Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Analysis, Análisis, Analyse, Analisi, Analysis, (esper.) analitiko
Differentialrechnung (Differenzialrechnung), Cálculo diferencial, Calcul différentiel, Calcolo differenziale, Differential Calculus
Integralrechnung, Cálculo integral, Calcul intégral, Calcolo integrale, Integral Calculus

A

Analysis (W3)

Begriffe die in der Analysis vorkommen:

Namen die in der Analysis vorkommen:

Angewandte Analysis (W3)

(E?)(L?) http://www.mathematik.de/ger/index.php?artid=9&option=alle
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
Das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) im Forschungsverbund Berlin e.V. betreibt als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft projektorientierte Forschungen in Angewandter Mathematik, insbesondere in Angewandter Analysis und Angewandter Stochastik, mit dem Ziel, zur Lösung komplexer Problemkreise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik beizutragen.

(E?)(L?) http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/disziplinengeschichte-mathematik.pdf

...
Die Angewandte Analysis beschäftigt sich mit der Modellierung und dem Studium von Phänomenen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Angeregt durch außermathematische Problemstellungen werden Methoden der Analysis neu- und weiterentwickelt, was J. B. J. FOURIER folgendermasen ausdrückte: "Ein gründliches Studium der Natur ist die fruchtbarste Quelle mathematischer Entdeckungen." Die Angewandte Analysis an der Humboldt-Universität hat eine lange Tradition, die mit RICHARD VON MISES begann, von KURT SCHRODER fortgesetzt wurde und bis in die Gegenwart reicht. Dabei steht die Behandlung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen im Vordergrund, die oft Bezug zur Elastizitäts- und Plastizitätstheorie, Strömungsmechanik, Halbleiter- und Lasermodellierung und Theorie multifunktionaler Materialien haben. Somit fungiert die Angewandte Analysis als Bindeglied zwischen Modellbildung in den Nachbarwissenschaften, der Reinen Mathematik und dem Wissenschaftlichen Rechnen.
...


(E?)(L?) http://www.wias-berlin.de/

Willkommen am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V.


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Angewandte Analysis
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Angewandte Analysis" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

B

C

D

E

F

Fourier-Transformation (W3)

Dt. "Fourier-Transformation" (dt. "Fouriertransformation", engl. "Fourier transformation") ist benannt nach dem französischen Physiker und Mathematiker, Jean Baptiste Joseph Baron de Fourier (1768 - 1830). Mit den nach ihm benannten "Fourier-Reihen" und "Fourier-Integralen" entwickelte er die analytische Theorie der Wärmeausbreitung und Wärmeleitung. (1822 erschien seine "Théorie analytique de la chaleur".)

Er führte auch den Begriff der "physikalischen Dimension" ein.



(E?)(L?) http://arxiv.org/abs/1201.2501v1

Nearly Optimal Sparse Fourier Transform
Authors: Haitham Hassanieh, Piotr Indyk, Dina Katabi, Eric Price
(Submitted on 12 Jan 2012)
Abstract: We consider the problem of computing the k-sparse approximation to the discrete Fourier transform of an n-dimensional signal. We show: Both algorithms achieve o(n log n) time, and thus improve over the Fast Fourier Transform, for any k = o(n). Further, they are the first known algorithms that satisfy this property. Also, if one assumes that the Fast Fourier Transform is optimal, the algorithm for the exactly k-sparse case is optimal for any k = n^{\Omega(1)} . We complement our algorithmic results by showing that any algorithm for computing the sparse Fourier transform of a general signal must use at least \Omega(k log(n/k)/ log log n) signal samples, even if it is allowed to perform adaptive sampling.


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie

(E?)(L?) http://www.golem.de/1201/89212.html

Neuer Algorithmus: Schneller als die schnelle Fourier-Transformation

Forscher am MIT haben einen Algorithmus für Fourier-Transformationen entwickelt, der in vielen Fällen deutlich schneller sein soll als die schnelle Fourier-Transformation. Das könnte Kompressionsalgorithmen zehnmal schneller machen.

Die Fourier-Transformation gehört zu den wichtigsten Konzepten der Informatik. Die Methode ermöglicht es, "kontinuierliche, aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zu zerlegen". Die Methode wird in der Signalverarbeitung universell eingesetzt, aber auch bei der Kompression von Bildern und Audiodateien verwendet.

Heute wird meist die schnelle Fourier-Transformation (Fast Fourier Transform, FFT) verwendet, ein Mitte der 1960er Jahre entwickelter Algorithmus, mit dem sich Fourier-Transformationen "on-the-fly" berechnen lassen.

Forscher am MIT haben nun einen Algorithmus vorgestellt, der in vielen Fällen besser funktionieren soll als FFT. Unter bestimmten Umständen soll der neue Algorithmus zehnmal schneller sein als FFT. Er soll vor allem zur Bildkompression nützlich sein. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, die Leistungsaufnahme von Systemen lässt sich reduzieren. Das ist relevant beispielsweise für Smartphones, die große Videos komprimieren sollen.
...
Fourier-Transformationen mit so wenigen Werten bezeichnet man als "sparse" (spärlich). Der neue Algorithmus ermittelt nun die Bedeutung der wichtigsten Frequenzen in einem Signal. Dabei gilt, je spärlicher das Signal, desto größer fällt die Beschleunigung aus. Und das treffe auf die meisten natürlichen Signale zu, sagte Dina Katabi, die den Algorithmus zusammen mit Piotr Indyk und den beiden Studenten Eric Price und Haitham Hassanieh entwickelt hat.
...


(E?)(L?) http://www.mathematik.ch/mathematiker/fourier.php

Jean Baptiste Joseph Fourier
geboren 1768 in Auxerre, gestorben 1830 in Paris.
...


(E?)(L?) http://web.mit.edu/newsoffice/2012/faster-fourier-transforms-0118.html


(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/

Fourier-Transformation


(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/F/fourier_transformation_diskrete.html

Fourier-Transformation: diskrete

Folgende Beiträge sind vorhanden


(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/F/fourier_transformation_eine_veraenderliche.html

Fourier-Transformation: eine Veränderliche

Folgende Beiträge sind vorhanden


(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/F/fourier_transformation_mehrere_veraenderliche.html

Fourier-Transformation: mehrere Veränderliche

Folgende Beiträge sind vorhanden


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Fourier-Transformation

Die "Fourier-Transformation" (genauer die "kontinuierliche Fourier-Transformation") ist eine Methode der "Fourier-Analysis", die es erlaubt, kontinuierliche, aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zu zerlegen. Die Funktion, die dieses Spektrum beschreibt, nennt man auch "Fourier-Transformierte" oder "Spektralfunktion". Diese Integraltransformation ist benannt nach dem Mathematiker Jean Baptiste Joseph Fourier, der im Jahr 1822 die "Fourier-Reihen" einführte, ein Analogon der "kontinuierlichen Fourier-Transformation" für periodische Signale.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Fourier Transformation
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fourier-Transformation" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2012-01

G

Geometrische Analysis (W3)

(E?)(L?) http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/disziplinengeschichte-mathematik.pdf

...
Die Geometrische Analysis beschäftigt sich mit analytischen Methoden und Ergebnissen für Differentialgleichungen, die sich an der Lösung geometrisch gestellter Probleme orientieren.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Geometrische Analysis
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Geometrische Analysis" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

Geometrische Reihe (W3)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Reihe

Geometrische Reihen sind spezielle mathematische Reihen. Eine geometrische Reihe ist die Reihe einer geometrischen Folge. Bei einer geometrischen Folge ist der Quotient zweier benachbarter Folgenglieder konstant.

Ein Startwert der geometrischen Folge von 1 und ein Quotient der Folgeglieder von 2 ergibt die geometrische Reihe: 1, 1+2, 1+2+4, 1+2+4+8,… , zusammengefasst also 1, 3, 7, 15,...

Bei identischem Startwert und einem Quotienten von 1/2 ergibt sich hingegen die geometrische Reihe: 1, 1+1/2, 1+1/2+1/4, 1+1/2+1/4+1/8, … , also 1, 3/2, 7/4, 15/8, … .

Inhaltsverzeichnis ...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Geometrische Reihe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Geometrische Reihe" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.

Erstellt: 2011-10

H

Harmonische Reihe (W3)

Die "Harmonische Reihe" ist darstellbar, indem man unendlich viele Bierdeckel so stapelt, dass sie (ohne weitere Hilfsmittel) unendlich weit über die Tischkante hinausragen.

(E?)(L?) http://www.jimloy.com/algebra/hseries.htm

The harmonic series is this:

1+1/2+1/3+1/4+1/5+1/6+1/7+1/8+1/9+...

Some infinite series sum to real numbers (see Geometric Series). These 9 terms sum to 2.829. 100 terms sum to 5.187. 1000 terms sum to 7.4854. And 1,000,000 terms sum to 14.384. Just what does the infinite series add up to? The answer to that is that the sum blows up to infinity. It gets there very slowly, doesn't it? There is actually a simple proof that it sums to infinity:
...


(E?)(L?) http://www.matheplanet.com/
Harmonische Reihe

(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/HarmonicSeries.html

The series

Summe (k = 1 bis n) von 1/k

is called the harmonic series. It can be shown to diverge using the integral test by comparison with the function 1/x. The divergence, however, is very slow. Divergence of the harmonic series was first demonstrated by Nicole d'Oresme (ca. 1323-1382), but was mislaid for several centuries (Havil 2003, p. 23; Derbyshire 2004, pp. 9-10). The result was proved again by Pietro Mengoli in 1647, by Johann Bernoulli in 1687, and by Jakob Bernoulli shortly thereafter (Derbyshire 2004, pp. 9-10).
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Harmonische_Reihe

Die harmonische Reihe ist eine spezielle mathematische Reihe. Die harmonische Reihe ist die Folge, deren Glieder die Summen der ersten n Glieder (die Partialsummen) der harmonischen Folge sind.

Inhaltsverzeichnis Berechnung
Die n-te Partialsumme Hn der harmonischen Reihe heißt die n-te harmonische Zahl:

Hn = Summe (k = 1 bis n) 1/k = 1 + 1/2 + 1/3 + 1/4 + ...

Dies ist ein Spezialfall der allgemeinen harmonischen Reihe mit den Summanden 1/k**a, wobei hier a = 1, siehe unten.

...
Eigenschaften
Da die harmonische Folge nur positive Elemente enthält, sind die Werte der harmonischen Reihe streng monoton steigend.

Obwohl die Elemente der harmonische Folge schnell kleiner werden und sich an null annähern, ist die aus ihnen gebildete Reihe divergent. Der Wert der Reihe überschreitet beliebige Werte, wenn n nur groß genug gewählt wird.

Dies ist einsehbar, durch Vergleich mit einer Reihe, die in jedem Glied kleiner oder gleich ist:

Hn = 1 + 1/2 + 1/3 + 1/4 + 1/5 + 1/6 + 1/7 + 1/8 + 1/9 + 1/10 + 1/11 + 1/12 + 1/13 + 1/14 + 1/15 + 1/16 + 1/17 + 1/18 + ... + 1/n

> 1 + 1/2 +(1/4 + 1/4)+(1/8 + 1/8 + 1/8 + 1/8)+(1/16+ 1/16 + 1/16 + 1/16 + 1/16 + 1/16 + 1/16 + 1/16)+ ...

= 1 + 1/2 + 1/2 + 1/2 + 1/2 +

Die Summe der letzten Zeile kann offensichtlich jeden Wert übersteigen, wenn n entsprechend groß ist. Diese Ungleichung zeigt außerdem, dass Summe (n = 1 bis 2**k) von 1/n > 1 + k/2 (mit k = 1, 2, 3, ...) wobei .

Anwendungsbeispiel
Gleichartige Klötze sollen so gestapelt werden, dass der oberste Klotz möglichst weit über den untersten ragt.

Das Bild zeigt eine Anwendung der harmonischen Reihe. Werden die horizontalen Abstände der Klötze - von oben nach unten vorgehend - gemäß der harmonischen Reihe gewählt, so ist der Stapel gerade noch stabil. Auf diese Weise bekommt der Abstand zwischen dem obersten und untersten Klotz den größtmöglichen Wert. Die Klötze haben eine Länge l0 (l Null). Der oberste Baustein liegt mit seinem Schwerpunkt auf dem zweiten Stein an der Position 1/2 l0 = 1/2 * 1 * l0. Der gemeinsame Schwerpunkt von Stein-1 und Stein-2 liegt bei 1/2 * 1/2 * l0, der von Stein-1, Stein-2 und Stein-3 bei 1/2 * 1/3 * l0, der des n-ten Steins bei 1/2 * 1/n * l0. Die Gesamtlänge L des Auslegers beträgt somit:

L = l0/2 * Summe (k = 1 bis n) 1/k

Jeder zusätzliche Stein entspricht einem weiteren Summanden in der harmonischen Reihe. Da die harmonische Reihe beliebig große Werte annehmen kann, wenn man sie nur weit genug fortführt, gibt es keine prinzipielle Grenze, wie weit der oberste Stein überhängen kann. Die Zahl der nötigen Steine steigt allerdings sehr rasch mit dem angestrebten Überhang. An der oben stehenden Tabelle kann man ablesen, dass für einen Überhang in 2,5-facher Steinlänge etwa 100 Steine benötigt werden. Bei einem realen Aufbau würde dies bereits hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Steine stellen.


Die Stapelung erfolgt nach der Folge:
Summe (i=0 bis n) von 1/(2*i) = 1 + 1/2 + 1/4 + 1/6 + ... + 1/2n

Die Harmonische Reihe basiert jedoch auf der Folge:
Summe (i=0 bis n) von 1/i = 1 + 1/2 + 1/3 + 1/4 + 1/5 + ... + 1/n

Die Stapelung läßt sich jedoch auf die Harmonische Reihe zurück führen durch:
Summe (i=0 bis n) von 1/(2*i) = 1 + 1/2[Summe (i=0 bis n) von 1/i].

Die gegen Unendlich wachsende Stapelung divergiert also gegen:
"1 + 1/2 * unendlich" = "unendlich".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Harmonische Reihe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Harmonische Reihe" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

                                                               1
                                                                                                1 + 1/2
                                                                                                                 1 + 1/2 + 1/4
                                                                                                                            1 + 1/2 + 1/4 + 1/6
                                                                                                                                     1 + 1/2 + 1/4 + 1/6 + 1/8
                                                                                                                                              1 + 1/2 + 1/4 + 1/6 + 1/8 + 1/10
                                                                                                                                                  1 + 1/2 + 1/4 + 1/6 + 1/8 + 1/10 + 1/12
Erstellt: 2011-10

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Reihe (W3)

Dt. "Reihe" geht zurück auf mhd. "rihe", "rige" = dt. "Reihe", "Linie", niederl. "rij" = dt. "Reihe", "Linie" und ahd. "riga" = dt. "Linie". Als Verb findet man mhd. "rihen", ahd. "rihan" = dt. "auf einen Faden ziehen" (vgl. "Perlen reihen", "aufreihen"), "spießen". Als Wurzel wird ide. "*rei-" = dt. "ritzen", "reißen", "schneiden" postuliert. Darauf wird auch dt. "reif" = dt. "etwas, was abgepflückt werden kann", zurück geführt.

In der Familie trifft man auch auf dt. "Reif" = dt. "abgerissener Streifen", dt. "reiben", altind. "rikháti" = dt. "ritzt", altind. "rekha" = dt. "Riss", "Strich", "Linie", griech. "ereíkein" = dt. "zerreißen", "zerbrechen", lat. "rima" = dt. "Ritze" und engl. "write" = dt. "schreiben" (wörtlich dt. "ritzen").

In der Mathematik ist eine (unendliche) Reihe definiert als die Folge der Partialsummen als Summen der ersten n Glieder einer anderen Folge.

Für die Folge der ungeraden Zahlen ergeben sich als Reihe die Folge der quadratischen Zahlen: Die Folge "1, 4, 9, 16, ..." ergibt sich also aus den Partialsummen der Folge "1, 3, 5, 7, ...".

(E?)(L?) http://www.desy.de/~desch/mathe2/blobelskript/kap05.pdf

Kapitel 5
Zahlenfolgen und unendliche Reihen
...


(E?)(L?) http://cevastiko.ce.ohost.de/die-mathematik/ana-reihe.xml
Reihen

(E?)(L?) http://www.mathematik.net/reihen-einfuehrung/0-inhalt-reihen-einf-1.htm

Endliche Reihen Alternative Einführungsbeispiele anstatt dem Beispiel mit der Umsatztabelle Unendliche Reihen Konvergenz und Divergenz Theorie: Gleichheit von Folge und Reihe


(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie.html
Fourierreihen | Fourierreihe

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Reihe_(Mathematik)

In der Mathematik ist eine (unendliche) Reihe eine Folge, deren Glieder (Partialsummen) als Summen der ersten n Glieder einer anderen Folge gegeben sind. Unendliche Reihen sind ein grundlegendes Instrument der Analysis.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Begriffs
Ist eine beliebige Folge (ai) gegeben, kann man aus ihr eine neue Folge (sn) konstruieren mittels:

sn = a1+...+an

Diese Glieder der Folge heißen (n-te) Partialsummen. Die Folge dieser Glieder, also die Folge der n-ten Partialsummen als Ganzes, nennt man dann "Reihe".
...


Erstellt: 2011-10

S

skriptweb.de
Mathematik-Skripte - Analysis - Algebra

(E?)(L?) http://www.skriptweb.de/mathematik/

Analysis 1 - Mitschrift der Vorlesung "Mathematik für Physiker 1" von Prof. Peter Vogl, an der TU München im Wintersemester 1999/2000 und Sommersemester 2000 (ohne den Abschnitt "Lineare Algebra" am Ende des 1. Semesters), nach dem Buch "Analysis 1" von Prof. Königsberger, Springer Verlag (ISBN 3-540-66153-0)

Analysis 2 - Mitschrift der Vorlesung "Mathematik für Physiker 2" von Prof. Peter Vogl, an der TU München im Sommersemester 2000, nach dem Buch "Analysis 2" von Prof. Königsberger, Springer Verlag (ISBN 3-540-62871-1)

Analysis 3 - Mitschrift der Vorlesung "Höhere Mathematik 3 für Physiker" von Prof. Klaus Buchner, an der TU München im Wintersemester 2000/2001.

Analysis 4 - Mitschrift der Vorlesung "Höhere Mathematik 4 für Physiker" von Prof. Klaus Buchner, an der TU München im Wintersemester 2000/2001.

Jordan-Normalform (Analysis 4) - Inhalt von drei Vorlesungen von Dr. Peter Giesl über die Jordan-Normalform im Rahmen der Vorlesung Höhere Mathematik 4 von Prof. Klaus Buchner.

Lineare Algebra 1 - Mitschrift des Abschnitts "Lineare Algebra" der Vorlesung "Mathematik für Physiker" von Prof. Peter Vogl, an der TU München im Wintersemester 1999/2000, nach dem Buch "Höhere Mathematik 1" von Meyberg/Vachenauer, Springer Verlag (ISBN 3-540-53190-4)

Lineare Algebra 2 - Mitschrift der Vorlesung "Mathematik für Physiker - Lineare Algebra" von Prof. Harald Friedrich, an der TU München im Sommersemester 2000, nach dem Buch "Höhere Mathematik 1" von Meyberg/Vachenauer, Springer Verlag (ISBN 3-540-53190-4). Diese Mitschrift ist leider sehr lückenhaft.

Zusammenfassungen

Analysis 1 - Zusammenfassung einiger Kapitel aus dem Analysis 1-Skript.

Lineare Algebra - Zusammenfassung des Stoffs der Vorlesung "Mathematik für Physiker - Lineare Algebra", erstellt aus der Vorlesungsmitschrift und mit Hilfe des Buchs "Höhere Mathematik 1". Da die Übungen zu dieser Vorlesung in Englisch gehalten wurden, ist im Anhang eine Liste von Vokabeln, die während der Übungen auftauchten, beigefügt.


Erstellt: 2016-12

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Analysis, Análisis, Analyse, Analisi, Analysis, (esper.) analitiko

A

B

C

D

E

F

Forseth, Krystle Rose (Autor)
Burger, Christopher (Autor)
Gilman, Michelle Rose (Autor)
Rumsey, Deborah (Autor)
Ryan, Mark (Autor)
Muhr, Judith (Übersetzer)
Grundlagen der Analysis für Dummies

Taschenbuch: 457 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (22. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Auf Kriegsfuß mit der Analysis stehen, ist keine Schande. Wenn man sie aber beherrschen muss, hilft das nicht viel. Aber es gibt Abhilfe: Dieses Buch erklärt Ihnen die Grundlagen der Analysis und liefert Ihnen so ein Fundament, auf dem Sie Ihre weiteren Rechenkünste aufbauen können. So erfahren Sie, was Sie über Trigonometrie und Analytische Geometrie wissen müssen, um in der Analysis bestehen zu können. Außerdem erklären Ihnen die Autoren die ersten Schritte in Differentation und Integration und zur Auswertung der Grenzwerte. So gerüstet, können Sie sich getrost der Analysis stellen.

Über den Autor
Krystle Rose Forseth ist Leiterin der Mathematik-Abteilung im Fusion Learning Center und der Fusion Academy. Christopher Burger lehrt seit über zehn Jahren Mathematik und arbeitet ebenfalls am Fusion Learning Center. Michelle Rose Gilman ist Geschäftsführerin des Fusion Learning Center.


Erstellt: 2012-01

G

H

Heuser, Harro (Autor)
Lehrbuch der Analysis. Teil 1

Taschenbuch: 643 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 17, durchges. Aufl. 2009 (26. Februar 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mit dem "Heuser", dem Klassiker unter den Analysis-Lehrbüchern, werden seit 1980 Generationen von Mathematik-Anfängern mit den Grundlagen der Analysis bekannt gemacht und behutsam in die Denkweise der Mathematik eingeführt.

Die "praktischen" Auswirkungen der Theorie werden an zahlreichen, mit Bedacht ausgewählten Beispielen aus den verschiedensten Wissens- und Lebensgebieten demonstriert: u.a. aus Physik, Chemie, Biologie, Psychologie, Medizin, Wirtschaftswissenschaft und Technik.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1126534

Lehrbuch der Analysis, Teil 1
Mit 811 Aufgaben, zum Teil mit Lösungen

Der Analysis-Klassiker mit anschaulichen Anwendungsbeispielen aus vielen Gebieten

Aus dem Inhalt: Mengen und Zahlen - Funktionen - Grenzwerte von Zahlenfolgen - Unendliche Reihen - Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen - Differenzierbare Funktionen - Anwendungen - Der Taylorsche Satz und Potenzreihen - Anwendungen - Integration - Uneigentliche und Riemann-Stieltjessche Integrale - Anwendungen - Vertauschung von Grenzübergängen - Gleichmäßige und monotone Konvergenz - Lösungen ausgewählter Aufgaben

Geschrieben für: Studierende der Mathematik, Physik, Informatik ab 1. Semester


Erstellt: 2011-10

I

J

K

Körle, Hans-Heinrich (Autor)
Die phantastische Geschichte der Analysis
Ihre Probleme und Methoden seit Demokrit und Archimedes
Dazu die Grundbegriffe von heute

Taschenbuch: 231 Seiten
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag (3. Juni 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Vor ihrem kulturgeschichtlichen Hintergrund wird der Werdegang unserer Infinitesimal-Mathematik ab griechischer Klassik bis Ende des 19. Jahrhunderts skizziert. Ein Markstein ist der vorläufige Abschluss durch den bei Newton kinetisch motivierten Calculus. Von da führen ein heroisches und ein goldenes wie kritisches Zeitalter zu den grundlegenden Begriffen des ersten Studienjahres. Stichwort Weierstraß. Festgemacht werden die Epochen der Entwicklung an "Arbeitsproben" namhafter Vertreter, nicht ohne aktuellen Bezug. Das Buch teilt sich demgemäß in zwei getrennt lesbare Einheiten. Ein Beitrag zum verstehenden Lernen.


Erstellt: 2011-11

L

M

N

O

P

Q

R

Ryan, Mark (Autor)
Analysis für Dummies

Taschenbuch: 383 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 2. überarbeitete Auflage (9. Juni 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Analysis ist der Teil der Mathematik, der sich hauptsächtlich mit Integral- und Differentialrechnung auseinander setzt. "Analysis für Dummies" führt Sie behutsam an das Thema heran und erklärt die Grundlagen von Algebra, Funktionen und Graphen. Dann erläutert der Autor den nun gut gerüsteten Lesern die Regeln der Differentialrechnung, die Feinheiten der Kurvendiskussion, das Entscheidende zu Grenzwerten und Stetigkeit. Von der Pike bis zu den Lösungsmethoden der Experten werden die Leser in die Geheimnisse der Integralrechnung eingeführt. Außerdem finden Sie hier eine Verlinkung zu online gestellten Übungsaufgaben und Lösungen. Das Buch ist daher für Schüler und Studenten, für Naturwissenschaftler und Betriebswirte ein gut verständlicher und fundierter Ratgeber.


Erstellt: 2012-01

S

Sonar, Thomas (Autor)
3000 Jahre Analysis
Geschichte, Kulturen, Menschen
(Vom Zahlstein Zum Computer)

Gebundene Ausgabe: 700 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1., st Edition. (Februar 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was sind eigentlich unendlich kleine und unendlich große Größen, Indivisible und Infinitesimale?
Was bedeuten Begriffe wie reelle Zahl, Stetigkeit, Kontinuum, Differential und Integral?
Die Antwort gibt dieses Buch: Ausführlich werden darin Entstehung und Entwicklung dieser grundlegenden Begriffe des erst im 19. Jh. Analysis genannten Teilgebietes der Mathematik von der Antike bis heute beschrieben, durch viele Figuren und farbige Abbildungen illustriert und in Tabellen zusammengefasst. All dies eingebettet in die historischen und kulturellen Ereignisse der einzelnen Epochen, die Lebensläufe der um Erkenntnis ringenden Gelehrten und kurze Einblicke in die von ihnen entwickelten modernen Teilgebiete der Analysis und deren Anwendungen in fast allen Bereichen unseres Lebens. Das Buch ist eine wichtige und wertvolle Fortsetzung der Reihe "Vom Zählstein zum Computer".

Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Sonar ist Professor für Technomathematik am Institut für Analysis in der TU Braunschweig.


(E?)(L?) http://www.springer.com/mathematics/analysis/book/978-3-642-17203-8




Erstellt: 2010-12

T

U

V

Volkert, Klaus (Autor)
Geschichte der Analysis

Broschiert: 239 Seiten
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2011-05

W

X

Y

Z

Zegarelli, Mark (Autor)
Muhr, Judith (Übersetzer)
Analysis II für Dummies

Taschenbuch: 358 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (8. April 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Nach der Analysis ist vor der Analysis. Dies ist das richtige Buch für Sie, wenn es in der Analysis ein wenig mehr sein soll oder auch muss. Mark Zegarelli erklärt Ihnen, was Sie zur infiniten Integration und zu differential- und multivariablen Gleichungen wissen müssen. Er fährt mit Taylorreihe und Substitutionen fort und führt Sie auch in die Dritte Dimension der Analysis; und das ist lange noch nicht alles! Im Ton verbindlich, in der Sache kompetent führt er Ihre Analysiskenntnisse auf eine neue Stufe.

Über den Autor
Mark Zegarelli ist Dozent und Autor von "Logik für Dummies" und "Mathegrundlagen für Dummies".


Erstellt: 2012-01