Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Thüringen, Etat libre de / la Thuringe, (Free State of) Thuringia, lat. Thuringia
(Erfurt, Erfurt, lat. Erfordia)

A

B

Bad Langensalza - Rose

(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4&cat=all&sort=name

'Bad Langensalza' - Floribunda - 1954 - rot - Berger, W. Bad Langensalza (DDR)


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Bad Langensalza Berger, W. (DE) 1954 Floribunda, rosa - hellrot leicht duftend

Seine erste Züchtung widmete Berger seinem Heimatort.. Eigentlich sollte die Rose "Schwefelbad Langensalza" heißen. Seit der Entdecktung (1811) von heilkräftigesm Schwefelwasser wurde es für Behandlungen genutzt. Da dieser Name dem Sorten-Amt jedoch zu lang erschien, wurde auf auf "Bad Langensalza" abgekürzt und das bereits 1954 - zwei Jahre bevor der "Bad"-Titel offiziell der heutigen Rosenstadt verliehen wurde.


Erstellt: 2013-10

Bad Langensalza - Rosenstadt

(E?)(L?) http://www.badlangensalza.de/


(E6)(L?) http://www.badlangensalza.de/bad-langensalza/geschichte/zeittafel-der-stadt/

...
1578 - die Stadt wird als "Langensalza" urkundlich erwähnt
1956 - 28. Juli: Die Kreisstadt erhält den Titel "Bad"
1994 - Bildung des Unstrut-Hainich-Kreises; Bad Langensalza verliert den Status einer Kreisstadt
2002 - 22. Juni: Eröffnung des Botanischen Gartens auf dem Gelände des ehemaligen Freibades und Ernennung der Stadt Bad Langensalza zur Rosenstadt
...


(E?)(L?) http://www.badlangensalza.de/kur-tourismus/parks-und-gaerten/botanischer-garten/

Botanischer Garten Bad Langensalza
Botanical Garden in Bad Langensalza Bad Langensalza


(E?)(L?) http://www.badlangensalza.de/kur-tourismus/parks-und-gaerten/393/

Rosengarten Bad Langensalza


(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/thuer.htm




(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/unstrut-hainich-kreis/home


(E?)(L?) http://www.rosenfreunde.de/adressen/rosenstaedte/


(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=b




(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adressen/rosenstaedte.htm


(E?)(L1) http://www.wer-zu-wem.de/handelsmarken/fleischnummer.html

TH-EV3006 Fleischmarkt Aschara Bad Langensalza


Erstellt: 2013-10

Behringen (W3)

Der Suffix "-ingen" bedeutet normalerweise "derer von" oder "der Nachkommen von". Demnach dürfte es sich bei "Behringen" um die von einem "Ber-", "Bero-" gegründete Siedlung handeln.

(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatb.html

lat. "Beringa", Behringen, D., Schwarzburg-Sondershausen.


(E?)(L?) http://www.gemeinde-hoerselberg-hainich.de/content/blogsection/4/37/lang,german/


(E?)(L?) http://www.kirche-behringen.de/


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wartburgkreis

Auflösung der Gemeinden "Behringen" und "Hörselberg" - Zusammenlegung zu "Hörselberg-Hainich" (1. Dezember 2007)


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Behringen_(H%C3%B6rselberg-Hainich)


Blumenstadt (W3)

"Blumenstadt" ist ein Übername der thüringischen Hauptstadt "Erfurt". Schon im 19. Jh. war Erfurt eine Stadt mit lebendiger gärtnerischer Tradition.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Blumenstadt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Blumenstadt" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-06

C

comedix
Asterix Thüringisch

(E?)(L?) http://www.comedix.de/medien/mundart.php




Erstellt: 2010-09

D

db-thueringen
Ortsnamen der Thüringischen Landeschronik

(E1)(L1) http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=1179


(E1)(L1) http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2242/Lex.pdf

Die Magisterarbeit untersucht die Motivation der auf Thüringen bezüglichen, eindeutig einer heute noch bestehenden Ortschaft zuordbaren Siedlungsnamen der Thüringischen Landeschronik des Codex Gothanus Chart. B 180. Unter Thüringen wird dabei der frühmittelalterliche Raum zwischen oberer Werra und oberer Saale sowie zwischen dem Kamm des Thüringer Waldes und dem Südostharzgebiet verstanden. Die Magisterarbeit entstand aus der Mitwirkung an der Edition der Landeschronik durch Frau PD Dr. Sylvia Weigelt, die 2004 bei DTM erscheinen soll.

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Ortsnamen der Thüringischen Landeschronik
(Codex Gothanus Chart. B 180)
Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades
MAGISTER ARTIUM (M.A.)
vorgelegt von Beate Lex
Jena, 6. August 2001

Inhaltsverzeichnis


deutschland-auf-einen-blick
Thüringen

(E?)(L?) http://www.deutschland-auf-einen-blick.de/thueringen/index.php

Die wichtigsten Orte in Thüringenim Überblick


Erstellt: 2012-03

E

Erfurt - Rose

Erfurt pb Pink blend, Hybrid Musk (Shrub) 1931

Die Rose "Erfurt" wurde nach der "Blumenstadt" "Erfurt" benannt, die für ihren Egapark bekannt ist.

(E?)(L?) http://www.antiqueroseemporium.com/roses/1114/erfurt


(E?)(L?) http://www.classicroses.co.uk/products/roses/


(E?)(L?) http://www.davidaustinroses.com/german/Search.asp?Theme=


(E?)(L?) http://www.der-burggarten.de/rosenliste.htm


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenwissen&id=15


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/roseindex.asp?va=y

Erfurt - Old and Antique Roses: Musk


(E?)(L1) http://www.justourpictures.com/roses/textindex.html


(E?)(L1) http://www.justourpictures.com/roses/erfurt.html


(E?)(L2) http://www.ludwigsroses.co.za/


(E?)(L?) http://www.paulbardenroses.com/site_index.html


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html


(E?)(L?) http://www.rosenfoto.de/Rosen_jpgs/D-L/Erfurt_1.html


(E?)(L?) http://www.rosen-zundel.de/imodern.htm

Erfurt (Kordes 1939)


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm


(E?)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/hagebutten_abc.htm


(E?)(L1) http://southerngarden.weebly.com/erfurt.html

...
The Name of the Rose - Named after the city in Germany.
...


Erstellt: 2013-07

Erfurt (W3)

Erfurt liegt an der "Gera". Diese hieß jedoch einst "Erphe" und die Furt durch die "Erphe" hieß "Erphesfurt". Daraus wurde "Erfordia" (1290), "Erfurdt" (1479) und "Erfurt".

Es gibt jedoch auch Hinweise, die "Erfurt" auf einen Gründer namens "Erpes" zurück führen.

Der Familienname "Erfurt" geht als Herkunftsname auf den Ortsnamen "Erfurt" zurück.

Das Hotel "Elephant" wird das erste Interhotel im Bezirk Erfurt (20.12.1966)

Neugründung Uni Erfurt (14.09.1994)

LAND : Thüringen
FLÄCHE : 16 170 km2
EINWOHNER : 2 491 000 Einw.
EINW. pro KM2 : 154 Einw./km2
HAUPTSTADT : Erfurt
REGION : Mitteleuropa, deutsches Bundesland

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Erfurt

...
Erfurt (Med. "Erpesfurt", "Erphorde", Lat. "Erfordia") is a town of great antiquity. Its origin is obscure, but in 741 it was sufficiently important for St Boniface to found a bishopric here, which was, however, after the martyrdom of the first bishop, Adolar, in 755, reabsorbed in that of Mainz.
...


(E?)(L?) http://www.360-erfurt.de/

Entdecke 360° Erfurt virtuell!


(E?)(L?) http://www.arfh.de/

Adam Ries Fachhochschule


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_e_1.html
Erfurter Fayencen

(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblate.html

Erfordia, Erfesfurdum, Erphesfurtum, Erfurtum, Erphurta, Herbsfordia, Erfurt, St., Preußen (Sachsen).


(E?)(L?) http://cool.conservation-us.org/don/toc/dontoc-e.html

Bookbinding and the Conservation of Books
A Dictionary of Descriptive Terminology
"Erfurt bindings"


(E?)(L?) http://www.deutschland-auf-einen-blick.de/thueringen/index.php

Erfurt - Thüringen - Landkreise in Nord-Thüringen


(E?)(L?) http://www.deutschland-panorama.de/parks/spug_erfurt_egapark/index.php

Aussichtsturm | Gräsergarten | Wasserachse | ornamentales Blumenbeet


(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/thuer.htm




(E?)(L?) http://www.eckhart.de/

...
Eckhart wird somit um 1260 als wahrscheinlicher Sohn des Ritters Eckhardus, dictus de Hocheim (der in den Diensten der thüringischen Ministerialen von Wangenheim stand) geboren. Vermutlich um 1275 tritt er in Erfurt in den Orden der Predigerbrüder ein.
...
Erfurter Reden
...


(E?)(L?) http://stadtplan.erfurt.de/cgi-bin/ef-asp.plx?L=en

Official interactive city map of Erfurt


(E?)(L?) http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/chronik/index.html

Geschichte: Chronik


(E?)(L?) http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/chronik/111742.html

...
742

(Frühjahr/Sommer) Erste schriftliche Erwähnung von "Erphesfurt". Der Missions-Erzbischof Bonifatius bittet den Papst Zacharias in einem Brief um die Bestätigung der von ihm gegründeten Bischofssitze und der von ihm geweihten Bischöfe: „Und wir bitten und begehren, dass jene drei Orte (oppida sive urbes), in denen wir sie eingesetzt haben, durch Urkunden kraft Eurer Autorität bestätigt und gesichert werden. Einen dieser Bischofssitze haben wir errichtet in dem Kastell (in castello), welches Würzburg heißt, den zweiten an dem Platz (in oppido), welcher Büraburg genannt wird, den dritten in dem Ort, (in loco) welcher Erphesfurt heißt, der schon vor Zeiten eine befestigte Siedlung (urbs) heidnischer Bauern gewesen ist...“
...


(E?)(L?) http://www.fh-erfurt.de/

Fachhochschule Erfurt


(E?)(L?) http://www.fussballdaten.de/vereine/fcrotweisserfurt/1991/

FC Rot-Weiß Erfurt


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/


(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6587.php


(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/big.htm

Geography of Erfurt


(E?)(L?) http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm

Lokalkalender Erfurt


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L?) http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Erfurt

...
Zentral im fruchtbaren Thüringer Becken, an einer "Furt" durch die mehrarmige "Gera" (damals "Erph" oder "Erphesa" genannt), bestand im FMA. die Ortschaft "Erphesfurt", „die schon vor Zeiten eine befestigte Siedlung heidnischer Bauern (urbs paganorum rusticorum) gewesen ist ...“ Hier richtete der hl. Bonifaz 742 ein Missionszentrum für Sachsen und einen Bischofssitz ein. Schon 752 wurde das Bistum jedoch wieder aufgelassen, als der Ort "Erphesfurt" von Pippin d. Kurzen an den Erzbischof von Mainz vergeben wurde.
...


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Laengenmasse




(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Flaechenmasse




(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/archiv/register/alle_orte.php




(E?)(L?) http://www.napoleon.org/fr/search.asp?q=Erfurt

Résultats 1 - 10 sur 71.


(E?)(L?) http://www.numispedia.de/Spezial:Allpages

"Erfordum", "Erfordvm", (lat.) = "Herford"


(E?)(L?) http://www.numispedia.de/Erfurt%2C_Pr%E4gest%E4tte

Erfurt, Prägestätte


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Erfurt


(E?)(L?) http://www.stadtpanoramen.de/erfurt/

Domplatz | Fischmarkt | Blick auf Erfurt | Domplatz | Benediktsplatz | Kulturhof | Anger | Staatskanzlei | Gasthäuser Domplatz


(E?)(L?) http://www.uni-erfurt.de/

Universität Erfurt


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

erfurter gericht | erfurtisch


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/

Erfurter | Erfurtische


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Bier: Erfurter | Erfurter Bier | Erfurter Rettig | Erfurter Saflor | Kohl, (erfurter Kopf-) | Kohl, (weißer oder Weiß-) erfurter | Marmor, (querfurtischer) | Salat (Erfurter Bind-) | Salat (Erfurter Kopf-)


(E?)(L?) http://www.waldhaus-erfurt.de/

Waldhaus Erfurt


(E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/datenbank/fotos.php?kartenid=1-186

Erfurt, Rathaus


(E?)(L?) http://www.zeno.org/Meta/Erfurt

... E., im frühern Mittelalter "Erpesford", ist eine uralte slaw. oder german. Gründung; ...
...
[Geschichte.] E. (im Mittelalter "Erpesfurt", "Erphorde", lat. "Erfordia") soll nach einer Sage zu Anfang des 8. Jahrh. von einem gewissen "Erpes" gegründet worden sein und nach ihm ursprünglich "Erpesford" ("Erphesford") geheißen haben.
...
Die Sage läßt E. im 5. Jahrh. von einem gewissen "Erpes" gründen, und schon der heil. Bonifacius stiftete zu "Erpchesford" ein Bisthum.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Erfurt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Erfurt" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-06

F

feengrotten
Bergbau-Vokabular

(E?)(L?) http://www.feengrotten.de/


(E?)(L?) http://www.feengrotten.de/www/feengrotten/de/feengrotten/wissenswertes/bergbauvokabular/

Fragen zu Fachbegriffen oder besonderen Redewendungen aus der Bergmannssprache? Hier finden Sie die Auflösung. Geben Sie einfach den gesuchten Begriff ein oder Blättern Sie zwischen den Anzeigeseiten.
...


frost-burgwedel.de
Ein Garten in Norddeutschland
Rosenliste Katalog Weingart
Katalog der Rosenschule Martin Weingart, Bad Langensalza



(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste

Privat-HP von Christiane Frost.

Sorte - Klasse - Züchter - Verwendung


Erstellt: 2013-10

G

geschichte-online
Thüringen

(E?)(L?) http://www.geschichte-online.info/path_inhalt/Thueringen.htm

Um 500 n. Chr. Ausdehnung vom Main bis an die Unterelbe. 531 wurde Thüringen von den Franken zerschlagen und war bis 739 Herzogtum. Bis zum Tode des Landgrafen Heinrich Raspe 1247 bildete Thüringen eine Einheit von Hessen und Thüringen.

Landesteile von Thüringen: Enklaven: Schmalkalden, Ziegenrück (wurden 1945 einverleibt).
...


Erstellt: 2012-03

H

Härscheklos (W3)

In Thüringen kommt der Weihnachtsmann als "Härscheklos". Vermutlich kombinierten die erfindungsreichen Thüringer in dieser Bezeichnung mndt. "harsk" = dt. "rau", "hart", "kratzen", "reiben" mit der dickbäuchigen Erscheinung, als "Kloss", "Kloß" zu mhd. "kloz" = dt. "Klumpe", "Knolle". Genauso wahrscheinlich ist die umgangssprachliche Verkürzung von "Nikolaus", "Niklos" zu "Klos", den man auch in vielen Familiennamen finden kann.

So gehen etwa alle folgenden Familiennamen auf "Nikolaus" (griech. "Nikólaos", griech. "níke" = dt. "Sieg" und griech. "laós" = dt. "Volk", "Kriegsvolk") zurück:

Claas | Claass | Claassen | Claaß | Claaßen | Clages | Clas | Clasen | Clasing | Classen | Claus | Clausen | Clausing | Clausius | Clauss | Claussen | Clauß | Claußen | Claßen | Glas | Glos | Glose | Klaas | Klaes | Klages | Klas | Klasen | Klasing | Klass | Klassen | Klaua | Klauck | Klauka | Klaus | Klausen | Klausmann | Klauss | Klauß | Klawe | Klawes | Klaß | Klaßen | Klees | Kloos | Klos | Klosa | Klose | Kläui | Kläusli | Laas | Laus | Leis | Lohs | Lohse | Loos | Loose | Lose | Micklisch | Mikolajczak | Mikolajczyk | Miksch | Mikus | Mikusch | Mikuta | Mikutta | Nick | Nickel | Nickisch | Nickl | Nicklas | Nicklaus | Nicksch | Niclas | Niclaus | Nicolai | Nicolaisen | Nicolaus | Nicolay | Niels | Nielsen | Nietsch | Nietsche | Nietschke | Nietschmann | Nietzsche | Nietzschmann | Nigg | Niggel | Niggl | Niklas | Niklaus | Niklos | Nikolai | Nikolaus | Nikolay | Nikoley | Nikolic | Nikusch | Nitsch | Nitsche | Nitschke | Nitschmann | Nitz | Nitzsche | Nitzschke.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Härscheklos
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Härscheklos" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Haselbach (W3)

Der Ortsname geht zurück auf einen Haselsträucherbach.

(E?)(L?) http://www.gemeinde-haselbach.de/Home.html


(E?)(L?) http://www.gemeinde-haselbach.de/Subsites/Chronik.html


(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/haselbach-altenburg


Hitsche (W3)

Im Saarland würde man unter "Hitsche" eine "kleine Hütte", ein "Hüttchen", verstehen - in Thüringen heißt "Hitsche", auch "Hutsche", "Hütsche", jedoch "Fußbank", aber auch "kleiner Schlitten". Das zu Grunde liegende Verb "hutschen" ist umgangssprachliche Form von "rutschen" . Damit erschließt sich nicht nur der "rutschende Schlitten", sondern auch die je nach Sitzposition verschobene Fußbank.

"Hitsche" findet man auch für andere "rutschige" Dinge wie etwa für "Kröte".

Adelung schreibt dazu:

Die Hitsche, S. Hütsche.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

"hitsche", f. "kröte". Nemnich. als anspachische form bei Schm. 1, 1192 Fromm. erklärt; anderswo in ähnlicher form: schles. "hetsche" und "wetsche", nordböhm. "hûtsche", bremisch "ütze", im Vinschgau "hötsch" und "hotz". Fromm. 5, 474. 6, 155.

"hitsche", f. "niedere bank", "schemel", zunächst für das "aufstemmen der füsze", aber auch scherzhaft oder verächtlich für das "katheder des hörsaals" gebraucht. in dem östlichen Mittel- und Norddeutschland neben "hütsche" (s. d.) gebräuchlich: und am fenster (des hörsaals) steht eine "hittsche", darauf sitzt 'n professor oder so etwas. Claudius 1 und 2, s. 10; da sitzen die jünglinge, welche die beste vorbildung genossen haben, die es bis jetzt auf erden gibt, oft zu hunderten vor dem einen mann auf der "hitsche". Diesterweg über das verderben auf den deutschen universitäten (1836) s. 40; "einem von der hitsche helfen", "ihn stürzen": ich konnte diese tyrannische zucht in der länge nicht ertragen, dachte also auf allerhand mittel, meinen hitzigen lehrmeister von der hitsche zu helfen und mich seiner zu entledigen. d. Leipz. avant. 1 (1756) 35.

"hitschel", f., plur. "hitscheln", name des schwarzen holunders, sambucus nigra. Nemnich 4, 1218.


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Hitsche
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hitsche" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf, "Hutsche" um 1820, "Hütsche" bereits (1550) / (1650) / 1750. Ob es sich dabei jedoch um die hier behandelten Varianten von "Hitsche" handelt ist ungewiß. Der String "hutschen" ist seltsamerweise erst seit 1900 zu finden.

Erstellt: 2011-01

Hutsche (W3)

In Thüringen heißt "Hitsche", "Hutsche", "Hütsche" = dt. "Fußbank", aber auch "kleiner Schlitten". Das zu Grunde liegende Verb "hutschen" ist umgangssprachliche Form von "rutschen" . Damit erschließt sich nicht nur der "rutschende Schlitten", sondern auch die je nach Sitzposition verschobene Fußbank. In manschen weiteren Bedeutungen von dt. "Hutsche" verbindet sich dt. "rutschen" mit dt. "huschen".

Adelung schreibt dazu unter dem Stichwort "Eisbahn":


Die "Eisbahn", plur. die -en, die "Bahn auf dem Eise"; besonders die Bahn, welche sich die Knaben im Winter auf dem Eise machen, darauf fortzugleiten; die "Schleifbahn", "Schleife", in den gemeinen Mundarten "Glander", "Schlitterbahn", "Hutsche", "Glitschbahn" u. s. f.


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H

...
Die Geschichte des "Wurstelpraters" selbst beginnt erst ein wenig später. Da war noch ein zweites Handschreiben des "Reformkaisers" nötig, mit dem er die Ausschank von "Wein, Bier, Coffee und dergleichen" genehmigte. Das war der eigentliche Geburtstag des "Wurstelpraters": Schnell etablierten sich Wirtshäuser, Kegelbahnen, Ringelspiele und "Hutschen". Im Jahr 1780 gab es bereits 43 Wirtshäuser, bald kamen die drei berühmtesten Wiener Prater-Wirtshäuser hinzu. (P95/OKT.37452 Die Presse, [Tageszeitung], 24.10.1995. - Originalressort: Chronik/Wien-Journal; Der Prater rüstet sich)
...
Der Fortschritt will, daß der Prater wieder werden möge, was er einmal war. Statt Mega Blitz, Space Shot, Sky Coaster und anderen Apparaten zur zeitweiligen Überwindung der Wien- und Erdenschwere sollen es künftig nur noch "Ringelspiele, Hutschen und Caroussels" sein.
...
Auch die Sandkiste hinterm Brunnen störte den regelmäßigen Wasserfluß. Daher wird sie ins "Kinderparadies" verbannt. Dort sollen für die Kleinkinder Federwippen, "Hutschen" und Bänke aufgestellt werden. "Für Kinderspielplätze machen wir wieder einiges Geld loc ker", so Machne. (K98/MAI.39285 Kleine Zeitung, [Tageszeitung], 21.05.1998. - Originalressort: Osttirol; Steigender Vandalismus am Iselkai gibt Stadt Rätsel auf).
...


(E3)(L1) http://gregor.retti.info/oewb/dat/H.list.html




(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Hitsche
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hitsche" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf, "Hutsche" um 1820, "Hütsche" bereits (1550) / (1650) / 1750. Ob es sich dabei jedoch um die hier behandelten Varianten von "Hitsche" handelt ist ungewiß. Der String "hutschen" ist seltsamerweise erst seit 1900 zu finden.

Erstellt: 2011-01

Hütsche (W3)

Im Saarland würde man unter "Hitsche" eine "kleine Hütte", ein "Hüttchen", verstehen - in Thüringen heißt "Hitsche", auch "Hutsche", "Hütsche", jedoch "Fußbank", aber auch "kleiner Schlitten". Das zu Grunde liegende Verb "hutschen" ist umgangssprachliche Form von "rutschen" . Damit erschließt sich nicht nur der "rutschende Schlitten", sondern auch die je nach Sitzposition verschobene Fußbank.

Adelung schreibt dazu:

Die Hitsche, S. Hütsche.

Hütsche (W3)

Die "Hütsche", die -n, nur in den niedrigen Sprecharten, einen "Schämel", einen "Fußschämel" zu bezeichnen. Auf den Galeeren ist die "Fußbank der Sclaven" gleichfalls unter dem Nahmen der "Hütsche" bekannt. Auch ein zu dem Fachbaume bey einer Wassermühle gehöriges Ding. Den Fachbaum sammt der "Hitsche" ("Hütsche") und dem Grundwerke aus dem Wasser heraus nehmen.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Hütsche", (die) ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, einen "Schämel", einen "Fußschämel" zu bezeichnen; Fr. Placet, Tabouret. Auf den Galeeren ist die "Fußbank der Sclaven" gleichfalls unter dem Nahmen der "Hütsche" bekannt.

Auch ein zu dem Fach=Baume bey einer Wassermühle gehöriges Ding. Den Fachbaum sammt der Hirsche ("Hütsche") und dem Grundwerke aus dem Wasser heraus nehmen.

"Hutschen", mit dem Hülfsworte seyn, ist gleichsalls nur in den niedrigen Sprecharten, für "gleiten", "rutschen", üblich, und scheint das Intensivum von dem Neutro "huschen" zu seyn; Fr. "glisser", "se traincr". Ueber das Eis hutschen. Auf dem Hintern hutschen wie die Hunde, Ital. "scotere", welches durch Vorsetzung des Zischlautes daraus gebildet worden. "Aushutschen", "ausgleiten". Siehe "Huschen".


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Hitsche
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hitsche" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf, "Hutsche" um 1820, "Hütsche" bereits (1550) / (1650) / 1750. Ob es sich dabei jedoch um die hier behandelten Varianten von "Hitsche" handelt ist ungewiß. Der String "hutschen" ist seltsamerweise erst seit 1900 zu finden.

Erstellt: 2011-01

I

iga Erfurt - Rose

Die Rose zur "Internationalen Gartenschau" in Erfurt.

(E?)(L?) http://www.egapark-erfurt.de/pb/site/egapark/node/193266/Lde/index.html

...
Mit der 1. Internationalen Gartenbauausstellung fand im April 1961 die feierliche Eröffnung der "iga" Erfurt statt.

Heute zeichnet sich das unter Denkmalschutz stehende Gesamtensemble "iga '61" auf einer Fläche von 36 Hektar durch eine beeindruckende Harmonie von Natur und gartenarchitektonischer Gestaltung aus.
...


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=3&rid=85


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm


Erstellt: 2013-06

Ilmenau - Rose

Die Moaschata-Hybride "Ilmenau" (Hetzel (DE) 1992) trägt den Namen der Goethestadt Ilmenau in Thüringen. Die Rose erhielt im Jahr 1992 den Ehrenpreis der Stadt Zweibrücken.

Johann Jakob Wilhelm Heinse, Schriftsteller (15.12.1746 (Ilmenau) - 22.06.1803 (Aschaffenburg)), Ardinghello und die glückseligen Inseln - Doppel-Roman (1787)

Bei Adelung findet man:


2. Der "Brand", des -es, plur. die Brände, ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Fällen und Zusammensetzungen vorkommt, und alsdann das Unterste oder Äußerste einer Sache bedeutet. So wird in den Steinkohlenwerken die Unterlage der Steinkohlen, wo sie sich enden, der "Brand" genannt. Ein gewisses Erz zu Ilmenau, welches reich an Kupfer- und Silbergehalte ist, aber unter den Kupfererzen stehet, führet gleichfalls den Nahmen des Brandes.

Anm. Es scheinet, daß man "Brand" in diesen Bedeutungen von dem vorigen Worte unterscheiden müsse, weil der Grund der Benennung sonst zu hart und sprachwidrig seyn würde. Vermuthlich gehöret es hier zu "Rand", mit dem vorgesetzten "be", oder auch zu dem alten "Brinn", ein "Rand", das Äußerste eines Dinges, welches unter andern noch in dem Schwed. "Bryn" vorhanden ist, jetzt aber bey uns "Braun" und "Bräme" lautet. S. auch "Augenbraunen", und 2. "Bräme"; ingleichen "Brandpappe", "Brandsohle", "Brandschiefer" und "Brandwache".

Das "Branderz", des -es, von mehrern Arten, die -e. 1) Ein jedes Erz, welches entstehet, wenn sich eine metallische Erde mit Erdpech vermischet; "Kohlenerz", weil es wie die Steinkohlen Feuer hält, wenn es angezündet wird. 2) Ein unreines Zinnobererz, welches Thon, Gyps, Vitriolsäure, Erdharz und eisenschüssige Theile enthält und sich an dem Grubenlichte anzünden lässet. Besonders, 3) ein schwarzes reichhaltiges Kupfererz zu Ilmenau, welches auch "Kupferbrand" heißt, und seinen Nahmen vermuthlich von seiner Schwärze hat.

Der "Brandschiefer", des -s, plur. inus. in dem Kupferbergwerke zu Ilmenau, eine Art Schiefer, welche unter den Kupferschiefern lieget. Vermuthlich, so fern Brand zuweilen auch das Unterste oder Äußerste einer Sache bedeutet. S. 2. "Brand".

Der "Kupferbrand", des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -brände, der Nahme eines schwarzen und reichen Kupfererzes, welches zu Ilmenau gebrochen, und auch "Branderz" genannt wird.

Das "Kupfersanderz", des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, eine Art des "Kupfergrünes", welches aus zusammen gebackenem Sande und Steinchen bestehet, und worin sich theils gediegenes Kupfer, theils aber auch Kupferlasur befindet. Es wird zu Ilmenau und im Hennebergischen gebrochen.

Der "Mehlbatzen", des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. im Bergbaue einiger Gegenden, der Nahme eines mehlichten Kalksteines, welcher sich wie Kreide schneiden lässet, dergleichen sich in dem Flötzgebirge zwischen Ilmenau und Plauen befindet. An andern Orten wird auch der ähnliche weiche und mehlichte Speckstein "Mehlbatz" oder "Mehlbatzen" genannt. Siehe "Batzen".

Das "Sanderz", des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, erzhaltiger Sand oder Sandstein, ein Erz, welches in Sandstein bricht. Das Sanderz zu Ilmenau z. B. ist ein kupferhaltiger Sandstein. Zu Schiebran in Böhmen ist das Sanderz ein bleyhaltiger Sandstein.




(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Ilmenau


(E?)(L?) http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeiten/index.jsp


(E?)(L?) http://www.bsh.de/cgi-bin/gezeiten/was_tab.pl?ort=DE__730C&zone=Gesetzliche+Zeit+%B9&niveau=NN

Gezeitenvorausberechnung für Fahrenholz, Ilmenau


(E?)(L?) http://www.bsh.de/cgi-bin/gezeiten/was_tab.pl?ort=DE__730A&zone=Gesetzliche+Zeit+%B9&niveau=NN

Gezeitenvorausberechnung für Ilmenau - Sperrwerk, Außenpegel


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/

Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau | Technische Glaswerke Ilmenau | VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatij.html

"Ilmena"


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/roses.php?tab=2&grp=I


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html

Als erster deutscher Künstlerroman (Roman mit der Figur eines Künstlers im Mittelpunkt) gilt "Ardinghello und die glückseeligen Inseln", 2 Bde., Lemgo 1787, von Johann Jakob Wilhelm Heinse (* Langewiesen [bei Ilmenau] 1746, † Aschaffenburg 1803).


(E?)(L?) http://www.ilmenau.de/


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/ilm-kreis/home


(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=z

Zahme Gera, Talbrücke 2002 Ilmenau (TH) in Nutzung


(E?)(L?) http://www.tu-ilmenau.de/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://www.uni-vergleich.de/hochschule-00002459.html

Technische Universität Ilmenau Ilmenau


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm


(E?)(L1) http://www.wer-zu-wem.de/handelsmarken/fleischnummer.html

EV1534 Ilmenauer Wurstwaren GmbH Günthersleben


Erstellt: 2013-09

J

K

Kanada (W3)

Der Ortsteil von Münchenbernsdorf "Kanada" in Thüringen verdankt seinen Namen Rückkehrern, die 1930 aus Kanada zurückkehrten und hier Holzhäuser bauten, wie sie es in Kanada gelernt hatten.

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kanada_(Münchenbernsdorf)

...
Geschichte

Rückkehrer bauten im Jahre 1930 kleine Holzhäuser an oben genannter Stelle. Die Leute der Umgebung sagten: Dort sieht es aus wie in Kanada. Schon hatte die Ansiedlung einen Namen. Zwischenzeitlich stehen dort am Waldesrand acht Häuser, die von 21 Personen bewohnt sind. 1997 bekam der Weiler ein erstes Ortsschild von der Kanadischen Botschaft in Deutschland aus Düsseldorf finanziert und gespendet.
...


Erstellt: 2013-03

Käsehütsche (W3)

Die dt. "Käsehütsche" = dt. "Schlitten" findet man auch als "Hütsche" und basiert auf der Bedeutung "rutschen", "huschen". Vielleicht wurde auf einer bestimmten Art von Schlitten einst "Käse" transportiert - oder die Schlitten wurden ähnlich wie "Seifenkisten" aus "Käsekisten" hergestellt. Ein Hinweis verweist auf ehemalige "Quarkquetschen", also Pressen zur Herstellung von Käse, die im Winter zum Schlittenfahren zweckentfremdet wurden.

Wer kennt den genauen Hintergrund der "Käsehütsche"?

(E?)(L?) http://alles-lausitz.de/13286_die-kasehitsche-hangt-an-der-wand.html

...
Warum der Schlitten "Käsehitsche" heißt, das hat er noch nicht herausfinden können. Auch wenn er nach einem Aufruf viele Zuschriften dazu erhalten hat. Die hat er in einem Ordner gesammelt. Am wahrscheinlichsten erscheint ihm die Version der "Quarkquetsche". „Solche Geräte wurden zum Quark machen verwendet. Im Winter haben die Kinder sie dann zum Rodeln benutzt“, erzählt Bernd Friztzsche.
...


(E?)(L?) http://www.geschichte-ana.de/wb/media/suessmilch/Liebhabereien.pdf


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

"käsehütsche", f. einfacher "handschlitten" wie ihn kinder haben, einer "hütsche", "fuszbank", mit schlittengestell gleichend, in Sachsen, Thüringen, in Magdeburg; götting. "hutsche" Schambach 90b. schweiz. "geisz" f. Stalder 1, 437, im Erzgebirge "pruschel" f. [Bd. 11, Sp. 252]


(E?)(L?) http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Schlitten

...
Der kleinste Schlitten ist der "Ruschelschlitten" ("Käsebänkchen", "Käsehütsche"), von zwei Kufen mit einem Bret überdeckt, auf welchem Kinder im Winter nach Schneefall Abhänge hinabgleiten.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Käsehütsche
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Käsehütsche" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-01

kim-schmidt
Cartoon-Landkarte Tieringen

(E?)(L?) http://www.kim-schmidt.de/cartoonlandkarten.php


L

laweede (W3)

Als "laweede" bezeichnet man in Thüringen etwas unstabiles.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=laweede
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "laweede" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-05

Lederhose (W3)

(E?)(L?) http://www.meinestadt.de/lederhose/home/gemeinden-kurios/lederhose


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=1228863

...
Ebenfalls nachvollziehbar klingt die Begründung für die Ortsbezeichnung "Lederhose" in Thüringen: Die Gemeinde hat ihren Ursprung in einer slawischen Siedlung, ihre Einwohner tauften sie bei der Gründung "Ludorad". Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der heutige Name.
...


M

meinestadt.de - TH
Stadtkreise in Thüringen
Landkreise in Thüringen
Städte in Thüringen
Gemeinden in Thüringen

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/thueringen/home
Stadtkreise

Eisenach Erfurt Gera Jena Suhl Weimar

Landkreise

Ilm-Kreis Kreis Altenburg.Land Kreis Eichsfeld Kreis Gotha Kreis Greiz Kreis Hildburghausen Kreis Nordhausen Kreis Schmalkalden Kreis Sömmerda Kreis Sonneberg Kreis Weimarer Land Kyffhäuserkreis Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla-Kreis Unstrut-Hainich-Kr. Wartburgkreis

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/ilm-kreis/home
Städte und Gemeinden im Ilm-Kreis

Alkersleben Altenfeld Angelroda Arnstadt Böhlen Bösleben Dornheim Elgersburg Elleben Elxleben Frankenhain Frauenwald Friedersdorf Gehlberg Gehren Geraberg Geschwenda Gillersdorf Gossel Gräfenroda Großbreitenbach Herschdorf Ichtershausen Ilmtal Kirchheim Langewiesen Liebenstein Martinroda Möhrenbach Neusiß Neustadt Osthausen Pennewitz Plaue Rockhausen Schmiedefeld Stadtilm Stützerbach Wachsenburggemeinde Wildenspring Wipfratal Witzleben Wolfsberg

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-altenburger-land/home
Städte und Gemeinden im Kreis Altenburger Land

Altenburg Altkirchen Dobitschen Drogen Fockendorf Frohnsdorf Gerstenberg Göhren Göllnitz Göpfersdorf Gößnitz Großröda Heukewalde Heyersdorf Jonaswalde Jückelberg Kriebitzsch Langenleuba Löbichau Lödla Lucka Lumpzig Mehna Meuselwitz Monstab Naundorf Nöbdenitz Nobitz Ponitz Posterstein Rositz Saara Schmölln Starkenberg Tegkwitz Thonhausen Treben Vollmershain Wildenbörten Wintersdorf Ziegelheim

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-eichsfeld/home
Städte und Gemeinden im Kreis Eichsfeld

Arenshausen Asbach-Sickenberg Berlingerode Bernterode Bernterode Birkenfelde Bischofferode Bockelnhagen Bodenrode-Westhausen Bornhagen Brehme Breitenworbis Buhla Burgwalde Büttstedt Deuna Dieterode Dietzenrode Dingelstädt Ecklingerode Effelder Eichstruth Ferna Freienhagen Fretterode Geisleden Geismar Gerbershausen Gernrode Gerterode Glasehausen Großbartloff Großbodungen Hausen Haynrode Heiligenstadt Helmsdorf Heuthen Hohengandern Hohes Kreuz Holungen Hundeshagen Jützenbach Kallmerode Kefferhausen Kella Kirchgandern Kirchworbis Kleinbartloff Kreuzebra Krombach Küllstedt Leinefelde-Worbis Lenterode Lindewerra Lutter Mackenrode Marth Neustadt Niederorschel Pfaffschwende Reinholterode Rohrberg Röhrig Rustenfelde Schachtebich Schimberg Schönhagen Schwobfeld Sickerode Silberhausen Silkerode Steinbach Steinheuterode Steinrode Stöckey Tastungen Teistungen Thalwenden Uder Volkerode Vollenborn Wachstedt Wahlhausen Wehnde Weißenborn-Lüderode Wiesenfeld Wingerode Wüstheuterode Zwinge

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-gotha/home
Städte und Gemeinden im Kreis Gotha

Apfelstädt Aspach Ballstädt Bienstädt Brüheim Bufleben Crawinkel Dachwig Döllstädt Ebenheim Emleben Emsetal Ernstroda Eschenbergen Finsterbergen Friedrichroda Friedrichswerth Friemar Fröttstädt Gamstädt Georgenthal Gierstädt Goldbach Gotha Grabsleben Gräfenhain Großfahner Günthersleben Haina Herrenhof Hochheim Hohenkirchen Hörselgau Ingersleben Laucha Leinatal Luisenthal Mechterstädt Metebach Molschleben Mühlberg Neudietendorf Nottleben Ohrdruf Petriroda Pferdingsleben Remstädt Schwabhausen Seebergen Sonneborn Tabarz Tambach-Dietharz Teutleben Tonna Tröchtelborn Trügleben Tüttleben Waltershausen Wandersleben Wangenheim Warza Weingarten Westhausen Wölfis Zimmernsupra

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-greiz/home
Städte und Gemeinden im Kreis Greiz

Auma Bad Köstritz Berga Bethenhausen Bocka Brahmenau Braunichswalde Braunsdorf Caaschwitz Crimla Endschütz Gauern Göhren-Döhlen Greiz Großenstein Hain Harth-Pöllnitz Hartmannsdorf Hilbersdorf Hirschfeld Hohenleuben Hohenölsen Hundhaupten Kauern Korbußen Kraftsdorf Kühdorf Langenwetzendorf Langenwolschendorf Lederhose Linda b. Weida Lindenkreuz Lunzig Merkendorf Mohlsdorf Münchenbernsdorf Neugernsdorf Neumühle Paitzdorf Pölzig Reichstädt Ronneburg Rückersdorf Saara Schömberg Schwaara Schwarzbach Seelingstädt Silberfeld Staitz Steinsdorf Teichwitz Teichwolframsdorf Triebes Oberland Weida Weißendorf Wiebelsdorf Wildetaube Wünschendorf Zadelsdorf Zedlitz Zeulenroda

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-hildburghausen/home
Städte und Gemeinden im Kreis Hildburghausen

Ahlstädt Auengrund Bad Colberg-Heldburg Beinerstadt Bischofrod Bockstadt Brünn Dingsleben Ehrenberg Eichenberg Eisfeld Gleichamberg Gompertshausen Grimmelshausen Grub Haina Hellingen Henfstädt Hildburghausen Kloster Veßra Lengfeld Marisfeld Masserberg Mendhausen Milz Nahetal-Waldau Oberstadt Reurieth Römhild Sachsenbrunn Sankt Bernhard Sankt Kilian Schlechtsart Schleusegrund Schleusingen Schmeheim Schweickershausen Straufhain Themar Ummerstadt Veilsdorf Westenfeld Westhausen

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-nordhausen/home
Städte und Gemeinden im Kreis Nordhausen

Auleben Bleicherode Buchholz Ellrich Etzelsrode Friedrichsthal Görsbach Großlohra Hainrode Hamma Harzungen Heringen Herrmannsacker Hohenstein Ilfeld Kehmstedt Kleinbodungen Kleinfurra Kraja Lipprechterode Neustadt Niedergebra Niedersachswerfen Nohra Nordhausen Obergebra Petersdorf Rehungen Rodishain Sollstedt Stempeda Urbach Uthleben Werther Windehausen Wipperdorf Wolkramshausen

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-schmalkalden-meiningen/home
Städte und Gemeinden im Kreis Schmalkalden-Meiningen

Altersbach Aschenhausen Bauerbach Behrungen Belrieth Benshausen Berkach Bermbach Bibra Birx Breitungen Brotterode Christes Dillstädt Einhausen Ellingshausen Erbenhausen Exdorf Fambach Floh-Seligenthal Frankenheim Friedelshausen Henneberg Herpf Heßles Hümpfershausen Jüchsen Kaltensundheim Kaltenwestheim Kleinschmalkalden Kühndorf Leutersdorf Mehmels Meiningen Melpers Metzels Neubrunn Nordheim Oberhof Oberkatz Obermaßfeld Oberschönau Oberweid Oepfershausen Queienfeld Rentwertshausen Rhönblick Rippershausen Ritschenhausen Rohr Rosa Roßdorf Rotterode Schmalkalden Schwallungen Schwarza Schwickershausen Springstille Steinbach-Hallenberg Stepfershausen Sülzfeld Trusetal Unterkatz Untermaßfeld Unterschönau Unterweid Utendorf Vachdorf Viernau Wahns Wallbach Wasungen Wernshausen Wölfershausen Wolfmannshausen Zella-Mehlis

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-soemmerda/home
Städte und Gemeinden im Kreis Sömmerda

Alperstedt Andisleben Beichlingen Bilzingsleben Büchel Buttstädt Eckstedt Ellersleben Elxleben Eßleben-Teutleben Frömmstedt Gangloffsömmern Gebesee Griefstedt Großbrembach Großmölsen Großmonra Großneuhausen Großrudestedt Günstedt Guthmannshausen Hardisleben Haßleben Henschleben Herrnschwende Kannawurf Kindelbrück Kleinbrembach Kleinmölsen Kleinneuhausen Kölleda Mannstedt Markvippach Nöda Olbersleben Ollendorf Ostramondra Rastenberg Riethgen Riethnordhausen Ringleben Rudersdorf Schillingstedt Schloßvippach Schwerstedt Sömmerda Sprötau Straußfurt Udestedt Vogelsberg Walschleben Weißensee Werningshausen Witterda Wundersleben

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-sonneberg/home
Städte und Gemeinden im Kreis Sonneberg

Bachfeld Effelder-Rauenstein Föritz Goldisthal Judenbach Lauscha Mengersgereuth Neuhaus am Rennweg Neuhaus Oberland Schalkau Scheibe-Alsbach Siegmundsburg Sonneberg Steinach Steinheid

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-weimarer-land/home
Städte und Gemeinden im Kreis Weimarer Land

Apolda Auerstedt Bad Berka Bad Sulza Ballstedt Bechstedtstraß Berlstedt Blankenhain Buchfart Buttelstedt Daasdorf Döbritschen Eberstedt Ettersburg Flurstedt Frankendorf Gebstedt Großheringen Großobringen Großschwabhausen Gutendorf Hammerstedt Heichelheim Hetschburg Hohenfelden Hohlstedt Hopfgarten Hottelstedt Isseroda Kapellendorf Kiliansroda Kleinobringen Kleinschwabhausen Klettbach Ködderitzsch Kranichfeld Krautheim Kromsdorf Lehnstedt Leutenthal Liebstedt Magdala Mattstedt Mechelroda Mellingen Mönchenholzhausen Nauendorf Neumark Niederreißen Niederroßla Niedertrebra Niederzimmern Nirmsdorf Nohra Oberreißen Obertrebra Oettern Oßmannstedt Ottstedt Pfiffelbach Ramsla Rannstedt Reisdorf Rittersdorf Rohrbach Saaleplatte Sachsenhausen Schmiedehausen Schwerstedt Tonndorf Troistedt Umpferstedt Utzberg Vippachedelhausen Vollersroda Wickerstedt Wiegendorf Willerstedt Wohlsborn

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kyffhaeuserkreis/home
Städte und Gemeinden im Kyffhäuserkreis

Abtsbessingen Artern Bad Frankenhausen Badra Bellstedt Bendeleben Borxleben Bretleben Clingen Donndorf Ebeleben Esperstedt Etzleben Freienbessingen Gehofen Göllingen Gorsleben Greußen Großenehrich Günserode Hachelbich Hauteroda Helbedündorf Heldrungen Hemleben Heygendorf Holzsußra Ichstedt Kalbsrieth Mönchpfiffel Nausitz Niederbösa Oberbösa Oberheldrungen Oldisleben Reinsdorf Ringleben Rockstedt Roßleben Rottleben Schernberg Seega Sondershausen Steinthaleben Thüringenhausen Topfstedt Trebra Voigtstedt Wasserthaleben Westgreußen Wiehe Wolferschwenda

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/saale-holzland-kreis/home
Städte und Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis

Albersdorf Altenberga Bad Klosterlausnitz Bibra Bobeck Bollberg Bremsnitz Bucha Bürgel Camburg Crossen Dornburg Dorndorf-Steudnitz Eichenberg Eineborn Eisenberg Frauenprießnitz Freienorla Geisenhain Gneus Golmsdorf Gösen Graitschen Großbockedra Großeutersdorf Großlöbichau Großpürschütz Gumperda Hainichen Hainspitz Hartmannsdorf Heideland Hermsdorf Hummelshain Jenalöbnitz Kahla Karlsdorf Kleinbockedra Kleinebersdorf Kleineutersdorf Laasdorf Lehesten Lindig Lippersdorf Löberschütz Mertendorf Meusebach Milda Möckern Mörsdorf Nausnitz Neuengönna Oberbodnitz Orlamünde Ottendorf Petersberg Poxdorf Quirla Rattelsdorf Rauda Rauschwitz Rausdorf Reichenbach Reinstädt Renthendorf Rothenstein Ruttersdorf-Lotschen Sankt Gangloff Scheiditz Schkölen Schleifreisen Schlöben Schöngleina Schöps Seitenroda Serba Silbitz Stadtroda Sulza Tautenburg Tautendorf Tautenhain Thierschneck Tissa Tröbnitz Trockenborn Unterbodnitz Waldeck Walpernhain Waltersdorf Weißbach Weißenborn Wichmar Zimmern Zöllnitz

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/saale-orla-kreis/home
Städte und Gemeinden im Saale-Orla-Kreis

Birkenhügel Blankenberg Blankenstein Bodelwitz Breitenhain Bucha Burgk Chursdorf Crispendorf Dittersdorf Döbritz Dragensdorf Dreba Dreitzsch Eßbach Gefell Geroda Gertewitz Görkwitz Göschitz Gössitz Grobengereuth Harra Hirschberg Keila Kirschkau Knau Kospoda Krölpa Langenorla Lausnitz b. Neustadt Lemnitz Linda b. Neustadt Lobenstein Löhma Miesitz Mittelpöllnitz Moßbach Moxa Neundorf Neundorf Neustadt Nimritz Oberoppurg Oettersdorf Oppurg Paska Peuschen Pillingsdorf Plothen Pörmitz Pößneck Pottiga Quaschwitz Ranis Remptendorf Saalburg-Ebersdorf Schlegel Schleiz Schmieritz Schmorda Schöndorf Seisla Solkwitz Stanau Tanna Tegau Tömmelsdorf Triptis Volkmannsdorf Weira Wernburg Wilhelmsdorf Wurzbach Ziegenrück

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/unstrut-hainich-kreis/home
Städte und Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis

Altengottern Anrode Bad Tennstedt Ballhausen Blankenburg Bothenheilingen Bruchstedt Dünwald Flarchheim Großengottern Großvargula Haussömmern Herbsleben Heroldishausen Heyerode Hildebrandshausen Hornsömmern Issersheilingen Kammerforst Katharinenberg Kirchheilingen Kleinwelsbach Klettstedt Körner Kutzleben Langula Lengenfeld Marolterode Menteroda Mittelsömmern Mühlhausen Mülverstedt Neunheilingen Niederdorla Oberdorla Obermehler Oppershausen Rodeberg Schlotheim Schönstedt Sundhausen Tottleben Unstruttal Urleben Weberstedt Weinbergen

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/wartburgkreis/home
Städte und Gemeinden im Wartburgkreis

Andenhausen Bad Liebenstein Bad Salzungen Barchfeld Berka v.d. Hainich Berka Bischofroda Brunnhartshausen Buttlar Creuzburg Dankmarshausen Dermbach Diedorf Dippach Dorndorf Ebenshausen Empfertshausen Ettenhausen Fischbach Frankenroda Frauensee Geisa Gerstengrund Gerstungen Großensee Hallungen Hörselberg Ifta Immelborn Kaltenlengsfeld Kaltennordheim Klings Krauthausen Lauterbach Leimbach Marksuhl Martinroda Merkers-Kieselbach Mihla Moorgrund Nazza Neidhartshausen Oechsen Rockenstuhl Ruhla Schleid Schweina Seebach Stadtlengsfeld Steinbach Tiefenort Treffurt Unterbreizbach Urnshausen Vacha Völkershausen Weilar Wiesenthal Wölferbütt Wolfsburg-Unkeroda Wutha-Farnroda Zella/Rhön

N

O

P

Q

R

Rosendorf (W3)

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/saale-orla-kreis/home


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rosendorf_(Th%C3%BCringen)

"Rosendorf" ist eine Gemeinde im nordöstlichen Saale-Orla-Kreis (Thüringen).
...
Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen "Rosendorf" und "Zwackau".

Geschichte

"Rosendorf" wurde erstmals am 4. Oktober 1209 unter dem Namen "Hungersdorf" urkundlich erwähnt. Erst im 17. Jahrhundert erhielt das Dorf seinen heutigen Namen. Die erste urkundliche Erwähnung von "Zwackau" erfolgte mit der Bezeichnung "Cwackow" ("Cwakow") in einem Lehensregister des Jahres 1378.
...


Erstellt: 2013-10

Rosendorf Ufhoven - Rose

(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste

Rosendorf Ufhoven - Rubiginosa Hybride - W. Kordes S. 1949 - Hecke, Pyramide


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.rosesloubert.com/collection%202009.xls


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Rosendorf Ufhoven Kordes (DE) 1949 Rubiginosa-Hybride, Moderne Kletterrose rot dunkelrot, einmalblühend, duftend,hakige Stacheln

Das Rosendorf Ufhoven ist heute ein Stadtteil von Bad Langensalza in Thüringen.


Erstellt: 2013-10

Rosenfest - Rose

(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Rosenfest GPG Roter Oktober (DE) 1981 Moderne Kletterrose rot kein Duft

Dem jährlichen Rosenfest in Ufhoven gewidmet.


Erstellt: 2013-10

S

Saalfeld
Saalfelder Stadtwappen
Steinbutter
Bergbutter
Höhlenbutter (W3)

Das an der "Saale" gelegene "Saalfeld" wurde 899 erstmals als fränkischer Hof erwähnt.

Im Jahr 1208 erhielt "Saalfeld" die Stadt- und Fischereirechte. Seither trägt "Saalefeld" zwei Fische im Stadtwappen. Nach der Homepage der Stadt Saalfeld wurde die "Fischereigerechtigkeit" allerdinsg erst 1346 erteilt.

"Saalfeld" kommt auch als Familiennamen vor und deutet auf die Herkunft aus Saalfeld (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Ostpreußen) oder Saalfelden (Österreich).

Wegen der märchenhaft anmutenden "Feengrotten" genannten Tropfsteinwelt in einem alten Bergwerk wird "Saalfeld" auch "Feengrottenstadt" genannt.

In den Feengrotten findet man auch ein Mineral "Diadochit", das wegen seiner gelartigen Konsistenz auch "Steinbutter", "Bergbutter" oder "Höhlenbutter" genannt wird.

Im Südwesten der Stadt liegen die "Feengrotten": In einem stillgelegten Bergwerk (1543-1846 Alaunschiefergewinnung) entstanden farbige Tropfsteine, v. a. aus Diadochit (Eisenhydrogenphosphat).

(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/thuer_slf.htm


(E?)(L?) http://www.feengrotten.de/


(E?)(L?) http://www.leipzig-lexikon.de/reg/s.htm#saalfelderbruecke
In Leipzig (Sachsen) gibt es eine "Saalfelder Straße" und eine "Saalfelder Brücke", eine Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal.

(E?)(L?) http://www.leipzig-lexikon.de/STRASSEN/06146.htm

...
Am 17.10.1900 wurde beschlossen, die "Eisenbahnstraße" in Lindenau mit Wirkung vom 14.01.1901 in "Saalfelder Straße" umzubenennen (nach der Stadt "Saalfeld" [damals Herzogtum Sachsen-Meiningen, heute Freistaat Thüringen], die den südlichen Endpunkt der Thüringer Eisenbahn bildete).
...


(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/saalfeld-saale

Saalfeld: Feenstadt an der Saale
Saalfeld liegt in den Ausläufern des thüringischen Schiefergebirges. Tourismus spielt in der alten Handelsstadt eine wichtige Rolle. Zu den Attraktionen der Stadt zählen die Feengrotten, Tropfsteinhöhlen, die wegen ihrer Farbigkeit ins Guinnessbuch der Rekorde kamen.


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-saalfeld-rudolstadt/home
Städte und Gemeinden im Kreis Saalfeld-Rudolstadt

Allendorf Altenbeuthen Arnsgereuth Bad Blankenburg Bechstedt Birkigt Cursdorf Deesbach Döschnitz Dröbischau Drognitz Goßwitz Gräfenthal Großkochberg Heilingen Hohenwarte Kamsdorf Katzhütte Kaulsdorf Königsee Könitz Lausnitz Lehesten Leutenberg Lichte Lichtenhain Mellenbach-Glasbach Meura Meuselbach Oberhain Oberweißbach Piesau Probstzella Reichmannsdorf Remda-Teichel Rohrbach Rottenbach Rudolstadt Saalfelder Saalfeld Schmiedefeld Schwarzburg Sitzendorf Unterweißbach Unterwellenborn Wittgendorf

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Th%FCringen/Saalfeld
Deutschland/Thüringen/Saalfeld

(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon

Der "Saalfelder Heller" war eine kleine Kupfermünze des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld (Sachsen-Saalfeld wurde 1735 mit Coburg vereinigt), die seit 1646 in großen Mengen geprägt wurden.
...


(E?)(L?) http://www.saale-galerie.de/


(E?)(L?) http://www.saalfeld.de/


(E?)(L?) http://www.saalfeld.de/www/saalfeld/Stadtinfo/dasstadtwappen/index.htm

...
In der ältesten Zeit war das Wappen der Stadt das der Landesherren, der gekrönte Löwe der Grafen von Schwarzburg. Sodann nahm man den Schutzpatron, dem die Stadtkirche gewidmet ist, Johannes den Täufer, in das Wappen auf und gab ihm zur rechten Seite den Löwenschild, zur Linken zwei mit dem Rücken gegeneinander gekehrte Fische wegen der im Jahre 1346 erlangten Fischereigerechtigkeit.
...


(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=s


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

...
"Saalfelder Sohlleder"

"Luyker Sohl-Leder" oder "lütticher Sohl-Leder"; "maastrichter Sohl-Leder"; und "saalfelder Sohl-Leder", welche drey Sorten ebenfalls einander ziemlich gleich kommen. Das erste kommt von Lüttich, das zweyte von Maastricht, und das dritte von Saalfeld.
...

...
"saalfeldischer Marmor"
Ohnweit Saalfeld findet sich auch ein herrlicher Marmorbruch, der verschiedene Arten Marmor giebt, als schwarz mit mancherley Adern, gelb und gemischt, mit grau-, gelb-, braun- und weißvermengten Adern. In dem Altenburgischen mangelt es gleichfalls daran nicht. Bey Querfurt findet sich ein dunkelgrauer Muschelmarmor.
...

"Saalfelder Alaun"
...
Saalfelder Alaun. Man unterscheidet hier zwei Alaunarten, den Wachsalaun und den reinen Alaun. Ersterer ist nur ziemlich rein und aus diesen wird durch ein nochmaliges Läutern und Krystallisiren letzterer gewonnen. Das Alaunwerk befindet sich zu Obernitz.
...

Saalfelder Mineralwasser | Saalfelder Porzellanfabrik | Saalfelder Rohstein | Saalfelder Roth

...
"Sachsen-Koburg-Saalfeld"
Dieses Herzogthum besteht: 1) aus einem Theile des alten Fürstenthums Koburg; 2) aus die sogenannte Saalfeldische Landesportion, welche aus einem Antheile an dem Fürstenthum Altenburg besteht; 3) aus einem kleinen Theile von Henneberg, und 4) aus der Herrschaft Banmholder. Die gesammte Bevölkerung wird von Einigen zu 59,000, von Andern zu 61,000, und mit der Herrschaft Baumholder zu 79,336 Seelen berechnet.
...


(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/auswahl.php
Saalfeld, Hugo

Schloß Dryburg - Rose

(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/thuer.htm

Bad Langensalza - "Schloss Dryburg" - von Olaf Kaiser


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4&cat=all&sort=name


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4&cat=ddr&sort=name

'Schloß Dryburg' - Kletterrosen - 1969 - gelb - GPG "Roter Oktober" Bad Langensalza (DDR)


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Schloß Dryburg, Schloss Dryburg GPG (DE) 1969 Kletterrose, Teehybride ...

Schloss Dryburg, eine ehemalige Burganlage mit Trockengraben und Vorburg, einstmals Witwensitz von 'Herzogin Friederike', ist heute das älteste erhaltene Wohngebäude der Rosenstadt Bad Langensalza.


Erstellt: 2013-10

Schloßgarten - Rose

(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Schloßgarten, Schlossgarten, GPG Roter Oktober (DE) 1989 Strauchrose rosa kein Duft

An der Wasserburg (heute Ruine) in Ufhoven / Bad Langensalza gab es einmal einen Schlossgarten.


Erstellt: 2013-10

Schneekopf - Rose

Der Schneekopf ist die zweithöchste Erhebung des Thüringer Waldes.

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=26085
Schneekopf (Hybrid Perp., Lambert, 1903)

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm


Schöne aus Erfurt - Rose

(E?)(L?) http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=rosen&id=498


Erstellt: 2013-06

Schöne Erfurterin - Rose

Die Rose "Schöne Erfurterin" wurde während des Rosenkongresses in Erfurt im egapark, getauft.

(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm


Erstellt: 2013-06

T

Thüringer Wald (W3)

Der dt. "Thüringer Wald" liegt - wie zu vermuten ist - in Thüringen. Es handelt sich dabei um ein, 75 km langes waldreiches Mittelgebirge.

(E?)(L?) http://www.schneehoehen.de/schneehoehen/deutschland/thueringer-wald


(E?)(L?) http://www.schneehoehen.de/skigebiete/deutschland/thueringer-wald


(E?)(L?) http://www.thueringer-wald.com/

Herrliche Natur, heilende Luft, ruhebringende Gelassenheit in den verschiedenen Thüringer Wald-Regionen: Wandern, Radeln, historische Orte und Kultur, Seen und Stauseen begeistern in den Thüringer Naturparken gleichermaßen Singles, Familien und Junggebliebene.

Mittelgebirgiges, raues Ambiente, internationales Wettkampfflair oder unberührte Landschaften: Jede Region im Thüringer Wald hat so ihre charakteristischen Eigenheiten. Entdeckenswert sind alle allemal.
...


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/natur-tiere/alle-artikel.html
Schlittenhunderennen im Thüringer Wald

(E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/datenbank/karte.php?reg=1&kat=1&kartenid=1-655&back=reg%3D1%26kat%3D1


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Thüringer Wald
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Thüringer Wald" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1780 auf.

Erstellt: 2012-03

U

Ufhoven - Rose

Die Rose "Ufhoven" ist dem Rosendorf "Ufhoven" gewidmet.

(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4&cat=all&sort=name


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4&cat=ddr&sort=name

'Ufhoven' - Strauchrosen - 1964 - rosa - GPG "Roter Oktober" Bad Langensalza (DDR)


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Ufhoven, Ufhofen, Berger (DE) 1964 Kletterrose, Lambertiana, rosa kein Duft.

Ufhoven, damals Rosendorf, ist heute Ortsteil der Rosenstadt Bad Langensalza.


Erstellt: 2013-10

Ufhoven - Rosendorf (W3)

Ein früherer name von "Ufhoven" war "Ufhoufe". Wenn es nicht in etwa "Oberhof" bedeutete könnte es auch auf "Hufe" = "Durchschnittsmaß bäuerlichen Grundbesitzes" zurück gehen und damit mit griech. "kepos" = dt. "Garten", "eingehegtes, bepflanztes Land" verwandt sein.

(E?)(L?) http://www.rosenfreunde.de/adressen/rosenstaedte/


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adressen/rosenstaedte.htm


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ufhoven

...
Ufhoven ist eine südwestliche Vorstadt von Bad Langensalza und wird von den Bundesstraßen B 84 und B 247 tangiert.

Geschichte

Nach dem Urkundenbuch der Stadt und des Kreises Langensalza wird die Ersterwähnung des Ortes "Ufhoven" in die Zeit von etwa 1047-1050 datiert.

Die "Burg Ufhoven", von der heute nur noch wenige Mauerreste zu sehen sind, befand sich im Ort selbst und war die dritte der aus drei Burgen bestehenden Befestigungsanlagen der Stadt Langensalza der Dryburg. Die Herren von Salza hatten sich als Sitz die Burg Dribogk erbaut und den "Ufhoufe" gekauft (Düringische Chronik). Im Jahre 1212 belagerte Kaiser Otto IV. im Streit mit dem thüringischen Landgrafen Hermann I. die Dryburg der Herren von Salza. Diese ergaben sich und Gunther von Salza durfte die Burg Ufhoven behalten. Er bekam zusätzlich die Orte Döllstädt und Ufhoven.

Die Zusammenlegung der Gemeinde Ufhoven mit der Stadt Langensalza beschloss die Gemeindevertretung Ufhoven am 16. Mai 1950. Von 14 gültigen Stimmen waren 10 Stimmen mit JA von der SED und der CDU, 4 Stimmen mit NEIN von der LDP. Die Eingemeindung wurde am 1. Juli 1950 vorgenommen.
...
In den Jahren um 1935 bis 1945 galt die Gemeinde offiziell als "Rosendorf". Nach der Eingemeindung hat Langensalza diese Tradition von Ufhoven übernommen. Der Rosengarten befindet sich nicht in Ufhoven, sondern im Kurpark der Stadt Bad Langensalza, Vor dem Klagetor. Dort kann man den in die Kurparkanlage integrierten Rosengarten mit Rosenmuseum besichtigen.

In Ufhoven selbst ist ein Rosenhof ansässig, der auf den Hängen nördlich des Dorfes mehrere Rosenfelder bewirtschaftet und Bad Langensalza mit Pflanzen versorgt. Somit kann sich Ufhoven (inoffiziell) weiterhin als "Rosendorf" bezeichnen. Aus diesem Grund, und auch als Erinnerung an den offiziellen Status, befinden sich seit 2007 an den Ortseingängen der Gemeinde verzierte Holzschilder mit dem Schriftzug "Rosendorf".
...


Erstellt: 2013-10

Uhlstädt-Kirchhasel (W3)

Der Doppelname der Großgemeinde "Uhlstädt-Kirchhasel" dürfte einerseits auf die "Eule" zurückgehen, da "Uhlstädt" eine "Eule" im Stadtwappen trägt und andererseits eventuell auf einen Haselnußstrauch, der an einer Kirche stand - aber vielleicht gibt es auch eine ganz andere Erklärung für die Namensgebung.

(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/uhlstaedt-kirchhasel


(E?)(L?) http://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Uhlst%C3%A4dt-Kirchhasel


V

W

Walldorf (W3)

Der Name des Ortes "Walldorf" bei Meiningen könnte aus "walsch", "welsch", ahdt. "walahisc", "walhisc" = dt. "romanisch", "Dorf der romanischen Einwanderer" hervorgegangen sein.

Im "Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste" von "Thieme - Becker - Vollmer" findet man folgenden Eintrag:


Keller, Michael, Steinmetz von Walldorf, erbaute 1594 den Treppenturm am Nordturm der Stadtkirche zu Meiningen, 1597 die oberen Geschosse des Turms der Stadtkirche zu Wasungen. Sein Steinmetzzeichen findet sich auserdem auf dem Taufstein von 1609 in der Stadtkirche zu Wasungen.

Bau- u. Kstdenkmaler Thuringens, 1/1 (Stadt Meiningen), Jena 1909; I12 (Kr. Meiningen), Jena 1910 p. 137, 142.


(E?)(L?) http://www.burgenwelt.org/deutschland/walldorf_kb/index.htm

Kirchenburg / Walldorf - Thüringen
...
Walldorf ist wahrscheinlich die größte und besterhaltendste Kirchenburg Thüringens (150 x 65m). Die Schießscharten der Anlage sind von erstaunlicher Formenvielfalt.
...


(E?)(L?) https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Walldorf_(Werra)

Walldorf
State : Thüringen
District (Kreis) : Schmalkalden-Meiningen
...


(E?)(L?) https://www.kirchenburg-walldorf.de/

Kirchenburg Walldorf


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/GOLD-HP/Gold.htm

Walldorf* (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) (Ganerbschaft) HELD

"Walldorf", 10. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-1191 "WALAH" ("Romane" bzw. "Welscher" bzw. "Fremder") "Walahdorf" (1) "Walachdorf" MGd. 2 (982), "Walahdorf" MGd. 3 (1008) Original, s. "dorf", ahd., (st. N. a), "Dorf"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/GOLD-HP/GoldCHRON.htm

982: "Walldorf", 10. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-1191 "WALAH" ("Romane" bzw. "Welscher" bzw. "Fremder") "Walahdorf" (1) "Walachdorf" MGd. 2 (982), "Walahdorf" MGd. 3 (1008) Original, s. "dorf", ahd., (st. N. a), "Dorf"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/HELD-HP/held8.htm

"Walldorf" (Ganerbschaft). 982 gab Kaiser Otto II. Gut in Meiningen und "Walldorf" ("Walachdorf") bei Meiningen an das Petersstift in Aschaffenburg, 1009 König Heinrich II. an das Hochstift Würzburg. Nach "Walldorf" benannte sich eine 1176 erstmals bezeugte Familie. Am Anfang des 15. Jahrhunderts kam "Walldorf" als Lehen an die Marschalk von Guthmannshausen. 1920 fiel "Walldorf" an Thüringen und damit von 1949 bis 1990 an die Deutsche Demokratische Republik.


(E?)(L?) https://home.meinestadt.de/walldorf-meiningen

Walldorf b. Meiningen


(E?)(L?) https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2012/4/als-christus-vom-kreuz-fiel.php#.XT8wHG5uIkU

August / 2012

Die Gemeinde der abgebrannten Kirchenburg in Walldorf bittet um Hilfe


(E?)(L?) https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2016/3/Lebensraum_Denkmal_Denkmalschutz_Naturschutz.php#.XT8weW5uI6A

Juni / 2016

Natur- und Denkmalschutz greifen ineinander

Kinderstube unterm Dach
...
Am 3. April 2012 brennt die Kirche im thüringischen Walldorf lichterloh.
...


(E?)(L?) https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2016/3/Interview.php#.XT8wfW5uI6A

Juni / 2016

Interview zum Projekt "Lebensraum Kirchturm"

Das Denkmal als Nistplatz


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Walldorf_%28Meiningen%29

Geschichte

"Walldorf" wurde erstmals am 1. Oktober 982 erwähnt, als Kaiser Otto II. sein Königsgut "Walldorf" der Kirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg übereignete. Am 7. Mai 1008 übergab Heinrich II. dem Hochstift Würzburg Walldorf als Lehen. Am 27. Februar 1221 bestätigte Bischof Otto I. von Würzburg der Kirche in Meiningen das Patronatsrecht über die Walldorfer Kirche.

Sittich und Wilhelm Marschalk erwarben 1410 das Walldorfer Gut. 1542 kam Walldorf im Tausch mit der Exklave Meiningen zur Grafschaft Henneberg-Schleusingen, wodurch die Würzburger Herrschaft endete. Die würzburgischen Ritterlehen über Walldorf, die in diesem Tauschvertrag nicht genannt waren, blieben nach langen Kämpfen bis 1808 beim Bistum.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Walldorf
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Walldorf" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2019-07

Weimar, DE, TH (W3)

Der Name der Stadt "Weimar" setzt sich zusammen aus altgerm. "wih" = dt. "heilig" und althdt. "mar" = dt. "Wasser", "See", "Sumpf", "Moor", so daß "Weimar" also etwa "Heiliges Moor" bedeutet.

Frühere Bezeichnungen von "Weimar" waren "Wimares", "Wimar", "Vvigmara" (899, in einer alten Urkunde, unter Kaiser Arnulf), "Wimare" (1249, in einer Urkunde), "in civitate nostra Wimare" (1254 in einer Urkunde von Graf Hermann III.).



Sachsen-Weimar-Eisenach war von 1741 bis 1918 ein unabhängiger Staat.

(E?)(L?) https://srstorage01-a.akamaihd.net/Video/FS/DWIH/dwih_20200626_110401_L.mp4

ARD - da will ich hin! - Deutschland, da will ich hin! - Weimar und Konstanz - 26.06.2020


(E?)(L?) https://srstorage01-a.akamaihd.net/Video/FS/DWIH/dwih_20190731_085401_L.mp4

ARD - da will ich hin! - Weimar, da will ich hin! - 02.08.2019


(E?)(L?) https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2020/1026/TV-20201026-1908-4400.hq.mp4

ARD - Diesseits und jenseits der Zonengrenze - Besuch in Weimar und auf der Gartenschau in Erfurt - 21.05.1961


(E?)(L?) https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2020/1006/TV-20201006-2014-2700.hq.mp4

ARD - Diesseits und jenseits der Zonengrenze - Weimar 1961: Rede zu den Gedenkstätten - 26.02.1961


(E?)(L?) https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn2/9/FCMS-985a525a-0cf5-4473-bc6a-1dff21a65c76-730aae549c28_98.mp4

ARD - Einfach genial - Weimarer Gin aus der Manufaktur - 23.04.2019


(E?)(L?) http://hrardmediathek-a.akamaihd.net/video/as/hauptsachekultur/2017_10/hrLogo_171027122746_0194334_A02_960x540-50p-1800kbit.mp4

ARD - hauptsache kultur - Von Weimar lernen? Ein neuer Blick auf Deutschlands erste Demokratie in der Frankfurter Schirn - 26.10.2017 -


(E?)(L?) http://hrardmediathek-a.akamaihd.net/video/as/hessenschau/2017_10/171027201905_L279798_A06_960x540-50p-1800kbit.mp4

ARD - hessenschau - Weimarer Zeit in der Schirn - 27.10.2017


(E?)(L?) https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn2/5/FCMS-5ddf70be-e045-45ec-8bfb-12604353de13-730aae549c28_5d.mp4

ARD - MDR THÜRINGEN JOURNAL - Thüringer Originale: Zinnfigurensammler aus Weimar - 29.03.2020


(E?)(L?) http://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/de/fsk0/176/1764386/1764386_20665945.mp4

ARD - Monitor - Babylon Berlin: Die Lehren von Weimar - 25.10.2018


(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/kunst-kultur/1426999.l.mp4

ARD - Museums-Check - Museums-Check: Mit Anna Maria Mühe in den Bauhaus-Museen Weimar und Dessau - 22.03.2021


(E?)(L?) https://media.tagesschau.de/video/2019/0404/TV-20190404-2018-5101.webl.h264.mp4

ARD - tagesschau24 - 100 Jahre Bauhaus: Neues Museum in Weimar - 04.04.2019


(E?)(L?) https://srstorage01-a.akamaihd.net/Video/FS/MA-WIMS/BTRMM_ma-wims_2019-09-12_Osten-Weimar_L.mp4

ARD - Wir im Saarland - Das Magazin - Besuch bei einem Saarländer in Weimar - 12.09.2019


(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/swr-fernsehen/swr-extra/2018/07/1036872.l.mp4

ARD - Tele-Akademie - Weimar am Pazifik: Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils - 08.07.2018


(E?)(L?) http://nrodl.zdf.de/none/3sat/16/07/160730_lm_yiddishsummer_ard_2328k_p35v12.mp4

3Sat - Yiddish Summer Weimar 2016 - Interviews (2) © MDR - 30.07.2016


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/06/210620_blaues_sofa_sbbuchmesse/1/210620_blaues_sofa_sbbuchmesse_2360k_p35v15.mp4

3Sat - Das Blaue Sofa zum Kultursymposium Weimar - 20.06.2021


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/19/06/190619_brunner_schortmann_kuz/1/190619_brunner_schortmann_kuz_2328k_p35v13.mp4

3Sat - Kulturzeit - Cécile Schortmann über Weimar - 19.06.2019


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/19/04/190405_bauhaus_kuz/1/190405_bauhaus_kuz_2328k_p35v13.mp4

3Sat - Kulturzeit - Eröffnung Bauhaus-Museum Weimar - 05.04.2019


(E?)(L?) https://tvdownloaddw-a.akamaihd.net/dwtv_video/flv/hw/hw20190504_gesamtHD_sd_sor.mp4

DW - Check-in - Alte und neue Klassiker in Weimar - 25.04.2020


(E?)(L?) https://tvdownloaddw-a.akamaihd.net/dwtv_video/flv/hw/hw20181117_beitrag1_neu_sd_sor.mp4

DW - Check-in - Klassiker in Weimar - 19.04.2019


(E?)(L?) https://tvdownloaddw-a.akamaihd.net/dwtv_video/flv/hw/hw20180713_0324neu_sd_sor.mp4

DW - Check-in - Weimar, Wiege der Moderne - 17.11.2018


(E?)(L?) https://tvdownloaddw-a.akamaihd.net/dwtv_video/flv/imf/imf20190922_10456weimar_sd_sor.mp4

DW - DokFilm - Weimar und heute - 31.03.2020


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/phoenix/19/08/190804_phx_forum_demokratie/1/190804_phx_forum_demokratie_2328k_p35v13.mp4

PHOENIX - forum demokratie - Wegscheiden der Demokratie: Weimar 1919 - 24.02.2019


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/21/07/210723_clip_7_asp/1/210723_clip_7_asp_2360k_p35v15.mp4

ZDF - aspekte - Manu Delago mit "Curveball" - Der Perkussionist im Weimarer Park an der Ilm - 23.07.2021


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/10/191006_boese_bauten_dok/2/191006_boese_bauten_dok_2328k_p35v14.mp4

ZDF - Böse Bauten - Böse Bauten VI - Hitlers Architektur – Von Weimar bis zum Krieg - 07.10.2019


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/11/191106_doener_dde/2/191106_doener_dde_2328k_p35v14.mp4

ZDF - drehscheibe - Weimar: Döner muss Drehspieß heißen - 06.11.2019
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/05/190516_demokratie_wirsching_zei/1/190516_demokratie_wirsching_zei_2328k_p35v14.mp4

ZDF - Geschichte Andreas Wirsching über die Weimarer Reichsverfassung - 17.05.2019


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/diverse/annaamliabibliothek_makingof/1/annaamliabibliothek_makingof_2328k_p35v14.mp4

ZDF - Kultur - "Hier ist Kultur zu Hause" - Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar - 22.07.2018


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/18/08/180807_anna_amalia_spot_kul/1/180807_anna_amalia_spot_kul_2328k_p35v14.mp4

ZDF - Kultur - Glanzvoller Raum für literarische Werke - Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar - 22.07.2018


(E?)(L?) https://agora.qc.ca/documents/Weimar--A_Weimar_par_Suzanne_Moret

À Weimar

République de Weimar Saxe-Weimar-Eisenach (duché de) Goethe (Johann Wolfgang von) Schiller Berlin

16 mai 2006

SUZANNE MORET

Article écrit alors qu'est inaugurée, en Allemagne, la République de Weimar.

I

La petite capitale du grand-duché de Saxe-Weimar-Eisenach est passée au premier rang de l'actualité. Après une longue période de gloire, suivie en ces trente dernières années d'une phase d'éclipse, la Mecque intellectuelle d'antan, qui n'avait joué de rôle que dans l'histoire pacifique des idées, a été choisie pour siège de l'Assemblée nationale. Elle a prêté pour l'expérience nouvelle son atmosphère qu'on jugeait favorable et son théâtre qui semblait imprégné de souvenirs inspirateurs. Après l'armistice, le Berliner Tageblatt du 20 novembre résumait ainsi les fautes allemandes et les causes de défaite: ...


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm

...
Im 17. Jh. entstehen zahlreiche Sprachgesellschaften, die sich der Pflege der dt. Sprache widmen. Die bedeutendste ist die "Fruchtbringende Gesellschaft" (1617-1680; auch "Palmenorden"), gegründet in "Weimar" von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen nach dem Vorbild der italienischen "Accadèmia della Crusca". Mitglieder sind u. a. Schottel, Martin Opitz, Georg Philipp Harsdörffer, Friedrich von Logau, Andreas Gryphius und Philipp von Zesen (s. u.).
...


(E?)(L?) http://zeitsprung.animaux.de/

Weimar aus der Vergangenheit in die Gegenwart geholt. (Oder anders herum.)

Ansprechpartner: Alexander Rutz




(E?)(L?) https://www.ardmediathek.de/video/schaetze-der-welt/weimar-deutschland-folge-143/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS83MTYzNzEw

Weimar, Deutschland, Folge 143

09.04.2015 · Schätze der Welt · SWR

Es war ein Glücksfall, dass die aufgeklärten Herrscher des kleinen Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach die Reformbedürftigkeit des Landes erkannten und mit Erfolg versuchten, bürgerliche Persönlichkeiten an ihren Hof zu binden, die kulturell und politisch reformerisch wirksam werden sollten. Ute Geisler folgt in ihrem Film den Spuren dieser Persönlichkeiten und zeigt das, was heute noch vom klassischen Weimar zeugt und weswegen die UNESCO die Stadt als Weltkulturerbe ausgezeichnet hat. Das Wittumspalais etwa oder die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek mit ihrem einmaligen Buchbestand. Die Schlösser Belvedere, Tiefurt und Ettersburg. Die Wohnhäuser von Goethe und Schiller und ihre letzte Ruhestätte, die Fürstengruft. Verbunden werden diese Objekte immer wieder durch die ausladenden Parklandschaften Weimars. Einer von ihnen, der Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus, ist das vielleicht populärste Denkmal Weimars.
...


(E?)(L?) https://www.bpb.de/shop/suche-shop/?term=Weimar




(E?)(L?) http://www.br.de/service/suche/suche104.html?query=Weimar

Die Suche ergab 988 Treffer für "Weimar".


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/suche?q=Weimar&episode_page=10&podcast_page=1

"Weimar" 118 EPISODEN


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/das-viergestirn-aus-weimar-wieland-goethe-herder-und-schiller/1758474

RADIOWISSEN

Das Viergestirn aus Weimar - Wieland, Goethe, Herder und Schiller

Wie konnte es passieren, dass vier der größten Dichter und Denker ihrer Zeit in der beschaulichen Stadt Weimar landeten? Fast Tür an Tor lebten Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller in der thüringischen Residenzstadt.

Das Viergestirn aus Weimar - Wieland, Goethe, Herder und Schiller | Bild: dpa

22 Min. | 12.11.2019

VON: Martin Trauner

Ausstrahlung am 12.11.2019


(E?)(L?) http://www.bridgemeister.com/bridge.php?bid=2161

1833 Schaukelbrücke Ilmpark Weimar, Thüringen, Germany Ilm River


(E?)(L?) https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00002242/Lex.pdf

Weimar Stadt an der Ilm

Der Ortsname ist erstmals 975 als "Wimares" erwähnt. Die Namenform "Wymar" der Handschrift zeigt die typische y-Schreibung für den nicht diphthongierten Langvokal. Die Belege des Ortsnamens lassen die meisten der namenkundlichen Untersuchungen auf einen Gewässernamen oder eine Stellenbezeichnung schließen, der bzw. die mit den Appellativen ahd. "wih" = "heilig", "geweiht" und ahd. "mari", "meri" = "See", "stehendes Gewässer", "sumpfiges Gelände" gebildet und also als "geweihter See" motiviert sei. Der Name bezeichne zunächst eine Kultstätte im tiefer liegenden, feuchten Gelände nördlich der mittelalterlichen Stadt, wo bereits eine ältere, frühgeschichtliche Siedlung bezeugt ist. Die Deutung ist vielleicht allein wegen ihrer allzu romantischen Vorstellung vom germanischen Götterkult nicht anzunehmen.

Sollte ein 899 erwähntes "Uuigmara" auf "Weimar" zu beziehen sein - was umstritten wird, ist die Deutung Cassels zu ahd. "wig" = "Sumpf", "Bruch", "Teich" und ähnliche Deutungen, die bei Fuhrmann erwähnt werden, im Zusammenhang mit Siedlungsgeschichte und Ortslage vorzuziehen. Auch Walther erklärt in jüngerer Zeit aufgrund dieses Belegs die Bildungsmotivation von "Weimar" als "Ort am Bruch".

Daneben hat er die Deutung "Ort an der Sumpfbefestigung" zu anord. "vigi" = "Befestigung", "Schanze" in Betracht gezogen. Eine frühmittelalterliche Wasserburg ist auf dem tiefer liegenden Gelände zwischen Schloß und Ilm archäologisch nachgewiesen, die erste Erwähnung des Ortsnamens ist wohl hierauf zu beziehen.

Kaufmann versucht, "Weimar" als elliptischen lateinischen Genitiv zu einem Personennamen "Wimar" < "Winmar" zu deuten. Dann seien die n-haltigen Namenbelege des Toponyms, die seit dem 11. Jh. auftauchen, nicht durch volksetymologische Umdeutung zu ahd., mhd. "win" = "Wein" entstanden, sondern zeigten das ursprüngliche Personennamenglied, das zu ahd. "wini" = "Freund" zu stellen ist. Die angeführten lautgeschichtlichen Überlegungen scheinen plausibel. Für Walther widerspricht der Annahme solcher genitivischer Siedlungsnamen das völlige Fehlen paralleler deutscher Formen.

Bach II, 1 (1953): S. 274, S. 409; Berger (1999): S. 289; Cassel (1983): S. 192ff.; Eichler, Walther (1986): S. 288f.; Fischer (1952/53, Heft 2): S. 166; Fischer et al. (1963): S. 129f.; Fuhrmann (1962): S. 81f.; Handbuch. Bd. 9 (1989): S. 474; Hänse (1970): S. 177; Kaufmann (1961): S. 1, S. 6, S. 41ff.; Köbler (1999): S. 702; Walther (1971): S. 139ff., S. 253; Walther: Ortsnamenbelege.


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html

Deutschlandfunk / Kalenderblatt: "Weimar"


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/weimar/t-18342761

In Weimar, der Kulturstadt Europas 1999, waren viele große Persönlichkeiten zu Hause: Goethe, Schiller, Herder, Bach, Liszt, Wieland, Cranach, van de Velde oder Gropius als Begründer des Bauhauses.

Zahlreiche Museen und Gedenkstätten in Weimar erinnern an diese Namen. Inzwischen sind 16 einzigartige Objekte in die Welterbe- Liste der UNESCO aufgenommen.


(E?)(L?) https://www.etymonline.com/word/Weimar

Weimar (adj.) in reference to the pre-1933 democratic government of Germany, 1932, from name of city in Thuringia where German constitution was drawn up in 1919.

The place name is a compound of Old High German wih "holy" + "mari" = "lake" (see "mere" (n.1)).


(E?)(L?) https://www.europeana.eu/de/item/2051908/data_euscreenXL_ina_CAB99008611

Weimar, European capital of culture. [1999]


(E?)(L?) https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anna-amalia-herzogin-von-sachsen-weimar-eisenach/

Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach


(E?)(L?) https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/maria-pawlowna-grossherzogin-von-sachsen-weimar/

Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar


(E?)(L1) https://www.flaggenlexikon.de/fdtsxwe_dt.htm

Flaggen von Sachsen-Weimar-Eisenach:

Bedeutung/Ursprung der Flagge:

Die Farben der Wettiner, und somit die Landesfarben von Sachsen, waren ursprünglich die alten deutschen Reichsfarben Schwarz und Gold, die von den Wettinern auch nach der Trennung in Albertiner und Ernestiner im Wappenschild geführt wurden.
...


(E?)(L?) http://www.iegmaps.de/map11-07.htm




(E?)(L?) https://kunstaspekte.art/person/bauhaus-in-weimar-dessau-berlin

Bauhaus in Weimar, Dessau, Berlin


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/recherche?f_libelle=Weimar&valide=OK

Environ 239 résultats: "Weimar"


(E?)(L?) https://home.meinestadt.de/weimar-thueringen

Weimar


(E?)(L?) https://www.monumente-online.de/de/search/?searchTerm=Weimar&x=0&y=0

Volltextsuche "Weimar": Anzahl der Ergebnisse: 75


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/293890

"Weimar"


(E?)(L?) https://www.planetware.com/tourist-attractions-/weimar-d-th-wei.htm#WEIM

17 Top-Rated Attractions & Things to Do in Weimar


(E?)(L?) https://www.strasse-der-deutschen-sprache.de/Stationen/Stadt?arg1=Weimar

Weimar ist für sein kulturelles Erbe bekannt. Neben der Bauhaus-Universität beherbergt die Stadt u. a. die Hochschule für Musik Franz Liszt und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
...


(E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm

Die Stadt Weimar, Thüringen (Breitengrad: 50.98330° / Längengrad: 11.31670°) liegt im Landkreis/Kreis Weimar. Auf einer Fläche von 84 km² leben dort 64.491 Einwohner. Das amtliche KFZ-Kennzeichen von Weimar, Thüringen ist WE. Sie erreichen Weimar, Thüringen unter der telefonischen Vorwahlnummer 03643. Der Postleitzahlenbereich (PLZ) lautet 99423, 99425, 99427, 99428. Hier mitten in der Region Weimar finden Sie natürlich zahlreiche Schlösser, Burgen und Ruinen.


(E?)(L?) https://welterbedeutschland.de/klassisches-weimar/

Klassisches Weimar

Weimar in Thüringen war Jahrhunderte lang ein Zentrum des deutschen Geisteslebens: Eine besondere Blüte erlebte die Stadt im frühen 19. Jahrhundert, als mit Goethe, Schiller und Herder gleich drei der bekanntesten Geistesgrößen Europas hier residierten. Das Ensemble „Klassisches Weimar“ zeugt heute von der aufgeklärten, höfischen und zugleich bürgerlichen Kultur um 1800.
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0

Fruchtbringend, adj. et adv. welches das Mittelwort der Redensart Frucht bringen ist, und zuweilen für fruchtbar gebraucht wird. Die fruchtbringende Gesellschaft, oder der fruchtbringende Palmorden, eine Gesellschaft, welche der Weimarsche Ober-Hofmarschall, Caspar von Teutleben, 1617 zur Aufnahme der Deutschen Sprache stiftete, deren Glieder sich aber nachmahls mehr durch thörichte Neuerungen, als wahre Verbesserungen ihrer Muttersprache berühmt machten; daher der Orden auch bald nach der Mitte des vorigen Jahrhundertes wieder in Verfall gerieth.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#0




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

"Weimar", Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, an der Ilm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bebra-Weißenfels und Weimar-Gera und der Eisenbahnen Weimar-Kranichfeld und Weimar-Rastenberg, 212 m ü. M. Das bemerkenswerteste Gebäude ist das großherzogliche Residenzschloß, ein nach dem Brand von 1774 in den Jahren 1790–1803 ausgeführtes Bauwerk. Es enthält unter andern Sehenswürdigkeiten das Zimmer des Herzogs Bernhard, die Goethe, Schiller, Herder und Wieland gewidmeten, mit trefflichen, auf deren Dichtungen bezüglichen Freskogemälden von Neher, Preller und Jäger geschmückten vier »Dichterzimmer« etc. Vor dem Schloß zieht sich der reizende Park hin, in dem sich das Römische Haus, das Tempelherrenhaus, das Liszt- und das Shakespearedenkmal und viele durch die Erinnerung an Goethe geweihte Stellen befinden. Jenseit der Ilm, in der Nähe des Parkes, liegt Goethes Gartenhaus. Andre bemerkenswerte Gebäude sind: das 1574 erbaute Rote Schloß, jetzt Sitz von Verwaltungsbehörden; das durch den Gleichenschen Hof mit diesem verbundene Gelbe Schloß, der Sitz des Finanzdepartements; das Grüne Schloß, in dem die großherzogliche Bibliothek mit ca. 180,000 Bänden und 8000 Karten; das Fürstenhaus mit den Bureaus des Departements des Innern und dem Ständesaal; das Wittumpalais, das einst die Herzogin Anna Amalia bewohnte; das in gotischem Stil erbaute Rathaus, das Museum mit den Odyssee-Fresken Fr. Prellers (1869), der Marstall, das Sophienstift, das Staatsarchiv, das Goethe- und Schiller-Archiv (s. "Goethe", S. 167) etc. Das Hoftheater, einst unter Goethes und Schillers Leitung, wurde 1825 neu ausgeführt, aber 1907 durch einen Neubau ersetzt.

Merkwürdig sind noch: Lukas Cranachs Wohnhaus am Markte, das Goethe- und Schiller-Museum (in Goethes Wohnhaus, seit 1886), Schillers Wohnhaus, das von der Stadt 1847 angekauft wurde, Wielands und Herders Wohnhaus. Unter den Plätzen sind der Fürstenplatz mit dem Denkmal des Großherzogs Karl August (von Donndorf, seit 1875), der Marktplatz, der Karlsplatz mit dem Denkmal des Großherzogs Karl Alexander (modelliert von Brütt) und der Watzdorfplatz, letzterer mit dem Kriegerdenkmal von Rob. Härtel, der Karl-Augustplatz mit schönen Anlagen und der Büste des verstorbenen Erbgroßherzogs Karl August sowie der Jubiläumsplatz zu nennen.

Von andern Denkmälern sind noch hervorzuheben: das eherne Doppelstandbild Goethes und Schillers von Rietschel (1857 auf dem Theaterplatz aufgestellt); das Wielanddenkmal von Gasser (1857), auf dem Wielandsplatz; Herders ehernes Standbild von Schaller (1850), vor der Stadtkirche; die Erzbüste des Großherzogs Karl August im Garten des Armbrustschützenhauses (1825); das Denkmal des Komponisten Hummel (1895).

Die Stadt hat 2 evangelische, eine neue katholische und eine engl. Kirche und eine griech. Kapelle. In der evang. Stadtkirche (um 1400 erbaut) sind Grabmäler weimarischer Fürsten (darunter das des Herzogs Bernhard, des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen und seiner Gemahlin Sibylle) sowie das berühmte Altargemälde Cranachs, die Kreuzigung Christi darstellend. Auf dem nicht mehr benutzten Friedhof der Jakobskirche befinden sich die Gräber von Cranach dem Ältern, Musäus und Bode. Auf dem neuen Friedhof ist die Fürstengruft. In der Nähe des Sarkophags, der die Überreste Karl Augusts umschließt, stehen die Särge Goethes und Schillers. Mit der Fürstengruft verbunden ist ein /Bd. 20, S. 481/ über der Ruhestätte der Großherzogin-Großfürstin Maria Paulowna erbautes Mausoleum.

Die Zahl der Einwohner beträgt (1905) mit der Garnison (ein Bat. Infanterie Nr 94) 31,117, davon 1082 Katholiken und 77 Juden. An industriellen Anlagen hat die Stadt eine Eisentonnen- und Desinfektionsapparatenfabrik, eine Parkettfußbodenfabrik, Ofen-, Nippes-, Waggon-, Metall- und Eisenwaren-, Strohhut-, Handschuh-, Kartonnagen-, Papier- und Pianofortefabrikation, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei und Gärtnerei; auch befindet sich dort ein geographisches Institut mit Globenfabrik, eine lithographische Anstalt, eine chemische Fabrik, Dampfsägemühlen etc. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, die Norddeutsche Grundkreditbank und andre Geldinstitute; bekannt ist ferner die Hagelversicherungsgesellschaft Union, auch ist die Stadt Sitz der Landesversicherungsanstalt für die thüringischen Staaten. Die dortigen Märkte für Vieh (insbes. Schafe), Wolle, Ölfrüchte und Zwiebeln sind lebhaft besucht. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine elektrische Straßenbahn.

An Bildungs- und andern öffentlichen Anstalten befinden sich dort: ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Kunstschule (Malerakademie), eine Kunstgewerbeschule, ein Bildhaueratelier, eine Orchesterschule, ein Museum mit Kupferstichkabinett, ein Donndorfmuseum, eine Bibliothek, eine Gewerbe-, eine Baugewerk und eine Zeichenschule, ein Gewerbehaus, eine Blinden- und Taubstummenschule, ein Waisenhaus, verbunden mit der Falkschen Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, eine Krankenpflegerinnenanstalt, das Feierabendhaus für Schauspielerinnen (Marie Seebach-Stiftung) etc.

Die Stadt ist Sitz der Landesbehörden, der Bezirksdirektion, eines Landgerichts, einer Handwerkskammer etc. Die städtischen Behörden zählen 7 Magistratsmitglieder und 28 Stadtverordnete.

Am südöstlichen Ende des Parkes liegt das Dorf Oberweimar, an der Ilm, mit ehemaligem Cistercienser-Nonnenkloster, einer Kirche, einer Pappenfabrik, einer lithographischen und Buntdruckanstalt und (1905) 1801 Einw. Unweit davon, 2 km von der Stadt auf einem Hügel, wohin eine schöne Allee führt, das Lustschloß Belvedere (1724–32 im italienischen Stil erbaut), mit einem reizenden Park; nordöstlich von der Stadt die Dörfer Tiefurt (s. d.) und Oßmannstedt (s. d.) und nordwestlich das Dorf Ettersburg am Ettersberg (s. d.).

Zum Landgerichtsbezirk Weimar gehören die acht Amtsgerichte zu Allstedt. Apolda, Blankenhain, Buttstädt, Großrudestedt, Jena, Vieselbach und Weimar.

Weimar, in dessen Nähe merowingische Gräber aufgedeckt worden sind, gehörte bis 1140 dem Hause der Grafen von Orlamünde (s. d.), fiel dann an Albrecht den Bär und die Nachkommen von dessen zweitem Sohne; Otto III. begründete 1247 eine besondere weimarische Linie, die ihren Besitz 1345 vom Landgraf Friedrich II. (s. Friedrich 40) zu Lehen nehmen mußte und 1373 erlosch. So wurde Weimar wettinisch. Bei der Teilung von 1485 kam Weimar mit Thüringen an die Ernestinische Linie und war 1547–64 und wieder seit 1572 Residenz (vgl. Sachsen-Weimar-E., S. 401). 1560 fand in Weimar das Kolloquium zwischen Flacius und Strigel wegen der synergistischen Streitigkeiten statt. Der Glanzpunkt Weimars war die Regierungszeit Karl Augusts, während der es durch die von diesem Fürsten berufenen Männer, wie Goethe, Schiller, Wieland, Herder u. a., der Mittelpunkt des geistigen Deutschland wurde. Auch von Karl Augusts Nachfolgern wurde in Weimar Kunst und Wissenschaft gepflegt.

Vgl.


(E?)(L?) https://www.worldheritagesite.org/list/Classical+Weimar

Classical Weimar

The ensemble "Classical Weimar" reflects a period in history when this East German town was the cultural heart of Europe. This was made possible by the patronage of (initially) Duchess Anna Amalia and (later) Duke Carl August.

Goethe made Weimar his home in 1775, and Herder and Schiller followed his example. The following monuments are included:




(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Weimar
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Weimar" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1730 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-09

Weimarer Klassik (W3)

(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/wieland-weimar-100.html

Wielands Berufung nach Weimar hallt bis heute nach

Die "Weimarer Klassik" mit Goethe und Schiller kennt jeder. Weniger bekannt ist der, durch den sie erst möglich wurde: Christoph Martin Wieland, einer der geistreichsten und witzigsten Dichter deutscher Sprache. Am 28. August 1772 wurde er an den Weimarer Hof berufen.

Von Christoph Schmitz-Scholemann | 28.08.2022
...
Wie Wieland Weimar zum Kultur-Hotspot machte

Es war ein mutiges Ziel, aus der eher bäuerlich geprägten Landresidenz Weimar einen Ort erschaffen zu wollen, der sich neben Wien und Berlin als kulturelles Zentrum zu behaupten hätte. Wieland ging sein Vorhaben unverdrossen an und schrieb für das kleine Weimarer Hoftheater zusammen mit dem Komponisten Anton Schweitzer eine der ersten deutschsprachigen Opern, „Alceste“. Und, so Jan-Philipp Reemtsma: „Das zweite war, dass er eine literarisch-politische Zeitschrift gründete, „Der Teutsche Merkur“, die etwa 30 Jahre lang dann manchmal die, manchmal eine der wichtigsten deutschen Zeitschriften war. Und mit diesen beiden Dingen machte er Weimar zu einem Ort, wo das ganze kulturell interessierte Deutschland hinsah. Und als Goethe dann nach Weimar kam, kam er an einen Ort, der schon etwas war. Beide haben dann zusammen Herder geholt, Schiller kam dann später dazu. Wir nennen das die "Weimarer Klassik", und sie beginnt mit der Ankunft Wielands in Weimar.“
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/johann-gottfried-herder-wunderkind-forscher-und-philosoph-100.html

Kalenderblatt – 25. August 2019

Der deutsche Lyriker, Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder in einer zeitgenössischen Darstellung. Herder gilt als der große Anreger der deutschen Geistesgeschichte, dessen Schriften den "Sturm und Drang" einleiteten und prägten. Herder wurde am 25.8.1744 in Mohrungen geboren und starb 18.12.1803 in Weimar.

Johann Gottfried Herder - Wunderkind, Forscher und Philosoph

Johann Gottfried Herder gehörte neben Goethe, Schiller und Wieland zum berühmten Vierergestirn der "Weimarer Klassik", predigte als Superintendent in Weimar und leitete mit seinem umfangreichen Werk die Aufklärung des 19. Jahrhunderts ein. Der literarische Durchbruch gelang ihm bereits mit 22 Jahren.
...
Umfangreiches Gesamtwerk

Als Logbuch eines Seefahrers auf ununterbrochener Fahrt liest sich Herders umfangreiches Gesamtwerk, das er großenteils in Weimar geschrieben hat, wo ihm Goethe 1776 das Amt eines Generalsuperintendenten verschafft hatte. Weimar gefiel ihm nicht sehr, dennoch blieb er die letzten 27 Jahre seines Lebens bis zu seinem Tod 1803 dort und bildete, von heute aus gesehen, mit Goethe, Schiller und Wieland das Vierergestirn der "Weimarer Klassik".
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/charlotte-von-kalb-vor-175-jahren-gestorben-femme-fatale-100.html

Charlotte von Kalb vor 175 Jahren gestorben

Femme fatale der "Weimarer Klassik"

Weil sie als verheiratete Frau ein Liebesverhältnis mit dem Dichter Friedrich Schiller hatte, nannte man sie eine „hysterische Kokette“. Im Leben der Schriftstellerin Charlotte von Kalb findet sich die ganze Tragik des Schicksals einer geistreichen und unangepassten Frau in der Zeit der deutschen Klassik.

Von Christoph Schmitz-Scholemann | 12.05.2018
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/theatraliker-von-gebluet-100.html

Theatraliker von Geblüt

August Wilhelm Iffland, der zur Goethezeit nicht nur als der größte Schauspieler galt, war auch einer der erfolgreichsten Bühnenautoren und Theaterdirektoren seiner Zeit. Nach ihm ist der „Iffland-Ring“ benannt, die bedeutendste Auszeichnung für Schauspieler deutscher Zunge.

Von Christoph Schmitz-Scholemann | 19.04.2009
...
Es ist mein Vorsatz, bürgerliche Verhältnisse dramatisch zu behandeln. Ich wünsche, dass die Zuschauer mein Stück mit gutmütigen Gefühle verlassen mögen. Das ist ihm gelungen. Seine Stücke waren erfolgreicher als die der gesamten "Weimarer Klassik". Sie handelten von den Fehltritten rüstiger Buchbinder und strammer Försterstöchter, die zur Freude des Publikums immer wieder auf den rosenbestreuten Pfad der Tugend zurückfanden. Da glühten die Herzen im Parkett. Iffland wurde gefeiert und genoss den Erfolg, aller Kritik der romantischen Intellektuellen um Kleist zum Trotz. Er ging bei Ministern ein und aus und war der erste deutsche Schauspieler, der einen Orden bekam. Er lebte auf großem Fuß und vergnügte sich, allerdings lieber mit seinem lustigen Diener Georg als mit seiner Frau.
...


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/28_Aug.htm

28. August 1749

Johann Wolfgang von Goethe † 22. März 1832 - deutscher Dichter und Denker. Goethe studierte Jura in Leipzig. Dort entstanden seine ersten größeren Werke. In den folgenden Jahren in Straßburg schrieb er die Urfassungen des "Faust" und des "Götz von Berlichingen". Er wurde zum führenden Dichter des "Sturm und Drang". In Frankfurt arbeitete er darauf als Rechtsanwalt und verliebte sich in Charlotte Buff. Aus dieser Liebe entstand 1774 der Briefroman "Die Leiden des jungen Werther", der Goethe zu Weltruhm verhalf. In Weimar wurde er kurz darauf Geheimer Rat und somit Mitglied der Regierung. 1782 wurde er Präsident der Finanzkammer und vom Kaiser geadelt. Goethe forschte zudem in der Morphologie und der Farbenlehre. Mit Schiller bildete er den Kern der der "Weimarer Klassik".


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/10_Nov.htm

10. November 1759

Johann Christoph Friedrich von Schiller † 9.5.1805 - Deutscher Schriftsteller und Gelehrter, der zusammen mit Goethe zum Inbegriff der "Weimarer Klassik" wurde. Schiller war Dramatiker, Lyriker, Erzähler, Historiker, Philosoph, Journalist, Redakteur, Übersetzer und Herausgeber. Sein erstes großes Werk "Die Räuber" erschien 1781 zunächst anonym. Das Drama zählt zur Epoche des "Sturm und Drang". 1782 wurde das Stück in einer Bühnenbearbeitung von Baron Dalberg am Mannheimer Theater uraufgeführt. Mit seiner Kritik am absolutistischen Stand wurde der junge Regimentsmedikus Schiller auf einen Schlag berühmt. Sieben Jahre vor der Französischen Revolution hatte er den Nerv der Zeit getroffen. Schiller setzte der intriganten Welt der Politik in seinen Werken einen neuen "Kabale und Liebe") entgegen. In zahlreichen Schriften,"Don Karlos","Wallenstein Triologie", "Maria Stuard", "Die Jungfrau von Orelons" und "Willhelm Tell" gehören zu seinen bekanntesten Werken.


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/weimarer-klassik#

Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die griechische und römische Antike. Auch die italienische Renaissance, das spanische Siglo de Oro sowie das Elisabethanische Zeitalter in England gelten als klassische Epochen. In Deutschland wird als Klassik das gemeinsame Wirken GOETHEs und SCHILLERs sowie ihr Wirkungsort Weimar verstanden.
...
"Weimarer Klassik" ist eng mit dem gemeinsamen Schaffen JOHANN WOLFGANG GOETHEs und FRIEDRICH SCHILLERs in Weimar verbunden.

Sie beginnt mit GOETHEs Italienreise (1786–1788) und SCHILLERs Übersiedlung nach Weimar im Jahre 1787. Die "Weimarer Klassik" endet mit SCHILLERs Tod (1805).

Musenhof

Um 1770 genoss der „Musenhof“ der Herzogin ANNA AMALIA (1739–1807) in Weimar als Begegnungsstätte zwischen Bürgertum und Adel bereits ein hohes Ansehen. CHRISTOPH MARTIN WIELAND war ab 1772 als Erzieher des 15-jährigen Prinzen KARL AUGUST (1757–1828) in der Stadt. Das Ideal einer Fürstenerziehung fand seinen Niederschlag im aufgeklärten Herzog. Der hatte keine Berührungsängste mit dem Bürgertum, als er den einstigen Stürmer und Dränger JOHANN WOLFGANG (VON) GOETHE (1749–1832) im Jahr 1776 als Geheimen Legationsrat im „Geheimen Conceil“ Regierungsverantwortung übertrug. KARL LUDWIG VON KNEBEL, JOHANN CHRISTIAN BERTUCH und JOHANN KARL AUGUST MUSÄUS wirkten bereits in der Residenzstadt des Landes Sachsen-Weimar. Auf GOETHEs Veranlassung kam JOHANN GOTTFRIED HERDER 1776 nach Weimar.

GOETHEs Regierungsverpflichtungen wuchsen ständig: 1779 wurde er Geheimer Rat, 1782 Leiter der Finanzkammer, außerdem hatte er die Oberaufsicht über den Ilmenauer Bergbau. Auch literarisch war er sehr schöpferisch: Aus seiner Beschäftigung mit dem Bergbau heraus entstand 1790 der „Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“. Das Drama „Stella“ (1776) erwuchs aus der Reflexion seiner Beziehung zu ANNA ELISABETH (LILI) SCHÖNEMANN (1758–1817). Die Prosafassung von „Iphigenie auf Tauris“ (1779) nähert sich dem antiken Humanitätsideal bereits an.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weimarer Klassik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Weimarer Klassik" taucht in der Literatur um das Jahr ???? / nicht signifikant auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-10

Weimar Republic (W3)

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/weimar-republic

"Weimar Republic": the German republic (1919–33), founded at "Weimar".


(E?)(L?) https://www.friesian.com/francia.htm#weimar

The Weimar Republic, 1919-1934


(E?)(L?) https://www.jewishvirtuallibrary.org/glossary

Weimar Republic

Germany's political structure following World War I. The Constitution called for an elected President, a Chancellor (Prime Minister) appointed by the President, a Cabinet of Ministers appointed by the Chancellor, and an elected house of representatives, i.e. Parliament, called the Reichstag. The governing powers rested with the Chancellor through the ministry, with the President retaining veto powers and performing ceremonial duties. The Reichstag provided more of an advisory role than an actual legislative one.


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik

Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik

Die "Weimarer Verfassung" definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen. Vor allem der Reichspräsident besaß so weitreichende verfassungsmäßige Befugnisse, dass er notfalls auch ohne den Reichstag regieren konnte. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die "Weimarer Republik" deshalb von einer parlamentarischen Demokratie zu einer Präsidialdemokratie. Die demokratischen Parteien konnten diese Entwicklung nicht aufhalten. Sie waren einer großen Konkurrenz durch antidemokratische Parteien ausgesetzt, die ihnen die Schuld an fast allen Missständen gaben. Die demokratischen Parteien unterschätzten, dass die radikalen Parteien den Menschen mit Losungen die Lösung aller ihrer Probleme versprachen und so für viele Wähler immer attraktiver wurden.
...


(E?)(L?) https://blog.oup.com/2021/12/the-ghosts-of-weimar-is-weimar-germany-a-warning-from-history/

The ghosts of Weimar: is Weimar Germany a warning from history?

The ghosts of Weimar are back. Woken up by the rise of populist right-wing parties across Europe and beyond, they warn of danger for democracy. The historical reference point evoked by these warnings is the collapse of the "Weimar Republic" followed by the Nazi dictatorship. The connection between now and then seems indisputably obvious: democracy died in 1933, and it is under attack again today.
...


(E?)(L?) https://www.translationdirectory.com/glossaries/glossary239.php

239 Weimar Republic glossary


(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_the_Weimar_Republic

Glossary of the "Weimar Republic"

These are terms, concepts and ideas that are useful to understanding the political situation in the "Weimar Republic". Some are particular to the period and government, while others were just in common usage but have a bearing on the Weimar milieu and political maneuvering.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Weimar Republic
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Weimar Republic" taucht in der Literatur um das Jahr ???? / nicht signifikant auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-10

Weimaraner (W3)

Der "Weimaraner" ist eine Hunderasse die von Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar favorisiert wurde.

(E?)(L?) https://www.agraria.org/cani/weimaranerpelocorto.htm

Weimaraner a Pelo Corto

Atlante delle razze di Cani

Origine, classificazione e cenni storici

Origine: Germania.

Classificazione F.C.I.: Gruppo 7 - cani da ferma.

La razza "Weimaraner" ("Braque de Weimar") prende il nome dalla città tedesca di "Weimar", anche se non è certamente provato che derivi proprio da lì. È sicuramente un cane tedesco. Tra i suoi antenati c’è sicuramente lo “Chien de Saint-Ubert” o “Bloodhound”, forse direttamente o forse attraverso il “Cane grigio di San Luigi”, oggi ormai estinto, che da questo discendeva. Sarebbe arrivato in Germania attraverso il Reno, intorno al XV secolo. C’è un’altra teoria, molto interessante, che la definirebbe come razza autoctona. Secondo alcuni autori, infatti, questo cane deriverebbe dall’incrocio degli antenati del “Cane da ferma tedesco a pelo corto” o “Kurzhaar” con altre razze da caccia. Razza molto diffusa negli U.S.A.; in Italia invece non ha mai conosciuto una grande popolarità e non è molto facile trovare un cucciolo.
...


(E?)(L?) https://www.agraria.org/cani/weimaranerpelolungo.htm

Weimaraner a Pelo Lungo

Atlante delle razze di Cani

Origine, classificazione e cenni storici

Origine: Germania.

Classificazione F.C.I.: Gruppo 7 - cani da ferma.

La razza "Weimaraner" ("Braque de Weimar") prende il nome dalla città tedesca di "Weimar", anche se non è certamente provato che derivi proprio da lì.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/stationary-figures-mosaics

Stationary Figures Mosaics

23rd Street Station

Manhattan, New York

Stunningly detailed mosaics in a New York subway station bring life to the Weimaraners of artist William Wegman's work—and to thousands of commutes.
...


(E?)(L?) https://www.dailywritingtips.com/say-what-you-mean/

...
A potential reader may subconsciously look for personal pronouns. That actually increases readability, because it suggests that the author is writing about people, and people are interesting. Does the book or article contain vocabulary that you wouldn’t expect to see, such as the word "puppy" in a chemistry article? That suggests that it contains metaphors and analogies, which are easier to understand, and not just chemical formulas. Does it contain specific nouns at all? Seeing the word "Weimaraner" in an article gives me more hope of an interesting read than "dog" or "animal".
...


(E?)(L?) http://etimologias.dechile.net/?weimaraner

Weimaraner


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/weimaraner

Weimaraner

one of a German breed of hunting dogs having a smooth silver-gray to dark-gray coat, a cropped tail, and blue-gray or amber eyes.

ORIGIN OF WEIMARANER

1940–45; after "Weimar"; see "-an", "-er"


(E?)(L?) https://www.etymologiebank.nl/trefwoord/weimaraner

WEIMARANER - (DIESOORT)

DIALECTWOORDENBOEKEN EN WOORDENBOEKEN VAN VARIËTEITEN VAN HET NEDERLANDS

G.J. van Wyk (2007), Etimologiewoordeboek van Afrikaans, Supplement, Stellenbosch

"weimaraner" (ook met 'n hoofletter "Weimaraner") s.nw.

Hond met 'n kenmerkende vaalbruin kleur, 'n soort pointer.

Wsk. uit Eng. "Weimaraner" (1943).

Die hond word so genoem omdat dit oorspr. as 'n jaghond in die omgewing van "Weimar" in Duitsland geteel is.


(E?)(L?) https://www.hundeinfos.de/index.php?status=hunderassen&sub=&artid=0&sb=W&s=1&id=195&sb=W

Weimaraner

Geschichte:

Vom Mittelalter bis heute sank und stieg die Popularität des Weimaraners mit dem jeweiligen Machthaber, der ihn entweder schätzte und bei Hofe hielt oder ihn als zu wild und schwer zu bändigen ablehnte. Die Vorläufer der heutigen Form entstanden mit größter Wahrscheinlichkeit schon im 13. Jahrhundert durch Kreuzungen des Arabischen Windhundes mit dem St. Hubertushund. Es ist jedoch auch möglich, daß der "Weimaraner" ein rein deutsches Produkt ist: Viele Kynologen sind der Ansicht, er stamme eindeutig vom Kurzhaarigen Deutschen Vorstehhund ab.

Im 18. Jahrhundert widmete sich Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar der Weimaraner-Zucht. Ihm gefielen vor allem die elegante Gestalt und die bernsteinfarbenen Augen dieses prächtigen Hundes und es steht fest, daß die heutige Ausprägung der Rasse unter seinem Einfluß entstanden ist. Allerdings konnte auch Karl August nicht verhindern, daß seine Lieblinge nach seinem Tod wieder einmal in Vergessenheit gerieten. Erst Kaiser Wilhelm I. verhalf dem "Weimaraner" zu neuem Ansehen. Er hatte die bemerkenswerten Qualitäten dieser edlen Rasse erkannt und erließ ein Gesetz, daß einen "Weimaraner" nur halten dürfe, wer mindestens in der vierten Generation adlig sei! Damit kam selbst Reichskanzler Bismarck für diesen Hund nicht in Frage.

Im 20. Jahrhundert machte der "Weimaraner" richtig Karriere. Nachdem 1897 in Berlin der "Verein zur Reinzucht des silber-grauen Weimaraner-Vorstehhundes" gegründet worden war, mußte man sich um den Fortbestand der Rasse nicht mehr sorgen. Der sehr strenge Standard wurde bereits im Jahr 1925 ausgearbeitet, aber erst 1969 offiziell festgelegt. Der amerikanische Präsident löste nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA einen regelrechten Weimaraner-Boom aus, nachdem er sich selbst einen solchen Hund als ständigen Begleiter zugelegt hatte.
...


(E?)(L?) https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6013/

Sebastian, Birte Carolin (2005):

Die Rezeption Goethes in "Le Globe": Von Weimar nach Paris.

Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften

Sebastian_Birte.pdf

Abstract

Die vorliegende Studie Die Rezeption Goethes in „Le Globe“ untersucht, wie Goethe zu seinen Lebzeiten in der berühmtesten literarischen Zeitschrift der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich rezipiert wurde. Wie wird Goethe, ein „grenzüberschreitender“ Autor, der zudem den Begriff der „Weltliteratur“ geprägt hat, in dieser bedeutenden französischen Zeitschrift aufgenommen, dargestellt und beurteilt?
...


(E?)(L?) https://www.uni-weimar.de/

Die Bauhaus-Universität Weimar


(E?)(L?) http://itre.cis.upenn.edu/~myl/languagelog/archives/2005_09.html

...
I'll start with the and cases. The began, I believe, on bumperstickers like "I Weimaraners", and similar (printed) public expressions of opinions and sentiments. In this context, the symbol was intended to stand for the word "love", so that "I Weimaraners" would be pronounced like "I love Weimaraners". The would be much like "&" read as "and", in, say, "Pullum & Zwicky". It's a bit more abstract than "&", though, since the is read as "loves" in the appropriate context, as on the license plate of a colleague of mine: "JRR AER", which is to be read as "[someone whose initials are] JRR loves [someone whose initials are] AER". (The is one of the non-alphanumeric characters you can get on vanity plates in the state of California.)
...


(E?)(L?) http://www.visualthesaurus.com/portlets/wod/?y=2006&m=06&d=1&mode=m

Wednesday, June 28th

Weimaraner

Doggy Republican Word of the Day:

a large hound with a smooth gray coat. You can nail this traditional spelling demon by remembering that the first part is "Weimar", like the German city that adopted the constitution which ushered in the "Weimar Republic".


(E?)(L?) https://www.visualthesaurus.com/landing/?w1=Weimaraner

Weimaraner


(E?)(L?) http://wordcentral.com/cgi-bin/student?book=Student&va=Weimaraner

"weimaraner"

Function: noun

Etymology: German, from "Weimar", a city in Germany : any of a German breed of large gray short-haired sporting dogs


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/weimaraner

Weimaraner
...
German after "Weimar"
...


(E?)(L?) http://www.zeno.org/Meta/Weimar

Weimar


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weimaraner
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Weimaraner" taucht in der Literatur um das Jahr ???? / nicht signifikant auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-^10

Weimarer Kino (W3)

"Weimarer Kino" bezeichnet alle während der Zeit der "Weimarer Republik" 1918-1933 in Deutschland produzierten Stumm- und Tonfilme.

(E?)(L?) https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/w:weimarerkino-4030

"Weimarer Kino", auch: "Film der Weimarer Republik", "Weimar-Kino"

Der Sammelbegriff "Weimarer Kino" bezeichnet ausnahmslos alle während der Zeit der "Weimarer Republik" 1918-1933 in Deutschland produzierten Stumm- und Tonfilme. Dabei bemüht sich der Begriff – etwa im Gegensatz zum Label „expressionistischer Film“ – gerade nicht darum, so etwas wie ein für die Zeit dominantes Genre oder ein Präferenz-Korpus von Filmen ähnlichen Stils oder Sujets zu definieren.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weimarer Kino
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Weimarer Kino" taucht in der Literatur um das Jahr ???? / nicht signifikant auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-10

Weimarer Republik (W3)

Die Bezeichnung als "Weimarer Republik" geht darauf zurück, dass sich die Nationalversammlung in der Stadt "Weimar" zusammensetzte um eine demokratische Verfassung ("Weimarer Reichsverfassung") auszuarbeiten.

Am 18.02.1919 bekommt die "Weimarer Republik" eine neue Fahne.

(E?)(L?) http://funk-01dd.akamaized.net/0fd183e5-b0eb-4c34-abd7-0821ac985c3c/1367655_src_1024x576_1500.mp4?fv=1

ARD - musstewissen - Die "Weimarer Republik" | Die Weltwirtschaftskrise 1929 | musstewissen Geschichte - 23.03.2018


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/11/08/110824_6_mdg_vh.mp4

ZDF - Momente der Geschichte - "Weimarer Republik" - Die Bewährungsprobe - 06.10.2011


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/dach/zdf/16/03/160307_weimarerrepublikgeburt_inf/12/160307_weimarerrepublikgeburt_inf_2328k_p35v12.mp4

ZDF - ZDFinfo Doku - Geheimnisse der "Weimarer Republik" (1) - 1918-1923: Schwierige Geburt - 03.07.2016


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/dach/zdf/16/03/160307_weimarerrepublikschein_inf/11/160307_weimarerrepublikschein_inf_2328k_p35v12.mp4

ZDF - ZDFinfo Doku - Geheimnisse der "Weimarer Republik" (2) - 1924-1929: Schöner Schein - 23.08.2016


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/16/03/160307_weimarerrepublikabgrund_inf/12/160307_weimarerrepublikabgrund_inf_2328k_p35v12.mp4

ZDF - ZDFinfo Doku - Geheimnisse der "Weimarer Republik" (3) - 1929-1933: Der Weg in den Abgrund - 23.08.2016


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/de/zdf/16/05/160519_polizei1_inf/5/160519_polizei1_inf_2328k_p35v12.mp4

ZDF - ZDFinfo Doku - 100 Jahre Polizei (1) - Kaiserreich und "Weimarer Republik" - 21.05.2016


(E?)(L?) https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/die-weltstadt-in-der-weimarer-republik/

Die Weltstadt in der "Weimarer Republik"


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/vor-100-jahren-uraufgefuehrt-wie-fritz-lang-mit-dr-mabuse-die-weimarer-republik-diagnostizierte/deutschlandfunk/10493013/

Deutschlandfunk

Vor 100 Jahren uraufgeführt - Wie Fritz Lang mit "Dr. Mabuse" die "Weimarer Republik" diagnostizierte

Kalenderblatt - Deutschlandfunk · 27.04.2022 · 5 Min.

Szene aus Fritz Langs Stummfilm: 'Dr. Mabuse, der Spieler" von 1922

Übermächtige Filmschurken waren nach den Grauen des Ersten Weltkriegs Sinnbild einer aus der gewohnten Ordnung geratenen Gesellschaft: So der Superverbrecher Dr. Mabuse. Heute vor 100 Jahren kam Fritz Langs Stummfilm „Dr. Mabuse, der Spieler“ in die Kinos. Von Hartmut Goege


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/kapp-putsch-erster-angriff-auf-die-demokratie-wie-die-reichswehr-die-weimarer-republik-zerstoerte/deutschlandfunk-kultur/89854504/

Deutschlandfunk Kultur

Kapp-Putsch - erster Angriff auf die Demokratie - Wie die Reichswehr die "Weimarer Republik" zerstörte

Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur · 11.03.2020 · 30 Min.

Ein nachkolorierte, historische Aufnahme vom März 1920, zeigt eine Gruppe von Putschisten mit Maschinengewehr auf einem LKW, der über den Potsdamer Platz in Berlin fährt.

Die 20er-Jahre begannen mit einem Marsch auf Berlin. Aber der Kapp-Putsch scheiterte. Es war ein erster Versuch des Militärs, die Demokratie zu beseitigen. Am Ende des Jahrzehnts folgte ein zweiter: das Intrigenspiel eines politisierenden Generals. Von Winfried Sträter


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/vor-90-jahren-preussens-zwickelerlass-fuer-badebekleidung-belustigt-die-weimarer-republik/deutschlandfunk/10846813/

Deutschlandfunk

Vor 90 Jahren - Preußens "Zwickelerlaß" für Badebekleidung belustigt die "Weimarer Republik"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk · 28.09.2022 · 5 Min.

Grober Verstoß gegen die "Zwickelpflicht" - Strandleben um das Jahr 1925 in Ahlbeck auf Usedom

Moderne Freizügigkeit und wilhelminische Prüderie kollidierten in der "Weimarer Republik". 1932 versuchte Preußens Innenminister, Bademode polizeilich zu regeln - sein sogenannter Zwickelerlaß wurde Synonym für lächerliches Obrigkeitsdenken. Von Beatrix Novy


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-kultur-aktuell/rainer-herrn-wie-magnus-hirschfeld-in-der-weimarer-republik-die-sexualitaet-enttabuisierte/swr2/10598927/

Rainer Herrn: Wie Magnus Hirschfeld in der "Weimarer Republik" die Sexualität enttabuisierte

SWR2 Kultur aktuell · 22.06.2022 · 10 Min.

Mit Magnus Hirschfeld und seinem Institut für Sexualwissenschaft begann in Deutschland die moderne Sexualwissenschaft. Es hatte eine progressive Sicht auf Sexualität, die von den Nationalsozialisten diffamiert wurde und an die in Deutschland erst lange nach 1945 wieder angeknüpft wurde, sagt Rainer Herrn in SWR2. In seinem Buch "Der Liebe und dem Leid: Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933" zeichnet er ein lebendiges Bild dieses Pioniers und seiner Arbeit.


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/tucholsky-satire-weimarer-republik-jacobsohn-waldoff/bayern-2/78810756/

Bayern 2

Tucholsky, Satire, "Weimarer Republik", Jacobsohn, Waldoff

Das Kalenderblatt · 03.12.2007 · 4 Min.

03.12.1926 Tucholsky übernimmt Weltbühne: Als der Herausgeber und Tucholskys Mentor, Siegfried Jacobsohn, am 3. Dezember 1926 starb, übernahm "Tucho" für kurze Zeit die Leitung des "Blättchens", wie sie es liebevoll nannten, das er dann Carl von Ossietzky übergab. Damit der Name Tucholsky nicht zu oft auftauchte, schrieb er unter zahlreichen Pseudonymen...


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/heinrich-bruening-notverordnungen-am-ende-der-weimarer-republik/bayern-2/80179044/

Bayern 2

Heinrich Brüning - Notverordnungen am Ende der "Weimarer Republik"

radioWissen · 05.10.2020 · 22 Min.

Wege aus Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit? Anfang der 1930er-Jahre setzte Reichskanzler Heinrich Brüning auf eine rigide Sparpolitik und einen autoritären Regierungsstil unter weitgehendem Ausschluss des Parlaments.


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/der-politiker-matthias-erzberger-maertyrer-der-weimarer-republik/swr2/53999060/

Der Politiker Matthias Erzberger - Märtyrer der "Weimarer Republik"

SWR2 Wissen · 09.06.2017 · 28 Min.

Matthias Erzberger um 1920 am Schreibtisch

Matthias Erzberger vertraut seiner Tochter Maria im Frühjahr 1920 an: "Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen." Der Württemberger ist Finanzminister der "Weimarer Republik". 1918 unterzeichnete er das Abkommen von Compiègne und sprach sich für den Versailler Vertrag aus. Von Pia Fruth (SWR 2014)


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/lesart-deutschlandfunk-kultur/harald-jaehner-hoehenrausch-wie-sich-die-weimarer-republik-anfuehlte/deutschlandfunk-kultur/10750035/

Deutschlandfunk Kultur

Harald Jähner: "Höhenrausch" - Wie sich die "Weimarer Republik" anfühlte

Lesart - Deutschlandfunk Kultur · 19.08.2022 · 14 Min.

Historisches Foto aus den 1920er Jahren von zwei Frauen mit Kurzhaarschnitt. Die eine gibt der Anderen mit ihrer Zigarettenspitze Feuer.

Nur 15 kurze Jahre hatte die "Weimarer Republik" Bestand. Doch hat diese Zeit Kultur, Politik und Gesellschaft nachhaltig geprägt. Der Autor Harald Jähner blickt hinter die Kulissen einer ebenso faszinierenden wie schwierigen Epoche. Harald Jähner im Gespräch mit Joachim Scholl


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/das-hoerspiel-vom-hoerspiel-radiokunst-aus-der-weimarer-republik/bayern-2/89604316/

Bayern 2

Das Hörspiel vom Hörspiel - Radiokunst aus der "Weimarer Republik"

Hörspiel Pool · 27.05.2021 · 27 Min.

Archivschatz · Auf der Berliner Funkausstellung 1931 stellte der Rundfunkpionier Friedrich W. Bischoff mit Hörspiel-Ausschnitten die Bandbreite "funkischer" Darstellungsformen vor. Die erste auf Wachsplatten konservierte Radiokunst. Von Friedrich W. Bischoff / Schlesische Funkstunde 1931


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/weimarer-republik-die-ermordung-von-rosa-luxemburg/deutschlandfunk-nova/59320956/

Deutschlandfunk Nova

"Weimarer Republik": Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova · 11.01.2019 · 32 Min.

Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1919, wurde Rosa Luxemburg ermordet - eine der einflussreichsten Vertreterinnen der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus und des Antimilitarismus.


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/neue-sachlichkeit-literatur-der-weimarer-republik/bayern-2/81429126/

Bayern 2

Neue Sachlichkeit - Literatur der "Weimarer Republik"

radioWissen · 03.11.2020 · 22 Min.

Objektivität! Beobachten!! Einfache Sprache!!!- Schlagworte einer literarischen Strömung der "Weimarer Republik". Heute nennt man diese Art der Literatur "Neue Sachlichkeit".


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/jugendbewegungen-in-der-weimarer-republik-romantik-und-rebellion/bayern-2/10604259/

Bayern 2

Jugendbewegungen in der "Weimarer Republik" - Romantik und Rebellion

radioWissen · 18.07.2022 · 22 Min.

Anfang des 20. Jahrhunderts kommen die "Jugendbewegungen" auf. Ihre Mitglieder wollen letztlich nur eines: etwas anders machen als die Elterngeneration. Doch ihre Werte werden schließlich missbraucht. (BR 2015)


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/neuanfaenge-weimar-republik-der-erwartungen/bayern-2/94146910/

Bayern 2

NEUANFÄNGE - Weimar, Republik der Erwartungen

Alles Geschichte - History von radioWissen · 21.10.2021 · 21 Min.

Der Krieg war aus, die ehemaligen Eliten entmachtet oder zumindest geschwächt. Hoffnungen auf eine moderne Gesellschaft blühten auf, Sehnsüchte nach Neuanfang. In der "Weimarer Republik" wurde der Mensch neu gedacht. Linke und rechte Utopien prallten dabei aufeinander.


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/frauen-in-der-weimarer-republik-gegen-die-norm/deutschlandfunk-kultur/77652472/

Deutschlandfunk Kultur

Frauen in der "Weimarer Republik" - Gegen die Norm

Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur · 19.07.2020 · 56 Min.

Signierte Postkarte mit einem Foto von von Melli Beese (1886-1925) in einem Flugzeug sitzend mit dem Hinweis "Frl. Beese auf Rumpler-Taube"

Zwei starke Frauen: Die erste Pilotin Deutschlands steckt hinter der Hauptfigur im Roman "Nelly B's Herz" von Aris Fioretos. Christina von Braun geht im Buch "Stille Post" dem Leben ihrer Großmutter nach, die in der "Weimarer Republik" Karriere machte. Christina von Braun und Aris Fioretos im Gespräch mit Dorothea Westphal


(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/weimarer-republik-der-vertrag-von-rapallo/deutschlandfunk-nova/10438845/

Deutschlandfunk Nova

"Weimarer Republik" - Der Vertrag von Rapallo

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova · 15.04.2022 · 39 Min.

Am 16. April 1922 unterzeichneten der deutsche Außenminister Walter Rathenau (links) und sein russischer Amtskollege Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin (rechts) im Hotel Imperiale Palace in Rapallo in Norditalien ein Abkommen, in dem beide Staaten auf gegenseitige Kriegsentschädigungen und Ansprüche verzichteten.

Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen.

Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat.

Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Vertrags von Rapallo.

Der Historiker und Osteuropa-Experte der Universität Rostock, Stefan Creutzberger lässt die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland Revue passieren.

Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück in die Anfangsjahre der "Weimarer Republik".

Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das Zustandekommen des Vertrags von Rapallo.


(E?)(L?) http://www.bpb.de/themen/AZACHS,0,0,Weimarer_Republik.html

"Weimarer Republik"

Hans-Gerd Jaschke(Mehr zum Autor)

01.02.2008 / 6 Minuten zu lesen

In keiner anderen Zeit der deutschen Geschichte haben sich die politischen Gegensätze zwischen Konservatismus, Sozialismus und Liberalismus so radikal zugespitzt wie während der "Weimarer Republik". Vor allem zwischen Sozialismus und Kommunismus vollzog sich eine tiefe ideologisch-programmatische Spaltung.
...


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/suche?q=Weimarer%20Republik&episode_page=1&podcast_page=1

Suche "Weimarer Republik"

1 Podcast und 201 Episoden gefunden




(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/neuanfaenge-weimar-republik-der-erwartungen/1840235

ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN

NEUANFÄNGE - Weimar, Republik der Erwartungen

Der Krieg war aus, die ehemaligen Eliten entmachtet oder zumindest geschwächt. Hoffnungen auf eine moderne Gesellschaft blühten auf, Sehnsüchte nach Neuanfang. In der Weimarer Republik wurde der Mensch neu gedacht. Linke und rechte Utopien prallten dabei aufeinander.

NEUANFÄNGE - Weimar, Republik der Erwartungen | Bild: picture-alliance/ dpa

21 Min. | 21.10.2021

VON: Katharina Kühn

Ausstrahlung am 21.10.2021


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/tucholsky-satire-weimarer-republik-jacobsohn-waldoff/49993

DAS KALENDERBLATT

Tucholsky, Satire, "Weimarer Republik", Jacobsohn, Waldoff

03.12.1926 Tucholsky übernimmt Weltbühne: Als der Herausgeber und Tucholskys Mentor, Siegfried Jacobsohn, am 3. Dezember 1926 starb, übernahm "Tucho" für kurze Zeit die Leitung des "Blättchens", wie sie es liebevoll nannten, das er dann Carl von Ossietzky übergab. Damit der Name Tucholsky nicht zu oft auftauchte, schrieb er unter zahlreichen Pseudonymen...

4 Min. | 3.12.2007

VON: Henrike Leonhardt

Ausstrahlung am 3.12.2007


(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern1/mp3-download-podcast-neun-vor-neun.shtml

"Armer Heinrich" wird wertlos (01.10.13) - 01.10.2013

Ein Sonntag 1933. Nach nur einem Jahr hat der sogenannte "Brüning-Taler" als Zahlungsmittel in Deutschland schon wieder ausgedient. Die kleine Kupfermünze im Wert von 4 Pfennigen ist zum Gespött der Leute geworden. Benannt ist sie nach Reichskanzler "Heinrich Brüning", der in der "Weimarer Republik" vergeblich um den richtigen Umgang mit Wirtschaft und Geldmarkt ringt.


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/jugendbewegungen-in-der-weimarer-republik-romantik-und-rebellion-1/1858132

RADIOWISSEN

Jugendbewegungen in der Weimarer Republik - Romantik und Rebellion

Anfang des 20. Jahrhunderts kommen die "Jugendbewegungen" auf. Ihre Mitglieder wollen letztlich nur eines: etwas anders machen als die Elterngeneration. Doch ihre Werte werden schließlich missbraucht. (BR 2015)

Jugendbewegungen in der Weimarer Republik - Romantik und Rebellion | Bild: picture-alliance / akg-images

22 Min. | 18.7.2022

VON: Markus Mähner

Ausstrahlung am 18.7.2022


(E?)(L?) https://www.deutschland.de/de/search?keys=Weimarer+Republik

"Weimarer Republik" - 25 Suchergebnisse


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html?drsearch:date=2019-07-31

Kalenderblatt – 31. Juli 2019

Der Zweite Rat der Volksbeauftragten, die provisorische Reichsregierung nach dem Sturz des Deutschen Kaiserreiches posiert im Januar 1919 in Weimar, Deutschland. V.l.n.r.: Otto Landsberg, Reichsjustizminister, Philipp Scheidemann, Ministerpräsident, Gustav Noske, Reichswehrminister, Friedrich Ebert, Reichspräsident, Reichskanzler und Vorsitzender der SPD und Rudolf Wissel, Reichsarbeitsminister und Reichswirtschaftsminister, alle SPD. (KEYSTONE/IBA-ARCHIV/Str) |

Archiv

Weimarer Verfassung vor 100 Jahren - Als die Demokratie in Deutschland laufen lernte

Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung in Weimar die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands. Das Deutsche Reich wurde damit zur Republik. Allerdings waren die Gehversuche der ersten deutschen verfassungsmäßigen Demokratie nicht von langer Dauer.


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/vater-der-weimarer-verfassung-100.html

Vater der Weimarer Verfassung

Die starke Stellung des Reichspräsidenten in der Weimarer Verfassung ist vor allem auf Hugo Preuß zurückzuführen, der am Verfassungsentwurf mitarbeitete. Der Jude Preuß erfuhr zeitlebens nicht, wie die Nationalsozialisten diese uneingeschränkte Macht des Präsidenten später für ihre Zwecke nutzten.

Von Manuel Erbenich | 28.10.2010


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/100-jahre-fritz-lang-dr-mabuse-100.html

Vor 100 Jahren uraufgeführt

Wie Fritz Lang mit „Dr. Mabuse“ die "Weimarer Republik" diagnostizierte

Übermächtige Filmbösewichte wie Dr. Caligari oder Nosferatu waren nach den Grauen des Ersten Weltkriegs Sinnbild einer aus der gewohnten Ordnung geratenen Gesellschaft. Ebenso wie der Superverbrecher Dr. Mabuse. Heute vor 100 Jahren kam Fritz Langs zweiteiliger Stummfilm „Dr. Mabuse, der Spieler“ in die Kinos.

Von Hartmut Goege | 27.04.2022


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/100-jhahre-vermoegenssteuer-100.html

Erste Vermögenssteuer vor 100 Jahren

Der Steuersatz von 0,7 Prozent schockierte Weimars Eliten

Mit dem Deutschen Kaiserreich war 1919 auch das Steuerwesen zusammengebrochen. Die "Weimarer Republik" scheiterte mit der Idee, über ein einmaliges „Reichsnotopfer“ an Geld zu kommen. Stattdessen führte die Reichsregierung am 8. April 1922 eine Vermögenssteuer ein.

Von Otto Langels | 08.04.2022


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/altonaer-blutsonntag-hamburg-aufmarsch-altona-100.html

Massaker vor 90 Jahren

So kam es zum „Altonaer Blutsonntag“

Am 17. Juli 1932 kam es im damals noch preußischen Altona bei Hamburg zu gewaltsamen Unruhen – provoziert durch den Aufmarsch tausender SA- und SS-Männer durch die „rote“ Stadt: Dieser „Altonaer Blutsonntag“ beschleunigte das Ende der ""Weimarer Republik"".

Von Bernd Ulrich | 17.07.2022

Eine Gedenktafel in einem Hinterhof Hamburg-Altona zeigt von links nach rechts, August Lütgens, Walter Möller, Karl Wolff und Bruno Tesch. Sie wurden im August 1933 in Altona mit dem Handbeil geköpft: die ersten politischen Hinrichtungen der NS-Herrschaft.
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-zeitliche-segnen-100.html

...
Die Polizei dein Freund und Helfer Die Hochschule der Polizei verweist auf das neue Leitbild der Polizei in der "Weimarer Republik", das seit den Zwanzigern mit dem Werbeslogan „Die Polizei dein Freund und Helfer“ arbeitete. Tatsächlich findet sich in der Forschungsliteratur folgende Aufklärung: „Im Jahr 1926 formulierte der damalige Preußische Staatsminister Carl Severing den markanten Satz ‚Bitte treten Sie näher, die Polizei – Dein Freund und Helfer’. Damit drückte er aus, daß das Bild des Königlich-Preußischen Schutzmannes mit gezwirbeltem Schnauzbart, Säbel und dem unwirschem ‚Drei Schritte vom Leibe!’ einer neuen Polizei weichen sollte.“ (Wolf Dieter Lüddecke: Wie sich die Zeiten ändern! Polizei-Geschichte im Spiegel von Karikatur und Satire. Verlag Deutsche Polizeiliteratur 1988, S. 7.) Der Satz lässt sich auch in der Begleitpublikation zur Polizei-Ausstellung 1926 und in „Das kleine Lehrbuch für Polizeischulen“ (1927) finden. Von einer Nazi-Erfindung, wie man oft liest, kann also keine Rede sein.
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/zwickelerlass-preussen-badedmode-100.html

Vor 90 Jahren

Preußens „Zwickelerlaß“ für Badebekleidung belustigt die "Weimarer Republik"

Moderne Freizügigkeit und wilhelminische Prüderie kollidierten in der "Weimarer Republik". 1932 versuchte Preußens Innenminister, Bademode polizeilich zu regeln – sein sogenannter Zwickelerlaß wurde Synonym für lächerliches Obrigkeitsdenken.

Von Beatrix Novy | 28.09.2022

Deutschland im September 1932. Die Republik wankt ihrem Untergang entgegen. Jazzmusik, nächtliche Exzesse, Lesben- und Schwulenbars, Frauen mit verstörend kurzen Haaren und Röcken, Unzucht, wo man hinschaut – es wird Zeit, für Sitte und Ordnung zu sorgen. Am besten mit Paragraphen: „Männer dürfen öffentlich nur baden, falls sie wenigstens eine Badehose tragen, die mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist.“
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html

  • Kalenderblatt – 24. März 2022
  • Die U-Bahnstation am Mierendorffplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg - benannt nach dem sozialdemokratischen Politiker und Wissenschaftler Carlo Mierendorff
  • Vor 125 Jahren geborenCarlo Mierendorff – ein militanter Sozialdemokrat
  • Der heute vor 125 Jahren geborene Carlo Mierendorff kämpfte als Abgeordneter und politischer Theoretiker um die Demokratie in der "Weimarer Republik". Und galt bald als einer der erbittertsten Gegner der Nationalsozialisten. 1933 weigerte er sich, zu emigrieren, verbrachte Jahre im KZ.
  • Kalenderblatt – 28. Januar 2022
  • Der preußische Ministerpräsident Otto Braun bei einer Ansprache im Rundfunk auf einem Foto von etwa 1930
  • Vor 150 Jahren geborenOtto Braun – der „rote Zar“, der Preußen demokratisierte
  • Der am 28. Januar 1872 in ärmlichen Verhältnisse geborene Otto Braun arbeitete sich an die SPD-Spitze empor und machte als Ministerpräsident Preußen zu einem Bollwerk der Demokratie in der "Weimarer Republik". Mit einem Staatsstreich im Juli 1932 putschte ihn Franz von Papen aus dem Amt.
  • Kalenderblatt – 25. September 2021
  • Der Schauspieler Heinrich George als Franz Biberkopf in der Verfilmung von Piel Jutzi nach dem Buch von Alfred Döblin
  • Vor 75 Jahren starb der Schauspieler Heinrich George„Wenn sie mir verbieten, zu spielen, werde ich sterben“
  • Bis heute bleibt der Schauspieler Heinrich George umstritten. War der Theater-Titan der "Weimarer Republik" ein Mitläufer, Opportunist oder ein politisch blinder Spielball des NS-Regimes? Am 25. September 1946 starb der Vater des Schauspielers Götz George im Straflager Sachsenhausen.
  • Kalenderblatt – 26. August 2021
  • Ein Plakat vor dem Eingang der Mattthias-Erzberger-Gedenkstätte in Gomadingen-Buttenhausen (Kreis Reutlingen) zeigt ein Porträt des Politikers. Erzberger unterzeichnete im Jahr 1918 im Wald von Compiègne (Frankreich) das Waffenstillstandsabkommen, das den 1. Weltkrieg beendete. Erzberger wurde am 20. September 1875 in dem Haus in Buttenhausen geboren.
  • "Weimarer Republik" Vor 100 Jahren erschossen Rechtsradikale Matthias Erzberger
  • Seitdem er den Waffenstillstandsvertrag von 1918 – angeordnet von der Generalität – unterzeichnet hatte, war der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger Hassfigur der Weimarer Rechten. Am 26. August 1921 wurde er von zwei Ex-Offizieren mit acht Schüssen brutal ermordet.
  • Kalenderblatt – 18. August 2021
  • Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt den Schriftsteller Leonhard Frank 1957, nachdenkend an seinem Schreibtisch in München
  • 60. Todestag des Autors Leonhard FrankSelbstauskunft: „rebellischer Gefühlssozialist“
  • Leonhard Frank wurde unter anderem mit seinem Antikriegsbuch „Der Mensch ist gut“ in der "Weimarer Republik" zum Schriftstellerstar. Die frühe Bundesrepublik beäugte den aus seinem zweiten Exil zurückgekehrten Autor dagegen skeptisch. Am 18. August 1961 starb Frank in München.
  • Kalenderblatt – 04. April 2021
  • Ein Zeitungscover zeigt unter dem großen Schiftzug, Versalien "Simplicissimus", vor schwarzem Hintergrund eine rote Bulldogge – die Kette zerrissen und angriffslustig Erstausgabe der Satirezeitschrift "Simplicissimus", die sich später gleichermaßen angriffslustig und bissig zeigte
  • Vor 125 Jahren: Erstausgabe des „Simplicissimus“Politisch bissige Kunst
  • Die Satirezeitschrift „Simplicissimus“ stand im Kaiserreich und in der "Weimarer Republik" ab ihrer Erstausgabe am 4. April 1896 für scharfe und gleichzeitig künstlerisch ambitionierte Kritik an Politik und Gesellschaft. Später fiel das Blatt indes dem Opportunismus anheim.
  • Kalenderblatt – 27. März 2021
  • Der Schriftsteller Heinrich Mann, Porträtaufnahme aus dem Jahr 1931, digital koloriert|
  • 150. Geburtstag von Heinrich Mann„Ein der Demokratie leidenschaftlich ergebener Geist“
  • Mit Romanen wie »Professor Unrat« oder »Der Untertan« avancierte Heinrich Mann zu einem der schärfsten – dezidiert linken Kritiker der Politik im Kaiserreich und der "Weimarer Republik". Absehbar war das nicht, als er am 27. März 1871 als Sohn eines Lübecker Kaufmanns und Senators geboren wurde.
  • Kalenderblatt – 30. Juli 2020
  • Erinnerungstafel an den Juristen und ehemaligen Berliner Polizeipräsidenten Bernhard Weiß am ehemaligen Polizeipräsidium Charlottenburg, Kaiserdamm 1
  • Archiv
  • Vor 140 Jahren geboren Berlins Polizeivizepräsident Bernhard Weiß – ein streitbarer Demokrat
  • Wie kaum ein deutscher Jurist in der "Weimarer Republik" kämpfte Bernhard Weiß für das bürgerliche Recht und versuchte, die Demokratie vor völkischen und nationalsozialistischen Umsturzversuchen zu schützen. Als Berliner Polizeivizepräsident war er Goebbels größter Feind. Vor 140 Jahren wurde er geboren.
  • Kalenderblatt – 13. März 2020
  • Foto der Schießerei am Pariser Platz beim Abzug der Baltikumtruppen im März 1920, der etwa zwölf Menschleben zum Opfer fielen.
  • Archiv
  • „Kapp-Putsch“ vor 100 JahrenDer erste Angriff auf die "Weimarer Republik"
  • Heute vor 100 Jahren begann in Berlin ein rechtsnationaler Militärputsch, der den hohen Verwaltungsbeamten Wolfgang Kapp für wenige Tage zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten machte. Der Staatsstreich offenbarte die tiefe Zerrissenheit in der "Weimarer Republik".
  • Kalenderblatt – 14. Februar 2020
  • Max Horkheimer im Porträt an einem Mikrofon.
  • Archiv
  • Vor 125 Jahren geborenSozialphilosoph der „Frankfurter Schule“: Max Horkheimer
  • Von „Frankfurter Schule“ und „Kritischer Theorie“ spricht man noch heute. Fast in Vergessenheit geraten ist dabei Max Horkheimer, der Begründer, Organisator und Vordenker einer interdisziplinären Zeitdiagnose, die in den letzten Jahren der "Weimarer Republik" entstand.
  • Kalenderblatt – 13. Oktober 2019
  • Helene Wessel am 19. März 1953 am Rednerpult des Deutschen Bundestages. Vor 53 Jahren begann sie ihre politische Tätigkeit als Sekretärin der Zentrumspartei, deren Bundesvorsitzende sie 1949 wurde. Sie gilt als eine der "Mütter des Grundgesetzes". 1952 gründete sie zusammen mit Gustav Heinemann die Gesamtdeutsche Volkspartei, 1957 trat sie ebenso wie Heinemann zur SPD über. Helene Wessel, die bis 1933 Mitglied des Preussischen Landtags war, arbeitete während des Dritten Reiches in der Verwaltung eines katholischen Krankenhauses. Ihre streitbaren Auseinandersetzungen mit Bundeskanzler Konrad Adenauer über die Grundzüge der Außen- und Militärpolitik machten sie weithin bekannt. Helene Wessel wurde am 6. Juli 1898 in Dortmund geboren und verstarb am 13. Oktober 1969 in Bonn.
  • Archiv
  • 50. Todestag von Helene WesselKämpferin gegen Westbindung und Wiederbewaffnung
  • Helene Wessel war schon in der "Weimarer Republik" politisch aktiv, als Frauen im Parlament noch selten waren. In der jungen Bundesrepublik wurde sie als entschiedene Kämpferin gegen eine Westbindung und Wiederbewaffnung Deutschlands bekannt. Am 13. Oktober 1969 starb Wessel in Bonn.
  • Kalenderblatt – 30. September 2019
  • Berlin, Gegenrevolution im März 1920, Kapp Putsch, Technische Nothilfe, NPG Berlin Counterrevolution in March 1920 Kapp Coup technical Emergency assistance NPG
  • Archiv
  • 100 Jahre Technische NothilfeDer Vorläufer des THW wird gegründet
  • Zu Beginn der "Weimarer Republik" gründet ein Freikorps-Mitglied zusammen mit Gleichgesinnten die Technische Nothilfe. Der Vorläufer des heutigen Technischen Hilfswerks sollte in politisch unruhigen Zeiten die öffentliche Versorgung in Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken sichern und vor Streiks abschirmen.
  • Kalenderblatt – 26. November 2018
  • Der Schriftsteller, Sozialist und überzeugte Pazifist Arnold Zweig ("Der große Krieg der weißen Männer ") signiert am 18. August 1966 die ersten Exlibris-Dankblätter der Aktiven des Deutschen Schriftsteller-Verbandes "1000 Fahrräder für Vietnam". Im Hintergrund seine Ehefrau.
  • Archiv
  • Arnold Zweig vor 50 Jahren gestorbenDeutscher Idealist und jüdischer Traditionalist
  • Arnold Zweig war einer der angesehensten Schriftsteller der "Weimarer Republik". Nach seiner Rückkehr aus dem Exil in Israel nach Ost-Berlin 1948 nahm er die Rolle eines repräsentativen Autors der DDR ein. Doch während er in Ostdeutschland hofiert wurde, wurde Zweigs Werk in der Bundesrepublik ignoriert.
  • Kalenderblatt – 26. September 2018
  • DKP-Logo auf roter Fahne
  • Archiv
  • Vor 50 JahrenGründung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)
  • Mitte der 1950er-Jahre wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) vom Bundesverfassungsgericht verboten: Die Partei aus der Zeit der "Weimarer Republik" lehnte das Grundgesetz ab. Das Ringen um eine bundesdeutsche Nachfolgepartei sollte bis 1968 dauern – und geriet zum Politikum im Kalten Krieg.
  • Kalenderblatt – 27. Juli 2018
  • Lilian Harvey
  • Archiv
  • 50. Todestag von Lilian HarveyDas Mädchen von nebenan der 1930er-Jahre
  • 1968 starb in Südfrankreich eine vergessene deutsche Filmschauspielerin: Lilian Harvey war ein Superstar im Kino der "Weimarer Republik". Sie konnte tanzen, seiltanzen, fechten, singen, spielen, steppen. Sie verströmte Klugheit – und eine fröhliche Frivolität.
  • Kalenderblatt – 26. Juli 2018
  • Der wohl bekannteste und schärfste Satiriker der 1920er-Jahre, der Maler und Grafiker George Grosz, an der Staffelei (undatiert). Er war einer der Gründer der Berliner Dada-Gruppe, während des Nationalsozialismus lebte er in der Emigration.
  • Archiv
  • Vor 125 Jahren geborenGeorge Grosz – Maler der Weimarer Verhältnisse
  • Er zählt zu den wichtigsten Künstlern der 1920er-Jahre: Gnadenlos ungeschönt malte und zeichnete er die Missstände der "Weimarer Republik", kritisierte Armut und Massenarbeitslosigkeit, Aufrüstung und Faschismus. Heute vor 125 Jahren wurde George Grosz geboren.
  • Kalenderblatt – 30. Mai 2018
  • Der Schriftsteller Heinrich Böll spricht zu den Teilnehmern der Kundgebung im Bonner Hofgarten. Am 11. Mai 1968 fand in Bonn eine Großdemonstration gegen die Notstandsgesetze statt. Nach einem Sternmarsch versammelten sich die Demonstranten zu einer Kundgebung im Bonner Hofgarten.
  • Archiv
  • Vor 50 Jahren Der Bundestag beschließt die Notstandsgesetze
  • Nach den schlechten Erfahrungen mit den Notverordnungen der "Weimarer Republik" schlug der Großen Koalition unter Kiesinger (CDU) und Brandt (SPD) heftiges Misstrauen entgegen, als sie in das Grundgesetz Bestimmungen einer Notstandsverfassung einfügen wollte. Am 30. Mai 1968 stimmte der Bundestag den Notstandsgesetzen zu.
  • Kalenderblatt – 25. Dezember 2017
  • Ein überdimensionales Porträt von Alfred Kerr in den Räumen des Münchener Theater-Museums, in dem im Rahmen der Freundschaftswoche "Berlin in München" im Jahr 1962 eine Ausstellung mit Bildern, Dokumenten und Manuskripten aus dem Leben des berühmten Berliner Kritikers gezeigt wird.
  • Archiv
  • Vor 150 Jahren geborenAlfred Kerr – ein Theaterkritiker mit aufrechtem Gang
  • Für seine Anhänger war er der geistreichste Bühnenkritiker der "Weimarer Republik", für seine Feinde der boshafteste. Stets spaltete der jüdischstämmige Alfred Kerr die Lager. Deshalb musste er nach Hitlers Machtantritt 1933 sofort fliehen. Nach harten Jahren im Exil kehrte Alfred Kerr, 80-jährig, noch einmal ins Land des Holocaust zurück.
  • Kalenderblatt – 25. November 2017
  • Szene aus dem Theaterstück "Des Teufels General" von Carl Zuckmayer mit Carl Raddatz (r) in der Titelrolle und Edith Schneider als Olivia Geiss, aufgenommen während einer Probe am 19.01.1967 im Schiller-Theater in Berlin. Im Hintergrund Joseph Noerden (l) als Kellner Detlev und Claus Holm als Pfundtmayer. Die Premiere der Neuinszenierung unter der Regie von Heinz Hilpert findet am 22.01. 1967 in Anwesenheit des Dichters statt. | Verwendung weltweit
  • Archiv
  • Vor 50 JahrenTodestag des Theaterleiters Heinz Hilpert
  • So hemdsärmelig bis rau sein Umgangston sein konnte, so poetisch und feinnervig war sein Wesen: Heinz Hilperts künstlerisches Wirken in der "Weimarer Republik", im Berlin des Nationalsozialismus und im Nachkriegs-Westdeutschland ist ein Spiegel des vergangenen Jahrhunderts. Vor 50 Jahren starb er.
  • Kalenderblatt – 29. September 2017
  • Undatierte Aufnahme des deutschen Außenministers Walther Rathenau
  • Archiv
  • Walter RathenauMärtyrer der "Weimarer Republik"
  • Walther Rathenau fiel als Außenminister der "Weimarer Republik" einem Attentat zum Opfer. Er war einer der prominenten Intellektuellen der wilhelminischen Epoche und zugleich Wirtschaftsmann und Literat, Kunstkritiker und politischer Philosoph. Am 29. September 1867, vor 150 Jahren, wurde er geboren.
  • Kalenderblatt – 20. November 2016
  • Neue Aufführung des Musicals "Cabaret" im Studio 54 in New York 2014.
  • Archiv
  • Vor 50 JahrenDas Musical „Cabaret“ wird in New York uraufgeführt
  • „Willkommen – bienvenue – welcome!“ Mit dieser dreisprachigen Begrüßung lockte der Conférencier die Zuschauer in den Trubel seines berüchtigten Etablissements am Vorabend des Untergangs der "Weimarer Republik". Die Uraufführung von „Cabaret“ am Broadway wurde sofort ein Erfolg. Von New York aus startete das Musical seinen Siegeszug um die ganze Welt.
  • Kalenderblatt – 08. April 2016
  • Eine Besucherin der Ausstellung "Neue Sachlichkeit in Dresden" der Galerie Neue Meister betrachtet am Donnerstag (29.09.2011) in der Kunsthalle im Lipsiusbau das Gemälde "Porträt des Schriftstellers Max Herrmann-Neiße (1925)" des Künstlers George Grozs.
  • Archiv
  • Schriftsteller Max Herrmann-Neiße„Wir ohne Heimat irren so verloren ...“
  • Max Herrmann-Neiße war eine unverwechselbare Schriftstellerpersönlichkeit der "Weimarer Republik". Seine Gedichte gehören zu den schönsten, die in deutscher Sprache geschrieben wurden. Vor den Nationalsozialisten floh er 1933 nach London ins Exil. Dort starb er im Alter von 54 Jahren – vereinsamt und verzweifelt über den Verlust seiner Heimat.
  • Kalenderblatt – 08. April 2016
  • Eine Besucherin der Ausstellung "Neue Sachlichkeit in Dresden" der Galerie Neue Meister betrachtet am Donnerstag (29.09.2011) in der Kunsthalle im Lipsiusbau das Gemälde "Porträt des Schriftstellers Max Herrmann-Neiße (1925)" des Künstlers George Grozs.
  • Archiv
  • Schriftsteller Max Herrmann-Neiße„Wir ohne Heimat irren so verloren ...“
  • Max Herrmann-Neiße war eine unverwechselbare Schriftstellerpersönlichkeit der "Weimarer Republik". Seine Gedichte gehören zu den schönsten, die in deutscher Sprache geschrieben wurden. Vor den Nationalsozialisten floh er 1933 nach London ins Exil. Dort starb er im Alter von 54 Jahren – vereinsamt und verzweifelt über den Verlust seiner Heimat.
  • Kalenderblatt – 18. September 2015
  • Reges Treiben auf dem Potsdamer Platz in der deutschen Hauptstadt Berlin im Jahre 1924.
  • Archiv
  • Rudolf Olden„Einer der letzten honorigen Freisinnigen Deutschlands“
  • Der Jurist und Journalist Rudolf Olden gehörte zu den bedeutendsten Stimmen der "Weimarer Republik". Er warnte auch als Leitartikler immer wieder vor Hitler, der im Barbarischen der Kinderstube steckengeblieben sei. Ihm blieb nur die Flucht, zunächst nach England. Auf der Überfahrt nach Kanada wurde sein Schiff von einem deutschen U-Boot versenkt. Heute vor 75 Jahren starb Rudolf Olden.
  • Kalenderblatt – 30. Oktober 2014
  • Blick auf das Wiegand-Haus (erbaut 1911/12 vom Architekten Peter Behrens), Sitz der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), in Berlin-Dahlem, Podbielskiallee, aufgenommen am 27.11.2001. Den Bau des Hauses gab Theodor Wiegand, der erfolgreiche Ausgräber von Priene, Milet, Didyma und Amos, in Auftrag. Das Deutsche Archäologische Institut ist eine der ältesten deutschen Forschungsinstitutionen. Es wurde im April 1829 in Rom von einem Freundeskreis aus Gelehrten, Künstlern und Diplomaten als "Instituto di corrispondenza archeologica" gegründet, um die Denkmäler der antiken Kunst, der Epigraphik und der Topographie bekanntzumachen und zu erforschen. 1833 übersiedelte die Leitung des Instituts nach Berlin, 1859 übernahm Preußen die Finanzierung, 1874 wurde es Reichsinstitut. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt traditionell in den Ländern des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients.
  • Archiv
  • Archäologe WiegandEin Netzwerker ohne Berührungsängste
  • Der Archäologe Theodor Wiegand war ein wichtiger Kopf beim Bau des Berliner Pergamonmuseums. Sein Talent, Kontakte zu knüpfen, brachte ihm in der Kaiserzeit, während der "Weimarer Republik" und auch zur Nazizeit die Unterstützung der Eliten. Hitler selbst empfing ihn zum Gespräch. Vor 150 Jahren wurde er geboren.
  • Kalenderblatt – 14. August 2014
  • Eine Titelseite der Arbeiter Illustrierten Zeitung (AIZ) aus dem Jahr 1934.
  • Archiv
  • Willi MünzenbergDie Stimme der Arbeiter
  • Vor 125 Jahren wurde der kommunistische Parteipresse-Verleger Willi Münzenberg geboren. In der "Weimarer Republik" unterstützte er die Sowjetunion und gab wichtige Arbeiterzeitungen heraus. Erst als er 1939 vom Hitler-Stalin-Pakt erfuhr, brach Münzenberg mit dem „Verräter“ Stalin.
  • Kalenderblatt – 22. Juni 2014
  • Max Horkheimer, Philosoph, Soziologe, Frankfurter Schule, Institut für Sozialforschung
  • Archiv
  • Institut für SozialforschungDie Wiege der „Frankfurter Schule“
  • Die „Frankfurter Schule“, so wurde die kritische linke Theorie genannt, die in den 1960er-Jahren die Soziologie beherrschte und die Studentenbewegung beeinflusste. Ihr Entstehungsort war das Frankfurter Institut für Sozialforschung, gegründet in der "Weimarer Republik" vor genau 90 Jahren.
  • Sendung vom 25.06.2013
  • Stimmabgabe: Parteien, die in die Parlamente kommen wollen, müssen jeden zwanzigsten Wähler überzeugen
  • Eine Klausel gegen die Zersplitterung
  • Vor 60 Jahren wurde die Fünf-Prozent-Hürde eingeführt
  • Die Fünf-Prozent-Hürde soll verhindern, dass sich die chaotischen Parteienverhältnisse der "Weimarer Republik" wiederholen. Profitiert haben von ihr lange Zeit die großen Volksparteien CDU und SPD, die mit stabilen Mehrheiten regieren konnten - doch kleine Parteien überspringen die Hürde immer öfter.
  • Sendung vom 16.01.2005 - Vor 30 Jahren wird Franz Josef Strauß von Mao Ze Dong empfangen - Während die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt durch ihre Ostpolitik vor allem den Ausgleich mit Moskau, den osteuropäischen Staaten und der DDR sucht, geht der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß andere außenpolitische Wege und reist nach China. Dort wird er als erster deutscher Politiker von Mao Ze Dong empfangen.
  • Sendung vom 15.01.2005 - Vor 85 Jahren kommt die erste deutsche Jazz-Schallplatte auf den Markt - Die "Weimarer Republik" tanzt in ihren Kinderschuhen. Nach den Wirren der ersten Nachkriegsjahre kehrt langsam wieder der Alltag ein. Nach den Jahren der Entbehrung sind die Deutschen lebenshungrig, man will feiern und genießen. Passend dazu erscheint im Januar 1920 die erste Jass-Schallplatte.
  • Sendung vom 16.08.2004 - Beißende Satire gegen die junge "Weimarer Republik" - Kurt Tucholskys „Deutschland, Deutschland über alles" erscheint vor 75 Jahren - "Deutschland, Deutschland über alles" brandmarkte Militarismus und Nationalismus, die das Kriegsende unbeschadet überlebt hatten. Es befasste sich mit der gescheiterten Revolution von 1918/19, mit monarchistischen Umtrieben und dem Geburtsfehler der ersten deutschen Republik, die sich demokratisch gab und tief im Kaiserreich wurzelte.



  • (E?)(L?) https://www.dhm.de/ausstellungen/dauerausstellung/weimarer-republik/

    "Weimarer Republik" - 1918–1933

    Aus den revolutionären Erschütterungen nach dem Ersten Weltkrieg ging das Deutsche Reich 1918 als parlamentarische Demokratie hervor.
    ...


    (E?)(L?) https://www.dhm.de/fileadmin/lemo/suche/search/index.php?a=bestand&b=suche&q=Weimarer+Republik

    1514 Treffer für "Weimarer Republik"


    (E?)(L?) https://www.dw.com/de/weimarer-republik/t-19049448

    "Weimarer Republik" bezeichnet die Phase der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland von 1918 bis 1933. Sie endete mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten.

    Zwar galt die Weimarer Verfassung als eine der fortschrittlichsten jener Zeit. Dennoch hatte die Republik mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen: Den Lasten des 1. Weltkrieges, der Hyperinflation und den Bedrohungen extremistischer Kräfte. Der Aufstieg der Nazis führte schließlich auch zum Untergang der "Weimarer Republik".


    (E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/die-weimarer-republik

    Die "Weimarer Republik", D 1964

    Dokumentation in 7 Teilen


    (E?)(L?) http://library.fes.de/gmh/main/jahresin/1983/jahres_8304-05.html

    Ausgabe 4-5/83 Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!

    Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der "Weimarer Republik" - Zerschlagung der Gewerkschaften




    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/23_Apr.htm

    23. April 1516

    Mit einem Erlass bewirkte Herzog Wilhelm IV., dass das Reinheitsgebot für Bier in ganz Bayern zu gelten habe. Das Reinheitsgebot legte fest, aus welchen Bestandteilen Bier gebraut werden darf, nämlich aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Schon Wilhelms Vater, Albrecht IV. von Bayern, hatte 1487 dafür gesorgt, dass die Münchner Bierbrauer eine verbindliche und einheitliche Brauordnung einhalten mussten. Die Verwendung anderer Stoffe wurde fortan verboten und Zuwiderhandlungen wurden bestraft. Seitdem ist Bayern für seine Biere weltberühmt. Erst in der "Weimarer Republik" zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Reinheitsgebot auf das gesamte Deutsche Reich ausgeweitet. Es gilt als das älteste Lebenmittelgesetz der Welt. Der genaue Wortlaut:

    Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll.

    Wir verordnen, setzen und wollen mit dem Rat unserer Landschaft, daß forthin überall im fürstentum Bayern sowohl auf dem lande wie auch in unseren Städten und Märkten, die kein besondere Ordnung dafür haben, von Michaeli bis Georgi ein Maß (bayerische = 1,069 Liter) oder ein Kopf (halbkugelförmiges Geschirr für Flüssigkeiten = nicht ganz eine Maß) Bier für nicht mehr als einen Pfennig Münchener Währung und von Georgi bis Michaeli die Maß für nicht mehr als zwei Pfennig derselben Währung, der Kopf für nicht mehr als drei Heller (Heller = gewöhnlich ein halber Pfennig) bei Androhung unten angeführter Strafe gegeben und ausgeschenkt werden soll. Wo aber einer nicht Märzen-, sondern anderes Bier brauen oder sonstwie haben würde, soll er es keineswegs höher als um einen Pfennig die Maß ausschenken und verkaufen. Ganz besonders wollen wir, daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen. Wer diese unsere Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Faß Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtlich weggenommen werden. Wo jedoch ein Gauwirt von einem Bierbräu in unseren Städten, Märkten oder auf dem Lande einen, zwei oder drei Eimer (= enthält 60 Maß) Bier kauft und wieder ausschenkt an das gemeine Bauernvolk, soll ihm allein und sonst niemandem erlaubt und unverboten sein, die Maß oder den Kopf Bier um einen Heller teurer als oben vorgeschrieben ist, zu geben und auszuschenken.

    Gegeben von Wilhelm IV. Herzog in Bayern am Georgitag zu Ingolstadt Anno 1516


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/2_Okt.htm

    02. Oktober 1847

    Paul von Hindenburg † 2.8.1934 - Eigentlich Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg. - Deutscher General und Politiker. Hindenburg wurde als Sohn eines preußischen Offiziers in Posen geboren. Als Generalfeldmarschall übernahm Hindenburg im Ersten Weltkrieg die Oberste Heeresleitung. Unter seiner Führung siegte das deutsche Heer 1914 in den Schlachten von Tanneberg und den Masurischen Seen über die russische Armee. 1925 übernahm Hindenburg nach Friedrich Ebert die Reichspräsidentschaft in der "Weimarer Republik" und vollzog 1930 den Wechsel vom parlamentarischen zum Präsidialsystem. 1932 wurde er in diesem Amt bestätigt. 1933 berief Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler, und das Ende der "Weimarer Republik" war besiegelt. Den deutschen Konservativen galt Hindenburg als Symbolfigur.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/26_Jul.htm

    26. Juli 1865

    Philipp Scheidemann † 29.11.1939 - Deutscher Politiker. Scheidemann war der erste Ministerpräsident der "Weimarer Republik". Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und Repräsentanten seiner Partei und der "Weimarer Republik". Während der Novemberrevolution am 9. November 1918 verkündete Scheidemann von einem Balkon des Reichstagsgebäudes aus den Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs und proklamierte die Deutsche Republik. 1919 wurde er von der in Weimar tagenden Nationalversammlung zum Reichsministerpräsidenten (Regierungschef) gewählt. Nach seinem Rücktritt noch im selben Jahr war er bis 1925 Oberbürgermeister seiner Geburtsstadt Kassel. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er zur Flucht ins Ausland genötigt, wo er bis zu seinem Tod 1939 lebte, zuletzt in Dänemark.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/4_Feb.htm

    4. Februar 1871

    Friedrich Ebert † 25. Februar 1925 - deutscher Politiker. Der in Heidelberg als Sohn eines Handwerkers geborene Ebert engagierte sich nach journalistischen Tätigkeiten in verschiedenen Ämtern in der SPD. 1913 übernahm er dann die Nachfolge Alfred Bebels als Parteivorsitzender. 1919 wurde Ebert von der Nationalversammlung zum ersten Reichspräsidenten der "Weimarer Republik" gewählt und übte das Amt bis zu seinem Tod 1925 aus.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1881_1900.html

    4. Oktober 1883

    Der Deutsche Reichstag verabschiedete das Gesetz zur Krankenversicherung, das eine gesetzliche Versicherungspflicht festlegte. Das Gesetz war das erste in einer Reihe von geplanten Sozialversicherungsgesetzen Bismarcks. Ziel war, die arbeitende Bevölkerung von staatlicher Seite aus vor Notlagen zu schützen. 1884 wurde die Unfallversicherung verabschiedet, 1889 wurde die Rentenversicherung eingeführt. Bismarcks Zeitgenossen begrüßten die neue Gesetzgebung als "große und einzigartige Errungenschaft". 1927 wurde die Arbeitslosenversicherung auf den Weg gebracht. Insbesondere in der "Weimarer Republik" wurde die Sozialgesetzgebung


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1881_1900.html

    9. Juni 1884

    Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein für das Berliner Reichstagsgebäude. Viel Militär und nur wenige Parlamentarier nahmen an der verregneten Zeremonie teil. Drei Hohenzollern hatten die Hauptrollen: Kaiser Wilhelm I. sowie sein Sohn und sein Enkel - die späteren Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II. Beim Hammerschlag Wilhelms I. zersprang das symbolische Werkzeug. Der Bau wurde von dem Architekten Paul Wallot 1884 bis 1894 im Stil der Neorenaissance im Ortsteil Tiergarten (seit 2001 zum Bezirk Mitte gehörend) errichtet. Er beherbergte sowohl den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches als auch den Reichstag der "Weimarer Republik". Durch den Reichstagsbrand von 1933 und durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde das Gebäude in den 1960er Jahren in modernisierter Form wiederhergestellt und von 1991 bis 1999 noch einmal grundlegend umgestaltet.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/29_Apr.htm

    29. April 1893

    Johann Reichhart † 26. April 1972 - galt als der meistbeschäftigte und letzter Henker Deutschlands. Er entstammte einer bayerischen Abdecker- und Scharfrichtersippe, die bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückzuverfolgen ist. Reichhart übernahm 1924 in Bayern dieses Amt von seinem Onkel Franz Xaver Reichhart. Reichhart vollzog nicht nur in Bayern Hinrichtungen, sondern auch in Sachsen, Thüringen und Württemberg, sowie ab 1933 an den zentralen Hinrichtungsstätten München, Dresden und Stuttgart. Er trat am 1. Mai 1937 der NSDAP bei. Reichhart vollzog vertretungsweise auch Hinrichtungen in Köln, Frankfurt-Preungesheim, Berlin-Plötzensee, Brandenburg-Görden und Breslau, wo ebenfalls zentrale Hinrichtungsstätten eingerichtet worden waren. Von 1938 bis 1944 war er auch zuständiger Scharfrichter für die zentralen Hinrichtungsstätten in Wien und Graz. Während der "Weimarer Republik" seit 1924 und der Zeit des Dritten Reiches vollstreckte er über 3.000 Todesurteile mit der Guillotine. Er richtete auch Hans Scholl und Sophie Scholl hin, die bekannten Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/27_Dez.htm

    27. Dezember 1896

    Carl Zuckmayer † 18. Januar 1977 - Deutscher Schriftsteller. Zuckmayer, der zu den erfolgreichsten deutschen Dramatikern des 20. Jahrhunderts gehört, wurde durch seine Volksstücke und satirischen Komödien bekannt. Seine größten Erfolge feierte er mit dem Lustspiel "Der fröhliche Weinberg" (1925) Das Stück führte vor allem wegen der parodistischen Darstellung eines Corpsstudenten zu zahlreichen Skandalen, wurde aber dennoch das meistgespielte Theaterstück in den 1920er Jahren. In Berlin feierte er im Oktober 1927 mit der Uraufführung von "Schinderhannes" im Lessing-Theater den nächsten Theatererfolg. Dieses Stück wollte er als expliziten Gegenentwurf zum politischen Theater von Erwin Piscator verstanden wissen:

    „Im Fröhlichen Weinberg war es mir gelungen, die Leute so von Herzen zum Lachen zu bringen, wie sie selten im Theater lachen können. Nun lag es mir am Herzen, die Leute auch einmal flennen zu lassen. Ich wollte wieder Menschen vom Gefühl her auf dem Theater ansprechen, gegen die sogenannte neue Sachlichkeit, gegen das lehrhaft-politische Theater, das in dieser Zeit begann.“

    Seinen größten Erfolg in den Jahren der "Weimarer Republik" hatte er mit der 1931 am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführten Komödie "Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen". 160.000 Mark an Tantiemen (damals das Lebenseinkommen eines Schwerstarbeiters) trug sie ihm allein im ersten Jahr nach der Uraufführung ein, aber auch den Hass der Nationalsozialisten, denen die antimilitaristische Tendenz des Stücks zuwider war. 1933 erhielt er wegen regimekritischer Aussagen Aufführungsverbot in Deutschland. Mit dem Drama "Des Teufels General", das 1946 in Zürich uraufgeführt wurde, erzielte Zuckmayer einen weiteren großen Erfolg. Allein in der Spielzeit 1948/49 wurde es 2069 Mal gespielt. Resigniert musste Zuckmayer später feststellen, dass sein Bühnenerfolg weniger auf der antifaschistischen Tendenz beruhte, sondern wegen des Identifikationsangebots mit einem schneidigen Kriegshelden Beifall fand. Bild: Deutsche Post AG 1996, Scanned by Steveurkel


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1911_1920.html

    11. Februar 1919

    Der Sozialdemokrat Friedrich Ebert wird Reichs-Präsident. Der bisherige Vorsitzende des "Rats der Volksbeauftragten" wurde dadurch zum ersten Reichspräsidenten der "Weimarer Republik". Mit 277 von 328 Stimmen


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1921_1930.html

    29. Juli 1921

    Auf einer außerordentlichen Parteiversammlung entmachtet Adolf Hitler die Parteiführung der NSDAP und übernimmt deren Führung mit diktatorischen Vollmachten. Als Vorsitzender der NSDAP, versuchte er im November 1923 mit einem Putsch von Bayern aus die "Weimarer Republik" zu stürzen. Mit dem 1924 verfassten ersten Band seiner Schrift Mein Kampf prägte er die antisemitische und rassistische Ideologie des Nationalsozialismus. Am 30. Januar 1933 wurde Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum deutschen Reichskanzler ernannt. In wenigen Monaten beseitigte sein Regime mit Terror seiner Anhänger (z. B. durch die SA), Notverordnungen, Gleichschaltungsgesetzen, Organisations- und Parteiverboten die pluralistische Demokratie, den Föderalismus und den Rechtsstaat. Politische Gegner wurden in Konzentrationslagern inhaftiert, gefoltert und ermordet. Hitler eliminierte anlässlich des sogenannten Röhm-Putsches auch potentielle Rivalen in den eigenen Reihen. Hindenburgs Tod am 2. August 1934 nutzte er, um das Amt des Reichspräsidenten mit dem des Reichskanzlers vereinen zu lassen.

    4. März 1922

    Im Marmorsaal des Zoologischen Gartens Berlin hat der Stummfilm Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau mit Max Schreck in der Rolle des Vampirs Graf Orlock seine Uraufführung. Der Stummfilm ist eine - nicht autorisierte - Adaption von Bram Stokers Roman Dracula und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok, eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Nosferatu gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälte Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als eines der wichtigsten Werke des Kinos der "Weimarer Republik". Der Film sollte nach einem verlorenen Urheberrechtsstreit 1925 vernichtet werden, überlebte aber in unzähligen Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar.

    13. Mai 1923

    Die Reichsregierung folgt unter Wilhelm Cuno dem Beispiel anderer Staaten und führte einen Feiertag zu Ehren der Mütter ein. Gleichzeitig war die Entwicklung für Frauen in der "Weimarer Republik" aber gegenläufig: Hatten sie während des ersten Weltkrieges vermehrt in der Industrie gearbeitet, wurde ihnen nun wieder die Rolle der Hausfrau zugeschrieben.

    15. November 1923

    Die Einführung der sogenannte Rentenmark beendete die große Inflation in der "Weimarer Republik". Die Inflation erreichte bis zu diesem Tag ungeahnte Ausmaße. So kostete beispielsweise ein Pfund Brot 260 Milliarden Mark, ein Pfund Fleisch 3,2 Billionen Mark. Nach der Einführung der Rentenbankscheine galt das Umtauschverhältnis von einer Billion Papiermark zu einer Rentenmark. Mit der Einführung der Rentenmark stabilisierte sich die deutsche Währung wieder. Mit dem Münzgesetz vom 30. August 1924 wurde die Rentenmark von der Reichsmark abgelöst. Zu den Geschädigten der Inflation gehörten vor allem die kleinen Leute und der Mittelstand, die keine Sachwerte besaßen und ihr Erspartes verloren hatten.

    9. November 1923

    Adolf Hitler und Erich Ludendorff wollten durch einen Marsch der Rechtsextremisten nach Berlin die "Weimarer Republik" auflösen. Die Putschisten marschierten nicht sehr weit. Denn nicht etwa die Republik, sondern ihr "Marsch auf Berlin" wurde aufgelöst - und zwar bereits an der Münchner Feldherrenhalle. In der Nacht zum 9. November hatte sich Hitler etwas vorschnell zum Reichskanzler erklärt. Denn zwei Tage später saß der selbsternannte Reichskanzeler erst einmal auf der Festung Landsberg fest. Im Februar 1924 wurde gegen ihn und weitere Mitstreiter (darunter Ludendorff und Röhm) ein Hochverratsprozess eröffnet. Hitler bekam nur fünf Jahre Haft. In Landsberg konnte er mit tatkräftiger Hilfe Winifred Wagners den ersten Band seines unseligen "Mein Kampf" verfassen. Leider wurde er am 20. Dezember 1924 vorzeitig aus der Haft entlassen.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/29_Maerz.htm

    29. März 1925

    In der "Weimarer Republik" wurden die ersten Wahlen des Reichspräsidenten per Volksentscheid veranstaltet. Fast 40 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung lag bei 69 Prozent. Im ersten Wahlgang erhielt kein Kandidat die absolute Mehrheit. Vor dem zweiten Wahlgang bildete sich ein "Reichsblock" (DVP, BVP, DNVP, Deutschvölkische) und ein "Volksblock" (SPD, DDP, Zentrum). Das Zentrum stellte sich jedoch gegen den Kandidaten der SPD Otto Braun. Um die Weimarer Koalition nicht zu gefährden, stimmte die SPD für den Zentrumskandidaten Wilhelm Marx. Der "Reichsblock" stellte sich hinter Paul von Hindenburg. Im zweiten Wahlgang am 26. April 1925 ging Hindenburg als Sieger hervor.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1921_1930.html

    12. Mai 1925

    Paul von Hindenburg wird als zweiter Reichspräsident der "Weimarer Republik" vereidigt. Am 26. April 1925 wurde Hindenburg im zweiten Wahlgang im Alter von 77 Jahren als Nachfolger Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten gewählt und am 12. Mai vereidigt. Damit ist er bis heute das einzige deutsche Staatsoberhaupt, das je vom Volk direkt gewählt wurde. 1930 vollzog er den Wechsel vom parlamentarischen zum Präsidialsystem. 1932 wurde er in diesem Amt bestätigt. 1933 berief Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler, und das Ende der "Weimarer Republik" war besiegelt. Den deutschen Konservativen galt Hindenburg als Symbolfigur.

    10. September 1926

    Dem deutschen Außenminister Gustav Stresemann gelang es, die Aufnahme der "Weimarer Republik" in den Völkerbund zu erwirken. Am 10. September 1926 wurde dieser Akt in Genf in einer offiziellen Feierstunde besiegelt. Für den deutschen Außenminster war diese Aufwertung des deutschen Staates zugleich ein persönlicher Triumph. Sieben Jahre später verließ das nationalsozialistische Deutschland den Völkerbund wieder.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/26_Aug.htm

    26. August 1929

    Die Reichspost der "Weimarer Republik" eröffnet in Zeesen den ersten Auslandssender in der deutschen Geschichte: den Weltrundfunksender. Der Weltrundfunksender war der erste staatliche Kurzwellensender in Deutschland und damit ein Vorläufer des nationalsozialistischen Deutschen Kurzwellensenders und der bundesrepublikanischen Deutschen Welle. Er sendete vom 26. August 1929 bis 31. März 1933 aus Zeesen bei Königs Wusterhausen auf der Frequenz 9560 kHz (Wellenlänge 31,38 m) und erreichte fast alle Teile der Welt.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1921_1930.html

    11. Dezember 1930

    Der Oscar-prämierte Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" von Lewis Milestone nach dem gleichnamigen Roman (1929) von Erich Maria Remarque (1898-1970) wurde eine Woche nach seiner deutschen Erstaufführung in Berlin im gesamten Deutschen Reich verboten. Die Filmoberprüfstelle des Deutschen Reiches, oberste Behörde für Filmzensur in der "Weimarer Republik", sprach dieses Verbot aus, da sie eine Gefährdung für das Ansehen des Landes in der Welt befürchtete. Der Film schildert anhand der Geschichte des jungen Soldaten Paul Bäumer in teilweise nahezu dokumentarischen Szenen den Schrecken und das Grauen in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1931_1940.html

    28. September 1932

    Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen anstößiger Badebekleidung den Kampf an. Als Zwickelerlass wurde im Volksmund ein vom stellvertretenden Reichskommissar Franz Bracht erarbeiteter und am 28. September 1932 vom preußischen Innenministerium herausgegebener zweiter Erlass zum öffentlichen Baden bezeichnet, der vorschrieb, welche Kleidung beim Baden zu tragen war. Er wurde so genannt, weil darin das Wort Zwickel mehrfach vorkam, vielen Menschen aber unklar war, was ein Zwickel (Stoffeinsatz im Schritt) ist - oder warum Badekleidung unbedingt einen haben müsse. Der Erlaß besagte:

    § 1. (1) Das öffentliche Nacktbaden ist untersagt.

    (2) Frauen dürfen öffentlich nur baden, falls sie einen Badeanzug tragen, der Brust und Leib an der Vorderseite des Oberkörpers vollständig bedeckt, unter den Armen fest anliegt sowie mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist. Der Rückenausschnitt des Badeanzugs darf nicht über das untere Ende der Schulterblätter hinausgehen.

    (3) Männer dürfen öffentlich nur baden, falls sie wenigstens eine Badehose tragen, die mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist. In sogenannten Familienbädern haben Männer einen Badeanzug zu tragen.

    (4) Die vorstehenden Vorschriften gelten nicht für das Baden in Badeanstalten, in denen Männer und Frauen getrennt baden.

    (5) Die Vorschriften des Abs. 2 gelten entsprechend für den Strandanzug der Frauen.“

    Der Zwickelerlass sorgte damals für große Heiterkeit in der Presse und gilt noch heute als Symbol für das unangemessene Eingreifen des Staates in persönliche Angelegenheiten. In der 1938 im nationalsozialistischen Deutschen Reich entstandenen Filmkomödie Die Umwege des schönen Karl mit Heinz Rühmann diente der „Zwickelerlass“ als Sinnbild kleinkarierter Parteipolitik, um die Demokratie der "Weimarer Republik" verächtlich zu machen. Der Zwickelerlass wurde erst mit der Polizeiverordnung zur Regelung des Badewesens vom 10. Juli 1942 außer Kraft gesetzt, die auch das Nacktbaden „insbesondere auf einem Gelände, das hierzu freigegeben worden ist“, gestattete.

    30. Januar 1933

    Mit der sogenannten „Machtergreifung“, der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler des Deutschen Reiches durch Reichspräsident Paul von Hindenburg, endet die "Weimarer Republik". Das Zustandekommen der Mehrheiten für das Ermächtigungsgesetz am 23. März 1933 wurde unter Anwendung brutaler Gewaltmethoden wie Ausschluss oder Ermordung von Abgeordneten erreicht. Trotz massiven Straßenterrors zur Einschüchterung politisch Andersdenkender war es der NSDAP zuvor in der Wahl zum achten Deutschen Reichstag nicht gelungen, die absolute Mehrheit der Stimmen zu erhalten. Hitler und die NSDAP waren sowohl von dem ihn unterstützenden Teil der Konservativen als auch von ihren Gegnern aus dem republikanischen Lager unterschätzt worden. Die konservative Strategie der „Einrahmung“ oder „Zähmung“ der Nationalsozialisten scheiterte an Hitlers Machtwillen. Die Konservativen hatten zu sehr auf den Reichspräsidenten Hindenburg vertraut: Nach der Reichsverfassung konnte dieser den Reichskanzler absetzen. Außerdem vertrauten sie auf den Rechtsstaat sowie auf ihre eigene gesellschaftliche Stellung. Daher halfen sie Hitler dabei, diejenigen freiheitlich-demokratischen Grundlagen auszuhöhlen, von denen auch ihre eigene Sicherheit und Existenz abhing. Zudem sprachen sich sowohl Papen wie Alfred Hugenberg und Schleicher letztendlich für eine Kanzlerschaft Hitlers aus.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/28_Feb.htm

    28. Februar 1933

    Einen Tag nach dem Reichstagsbrand erlässt der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Die Verordnung setzte die Bürgerrechte der "Weimarer Verfassung" außer Kraft und war neben der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 und dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 ein wichtiger Meilenstein bei der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers und der Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats. Beschränkungen der persönlichen Freiheit, des Rechts der freien Meinungsäußerung, einschließlich der Pressefreiheit, des Vereins- und Versammlungsrechts, Eingriffe in das Brief-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechgeheimnis, Anordnungen von Hausdurchsuchungen und von Beschlagnahmen sowie Beschränkungen des Eigentums auch außerhalb der sonst hierfür bestimmten gesetzlichen Grenzen wurden für legal erklärt.

    Die „Reichstagsbrandverordnung“ bot die juristische Grundlage zunächst für eine Welle von Verhaftungen gegnerischer Kandidaten zur bevorstehenden Reichstagswahl und fortan für Eingriffe der beschriebenen Art gegen alle Personen und Vereinigungen, deren Existenz oder Tätigkeit die beabsichtigte Umgestaltung Deutschlands im nationalsozialistischen Sinne wirklich oder angeblich hinderte oder hindern konnte. Der zweite Teil der Verordnung gab dem Reich das Recht, in die Regierung der Länder einzugreifen. Er bildete die Grundlage für die Gleichschaltung und Zentralisierung des gesamten staatlichen Gefüges des Deutschen Reiches in der Folgezeit, da er jegliche föderalistische Reservatrechte in Gänze zur Disposition stellte. Die von Reichspräsident von Hindenburg erlassene Verordnung wurde von Reichskanzler Adolf Hitler, Reichsminister des Innern Frick und Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner gegengezeichnet. Die verfassungsmäßig zweifelhafte Verordnung ebnete den Weg von der "Weimarer Republik" zur totalitären Diktatur.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1931_1940.html

    1933

    VORBOTEN DES 2. WELTKRIEGES

    Machtergreifung Adolf Hitlers, der unverzüglich mit der Aufrüstung der deutschen Wehrmacht beginnt.

    Beginn des "Dritten Reichs".

    Hitler wird am 30.1. Reichskanzler. Die SA feiert mit einem großen Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Der Hitler-Regierung gehören nur 3 NSDAP-Mitglieder an, von denen Hermann Göring allerdings kommissarisch der Polizei des wichtigsten Reichslandes Preußen vorsteht. Er richtet dort die Geheime Staatspolizei GESTAPO ein.

    Am Abend des 27.2. wird das Reichstagsgebäude in Brand gesteckt (Man verhaftet den Holländer Marinus van der Lubbe als angeblichen Brandstifter und wird ihn wenig später zum Tode verurteilen) .

    Einen Tag später erläßt Hindenburg die von Hitler eingebrachte Notverordnung "Zum Schutz von Volk und Staat", die den Anfang vom Ende der "Weimarer Republik" darstellt und mit dem ergänzenden "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", kurz Ermächtigungsgesetz, in die Geschichte eingeht. In ihr werden fast alle Artikel der Weimarer Verfassung außer Kraft gesetzt und unter ihnen auch diejenigen, welche die persönlichen Freiheiten garantieren.

    Am 13.3. besetzt Hitler das neu geschaffene "Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda" mit Joseph Goebbels.

    Der Reichstag nimmt das Ermächtigungsgesetz am 23.3. mit großer Mehrheit an. In der Folge werden überall KZ Konzentrationslager der SA eingerichtet und auch gefüllt, so z.B. mit dem kritischen Journalisten Carl von Ossietzky (das KZ Dachau ist schon seit dem 20.3. in Betrieb), alle Parteien (außer natürlich der NSDAP) und die Gewerkschaften werden aufgelöst und abgeschafft, die katholische Kirche mit dem Reichskonkordat und die evangelische Kirche scheinbar mit dem Reichsbischof Ludwig Müller auf die Linie der Nazis eingeschworen .

    Die Juden werden ab dem 1.4. mit Schikanen, Boykotts und Berufsverbot und die Intelligenz mit öffentlicher Verbrennung von Büchern verfolgt.

    10. Mai - Ließen die Nationalsozialisten auf öffentlichen Plätzen in Deutschland die Bücher von Autoren verbrennen, die ihnen unliebsam waren. Diese "Säuberung" des Kulturlebens in Deutschland trieb viele Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler ins Exil oder sogar in den Selbstmord.

    10. Mai - Die Nationalsozialisten gründen die Deutsche Arbeitsfront als Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit dem Vermögen der zerschlagenen Gewerkschaften. Das Streikrecht ist zugleich abgeschafft.

    Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus.

    Das Deutsche Volk wird gleichgeschaltet und in einer Vielzahl von Organisationen bei Laune gehalten (u.a. HJ Hitlerjugend, KdF "Kraft durch Freude"). Eine Zahl von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wird zunächst bei der Industrie subventioniert, dann im Arbeitsdienst als Pflichtprogramm staatlich zentralisiert. Goebbels sorgt insbesondere über den Rundfunk dafür, dass jetzt alle stets mitbekommen, welche Erfolge die Nazis haben

    Am 12.11. läßt sich das NS-Regime per Einheitsliste in einer als Wahl getarnten Veranstaltung bestätigen.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1931_1940.html

    21. März 1934

    Die deutsche Reichsregierung veröffentlicht ein umfangreiches Bauprogramm, dass Deutschland mit einem Netz von zweispurigen Autostaßen überziehen soll. Das ehrgeizige Projekt geht auf Pläne aus der "Weimarer Republik" zurück und soll die immer noch hohe Arbeitslosigkeit senken helfen. Bereits Ende des Monats sind auf 22 baustellen 15.000 Arbeiter beschäftigt, die Gesamtstrecke der zum Bau freigegebenen Autobahnen beträgt Ende des Jahres bereits 1500 km.

    19. Mai 1935

    Zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt wird von den Nationalsozialisten mit großem propagandistischem Aufwand das erste Teilstück der Reichsautobahn eröffnet. Das bereits 1932 durch den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnete erste Teilstück der heutigen A 555 zwischen Bonn und Köln ist eigens zu diesem Zweck schon 1933 zur Landstraße herabgestuft worden. Mit der Planung und dem Aufbau wurde bereits zur Zeit der "Weimarer Republik" begonnen, unter den Nationalsozialisten wurde der Ausbau schließlich beschleunigt. Entgegen weit verbreiteter Meinung diente der Autobahnbau nicht direkt der Kriegsvorbereitung und hatte nur marginale Auswirkungen auf den Abbau der Arbeitslosenzahlen. Die Reichsautobahnen bildeten später den Grundstein für das heutige Bundesautobahnnetz.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/26_Jun.htm

    26. Juni 1945

    Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wird gegründet und tritt mit einem Aufruf an die Bevölkerung an die Öffentlichkeit. Unmittelbar nach dem Einmarsch amerikanischer Truppen am 6. März 1945 setzten in Köln konkrete Planungen für eine neue „christlich-demokratische Partei“ ein. Die nach dem 17. Juni 1945 erarbeiteten „Kölner Leitsätze“ bildeten die Grundlage für die Programme der neuen Partei in Rheinland und Westfalen vom September 1945. Fast gleichzeitig trat in Berlin am 26. Juni 1945 die Christlich-Demokratische Union mit ihrem Gründungsaufruf „Deutsches Volk!“ an die Öffentlichkeit. Die Gründungsaufrufe waren in der Mehrzahl von NS-Verfolgten, KZ-Häftlingen oder Emigrierten unterschrieben. Der erste Vorsitzende der CDU, Andreas Hermes, war wegen Beteiligung am Attentat des 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt worden und erwartete in der Todeszelle von Plötzensee seine Hinrichtung, bevor er im April 1945 befreit wurde. Die neue christliche, interkonfessionelle Partei sollte nach seiner Ansicht die Mängel der katholisch dominierten Zentrumspartei in der "Weimarer Republik" im künftigen deutschen Staat ausgleichen.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1951_1960.html

    2. Mai 1952

    Der erste Präsident der Bundesrepublik, Theodor Heuß, proklamierte das "Lied der Deutschen" zur Nationalhymne. Das dreistrophige Lied zu einer Melodie von Joseph Haydn verfasste Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 während des "Vormärz". Es spiegelte die Einheitsbestrebungen der "verspäteten Nation" wieder. "Das Lied der Deutschen" war bereits in der "Weimarer Republik" Nationalhymne. Weil die Nationalsozialisten besonders die erste Strophe des Liedes für ihre Zwecke missbraucht hatten, gab es eine langanhaltende Debatte um die Wiedereinführung der Hymne. Seit 1991 ist die dritte Strophe des "Lieds der Deutschen" die offizielle Nationalhymne der Bundesrepublik.

    27. Februar 1953

    Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt durch das "Londoner Schuldenabkommen" die Auslandsschulden des Reiches seit dem Ersten Weltkrieg. Deutschland konnte hierbei den Grundstock zu einer neuen Glaubwürdigkeit in seine Politik und Wirtschaft legen. Unter der Leitung des Bankiers Hermann Abs gelang es der deutschen Delegation, entgegen allen Widerständen und Schwierigkeiten für die noch junge Bundesrepublik optimale Startbedingungen für das einsetzende Wirtschaftswunder herauszuholen. Auch der Alleinvertretungsanspruch, der hier zum ersten Mal international vertreten wurde, war nun Grundlage der Politik des jungen westdeutschen Teilstaates. Abs konnte den anwesenden Delegationen anderer Staaten verdeutlichen, dass zu hohe Reparationsforderungen an Deutschland schon nach dem Ersten Weltkrieg einer der Hauptgründe für das Scheitern der "Weimarer Republik" gewesen sind.

    1. September 1957

    In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge innerorts das Tempolimit von 50 km/h verbindlich. In Deutschland war die Verkehrsgesetzgebung bis in die "Weimarer Republik" Ländersache. Typisch war 1910 innerorts ein Limit von 15 km/h für Pkw und 12 km/h für Lkw, 1927 30 km/h für Pkw und Lkw. Erst der NS-Staat übertrug die Gesetzgebungskompetenz vollständig auf das Reich. Die erste „Reichstraßenverkehrsordnung“ hob am 8. Mai 1934 alle Bestimmungen über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf. Im Mai 1939 wurden wegen der Unfallzahlen wieder Begrenzungen eingeführt (PKW innerorts 60 km/h, außerorts 100 km/h, LKW 40 bzw. 70 km/h). Nach Kriegsbeginn senkte man die Geschwindigkeiten im Oktober 1939 auf 40 km/h innerorts, außerorts 80 km/h für PKW, 60 km/h für LKW. Die Beschränkung galt auch auf den neuen Reichsautobahnen. 1953 wurden sämtliche Höchstgeschwindigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland wieder aufgehoben, auch innerhalb geschlossener Ortschaften, ab 1. September 1957 innerorts jedoch wieder eingeführt (50 km/h für alle Kraftfahrzeuge).


    (E?)(L?) https://www.grin.com/document/106298

    ...
    6. Die "Weimarer Republik"

    Nunmehr dürfte es sich als interessant erweisen, die Namengebung während der "Weimarer Republik" zu analysieren (30), wo ja nach dem Zusammenbruch des Wilhelminischen Staates mit seiner Weltmachtattitude und seinem nationalen Geschichtskult eigentlich die Beförderung eines neuen, demokratisch orientierten Bewußtseins auf dem Programm stand. Gleichzeitig bekam die politische Auseinandersetzung um Straßennamen durch die Etablierung demokratischer Institutionen eine neue Qualität. Selbst Rolf Zerlett (31) hat in seiner knappen, bloße Daten liefernden Köln-Geschichte verzeichnet, daß es am 6. Juli 1922 wegen Straßenbenennungsproblemen in der Stadtverordnetenversammlung soagr zu Prügelszenen kam. Rechnet man ab, was durch die Eingemeindung von Worringen hinzugekommen ist, so unterhält man im Untersuchungszeitraum von 1920 bis 1932 ein Korpus von 370 neuen Namen, an dessen Erarbeitung Marion Werner maßgeblichen Anteil hatte. Allein die hohe Zahl deutet auf die stärker hervortretende Funktion von Straßennamen im Rahmen eines Leit- und Orientierungssystems im urbanen Großraum Köln hin, dessen Größe durch Stadterweiterungen um ein Vielfaches gewachsen war. Das Problem der onomastischen Strukturierung versuchte man durch Clusterbildung in den Griff zu bekommen ("Dichterviertel", "Bäumeviertel" usw.). Als besonders günstig erwiesen sich Toponyme. Sie stellten einerseits ein fast unerschöpfliches Reservoir zur Deckung des quantitativen Bedarfs dar, andererseits boten sie zusätzliche Orientierungskapazität durch Abbildung der Lage der namenspendenden Orte auf das Weichbild der Stadt: südlich gelegene in ihren Süden, westliche in den Westen usw. (32); insgesamt wurden 38% der Straßen nach Toponymen benannt.

    Doch wie stand es um die deskriptive Qualität der neuen Namen? Die Betrachtung der Präpositionen gibt ihrerseits einen wichtigen Hinweis: Stark vertreten im Jahr 1571, kaum zu finden in der Neustadt, machen sie nun immerhin 11% aus - jene sprachlichen Elemente, die eine Ortsbeschreibung signalisieren. Insgesamt 41 Straßen erhielten einen Präpositionalnamen, wobei an/am (19) und in/im (12) die Liste anführen. Sollte das also einen Ruck in Richtung neuerlicher Realitätshaltigkeit und Deskription des faktisch Vorhandenen andeuten? Man kommt der Beantwortung der Frage durch die Kenntnisnahme näher, daß dieser Namentyp vor allem in den zentrumsfernen Außenbezirken vorkommt und dort mit besonderen Grundworten korreliert. Findet man in zentrumsnahen Bezirken die Grundwörter "-straße" und "-platz" in absolut dominierender Stellung, so tauchen die "-wege", die "-Äcker" und "-hecken" vor allem in den stadtfernen Außenbezirken auf: in "Bickendorf", "Longerich", "Poll", "Holweide". Die sogenannte Gartensiedlung "Bickendorf" sowie die Siedlung "Poll" bekamen überdies jeweils 50% Straßennamen mit Präpositionen. Sicherlich kann man sofort deuten: Da draußen gab es tatsächlich noch Wege, Stege und traditionsgewachsene Ortsangaben, in "Bickendorf" z.B. "Unter Kirschen", "Am langen Stein", "Am Haselbusch". Aber viele dieser Namen liegen eben in den neuangelegten, auf dem Reißbrett entworfenen Siedlungen, in denen nicht Büsche und Bäume, sondern monotone Häuserreihen an winklig gezogenen Straßen dominieren. In "Bickendorf" und "Poll" beispielsweise werden 19 Naturnamen vergeben (davon acht mit Präpositionen), die jeder deskriptiven Qualität entbehren. Dies vor Augen, drängt sich einem eine andere Interpretation auf. Hier deutet sich eine Kampf- und Verdrängungsmentalität gegen die Realitäten des modernen Industriezeitalters an. Was es realiter in den Städten nicht mehr gibt: die gewundenen Wege, die Kirschgärten, die Stege, die Hecken, die Marder, die Iltisse - sie werden in den Straßennamen konserviert, um seelische Beheimatung wenigstens in einem onomastisch-fiktionalen Raum möglich zu machen. Kaninchen gibt es in Überfülle auch in der Stadt; viele Vorstädter hielten sich zahme, um in den wirtschaftlichen Desastern der zwanziger Jahre das Überleben zu sichern - die Konsequenz: Das putzige, feinfellige Tier wird als unwürdig, weil der Illusionserzeugung entgegenlaufend, aus dem Kreis der potentiellen Namenpaten ausgeschlossen. (33)

    Solch weitgehende Interpretationen können aber durch viele Argumentationen abgestützt werden. Die etwas problematische, eben ideologische Seite der Naturnamengebung ist nämlich schon in der "Weimarer Zeit" angesprochen worden. 1921 stattete man die Siedlung "Bickendorf" vor allem mit Naturnamen aus: "Unter Birnen", "Unter Bergamotten". Der DDP-Stadtverordnete Falk ironisierte das Verfahren mit dem Zusatzvorschlag, "Unger Krönzele" (= Stachelbeeren) nicht zu vergessen. Bei der erneuten Beratung beharrte die Siedlungsgesellschaft auf den Namen, indem sie auf Parallelbezeichnungen in der Altstadt verwies ("Unter Käster", was allerdings "Kastenmacher" heißt; man brachte folgende Argumente vor:

    "Erstens sind es planmäßige Bezeichnungen, die für die gesamte Bürgerschaft das Auffinden der Straßen außerordentlich erleichtern; zweitens sind sie deutsch und kurz; drittens sind sie echt kölnisch, entsprechen dem Charakter der Gartensiedlung und geben Gelegenheit, Bezeichnung und Bepflanzung in Einklang zu bringen."

    Die mit dem letzten Punkt anvisierte Realität blieb aber aus. In der Presse (!) wurde nach vier Jahren der Hiat zwischen den Namen und dem Wirklichkeitsversprechen beklagt:

    "Bei der Siedlung "Bickendorf" ist man auf eine scheinbar absurde Idee verfallen, die anfänglich großen Widerspruch hervorrief. Dort wurden Obstsorten für Straßennamen gewählt ("Unter Bergamotten"). Die Obstbäume sucht man aber vergeblich."

    Man sieht: Eine volkstümlich gehaltene, aber doch klare Kritik an einer realitätsverzerrenden Taufpraxis, die Zukunftsversprechen auf eine 1:1-Entsprechung von Name und Wirklichkeit macht und das Versprochene doch nicht einhält.

    Also mußten die Arbeiter wohl oder übel auf die Bergamotten und Birnen verzichten. Und auch Iltisse, Marder, Igel und ähnliche Tiere werden die Bewohner solcher Siedlungsstraßen selten, immer weniger oder nie gesehen haben. Was aber sahen/sie sie denn nun wirklich - in den Fabriken, an den Fließbändern, im Verkehrsgewühl der Städte? Um den kurzen Weg zu gehen: Von dem, was ihren Alltag faktisch bestimmte, fanden sie fast nichts auf den Straßenschildern! Lediglich vier der 370 Neubenennungen kommen aus dem Bereich Industrie und Gewerbe. Als man im industriell geprägten "Ehrenfeld" drei zusammenhängende Straßen nach Eisen, Kohle und Öl benannte, kam es obendrein noch zu Protesten: Ein Zeitungskommentar vom 25. April 1928 beklagte die geistige Armut, die in Wahlen wie "Eisenstraße" und "Ölstraße" hervortrete. "Es fehlen nur noch "Knochenstraße", "Lumpenstraße", "Kadaverweg", "Gummigeruchsgasse" und "Am duftenden Gaswerk"."

    Man muß es nicht unbedingt tadeln, man kann es vielmehr einfach feststellen, daß sich eine allseits gewünschte «symbolische Ortsbezogenheit» (34) über negative, bedrückende Namen offensichtlich schwer herstellen läßt. Aber auf Straßennamen als Hilfsmittel in globalen Vergessens- und Verdrängungsprozessen muß man gleichermaßen sein Augenmaß richten. Zu einer deutlichen Warnung wird es vor allem dann kommen müssen, wenn mehrere Verdrängungsmechanismen in dieselbe Richtung laufen und gegensteuernde Kräfte ausgeschaltet werden. Solch gegensteuernde Kraft könnte in der Tatsache gefunden werden, daß in "Buchforst" ein ganzes Straßennamencluster mit 17 Naturwissenschaftlern gebildet, in "Kalk" drei Straßen in "Dieselthal", "Lilienthal" und "Eythstraße" umbenannt wurden. Das heißt aber auch: Nicht in unmittelbarem Hinweis, nur in der Apostrophierung ihrer wissenschaftlichen Pioniere durften die lebensbestimmenden Industriestrukturen auftauchen. Bedenkt man, in welch heroischer Gloriole diese Pioniere gemeinhin gesehen wurden, so wird man auch hier ebensoviel Verzerrung der Wirklichkeit vermuten. Dieser Verdrängungsprozeß erfaßte jedoch nicht nur die industriellen, sondern auch die politischen Realitäten. Die Führer der deutschen Arbeiterbewegung wurden kaum belacht. Hingegen mußten die Figuren der Nibelungensage und germanische Gottheiten als Ersatz für die Glorifizierung deutscher Geschichte in der wilhelminischen Ära herhalten, und durch Nutzung von Toponymen aus den im Weltkrieg verlorengegangenen Gebieten versuchte man die großdeutsche Landkarte bewußt zu halten; allein in "Neu-Ehrenfeld" richtete man ein Siebencluster nach nunmehr dänischen Städten ein.

    "Es war ein denkwürdiger Tag für die Stadtverordnetenversammlung, jener 6. Juli 1922, an dem sich die Kölner Ratsherren um ein Haar eine Saalschlacht geliefert hätten. Der Anlaß scheint geringfügig: Die SPD-Fraktion hatte den Antrag gestellt, den "Kaiser-Wilhelm-Ring" und den "Hohenzollernring" in "Walter-Rathenau-Ring" und "Erzberger-Ring" umzubennen - in Würdigung der beiden von Nationalisten ermodeten Politiker der "Weimarer Republik".

    Auf der Rechten rief dieses Ansinnen Proteste hervor, das Zentrum versuchte zu vermitteln. Zu Handgreiflichkeiten wäre es dann fast gekommen, als der kommunistische Abgeordnete Neuhauser vorschlug, entschädigungshalber die "Kammachergasse" in "Hohenzollernstraße" umzubennen. Der Oberbürgermeister - sein Name: Konrad Adenauer - sah sich gezwungen, die Sitzung abzubrechen. Der Grund für die Aufregung: Die "Kammachergasse" war Kölns Bordellgasse.

    Für Erzberger und Rathenau wurden schließlich «Ausweichquartiere» ("Königin-Luise-Platz" und "Königsplatz") gefunden, die es an Standort-Prominenz mit den von der SPD vorgeschlagenen Straßen nicht aufnehmen konnten. Neben diesen beiden Umbennungen gab es in der "Weimarer Zeit" nur noch einen gezielt republikfreundlichen neuen Straßennamen: Der heutige Ebertplatz, bis 1922 Teil des Deutschen Rings, hieß seinerzeit "Platz der Republik". Straßenbenennungspraxis als politischer Indikator, in diesem Fall für die permanente Schwäche der "Weimarer Demokratie" - scheinbar Unspektakuläres gibt tiefere Bedeutungen frei, vermag der historischen Erkenntnis den Weg zu weisen.

    Große Teile der Bevölkerung akzeptierten übrigens den "Platz der Republik" nicht. Schaffner kündigten die Haltestelle weiterhin mit "Deutscher Ring" an, und die Verwaltung versäumte es - angeblich aus Kostengründen -, die Aufschriften auf den Straßenbahnen zu ändern. Hatte es die Demokratie nicht geschafft, sich in den Straßennamen zu manifestieren, so gelang dies der Diktatur mühelos und umfassend. (35)
    ...
    ...


    (E?)(L?) https://www.grin.com/document/80024

    ...
    Gesetzliche Schutzbestimmungen für die sorbische Sprache gab es zunächst in der "Weimarer Republik"; Ausführungsbestimmungen gab es allerdings keine. [9] Darüber hinaus lag es de facto nicht in der Absicht von Preußen und Sachsen, dem Sorbischen zu einer Ausbreitung zu verhelfen. Stattdessen verfolgte man eher „die Stärkung der Deutschtumsarbeit in den wendischen Gebieten“ [10].
    ...


    (E?)(L?) https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/w/weimarer_republik.html

    "Weimarer Republik"

    "Weimarer Republik" nennt man die erste Demokratie in Deutschland. Sie wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1919 gegründet. In der "Weimarer Republik" gab es große wirtschaftliche Probleme und viele politische Streitereien. Und es gab viele Gruppierungen, einflussreiche Menschen und Parteien, die die "Weimarer Republik" ablehnten und bekämpften. 1933 kam Adolf Hitler an die Macht. Das war das Ende der "Weimarer Republik".

    Erste deutsche Demokratie

    Nach dem Ersten Weltkrieg musste der deutsche Kaiser zurücktreten. Es entstand die sogenannte "Weimarer Republik" (1919-1933). Der Name ist schnell erklärt: In der Stadt "Weimar" kam 1919 eine Nationalversammlung zusammen und arbeitete eine demokratische Verfassung für das Deutsche Reich (die „Weimarer Reichsverfassung“) aus.
    ...


    (E?)(L?) https://www.hfm-weimar.de/start/

    Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar


    (E?)(L?) https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Autobiographien_(Weimarer_Republik)

    Autobiographien (Weimarer Republik)

    von Nikola Becker

    Für die "Weimarer Republik" liegt eine Fülle von bayerischen literarischen Darstellungen der eigenen Lebensgeschichte vor. Das stilistische und inhaltliche Spektrum ist äußerst vielfältig. Die Texte behandeln meist auch markante Ereignisse wie Revolution und Räterepublik, den Hitlerputsch, den Aufstieg der Nationalsozialisten oder Inflation und Weltwirtschaftskrise. Für die Erforschung dieser bewegten Epoche sind Autobiographien daher eine wichtige Quelle, insbesondere bei kultur-, alltags- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen.
    ...


    (E?)(L?) https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Literatur_(Weimarer_Republik)

    Literatur (Weimarer Republik)

    von Elisabeth Tworek

    Die Literatur zwischen 1918 und 1933 war in Bayern wie im übrigen Reich geprägt von den politischen Ereignissen dieser Epoche. Sie entwickelte sich auf hohem Niveau in verschiedensten Zugängen und Stilrichtungen wie Gesellschafts- und Zeitkritik, Bänkelsang, Volkstheater, Heimat- oder Unterhaltungsliteratur. Zahlreiche herausragende Schriftsteller der Weimarer Republik wurden nach 1933 von den Nationalsozialisten verfolgt und gingen ins Exil.
    ...


    (E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERW.pdf

    "Weimarer Republik", Deutsches Reich in seiner durch die Verfassung der Weimarer Nationalversammlung bestimmten Form (1919-33), s. "Republik"


    (E?)(L?) https://www.kunstkopie.de/a/search-results.html?gsp=Weimar&gkp=Alle%20Produkte

    Suche nach "Weimar"


    (E?)(L?) https://www.kunstkopie.de/a/search-results.html?gsp=Architektur%20Weimar&gkp=Alle%20Produkte

    Suche nach "Architektur Weimar"


    (E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik#

    Das parlamentarische System – die Parteien der "Weimarer Republik"

    Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen. Vor allem der Reichspräsident besaß so weitreichende verfassungsmäßige Befugnisse, dass er notfalls auch ohne den Reichstag regieren konnte. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die "Weimarer Republik" deshalb von einer parlamentarischen Demokratie zu einer Präsidialdemokratie. Die demokratischen Parteien konnten diese Entwicklung nicht aufhalten. Sie waren einer großen Konkurrenz durch antidemokratische Parteien ausgesetzt, die ihnen die Schuld an fast allen Missständen gaben. Die demokratischen Parteien unterschätzten, dass die radikalen Parteien den Menschen mit Losungen die Lösung aller ihrer Probleme versprachen und so für viele Wähler immer attraktiver wurden.
    ...


    (E?)(L?) https://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?&psSuche[m]=kl&psSuche[l]=&suchw=Weimarer%20Republik%20%281918%2F19-33%29

    "Weimarer Republik" (1918/19-33)


    (E?)(L?) http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/deutsche_politik/weimarer_republik/wissensfrage.jsp

    Hat es die Goldenen 20er Jahre wirklich gegeben?

    Die Goldenen 20er Jahre hat es sicherlich nur für die Allerwenigsten gegeben. Doch von der brüchigen Epoche der Weimarer Demokratie gehen entscheidende kulturelle Impulse aus. Der Mythos der "Golden Twenties" zeigt in vielen Facetten das andere, das hoffnungsvolle Gesicht der "Weimarer Republik".
    ...


    (E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon/rentenmark

    ...
    Rentenmark

    Einheit der Übergangswährung, die zur Zeit der "Weimarer Republik" im November des Jahres 1923 die Papiermark ablöste, die zur wertlosen Recheneinheit herabgesunken war. Zur Stabilisierung der Mark wurde übergangsweise die "Rentenmark" eingeführt. Die "Rentenmarkscheine" und "Rentenpfennigmünzen" (in Nominalwerten zu 1, 2, 5, 10 und 50 Rentenpfennigen) stellten aber kein gesetzliches Zahlungsmittel dar, d.h., es bestand keine Annahmepflicht für Privatpersonen. Mit der Verordnung vom 11. Februar 1924 wurden die kupfernen 1- und 2-Pfennig-Stücke des Kaiserreichs den "Rentenpfennigen" gleichgestellt.
    ...


    (E?)(L?) http://www.simplicissimus.info/index.php?id=9

    Der Simplicissimus ist die bis heute prominenteste deutsche politisch-satirische Wochenschrift. Ihr Name steht für die antiklerikale, antifeudale und fundamentaldemokratische Auseinandersetzung mit der Innen- und Außenpolitik des Kaiserreichs und der "Weimarer Republik" ebenso wie für pointierte Mentalitätskritik am deutschen Normalbürger, den er als „Michel“ mit Zipfelmütze porträtiert. Für literarische, historische und soziologische Fragestellungen im Kontext der beiden Weltkriege bietet die Zeitschrift ein unersetzliches Quellenmaterial. International hat sie als zeitgeschichtliches Zeugnis Gewicht wie kaum ein anderes deutsches Periodikum.
    ...


    (E?)(L?) https://www.swisseduc.ch/geschichte/weimarer_republik/index.html

    Die "Weimarer Republik"

    Verfasst von Rémy Kauffmann (Kantonsschule Baden)

    Worum geht es?

    Warum haben damals die Menschen Hitler und die NSDAP unterstützt? Wieso fand die Demokratie nicht mehr Unterstützung in der Bevölkerung? Welche Hoffnungen und Träume, welche Ängste und Sorgen hatten die Menschen in der "Weimarer Republik"? Anhand von Portraits von August Sander erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich in das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen in der "Weimarer Republik" hineinzuversetzen.


    (E?)(L?) http://www.teachsam.de/geschichte/ges_deu_weimar_18-33/wei0.htm

    Deutsche Geschichte - "Weimarer Republik" (1918/19 - 1933)


    (E?)(L?) https://www.unesco.de/suche?search_api_fulltext=Weimar&type=All

    Weimar


    (E?)(L?) https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4278/

    Kastner, Barbara (2005): Der Buchverlag der "Weimarer Republik" 1918-1933: Eine statistische Analyse. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften


    (E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/friedrich-ebert-wird-erster-reichspraesident-der-weimarer-republik/

    Vor 75 Jahren 11. Februar 1919

    Friedrich Ebert wird erster Reichspräsident der Weimarer Republik


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weimarer Republik
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Weimarer Republik" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 / 1930 auf.

    (E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2022-09

    Weimarer Verfassung (W3)

    Die "Weimarer Verfassung" wurde am 31. Juli 1919 von der Nationalversammlung in Weimar verabschiedet. Es war die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands. Das Deutsche Reich wurde damit zur Republik. Allerdings waren die Gehversuche der ersten deutschen verfassungsmäßigen Demokratie nicht von langer Dauer.

    (E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/05/190516_demokratie_roedder_zei/1/190516_demokratie_roedder_zei_2328k_p35v14.mp4

    ZDF - Geschichte Andreas Rödder: Der Unterschied zwischen Grundgesetz und Weimarer Verfassung - 17.05.2019


    (E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/02/190206_sonntag_h17/1/190206_sonntag_h17_2328k_p35v14.mp4

    ZDF - heute - Jubiläum der Weimarer Verfassung - 06.02.2019


    (E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/19/02/190206_weimar_kuz/3/190206_weimar_kuz_2328k_p35v13.mp4

    3Sat - Kulturzeit - "Woche der Demokratie" - Festakt zum Jahrestag der Weimarer Verfassung - 06.02.2019


    (E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/02/190206_werner_h19/1/190206_werner_h19_2328k_p35v14.mp4

    ZDF - heute 19:00 Uhr - Inhalte der Weimarer Verfassung - 06.02.2019


    (E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/02/190206_sonntag_h19/1/190206_sonntag_h19_2328k_p35v14.mp4

    ZDF - heute 19:00 Uhr - 100 Jahre Weimarer Verfassung - 06.02.2019


    (E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/weimarer-verfassung-von-1919/deutschlandfunk-nova/59896722/

    Deutschlandfunk Nova

    Weimarer Verfassung von 1919

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova · 01.02.2019 · 36 Min.

    Anfang 1919: Erst wenige Wochen sind seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Untergang des Kaiserreichs vergangen. In Berlin tobt die Revolution. Es geht um die Frage einer historischen Weichenstellung: Parlamentarische Demokratie oder Räterepublik?


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1911_1920.html

    19. Februar 1919

    Als erste Frau trat die sozialdemokratische Abgeordnete Marie Juchacz ans Rednerpult der Deutschen Nationalversammlung in Weimar. "Meine Herren und Damen!", so ihre Anrede, war ein heiterkeitserregendes Novum. Denn erst mit der Weimarer Verfassung war das aktive und passive Wahlrecht für "alle mindestens zwanzig Jahre alten männlichen und weiblichen Personen" eingeführt worden.

    11. August 1919

    In Schwarzburg unterzeichnete der deutsche Reichspräsident Friedrich Ebert (1871-1925) die neue Verfassung des Deutschen Reiches, die Weimarer Verfassung, die am 14. August 1919 in Kraft trat. Deutschland wurde zur Republik erklärt, oberster Repräsentant war der Reichspräsident. Er ernannte und entließ den Reichskanzler, hatte das Recht, den Reichstag aufzulösen und den Oberbefehl über die Reichswehr. Mit 262 zu 75 Stimmen war die Reichsverfassung im Juli von der Verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet worden.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1921_1930.html

    7. April 1925

    Um einer eventuell später drohenden Ausweisung vorzubeugen, beantragte Hitler gegenüber dem Hohen Magistrat der Stadt Linz seine Entlassung aus der österreichischen Staatsbürgerschaft mit folgender Begründung: „Ich bitte um meine Entlassung aus der österreichischen Staatsbürgerschaft. Gründe: Ich befinde mich seit dem Jahre 1912 in Deutschland, habe nahezu 6 Jahre im deutschen Heere gedient, darunter 4½ Jahre an der Front und beabsichtige nunmehr die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben. Da ich zurzeit nicht weiss, ob meine österreichische Staatsangehörigkeit nicht ohnehin bereits erloschen ist, ein Betreten des österreichischen Bodens durch eine Verfügung der Bundesregierung jedoch abgelehnt wurde, bitte ich um eine günstige Entscheidung meines Gesuches.“ Daraufhin sandte das Wiener Bundeskanzleramt noch am selben Tag ein vertrauliches Schreiben an den Linzer Landeshauptmann, um diesen von dem Ersuchen zu informieren und ihn gleichzeitig anzuweisen: „Ich trage keine Bedenken, Herrn Landeshauptmann zu ersuchen, Hitler auf sein Ansuchen hin, den Austritt aus dem österreichischen Staatsverband zu bescheinigen, doch wolle diese Verfügung tunlichst geheim gehalten werden.“

    Am 30. April 1925 wurde Hitlers Ersuchen gegen eine Gebühr von 7,50 Schilling stattgegeben. Demzufolge lebte er ab diesem Zeitpunkt als Staatenloser auf deutschem Boden - ein Umstand, der ihm nach eigener Aussage aus dem Jahre 1932 missfiel, da er „als einziger Deutscher in einer Zeit, in der 200.000 bis 300.000 ostgalizische Juden und Schieber eingebürgert worden sind, ausgerechnet nicht eingebürgert wurde.“ Seinen alten österreichischen Pass bewahrte Hitler allerdings auf. Aus Hitlers Sicht wie auch aus der Sicht seiner politischen Anhänger existierten triftige Gründe für eine Einbürgerung. Zum einen war Hitler der „Führer“ der NSDAP und wurde in zunehmendem Maße zum „Führer der Deutschen“ stilisiert - ohne bisher nach geltendem Staatsangehörigkeitsrecht „Deutscher“ zu sein. Zum anderen war es Hitlers erklärtes Ziel, Reichspräsident zu werden. Die Wahl zu diesem Amt war jedoch gemäß Art. 41 Abs. 2 der Weimarer Verfassung Deutschen vorbehalten.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1931_1940.html

    27. Februar 1933

    Das Reichstagsgebäude in Berlin brennt auf Grund von Brandstiftung ab. Als angebliche Täter wurden ein holländischer Anarchist - Marinus van der Lubbe - und zahlreiche Kommunisten verhaftet und abgeurteilt. Die wahren Hintergründe und Ursachen des Brandes blieben aber ungeklärt. Unbestritten sind die politischen Folgen. Bereits am 28. Februar 1933 wurde die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat (Reichstagsbrandverordnung) erlassen. Damit wurden die Grundrechte der Weimarer Verfassung praktisch außer Kraft gesetzt und der Weg freigeräumt für die legalisierte Verfolgung der politischen Gegner der NSDAP durch Polizei und SA. Die Reichstagsbrandverordnung war eine entscheidende Etappe in der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Die Gefängnisse waren bald überfüllt, jeden Tag kamen neue Häftlinge hinzu. Politische Häftlinge wurden nun in improvisierten Haftorten gefangengehalten. So entstanden die „wilden“ (auch „frühen“) Konzentrationslager.


    (E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/28_Feb.htm

    28. Februar 1933

    Einen Tag nach dem Reichstagsbrand erlässt der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Die Verordnung setzte die Bürgerrechte der "Weimarer Verfassung" außer Kraft und war neben der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 und dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 ein wichtiger Meilenstein bei der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers und der Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats. Beschränkungen der persönlichen Freiheit, des Rechts der freien Meinungsäußerung, einschließlich der Pressefreiheit, des Vereins- und Versammlungsrechts, Eingriffe in das Brief-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechgeheimnis, Anordnungen von Hausdurchsuchungen und von Beschlagnahmen sowie Beschränkungen des Eigentums auch außerhalb der sonst hierfür bestimmten gesetzlichen Grenzen wurden für legal erklärt. Die „Reichstagsbrandverordnung“ bot die juristische Grundlage zunächst für eine Welle von Verhaftungen gegnerischer Kandidaten zur bevorstehenden Reichstagswahl und fortan für Eingriffe der beschriebenen Art gegen alle Personen und Vereinigungen, deren Existenz oder Tätigkeit die beabsichtigte Umgestaltung Deutschlands im nationalsozialistischen Sinne wirklich oder angeblich hinderte oder hindern konnte. Der zweite Teil der Verordnung gab dem Reich das Recht, in die Regierung der Länder einzugreifen. Er bildete die Grundlage für die Gleichschaltung und Zentralisierung des gesamten staatlichen Gefüges des Deutschen Reiches in der Folgezeit, da er jegliche föderalistische Reservatrechte in Gänze zur Disposition stellte. Die von Reichspräsident von Hindenburg erlassene Verordnung wurde von Reichskanzler Adolf Hitler, Reichsminister des Innern Frick und Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner gegengezeichnet. Die verfassungsmäßig zweifelhafte Verordnung ebnete den Weg von der "Weimarer Republik" zur totalitären Diktatur.


    (E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERW.pdf

    "Weimarer Reichsverfassung", Verfassung der Weimarer Republik vom 11.8.1919, s. "Reichsverfassung"


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weimarer Verfassung
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Weimarer Verfassung" taucht in der Literatur um das Jahr ???? / nicht signifikant auf.

    (E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2022-09

    welt-atlas
    Thüringen

    (E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/


    (E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/datenbank/karte.php?reg=1&kat=1&kartenid=1-186&back=reg%3D1%26kat%3D1


    (E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/datenbank/fotos.php?kartenid=1-186

    Fotos der Region


    Erstellt: 2012-03

    Windischleuba (W3)

    Wenn man der Erklärung der Wikipedia folgen will, geht "Windischleuba" auf die Bedeutung "Luben minor" (1244) = "Kleinleuben" zurück, das wohl als "Wenigleuba" übernommen wurde und zur heutigen Form fand.

    Zu "Luben" und "-leuba" konnte ich keine Hinweise finden, bzw. die es gibt mehrere ungenau und nicht übereinstimmende Möglichkeiten. Der Weg über lat. "lubens", Adj. = "libens" führt zu lat. "libenter" = "gern", "willig", "freudig" und lat. "libentia" = "Fröhlichkeit", "Vergnügen", "sinnliche Lust", lat. "Libentia" = "Venus". Aber ob diese der richtige Ansatz ist kann ich nicht beurteilen.

    (E?)(L?) http://www.dickemauern.de/thuer.htm


    (E?)(L?) http://www.dickemauern.de/windisch/windischleuba.htm
    Windischleuba - "Schloß Windischleuba" - von Janos Arany

    (E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-altenburger-land/home


    (E?)(L?) http://home.meinestadt.de/windischleuba


    (E?)(L?) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

    ...
    (mit verschiedenen Ableitungssuffixen), ahd. "lubon", mhd. "luben" neben "lüben", afries. "luvia" neben "lebba" (leva?), ae. "lufian", zu ahd. "luba", ae. "lufu" (s. d.), vgl. auch DWB. IV 1, 2 Sp. 3108 s.v. "gelüben"
    vgl. "geloben", "gelübden", "loben"
    ...


    (E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Windischleuba

    ...
    Der Ortsname "Windischleuba" ist entgegen der volksetymologischen Deutung nicht aus der Wurzel "wendisch" abgeleitet. In der urkundlichen Ersterwähnung von 1244 ist von einem Ort "Luben minor" ("Kleinleuben") zur Unterscheidung von "Luben major" ("Großleuben" = "Langenleuba") die Rede. Auch in späteren Jahrhunderten existierte noch die Nebenform "Wenigenleube(n)".
    ...


    Worbis (W3)

    Es gibt mit dt. "Worbis" (Landkreise in Nord-Thüringen), "Worms" in Rheinland-Pfalz und "Bormio" in der "Lombardei" mindestens drei europäische Orte die ihren Namen auf kelt. "Borbeto" oder "Bormeto" = "Ort des warmen Wassers" zurück führen.

    Literatur: K.-H. Müller, Die Ortsnamen der Kreise Nordhausen und Worbis. Masch.-Schr. Hausarbeit Jena 1954.

    (E?)(L?) http://www.biermap24.de/bierliste.php#W




    (E?)(L?) http://www.namenkundliche-informationen.de/pdf/95_96/NI%2095_96_Druck.pdf

    ...
    Was Greules "Etmologien" betrifft, so bleiben nur einige Bedenken bei Einzelnamen:

    So etwa ist seine Deutung von Unstrut zu germ. "unst-", "Gunst" gegenüber der bisherigen zu "strod" "Sumpfwald" sehr unwahrscheinlich.

    Zweifel habe ich auch hinsichtlich der angeblichen Keltizität bei der "Luppe" und "Lupnitz", (Bad) "Kosen" (zu "*Kusantia"), "Badra", "Eine" und "Nesse", sowie beim k-Suffix im Namen der "Selke", auch wenn sich solche nicht allzu häufig in Thüringen vorfinden, zumal mit keltischen Namengebern, allenfalls im oberen Werragebiet und evtl. im Orlagau gerechnet werden kann. Zu prüfen wäre sie beim nordwestthuringischen "Worbis".
    ...


    (E?)(L?) http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Thueringer-Wortgeschichten-16-Die-Spuren-der-Kelten-1231244716

    ...
    Auch im Eichsfeld gibt es einige Thermalquellen; recht bekannt ist das Heilbad Heiligenstadt in der Nähe von Leinefeld und "Worbis".

    "Worbis" ist ein keltischer Ortsname. Ab dem 12. Jahrhundert ist die Stadt urkundlich erwähnt, zuerst als "Wurbeke", "Wurfece" und "Wurbis".

    Der Name leitet sich von dem gallischen Wort "Borbeto" oder "Bormeto" ab, das "Ort des warmen Wassers" bedeutet und sich auf warme und heiße Quellen bezieht wie auch der norditalienische Ortsname "Bormio" oder "Worms" aus dem Gallischen stammen: Dort gibt es ebenfalls heiße Quellen.

    Bormio ist ein bekanntes italienisches Thermalbad. "Worms" stammt aus gallisch "Borbetomagus" und bedeutet "das Feld der heißen Quellen", auch dort ist heute noch ein Thermalbad.
    ...


    (E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Alternativer_B%C3%A4renpark_Worbis

    Alternativer Bärenpark Worbis


    (E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Borbetomagus

    ...
    Der lateinische Name der Ansiedlung ist keltischen Ursprungs, wenn auch der keltische Name verloren ging und nur die lateinische Form überliefert ist. In der Endung "-magus" hat sich das latinisierte keltische Wort für "Feld", "Ebene", "Markt" erhalten. Der Ortsname wurde daher vielfach mit "Feld an der Bormita" übersetzt.

    "Borbeto-" ist nach einer möglichen Deutung auf den keltischen Wortstamm für "*borvo-", "*borbo-" zurückzuführen, der sich auch im Namen des Bädergottes "Borvo" bzw. "Bormo" wiederfindet. Der Ort wäre also nach einer Heilquelle oder dem entsprechenden Gott benannt. Der Wortstamm könnte "Flüssiges" oder "warme Quelle" bedeutet haben. Im keltischen Wort "*borba", das sich in verschiedenen Sprachen erhalten hat, sind auch Bedeutungen wie "Schmutz" und "Unrat" enthalten. Hier könnte ein Hinweis auf die Lage der Stadt in dem wasserreichen und sumpfigen Gebiet zwischen den Mündungen des Eisbachs und der Pfrimm in den Rhein gegeben sein.

    Eine andere Deutung von "Borbeto-" geht dahin, den Ursprung in der indogermanischen Wortwurzel "*bher-" ("aufwallen") zu suchen, zu der auch "*bherm" ("sprudelndes Wasser") gehört. So könnte mit "Borbetomagus" ursprünglich auch "Quellenfeld" gemeint gewesen sein.

    Durch einen späteren Lautwandel wurde das anlautende "B" zu "W". So wandelte sich "Borbetomagus" in der Sprache der germanischen Siedler im Frühmittelalter schließlich zu "Warmazfeld", "Warmazia" / "Varmacia", "Wormazia" / "Wormatia" und am Ende zu "Worms". Dass nur die erste Silbe übrig blieb, liegt an der Betonung auf dieser ersten Silbe im Germanischen, die im Gegensatz zur lateinischen Betonung stand.
    ...


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Worbis
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Worbis" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

    Erstellt: 2014-11

    X

    Y

    Z

    Bücher zur Kategorie:

    Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
    DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
    Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

    Thüringen, Etat libre de / la Thuringe, (Free State of) Thuringia

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    Fischer, Rudolf
    Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau

    (E?)(L?) http://www.arnstadt.de/


    (E?)(L?) http://www.ilmenau.de/


    Gebundene Ausgabe - 121 Seiten - VEB Niemeyer
    Erscheinungsdatum: 1956
    Halle/Saale: Niemeyer, 1956
    Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 1

    Fischer, Rudolf
    Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt

    von Rudolf Fischer, Karl Elbracht
    Gebundene Ausgabe - 131 Seiten - VEB Niemeyer
    Erscheinungsdatum: 1959
    Halle/Saale: Niemeyer, 1959
    Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 10

    G

    H

    I

    J

    K

    Klauß, Jochen
    Thüringen - Literarische Streifzüge

    Broschiert: 290 Seiten
    Verlag: Artemis & Winkler; Auflage: 1 (15. März 2009)
    Sprache: Deutsch


    Kurzbeschreibung
    Thüringen für Literaturliebhaber - Ein Reiseführer der ganz anderen Art, eine wunderbare Einführung oder besser: eine Einstimmung auf eine unbedingt lohnende Reise in das »Grüne Herz« Deutschlands. (Deutsche Welle)


    Erstellt: 2011-05

    L

    M

    Müller, Erhard
    Die Ortnamen des Kreises Heiligenstadt

    (E?)(L?) http://www.heiligenstadt.de/


    Halle/Saale: Niemeyer, 1958
    = Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 6

    von Erhard Müller, Ernst Eichler
    Gebundene Ausgabe - 168 Seiten - VEB Niemeyer
    Erscheinungsdatum: 1958

    N

    O

    P

    Q

    R

    Reclams Städteführer
    Weimar - Architektur und Kunst

    (E?)(L?) https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019560-4/Gallas__Klaus/Reclams_Staedtefuehrer_Weimar

    Von Gallas, Klaus

    Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten, einen Jahreskalender zu den kulturellen Veranstaltungen und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte.

    Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen.

    Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.

    2., durchges. und aktual. Auflage 2019

    Klappenbroschur

    212 S. 20 Abb. 4 Pläne 3 Karten

    ISBN: 978-3-15-019560-4

    Inhaltsverzeichnis


    Erstellt: 2022-09

    S

    T

    U

    V

    W

    X

    Y

    Z

    Ziegler, Sabine
    Neri, Sergio
    Horde Nöss
    Etymologische Studien zu den Thüringer Dialekten

    (E?)(L?) http://www.jokers.de/3/17685219-1/buch/horde-noess.html

    (Hempen, U) ISBN: 978-3-934106-97-0
    kartoniert
    ca. 256 S. - 17,0 x 24,0 cm
    2012, Deutsch

    Dem Thüringischen kommt aufgrund seiner Lage im Herzen Deutschlands zwischen norddeutschen (niederdeutschen) und süddeutschen (hochdeutschen bzw. oberdeutschen) Mundarten als mitteldeutschem Dialekt eine zentrale Rolle zu. Es zeigt darüber hinaus Anteile vor allem süddeutscher, teilweise auch norddeutscher Regiolekte und gilt mit dem Kanzleisächsischen als wesentlicher Stifter der schriftdeutschen Hochsprache. Die beiden Autoren untersuchen in dem vorliegenden Band die Herkunft, Grundbedeutung, Wort- und Sachgeschichte, die semantische, morphologische, gegebenenfalls auch syntaktische und phraseologische Entwicklung der Thüringer Dialekte ausgehend von der indogermanischen Sprache bis heute exemplarisch anhand ausgewählter Wörter aus dem Wortfeld "Haus und Hof".


    Erstellt: 2015-02