträger und Balkenbrücke
- 150 Zoobrücke Deutschland Köln Voutenträger und Balkenbrücke
- 151 Theodor-Heuss-Brücke Deutschland Düsseldorf Schrägseilbrücke
- 152 Severinsbrücke Deutschland Köln Schrägseilbrücke
- 153 Rheinbrücke Leverkusen Deutschland Leverkusen , Köln Schrägseilbrücke
- 154 Rheinbrücke Rees Deutschland Rees Schrägseilbrücke
- 155 Kniebrücke Deutschland Düsseldorf Schrägseilbrücke
- 156 Rheinbrücke Neuenkamp Deutschland Duisburg Schrägseilbrücke
- 157 Oberkasseler Brücke Deutschland Düsseldorf Schrägseilbrücke
- 158 Fleher Rheinbrücke Deutschland Düsseldorf, Neuss Schrägseilbrücke
- 159 Duisburg-Baerl Deutschland Duisburg Schrägseilbrücke
- 161 Vilsbrücke / Stadtbrille Deutschland Amberg Bogenbrücke mit Häusern
- 162 Mainbrücke Deutschland Miltenberg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 169 Jungfernbrücke Deutschland Berlin Bewegliche Brücke, Zugbrücke (Klappbrücke
- 171 Köhlbrandbrücke Deutschland Hamburg Schrägseilbrücke
- 176 Elbebrücke Bad Schandau Deutschland Bad Schandau Balkenbrücke unterspannt
- 179 Mangfallbrücke Deutschland Mühldorf, Weyarn Fachwerkbrücke
- 186 Werrabrücke Creuzburg Deutschland Creuzburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 187 Loschwitzer Brücke Deutschland Dresden Auslegerbrücke
- 188 Krämerbrücke Deutschland Erfurt Balkenbrücke- Sprengwerk- Bogenbrücke
- 189 Ellerntorsbrücke Deutschland Hamburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 190 EisenbahnbrückeTempliner See Deutschland Potsdam Bogenbrücke, Bogen über der Fahrbahn
- 194 Obere Brücke Deutschland Bamberg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 196 Friedensbrücke Deutschland Plauen Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 199 Adolphsbrücke Deutschland Hamburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 203 Glemstalbrücke Deutschland Schwieberdingen Balkenbrücke, Rahmentragwerk
- 205 Carolabrücke Deutschland Dresden Voutenträger - Balkenbrücke
- 215 Rheinbrücke Bendorf Deutschland Bendorf - Koblenz Voutenträger - Balkenbrücke
- 217 Feenteichbrücke Deutschland Hamburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 220 Donaubrücke Saal Deutschland Kelheimwinzer Voutenträger - Balkenbrücke
- 224 Moseltalbrücke Deutschland Winningen Balkenbrücke
- 225 Blombachtalbrücke Deutschland Marscheid Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 226 Alte Lahnbrücke Deutschland Limburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 227 Nahebrücke Deutschland Bad Kreuznach Bogenbrücke mit Häusern
- 228 Pliensaubrücke Deutschland Esslingen Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 229 Tauberbrücke Deutschland Tauberrettersheim Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 230 Hochbrücke Rendsburg Deutschland Rendsburg Fachwerkbrücke, Auslegerbrücke, Schwebefähre
- 231 Luitpoldbrücke Deutschland Bad Reichenhall Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 232 Enztalviadukt Deutschland Bietigheim-Bissingen Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 233 Neckarburg-Brücke Deutschland Neckarburg Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn
- 244 Ferdinand Leitner Steg / Schillerstraße Deutschland Stuttgart Schrägseilbrücke
- 245 Lucien Tharradin Brücke Deutschland Ludwigsburg Schrägseilbrücke
- 246 Collini-Steg Deutschland Mannheim Schrägseilbrücke
- 247 Rosensteinstegbrücke Deutschland Stuttgart Hängebrücke, 1 Pylon
- 248 Cannstatter Steg Deutschland Stuttgart Balkenbrücke, Fachwerkbrücke
- 250 Rheinbrücke Schierstein Deutschland Wiesbaden, Mainz Balkenbrücke
- 251 Südbrücke Deutschland Koblenz-Lützel Voutenträger - Balkenbrücke
- 252 Moselbrücke Kobern-Gondorf Deutschland Kobern Balkenbrücke
- 257 Moselbrücke Minheim Deutschland Minheim Voutenträger - Balkenbrücke
- 258 Eisenbahnbrücke Pfalzel Deutschland Trier Balkenbrücke, Voutenträgerbrücke
- 259 Mainbrücke Sindlingen Deutschland Sindlingen / Kelsterbach Voutenträger - Balkenbrücke
- ...
- 31.947 Brücken
Erstellt: 2016-12
burgen-und-schloesser
Burgen und Schlösser
(E?)(L?) http://www.burgen-und-schloesser.net/
29.06.2007:
Meine Datenbank umfasst über 700 Einträge von Burgen und Schlössern in Deutschland. Ständig kommen neue Objekte hinzu! Zu fast allen Ruinen, Burgen oder Schlössern sind Fotos vorhanden, die hier exklusiv veröffentlicht werden. Damit gehört diese Seite mit rund 13.000 Fotos schon jetzt zu einer der umfangreichsten Sammlungen zum Thema Schlösser in Deutschland!
Adlerturm | Alte Burg Neustadt-Glewe | Alte Hofhaltung | Altenburg | Altenburg | Altes Schloss Heimbach | Altes Schloss Pulsnitz | Amöneburg | Amtshof Ottersberg | Bad Driburg | Barockschloss Pulsnitz | Bauernburg | Beginenturm | Bismarckturm Delecke | Blauer Turm | Brenkhäuser Warte | Burg Abenberg | Burg Adelebsen | Burg Aerzen | Burg Alpen | Burg Altenstein | Burg Atteln | Burg Baden | Burg Bensberg | Burg Beverungen | Burg Bilstein | Burg Blomberg | Burg Boetzelaer | Burg Borgholz | Burg Bramburg | Burg Bühne | Burg Burghasungen | Burg Colmberg | Burg Desenberg | Burg Dilsberg | Burg Dörenhagen | Burg Dringenberg | Burg Eberbach | Burg Egloffstein | Burg Eisenbach | Burg Everstein | Burg Falkenstein | Burg Friedestrom | Burg Friedewald | Burg Fürsteneck | Burg Gandersheim | Burg Gössweinstein | Burg Grebenstein | Burg Greene | Burg Grossfurra | Burg Grubenhagen | Burg Guttenberg | Burg Hanstein | Burg Hardeg | Burg Hardenberg | Burg Heiligenberg | Burg Heldrungen | Burg Herstelle | Burg Herzberg | Burg Hessenstein | Burg Holtzbrinck | Burg Horn | Burg Hornberg | Burg Hülshoff | Burg Issum | Burg Jesberg | Burg Kniphausen | Burg Lichtenau | Burg Lichteneck | Burg Liebenstein | Burg Lindenfels | Burg Linn | Burg Lippspringe | Burg Ludwigstein | Burg Mengeringhausen | Burg Moringen | Burg Neuenstein | Burg Neustadt | Burg Nordeck | Burg Plesse | Burg Polle | Burg Pottenstein | Burg Rabeneck | Burg Rabenstein | Burg Ravensberg | Burg Regenstein | Burg Ringelstein | Burg Rodenberg | Burg Schadeck | Burg Scheventorf | Burg Schladen | Burg Schlitz | Burg Schmitthof | Burg Schnellenberg | Burg Schrecksbach | Burg Schwalenberg | Burg Schweinsberg | Burg Sehusa | Burg Sichelnstein | Burg Stapelburg | Burg Sternberg | Burg Theisenort | Burg Trimberg | Burg Trips | Burg Vlotho | Burg Waischenfeld | Burg Warburg | Burg Weibertreu | Burg Weissenfels | Burg Weissensee | Burg Wendelstein | Burg Winnenthal | Burg Winterstein | Burg Wittlage | Burg Witzenhausen | Burg Wolfhagen | Burg Wolfstein | Burg Wülzburg | Burg Zilly | Burginsel Delmenhorst | Burgruine Ehrenberg | Burgruine Empel | Burgruine Frauenberg | Burgruine Helfenstein | Burgruine Liebenburg | Burgruine Nordenau | Burgtor | Burgtorturm | Carola Schlösschen | Comburg | Die Wartburg | Diebesturm | Diebesturm | Diebsturm | Diedrichsburg | Domäne Blankenau | Dörnbergsches Schloss | Dresdner Zwinger | Ebereschenhof | Elberberger Türmchen | Ellerburg | Erbhof Thedinghausen | Eulenburg | Eulenturm | Fährenpfortenturm | Felsburg | Festung Lichtenau | Festung Marienberg | Festung Rosenberg | Festung Ziegenhain | Flankierungsturm | Fliehburg Bruchhauser Steine | Forsthaus Willroda | Frankenturm | Fürstliches Palais Detmold | Geyso-Schloss Mansbach | Gohliser Schlösschen | Goslarer Zwinger | Götzenburg | Greckenschloss | Gut Abbenburg | Gut Allersheim | Gut Böddeken | Gut Bustedt | Gut Dalheim | Gut Deesberg | Gut Dreckburg | Gut Egestorf | Gut Eimbeckhausen | Gut Escheberg | Gut Externbrock | Gut Grevenburg | Gut Gross-Engershausen | Gut Hange | Gut Kempen | Gut Kemperfeld | Gut Klingenburg | Gut Lehrbach | Gut Leveste | Gut Meyenburg | Gut Oberbehme | Gut Rotheburg | Gut Rothehaus | Gut Rothehaus | Gut Stockhausen | Gut Viermünden | Gut Wellingerode | Gut Wertheim | Gut Zumdahl | Gutshaus Stellshagen | Gutshof Liethe | Habich's Schloss | Hakenburg | Haus Bamenohl | Haus Brincke | Haus Diek | Haus Düsse | Haus Esselt | Haus Geist | Haus Goldschmieding | Haus Graffeln | Haus Gripswald | Haus Hemer | Haus Herbede | Haus Hue de Grais | Haus Lüttinghof | Haus Neuenhofen | Haus Offenberg | Haus Ossenberg | Haus Ostwig | Haus Reck | Haus Rüschhaus | Haus Schmithausen | Haus Schücking | Haus Schulte-Witten | Haus Uentrop | Haus Villigst | Haus Voerde | Haus Vorhelm | Haus Werburg | Haus Werl | Haus Wischlingen | Hausmannsturm | Heiersburg | Herkules | Herlingsburg | Herrenhaus Stift Quernheim | Heunischenburg | Hinnenburg | Hohenburg | Hohes Schloss | Hufeisenturm | Iburg | Jagdschloss Bad Karlshafen | Jagdschloss Baum | Jagdschloss Friedrichsmoor | Jagdschloss Friedrichsthal | Jagdschloss Nagel | Jagdschloss Rathsfeld | Jungfernturm | Junker-Hansen-Turm | Junkernhof | Kaiser Wilhelm-Denkmal | Kaiserpfalz Forchheim | Kaiserpfalz Goslar | Kaiserpfalz Paderborn | Klingentor | Kronenturm | Kugelsburg Volkmarsen | Kyffhäuser-Denkmal | Landgrafenhaus | Lignerschloss Dresden | Lindenturm | Löwenburg | Malteserkomturei | Marstall Wernigerode | Mäuseturm Arnsberg | Mittelburg | Mittleres Schloss | Modexer Hof | Neue Residenz | Neues Palais Arnstadt | Neues Schloss | Neues Schloss | Neues Schloss | Neues Schloss Eremitage | Neues Schloss Heimbach | Neues Schloss Neustadt-Glewe | Obere Burg | Obere Sachsenburg | Oberer Torturm | Oberes Schloss | Obernburg | Orangerie Ansbach | Orangerie Darmstadt | Orangerie Merseburg | Orangerieschloss Karlsaue | Palais im Grossen Garten | Paschenburg | Plassenburg | Porta-Westfalica | Residenzschloss Celle | Residenzschloss Darmstadt | | Residenzschloss Würzburg | Rittergut Helmern | Rittergut Hornoldendorf | Rittergut Meinbrexen | Rittergut Oberg | Rittergut Ohr | Rittergut Schachten | Rittergut Wiegersen | Roseburg | Roter Turm | Rotunde | Ruine Brandenburg | Ruine Calenberg | Ruine Erpernburg | Ruine Falkenburg | Ruine Hinterburg | Ruine Hohensyburg | Ruine Kohlstädt | Ruine Krukenburg | Ruine Löwenburg | Ruine Löwenstein | Ruine Neideck | Ruine Streitburg | Ruine Vernaburg | Schaumburg | Schloss Achberg | Schloss Adelebsen | Schloss Adolfsburg | Schloss Ahaus | Schloss Ahlden | Schloss Albrechtsberg | Schloss Alme | Schloss Altenhagen | Schloss Altenstein | Schloss Alverdissen | Schloss Amelunxen | Schloss Ansbach | Schloss Antfeld | Schloss Apelern | Schloss Arensburg | Schloss Arnsberg | Schloss Arolsen | Schloss Ascheberg | Schloss Auerbach | Schloss Augustenau | Schloss Bad Rappenau | Schloss Badenweiler | Schloss Ballenstedt | Schloss Barntrup | Schloss Bartenstein | Schloss Beberbeck | Schloss Beck | Schloss Bedburg | Schloss Beichlingen | Schloss Belvedere | Schloss Bendeleben | Schloss Benrath | Schloss Bensberg | Schloss Bentlage | Schloss Berge | Schloss Bergheim | Schloss Berleburg | Schloss Berlepsch | Schloss Bevern | Schloss Bladenhorst | Schloss Blankenburg | Schloss Bodelschwingh | Schloss Bökerhof | Schloss Borlinghausen | Schloss Bothmer Klütz | Schloss Brake | Schloss Braunsbach | Schloss Britz | Schloss Bruche | Schloss Bruchhausen | Schloss Bruchhausen | Schloss Bruchsal | Schloss Buchenau | Schloss Buchenau | Schloss Bückeburg | Schloss Bündheim | Schloss Burg | Schloss Burgdorf | Schloss Buttlar | Schloss Calenberg | Schloss Callenberg | Schloss Canstein | Schloss Cappenberg | Schloss Concordia | Schloss Corvey | Schloss Crassenstein | Schloss Dahlhausen | Schloss Damshagen | Schloss Darfeld |
| Schloss Dennenlohe | Schloss Denstedt | Schloss Derneburg | Schloss Detmold | Schloss Diemelstadt | Schloss Döttingen | Schloss Dresden | Schloss Echthausen | Schloss Eckberg | Schloss Egeln | Schloss Ehrenburg | Schloss Ehrenstein | Schloss Ehreshoven | Schloss Eichhof | Schloss Eisenbach | Schloss Elberberg | Schloss Ellingen | Schloss Elmarshausen | Schloss Emersleben | Schloss Erichsburg | Schloss Eringerfeld | Schloss Ermschwerd | Schloss Erpernburg | Schloss Erwitte | Schloss Eschwege | Schloss Eulenbroich | Schloss Eutin | Schloss Fallersleben | Schloss Fantaisie | Schloss Fasanerie | Schloss Favorite | Schloss Frankenhausen | Schloss Frankleben | Schloss Freckenhorst | Schloss Friedenstein | Schloss Friedewald | Schloss Friedrichsgrund | Schloss Friedrichsruhe | Schloss Friedrichstein | Schloss Füchten | Schloss Fulda | Schloss Fürstenau | Schloss Fürstenberg | Schloss Fürstenberg | Schloss Gadebusch | Schloss Gartrop | Schloss Garvensburg | Schloss Gebesee | Schloss Gehaus | Schloss Gehrden | Schloss Geisa | Schloss Georghausen | Schloss Gesmold | Schloss Gevelinghausen | Schloss Gifhorn | Schloss Gimborn | Schloss Gödens | Schloss Goseck | Schloss Gottesaue | Schloss Greifenstein | Schloss Grünberg | Schloss Habichtswald | Schloss Hachenhausen | Schloss Hagenburg | Schloss Hain | Schloss Hamborn | Schloss Hämelschenburg | Schloss Hannover | Schloss Hardenberg | Schloss Harkotten | Schloss Harzgerode | Schloss Hasperde | Schloss Haus Merlsheim | Schloss Hausen | Schloss Haydau | Schloss Heerse | Schloss Heessen | Schloss Heidelberg | Schloss Heiligenhoven | Schloss Heinsheim | Schloss Hembsen | Schloss Herdringen | Schloss Herrentrup | Schloss Herringhausen | Schloss Herten | Schloss Himmighausen | Schloss Hirschhorn | Schloss Hohenfels | Schloss Hohenhaus | Schloss Hohenlimburg | Schloss Hohenschwangau | Schloss Hohenwehrda | Schloss Höhnscheid | Schloss Hollwinkel | Schloss Holte | Schloss Holzhausen | Schloss Homberg | Schloss Hornberg | Schloss Horneck | Schloss Hoya | Schloss Hückeswagen | Schloss Hueth | Schloss Hüffe | Schloss Hundshaupten | Schloss Hünnefeld | Schloss Hunnesrück | Schloss Iburg | Schloss Ilsenburg | Schloss Imbshausen | Schloss Imshausen | Schloss Ippenburg | Schloss Jagsthausen | Schloss Jagsthausen | Schloss Jever | Schloss Johannisburg | Schloss Kaarz | Schloss Kannawurf | Schloss Karlsruhe | Schloss Kempen | Schloss Kirchberg | Schloss Kirchhausen | Schloss Körtlinghausen | Schloss Kromsdorf | Schloss Kropstädt | Schloss Laar | Schloss Landau | Schloss Landestrost | Schloss Langenburg | Schloss Lauenau | Schloss Lauersfort | Schloss Ledenburg | Schloss Lehen | Schloss Lehrbach | Schloss Lenhausen | Schloss Leyenburg | Schloss Lich Schloss Lichtenberg | Schloss Lichtenfels | Schloss Liebenau | Schloss Liebenburg | Schloss Loburg | Schloss Londorf | Schloss Ludwigslust | Schloss Lüneburg | Schloss Lützen | Schloss Mansbach | Schloss Marburg | Schloss Marienburg | Schloss Meisdorf | Schloss Melschede | Schloss Melsungen | Schloss Merseburg | Schloss Mitwitz | Schloss Moers | Schloss Molsdorf | Schloss Moritzburg | Schloss Morsbroich | Schloss Moyland | Schloss Münster | Schloss Natzungen | Schloss Neckarsulm | Schloss Neu-Augustusburg | Schloss Neuburg | Schloss Neuenburg | Schloss Neuenhof | Schloss Neuenstein | Schloss Neuhaus | Schloss Neuhaus | Schloss Neuhof | Schloss Neunhof | Schloss Neuschwanstein | Schloss Nienover | Schloss Nischwitz | Schloss Oberaufsess | Schloss Oberhausen | Schloss Oberlangenstadt | Schloss Oberurff | Schloss Oberwerries | Schloss Öhringen | Schloss Oldershausen | Schloss Ostenwalde | Schloss Overhagen | Schloss Paffendorf | Schloss Panker | Schloss Pesch | Schloss Petershagen | Schloss Philippsthal | Schloss Plön | Schloss Plüschow | Schloss Pyrmont |
| Schloss Rastatt | Schloss Ratibor | Schloss Rauischholzhausen | Schloss Reelsen | Schloss Reinhardsbrunn | Schloss Rethmar | Schloss Rheda | Schloss Rheder | Schloss Riede | Schloss Ringenberg | Schloss Rittershain | Schloss Rommershausen | Schloss Romrod | Schloss Rosenau | Schloss Rosendal | Schloss Rotenburg | Schloss Rotenkirchen | Schloss Rottleben | Schloss Sababurg |
| Schloss Scharfenberg | Schloss Schauen | Schloss Schellenstein | Schloss Schieder | Schloss Schleinitz | Schloss Schmölz | Schloss Schney | Schloss Schönebeck | Schloss Schönfeld | Schloss Schrozberg | Schloss Schwansbell | Schloss Schwarzenraben | Schloss Schweckhausen | Schloss Schwerin | Schloss Schwetzingen | Schloss Schwöbber | Schloss Seehof | Schloss Seesen | Schloss Senden | Schloss Sondershausen | Schloss Spangenberg | Schloss Springe | Schloss Stadthagen | Schloss Steinfurt | Schloss Steinhausen | Schloss Stietencron | Schloss Stötterlingenburg | Schloss Strauweiler | Schloss Strünkede | Schloss Surenburg | Schloss Tenneberg | Schloss Thienhausen | Schloss Thiergarten | Schloss Tressow | Schloss Unteraufsess | Schloss Unterleinleiter | Schloss Varenholz | Schloss Vinsebeck | Schloss von Korff | Schloss Vörden | Schloss Vornholz | Schloss Waldeck | Schloss Waldenburg | Schloss Waldershof | Schloss Waterneverstorff | Schloss Wehrden | Schloss Weissenhaus | Schloss Welda | Schloss Wellersen | Schloss Wendhausen | Schloss Wendlinghausen | Schloss Wernigerode | Schloss Westerholt | Schloss Westheim | Schloss Wewer | Schloss Wiedelah | Schloss Wiehe | Schloss Wildenberg | Schloss Wilhelmshöhe | Schloss Wilhelmsthal | Schloss Wiligrad | Schloss Wilkinghege | Schloss Willebadessen | Schloss Willingshausen | Schloss Winsen (Luhe) | Schloss Wittgenstein | Schloss Wittringen | Schloss Wöbbel | Schloss Wolframs-Eschenbach | Schloss Wonfurt | Schloss Wotersen | Schloss Wülmersen | Schloss Würgassen | Schloss Zerbst | Schloss zu Hainrode | Schloss Zwingenberg | Schlösschen Borghees | Schlösschen Schönburg | Schlösslein Gutenbiegen | Schlossruine Neideck | Seckendorff-Schloss | Siebersturm | Sparrenburg | Spiegel-Schloss | Spiegelslustturm | Spiess | Spitaltorturm | St. Andre'sches Schlösschen | Stallhof Dresden | Steinerner Beutel | Storchenturm | Stumpfer Turm | Tillyschanze | Tonenburg | Topplerschlösschen | Trappenseeschlösschen | Trendelburg | Turm Vacha | Unteres Schloss Hecklingen |
| Veste Wachsenburg | Vienenburg | Vorderburg | Warburg Lüneburg | Wasserburg Anholt | Wasserburg Opherdicke | Wasserburg Vischering | Wasserschloss Haus Assen | Wasserschloss Höllinghofen | Wasserschloss Holtfeld | Wasserschloss Hovestadt | Wasserschloss Hülsede | Wasserschloss Laer | Wasserschloss Leutzsch | Wasserschloss Niedergebra | Wasserschloss Nordkirchen | Wasserschloss Ulenburg | Wasserschloss Westerburg | Wasserschloss Westerwinkel | Wehrturm Wünnenberg | Weidelsburg | Welfenschloss Hann. Münden | Welfenschloss Herzberg | Wenigenburg | Wewelsburg | Willibaldsburg | Wittelsberger Warte | Wittumspalais | Wüstung Röderburg | Zitadelle Petersberg | Zitadelle Wesel
C
D
Denkmal (W3)
Das "Denkmal" ist eine Lehnübertragung des griech. "mnemosynon" = "Gedächtnisstütze". "Mal" wird hier als "Erinnerungszeichen" verwendet.
(E?)(L1) http://www.aphorismen.de/
(E?)(L?) http://www.denkmalliste.org/
(E?)(L?) http://www.denkmalschutz.de/
(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?suche=Denkmal=D
denkmal (D 1985-1989) | denkmal (D 1991-2008)
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
(E?)(L1) http://www.netzine.de/category/d/
(E?)(L?) http://www.schaetze-der-welt.de/denkmaeler_a_z/index.php
(E?)(L?) http://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
(E3)(L1) http://www.textlog.de/2465.html
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E6)(L?) http://vote.jahrhunderthits.zdf.de/
"Denkmal" ist der erste ganz große Hit von "Wir sind Helden". Die fünfköpfige Band um Sängerin Judith Holofernes hielt sich damit 20 Wochen in den Deutschen Singlecharts und wurde zum Vorreiter zahlreicher weiterer junger Bands aus Deutschland.
deutsche-burgen
Links zum Thema Burgen und Schlösser
(E?)(L?) http://www.deutsche-burgen.org/initiative/index1.htm
Die drei Begriffe Erhalten - Erforschen - Nutzen beschreiben Schwerpunkte der Tätigkeit der Burgenvereinigung. In dieser Link-Liste finden sich interessante Adressen im Internet zum Thema Burgen und Schlösser, aber auch weiterführende Seiten zum Denkmalschutz und zum Tourismus. Die Deutsche Burgenvereinigung übernimmt keine Garantie für Inhalt, Anspruch und Qualität der Seiten, betrachtet diese - ständig erweiterte - Linksammlung aber als hilfreiche Unterstützung bei der Internet-Recherche.
(E?)(L?) http://www.deutsche-burgen.org/initiative/links.html
Einzelne Burgen und Schlösser
Schloss Achberg | Albrechtsburg in Meissen | Residenzschloss Altenburg | Schloss Auerbach | Schloss Baldern | Burg Bederkesa | Schloss Bertholdsburg | Schloss Beuggen | Schloss Bevern | Burg Bilstein | Schloss Bladenhorst | Burg Bodenheim | Schloss Brake | Brandenburg | Schloss Braunfels | Schloss Bückeburg | Schloss Burg an der Wupper | Burg Burghausen | Schloss Burgk | Schloss Callenberg | Reichsburg Cochem | Burg Coppenbrügge | Corvey | Schlosspark Dennenlohe | Schloss Detmold | Schloss Drachenburg |
| Festung Dresden | Schloss Eggersberg | Ehrenburg | Burg Eisenhardt | Schloss Elisabethenburg | Burg Eltz | Burg Falkenstein im Harz | Schloss Fantaisie | Schloss Fasanerie | Burg Frankenberg | Feste Kaiser Franz | Schloss und Gärten Freyr (Belgien) | Burg Fürsteneck | Fugger Schloss Kirchheim | Burg Geroldseck | Schloss Glücksburg (Schl.-Holst.) | Schloss Glücksburg (Thür.) | Burg Gnandstein | Schloss Gottorf | Festung Grauerort | Burg Grenchen (CH) | Burg Greifenstein | Gutshaus Grubnow | Burgruine Grünenberg (CH) | Burg Grünsberg | Burg Guttenberg | Schloss Hämelschenburg | Harburg | Schloss Hexenagger | Burg Hohenecken | Burgruine Hohengundelfingen | Schloss Hohenlimburg | Burg Hohenzollern | Burg Hornberg | Schloss Horst | Schloss Hundisburg | Burg Kirkel | Festung Königstein | Burg Kriebstein | Schloss Kronburg | Johanniterburg Kühndorf | Rittergut Haus Laer | Schloss Landsberg | Landskron (CH) | Schloss Langenburg | Schloss Lanke | Schloss Lembeck | Burg Lichtenberg | Schloss Lichtenwalde | Burg Lutter | Burg Maus | Burg Meersburg | Burg Mildenstein | Festungen in Minden | Festung Montroyal | Schloss Neuburg am Inn | Schloss Neuenbürg | Schloss Neuenburg | Schloss Neuschwanstein | Schloss Offenberg | Schloss Ortenberg | Schloss Ortenburg | Kirchenburg Ostheim | Burg Pappenheim | Schloss Philippsruhe | Schloss und Park Pillnitz | Burg Posterstein | Burg Pottenstein | Burg Pyrmont | Burg Querfurt | Burg Rabenstein | Burg und Festung Regenstein | Burg Reichenstein | Burg Rheinstein | Schloss Rochlitz | Burgruine Rodenstein | Schloss Romrod | Burg Ronneburg | Burg Rothenfels | Burg Runkel | Runneburg | Schloss Sababurg | Burgruine Saffenburg | Schloss Salem | Burg Satzvey | Burg und Schloss Sayn | Burg Scharfenstein | Wasserburg Schkölen | Wasserburg Schneidlingen | Burg Schnellenberg | Schloss Schönfeld | Burg Schreckenstein | Schloss Schwerin | Schloss Sigmaringen | Burg Stargard | Schloss Steinheim | Schloss Stetten | Burg Stolpen | Burg Streichenberg | Altes Schloss Sugenheim | Taufers im Ahrntal (Pustertal) | Fürstliches Schloss Thurn und Taxis | Schloss Tratzberg | Trostburg im Eisacktal | Schloss Unterlind | Kirchenburg Vachdorf | Schloss Veldenz | Schloss Waldeck | | Burgen und Schlösser der Fürsten Wallerstein | Wartburg | Schloss Weesenstein | Schloss Weissenstein in Pommersfelden | Schloss Wendlinghausen | Schloss Wernigerode | Burg Wertheim | Schloss Wilhelmsburg | Schloss Wolfsbrunnen | Wysburg | Ysenburgsche Burgen und Schlösser
Europa
Villen im Veneto | Private Site zu Schweizer Burgen … | … und eine Alternative zum selben Thema | Südtiroler Burgeninstitut | Steirischer Burgenverein | Burgen in der Toskana | Burgen im Trentino … | … und eine Alternative zum selben Thema | Schlösser am oberen Gardasee | Burgen und Schlösser in den Niederlanden | Luxemburger Burgenvereinigung | Dänische Schlösser und Herrenhäuser | Burgen und Schlösser in Polen | Burgen und Schlösser in Slowenien | British Castles, Stately Homes and Houses | Burgen in Wales | Burgen und Schlösser in Tschechien | Burgen und Schlösser in Österreich | European Castle Heritage | Schweizerischer Burgenverein | Via Imperialis
Deutschland
DBV-Landesgruppe Sachsen-Anhalt | Register aller Abbildungen von Burgen und Schlössern im Deutschen Adelsblatt | Wasserburgen im Rheinland | Linksammlung zu Burgen und Schlössern in Deutschland | Deutscher Burgenring | Deutsche Burgen und Schlösser aus amerikanischer Sicht | Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg | Burgenstraße von Mannheim bis Prag | Staatliche Schlösser und Gärten Hessens |
| Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz | Burgen und Schlösser im Rhein-Lahn-Kreis | Unesco Welterbe Mittelrheintal | Burgen am Mittelrhein, dem Tal der Loreley | Burgruinen der Südpfalz | Burgen und Burgruinen rund um den Trifels | Burgen in Südwestdeutschland | Burgen und Schlösser in Sinsheim und Umgebung | Private Burgen und Schlössern in Bayern | Wasserburgen in Westfalen | Burgen, Schlösser, Sakralbauten im Bergischen Land | Schlösser um Dresden
Schlösserverwaltungen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen | Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Kulturstiftung Dessau-Wörlitz | Burgen und Schlösser in Hessen | Staatliche Schlösser in NRW | Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz | Sächsische Schlösserverwaltung | Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt | Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten | Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Denkmalpflege
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz | Deutsche Stiftung Denkmalschutz | Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der BRD | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege | Landesdenkmalamt Berlin | Landesamt für Denkmalpflege Bremen (nur Kurzinfo!) | Denkmalschutzamt Hamburg | Landesamt für Denkmalpflege Hessen | Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege | Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz | Staatliches Konservatoramt Saarland | Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (nur Kurzinfo!) | Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (nur Infotext!) | Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein | Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege | Westfälisches Amt für Denkmalpflege | Rheinisches Amt für Denkmalpflege | Denkmal-Datenbank für den Tag des Offenen Denkmals | Denkmalschutz und Denkmalpflege in Österreich
Private und nichtkommerzielle Seiten von Burgenforschern, Burgenfreunden und Denkmalpflegern
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung | Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung | Gesellschaft für Internationale Burgenkunde Aachen e. V. | Homepage Konrad Fischer | Kommentierte Linksammlung zur historischen Kurpfalz
Weitere relevante Verbände
Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI)
Burgensammlungen
EBIDAT Burgendatenbank des EBI - Burgen an Rhein und Donau | BurgDirekt - Das Internetportal für alle Burgen, Schlösser und Burgruinen im Rhein-Lahn-Kreis | Burgenwelt | Burgendaten | Burgeninventar | Webshots - private Sammlung von Burgenfotos | Castles on the Web
Rund um die Welt der Burgen und Schlösser
Schlosspanoramas | Schlösser und Gärten, Burgen und Denkmäler | locationportal - Portal für die Vermarktung von Burgen und Schlössern | Castlewelt | Burg-und Schlosshotels in Deutschland und Benelux (www.entdecke-eine-burg.de)
Burghotels, Schlosshotels
Bayerische Burg-und Schlosshotels | Übernachten in Burgen und Schlössern am Niederrhein | Übernachten in Burgen und Schlössern in Deutschland | Gast im Schloss | Burghotels im Rheintal | Schlosshotels und Herrenhäuser in Österreich | Hotel und Restaurant Burg Staufeneck | Burghotel Schloss Wolfsbrunnen | Burghotel Burg Gnandstein
Mittelalter-Zeitschriften und -Internetseiten
Karfunkel, Zeitschrift für erlebbare Geschichte | Pax et Gaudium, Spaß an Geschichte
Weitere Denkmalseiten
Museumsportal Berlin / Alle Museen auf einen Klick | „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt | Romoe Restauratoren Netzwerk
deutschlandsarchitektur - 500 deutsche Baudenkmäler
(E?)(L?) http://www.deutschlandsarchitektur.org/
Deutschlands Architektur von Gary L. Catchen; Sammlung von Fotografien, die er in den letzten drei Jahren als Amerikaner in Deutschland aufgenommen hat. Architektur, von der Romanik bis zum Expressionismus; in Zusammenhang mit historischen Begebenheiten;
E
F
Fensterrose (W3)
Die dt. "Fensterrose" (auch "Rosettenfenster") = engl. "rose window", ist ein großes mit - einem Blütenstern ähnelnden - Maßwerk ausgefülltes kreisrundes Rundfenster, das man gewöhnlich an den West- oder Querfassaden gotischer Kirchen finden kann.
Beispiele:
- Kathedralen in Laon, Chartres, Reims, Amiens (FR)
- Lorenzkirche in Nürnberg (DE)
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_f_1.html
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Rundfenster - Fenster, Fensterrose, Rosette
Fundament (W3)
Dt. "Fundament" geht zurück auf lat. "fundamentum" = dt. "Grundlage".
In die Verwandtschaft gehören auch dt. "fundiert" von lat. "fundare" = "den Grund legen" und dt. "Fundus" von lat. "fundus" = dt. "Boden", "Grundlage".
Erstellt: 2010-10
Fünffingerturm
Hochzeitsturm (W3)
Eigentlich heisst der "Fünffingerturm" ja "Hochzeitsturm". Aber die Darmstädter haben von den Berlinern gelernt und eines ihrer markanten Bauwerke auf der Mathildenhöhe der Darmstädter Künstlerkolonie auch mit einem Zweitnamen belegt. Bei einer Führung durch und um den "Fünffingerturm" kann man verschiedene Version zum Hintergrund der architektonischen Erscheinung des Turms hören. Eine Variante besagt z.B. dass der Auftraggeber Großherzog "Ernst Ludwig" den Architekten "Joseph Maria Olbrich" explizit beauftragte, das Bauwerk bewusst als Symbol der schützenden Hand (des Herrschers) zu gestalten.
Der eigentliche Name "Hochzeitsturm" erinnert daran, dass es ein Geschenk der Darmstädter Bürger an ihren Großherzog Ernst Ludwig anlässlich seiner Hochzeit mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich am 2. Februar 1905 war.
Die Widmungsinschrift lautet: ZUM GEDÄCHTNIS DER VERMÄHLUNG I: I. K.K.H.H. DES GROSHERZOGS ERNST LUDWIG UND DER GROSHERZOGIN ELEONORE ERRICHTET VON DER STADT DARMSTADT; ANNO 1907-1908
Seinem Namen macht der Turm auch heute wieder Ehre. Das Standesamt von Darmstadt bietet als besonderen Service die Eheschliessung im prachtvollen Hochzeitszimmer des Turms an.
(E?)(L?) http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/der-hochzeitsturm/der-turm.html
(E?)(L?) https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/jugendstil/mathildenhoehe-heute/
...
Einer Legende nach bildet der Turm die erhobene Hand des Großherzogs ab, weshalb für den Turm im Darmstädter Sprachgebrauch auch die Bezeichnung "Fünf-Finger-Turm" geläufig ist.
...
(E?)(L?) http://www.mathildenhoehe.info/
(E?)(L?) http://www.mathildenhoehe.info/gebaeude/
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeitsturm
(E?)(L?) http://www.hschumacher.de/html/mathildenhohe.html
G
Geländer, Linde (W3)
(E?)(L?) http://www.gelaender.de/
Das "Geländer" lehnt sich das spätmhd. "gelenter", "gelanter" und ist eine Kollektivbildung zu mhd. "lander" = "Stangenzaun". Das Wort "lander" gehört zu "Linde", ahd. "linta". Somit bedeutet "Geländer" eigentlich "Latte", "Stange aus Lindenholz".
H
haeuser - Architekturmagazin
(E?)(L?) http://www.haeuser.de/
(E?)(L?) http://www.haeuser.de/bestebauten
Welches Gebäude in Deutschland ist das schönste?
I
isodom (W3)
von griech. "iso" = "gleich" und griech. "doma" = "Haus".
Mauerwerk aus gleich großen Steinquadern. Die Fugen sind innen und außen deckungsgleich.
J
K
L
M
Moniereisen (W3)
Im Jahr 1849 überlegt der französische Gärtner Joseph Monier (*Saint-Quentin-la-Pôterie (bei Nîmes) 08.11.1823 - Paris 13.03.1906) wie er seine Blumenkübel stabilisieren könnte. Er kommt auf die Idee, den Beton mit einem Stahlgeflecht zu verbinden und damit stabiler zu machen. Mit dem nach ihm benannten Moniereisen läutet er eine neue Ära im Bauwesen ein.
In England sagt man dazu engl. "plain rebar steel", "reinforcing steel".
(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/technik-divers.phtml
Der Stahlbeton wurde von Joseph Monier erfunden, der 1867 ein Patent dafür erhielt. Der hauptberufliche Gärtner wollte stabilere Blumenkästen bauen. Ihm zu Ehren heißen die Eisenkonstruktionen im Beton noch heute "Moniereisen".
(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/erfindungen.phtml
Beton reißt, wenn er auf Biegung beansprucht wird.
Beton reißt nicht, wenn man die Moniereisen einfügt, das sind die Stahlgitter.
Die Idee dazu hatte 1849 der französische Gärtner Joseph Monier.
Die ersten Stahlbetonkonstruktionen Joseph Moniers waren Blumenkübel und Waschbecken.
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/8_Nov.htm
1823
Joseph Monier † 12. März 1906 - französischer Gärtner, Erfinder und Unternehmer. Er gilt als der Erfinder des Eisenbetons, auch wenn andere wie François Martin Lebrun, François Coignet und Joseph-Louis Lambot bereits ähnliche Entdeckungen gemacht hatten, sie aber nicht oder nur für kurze Zeit weiterverfolgten. Auf seinen Namen geht die deutsche Bezeichnung für Bewehrungsstahl, "Moniereisen", zurück. Seine Erfindungen begannen mit der Herstellung von Pflanzkästen für die transportablen Orangenbäumchen in herrschaftlichen Gärten (und nicht von Blumentöpfen, wie häufig erwähnt wird) aus der damals Zement genannten Mischung aus Zement, Sand, Schlacke oder Ziegelbruch und Wasser sowie einer Einlage aus Drahtgewebe.
Er verwendete das Prinzip der Verbindung von Zement und Drahtgeweben bald auch bei der Anlage von künstlichen Felsengärten, und erweiterte es auf die Herstellung von Wassertanks, Rohren, kleineren Brücken, Treppen und Betonträgern. Während seine Ideen in Frankreich einen begrenzten Einfluss hatten und in der Praxis im Wesentlichen auf den Garten- und Landschaftsbau beschränkt blieben, wurden sie in Deutschland von Gustav Adolf Wayss und Conrad Freytag aufgegriffen und von Baufirmen wie Wayss & Freytag und Beton- und Monierbau rasch in die alltägliche Baupraxis insbesondere des Brückenbaus eingeführt und weiterentwickelt.
(E?)(L?) https://www.wissen.de/rechtschreibung/moniereisen
"Moniereisen": Stab oder Draht aus Stahl zur Verstärkung des Betons [nach dem frz. Gärtner Joseph Monier]
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Moniereisen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Moniereisen" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-08
monumente-online
Monumente online
(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/
(E?)(L?) http://www.denkmalschutz.de/monumenteonline.html
Monumente Online heißt das Internetmagazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Alle zwei Monate berichtet das Kulturmagazin aus der Denkmallandschaft. Mit spannenden Themen, unterhaltsamen Beiträgen und faszinierenden Bildern möchte die Stiftung ein breites Publikum für das bauliche Erbe begeistern.
Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet. So gab es etwa Ausgaben zum Thema Wohnen im Baudenkmal, Welterbe, Industrie und Technik, Kirchen in Not und vieles mehr. Neben den Themenbeiträgen finden sich im Magazin kulturgeschichtliche Themen, Beiträge zu Förderprojekten der Stiftung, eine kleine Sehschule und Expertenmeinungen. Zusätzlich kann man sich in der Service-Rubrik über Bücher, Surftipps und Termine informieren oder Leserbriefe schreiben.
Monumente Online entspricht nicht der aktuellen Ausgabe des gedruckten Förderermagazins der Stiftung, sondern steht allen Interessenten kostenfrei im Internet zur Verfügung.
(E?)(L?) https://www.monumente-online.de/archiv/register/alle_orte.php
Ortsregister bundesweit
- Aalen (Schwäbische Alb), Römisches Reiterkastell, November 2006 - Der Limes, das leise Welterbe: - Eine Zeit-Reise durch Europas größtes Bodendenkmal
- Altjeßnitz (Halle-Saale-Unstrut), Irrgarten, August 2008 - Irren ist menschlich: - Im Altjeßnitzer Park kann man sich verlaufen
- Altmorschen (Gießen), Kloster Haydau, Januar 2005 - Vom Konvent zum Flüchtlingsheim: - Die wechselvolle Geschichte von Kloster Haydau in Altmorschen
- Arnstadt (Kernland), Oberkirche, April 2008 - Der Anblick täuscht: - Die Oberkirche in Arnstadt muss dringend restauriert werden
- Azmannsdorf (Kernland), Dorfkirche, Juni 2008 - Nass wie ein Schwamm: - Ein dichtes Dach für die Kirche in Azmannsdorf
- Bacharach (Rhein-Hessen), Welterbe Oberes Mittelrheintal, Dezember 2008 - Nah am Wasser gebaut: - Was passiert im Welterbe Oberes Mittelrheintal?
- Badbergen (Osnabrücker Land), Hof Elting-Bußmeyer, Juli 2006 - Hochzeitsbänke im Backhaus: - Wie man im Artland historische Höfe rettet
- Badbergen-Grönloh (Osnabrücker Land), Ferienhof Brake, Juli 2006 - Hochzeitsbänke im Backhaus: - Wie man im Artland historische Höfe rettet
- Bad Driburg (Teutoburger Wald), Gräflicher Park, April 2009 - Wege durch das Land: - Denkmalkultur für Feingeister
- Bad Gandersheim, Stiftskirche, April 2008 - Marias Rippe: - Jona, der Wal und die Auferstehung
- Bad Homburg v. d. Höhe (Darmstadt), Römerkastell Saalburg, November 2006 - Der Limes, das leise Welterbe: - Eine Zeit-Reise durch Europas größtes Bodendenkmal
- Bad Münstereifel (Eifel und Region Aachen), Astropeiler, April 2008 - Echo vom Mond: - Der Astropeiler Stockert in der Eifel ist saniert
- Bad Muskau (Oberlausitz), Pückler-Park, Mai 2005 - Das Welterbe eines Exzentrikers: - Fürst Pückler und der Muskauer Park
- Bad Salzuflen, Schloss Schötmar, Dezember 2008 - Mit wenig Liebe bedacht: - Schloss Schötmar braucht Ihre Zuwendung
- Bad Salzungen (Thüringer Wald), Gradierwerk, Mai 2006 - Der heilende Hauch des Salzes: - Das Gradierwerk in Bad Salzungen
- Bad Salzungen (Thüringer Wald), Schloss Wildprechtroda, Oktober 2008 - Zurück zu den Wurzeln: - Schloss Wildprechtroda wird restauriert
- Bamberg, Altstadt, September 2005 - Welterbe in der Schule: - Junge Menschen auf Spurensuche
- Barth (Vorpommern), Kornspeicher, Januar 2007 - Handel und Wandel: - Der historische Kornspeicher in Barth
- Bautzen, Wasserturm, Mai 2006 - Druck von oben: - Immer mehr Wassertürme sind nur noch leere Meisterwerke der Baukunst
- Bayreuth, Felsengarten in Sanspareil, Mai 2005 - Der Felsengarten in Sanspareil: - Ein Naturschauspiel als Barockkunstwerk
- Bergen (Vorpommern), St. Marien, Februar 2010 - Maria unter dem Skalpell: - Die Wandmalerei in Bergens Marienkirche
- Bergisch Gladbach, Rathaus Bensberg, Februar 2010 - Gott wohnt auch im Beton: - Die Böhms erneuern den Sakralbau
- Berlin-Britz, Hufeisensiedlung, Juli 2007 - Nomen est omen: - Bruno Taut ließ "das Volk" schöner wohnen
- Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, August 2008 - Das Zerstörte in die Mitte nehmen: - Die Ruine der Berliner Gedächtniskirche muss gesichert werden
- Berlin-Hohenschönhausen, Mies van der Rohe Haus, August 2008 - Die Leichtigkeit des Steins: - Die neue Lust am Bungalow
- Berlin-Hohenschönhausen, Mies van der Rohe Haus, Juli 2007 - Lange im Besitz der Stasi: - Das Mies van der Rohe Haus in Berlin
- Berlin-Kreuzberg, Anhalter Bahnhof, Mai 2007 - Das "Tor zur Welt": - Der Anhalter Bahnhof
- Berlin-Mitte, Elisabethkirche, März 2005 - Schinkelbau hat wieder eine Zukunft: - Die Elisabethkirche in Berlin
- Berlin-Prenzlauer Berg, Wasserturm, Mai 2006 - Druck von oben: - Immer mehr Wassertürme sind nur noch leere Meisterwerke der Baukunst
- Berlin-Prenzlauer Berg, Treppenhäuser, Juli 2005 - Farbiges Glas - gemusterte Böden: - Die Treppenhäuser von Berlin
- Berlin-Spandau, Lutherkirche, Januar 2005 - Pasta aus der Sakristei: - Wie weit darf man bei der Nutzung alter Kirchen gehen?
- Berlin-Tegel, Humboldt-Schloss, Oktober 2007 - Allabendlich ein Sonett: - Der Antikensaal im Humboldt-Schlösschen
- Berlin-Tiergarten, Schloss Bellevue, April 2009 - Deutschlands erste Adresse: - Monumente besichtigte den Amtssitz des Bundespräsidenten
- Berlin-Wannsee, Liebermann-Villa, September 2006 - Der Maler und sein "Klein-Versailles": - Max Liebermanns Sommervilla am Wannsee ist jetzt Museum
- Berlin-Zehlendorf, Siedlung "Onkel-Toms-Hütte", Juli 2005 - Wand an Wand: - Wohnsiedlungen gestern und heute
- Bernkastel Kues (Mosel), Heinz'sches Haus, Juni 2009 - Artenschutz für Katzenköpfe: - Das Heinz’sche Haus in Bernkastel-Kues
- Biberach (Schwarzwald), Schwäbische Eisenbahn, Januar 2007 - Wo auch "Kuh und Ochse fahre ...": - Die schwäbische Eisenbahn
- Biebertal-Rodheim (Gießen), Gail’scher Park , August 2008 - Verwilderte Schönheit: - Die Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten
- Bochum, Christuskirche, Februar 2010 - Versprechen in Bochum: - Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt sich an der RUHR.2010
- Bochum, Toilettenhäuschen, Januar 2005 - "Stilles Örtchen" macht von sich reden: - Toilettenhäuschen in neuer Funktion
- Boldevitz (Vorpommern), Schloss, April 2009 - In letzter Sekunde gerettet: - Die Hackert-Gemälde auf Gut Boldevitz
- Bonn, Kanzlerbungalow, August 2008 - Die Leichtigkeit des Steins: - Die neue Lust am Bungalow
- Borkum, Walfischzahn-Zäune, April 2008 - Marias Rippe: - Jona, der Wal und die Auferstehung
- Boxberg-Reichwalde (Oberlausitz), Archäologische Ausgrabung, November 2006 - Die Welt vor 14.000 Jahren: - In Reichwalde wurde die Urzeit ausgegraben
- Braubach (Rhein-Lahn-Taunus), Marksburg, Dezember 2008 - Nah am Wasser gebaut: - Was passiert im Welterbe Oberes Mittelrheintal?
- Braunlage (Harz), Sanatorium Dr. Barner, Juli 2007 - Wo Lebensreformer zur Erholung kamen: - Sanatorium Dr. Barner
- Braunschweig, Heinrichsbrunnen, Mai 2006 - 274 cm Welfenherzog: - Der Heinrichsbrunnen auf dem Braunschweiger Hagenmarkt
- Braunschweig, Jakob Kemenate, April 2008 - In Schönheit rosten: - Die Jakob-Kemenate in Braunschweig
- Bremen, Böttcherstrasse, Februar 2009 - Weites Land für große Kunst: - Bernhard Hoetger in Worpswede und Bremen
- Bremen, Dom, Oktober 2009 - Vertrauen zur Himmelsbrücke: - Der Dom in Bremen wird saniert
- Bremen, Übersee-Museum, Januar 2007 - Die Welt des Hugo Schauinsland: - Das Übersee-Museum in Bremen
- Bremen , Focke-Windkanal, Januar 2006 - Denkmal für den Vater des Hubschraubers: - Der Focke-Windkanal in Bremen
- Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus, Oktober 2008 - Stadt des Abschieds: - Das Bremerhavener Auswandererhaus hält Erinnerungen lebendig
- Bremerhaven, "Seute Deern", Mai 2006 - Die Dreimastbark "Seute Deern": - Wahrzeichen Bremerhavens sucht Förderer
- Bremerhaven, Hansekogge im Schiffahrtsmuseum, Oktober 2007 - 800 Tonnen Wachs: - Die Bremerhavener Hansekogge
- Brühl, Schloss Augustusburg, Mai 2006 - Von der Therme bis zum Wellnesstempel: - Zur Geschichte des Badens
- Burscheid (Bergisches Land), Badehaus, Februar 2009 - Träume in der Badewanne: - Burscheids Badehaus ist jetzt Kulturzentrum
- Chemnitz, Villa Esche, Dezember 2009 - Die Schönheit der Linie: - Henry van de Velde bleibt auch 50 Jahre nach seinem Tod aktuell
- Clausthal-Zellerfeld (Harz), Marktkirche, Februar 2009 - Unter der Haube: - Der Glockenturm von Clausthals Marktkirche
- Cloppenburg (Oldenburger Münsterland), Museumsdorf, Juli 2006 - Hochzeitsbänke im Backhaus: - Wie man im Artland historische Höfe rettet
- Creuzburg (Wartburgkreis), Liboriuskapelle, Juni 2008 - Brückenschlag in die Geschichte: - Die Malereien der Liboriuskapelle in Creuzburg
- Crimmitschau-Blankenhain (Westsachsen), Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, Juli 2006 - Bienen im Bauch: - Vom Baumstamm zu Figurenbeuten
- Dahlewitz (Havelland-Fläming), Wohnhaus von Bruno Taut, Juli 2007 - Nomen est omen: - Bruno Taut ließ "das Volk" schöner wohnen
- Dessau-Roßlau, Bauhaus, Juni 2009 - "Fasse dich kurz!": - Vor 90 Jahren forderte das Bauhaus Revolution - statt Dekoration
- Dessau-Wörlitz, Ehem. Gasthof "Zum Eichenkranz", Juni 2008 - Weltkulturerbe in Gefahr!: - Der Gasthof "Zum Eichenkranz" im Wörlitzer Gartenreich verfällt
- Dörentrup, Schloss Wendlinghausen, April 2009 - Das Erbe von Münchhausen: - Interview mit Joachim von Reden
- Dörentrup (Teutoburger Wald), Schloss Wendlinghausen, April 2009 - Wege durch das Land: - Denkmalkultur für Feingeister
- Dortmund-Kaiserbrunnen, Wohnsiedlung der 30er Jahre, Februar 2010 - Klimaschutz hilft sparen: - Die energetische Modernisierung von Baudenkmalen
- Dreilützow (Westmecklenburg), Schloss, Januar 2005 - Vom Schloss zum Ferienlager: - In Dreilützow erholen sich heute Familien
- Dresden, Chinesischer Pavillon, Oktober 2008 - Konzert der "staubigen Schuhe": - Der Chinesische Pavillon ist wieder kosmopolitisch
- Dresden, Lingnerschloss, September 2005 - "Wo man von Schönheit trunken wird": - Das Dresdner Elbtal - eine Flusslandschaft als Welterbe
- Dresden, Schloss Pillnitz, September 2005 - "Wo man von Schönheit trunken wird": - Das Dresdner Elbtal - eine Flusslandschaft als Welterbe
- Dresden, Schloss Übigau, September 2005 - "Wo man von Schönheit trunken wird": - Das Dresdner Elbtal - eine Flusslandschaft als Welterbe
- Dresden-Hellerau, Festspielhaus, Juli 2007 - "Laboratorium einer neuen Humanität": - Das Festspielhaus in Dresden-Hellerau
- Dresden-Hellerau, Deutsche Werkstätten, Juli 2007 - Vom Sofakissen bis zum Städtebau: - Der Deutsche Werkbund wird 100 Jahre alt
- Duderstadt, Rathaus, Oktober 2007 - Schönheit verdeckte den Verfall: - Duderstadts Rathaus ist in Gefahr
- Düren, Schillingspark, Mai 2005 - "Nicht nach Schwänen werfen ...": - Die Anliegen der Gartendenkmalpflege
- Düsseldorf-Benrath, Schloss, Mai 2005 - Ein "bescheidenes Häuschen am Weiher im Park": - Schloss Benrath bei Düsseldorf
- Eberswalde (Havelland-Fläming), Bootshaus, Januar 2006 - Das vergessene Tal: - Wie an der Finow eine einstmals lebendige Industrieregion zuwächst
- Eberswalde (Havelland-Fläming), Messingwerksiedlung, Januar 2006 - Das vergessene Tal: - Wie an der Finow eine einstmals lebendige Industrieregion zuwächst
- Eberswalde (Havelland-Fläming), Walzwerk, Januar 2006 - Das vergessene Tal: - Wie an der Finow eine einstmals lebendige Industrieregion zuwächst
- Eckernförde, Herrenhaus Borghorst, März 2007 - Liebestolle Göttinnen, Blumen und Girlanden: - Die Welt der Papiertapeten des 19. Jahrhunderts
- Essen, Villa Hügel, Januar 2006 - Spur einer Industriellenfamilie: - Essen und die Krupps
- Essen-Bredeney, Siedlung "Am Brandenbusch", Januar 2006 - Spur einer Industriellenfamilie: - Essen und die Krupps
- Essen-Westviertel, Gusstahlfabrik, Januar 2006 - Spur einer Industriellenfamilie: - Essen und die Krupps
- Esslingen, , Dezember 2009 - Palazzo aus Beton: - Die Villa Merkel in Esslingen
- Flonheim (Rhein-Hessen), Weinbergshaus, Juli 2006 - Weinbergshäuschen der besonderen Art: - Die Trulli
- Frankfurt am Main, Ernst-May-Haus, Juni 2009 - "Fasse dich kurz!": - Vor 90 Jahren forderte das Bauhaus Revolution - statt Dekoration
- Frankfurt am Main, Matthäuskirche, März 2005 - Kirchen als Spekulationsobjekte?: - Zum künftigen Umgang mit Kirchengebäuden
- Frankfurt am Main, Villa Mumm, Juni 2009 - Das prickelnde Erbe: - Frankfurts Villa Mumm
- Frankfurt am Main-Westend, Poelzigbau, Oktober 2007 - Das übertünchte Arkadien: - Ein Wandgemälde in Frankfurts Universität
- Freiburg, Münster, Dezember 2007 - Frohe Botschaft aus Freiburg: - Impressionen rund um das Münster
- Freyburg/Unstrut (Harz), Schloss Neuenburg, März 2006 - Von Burgfräulein und edlen Rittern: - Die Kinderkemenate auf Schloss Neuenburg
- Frohburg (Sächsisches Burgen- und Heideland), Schloss, Juni 2008 - Pennäler Anno 1900: - Schloss Frohburg lockt mit Kulturprogramm
- Gelsenkirchen, Zeche Consol, Januar 2006 - Kohle brechen und Tore schießen: - Die Schalker Knappen aus der Zeche Consol
- Gera, Haus Schulenburg, Dezember 2009 - Die Schönheit der Linie: - Henry van de Velde bleibt auch 50 Jahre nach seinem Tod aktuell
- Gera, Haus Schulenburg, Dezember 2009 - Henry van de Velde und Haus Schulenburg in Gera: - Interview mit Dr. Volker Kielstein
- Gera, Junge Stadtführer Gera e. V., März 2006 - Per Pedes durch Gera: - Jugendliche zeigen ihre Stadt
- Gernrode (Anhalt-Wittenberg), Schul- und Stadtmuseum, Mai 2007 - "Die allerbesten Schulen - auch für die Maidlein": - Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung
- Giengen (Schwäbische Alb), Steiffmuseum, Juni 2009 - Steiffs Tierleben: - Geschichte einer Spielwarenfabrik
- Gischow (Mittleres Mecklenburg), Dorfkirche, Dezember 2007 - Gott beim Wort genommen: - Eine Bildergeschichte in Gischow
- Glienicke (Prignitz-Oberhavel), Glienicker Brücke, April 2008 - Meisterwerke über den Fluss: - Geschichten um die historische Brückenbaukunst
- Glücksburg (Ostsee), Schloss, April 2009 - Farbe aus dem Sumpf: - Schloss Glücksburg wurde restauriert
- Gmund (Oberbayern), Bungalow von Sep Ruf, August 2008 - Die Leichtigkeit des Steins: - Die neue Lust am Bungalow
- Görlitz, Altstadt, August 2009 - Schau doch mal rein!: - Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt das Wohnen zur Probe in Görlitz
- Görlitz (Oberlausitz), Schönhof, Mai 2007 - Ein Museum für alle Schlesier: - Der Schönhof in Görlitz
- Gotha-Boxberg, Historische Pferderennbahn, Oktober 2007 - Im Galopp gegen die Zeit: - Vom Glück und Pech der Pferderennbahnen
- Greifswald, Marienkirche, April 2008 - Marias Rippe: - Jona, der Wal und die Auferstehung
- Grimma (Sächsisches Burgen- und Heideland), Seumehaus, September 2006 - "Bösewichter haben keine Lieder": - Wo Johann Gottfried Seume Korrektur las
- Gröditz (Sächsisches Burgen- und Heideland), Gröditzer Schanze, August 2008 - Verwilderte Schönheit: - Die Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten
- Großschwabhausen-Hohlstedt (Weimarer Land), , Dezember 2009 - Denkmal in Not: - Wie ein Förderverein den Eulensteinschen Hof retten will
- Gutach (Schwarzwald), Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Februar 2008 - Max und Moritz ausgespien: - Von Kleiekotzern in alten Mühlen
- Hacklberg, Park Freudenhain, Oktober 2009 - Sehnsucht nach Idylle: - Der Park von Freudenhain: ein Garten, um sich selbst zu finden
- Halberstadt (Anhalt-Wittenberg), Gleimhaus, September 2006 - Ein Abbild für das Zwiegespräch: - Der Freundschaftstempel von Halberstadt
- Halle an der Saale, Franckesche Stiftungen, März 2006 - Mitten im Aufbruch: - Die Franckeschen Stiftungen in Halle
- Halle an der Saale, Franckesche Stiftungen, Mai 2007 - "Die allerbesten Schulen - auch für die Maidlein": - Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung
- Hamburg, Hafencity, Januar 2005 - Hamburg implodiert: - Die Hafen-City
- Hamburg, Heiligengeistkirche, März 2005 - Kirchen als Spekulationsobjekte?: - Zum künftigen Umgang mit Kirchengebäuden
- Hamburg, Deichtorhallen, Januar 2007 - Kunst nach Kommerz: - Hamburgs Deichtorhallen
- Hamburg, Jenischpark, Juli 2005 - Kleinod im Grünen: - Das Pförtnerhäuschen im Jenisch-Park
- Hamburg, Katharinenkirche, Oktober 2008 - Klug, mutig und schön: - Hamburgs Hauptkirche St. Katharinen
- Hamburg, Universitätsklinikum Eppendorf, Juni 2009 - Nachschub aus Übersee: - Die ehem. Pathologie in Hamburg-Eppendorf
- Hamburg-Bergedorf, Sternwarte, Oktober 2008 - Per Fernrohr in die Sternzeit: - Das Spiegelteleskop-Gebäude in Bergedorf braucht irdische Hilfe
- Hamburg-Bergedorf, Sternwarte Hamburg-Bergedorf, Oktober 2008 - Sterne zum Greifen nah: - Interview mit Dr. Agnes Seemann und Dr. Matthias Hünsch
- Hamburg-Eppendorf, Erikahaus, Juli 2007 - Ein Spiel von Farbe und Licht: - Das Erikahaus in Hamburg-Eppendorf
- Hamburg-St. Pauli, Schulmuseum, Mai 2007 - "Die allerbesten Schulen - auch für die Maidlein": - Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung
- Hanau-Wilhelmsbad, Karussell, Juni 2008 - 24 Kreuzer "für 12 mal umzufahren": - Das Karussell in Hanau wird restauriert
- Hannover, Baudenkmal Stiftung, August 2009 - Ins rechte Licht gerückt: - 10 Jahre Baudenkmal-Stiftung Hannover
- Harbke (Elbe-Börde-Heide), St. Levin, August 2008 - Goethe machte ihn unsterblich: - Der Ginkgo-Baum und die Kirche von Harbke
- Hechingen (Schwäbische Alb), Villa Eugenia, Januar 2005 - Eugenie brachte den Glanz: - Ist ihre prachtvolle Villa bald wieder Ort der Musik?
- Heidelberg, Karl-Theodor-Brücke, April 2008 - Meisterwerke über den Fluss: - Geschichten um die historische Brückenbaukunst
- Heiligengrabe (Prignitz-Oberhavel), Kloster Stift zum Heiligengrabe, Mai 2007 - "Die allerbesten Schulen - auch für die Maidlein": - Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung
- Herrnhut (Oberlausitz/Niederschlesien), Gottesacker, August 2008 - Verwilderte Schönheit: - Die Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten
- Hinte (Ostfriesland), Windmühle, Juni 2008 - Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt: - In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte
- Hoppenrade (Prignitz-Oberhavel), Park, August 2008 - Verwilderte Schönheit: - Die Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten
- Höxter (Teutoburger Wald), Kloster Corvey, Oktober 2008 - Odysseus in der Kirche: - Karolingische Malereien im Kloster Corvey
- Hoyerswerda-Knappenrode (Oberlausitz), Besucherbergwerk, Januar 2006 - Neues Leben für alte Hallen: - Die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land
- Hundisburg (Elbe-Börde-Heide), Schlosspark Hundisburg, Mai 2005 - Zurück ins 18. Jahrhundert: - Schloss Hundisburg füllt sich wieder mit Leben
- Ilsenburg (Anhalt-Wittenberg), Kloster, Februar 2008 - Im Namen der Ilse: - Helfen Sie mit, ein tausendjähriges Kloster zu bewahren
- Ingolstadt, Orbansaal, März 2007 - Der Orbansaal in Ingolstadt: - Ein "Gemach, welches zu denen Studiis gewidmet ist"
- Ivenack (Mecklenburgische Seenplatte), Schloss, Juli 2006 - Kleinod in Gefahr: - Das Ivenacker Schloss braucht Hilfe
- Jena, Stadtkirche, August 2009 - Den Wiederaufbau vollenden: - Grundton D hilft von Jena bis Berthelsdorf
- Jesteburg (Lüneburger Heide), Kunststätte Bossard, September 2006 - Das Haus der Bossards bei Jesteburg: - Die ganze Welt in Kunst gewandelt
- Jever, , Oktober 2009 - Ostfriesland ist ein Bücherland: - Das Mariengymnasium in Jever hütet eine bedeutende Bibliothek
- Kaub (Lahn-Taunus), Blüchermuseum, Februar 2008 - 50.000 Mann und 15.000 Pferde: - Wo Blücher bei Kaub den Rhein überquerte
- Ketzin, , Dezember 2009 - Die Gnädige Frau von Paretz: - Vor zweihundert Jahren starb Königin Luise
- Kloster Lehnin-Reckahn (Havelland-Fläming), Schulmuseum, Mai 2007 - "Die allerbesten Schulen - auch für die Maidlein": - Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung
- Kohren-Sahlis (Sächsisches Burgen- und Heideland), Herrenhaus Rüdigsdorf, März 2007 - Liebestolle Göttinnen, Blumen und Girlanden: - Die Welt der Papiertapeten des 19. Jahrhunderts
- Kohren-Salis (Sächsisches Burgen- und Heideland), Lindigtmühle, Februar 2008 - Max und Moritz ausgespien: - Von Kleiekotzern in alten Mühlen
- Köln, St. Maria im Kapitol, April 2008 - Marias Rippe: - Jona, der Wal und die Auferstehung
- Köln, St. Engelbert, Februar 2010 - Gott wohnt auch im Beton: - Die Böhms erneuern den Sakralbau
- Köln-Deutz, Poller Wiesen, Mai 2006 - Niedrigwasser macht`s möglich: - Entdeckung am Kölner Rheinufer
- Köln-Ehrenfeld, Jüdisches Krankenhaus, Mai 2007 - Vom Asyl zum Wohlfahrtszentrum: - Das ehemalige jüdische Krankenhaus in Köln
- Köln-Weidenpesch, Historische Pferderennbahn, Oktober 2007 - Im Galopp gegen die Zeit: - Vom Glück und Pech der Pferderennbahnen
- Krefeld, Historische Pferderennbahn, Oktober 2007 - Im Galopp gegen die Zeit: - Vom Glück und Pech der Pferderennbahnen
- Krummhörn-Campen (Ostfriesland), Dorfkirche, Juni 2008 - Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt: - In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte
- Künzing (Niederbayern), Archäologische Grabungen, November 2006 - Der Soldat Victor und das Römische Kastell: - Archäologische Grabungen in Künzing
- Lauchhammer (Lausitz-Spreewald), Biotürme Lauchhammer, Januar 2006 - Neues Leben für alte Hallen: - Die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land
- Lauchhammer (Lausitz-Spreewald), Bronzeschule, Oktober 2007 - Mit Eisenguss in die Antike: - Die Bronzeschule in Lauchhammer
- Leichlingen (Bergisches Land), Fachwerkhaus, Dezember 2008 - Um 300 Jahre verschätzt: - Leichlingens ältestes Fachwerkhaus
- Leipzig, Ehemaliges Reichsgericht, Mai 2007 - Einschüchtern war Absicht: - Das ehemalige Leipziger Reichsgericht
- Leipzig, Pleissemühlgraben, Februar 2008 - Mit vielen Wassern gewaschen: - Leipzigs neue Ufer
- Leipzig, Chinoiserie-Tapete im Grassimuseum, Dezember 2007 - Akrobaten, Drachen und Pagoden: - Die Chinoiserien in Leipzigs Grassimuseum
- Leipzig-Lindenau, Baumwollspinnerei, Februar 2008 - Mit vielen Wassern gewaschen: - Leipzigs neue Ufer
- Leipzig-Plagwitz, Buntgarnwerk, Februar 2008 - Mit vielen Wassern gewaschen: - Leipzigs neue Ufer
- Leipzig-Plagwitz, Stelzenhaus, Februar 2008 - Mit vielen Wassern gewaschen: - Leipzigs neue Ufer
- Leipzig-Plagwitz, Stelzenhaus, Januar 2006 - Schwebende Halle der Moderne: - Stelzenhaus in Leipzig
- Leisnig-Tragnitz (Sächsisches Burgen- und Heideland), Kirche, Dezember 2007 - Wenn Engel ihr Gesicht verlieren: - Helfen Sie mit, den zauberhaften Charme der Kirche in Leisnig-Tragnitz zu erhalten
- Lichterfeld-Schacksdorf (Lausitz-Spreewald), Besucherbergwerk F60, Januar 2006 - Neues Leben für alte Hallen: - Die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land
- Limburg an der Lahn, Dom, November 2005 - Im Wandel der Zeit: - Der Limburger Dom und seine Ausstattung
- Lindau (Schwaben), Parks am Bodensee, August 2008 - Unterrichtsfach "Denkmal": - Schüler führen durch die Lindauer Villengärten
- Lindhöft (Binnenland), Schloss Bothmer, April 2009 - Bedenke das Ende!: - Schloss Bothmer hat eine gesicherte Zukunft
- Lorch, Römischer Wachturm, November 2006 - Der Limes, das leise Welterbe: - Eine Zeit-Reise durch Europas größtes Bodendenkmal
- Lübeck, Holstentor, September 2005 - Bollwerk hanseatischer Macht: - Das Holstentor in Lübeck
- Lübeck, Aegidienhof, Juli 2005 - Wand an Wand: - Wohnsiedlungen gestern und heute
- Lübeck, Beichthaus, November 2006 - Der Schwarze Tod als Bauherr: - Archäologiemuseum im Lübecker Beichthaus
- Lübeck, Bibliotheca publica, Mai 2007 - Alte Bücher als Leibgericht: - Der "Pochkäfer" in Lübecks Bibliotheca publica
- Lübeck (Ostsee), Palais Rantzau, August 2009 - Das Palais Rantzau in Lübeck: - Sitz des Schleswig-Holstein Musik Festivals
- Luckau-Schollen (Lausitz-Spreewald), Schloss Fürstlich Drehna, Dezember 2007 - Heiraten auf Fürstlich Drehna: - Die Sanierung zum Schlosshotel schuf viele Arbeitsplätze
- Luckenwalde (Havelland-Fläming), Hutfabrik, Januar 2005 - Hüte unterm Hut: - Meisterwerk von Mendelsohn hat wieder eine Zukunft
- Lüneburg, Rathaus, Mai 2007 - Ausdruck städtischen Herrschaftswillens: - Das Rathaus von Lüneburg
- Lütetsburg (Ostfriesland), Schloss, Juni 2008 - Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt: - In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte
- Lutherstadt Eisleben (Anhalt-Wittenberg), Lutherhaus, Dezember 2007 - Wie aus "Luder" Luther wurde: - Das Geburtshaus Martin Luthers in Eisleben
- Mainz, Römisches Theater, November 2006 - Bühnenschau für Drusus: - Das römische Theater am Mainzer Südbahnhof
- Mansfeld (Anhalt-Wittenberg), St. Georg, Oktober 2009 - Ein Juwel der Religionsgeschichte: - Der Ausstattung von St. Georg in Mansfeld drohen schwere Schäden
- Marsberg-Bredelar (Sauerland), Ehemaliges Kloster, Oktober 2007 - Hochofen im Kirchenschiff: - Die industrielle Geschichte Kloster Bredelars
- Meißen (Sächsisches Burgen- und Heideland), , Dezember 2009 - Ein Dienstpferd und jährlich ein Hofgewand: - Arnold von Westfalen baute für die Wettiner
- Memleben, Klosterruine, November 2006 - Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte: - Kirche und Klosterruine Memleben
- Mettmann, Neandertal, November 2006 - Der Irrtum des Rudolf Virchow: - Vor 150 Jahren wurde der Neandertaler entdeckt
- Midlum (Ostfriesland), Dorfkirche, Juni 2008 - Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt: - In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte
- Miltenberg (Unterfranken), Stadtmuseum, März 2007 - Viel Spiel ums Feuer: - Eine kleine Kulturgeschichte des Kachelofens
- Mönchengladbach, Wasserturm, Mai 2006 - Druck von oben: - Immer mehr Wassertürme sind nur noch leere Meisterwerke der Baukunst
- Moritzburg (Sächsisches Burgen- und Heideland), Schloss Moritzburg, März 2007 - Vollbad für eine Million Federn: - Das Prunkbett in Schloss Moritzburg
- Mülheim-Speldorf, Alte Dreherei, Juni 2009 - Für Truthähne und Traktoren: - Die Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr hofft auf Rettung
- Müncheberg (Oderland-Spree), St. Marien, März 2005 - Kirchen als Spekulationsobjekte?: - Zum künftigen Umgang mit Kirchengebäuden
- Müncheberg (Oderland-Spree), St. Marien, Januar 2005 - Pasta aus der Sakristei: - Wie weit darf man bei der Nutzung alter Kirchen gehen?
- München, Glockenspiel Rathaus, Februar 2008 - Bierwalzer und Meistersinger: - Das Glockenspiel am Münchner Rathaus ist restauriert
- München, Müllersches Volksbad, Mai 2006 - Von der Therme bis zum Wellnesstempel: - Zur Geschichte des Badens
- Münster, Clemenskirche, Dezember 2009 - Im Land der Westfälischen Sinfonie: - Johann Conrad Schlaun: Meister des barocken Backsteins
- Münster, Rüschhaus, Dezember 2009 - Im Land der Westfälischen Sinfonie: - Johann Conrad Schlaun: Meister des barocken Backsteins
- Murrhardt (Region Stuttgart), Villa Franck, März 2007 - Jugendstil und falscher Kaffee: - Die "Kornfranck"-Villa in Murrhardt
- Müsselmow (Westmecklenburg), Dorfkirche, März 2005 - Retten als Lehrauftrag: - Schüler im Einsatz für eine Dorfkirche
- Mylau (Vogtland), Göltzschtalbrücke, April 2008 - Meisterwerke über den Fluss: - Geschichten um die historische Brückenbaukunst
- Neddemin (Mecklenburgische Seenplatte), Dorfkirche, August 2009 - War alles vergeblich?: - Die Dorfkirche in Neddemin
- Nentershausen (Kassel), Burg Tannenberg, Februar 2009 - Knigge ohne Takt: - Wie der Freiherr nach Nentershausen kam
- Neuharlingersiel (Ostfriesland), Galerieholländer, Juli 2006 - Was Windmühlen erzählen können: - „De Goede Verwagting“
- Neustadt-Dosse (Prignitz-Oberhavel), Landgestüt, Oktober 2007 - Reiten durch Deutschland: - Der Gestütsweg von Neustadt nach Redefin
- Neu-Ulm, St. Johann Baptist, Februar 2010 - Gott wohnt auch im Beton: - Die Böhms erneuern den Sakralbau
- Nieblum (Nordsee), Dorfkirche, August 2008 - Beim Klopfen klingt es hohl: - Warum St. Johannis auf der Insel Föhr dringend Hilfe braucht
- Niesky (Oberlausitz), Konrad Wachsmann Häuser, Juli 2007 - Holz war sein Stoff: - Konrad Wachsmanns Serien-Hausbau
- Nürnberg, St. Sebald, März 2005 - Auch ein Ostertier: - Die Weinbergschnecke
- Oberkaufungen (Kassel), Ziegelei, Februar 2008 - Mit Handstrichziegeln fing es an: - Das Ziegeleimuseum in Oberkaufungen
- Oppurg (Saale-Orla-Kreis), Rittergut Positz, Juli 2005 - "... was für ganz Verrückte!": - Das Rittergut Positz in Oppurg
- Osten (Land zwischen Elbe und Weser), Schwebefähre , Januar 2007 - Lautlos gleitet "Herkules": - Spaniens König und die Schwebefähre in Osten
- Otterndorf (Land zwischen Elbe und Weser), Gefängnis, April 2008 - Manager in Haft: - Das ehemalige Gefängnis von Otterndorf
- Pirna (Sächsische Schweiz), Altstadt Pirna, Juli 2005 - Wohnen in Pirnas Altstadt: - Die zweifache Wiedergeburt eines Barockhauses
- Pirna, Raumerweiterungshalle, Dezember 2008 - Feiern in der Ziehharmonika: - Die transportable Raumerweiterungshalle
- Pirna (Sächsische Schweiz), Stadtkirche St. Marien, November 2005 - „Das Merkwürdigste war uns der Taufstein“: - Ein Kuriosum aus der Renaissance
- Pirna (Sächsische Schweiz), Stadtkirche St. Marien, Februar 2009 - Der Teufel steckt im Detail: - Die Wilden Menschen der Pirnaer Marienkirche
- Plessa-Kahla (Lausitz-Spreewald), Kraftwerk, Januar 2006 - Neues Leben für alte Hallen: - Die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land
- Potsdam (Havelland-Fläming), Stibadium, August 2009 - Magische Momente im Paradiesgarten: - Das Stibadium in Potsdam am Tag des offenen Denkmals
- Potsdam, Haus Mattern, August 2008 - Die Leichtigkeit des Steins: - Die neue Lust am Bungalow
- Potsdam, Privatgärten, Mai 2005 - "Nicht nach Schwänen werfen ...": - Die Anliegen der Gartendenkmalpflege
- Potsdam, Dortuschule, Februar 2010 - Ein Blumenbukett fürs Jubiläum: - Der Gartensaal der Potsdamer Dortuschule wird restauriert
- Potsdam, Foerstergarten, Mai 2005 - Herr der blühenden Gärten: - Karl Foerster prägte die moderne Gartenkultur
- Potsdam, Russische Kolonie Alexandrowka, Juli 2005 - Wohnen wie die russischen Sänger: - Die Kolonie Alexandrowka in Potsdam
- Radebeul (Sächsisches Burgen- und Heideland), Mohrenhaus, März 2006 - Kindertraum in Gefahr: - Das Mohrenhaus von Radebeul
- Raesfeld (Münsterland), Schloss, März 2006 - Jugend baut: - Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege
- Ravensburg, Humpis-Quartier, Juni 2009 - Als der Flipper Pinball hieß: - Ein Museum in Ravensburgs Humpis-Quartier
- Rechenberg-Bienenmühle (Erzgebirge), Flößerhaus , Juli 2006 - Die Wiedergeburt: - Ein Flößerhaus wurde gerettet
- Redefin (Westmecklenburg), Landgestüt Redefin, Juli 2006 - Landgestüt Redefin: - Ein Paradies für Musikfreunde und Pferdekenner
- Regensburg, Alte Kapelle, November 2005 - Bayerische Mutterkirche: - Die "Alte Kapelle" in Regensburg
- Regensburg, Fliegenpilz-Kiosk , Dezember 2008 - Milch vom Fliegenpilz: - Nur wenige Kioske überlebten die 50er Jahre
- Romrod (Gießen), Schloss, Januar 2005 - Post von oben: - Ein Schloss wird zur DenkmalAkademie
- Rothenburg (Mittelfranken), St. Jakob, Februar 2009 - St. Jakob steht auf: - Rothenburgs Hauptkirche wird restauriert
- Runkel (Gießen), Burg, Dezember 2007 - Über den Dächern von Runkel: - Die Burg an der Lahn wird gesichert
- Sassenberg, Haus Schücking, Dezember 2009 - Im Land der Westfälischen Sinfonie: - Johann Conrad Schlaun: Meister des barocken Backsteins
- Schwielowsee-Caputh (Havelland-Fläming), Einsteinhaus, Juli 2007 - Holz war sein Stoff: - Konrad Wachsmanns Serien-Hausbau
- Seifhennersdorf (Oberlausitz), Bulnheim'scher Hof, April 2009 - Blumen für den Leinwand-Händler: - Ein barocker Faktorenhof in Seifhennersdorf
- Simbach (Niederbayern), Haus Sonnenblick, April 2008 - Zerlegt und auf die Reise geschickt: - Riemerschmids Fertighaus in Simbach
- Sögel, Schloss Clemenswerth, Dezember 2009 - Im Land der Westfälischen Sinfonie: - Johann Conrad Schlaun: Meister des barocken Backsteins
- Sondershausen (Nordthüringen), Possenturm, Mai 2007 - "Sehlust" am Possenstein: - Europas ältester Aussichtsturm in Fachwerk
- Speinshart, Kloster, Juli 2006 - Putten und Ranken, Säulen und Nischen: - Kloster Speinshart
- St. Goar (Hunsrück-Nahe), Welterbe Oberes Mittelrheintal, Dezember 2008 - Nah am Wasser gebaut: - Was passiert im Welterbe Oberes Mittelrheintal?
- Stade, Küstenmotorschiff "Greundiek", Januar 2007 - Das alte Schiff und das Meer: - Die "Greundiek" ist wieder auf großer Fahrt
- Steingaden, , Dezember 2009 - Ein Hochamt des Rokoko: - Die Wieskirche fing mit einem hölzernen Christus an
- Stöckse-Wenden (Mittelweser), Windmühle, Januar 2006 - Tausend und eine Mühle: - Krummer Eichenstamm macht den Wind
- Stolberg (Anhalt-Wittenberg), Schloss, Juni 2008 - Flug ins ewige Leben: - Schloss Stolberg öffnet wieder seine Türen
- Stralsund, Museumshaus Mönchstraße, Juli 2005 - Im Zeichen der Veränderung: - Das Museumshaus Mönchstraße in Stralsund
- Stralsund, St. Nikolai, September 2005 - Von Bierbrauern und Schneidern: - Das Welterbe Stralsund und Wismar
- Stralsund, Wulfenhaus, September 2005 - Von Bierbrauern und Schneidern: - Das Welterbe Stralsund und Wismar
- Stralsund, St. Jakobi, November 2005 - Kirchenraum als Kunstgutlager: - St. Jakobi in Stralsund und seine 30 Altäre
- Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Juli 2007 - Vom Sofakissen bis zum Städtebau: - Der Deutsche Werkbund wird 100 Jahre alt
- Stuttgart-Mühlhausen, Veitskirche, Februar 2010 - Denkmal in Not: - Stuttgarts älteste Kirche braucht Hilfe
- Sülzetal-Langenweddingen (Elbe-Börde-Heide), St. Georg, November 2005 - Der Dom auf dem Lande: - Die Ausstattung von St. Georg in Langenweddingen ist bedroht
- Suurhusen (Ostfriesland), Dorfkirche, Juni 2008 - Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt: - In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte
- Tangermünde (Altmark), St. Stephan, März 2005 - Zauberworte, die Kirchen retten: - Von undichten Dächern und Bürgerengagement
- Tarnow (Mecklenburgische Seenplatte), Dorfkirche, Februar 2008 - Rezepte aus der Privatküche: - Wie ein Kochbuch der Kirche von Tarnow half
- Torgau (Sächsisches Burgen- und Heideland), St. Marien, November 2005 - Leise rieselt der Sand: - Wie Uhren die Predigtlänge begrenzten
- Tromsdorf-Seena (Harz), Dorfkirche, März 2005 - Fest im Glauben: - Dorfbewohner kämpften um ihre Kirche
- Uhldingen-Mühlhofen (Bodensee), Pfahlbausiedlung Hornstaad-Hörnle, November 2006 - Kaugummis und alte Hüte: - Das Leben am Bodensee vor 6.000 Jahren
- Veitshöchheim (Unterfranken), Barockpark, Mai 2005 - Ein Garten wie im Traum: - Der Schlosspark von Veitshöchheim
- Velten (Prignitz-Oberhavel), Ofen- und Keramikmuseum, März 2007 - Viel Spiel ums Feuer: - Eine kleine Kulturgeschichte des Kachelofens
- Viersen, Stadtbad, Mai 2006 - Von der Therme bis zum Wellnesstempel: - Zur Geschichte des Badens
- Vöhrenbach (Schwarzwald), Linachtalsperre, Mai 2006 - Das Wunder vom Linachtal: - Meisterwerk der Ingenieurtechnik
- Völklingen (Südliches Saarland), Völklinger Hütte, September 2005 - Stahlriese mit Flair: - Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Waabs, Gut Ludwigsburg, März 2007 - Die Bilderrätsel von Ludwigsburg: - Adelsspäße des 17. Jahrhunderts
- Waldhufen (Oberlausitz), Wehrkirche, März 2005 - Zauberworte, die Kirchen retten: - Von undichten Dächern und Bürgerengagement
- Weimar, Haus Hohe Pappeln, September 2006 - Das "Haus Hohe Pappeln" in Weimar: - Refugium und Gesamtkunstwerk
- Weimar, Haus Hohe Pappeln, Dezember 2009 - Die Schönheit der Linie: - Henry van de Velde bleibt auch 50 Jahre nach seinem Tod aktuell
- Weimar, Haus am Horn, September 2005 - "Es hat sich ausgeweimart": - Bauten des Bauhauses in Weimar und Dessau
- Weimar, Herderkirche, März 2005 - Bach, Goethe, Herder: - St. Peter und Paul in Weimar
- Weißenburg (Mittelfranken), Römische Thermen, November 2006 - Der Limes, das leise Welterbe: - Eine Zeit-Reise durch Europas größtes Bodendenkmal
- Welzheim (Region Stuttgart), Archäologischer Park, November 2006 - Der Limes, das leise Welterbe: - Eine Zeit-Reise durch Europas größtes Bodendenkmal
- Werdau, Glasperlenfenster, Februar 2010 - Tee, Glanz und Perlen: - Das Jugendstilfenster in Werdau
- Werder an der Havel, Wachtelburg, Oktober 2009 - Fünf Zentimeter aus dem Lot: - Nicht immer fiel das Geradestehen in der Werderschen Wachtelburg leicht
- Wiepersdorf (Havelland-Fläming), Schloss, April 2009 - "...mein Glück ist meine Heimat": - Bettina von Arnim und Schloss Wiepersdorf
- Wiesbaden, Jagdschloss Platte, August 2009 - Mit Gefühl und Präzision: - Der Peter-Parler-Preis wurde verliehen
- Wiesentheid, , Oktober 2009 - Bis Rom nur ein paar Schritte: - Wie man sich in Wiesentheid verzaubern lassen kann
- Willingen (Kassel), Ehemalige Dorfkirche, Januar 2005 - Pasta aus der Sakristei: - Wie weit darf man bei der Nutzung alter Kirchen gehen?
- Wismar, Georgenkirche , März 2005 - "Den besten Rock für St. Georgen": - Der Wiederaufbau der Georgenkirche in Wismar
- Wismar, St. Georgen, September 2005 - Von Bierbrauern und Schneidern: - Das Welterbe Stralsund und Wismar
- Wismar, St. Marien, September 2005 - Von Bierbrauern und Schneidern: - Das Welterbe Stralsund und Wismar
- Wörlitz, Parkanlage , Mai 2005 - Der grüne Lord von Wörlitz: - ... und sein Park voller Weltwunder
- Worpswede, Künstlerkolonie, Februar 2009 - Weites Land für große Kunst: - Bernhard Hoetger in Worpswede und Bremen
- Worpswede, "Käseglocke" , September 2006 - Künstlerkolonie Worpswede: - Der Schwindel mit der Käseglocke
- Wunstorf (Hannover), Siegwardkirche, Februar 2010 - Wer verschafft ihr gute Luft?: - Die Wandmalereien der Sigwardskirche in Idensen werden gerettet
- Wuppertal, Immanuelskirche, Dezember 2007 - Mit Kantaten gegen den Abriss: - Die Immanuelskirche in Wuppertal
- Würzburg, Residenz, März 2007 - Viel Spiel ums Feuer: - Eine kleine Kulturgeschichte des Kachelofens
- Wusterhausen/Dosse (Lausitz-Spreewald), Herbst-Haus, April 2008 - Frühling für das "Herbst-Haus": - Brandenburger Bürger retten ihre Denkmale
- Zella-Mehlis (Thüringer Wald), Beschussanstalt , Januar 2006 - "Where is Walther?": - Die Beschussanstalt in Zella-Mehlis
- Zerbst (Halle-Saale-Unstrut), Kirchenruine St. Nicolai, Juni 2008 - Läuten für den Frieden: - Die Glocken von St. Nicolai in Zerbst
- Zernikow (Prignitz-Oberhavel), Herrenhaus, April 2009 - Ferien auf Zernikow: - Ein brandenburgisches Gutshaus braucht Ihre Hilfe
- Zittau (Oberlausitz/Niederschlesien), Stadtbad, Oktober 2009 - Im Fluss der Zeit: - Das Zittauer Stadtbad ist restauriert
- Zwickau, Johannisbad, Mai 2006 - Baden wie die Könige: - Das Johannisbad in Zwickau
- Zwickau, Johannisbad, Mai 2006 - Von der Therme bis zum Wellnesstempel: - Zur Geschichte des Badens
- Zwickau, Dom St. Marien, November 2005 - Wolgemuts Meisterwerk: - Der Flügelaltar im Zwickauer Dom
(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/archiv/register/sonstige.php
Sonstige Artikel
- Kleine Kulturgeschichten, Apotheken, Mai 2007 - Mörser, Kräuter, Rezepturen: - Eine kleine Kulturgeschichte der Apotheke
- Kleine Kulturgeschichten, Architektur der 50er und 60er Jahre, August 2009 - Meilensteine der Demokratie: - Über den Umgang mit jungen Denkmalen
- Kleine Kulturgeschichten, Auktionen, Februar 2008 - "Drei, zwei, eins: meins!": - Eine kleine Kulturgeschichte der Auktionen
- Kleine Kulturgeschichten, Bayerns Könige, Teil I, Oktober 2007 - "Der gute Max": - Bayerns Könige Teil I: Vom Fürstentum zum Königreich
- Kleine Kulturgeschichten, Bayerns Könige, Teil II, Dezember 2007 - Küsse für den Fuß der Venus: - Bayerns Könige Teil II: Ludwig I. - Künstler, Charmeur und Monarch
- Kleine Kulturgeschichten, Bierbrauen, Februar 2009 - Heute back ich, morgen brau ich: - Von Bier in Klöstern, Wohnhäusern und Gaststätten
- Kleine Kulturgeschichten, Gartenkunst, Mai 2005 - Natur aus Menschenhand: - Zur Entwicklung der Gartenkunst
- Kleine Kulturgeschichten, Geschichte des Wohnens, Juli 2005 - Die "dritte Haut" des Menschen: - Zur Geschichte des Wohnens
- Kleine Kulturgeschichten, Globen, Oktober 2008 - Im Inneren der Welt: - Eine kleine Kulturgeschichte der Globen
- Kleine Kulturgeschichten, Handdruck von Papiertapeten, September 2006 - Schillers Haus und Walters Tapeten: - Wie man das Handdruckverfahren wiederentdeckte
- Kleine Kulturgeschichten, Hedwig Bollhagen, Juli 2007 - Hedwig Bollhagen: - Speisen auf Blauweiß
- Kleine Kulturgeschichten, Heilige Gräber, März 2005 - Reise nach Jerusalem: - Eine kleine Kulturgeschichte der Heiligen Gräber
- Kleine Kulturgeschichten, Hospitäler, Januar 2005 - "An gesundten und lufftigen Örtern gelegen": - Eine kleine Kulturgeschichte der Hospitäler
- Kleine Kulturgeschichten, Josef in der Weihnachtsgeschichte, Dezember 2008 - Gottes Mann auf Erden: - Der heilige Josef in der Kunst
- Kleine Kulturgeschichten, Kaffee, Januar 2007 - Von Kaffa bis zum Coffee Shop: - Kleine Kulturgeschichte des Kaffees
- Kleine Kulturgeschichten, Kinos, April 2008 - Zweimal Sperrsitz, bitte!: - Eine kleine Kulturgeschichte des Kinos
- Kleine Kulturgeschichten, Kronleuchter, März 2007 - Das streichelnde Licht: - Die Geschichte des Kronleuchters leidet an seiner Zerbrechlichkeit
- Kleine Kulturgeschichten, Leuchttürme, Juni 2009 - Feuer am Rande des Meeres: - Die geheimnisvolle Kraft der Leuchttürme
- Kleine Kulturgeschichten, Lourdesgrotten, Juni 2008 - Im Gepäck die Mutter Gottes: - Wie Lourdesgrotten nach Westfalen kamen
- Kleine Kulturgeschichten, Marzipan, November 2006 - Das Brot des Marcus: - Eine kleine Kulturgeschichte des Marzipans
- Kleine Kulturgeschichten, Orangerien, September 2005 - Kein Land "wo die Zitronen blühen": - Zur Geschichte der Orangerien
- Kleine Kulturgeschichten, Papiertheater, März 2006 - Zauberhafte Illusionen: - Zur Geschichte des Papiertheaters
- Kleine Kulturgeschichten, Schiefer, Juli 2006 - Das Licht feiert den Schiefer: - Zur Geschichte eines Baustoffs
- Kleine Kulturgeschichten, Spiegel, April 2009 - Der Zauber des Widerscheins: - Eine kleine Kulturgeschichte des Spiegels
- Kleine Kulturgeschichten, Stuck, November 2005 - Die Baukunst und der Zuckerguss: - Zur Kulturgeschichte des Stucks
- Kleine Kulturgeschichten, Tischbrunnen, Mai 2006 - Früchte sprühen Safranwasser: - Eine kleine Kulturgeschichte der Tischbrunnen
- Kleine Kulturgeschichten, Wachsbildnerei, Februar 2010 - Duell um Floras wächsernes Lächeln: - Kunstwerke aus Wachs
- Kleine Kulturgeschichten, Wasserkunst, August 2008 - Schön verrückt!: - Wasserkunst als Quell der Freude
- Leitartikel, 90 Jahre Bauhaus, Juni 2009 - 90 Jahre Bauhaus: - Interview mit Prof. Philipp Oswalt
- Leitartikel, Altstadtsanierung, Juli 2005 - "Stadtumbau und Stadtsanierung sind keine Gegensätze": - Interview mit Dr. Georg Schmitt
- Leitartikel, Bedrohung des kirchlichen Denkmalbestands, März 2005 - "Eine Aufgabe von gesellschaftlicher Relevanz": - Interview mit Dr. Jakob Johannes Koch
- Leitartikel, Bewahrung des kirchlichen Kulturguts, November 2005 - Paten für Taufengel: - Interview mit Dr. Bettina Seyderhelm
- Leitartikel, Bewahrung von Technik- und Industriedenkmalen, Januar 2006 - Von alten und neuen Industriebauten: - Interview mit Axel Föhl
- Leitartikel, Brückenbaupläne und Weltkulturerbe, April 2008 - Droht eine Rheinbrücke in der Nähe der Loreley?: - Interview mit Professor Gottfried Kiesow
- Leitartikel, Das Freiburger Münster, Dezember 2007 - Das Freiburger Münster: - Interview mit der Münsterbaumeisterin Yvonne Faller
- Leitartikel, Denkmalpflege im ländlichen Raum, Juli 2006 - Dorferneuerung auf dem Prüfstand: - Interview mit Dr. Eckehart Beichler
- Leitartikel, Der Deutsche Werkbund heute, Juli 2007 - Der Deutsche Werkbund heute: - Interview mit dem Industriedesigner Otto Sudrow
- Leitartikel, Die denkmalpflegerische Situation der Kölner Galopprennbahn, Oktober 2007 - Die Kölner Galopprennbahn: - Interview mit der Stadtkonservatorin Dr. Renate Kaymer
- Leitartikel, Die Hanse als Ausdruck Europäischen Denkens und Handelns, Januar 2007 - Die Hanse - Ausdruck Europäischen Denkens: - Interview mit Dr. Robert Knüppel
- Leitartikel, Experimentelle Archäologie, November 2006 - Wie baute man ein Haus vor 6.000 Jahren?: - Die Möglichkeiten der experimentellen Archäologie
- Leitartikel, Frühjahrshochwasser 2006, Mai 2006 - "Land unter" an der Elbe:
- Leitartikel, Kulturtourismus in Ostfriesland, Juni 2008 - Kulturtourismus in Ostfriesland: - Interview mit Katrin Rodrian
- Leitartikel, Leipziger Mühlgräben, Februar 2008 - Die Freilegung der Leipziger Mühlgräben: - Interview mit Niels Gormsen
- Leitartikel, Nutzung historischer Bauten, Januar 2005 - "Gut genutzt ist halb bewahrt!": - Interview mit Professor Gottfried Kiesow
- Leitartikel, Nutzung historischer Gärten, Mai 2005 - "Vor zerstörerischer Nutzung bewahren": - Interview mit Klaus von Krosigk
- Leitartikel, Schulaktion "denkmal aktiv", März 2006 - Denkmalschutz "live": - am Haus Langendreer in Bochum
- Leitartikel, Tourismus und Denkmalpflege, März 2007 - Hilfe! Die Besucher kommen!: - Interview mit Dr. Johannes Erichsen
- Leitartikel, Umnutzung sakraler Bauten, Mai 2007 - Alte Kirche - neue Nutzung: - Interview mit Dipl.-Ing. Matthias P. Gliemann
- Leitartikel, UNESCO-Welterbe, September 2005 - Vielfalt der Kulturen: - Interview mit Dieter Offenhäußer
- Leitartikel, Welterbe in Gefahr, Dezember 2008 - Welterbe in Gefahr: - Interview mit Horst Wadehn
- Leitartikel, Zukunft des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf, September 2006 - Die Tradition fortsetzen: - Die Tradition fortsetzen
- Die Serie: Sehen lernen, Achsenverschiebung im Kirchenbau, März 2005 - Die Sonne und der Achsenknick: - Vier Thesen zur Achsenverschiebung im Kirchenbau
- Die Serie: Sehen lernen, Alte Bäume, Mai 2005 - Von Linden, Eichen und Kastanien: - Auch alte Bäume verdienen Schutz
- Die Serie: Sehen lernen, Backstein, Juni 2009 - Backstein ist nicht gleich Backstein: - Die Entwicklung vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
- Die Serie: Sehen lernen, Bürgersteig, Mai 2007 - Von Freitreppen und Bürgerstolz: - Wie der Bürgersteig den Bürgerstolz verletzte
- Die Serie: Sehen lernen, Dendrochronologie, Oktober 2007 - Was Jahresringe verraten: - Dendrochronologie schreibt Geschichte von Häusern neu
- Die Serie: Sehen lernen, Farbfassung von Holzskulpturen, November 2005 - Die Kunst der Fassmaler: - Von der Kongenialität der Bildschnitzer und Maler
- Die Serie: Sehen lernen, Gartenkunst, August 2008 - Europas große Gärten: - Von Barockgärten und Landschaftsparks
- Die Serie: Sehen lernen, Gerüstlöcher im Mauerwerk, Januar 2006 - Von Löchern im Mauerwerk: - Gerüstbau im Mittelalter
- Die Serie: Sehen lernen, Granit, August 2009 - Vom Findling zum Granitquader: - Wie die Landschaft den Kirchenbau beeinflusst hat
- Die Serie: Sehen lernen, Historische Türen, Juli 2005 - Voluten, Kartuschen und Säulen: - Schmuckformen an historischen Türen
- Die Serie: Sehen lernen, Holzkirchen, April 2008 - Gebaut in Gottvertrauen: - Kirchen aus Holz und ihre Geschichte
- Die Serie: Sehen lernen, Jugendstil, Juli 2007 - Die Wiedergeburt des Barock: - Und wie sich daraus der Jugendstil entwickelte
- Die Serie: Sehen lernen, Kreuzbogenfriese, März 2006 - Ein Motiv auf Wanderschaft: - Wie sich Kreuzbogenfriese verbreiteten
- Die Serie: Sehen lernen, Laubengänge, Februar 2008 - Kolonnaden für Flaneure: - Laubengänge in Italien, Böhmen und Deutschland
- Die Serie: Sehen lernen, Mauertechnik, November 2006 - Mauern als Kunstwerk: - Die Mauertechnik als Teil der europäischen Kulturgeschichte
- Die Serie: Sehen lernen, Protestantischer Kirchenbau, Juni 2008 - Die reine Lehre und die Macht der Bilder: - Unterschiede im protestantischen Kirchenbau
- Die Serie: Sehen lernen, Rocaillen, April 2009 - Von Zöpfen, Muscheln und Rocaillen: - Die Ornamentik im Rokoko und Klassizismus
- Die Serie: Sehen lernen, Schmuckformen im Lehmputz, Juli 2006 - Kunst am Bauernhaus: - Auf den Spuren einer alten Volkskunst
- Die Serie: Sehen lernen, Spolien, Januar 2005 - Zum Wegwerfen zu schade: - Wie aus Altem Neues wurde
- Die Serie: Sehen lernen, Städtebau, Dezember 2008 - Städtebau mit Notbremse: - Entwürfe für ein menschliches Wohnen
- Die Serie: Sehen lernen, Stilelement Ohrmuschel, September 2006 - Die Ohrmuschel als Stilelement: - Von der Renaissance zum Manierismus
- Die Serie: Sehen lernen, Straßenmärkte, Januar 2007 - Als die Straßen verkaufen lernten: - Die Zähringer und ihre Städte
- Die Serie: Sehen lernen, Taufanlagen, Mai 2006 - Der Anfang war ein Wasserbad: - Die Taufe im Wandel der Zeiten
- Die Serie: Sehen lernen, Zentralbauten, Dezember 2007 - Tod und Taufe in der Kirchen-Architektur: - Baptisterien und Schlosskapellen als Zentralbauten
- Streiflicht, Jugendbauhütten, Juni 2009 - Botschafter für den Denkmalschutz: - Die Jugendbauhütten feiern Geburtstag
- Denkmale im Blickpunkt, Steiffmuseum, Juni 2009 - Steiffs Tierleben: - Geschichte einer Spielwarenfabrik
- Leitartikel, Sternwarte Hamburg-Bergedorf, Oktober 2008 - Sterne zum Greifen nah: - Interview mit Dr. Agnes Seemann und Dr. Matthias Hünsch
Erstellt: 2010-02
N
O
P
Portal (W3)
Leitet sich vom lateinischen 'porta' = 'Tor, Eingang' und über das mlat. 'portale' = 'Vorhalle' und 'portalis' = 'zum Tor gehörig' ab und wurde schon ab dem 15. Jahrhundert verwendet. Anfangs eher noch in der Bedeutung 'Vorhalle', ab etwa dem 16. Jh. - durch die Einflüsse der italienischen und französischen Architekten - in der heutigen Bedeutung als prunkvoller Eingang, großes, besonders gestaltetes Tor.
(A: gaed)
portalkunstgeschichte
(E?)(L?) http://www.portalkunstgeschichte.de/
Hier kann man auf den Datenbestand des "Marburger Bildarchivs" zugreifen. Dieses enthält ca. 1,5Mio. fotografische Aufnahmen von Kunst und Architektur. Weiterhin beinhaltet sie Dokumentationseinheiten zu Objekten, Künstlern und sonstigen Personen, ikonographischen Themen, Ausstellungen, Sekundärliteratur, Magisterarbeiten und Dissertationen.
Portikus (W3)
Dt. "Portikus", engl. "portico" = dt. "Säulenhalle als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes" geht zurück auf lat. "porticus", lat. "portus" = dt. "Eingang", lat. "porta" = dt. "Pforte", "Tür", "Tor".
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/p.htm
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_p_1.html
(E?)(L?) http://www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Säulenportikus
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Portikus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Portikus" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 auf.
Erstellt: 2012-03
Q
R
S
Schminke Haus (W3)
Das "Schminke Haus", "Haus Schminke" in Löbau, das im Jahr 1930 von Hans Scharoun entworfen wurde, trägt den Namen des Löbauer Nudelfabrikanten "Fritz Schminke".
(E?)(L?) http://www.archiplanet.org/wiki/Schminke_House
(E?)(L1) http://www.greatbuildings.com/buildings/
Schminke House, by Hans Scharoun, at Lobau, Germany, 1933.
(E?)(L?) http://www.stiftung-hausschminke.eu/de/Haus_Schminke/Architektur/
(E?)(L?) http://www.stiftung-hausschminke.eu/de/Haus_Schminke/Familie_Schminke/
Erstellt: 2010-01
Schwanenhals-Giebel (W3)
Ein "Schwanenhals-Giebel", ist ein Giebel, bei dem die Schrägen mit den spiegelbildlich zueinander nach innen eingerollten Enden einem langen Hals mit Kopf gleichen.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8126.html
...
Die Erfindung des Schwanenhals-Giebels soll auf * Chippendale zurückgehen.
...
Schwibbogen (W3)
(E?)(L?) http://images.google.de/images?q=schwibbogen&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&btnG=Google+Suche
(E?)(L1) http://www.icook.de/wissen/magazin/details.php4?art=1488
(E?)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?lemma=swibogo
Am 01.01.2004 wurde die Frage nach der Herkunft des "Schwippbogen" gestellt. - Ein solcher ist mir nicht bekannt. Allerdings gibt es einen "Schwibbogen", der vermutlich gemeint ist. Dieser ist sozusagen ein Zierbogen, d.h. ein Bogen, der eigentlich keine tragende Funktion hat (lediglich sich selbst muss er tragen). Da gerade die Weihnachtszeit vorüberging, ist die Frage vermutlich auch in Zusammenhang mit einem als "Schwibbogen" gestalteten Kerzenleuchter aufgekommen. Hier muss er allerdings immerhin noch die Kerzenhalter und die Kerzen tragen. - Nun, denn. Wortwörtlich genommen bedeutet der "Schwibbogen" "Schwebebogen", von ahd. "swibogo".
Stock (W3)
Dt. "aufstocken", "Bienstock", "Blumenstock", "Grundstock", "Rosenstock", "Spazierstock", "stockdumm", "stocken", "Stockrosen", "Stockschnupfen", "stocktaub", "Stockwerk", "Taktstock", "verstockt", "Weinstock", "Wurzelstock" ist der "Stock", gemeinsam. Ein "hartes Stück Holz", das in allen Wörtern steckt, die entweder mit dem Material selbst, dem Holz, zusammenhängen oder Besonderheiten des Holzes, das Wurzelnde und die Härte, zugrundelegen, um Eigenschaften von Dingen oder Menschen bildhaft zu verdeutlichen.
Das Verb "aufstocken" stellt die Verbindung zu "Stockwerk" her. Dem englischen Wort "stock" = dt. "Lager", liegt die Vorstellung eines "Balkenwerks" zugrunde, das auch die Grundbedeutung für das Geschoss eines Hauses ist, das nach "Stöcken", also "Balken" gezählt wird.
Bei Adelung findet man:
Der "Stock", des -es, plur. die Stöcke, Diminut. das "Stöckchen", Oberd. "Stöcklein", ein sehr vieldeutiges Wort, indem es den alten weiten Umfang einer Ausdehnung nach fast allen Richtungen größten Theils beybehalten hat, denn so wird es, obgleich größten Theils nur in einzelnen Fällen von verschiedenen Dingen gebraucht, welche in die Länge, Höhe, Dicke und Tiefe ausgedehnet sind.
1. Mit dem herrschenden Begriffe der Länge ohne beträchtliche Dicke.
(1) Der Stamm eines Baumes oder Gewächses. Notker nennt noch den wilden Öhlbaum uuilt Stocche. Wir gebrauchen es im Hochdeutschen nur noch von einigen Stauden. Der "Weinstock", der "Johannis-Beerstock", der "Rosenstock", "Roßmarinstock", "Stachelbeerstock" u. s. f. Der Wein schmeckt nach dem Stocke. Vielleicht weil die Stauden aus mehrern Stämmen bestehen; ob es gleich noch ungewiß ist, ob hier nicht vielmehr auf den Umfang, die Ausdehnung eines solchen Gewächses gesehen wird, ( S. Staude.) Besonders scheinet es auch den Stängel eigentlicher Pflanzen bedeutet zu haben, denn von dem Getreide sagt man noch, es bestocke sich, wenn es Halme bekommt. Indessen gebraucht man es hier nur noch von einigen eigentlichen Pflanzen oder Gewächsen, sie mögen nun staudenartig wachsen oder nicht, holzartige Stängel haben oder nicht; Ital. "Stecco". Der "Blumenstock", "Nelkenstock", "Salbeystock", "Lavkojenstock", "Lackstock" u. s. f. Ein schöner Stock. Im Schwed. ist "Kalstock", ein "Kohlstrunk". Hierher scheinet auch die bey den Buchdruckern übliche Bedeutung zu gehören, wo der "Stock" oder "Buchdruckerstock", eine in Holz, Bley oder Messing geschnittene Verzierung zu Anfange und Ende eines Buches oder eines Theils desselben ist. Man könnte diese Benennung zwar von der Gestalt der hölzernen, messingenen oder bleyernen Formen solcher Verzierungen herleiten, welche gemeiniglich kleinen Stöcken, d. i. Klötzen, gleichen; allein, wenn man erwäget, daß eine solche Verzierung im Französischen "Vignette" heißt, welches das Diminutivum von "Vigne", ein "Weinstock" ist, Lat. "Viticula", so wird obige Ableitung wahrscheinlicher, indem daraus zugleich erhellet, daß diese Verzierungen anfänglich bloß aus Figuren von Wein- und Blumenstocken bestanden, welche letztere gemeiniglich noch dazu gewählet werden. Ist eine solche Verzierung in Kupfer gestochen, so nennet man sie im Deutschen nicht mehr einen "Stock", sondern man gebraucht alsdann das Französische "Vignette". Die Buchbinder haben ähnliche Stöcke, welche sie auf die Bände der Bücher drucken.
(2) Ein Stab, so fern er ein langer Theil eines dünnen Stammes von einem Baume oder Staudengewächse ist, heißt im gemeinen Leben häufig ein "Stock", in der anständigern Sprechart ein "Stab". Der Nahme eines Stockes kommt ihm nur zu, wenn er eine gewisse, aber unbestimmte, mittelmäßige Länge bey einer geringen Dicke hat. Ist er lang, so heißt er eine "Stange", Nieders. "Staken"; sehr lang, dünn und vorn zugespitzt, eine "Gerte" oder "Ruthe"; ist er kurz und dick, ein "Knüttel", "Bängel" oder "Prügel"; wenn er klein ist, wird er ein "Stecken" genannt u. s. f. Der "Ladestock", oder "Ladestecken", der "Spatzierstock", "Springstock" u. s. f. Am Stocke gehen. Mit Stock und Degen spatzieren gehen. Jemanden mit einem Stocke prügeln. Den Stock bekommen, damit geschlagen werden. Im Nieders. gleichfalls "Stock", Angels. "Stoc", Ital. "Stocco". Manche Wortforscher glauben, daß hier der Begriff des Schlagens der herrschende sey, welchen Begriff die verwandten obgleich des Zischlautes beraubten, zudecken für "prügeln", Nieders. "tageln", das Lat. tax! den Laut eines Schlages nachzuahmen, verstatten, der aber doch hier nicht der herrschende zu seyn scheinet. Für "Stock" gebraucht man in vielen Fällen in der anständigen Sprechart lieber "Stab"; z. B. "Commando-Stab", "Maßstab" u. s. f. Doch sind auch hier einige ausgenommen. Der zierliche Stab, woran man gehet, heißt doch fast durchgängig der "Stock", obgleich die dichterische und erhabene Schreibart ihn auch den "Stab" nennen wird. In einigen Gegenden ist der "Stock" ein "Stab" von bestimmter Länge, da es denn als ein Längenmaß gebraucht wird. In den Niederdeutschen Marschländern ist der "Stock", so viel als "Ruthe", d. i. ein Längenmaß von 8 Rhein. Fuß. Ein Stock Torf. In andern Niedersächsischen Gegenden ist Stock so viel wie Elle. Ein Stock Leinwand, eine Elle. Zuweilen werden auch ähnliche Körper von größerer Länge und Dicke Stöcke genannt. So ist der "Flaggenstock" auf den Schiffen, eine starke Stange, welche die Flagge trägt, und die "Stange", oder der "Schaft", woran die Fahne befestiget ist, wird wohl auch der "Fahnenstock" genannt. In den Bauwesen wird ein steinernes "Fensterkreuz", ein "Fensterstock" genannt.
1. Mit dem herrschenden Begriffe so wohl der beträchtlichen Länge, als der beträchtlichen Dicke kommt es nur in einigen Fällen als ein Kunstwort vor. Ehedem wurde es häufig für "Säule", "Balken" u. s. f. gebraucht, von welcher Bedeutung noch einige Fälle üblich sind. Die Fensterstöcke oder Stöcke eines Fensters, sind die vier starken hölzernen oder steinernen Massen, woraus die Einfassung eines Fensters bestehet. Der Pfeiler auf der linken Seite einer Drechselbank heißt der Stock. Im Schwed. ist "Stock", und im Griech. "???", ein "Balken". Auf ähnliche Art ist im Schwed. "Stabbe", eine "Säule", welches mit unserm "Stab" verwandt ist. Wenn "Stock" eine "Säule" oder etwas stehendes bedeutet, so tritt auch der Begriff des Stehens, der Festigkeit mit ein.
3. Noch häufiger verschwindet der Begriff der Ausdehnung in die Länge, dagegen der Begriff der Ausdehnung in die Dicke zunimmt, wo es denn wiederum in verschiedenen besondern Fällen üblich ist.
(1) Ein kurzes dickes Stück oder Ding heißt sehr häufig ein "Stock", wobey zugleich der Begriff des Stehens, der Festigkeit, Unbeweglichkeit, oft auch eines Stückes, der geschehenen Abstutzung, Abkürzung, mit eintritt. Im Schwedischen ist "stäcka", "abkürzen", und "stackig", "kurz". Der in der Erde zurückgebliebene "Sturz" oder "Stumpf" eines gefälleten Baumes heißt gewöhnlich ein "Stock"; Nieders. "Stak", "Stuke", "Stubbe". Schwed. "Stock". Die "Kienstöcke" ausraden, die Stöcke von gefälleten Kienbäumen. Daher "ausstocken", diese Stöcke ausgraben. Lasset den Stock mit seinen Wurzeln in der Erde bleiben, Dan. 4, 12, 20. Er stehet wie ein Stock, mit dummer Unbeweglichkeit. "Über Stock und Stein", "über Stock und Block" laufen, in der größten Eile, ohne sich durch einige Hindernisse aufhalten zu lassen; in einigen Gegenden über Rusch und Busch. Nicht anders laufen sie auch über Stock und Stein, Opitz. Eben diesen Nahmen bekommt sehr oft auch ein "Klotz" oder "Block"; Ital. "Zocco", der "Haustock", "Haublock" oder "Hauklotz". Der "Amboßstock", oder "Stock" schlechthin, der "Klotz" oder "Block", worin ein "Amboß" stecket. Welchen Nahmen denn auch viele Dinge bekommen, welche die Gestalt eines Klotzes haben, oder ursprünglich aus einem bloßen Stocke bestanden. Ein Stock zum Almosen, der "Armenstock", ein ausgehöhlter eingegrabener verschlossener Stock, worin Almosen für die Armen gesammelt wird, der, wenn er in der Kirche stehet, auch der "Kirchenstock" heißt. Der "Geldstock", eine Art schwerer starker Geldkisten, welche anfänglich vermuthlich auch ein ausgehöhlter fest stehender Klotz war. Der "Bienenstock", oder Stock schlechthin, ein kurzes dickes Behältniß für Bienen, weil selbiges ehedem nur ein ausgehöhlter Klotz war, und es zum Theil noch ist, da es denn auch eine Beute genannt wird. Er heißt jetzt ein Stock, auch wenn es ein geflochtener Korb ist. Der "Haubenstock", "Perrückenstock", ein rundlicher Klotz, die Hauben oder Perrücken darauf zu setzen. Von ähnlicher Art ist der "Hutstock" der Hutmacher. Das viereckige Fußgestell einer Säule oder Bildsäule heißt im Oberdeutschen ein "Säulenstock", "Bildstock", oder Stock schlechthin; (Siehe Stuhl.) In den Walkmühlen ist der Stock ein ausgehöhlter Klotz, worin das Walken verrichtet wird. Ein "Amboß" wird bey verschiedenen Handwerkern nur ein "Stock" genannt, dergleichen der "Polierstock" der Klempener ist. Besonders ist der Stock ein solcher Klotz, woran die Gefangenen in den Gefängnissen befestiget werden, oft auch ein ausgehöhlter Klotz, worein sie mit den Füßen geschlossen werden. Du hast meinen Fuß in den Stock gelegt, Hiob. 13, 27. Schwed. Stock. Jemanden in den Stock legen oder schlagen. Da es denn auch zuweilen für Gefängniß überhaupt gebraucht wird, in welchem Verstande es schon in dem alten Augsburgischen Stadtrechte von 1276 vorkommt. Jemanden mit Stock und Galgen beleihen, mit dem Rechte die Verbrecher gefangen zu nehmen und hinzurichten. Im Engl. sagt man für Stock a Pair of Stocks. S. Stöcken, "Stockhaus", "Stockmeister" u. s. f. Noch häufiger ist der Stock ein kurzes dickes Werkzeug oder Ding; wo es als ein Kunstwort in solchen Fällen üblich ist, wo ein solches Ding keinen eigenthümlichen Nahmen hat. So ist der Stock in den Orgeln, das kurze dicke schmale Bret, worin die Pfeifen stecken. Eine Docke der Drechsler heißt zuweilen gleichfalls der Stock, wohin der bewegliche "Reitstock" gehöret. Selbst das Wort Docke gehöret hierher, indem es sich bloß durch den Mangel des intensiven Zischlautes von Stock unterscheidet. Das Gestell eines Lichtes, der Leuchter, heißt im Oberdeutschen ein "Lichtstock". Eben daselbst werden die hölzernen Absätze an den weiblichen Schuhen im Diminut. "Stöcklein", und im gemeinen Leben "Steckel" genannt. Im "Schraubstock", "Daumenstock" u. s. f. herrscht eben dieser Begriff eines kurzen Dinges. Der "Arbeitsstock" der Petschaftstecher, ist ein hohler Cylinder, worein sie die Petschafte befestigen, welche sie stechen. Das kurze dicke Holz, worauf die Wagenwinde befestiget wird, heißt der Stock. Der "Kittstock" der Stein- und Glasschleifer ist ein kleiner Klotz mit einem Stiele, die Dinge, welche geschliffen werden sollen, darauf zu kitten. Ähnliche Stöcke haben die Zinngießer, die zinnernen Gefäße, welche sie ausdrehen wollen, daran zu befestigen. Und so in hundert andern Fällen mehr. S. auch "Wachsstock". Der mittlere Theil eines Hemdes ohne Ärmel und Gehren oder Zwickel, heißt in vielen Gegenden der Stock, in andern der Rumpf.
(2) Eine Masse bey einander befindlicher Dinge Einer Art, besonders so fern sie der Grund davon entspringender anderer Dinge eben derselben Art ist, in welcher Bedeutung in vielen Fällen auch Stamm üblich ist. Der "Eyerstock", die bey einander befindlichen Eyer in den weiblichen Körpern. Der "Eiterstock" in den Geschwüren. Die Stammgüter eines Hauses werden in manchen Gegenden "Stockgüter" genannt. Im Engl. ist "Stock", Französ. "Estoc", Ital. "Stocco", das Geschlecht, ingleichen der Stamm eines Geschlechtes. Ein Stock Vieh, der Viehstock, eine Menge zu einem Grundstück gehörigen Viehes, wofür doch im Hochdeutschen Stamm, Viehstamm üblicher ist; Engl. gleichfalls "Stock". Im Englischen, Holländischen und Schwedischen bedeutet "Stock" sehr häufig ein "Capital", besonders ein in einer Bank stehendes oder zu öffentlichen Bedürfnissen hergeliehenes Capital, in welcher Bedeutung es auch von einigen im Deutschen gebraucht wird. In den Kartenspielen wird der Haufe Karten, wovon die Spieler die ihrigen nehmen und bekommen, in einigen Gegenden der Stock, "Kartenstock", noch häufiger aber der Stamm genannt.
(3) Ein unförmlicher Haufe von Dingen Einer Art, doch auch nur in einigen einzelnen Fällen; eine mit der vorigen sehr nahe verwandte Bedeutung. Ein Stock im Bergbaue, ein großer mit Erz ausgefüllter Raum, (S. "Stockwerk".) Auf den Kupferhämmern ist der Stock ein Stoß in einander passender Schalen, wofür in andern Fällen Satz üblich ist. Ein "Heustock" ist in einigen Gegenden ein "Heuschober", "Heuhaufe", und in andern sind "Mauerstöcke", "Ruinen". Im Schwed. ist "Stock", gleichfalls ein "Haufe", Irrländ. "Stacadh", Pohln. "Stog", Ital. "Stacca", Engl. "Stack". ( S. auch "Steig" und "Steigen", von welchen es in dieser Bedeutung ein Intensivum ist.) Aus den eigenthümlichen Nahmen vieler Berge in der Schweiz und andern Gegenden, z. B. "Blankenstock", "Eckstock", "Ortstock" u. s. f. erhellet, daß es so wie "Steig" ehedem auch einen Berg bedeutet habe. Hierher gehöret auch "Stock", sofern es in einigen Gegenden ein "Getreidemaß" ist. In Hamburg ist ein Stock Gersten eine Menge von drey Wispeln. In andern Fällen ist dafür Last üblicher. Wenn es alsdann ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt im Plural unverändert. Sechs Stock nicht Stöcke.
(4) Nach einer, auch bey andern ähnlichen Wörtern, welche eine Masse, eine Ausdehnung nach allen Seiten, oder auch eine Festigkeit, eine Unbeweglichkeit bedeuten, gewöhnlichen Figur, ist "stock" in vielen Zusammensetzungen des gemein. Lebens ein gewöhnliches Zeichen der Intension, welches so wie erz - den Begriff des folgenden Wortes erhöhet. Der große Haufe der Hoch- und Oberdeutschen kennet von dieser Art die Wörter "stockblind", "stockdürre", "stockdumm", "stockfinster", "stockfremd", "stocksteif", "stockstille", "stockstumm", und vielleicht noch einige andere. Im Niedersächsischen sagt man auch "stocktodt" und "stocknackend". Bey welchen Wörtern man nicht allemahl unmittelbar an einen Stock, Stab, oder an einen Stock, Klotz, denken muß. S. diese Wörter an ihrem Orte, ingleichen "Stockböhme" und "Stocknarr".
4. Der Begriff aller in Einer oder auf Einem Boden eines Gebäudes befindlichen Zimmer heißt ein Stock oder ein "Stockwerk", sonst auch ein "Schoß" oder "Geschoß", wo der Plural, wenn ein Zahlwort vorher gehet, gleichfalls Stock lautet. Ein Haus, von zwey, drey Stock. Im ersten, im zweyten Stocke wohnen. Im Böhmischen gleichfalls Stock, im mittlern Lat. "Estaco", "Estaga", woher die Franzosen ihr "Etage" haben. Der Stammbegriff ist in dieser Bedeutung noch ein wenig dunkel; indessen scheinet, so wie in "Schoß" oder "Geschoß", der Begriff der Höhe, der herrschende zu seyn, obgleich auch der vorige Begriff der Masse, des Inbegriffes mehrerer Dinge Einer Art der Stammbegriff seyn kann. S. auch "Stockwerk".
5. Endlich finden sich auch Spuren, daß Stock ehedem auch einen hohlen Raum, ein Behältniß bedeutet haben müsse, da es denn als ein Verwandter von dem Oberdeutschen "Teichel", ein Canal von der "Docke" im Schiffsbaue, von dem Holländ. "Dogger", ein kleines Schiff, von tauchen u. s. f. angesehen werden kann. So wird z. B. in den Brauhäusern ein viereckiges Gefäß in Gestalt eines Kastens, worin man das Bier abkühlen lässet, und welches auch die Kühle und das Kühlschiff heißt, der "Kühlstock" genannt.
Anm. Der verdoppelte Gaumenlaut am Ende ist ein Zeichen einer Intension, so daß dieses Wort so wohl von "stehen", "stauchen", "steigen", "stechen", in der weitesten Bedeutung der Bewegung, und andern ähnlichen abgeleitet werden muß, deren sämmtliche Bedeutungen zum Theil in demselben zusammen fließen. In der ganzen dritten Hauptbedeutung sind "dick" und "Docke", "Teig", und andere ähnliche als nahe Verwandte davon anzusehen, indem ihnen zum Theil nur der theils zufällige, theils intensive Zischlaut mangelt. S. auch "Stocken".
structurae
(E?)(L1) http://www.structurae.de/
weltweite Architektur-Gallerie und -Datenbank.
Diese Website bietet Ihnen Information zu Werken des Ingenieurbaus (oder auch der Architektur) aus der ganzen Welt. Es ist wahrscheinlich die einzige on-line-Datenbank dieser Art. Sie werden hier viele verschiedene Bauwerke finden, wie Brücken, Wolkenkratzer und Türme, aber auch Talsperren und Hochseeplatformen. Auch geschichtlich reicht structurae sehr weit: von den ägyptischen Pyramiden über gotische Kathedralen bis hin zu den längsten Brücken von heute.
Sprachen DE FR UK
Hinweise zur Namensgebung der Bauwerke habe ich allerdings bisher keine gefunden. (03.06.2003)
T
*teks- (W3)
(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/roots/IE523.html
Das postulierte ide. "*teks-" steht für "weben", "wirken", "herstellen", insbesondere "(mit einer Axt) bearbeiten", aber auch "Flechtwerk für (Schlamm-bedeckte) Hauswände herstellen". Davon abgeleitete Formen sind ide. "*teks-la-", "*sub-tela" ("thread passing under the warp"), "*teks-on-" ("Weber", "Hersteller von Flechtwerk für Hauswände", "Erbauer"), "*teks-tor" ("Erbauer"), "*teks-na-" ((Kunst-)Fertigkeit zum Weben), "*thahsuz" (= "badger" = "Dachs", wörtlich "(Höhlen-)Bauer").
Auf diesen Stamm gehen zurück:
- engl. "architect" = "Architekt", "Schöpfer"
- engl. "context" = "Kontext", "Zusammenhang", wörtlich "das Umgewobene", "das Mitverwobene"
- dt. "Dachs", wörtlich "(Höhlen-)Bauer"
- engl. "dachshund", dt. "Dachshund", von ahd. "dahs" = "Dachs"
- engl. "dassie", von mndl. "das" = "Dachs"
- engl. "polytechnic" = "polytechnisch"
- engl. "pretext" = "Vorwand", "Ausrede", wörtlich "das Davorgesponnene"
- lat. "subtilis" = "fein", "dünn", "zart" (aus "*sub-tela", "thread passing under the warp", "the finest thread")
- engl. "subtle" = "Subtil", "fein", von lat. "subtilis"
- engl. "technical" = "technisch"
- engl. "technology" = "Technik", "Technologie"
- engl. "technology", dt. "Technologie", von griech. "tekhne" = "Kunst", "Geschicklichkeit", "Fähigkeit"
- engl. "tectonic" = "Architektur", "tektonisch", "bauen", "entwerfen"
- griech. "tekton" = "Zimmermann", "Erbauer"
- lat. "tela" = "Gewebe", "Stoff", "Netz", "warp of a fabric", "weaver's beam" ("to which the warp threads are tied")
- lat. "texere" = "weben", "wirken", "herstellen"
- engl. "text" = "Text"
- "dt. Textur" (von lat. "textura" = "Gewebe")
- engl. "texture" = "Textur" (von lat. "textura" = "Gewebe")
- germ. "*thahsuz" = "Dachs" ("das bauende Tier") ("Dachsbau") (möglicherweise geht "Dachs" aber auch auf eine prä-ide. Wurzel zurück, aus der auch kelt. "*Tazgo-", Gaulish "Tazgo-", Gaelic "Tadhg" = "Dachs" hervorging
- engl. "tiller" = "(Acker-)Bauer", "Ackerfräse", "Ruderpinne", "Griff" (im Sinne von "drehen", "wirken")
- engl. "tissue" = "Zellgewebe", "Muskelgewebe", "feines Gewebe", "Flor", "Seiden(-papier)", "Papier(-taschen-)tuch", "Kohlepapier", "Lügengewebe"
- engl. "toil" = "schwer arbeiten", "Schlinge", "Netz"
Tektonik (W3)
Die "Tektonik" geht zurück auf griech. "tektonikós" = "die Baukunst betreffend" und "tékton" = "Baumeister".
Gemeinsam mit vielen anderen Wörtern geht dt. "Tektonik" auf eine ide. Wurzel "*teks-" = "weben", "wirken" zurück.
U
V
W
wohnen
beiwohnen (W3)
Dt. "wohnen" geht zurück auf ein mhd./ahd. "wonen" = "nach etwas trachten". Später nahm es die Bedeutung "sich gewöhnen" an. Und wenn man sich an einen Aufenthaltsort "gewöhnt" hatte, dann konnte man auch gleich dort "wohnen".
Und auch das Individuum macht ja heute noch diese Entwicklung durch. In der Mietwohnung "trachtet" man nach einer Eigentumswohnung oder einem Haus. Ob man nun sein Wunschobjekt findet oder nur eine Kompromisslösung - auch an die eigenen vier Wände muss man sich erst "gewöhnen" - bis man dann schliesslich wirklich von "bewohnen" sprechen kann.
Und auch das verschleiernde "beiwohnen" trägt noch den "Wunsch" und später die "Gewohnheit" in sich.
In dem verlinkten Artikel mit dem Titel:
"Ich wohne gern!" - Trivial und existenziell zugleich: unsere Art zu wohnen, prägt auch unsere Gesellschaft. von Robert Kaltenbrunner
wird auch auf diesen Zusammenhang hingewiesen: "Ohnehin ist das Wohnen an sich konservativ und wird, wie die Etymologie uns erläutert, von Gewohnheiten bestimmt."
(E?)(L?) http://www.morgenwelt.de/kultur/000508-gernwohnen.htm
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Architektur, Arquitectura, Architecture, Architettura, Architecture, (esper.) arkitekturo
A
B
C
D
E
F
G
H
Haberlik, Christina
50 Klassiker
Architektur des 20. Jahrhunderts
Broschiert: 287 Seiten
Verlag: Gerstenberg Verlag; Auflage: 4., Aufl. (August 2008)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Das 20. Jahrhundert begann mit einer Revolution in der Architektur. Neue Aufgaben Bürohäuser, Fabriken, Stadien, Flughäfen, U-Bahnen waren nur mit neuen Techniken zu bewältigen, und neue Techniken führten zu neuen Stilformen. Technik hat die Baukunst im 20. Jahrhundert revolutioniert, doch oft haben Architekten die Vorherrschaft der Technik zugunsten der Ästhetik unterlaufen. 50 Klassiker Architektur des 20. Jahrhunderts zeigt die wichtigsten Bauwerke der Moderne vom ersten Wolkenkratzer in New York bis zum neu gestalteten Potsdamer Platz in Berlin, zeigt Zweckbauten, Wohnbauten, sakrale Bauten, Prunkbauten des Staates und der Wirtschaft. In den Kurzessays beschreibt Christina Haberlik die Gebäude und ihre Entstehungszusammenhänge. Zitate und Zusatzinformationen sind durch Kästen hervorgehoben. Die Faktenseite enthält die technischen Daten des jeweiligen Bauwerks und eine Kurzbiografie des Architekten. Lese- und Sehempfehlungen machen Lust auf mehr. Gerstenbergs kritisches Bewertungssystem vermittelt die Bedeutung eines Bauwerks auf einen Blick. Abgerundet wird das Buch durch ein Personen- und Werkregister sowie durch ein Glossar architektonischer Fachbegriffe.
(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783836925143
Das 20. Jahrhundert begann mit einer Revolution in der Architektur. Neue Aufgaben - Bürohäuser, Fabriken, Stadien, Flughäfen, U-Bahnen - waren nur mit neuen Techniken zu bewältigen, und neue Techniken führten zu neuen Stilformen. Technik hat die Baukunst im 20. Jahrhundert revolutioniert, doch oft haben Architekten die Vorherrschaft der Technik zugunsten der Ästhetik unterlaufen.
50 Klassiker Architektur des 20. Jahrhunderts zeigt die wegweisendsten, aufregendsten und schönsten Bauwerke der Moderne vom ersten Wolkenkratzer in New York bis zum neu gestalteten Potsdamer Platz in Berlin, zeigt Zweckbauten, Wohnbauten, sakrale Bauten, Prunkbauten des Staates und der Wirtschaft. In den Kurzessays beschreibt Christina Haberlik die Gebäude und ihre Entstehungszusammenhänge. Zitate und Zusatzinformationen sind durch Kästen hervorgehoben. Die Faktenseite enthält die technischen Daten des jeweiligen Bauwerks und eine Kurzbiografie des Architekten. Lese- und Filmempfehlungen machen Lust auf mehr. Abgerundet wird das Buch durch ein Personen- und Werkregister sowie ein Glossar architektonischer Fachbegriffe.
»In diesem Band ist Crème de la Crème der Architektur des 20. Jahrhunderts versammelt - Christina Haberlik ermöglicht es, mühelos fundierte Kenntnis darüber zu erlangen.« Focus online
Christina Haberlik absolvierte ein geisteswissenschaftliches Studium (Theaterwissenschaft, Germanisitik, Politik) in München und ein publizistisches in Berlin. Später arbeitete sie beim Theater, in der Filmregie, als Journalistin und Autorin. So hat sie unter anderem gemeinsam mit Gerwin Zohlen Die Baumeister des neuen Berlin veröffentlicht. Ihre Themenschwerpunkte sind Literatur, Architektur und Theater. Christina Haberlik lebt in Berlin und München.
I
J
Johannsen, Rolf H.
50 Klassiker
Architektur vor 1900
Vom Parthenon zum Eiffelturm
Taschenbuch: 276 Seiten
Verlag: Gerstenberg (Gebrüder); Auflage: 1 (20. Februar 2003)
Sprache: Deutsch
(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783806725339
Seit der Antike hat noch jede Gesellschaft sich selbst die großartigsten architektonischen Denkmäler errichtet: Bauwerke, die vom Reichtum, erlesenen Geschmack und technischen Können derjenigen zeugen, die sie erbaut haben. Der Parthenon, das Kolosseum, der Petersdom, Versailles oder der Eiffelturm sind zu Ikonen geworden, in denen sich unser Bild der jeweiligen Epochen symbolisch verdichtet und die immer wieder als Vorbilder für die Architektur späterer Zeiten gedient haben.
Rolf H. Johannsen hat anhand von 50 Meisterwerken der Baukunst eine kompakte Geschichte der westlichen Architektur geschrieben. Jeder Kurzessay berichtet über die Geschichte der Bauwerke, ihre Planung und Entstehung sowie über Vorbilder und Nachfolger. Bauherren, Architekten und Kritiker kommen in Zitaten zu Wort, die durch Kästen hervorgehoben werden. Die Faktenseite informiert über die technischen Daten des Bauwerks sowie über die Biografie des Architekten oder Auftraggebers und gibt Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein Personen- und Werkregister sowie ein Glossar.
»Ein Buch, das nicht nur für Architekten und Ingenieure, sondern für jeden Kunstinteressierten von großem Interesse ist.« Bund deutscher Baumeister
Rolf H. Johannsen, geboren 1964 in Husum, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel und Amsterdam. Nach seiner Promotion wirkte er mehrfach an Ausstellungen mit und veröffentlichte Essays zu den Themengebieten Expressionismus und Theaterarchitektur. Rolf H. Johannsen lebt in Berlin.
K
L
M
N
Nerdinger, Winfried
Architektur wie sie im Buche steht
Fiktive Bauten und Städte in der Literatur
Gebundene Ausgabe: 568 Seiten
Verlag: Pustet, Salzburg; Auflage: 1 (Dez. 2006)
Sprache: Deutsch
Über das Produkt
Wie stellen sich Schriftsteller die von ihnen erfundenen Räume vor, woher nehmen sie ihre architektonischen Ideen, und welche Bedeutung oder Funktion haben diese in der Dichtung? In 16 Essays und anhand von 120 Beispielen aus der Weltliteratur werden die poetischen Luftschlösser, von der "Gralsburg" bis zu "Kafkas Schloss", greifbar.
Erfundene Architektur ist ein wichtiger Bestandteil der Weltliteratur. Die Landkarte fiktiver Räume und Städte liefert kulturelle Orientierungen von der "Gralsburg" bis zu "Kafkas Schloß" und von "Atlantis" bis "Shangri-La". Bei jedem, der Beschreibungen von Architektur in literarischen Texten liest, entstehen Räume und Bauten im Kopf. Wie stellen sich aber die Schriftsteller die von ihnen erfundenen Räume vor, woher nehmen sie ihre architektonischen Ideen und welche Bedeutung oder Funktion haben diese in der Dichtung? In 16 Fachbeiträgen und anhand von 120 Beispielen aus der Weltliteratur wird diesen Fragen nachgegangen. Die Skizzen der Schriftsteller zur Klärung ihrer Erfindungen werden ausgebreitet, die Verbindung von Architektur und Text im Comic wird behandelt und es kann gezeigt werden, wie aus dem Erfundenen oder Erträumten manchmal sogar reale Architektur wurde. Durch Zeichnungen, Modelle und Computersimulationen wird fiktive Architektur aus zwei Jahrtausenden sichtbar gemacht. Die Materialisierung der poetischen "Luftschlösser" hilft, tiefer in die Räume und Welten der Dichter einzudringen und sie kann beitragen, sich besser in den Labyrinthen fiktiver Bauten und Städte zu orientieren.
AUSSTELLUNG: 'Architektur wie sie im Buche steht: Fiktive Bauten und Städte in der Literatur' Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne 08.12.2006-11.03.2007
O
P
Q
R
Reclam
Kleines Wörterbuch der Architektur
Taschenbuch: 200 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen; Auflage: 6., Aufl. (1999)
Sprache: Deutsch
(E?)(L?) http://www.reclam.de/
Pressestimmen
Für schnelle Klärung der wichtigsten Begriffe ist es gut geeignet. Mit den schematischen Fassaden- und Innenraumzeichnungen können Bauwerke im Original studiert und verglichen werden.
Der Kunsthandel
Passt wunderbar ins Urlaubsgepäck und garantiert, dass Sie das nächste Mal in Rom oder Paris nicht mehr nachgrübeln müssen, wie man die Säulenreihen vor dem Petersdom nennt oder welche verschiedenen Fensterformen Notre Dame hat. Die zitronengelben Reclam-Heftchen wurden um ein "Kleines Wörterbuch der Architektur" ergänzt, das von Abakus bis Zwiebelhelm jede Menge architektonische Details erklärt, über die man sonst glatt hinweg sieht. Alles alphabetisch geordnet, kurz erklärt und anschaulich illustriert. Wer reinblättert, bleibt gleich hängen. tz
S
Seidl, E.
Lexikon der Bautypen
Funktion und Formen der Architektur
599S.
(E?)(L?) http://www.reclam.de/
Klar erkennbare Bauten wie Rathaus, Kirche, Oper oder Schloss geben Städten ein Gesicht. Vor allem über ihre Funktion, aber auch über ihren historischen Kontext haben diese Bauten einen eigenen Typus entwickelt. Knapp 350 solcher Bautypen der abendländischen Kultur seit der Antike stellt dieses Lexikon in Funktion und Form wie auch in der Entwicklungsgeschichte dar und benennt signifikante Beispiele. Ein Essay zum "Bautypus als architekturwissenschaftliche Kategorie" bietet das wissenschaftshistorische Fundament.
Leseprobe
"Backhaus", n (ahd. "bahhan", "backan" = "durch heiße Luft garen"), gemeinschaftlich genutzter, freistehender Ofen als eigenständiges Bauwerk. Das B. tritt meist in ländlichen Gegenden auf und dient als Hof- oder Gemeindebackofen.
Eine Übergangsform vom Stubenbackofen zum B. bildeten zunächst kuppelförmige Öfen, die an die Außenwand eines Wohngebäudes angebaut waren und von der Küche aus bestückt wurden. Erst mit der Loslösung des Backofens vom Wohnhaus spricht man vom B.; davon zu unterscheiden ist das freistehende Backgewölbe. Eine Vergil-Illustration des frühen 16. Jh. von Joh. Grüninger belegt eine Frühform dieses Bautyps. Bevorzugt wurden B. aufgrund ihrer Feuergefahr in der Nähe von Gewässern errichtet.
Eine polizeiliche Verordnung aus dem 17. Jh. zur Eindämmung von häufig auftretenden Bränden führte offiziell zur Ablösung des häuslichen Backofens durch das B. Vor allem in dörflichen Siedlungen Mittel- und Süddtld. wurde es als selbständiger Bau errichtet, teilw. war es in andere gemeinschaftliche Zweckbauten, wie z. B. das Gemeindehaus, integriert.
In seiner endgültigen Gestalt wies das B. ein kuppel- oder tonnenförmiges Backgewölbe auf, das an allen Seiten von einer Mauer umschlossen war. Vorgezogene Seitenwände ließen einen Vorraum entstehen, der als Windschutz sowie als Abstellraum von Backgerät diente. Der Backraum enthielt neben der Ofenanlage ein Wandgestell zum Ablegen der Brote. Der Eingang war meist bogenförmig und besaß keine Tür, während die Backöffnung mit einer Eisenvorrichtung verschlossen wurde. Ein Satteldach aus Ziegeln mit kleinem Schornstein schloss den Bau ab. In Mitteldtld. sind B. oft in Form von Fachwerkhäuschen anzutreffen. Heute findet das alltägliche Backen weitestgehend in industrialisierten oder handwerklichen Bäckereien, aber auch wieder im häuslichen Back-ofen statt, was zur Aufgabe und zum Abbruch vieler B. führte. Daher kommt dem Bautypus B. meist nur noch kulturhist. Bedeutung zu. Vereinzelt sind B. auch heute noch in Dörfern zu finden.
Lit: P. GEIGER / R. WEISS, Atlas der Schweizerischen Volkskunde, Basel 1953. - F. BLÜMEL / W. BOOG, 5000 Jahre Backofen, Ulm 1977.
"Freibad", n (ahd./rf, mhd. "vri" = "frei"; "Bad"), institutionalisierte Badestelle im Freien als Freizeit- und Sporteinrichtung, meist mit einfach gestalteten Umkleide- und Sanitäranlagen.
Das erste große Schwimmbecken unter freiem Himmel existierte in Olympia im 5. Jh. v. Chr. Auch die natatio (Freibecken) bei röm. Thermen war nicht überdacht. Kennzeichnend für das ma. Badewesen waren Becken im Freien außerhalb von Städten (Wildbad), häufig von Herbergen umgeben. (Baden/Aargau, Wiesbaden, Bagno Vignoni bei Pienza). Im 15. Jh. wurde das F. oft durch eine Badstube ersetzt. Nach dem Erlöschen der ma. Badetradition im 16. und 17. Jh. entwickelte sich im 18. Jh. mit der Hinwendung zur Natur das F.-Wesen rasch, und durch die Turnbewegung im 19. Jh. verbreitete sich das Schwimmen, auch durch (Militär-)Schwimmschulen (Paris, 1801; Wien, 1813; Berlin, 1817).
Zunächst ausschließlich zu Therapiezwecken bestimmt, entstand baulich der Typus der Flussbadeanstalt als Badeschiff (Paris, 1760; Wien, 1781; Frankfurt a. M., 1800) und als Anlage mit umlaufendem Steg auf Pontons (Mannheim, 1777) oder Pfahlwerk (Hamburg, 1888) im Fluss. Im 20. Jh. entwickelte sich der Typus des massiven Baus am Ufer (Berlin, 1929). Der Typus der Seebadeanstalt findet seinen Vorgänger in den Badekarren. Seebadeanlagen lassen sich in Anlagen auf Pontons, auf Pfahlwerk im Meer und in feste (Holz-)Bauten am Ufer unterscheiden. Charakteristisch für den festen Bau ist ein Pfahlunterbau und eine symmetrische Gruppierung der Anlage mit oft hervorgehobenem Mittel- und Eckbau. Typisch ist der provisorische, sehr einfache Charakter. Mit zunehmender Freizeit und Verbreitung schwimmsportlicher Aktivitäten entstand ab E. d. 19. Jh. das F. mit meist gekachelten Bassins und Liegewiesen. Anf. d. 20. Jh. wurden die fest angelegten Seebadeanstalten massiv fundamentiert (Strandbad Wannsee, Berlin, 1930, M. Wagner: Klinkerverkleideter Stahlskelettbau). Seit den 1920er-Jahren werden F. auch mit Hallenbädern verbunden (Pirmasens, 1926). Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in Dtld. zahlreiche F. mit künstlichen Becken und massiven Flachdachgebäuden für technische Funktionen zur Wasseraufbereitung, für Umkleideräume und sanitäre Nutzung. Wesentlichste Änderungen in den 1970er-Jahren waren die deutliche Vergrößerung der Wasserflächen für Nichtschwimmer sowie des Liegewiesenareals, die Ausstattung mit Anlagen für Sport und Spiel sowie Restaurationsbereiche. Seit den 1980er-Jahren werden Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen und Sauna hinzugefügt. Beim wandelbaren Bad wird die Wasserfläche je nach Wetterlage kurzfristig durch eine Leicht- oder Massivkonstruktion überdacht und mechanisch wieder geöffnet (Westbad, Regensburg, 1987).
Lit: W. SCHLEYER, Bäder und Badeanstalten, Leipzig 1909.- D. FABIAN, Handbuch für Bäderbau und Badewesen, München 1960. - H. ENGEL, Das Strandbad am Großen Wannsee, Berlin 2003.
"Zoo", m (griech. "zoon" = "Lebewesen", nlat. "zoologia" = "Tierkunde"; auch "Zoologischer Garten"), eine publikumsorientierte Gartenanlage mit Gehegen und Tierhäusern zur Präsentation und Haltung lebendiger, meist exotischer Wildtiere.
Unter dem Einfluss der naturphilosophischen Diskussion des 18. Jh., der Entfaltung der Histoire Naturelle sowie den Eindrücken exotischer Welten, entstand vor allem für die bürgerliche Gesellschaft auch der Z. Zum Prototyp in formaler und funktionaler Hinsicht wurde das Muséum National d'Histoire Naturelle (1793, Paris), das sich im Zuge der Reorganisation des Jardin du Roy und aus dem Tierbestand der kgl. Menagerie entwickelte. Es war museal organisiert und verbreitete sich im 19. Jh. als urbane Institution in ganz Europa. Ausgestellt wurde das lebende Tier. Zeitgenössische Beschreibungen des Muséum charakterisieren es als Park, in dem Tiere nach ästhetischen Gesichtspunkten in Gehegen und Käfigen unterschiedlichster Form und Größe präsentiert wurden. Nach seinem Vorbild entstanden in Europa und den USA zwischen 1794 und 1910 in zahlreichen Großstädten Z. (London, 1828; Antwerpen, 1843; Berlin, 1844; Hamburg, Moskau und Wien, 1863; Hannover, 1864; Central Park, New York und Lincoln Park, Chicago, 1868; S. Francisco, 1889-92; München und Rom, 1910).
Für die neue Bauaufgabe des Z. wurde meist das "demokratisch-freiheitliche" Konzept des Engl. Gartens adaptiert. Kennzeichnend ist die organische Verbindung der zahlreichen Kompartimente, die über ein entsprechend konzipiertes Wegesystem erschlossen werden können. Die Form der Tierhäuser und die Bepflanzung der Gehege sollten im Rahmen der klimatischen Möglichkeiten die Herkunftsländer der Tierarten nachempfinden, was zu einem bemerkenswerten Formund Stilpluralismus der Tierhausarchitektur führte. Charakteristisch ist seit dem frühen 19. Jh. die Adaption exotischer Bauelemente, die ihren monumentalen Höhepunkt während des imperialistischen Wettbewerbs der Nationen fand (Antilopenhaus als Moschee, Z. Antwerpen; Orientalisches Portal des Z. Berlin). Seit dem letzten Drittel des 19. Jh. vervollständigten "Eingeborene" aus den entsprechenden Ländern, die in traditioneller Landeskleidung scheinbar ihren alltäglichen Arbeiten nachgingen, diesen Eindruck (C. Hagenbecks "Völkerschauen" in den 1870er-Jahren). Mit der technischen Entwicklung der industriellen Revolution werden die Z. um neue Baumaterialien, aufwändige Belüftungs- und Temperierungsanlagen und damit auch um neue Tierhäuser (Aquarium, Terrarium) bereichert und nach modernen, verstärkt publikumsorientierten Kriterien gestaltet. Durch die Einrichtung von Restaurants, Cafés und Festveranstaltungen wurde der Z. zu einem gesellschaftlichen Ort. Damit verlor aber auch die urspr. angestrebte Einheit von Wissenschaft, Kunst und Natur kontinuierlich an Bedeutung. Mit dem Hagenbeckschen Tierpark entstand in der 2. H. d. 19. Jh. ein bis dahin neuartiges Konzept, dessen zum Publikum durch einen Graben abgesicherte, unvergitterte Gehegeform in Gestalt künstlicher Felslandschaften zum normativen Vorbild wurde.
Der Z. von heute lässt sich mit dem des 19. Jh. nur bedingt vergleichen. Im Idealfall werden die Tiere heute im Rahmen einer geographischen Ordnung als Sozialverbände in artgerechten Großgehegen und Bauten gehalten. Die Architektur ist in dieser Hinsicht viel mehr funktionalen Aspekten unterworfen und hat nur in sekundärer Bedeutung ästhetischen Präsentationsvorstellungen zu folgen. Die Aufgaben moderner Z. liegen heute auch in der Erhaltung bedrohter Tierarten, um Zuchttiere gegebenenfalls wieder auszuwildern.
Lit:
G. LOISEL, Histoire des Ménageries de l'Antiquité à Nos ]ours, 3 Bd., Paris 1912.
A. HOFMANN, Der Zoologische Garten als Bauaufgabe des 19. Jh., Frankfurt a. M. 1999. - E. BARATAY: Z., London 2002.
Pressestimmen
"Auf nichts hat man so sehnsüchtig gewartet wie auf ein Lexikon der Bautypen", das wäre angesichts dieser grandiosen Idee ein vielleicht nicht allzu übertriebener Ausruf. Allemal erstaunlich ist, dass es ein Lexikon dieser Art - ein Lexikon der Baufunktionen und der damit einher gehenden typischen architektonischen Gestalten - bisher nicht gab. (...) Die fast durchweg eingelöste Stärke des Lexikons ist die Verschränkung von Bau- und Sozialgeschichte. So ist das Buch nicht nur Nachschlagewerk für Architekturinteressierte, sondern Skizze der kultur- und sozialgeschichtlichen Bedingungen der Architektur unter Verwendung soziologischer Begriffe und Einbezug technikgeschichtlicher Details. Das Lexikon versammelt mit 350 Einträgen eine überaus überraschende Fülle kulturell und historisch verschiedener Baufunktionen und beinhaltet so auch eine Weltgeschichte der Architektur. Die Artikel verweisen auf die Gesellschaft, deren in der Architektur sich zeigende Differenzierung, Herrschafts- und Disziplinierungsform, Individualisierung und Industrialisierung. In der Differenz der Artikel sowie an ausgestorbenen und aussterbenden Baufunktionen wird zugleich der soziale Wandel ablesbar. (...) Das Fazit klingt begeistert - ein nützliches, gut gemachtes, umfassendes, höchst interessantes Nachschlagewerk...
sehepunkte
Ein Werk nicht nur für Spezialisten, sondern für alle geeignet, die sich für Architektur und Kunstgeschichte begeistern. Zumal das in handlichem Format gehaltene Lexikon nicht in der Vergangenheit verharrt: Erläutert werden auch Gebäudetypen wie die Mall, das Kernkraftwerk oder die Tankstelle.
Kölner Stadt-Anzeiger
Hier erfährt man Wissenswertes über die Architektur von Einfamilienhäusern oder Freibädern, kann sich aber genauso solide über Form und Funktion rarer Bauwerke wie Dormitorien oder Stupas informieren.
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
350 Typen der europäischen Geschichte bis zur Antike zurück sind in diesem Nachschlagewerk charakterisiert und bilden erstmals einen umfassenden Katalog der abendländischen Bautypen, allesamt etymologisch hergeleitet, historisch aufgearbeitet und mit wichtigen Beispielen erläutert. Studierende an der Universität Tübingen haben ein längst fälliges Standardwerk von der Bogenbrücke, Festung, Mietshaus bis zum Zentralbau gründlich recherchiert und im besten Sinne eines guten Lexikons versammelt und verdichtet. Im Zeitalter der Zeichen sind Definitionen typischer, stilbildender und klar lesbarer Symbole wieder wichtig geworden. Sie bringen Klärung und Orientierung und legen die Basis für nachhaltige Innovationen aus dem Selbstverständnis unserer gewachsenen Kultur heraus.
www.kunst & bücher.at
T
U
V
W
Wilkinson, Philip
Schneider, R. (Übers.)
50 Schlüsselideen Architektur
(E?)(L?) http://www.springer.com/springer+spektrum/sachbuch/book/978-3-8274-3065-6
Englische Originalausgabe erschienen bei Quercus
2013, 208 S.
Formate:
- eBook, ISBN 978-3-8274-3066-3
- Hardcover
Ideales Buch, um die Architektur zu entdecken bzw. wiederzuentdecken
Hinführung zu 50 der wichtigsten architektonischen Konzepte
Leicht lesbar
Auch selektiv konsumierbar
Eine Entdeckungsreise durch die Ideenwelt der Baukunst von der griechischen Antike bis heute:
- Die Säulenordnungen
- Römische Baukunst
- Gotik
- Renaissance
- Palladianismus
- Barock
- Die Grand Tour
- Industriebau
- Geschmack
- Rokoko
- Genius loci
- Das Pittoreske
- Klassizismus
- Vernunft
- Exotik
- Restaurierung
- Historismus
- Fertigbauweise
- Beaux-Arts-Architektur
- Arts and Crafts
- Konservierung
- City Beautiful
- Jugendstil
- Gartenstadt
- Wolkenkratzer
- Futurismus
- Expressionismus
- De Stijl
- Konstruktivismus
- Bauhaus
- Der Internationale Stil
- Minimalismus
- Art déco
- Organische Architektur
- Dymaxion-Design
- Getrennte Raumplanung
- Historisches Erbe
- Brutalismus
- Neorationalismus
- Archigram
- Metabolismus
- Townscape
- Strukturalismus
- Regionalismus
- Postmoderne
- Wiederaufleben des Klassizismus
- Hightech
- Alternative Architektur
- Dekonstruktivismus
- Grüne Architektur
Worin besteht der Unterschied zwischen einer dorischen und einer ionischen Säule? Welche Funktion hat ein Strebebogen? Was sind die Leitmotive der modernen Architektur? Wie unterscheidet sich Restaurierung von Konservierung? Wann ist ein Bauwerk bloß ein Bauwerk, wann ist es Kunst? Wenn Sie sich schon einmal solche Fragen gestellt haben oder sich allgemein für Baustile und Kunstepochen, Fassadengestaltung und Stadtplanung interessieren, dann bietet Ihnen 50 Schlüsselideen Architektur den perfekten Einstieg.
Philip Wilkinson erklärt klar und präzise die Leitgedanken und Schlüsselkonzepte der Architektur und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise die bebaute Umwelt in den verschiedenen Epochen der Geschichte gestaltet wurde. In 50 anregenden und spannenden Essays stellt er die einflussreichsten Architekturbewegungen wie auch die wichtigsten und berühmtesten Werke der größten Baumeister aller Zeiten vor.
Das Buch spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart - von den frühesten Anfängen der Architektur im antiken Griechenland über die revolutionären Entwicklungen im späten 19. Jahrhundert und die skulpturalen Formen der Expressionisten bis hin zu den reduzierten Beton-Glas-Bauten des Internationalen Stils und, in jüngerer Zeit, der Eisen- und Glasarchitektur der Postmoderne sowie den aktuellen Trends der grünen Architektur heute - und verhilft so zu einem neuen und tieferen Verständnis für die Architektur und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Welt, in der wir heute leben.
Erstellt: 2014-04
X
Y
Z