"§"
bundesrat
Sachsen-Anhalt
(E?)(L?) http://www.bundesrat.de/(E?)(L?) http://www.bundesrat.de/cln_116/nn_9550/DE/struktur/laender/st/st-node.html?__nnn=true
Die weltgrößte RosensammlungRosenfachkunde
- Parkhistorie
- Öffnungszeiten/Preise
- Parkführungen
- Gartenträume-Laden mit Rosenverkauf
- Majestätisches Doppel
- Sammlungen
- Neue Deutsche Rosenbibliothek
- Genbank - Netzwerk
- Sangerhäuser Rosenschule
- Fachinformationen
Gallicarosen | "Alba Rosen" = Weiße Rosen | Zentifolien | Bourbonrosen | | | Portlandrosen
Besonderheiten: Grüne Rose | Gestreifte Rosen
| Gehölzsammlung | Geschichte | Kunst im Park | Forschung & Zukunft | Genbank-Netzwerk | Zukunft & Perspektiven | Eintrittspreise | Führungen | Lageplan & Rundgänge | Sangerhäuser Rosenschule | Vorträge & Seminare | | Förderverein Rosarium | Rosenpatenschaften | Rosenkönigin | Rosenverkauf & Gartenträume- Laden | Heiraten im Rosengarten | Gastronomie | Team / Ansprechpartner | Partner & Sponsoren | VDR-Stiftung | Das Rosennetzwerk | Anreise | Links | Download | Bildershow
Inventarisierung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland
Die Gattung Rosa L.
Wildrosen im Europa-Rosarium Sangerhausen nach ihrer Verwandtschaft geordnet
Bearbeitungsstand: Februar 2013
Hella BRUMME und Thomas GLADIS
uberarbeitet und aktualisiert von Thomas HAWEL und Gerhild SCHULZ
VDR-Stiftung Europa-Rosarium Sangerhausen
Die botanische Sammlung des Europa-Rosariums Sangerhausen hat einen Bestand von rund 80.000 Rosenpflanzen, welche sich etwa in 8.400 Rosensorten und -arten einteilen lassen.
Geschichte | Satzung | Vorstand | Beirat | Geschäftsstelle | Spenden | Aus unserer Arbeit | Termine | Nachrichten | Kontakt | Links | Impressum
...
Der Verein Deutscher Rosenfreunde gründet eine Stiftung
Um den Willen für eine künftige Förderung und langfristige Begleitung der Entwicklung des Rosariums auf ideelle und finazielle Weise zu dokumentieren beschloss die Mitgliederversammlung des VDR 1994 auf dem Deutschen Rosenkongress in Baden-Baden die Gründung einer Stiftung.
...
Rosarium Sangerhausen - Germany (2003)
Jutta von Sangerhausen Schmadlak (DE) 1976 Strauchrose, ...
Jutta von Sangerhausen, eine Wohltäterin und Einsiedlerin, lebte von 1220-1260. Bald nach ihrem Tode wurde sie als Heilige und Patronin Preußens verehrt; doch zur Heiligsprechung in Rom kam es nicht, deshalb gilt sie als selig. In Sangerhausen erinnert heute der Jutta-von-Sangerhausen-Platz an sie.
Jutta von Sangerhausen
"Klitschen", verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Schall, welcher durch das Wort "Klitsch" ausgedruckt wird, von sich geben; ingleichen, denselben verursachen. Darum daß du mit deinen Händen geklitschet hast, Ezech. 25, 6, wofür doch klatschen üblicher ist; so wie Judith 14, 12: da ging Bagoa hinein, und klitschte mit den Händen. Im Wendischen ist "tloczu" "stoßen", "quetschen".
- 1. Landgut; kleines landwirtschaftliches Anwesen. Fußt auf poln »klic = Lehmhütte; elendes Haus«. 1850 ff.
- 2. Kleinbetrieb; schlechte Werkstatt; kleine, schlecht gedeihende, vom Bankrott bedrohte Firma. Aus der vorhergehenden Bedeutung weiterentwickelt. 1900 ff.
- 3. Mittelschule. Aus der Sicht des Gymnasiasten aufgefaßt. 1950 ff.
- 4. Privatgymnasium. Wohl von "Quetsche" beeinflußt. 1950 ff.
- 5. Vulva, Vagina. Vermutlich aufgefaßt als Schloß, zu dem der Penis der Schlüssel ist. kletzeln. 1920 ff.
- 6. pl = Prügel. Vgl das Folgende. Seit dem 19. Jh.
Klitsche, Theodor Friedrich
...
Andere sagten, dass Klitscher, also Kartoffelpuffer mit 2,50 Euro preiswert sind, dagegen aber Saubacke - das ist die Wange vom Wildschwein mit 4 Euro überteuert sei. Für die Kosten gab es im Schnitt die Schulnote 2,4.
...
"Klitsche"
kleines Geschäft, Hinterhofwerkstatt Ich lass mein Auto immer in soner kleinen Klitsche reparieren. Die Werkstatt is aber ne kleine Klitsche. In soner Klitsche willste arbeiten? Von sone Klitsche holse dich dein Kappes?
...
ABKLITSCHEN | GEKLITSCHE, n. | klitsche, f. | klitschen | klitscher, m. | klitschern
Klitschen | Klitschern
Klitsch | KlitschAngel | Klitschig
Klitsche | Klitschedonnerstag | klitschen | klitschen-klein | Klitschen-reckel | Klitschenschlag | Klitschenschmicke | Klitschenschnur | Klitschenseil | Klitschenstiel | Klitschenstock | Klitschenstump | Klitscher | klitschern | Klitsches | Klitschgetau
Klitsche war eine Gemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Sie gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Stremme-Fiener an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Genthin hatte.
Bis zum 31. Dezember 2009 war Klitsche eine selbstständige Gemeinde, die aus den Dörfern "Altenklitsche" und "Neuenklitsche" sowie den Wohnplätzen Schäferei und Wilhelmsthal bestand. Am 1. Januar 2010 wurde Klitsche aufgelöst und die Ortsteile in die Stadt Jerichow eingemeindet. Im Gemeindegebiet Klitsche lebten auf 18,4 km² 343 Einwohner (31. Dezember 2008).
Geschichte
Die früheste Besiedlung lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen. Zeitabschnitt für die Besiedlung war das Vordringen der Wenden, einem slawischen Stamm, der im Elbe-Havel-Winkel etwa in der Zeit von 500 - 1100 vor Christus sesshaft war. In dieser Zeit folgten zahlreiche Ortsgründungen. "Altenklitsche" und "Neuenklitsche" sind ihrem Ursprung nach als wendische Gassendörfer mit einem Ausgang anzusehen. Später entwickelten sie sich zu Straßensiedlungen.
Der Name "Klitsche" leitet sich (wahrscheinlich) vom slawischen "Klita" ab und steht für "Schlechtes Haus", "Hütte" oder "Lehmhütte". Im Jahr 1268 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich als "Clitzke" erwähnt.
...
Canal Bridge Magdeburg
Water Bridge in Germany.... What a feat! Six years, 500 million euros, 918 meters long.......now this is engineering! This is a channel-bridge over the River Elbe and joins the former East and West Germany, as part of the unification project. It is located in the city of Magdeburg, near Berlin. The photo was taken on the day of inauguration. To those who appreciate engineering projects.....
...
Magdeburger Biographisches Lexikon
Hier finden Sie 1791 Biographien zu bedeutenden Personen der neueren regionalen Geschichte der Landeshauptstadt Magdeburg sowie der Landkreise Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck, die vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur unmittelbaren Gegenwart in der Region tätig waren und auf unterschiedliche Weise ihre geschichtlichen Spuren hinterlassen haben.
Gehen Sie selbst auf Spurensuche! Wir bieten Ihnen eine Fülle wissenschaftlich fundierter Informationen, weiterführende Literaturhinweise u.v.m. zu Architekten, Archivaren, Museologen, Historikern, Schriftstellern, Verlegern, Buchdruckern, Militärs, Musikern, Politikern, Juristen, Theologen, Pädagogen, Sportlern, Technikern, Wissenschaftlern, Kaufleuten, Unternehmern und zu Vertretern zahlreicher anderer Berufsgruppen.
Ein Großteil der Informationen auf diesen Seiten wurden im Februar 2002 als Buch unter dem Titel „Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert“ im Magdeburger Scriptum-Verlag publiziert. Die Angaben wurden überprüft und - sofern dies nötig war - gegenüber der Buchausgabe auf den neuesten Stand gebracht. Darüber hinaus können sie hier auch Informationen zu zahlreichen weiteren Persönlichkeiten der regionalen Geschichte finden.
...
Rund um Magdeburg
141 abwechslungsreiche Kilometer Wandererlebnis bietet diese Tour „Rund um Magdeburg“. Sie erschließt ein Gebiet, dass mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermutet. Auf 6 Etappen umfasst die Route die Landeshauptstadt Magdeburg und ihr Umland im Wechsel zwischen städtischer und ländlicher Prägung mit viel Naturbezug. Auch in Teiletappen mit dem ÖPNV gut zu erreichen gibt es hier einiges zu entdecken.
...
In der Öffentlichkeit demonstrierte Otto von Guericke die Kraft des Luftdrucks mit spektakulären Experimenten, besonders 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg in Anwesenheit von Kaiser Ferdinand III. Guericke hatte im Sommer 1657 zwei große Halbkugeln (3/4 Magdeburger Elle) aus Kupfer (Magdeburger Halbkugeln) mittels einer Dichtung zusammengelegt und pumpte die Luft aus dem Inneren heraus. Anschließend wurden vor jede Halbkugel nacheinander acht Pferde gespannt, die sie auseinanderreißen sollten, was aber nicht gelang. Als die Kugeln wieder mit Luft gefüllt wurden, fielen sie von allein auseinander.
...
'Magdeburg' Teehybriden 1988 - rot - VEG (S) Baumschulen Dresden (DDR)
...
Der "Magdeburger Reiter" und der "Bamberger Reiter" sind die beiden einzigen aus dem Mittelalter stammenden Reiterstandbilder, die erhalten sind.
...
...
Erst im Jahre 1555 taucht der Ort erstmals in einer Urkunde auf. Der Name kündet von einer Furt über die Gloine, die nach Norden zum Fiener Bruch fließt. Das Gebiet um Magdeburgerforth ist sehr waldreich und gehörte bis vor hundert Jahren zu den entlegensten Winkeln Preußens. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Gegend verlassen und wurde erst unter Friedrich dem Großen neu besiedelt.
...
III 1 b)
Erklärung: "magdeburgische Blume" metaphorische Bezeichnung für das um 1390 von Nikolaus Wurm verfaßte Rechtsbuch "Blume von Magdeburg" und dessen Rechtsinhalt.
Belegtext: von der varwe der "maygdeburgischin blumen". an dirre blumen sult ir czum irstin irkennen dy farwe daz sint clagen vnd heist in deme latino accio
Datierung: um 1390 Fundstelle: BlumeMagdeb. 29
Faksimile
In der Rosenstadt Sangerhausen gibt es jetzt die "Radio-Rose". Eine von Dr. Johannes Schmadlack gezüchtete Rose trägt den Namen "MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt-Rose".
Die im Rosarium von Sangerhausen gezüchtete Buschrose ist rosafarben, robust sowie schädlingsresistent und hat damit alle guten Eigenschaften einer Wildrose. Vorerst kann man diese blühfreudige Rose nur im Rosarium bewundern.
Im kommenden Jahr werden die ersten Neuzüchtungen an die Hörer von MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT verlost. 2007 gibt es dann so viele rosafarbene Radio-Rosen, dass man sie auch kaufen kann.
...
Entsprechend dem Leitbild der Otto-von-Guericke-Universität ist es die vorrangige Aufgabe, den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung voranzutreiben. Gemäß dem Namen unserer Universität fühlen wir uns der Person "Otto von Guerickes" verpflichtet. Sein Name steht für
- die Anwendung wissenschaftlicher Methoden,
- das Streben nach Innovation und neuen Erkenntnissen und
- die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für heutige und künftige Generationen.
Otto von Guericke (* 20. November 1602 in Magdeburg; † 11. Mai 1686 in Hamburg; beide Daten nach julianischem Kalender, nach heute geltendem gregorianischem Kalender sind das der 30. November und der 21. Mai) war ein deutscher Politiker, Jurist, Naturwissenschaftler und Erfinder der Luftpumpe.
...
Von Guericke studierte von 1617 bis 1619 an der Universität in Leipzig an der Artistenfakultät, einige Wochen in Helmstedt und im Fachstudium Jura an der Universität Jena von 1621 bis 1623 sowie 1623 bis 1624 in Leiden Jura und Festungsbau.
...
- 4196. Lüdde Bock Quedlinburg Sterne für Lüdde Bock 54 % P-539
- 4197. Lüdde Pilsener Quedlinburg Sterne für Lüdde Pilsener 57 % P-528
- 4198. Lüdde Schwarzbier Quedlinburg Sterne für Lüdde Schwarzbier 61 % P-433
- 4199. Lüdde Weizen Quedlinburg Sterne für Lüdde Weizen 60 % P-1410
- 5025. Pubarschknall Quedlinburg Sterne für Pubarschknall 60 % P-109
Schloss Quedlinburg
- Quedlinburg - "Gersdorfer Burg" - von Olaf Kaiser
- Quedlinburg - "Schloss Quedlinburg" - von Olaf Kaiser und Michael Sprafke
- Quedlinburg - "Stadtmauer" - von Chrischan Hoppe
Cotelini aula, s. Quedlinburgum.
Quedlinburgum, Ad altam arborem, Cotelini aura, Quidelingeburgum, Quittiligenburgensis civitas, Quedlinburg, St., Preußen (Sachsen).
Quidelingeburgum, s. Quedlinburgum.
Quittiligenburgensis, s. Quedlinburgum.
Jordan von Quedlinburg
Jordan von Quedlinburg
Weltkulturerbe der UNESCO
Quedlinburg (1994)
Quedlinburg, die einstige Königspfalz und Mitglied der Hanse, ist eine reizvolle, über 1000 Jahre alte, mittelalterliche Stadt, am Nordrand des Harzes gelegen. Charakteristisch sind die winkligen Gassen mit uraltem Pflaster, die weiträumigen Plätze, umsäumt von Fachwerkhäusern, überragt vom massigen Sandsteinfelsen des Burgberges mit der romanischen St. Servatius-Kirche.
...
Jordan von Quedlinburg
Gullideckel Quedlinburg [B]
Die erste (umfassende) programmatische Schrift zum Recht des akademischen Frauenstudiums in Deutschland verfaßte Dorothea Christiana Leporin (* Quedlinburg 1715, † ebd. 1762) mit "Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das Weibliche Geschlecht vom Studiren abhalten, Darin deren Unerheblichkeit gezeiget, und wie möglich, nöthig und nützlich es sey, Daß dieses Geschlecht der Gelahrtheit sich befleisse, umständlich dargeleget wird", Berlin 1742. (Die Autorin erwarb als erste Frau in Deutschland 1754 den Doktorgrad der Medizin.)
(Aber erst viel später erfolgte in Deutschland die Zulassung zum regulären Frauenstudium: 1901 in Baden, 1903/04 in Bayern, 1904/05 in Württemberg, 1906/09 in Sachsen und Thüringen, 1908 in Preußen.)
Dorothea Christiana Erxleben, geb. Leporin (* Quedlinburg 1715, † ebd. 1762), der als Frau das Studium der Medizin an der Universität Halle/Saale zunächst verweigert, aber nach einem Gesuch durch Friedrich den Großen 1741 gestattet wurde, erwarb als erste Frau in Deutschland (an der Universität Halle/Saale) am 12. Juni 1754 mit Auszeichnung den medizinischen Doktorgrad. (Tag der mündichen Prüfung: 6. Mai 1754.)
(Der späte Zeitpunkt ihrer Promotion war bedingt durch ihre zwischenzeitliche Heirat eines Witwers mit fünf Kindern und die Erziehung dieser sowie noch vier eigener Kinder.)
Ihre in lateinischer Sprache abgefaßte Dissertation "Dissertatio inauguralis medica exponens quod nimis cito ac jucunde curare saepius fiat causa minus tutae curationis", Halle/Saale 1754, erschien etwas erweitert in deutscher Sprache u.d.T. "Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsichern Heilung der Krankheiten", Halle/Saale 1755.
Kreis Quedlinburg
Mathilde von Quedlinburg | Quedlinburg
- Quedlinburg, Fachwerkhaus, Februar 2010 - Klimaschutz hilft sparen: - Die energetische Modernisierung von Baudenkmalen
- Quedlinburg, Jugendbauhütte, März 2006 - Goldenes Handwerk in der Goldstraße: - Die Jugendbauhütte in Quedlinburg
- Quedlinburg (Anhalt-Wittenberg), Lebenshilfehaus, Juli 2005 - Altes Fachwerk für betreutes Wohnen: - Ein soziales Projekt in Quedlinburg
...
Kleine Stadtgeschichte in Daten
922 Erste schriftliche Erwähnung Quedlinburgs in einer Urkunde König Heinrichs I.
922 - 1207 Insgesamt 69 Besuche von deutschen Königen und Kaisern in Quedlinburg
...
Rosenweg
Es gibt in Quedlinburg noch einen älteren Weg, der "Rosenweg" genannt wurde, er ist in einigen Stadtplänen, die nach 1945 erschienen, verzeichnet. Zu finden ist dieser Weg in der Verlängerung der Lindenstrasse zum Ditfurter Weg, er führte vom Ditfurter Weg hin zur Bode, "den Flotten".
Fachwerkpracht in Quedlinburg und Wernigerode
Quedlinburg - Die Altstadt von Quedlinburg (Deutschland)
...
Die Altstadt von Quedlinburg
Die Residenz des Reichsgründers
Sendung vom Samstag, 26.11.2011 | 6.00 Uhr | SWR Fernsehen
Es ist das Flair des Romantischen, das in Städten mit historisch gewachsener Bausubstanz die Besucher fasziniert, so auch in Quedlinburg. Hier stand die Wiege der deutschen Nation. Im Jahr 919 trugen die deutschen Stämme dem jugendlichen Herzog Heinrich von Sachsen die Königskrone an: Er war als Heinrich I. der erste deutsche "Reichsgründer".
Quedlinburg war seine bevorzugte Residenz und auch seine Nachfolger wussten sie zu schätzen.
...
Collegiate Church, Castle, and Old Town of Quedlinburg (1994)
Altstadt von Quedlinburg (1994)
Quedlinburger | Quedlinburger Gesundbrunnen | Schwefelwasser (Quedlinburger)
Der Jahrhundertraub von Quedlinburg - Willi Korte löst den spektakulärsten Kunstraub des 20. Jahrhunderts
"Quedlinburg", plattdeutsch "Queddelnborg") ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts.
Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.
In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich 1200 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe.
...
Der_Nachtwächter ~ Quedlinburg ~ Nachtwächterrundgang ~ Der_Münzenberg ~ Keller ~ Strassen ~ Notgeld ~ Ritteressen ~ Nachtwächterpost ~ kirchliche Symbole ~ Service ~ Galerie ~ Geschichte & Geschichten ~ Links ~ Buchladen ~ Die_Stadttore ~ Nachtwächter_Lied ~ Werbung_aus_alter_Zeit ~ Vereine ~ Ausflugtipps ~ Votum ~ Presseberichte ~ AWARD ~ Nachtwächterwitze ~ Newsletter ~ Napping ~ Onlinegames
Abteigasse | Ägidiikirchhof | Ahornstrasse | Altetopfstrasse | Amelungstrasse | Am Bleicheberg | Am Hackelbach | Am Hange | Am Heiligen Brunnen | Am Hospital | Am Klei | Am Schiffbleek | Am Weinberg | An den Fischteichen | An den Flotten | An der Bode | An der Kunst | Anhalter Strasse | Augustinern | Badeborner Weg | Ballenstedter Weg | Ballstrasse | Beethovenstrasse | Bergstrasse | Bernhard-Koenen-Strasse | Bicklinger Weg | Billungstrasse | Birkenstrasse | Blankenburger Strasse | Blasiistrasse | Bockshornschanzenweg | Bockstrasse | Bornholzweg / Siedlung | Bornstrasse | Bossestrasse | Brandgasse | Brechtstrasse | Breitscheidtstrasse | Breite Strasse | Brockenblick | Carl-Ritter-Strasse | Damaschkestrasse | Damm | Dippeplatz | Ditfurter Weg | Donndorfstrasse | Dorothea-Erxleben-Strasse | Dorothea-Milde-Weg | Dovestrasse | Eichenstrasse | Erlenstrasse | Erwin-Baur-Strasse | Essiggasse | Feldgasse | Feldmark links & rechts der Bode | Feuerdornweg und Fichtenstrasse | Finkenflucht | Finkenherd | Fischerstrasse | Fliederweg und Forsythienweg | Florian-Geyer-Strasse | Frachtstrasse | Freiherr-vom-Stein-Strasse | Friedrich-Jahn-Strasse | Friesenstrasse | Fröbelweg | Gartenstrasse | Gernröder Weg | Gersdorfer Burg | Gildschaft | Goethestrasse | Goezestrasse | Goldstrasse | Grabengasse | Gröpern | Grüntalsweg | GutsMuthsstrasse | Halberstädter Strasse | Harzblick | Heidfeldstrasse | Heinrichstrasse (Platz) | Heiligegeiststrasse | Heinrich-Zille-Strasse | Hinter der Mauer | Hohe Strasse | Hoken | Höfenweg | Höhenweg | Hölle | Holzbreite | Hüttenweg | Im Lütgenfeld | In den Weinbergen | Im Wasserwinkel | Itschensteg | Joh.-Sebastian-Bach-Strasse | Julius-Wolff-Strasse | Jungfernhohlweg | Jungfernstieg | Jüdengasse | Kaiser-Otto-Strasse | Kaplanei | Karl-Hecht-Strasse | Kastanienstrasse | Käthe-Kollwitz-Strasse | Kleersstrasse | Kleine Gasse | Kleiweg | Klink | Klopstockweg | Konvent | Kornmarkt | Körnerstrasse | Kramerstrasse | Kurze Strasse | Langenbergstrasse | Lange Gasse | Lauenburger Strasse | Lazarettstrasse | Lehofsweg | Lindenstrasse | Lothringer Strasse | Magdeburger Strasse | Markt | Marktkirchhof | Marktstrasse | Marschlinger Hof | Marslebener Weg | Mathildenstrasse | Mauerstrasse | Maxim-Gorki-Strasse | Möhrenstieg | Mummental | Mühlenstrasse | Münchenhof | Münzenberg | Neuendorf | Neustädter Kirchhof | Neuer Weg | Oeringer Strasse | Pestalozzistrasse | Pölkenstrasse | Pölle | Rambergweg | Rathenaustrasse | Reichenstrasse | Reinsteinstrasse | Ritterangerweg | Rittergasse | | Am Schiffbleek | Sandbreite / Sandweg | Sanddornweg | Schenkgasse | Schillerstrasse | Schlossberg | Schmale Strasse | Schmökeberg | Schneebeerenweg | Schuhhof | Schulstrasse | Schützenbrücke | Schwalbestrasse | Seilergasse | Seminarstrasse | Severinweg | Dr.-Richard-Sorge-Weg | Steinbrücke | Steinholzstrasse | Steinholzweg | Steinholztriftweg | Steinweg | Stieg | Stobenstrasse | Taubenbreite | Theophanostrasse | Thomas-Müntzer-Strasse | Turnstrasse | Unter dem Birnbaum | Unter der Altenburg | Viktorshöher Weg | Vor dem Gröperntore | Wallstrasse | Wassertorstrasse | Weberstrasse | Wegelebener Weg | Weinbergweg | Weingarten | Westerhäuser Strasse | Weststrasse | Weyhestrasse | Wipertistrasse | Word | Ziegelholweg | Zwergkuhle | Zwischen den Städten
- Landesjournal: Politik + Verwaltung | Land + Leute | Wirtschaft + Arbeit | Bildung + Wissenschaft | Tourismus + Freizeit | Kultur, Medien + Kirchen | Infrastruktur + Umwelt
- OnlineServices: Bürgerservice | Presse + Publikationen | Förderprogramme | eGovernment | Veranstaltungskalender | InterAktiv | Bilddatenbank
- Zielgruppen: Ehrenamtlich Engagierte | Arbeitgeber + Investoren | Erwerbstätige + Jobsuchende | Familien + Gemeinschaften | Kinder + Jugendliche | Menschen mit Behinderungen | Seniorinnen + Senioren
"Sangerhausen" Kordes (DE) 1938 Moschata-Hybride, Strauchrose rot leichter Duft. "Rosenstadt" im Bundesland Sachsen-Anhalt; beherbergt das Rosarium Sangerhausen.
- 2621. Halloren Spezial Sangerhausen Sterne für Halloren Spezial 58 % P-1340
- 4271. Mammut Black Sangerhausen Sterne für Mammut Black 63 % P-1059
- 4272. Mammut Export Sangerhausen Sterne für Mammut Export 60 % P-1577
- 4273. Mammut Giant Gold Sangerhausen Sterne für Mammut Giant Gold 57 % P-1802
- 4274. Mammut Radler Sangerhausen Sterne für Mammut Radler 54 % P-2408
- 4275. Mammut Ur Bock Sangerhausen Sterne für Mammut Ur Bock 59 % P-1328
- 4276. Mammut Ur Pils Sangerhausen Sterne für Mammut Ur Pils 55 % P-916
- 4833. Original Wippraer Bockbier - Sangerhausen OT Wippra Sterne für Original Wippraer Bockbier 54 % P-5752
- 4834. Original Wippraer Kupferbier - Sangerhausen OT Wippra Sterne für Original Wippraer Kupferbier 58 % P-4305
- 4835. Original Wippraer Pils - Sangerhausen OT Wippra Sterne für Original Wippraer Pils 63 % P-4048
- 4836. Original Wippraer Schwarzbier - Sangerhausen OT Wippra Sterne für Original Wippraer Schwarzbier 53 % P-2213
- 4837. Original Wippraer Wipprator - Sangerhausen OT Wippra Sterne für Original Wippraer Wipprator 60 % P-3516
Schloss Sangerhausen
Sangerhusa, Sangerhausen, St., Preußen (Sachsen).
Sangerhausen, Christoph Friedrich
Sangerhausen - Parks & Gärten
- Weltenei - Panorama
- Rosenmeer - Panorama
- Sumpf - Panorama
- Kaiserin - Panorama
- Wolfsschlucht - Panorama
- Große Wiese - Panorama
ST214 ERU Käsewerk Sangerhausen GmbH Sangerhausen
Halbstamm 60cm - Sangerhäuser Jubiläumsrose
Hochstamm 90cm - Sangerhäuser Jubiläumsrose
Sangerhäuser Jubiläumsrose - Beetrose
Sangerhäuser Jubiläumsrose® Kordes, 2003
74.Sangerhäuser Jubiläumsrose ®, KORmamtiza, Floral Fairy Tale, Cervia, The Wren, Kordes (DE) 2003 Beetrose, "Märchenrose", apricot, leicht fruchtig duftend. "Jubiläumsrose" - dem Rosarium Sangerhausen zum 100 jährigem Bestehen gewidmet.
Schwanenbrücke Halle, Sachsen-Anhalt, Germany Saale River