Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Sachsen-Anhalt, Land de / la Saxe-Anhalt, (Land) Saxony-Anhalt, lat. Saxonia-Anhaltinum
(Magdeburg, Magdebourg, lat. Magdeburgum)

A

B

bundesrat
Sachsen-Anhalt

(E?)(L?) http://www.bundesrat.de/
(E?)(L?) http://www.bundesrat.de/cln_116/nn_9550/DE/struktur/laender/st/st-node.html?__nnn=true


C

Chastleton Sangerhausen - Rose



Erstellt: 2011-08

D

E

europa
Sachsen-Anhalt

(E?)(L?) http://europa.eu/abc/maps/regions/germany/sach_anh_de.htm


Europa-Rosarium Sangerhausen (W3)

Das "Rosarium Sangerhausen" wurde auf Beschluss des VDR (Verein Deutscher Rosenfreunde e.V.) vom 10.Juli 1898 im Jahr 1903 gegründet. Das Rosarium besitzt mit über 8.000 Rosen-Varietäten die größte Rosensammlung Europas.

Das Europa-Rosarium ist eine Einrichtung der Stadt Sangerhausen.

Die fachliche Betreuung erfolgt durch die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V.

Sangerhausen besitzt die größte Rosensammlung der Welt. Das Blütenmeer duftender Rosenschönheiten komponiert eine zauberhafte Farbensinfonie im Rosenpark. Die Millionen Rosenblüten werden jährlich von mehr als 100.000 Besuchern bewundert.

Rosen (Hella Brumme, Peter Dietze)
Eine Auswahl von ca. 2000 Rosen aus dem Bestand des Rosariums Sangerhausen ist auf CD-ROM erschienen bei Verlag Ulmer (2002).

(E?)(L?) http://europa-rosarium.de/

Die weltgrößte Rosensammlung Rosenfachkunde


(E?)(L?) http://www.europa-rosarium.de/

Gallicarosen | "Alba Rosen" = Weiße Rosen | Zentifolien | Bourbonrosen | | | Portlandrosen

Besonderheiten: Grüne Rose | Gestreifte Rosen

| Gehölzsammlung | Geschichte | Kunst im Park | Forschung & Zukunft | Genbank-Netzwerk | Zukunft & Perspektiven | Eintrittspreise | Führungen | Lageplan & Rundgänge | Sangerhäuser Rosenschule | Vorträge & Seminare | | Förderverein Rosarium | Rosenpatenschaften | Rosenkönigin | Rosenverkauf & Gartenträume- Laden | Heiraten im Rosengarten | Gastronomie | Team / Ansprechpartner | Partner & Sponsoren | VDR-Stiftung | Das Rosennetzwerk | Anreise | Links | Download | Bildershow


(E?)(L?) http://europa-rosarium.de/fileadmin/files/gendatenbank/Wildrosenverzeichnis_in_systematischer_Ordnung-Arbeitsstand_Februar_2013.pdf

Inventarisierung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland
Die Gattung Rosa L.
Wildrosen im Europa-Rosarium Sangerhausen nach ihrer Verwandtschaft geordnet

Bearbeitungsstand: Februar 2013
Hella BRUMME und Thomas GLADIS
uberarbeitet und aktualisiert von Thomas HAWEL und Gerhild SCHULZ


(E?)(L1) http://www.peterboyd.com/sangerhausen04.htm
Peter D. A. Boyd: Scots Roses in Europe and the Europa-Rosarium at Sangerhausen in Germany
Web version of
BOYD, P.D.A. 2004. Scots Roses in Europe and the Europa-Rosarium at Sangerhausen in Germany. NCCPG Shropshire Group Newsletter Autumn 2004.

(E6)(L?) http://www.rosarium.de/


(E?)(L?) http://www.rosen-stiftung.de/

VDR-Stiftung Europa-Rosarium Sangerhausen

Die botanische Sammlung des Europa-Rosariums Sangerhausen hat einen Bestand von rund 80.000 Rosenpflanzen, welche sich etwa in 8.400 Rosensorten und -arten einteilen lassen.

Geschichte | Satzung | Vorstand | Beirat | Geschäftsstelle | Spenden | Aus unserer Arbeit | Termine | Nachrichten | Kontakt | Links | Impressum

...
Der Verein Deutscher Rosenfreunde gründet eine Stiftung

Um den Willen für eine künftige Förderung und langfristige Begleitung der Entwicklung des Rosariums auf ideelle und finazielle Weise zu dokumentieren beschloss die Mitgliederversammlung des VDR 1994 auf dem Deutschen Rosenkongress in Baden-Baden die Gründung einer Stiftung.
...


(E?)(L?) http://www.rosentreff.de/garten/sangerhausen/sangerhausen.html


(E6)(L?) http://www.sangerhausen.de/


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adressen/dtl0.htm#sangerhausen


(E?)(L?) http://www.worldrose.org/awards/gardens/gardens.asp
(E?)(L?) http://www.worldrose.org/awards/gardens/sangerhausen.asp

Rosarium Sangerhausen - Germany (2003)


Erstellt: 2013-10

F

francke-halle - Personen-Lexikon des Halleschen Pietismus

(E?)(L?) http://www.francke-halle.de/francke.htm/archiv/gk/
Bio-bibliographisches Register zum Hauptarchiv der Franckeschen Stiftungen. Angaben überwiegend zu Personen im Umkreis des Halleschen Pietismus, Schwerpunkt 17. und 18. Jahrhundert.

G

Gruss an Sangerhausen - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/pl.php?n=27824


H

Harz (W3)

Der Name "Harzgebirge", engl. "Harz", "Hartz", geht auf "Hart" im 8. Jh. zurück, altsächs. "hard", althd. "hart" = "Wald". Die heutige Schreibweise "Harz" könnte eine volksetymologische Umdeutung zu "Harzwald" = "Wald mit harzenden Bäumen" sein.

(E?)(L?) http://www.harzinfo.de/
(E?)(L?) http://www.nationalpark-harz.de/
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/H/HarzorHartzMountains.html
Harz or Hartz Mountains

Erstellt: 2010-10

I

J

Jutta von Sangerhausen - Rose


Jutta von Sangerhausen Schmadlak (DE) 1976 Strauchrose, ...

Jutta von Sangerhausen, eine Wohltäterin und Einsiedlerin, lebte von 1220-1260. Bald nach ihrem Tode wurde sie als Heilige und Patronin Preußens verehrt; doch zur Heiligsprechung in Rom kam es nicht, deshalb gilt sie als selig. In Sangerhausen erinnert heute der Jutta-von-Sangerhausen-Platz an sie.


(E?)(L1) http://www.heiligenlexikon.de/Alphabet/J.htm

Jutta von Sangerhausen


Erstellt: 2013-10

K

kim-schmidt - Cartoon-Landkarte Sacksen-Anstalt

(E?)(L?) http://www.kim-schmidt.de/cartoonlandkarten.php


Klitsche (W3)

In der letzten Woche wurden von einem Paketzustelldienst zwei Päckchen in unverschämter Art zugestellt. Ein Päckchen wurde hinter dem Gartenzaun abgelegt. Wegen des Regens war der darin befindliche Kalender völlig durchnässt. Das andere Päckchen wurde vor die Haustür gelegt und hätte von jedem Passanten mitgenommen werden können. Dies waren in den letzten Jahren nicht die einzigen derartigen Fälle.

Erschwerend kommt hinzu, dass man seit der Privatisierung gar nicht mehr genau nachvollziehen kann, welcher Transportdienst die Post geliefert hat. Und selbst die einzelnen Firmen sind in unterschiedliche Tochtergesellschaften zergliedert, so daß man als Aussenstehender keine Möglichkeit hat irgendeinen Verantwortlichen zu erreichen. Bei der Hotline und nach einer E-Mail wird man immer nur damit abgespeist, dass das Problem an die zuständigen Stellen weitergeleitet wird. - Und dabei bleibt es dann.

In meiner Beschwerde-Mail fiel mir in meinem Ärger die Bezeichnung "Service-Klitsche" ein. Und da, trotz des Ärgers, im Hintergrund immer der "Etymologie-Prüfer" wacht, stellte sich sofort die Frage nach der Herkunft von "Klitsche".

Meine Nachforschungen ergaben, dass die "Klitsche" auf das lautmalerische Verb dt. "klitschen" zurück geführt wird. Dieses ist seit dem 16. Jh. nachweisbar. Die Verbindung zu zu dem ebenfalls lautmalerischen dt. "klatschen" liegt nahe. Beide unterscheiden sich lediglich durch die Tonhöhe des damit verbundenen Geräuschs. Und so bezeichnet das in einigen Regionen anzutreffende "Klitsch" einen hellen Schall. (Während dt. "Klatschen" einen eher dunklen Schall und die diesen erzeugende Tätigkeit) bezeichnet.) Und die Bezeichnung überträgt sich auch auf die Masse, die dieses Geräusch verursacht, eine weiche (etwa teigähnliche) Masse (18. Jh.). Etwas gebräuchlicher ist - meines Wissens - die Bezeichnung dt. "klitschig" für "klebrig", "lehmig". Die Assoziation zu "unausgebacken" soll dann im 19. Jh. zur Bildung des Substantivs dt. "Klitsche" geführt haben, mit der Bedeutung dt. "ärmlicher kleiner Betrieb", "Bauernhof", "Schmierentheater".

In "Wikipedia" wird zum ehemaligen Ort "Klitsche" in Sachsen-Anhalt auf slaw. "Klita" = dt. "Schlechtes Haus", "Hütte" oder "Lehmhütte" verwiesen. Dies wäre auch eine mögliche Herkunft. Und die Bedeutung "Lehmhütte" läßt sogar einen gemeinsamen Wortursprung vermuten.

Eine weiterer Hinweis führt dt. "Klitsche" auf poln. "klec" = dt. "armseliges Haus" zurück. Auch hier könnte ein Zusammenhang zum Klitschigen Lehm bestehen.

"Klitsche" findet man auch als Familiennamen.

In Sachsen-Anhalt gibt es auch einen Ort "Klitsche".

In Ostdeutschland wird der "Kartoffelpuffer" auch als "Klitscher" bezeichnet.

Adelung schreibt dazu:


"Klitschen", verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Schall, welcher durch das Wort "Klitsch" ausgedruckt wird, von sich geben; ingleichen, denselben verursachen. Darum daß du mit deinen Händen geklitschet hast, Ezech. 25, 6, wofür doch klatschen üblicher ist; so wie Judith 14, 12: da ging Bagoa hinein, und klitschte mit den Händen. Im Wendischen ist "tloczu" "stoßen", "quetschen".


Im Wörterbuch der deutschen Umgangssprache von Heinz Küpper findet man folgenden Eintrag:





(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_K.html

Klitsche, Theodor Friedrich


(E1)(L1) http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/artikel123686_page-2_zc-ad1768d3.html

...
Andere sagten, dass Klitscher, also Kartoffelpuffer mit 2,50 Euro preiswert sind, dagegen aber Saubacke - das ist die Wange vom Wildschwein mit 4 Euro überteuert sei. Für die Kosten gab es im Schnitt die Schulnote 2,4.
...


(E?)(L?) http://www.mitmachwoerterbuch.lvr.de/
nicht mehr erreichbar (2022-09-05)


"Klitsche"

kleines Geschäft, Hinterhofwerkstatt Ich lass mein Auto immer in soner kleinen Klitsche reparieren. Die Werkstatt is aber ne kleine Klitsche. In soner Klitsche willste arbeiten? Von sone Klitsche holse dich dein Kappes?
...


(E?)(L1) http://www.ruhrgebietssprache.de/glossar.html
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

ABKLITSCHEN | GEKLITSCHE, n. | klitsche, f. | klitschen | klitscher, m. | klitschern


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Klitschen | Klitschern


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Klitsch | KlitschAngel | Klitschig


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/

Klitsche | Klitschedonnerstag | klitschen | klitschen-klein | Klitschen-reckel | Klitschenschlag | Klitschenschmicke | Klitschenschnur | Klitschenseil | Klitschenstiel | Klitschenstock | Klitschenstump | Klitscher | klitschern | Klitsches | Klitschgetau


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Klitsche

Klitsche war eine Gemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Sie gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Stremme-Fiener an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Genthin hatte.

Bis zum 31. Dezember 2009 war Klitsche eine selbstständige Gemeinde, die aus den Dörfern "Altenklitsche" und "Neuenklitsche" sowie den Wohnplätzen Schäferei und Wilhelmsthal bestand. Am 1. Januar 2010 wurde Klitsche aufgelöst und die Ortsteile in die Stadt Jerichow eingemeindet. Im Gemeindegebiet Klitsche lebten auf 18,4 km² 343 Einwohner (31. Dezember 2008).

Geschichte

Die früheste Besiedlung lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen. Zeitabschnitt für die Besiedlung war das Vordringen der Wenden, einem slawischen Stamm, der im Elbe-Havel-Winkel etwa in der Zeit von 500 - 1100 vor Christus sesshaft war. In dieser Zeit folgten zahlreiche Ortsgründungen. "Altenklitsche" und "Neuenklitsche" sind ihrem Ursprung nach als wendische Gassendörfer mit einem Ausgang anzusehen. Später entwickelten sie sich zu Straßensiedlungen.

Der Name "Klitsche" leitet sich (wahrscheinlich) vom slawischen "Klita" ab und steht für "Schlechtes Haus", "Hütte" oder "Lehmhütte". Im Jahr 1268 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich als "Clitzke" erwähnt.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Klitsche
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Klitsche" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

Erstellt: 2013-01

Kutno Sangerhausen - Rose



Erstellt: 2011-08

L

M

Magdeburg (W3)

Die Stadt "Magdeburg" könnte eine "Burg voller Mägde" sein. Nach "Urmes: Handbuch der geografischen Namen" soll es jedenfalls auf die Bedeutung "Mägdeburg" = "Jungfrauenburg" zurückgehen.

In "Föllner: Das Machdeburjer Wörterbuch" findet man einige weitere Erklärungsversuche. Die - meiner Meinung nach - glaubwürdigste ist die Herleitung von "*magh" = "groß", "mächtig". Also hätte "Magdeburg" die ursprüngliche Bedeutung "Große Burg", "Mächtige Burg".

Die Folgenden Links bieten ein paar Informationen zu Magdeburg. Leider konnte ich jedoch keine weiteren Hinweise zur Namensgebung entdecken.

(E?)(L?) http://www.archlsa.de/funde-der-monate/archiv.htm


(E?)(L?) http://www.bistum-magdeburg.de/


(E?)(L?) http://www.deutschland-panorama.de/staedte/magdeburg/index.php
(E?)(L1) http://www.handlungsreisen.de/
(E?)(L?) http://reisen.datenflug.de/handlungsreisen/suche_tabelle.jsp?orte.id=5203&
(E?)(L?) http://reisen.datenflug.de/handlungsreisen/buch_700.html
(E?)(L?) http://reisen.datenflug.de/handlungsreisen/buch_915.html
Landschaften und Städte in der Literatur

(E?)(L?) http://www.kulturkurier.de/uebersicht.php?r=14
(E?)(L?) http://www.magdeburg.de/
(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/magdeburg/home
(E?)(L?) http://www.museumofhoaxes.com/hoax/weblog/permalink/canal_bridge_magdeburg/

Canal Bridge Magdeburg
Water Bridge in Germany.... What a feat! Six years, 500 million euros, 918 meters long.......now this is engineering! This is a channel-bridge over the River Elbe and joins the former East and West Germany, as part of the unification project. It is located in the city of Magdeburg, near Berlin. The photo was taken on the day of inauguration. To those who appreciate engineering projects.....
...


(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/01127b.htm
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/01260c.htm
Albert II, Archbishop of Magdeburg in Saxony

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/03534b.htm
Centuriators of Magdeburg

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/09524b.htm
Magdeburg

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/10106a.htm
Mechtild of Magdeburg

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L1) http://gutenberg.spiegel.de/autoren/paulh.htm
Hermann Paul - Geboren am 7.8.1846 in Salbke bei Magdeburg; gestorben am 29.12.1921 in München.

(E?)(L?) http://www.stadtplandienst.de/spd20/map.aspx?sid=2cd8eb3eb8988dfa6fc7d9cf564986f8
(E?)(L1) http://www.uni-magdeburg.de/iger/
An der "Uni Magdeburg" wird Germanistik gelehrt.

(E?)(L?) http://www.uni-magdeburg.de/mbl/

Magdeburger Biographisches Lexikon
Hier finden Sie 1791 Biographien zu bedeutenden Personen der neueren regionalen Geschichte der Landeshauptstadt Magdeburg sowie der Landkreise Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck, die vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur unmittelbaren Gegenwart in der Region tätig waren und auf unterschiedliche Weise ihre geschichtlichen Spuren hinterlassen haben.
Gehen Sie selbst auf Spurensuche! Wir bieten Ihnen eine Fülle wissenschaftlich fundierter Informationen, weiterführende Literaturhinweise u.v.m. zu Architekten, Archivaren, Museologen, Historikern, Schriftstellern, Verlegern, Buchdruckern, Militärs, Musikern, Politikern, Juristen, Theologen, Pädagogen, Sportlern, Technikern, Wissenschaftlern, Kaufleuten, Unternehmern und zu Vertretern zahlreicher anderer Berufsgruppen.
Ein Großteil der Informationen auf diesen Seiten wurden im Februar 2002 als Buch unter dem Titel „Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert“ im Magdeburger Scriptum-Verlag publiziert. Die Angaben wurden überprüft und - sofern dies nötig war - gegenüber der Buchausgabe auf den neuesten Stand gebracht. Darüber hinaus können sie hier auch Informationen zu zahlreichen weiteren Persönlichkeiten der regionalen Geschichte finden.
...


(E?)(L?) http://www.wanderbares-deutschland.de/
(E?)(L?) http://www.wanderbares-deutschland.de/map3/brd.html

Rund um Magdeburg
141 abwechslungsreiche Kilometer Wandererlebnis bietet diese Tour „Rund um Magdeburg“. Sie erschließt ein Gebiet, dass mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermutet. Auf 6 Etappen umfasst die Route die Landeshauptstadt Magdeburg und ihr Umland im Wechsel zwischen städtischer und ländlicher Prägung mit viel Naturbezug. Auch in Teiletappen mit dem ÖPNV gut zu erreichen gibt es hier einiges zu entdecken.


Magdeburger Halbkugeln (W3)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburger_Halbkugeln

...
In der Öffentlichkeit demonstrierte Otto von Guericke die Kraft des Luftdrucks mit spektakulären Experimenten, besonders 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg in Anwesenheit von Kaiser Ferdinand III. Guericke hatte im Sommer 1657 zwei große Halbkugeln (3/4 Magdeburger Elle) aus Kupfer (Magdeburger Halbkugeln) mittels einer Dichtung zusammengelegt und pumpte die Luft aus dem Inneren heraus. Anschließend wurden vor jede Halbkugel nacheinander acht Pferde gespannt, die sie auseinanderreißen sollten, was aber nicht gelang. Als die Kugeln wieder mit Luft gefüllt wurden, fielen sie von allein auseinander.
...


Magdeburg - Rose

(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/
(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4

'Magdeburg' Teehybriden 1988 - rot - VEG (S) Baumschulen Dresden (DDR)


Magdeburger Recht (W3)

Das "Magdeburger Recht", ein bedeutendes deutsches Stadtrecht, wurde 1188 erstmals kodifiziert und fand im 13.Jh. seine weiteste Verbreitung.

Stadtrecht

(Bauersprache, Burgrecht, Bürgerrecht, Freiheit, Geburrecht, Markrecht, civile jus, civitatis jus) Summe der innerhalb einer Stadt geltenden Rechtsnormen (vgl. Stadtfriede), sowie der rechtlichen Beziehung zwischen Bürgern und Stadtherren. Die Stadtrechte entwickelten sich im 11. Jh. aus den Rechten der dort ansässigen Kaufleute und dem Marktrecht , während bis dahin die verschiedenen Stände nach ihrem Recht gelebt hatten. Die ersten Stadtrechte wurden vom Stadtherrn verliehen, seit dem 13. Jh. entwickelte sich die Autonomie der Städte. Vgl. Mutterrecht.

Durch die Bewidmung von Gründungsstädten mit dem Recht älterer Städte, vor allem im Rahmen der deutschen Ostsiedlung (Text) entstanden sogenannte Stadtrechtsfamilien. Die bedeutensten Stadtrechte waren das "lübische Recht" für die Städte des Ostseeraums und das "Magdeburger Recht" mit mehreren hundert Städten bis nach Russland. Das älteste ist das "Soester Stadtrecht" (um 1100).

Die Entwicklung der Stadtrechte einiger Städte beginnt in der 1. Hälfte des 12. Jh. Die Aufzeichnung hingegen erfolgt (meist) ab dem 13. Jh.

Magdeburger Reiter (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_5634.html
Bisher konnte noch nicht geklärt werden, wer der "Magdeburger Reiter" ist. Man vermutet, dass das vollplastisches Reiterstandbild, das 1240 auf dem Marktplatz von Magdeburg vor dem Rathaus aufgestellt wurde entweder Otto I. oder Otto II. darstellt.

...
Der "Magdeburger Reiter" und der "Bamberger Reiter" sind die beiden einzigen aus dem Mittelalter stammenden Reiterstandbilder, die erhalten sind.
...


Magdeburgerforth (W3)

(E?)(L?) http://wiki.genealogy.net/wiki/Magdeburgerforth


(E?)(L?) http://maps.google.de/maps?oi=eu_map&q=Magdeburgerforth&hl=de
(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/magdeburgerforth/home
War "Magdeburgerforth" einst der Übergang über die "Gloine" in der Nähe von Magdeburg? Immerhin liegt "Magdeburgerforth" 60km von "Magdeburg" entfernt. - Oder gab es in "Magdeburgerforth" auch eine "mächtige Burg"?

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburgerforth

...
Erst im Jahre 1555 taucht der Ort erstmals in einer Urkunde auf. Der Name kündet von einer Furt über die Gloine, die nach Norden zum Fiener Bruch fließt. Das Gebiet um Magdeburgerforth ist sehr waldreich und gehörte bis vor hundert Jahren zu den entlegensten Winkeln Preußens. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Gegend verlassen und wurde erst unter Friedrich dem Großen neu besiedelt.
...


magdeburgische Blume, Blume von Magdeburg (W3)

(E?)(L?) http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/ma/gdeb/urgi/magdeburgisch.htm

III 1 b)
Erklärung: "magdeburgische Blume" metaphorische Bezeichnung für das um 1390 von Nikolaus Wurm verfaßte Rechtsbuch "Blume von Magdeburg" und dessen Rechtsinhalt.
Belegtext: von der varwe der "maygdeburgischin blumen". an dirre blumen sult ir czum irstin irkennen dy farwe daz sint clagen vnd heist in deme latino accio
Datierung: um 1390 Fundstelle: BlumeMagdeb. 29
Faksimile


Nach eine Einleitung findet man hier ab S.27 "Diz buchelin ist dy Blume von Magdeburch genant".

(E?)(L?) http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/s/Bi-bz.htm#BlumeMagdeb.
(E?)(L?) http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F3/blumemag/liste.htm
(E?)(L?) http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F3/blumemag/o01tit.htm


MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt-Rose - Rose

(E?)(L?) http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen-anhalt/2037455.html

In der Rosenstadt Sangerhausen gibt es jetzt die "Radio-Rose". Eine von Dr. Johannes Schmadlack gezüchtete Rose trägt den Namen "MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt-Rose".

Die im Rosarium von Sangerhausen gezüchtete Buschrose ist rosafarben, robust sowie schädlingsresistent und hat damit alle guten Eigenschaften einer Wildrose. Vorerst kann man diese blühfreudige Rose nur im Rosarium bewundern.

Im kommenden Jahr werden die ersten Neuzüchtungen an die Hörer von MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT verlost. 2007 gibt es dann so viele rosafarbene Radio-Rosen, dass man sie auch kaufen kann.


meinestadt.de - ST
Stadtkreise in Sachsen-Anhalt
Landkreise in Sachsen-Anhalt
Städte in Sachsen-Anhalt
Gemeinden in Sachsen-Anhalt

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/sachsen-anhalt/home
Stadtkreise

Dessau Halle

Landkreise

Altmarkkr. Salzwedel Bördekreis Burgenlandkreis Kreis Anhalt-Zerbst Kreis Aschersleben Kreis Bernburg Kreis Bitterfeld Kreis Halberstadt Kreis Jerichow. Land Kreis Köthen Kreis Mansfel. Land Kreis Merseburg Kreis Schönebeck Kreis Stendal Kreis Weißenfels Kreis Wernigerode Kreis Wittenberg Ohrekreis Saalkreis

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/altmarkkreis-salzwedel/home
Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel

Ahlum Algenstedt Altensalzwedel Altmersleben Apenburg Arendsee (Altmark) Badel Bandau Beetzendorf Benkendorf Berge Bierstedt Binde Bonese Bornsen Breitenfeld Brunau Chüden Dähre Dannefeld Diesdorf Dönitz Ellenberg Engersen Estedt Fleetmark Gardelegen Gieseritz Güssefeld Hanum Hemstedt Henningen Hohentramm Hottendorf Höwisch Immekath Jahrstedt Jävenitz Jeeben Jeetze Jeggau Jeggeleben Jerchel Jeseritz Jübar Kahrstedt Kakerbeck Kalbe Kassieck Kaulitz Kerkau Kläden Klein Gartz Kleinau Kloster Neuendorf Klötze Köckte Kuhfelde Kunrau Kusey Lagendorf Langenapel Leppin Letzlingen Liesten Lindstedt Lüdelsen Mechau Mehmke Mellin Mieste Miesterhorst Nettgau Neuekrug Neuendorf Neuendorf Neuferchau Neulingen Osterwohle Packebusch Peckfitz Potzehne Pretzier Püggen Rademin Riebau Ristedt Rohrberg Roxförde Sachau Salzwedel Sanne-Kerkuhn Schenkenhorst Schrampe Schwiesau Seebenau Seethen Sichau Siedenlangenbeck Solpke Steimke Steinitz Tangeln Thielbeer Tylsen Valfitz Vienau Vissum Wallstawe Wannefeld Wenze Wernstedt Wieblitz-Eversdorf Wiepke Winkelstedt Winterfeld Zethlingen Zichtau Ziemendorf

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/boerdekreis/home
Städte und Gemeinden im Bördekreis

Altbrandsleben Am Großen Bruch Ausleben Barneberg Bottmersdorf Domersleben Drackenstedt Dreileben Druxberge Eggenstedt Eilsleben Gröningen Groß Rodensleben Hadmersleben Harbke Hohendodeleben Hornhausen Hötensleben Klein Rodensleben Klein Wanzleben Kroppenstedt Marienborn Ohrsleben Oschersleben Ovelgünne Peseckendorf Schermcke Seehausen Sommersdorf Sülzetal Ummendorf Völpke Wackersleben Wanzleben Wefensleben Wormsdorf Wulferstedt

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/burgenlandkreis/home
Städte und Gemeinden im Burgenlandkreis

Abtlöbnitz Altenroda Bad Bibra Bad Kösen Balgstädt Baumersroda Bergisdorf Billroda Breitenbach Bröckau Bucha Burgholzhausen Burgscheidungen Burkersroda Casekirchen Crölpa-Löbschütz Deuben Döbris Döschwitz Droßdorf Droyßig Ebersroda Eckartsberga Elsteraue Freyburg Geußnitz Gieckau Gleina Goldschau Golzen Görschen Grana Größnitz Haynsburg Heidegrund Herrengosserstedt Heuckewalde Hirschroda Janisroda Kahlwinkel Karsdorf Kayna Kirchscheidungen Klosterhäseler Kretzschau Laucha Leislau Löbitz Lossa Luckenau Meineweh Memleben Mertendorf Molau Möllern Naumburg Nebra (Unstrut) Nonnewitz Osterfeld Pödelist Pretzsch Prießnitz Reinsdorf Saubach Schellbach Schleberoda Schönburg Spielberg Steinburg Stößen Taugwitz Thalwinkel Theißen Tromsdorf Unterkaka Utenbach Waldau Wangen Weischütz Weißenborn Wethau Wetterzeube Wischroda Wittgendorf Wohlmirstedt Würchwitz Zeitz Zeuchfeld

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-anhalt-zerbst/home
Städte und Gemeinden im Kreis Anhalt-Zerbst

Bornum Brandhorst Bräsen Buhlendorf Buko Cobbelsdorf Coswig Deetz Dobritz Düben Gehrden Gödnitz Gohrau Griebo Griesen Grimme Güterglück Hobeck Hohenlepte Horstdorf Hundeluft Jeber-Bergfrieden Jütrichau Kakau Klieken Köselitz Leps Lindau Loburg Lübs Möllensdorf Moritz Nedlitz Nutha Oranienbaum Polenzko Prödel Ragösen Rehsen Reuden Riesigk Rosian Roßlau Schweinitz Senst Serno Stackelitz Steutz Straguth Thießen Vockerode Walternienburg Wörlitz Wörpen Zeppernick Zerbst Zernitz

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-aschersleben-stassfurt/home
Städte und Gemeinden im Kreis Aschersleben-Staßfurt

Amesdorf Aschersleben Borne Drohndorf Egeln Etgersleben Falkenstein/Harz Freckleben Friedrichsaue Frose Gatersleben Giersleben Groß Schierstedt Hakeborn Hecklingen Hohenerxleben Hoym Löderburg Mehringen Nachterstedt Neu Königsaue Neundorf Schackenthal Schadeleben Staßfurt Tarthun Unseburg Westdorf Westeregeln Wilsleben Wolmirsleben

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-bernburg/home
Städte und Gemeinden im Kreis Bernburg

Alsleben Baalberge Bernburg Biendorf Cörmigk Edlau Gerbitz Gerlebogk Gröna Güsten Ilberstedt Könnern Latdorf Neugattersleben Nienburg Peißen Plötzkau Pobzig Poley Preußlitz Schackstedt Wedlitz Wiendorf Wohlsdorf

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-bitterfeld/home
Städte und Gemeinden im Kreis Bitterfeld

Altjeßnitz Bitterfeld Bobbau Brehna Burgkemnitz Friedersdorf Glebitzsch Gossa Greppin Gröbern Holzweißig Jeßnitz (Anhalt) Krina Marke Mühlbeck Muldenstein Petersroda Plodda Pouch Raguhn Retzau Roitzsch Rösa Sandersdorf Schierau Schlaitz Schwemsal Thalheim Thurland Tornau vor der Heide Wolfen Zörbig

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-halberstadt/home
Städte und Gemeinden im Kreis Halberstadt

Aspenstedt Athenstedt Aue-Fallstein Berßel Bühne Danstedt Groß Quenstedt Halberstadt Harsleben Huy Langenstein Lüttgenrode Nienhagen Osterwieck Sargstedt Schauen Schwanebeck Ströbeck Wegeleben Wülperode

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-jerichower-land/home
Städte und Gemeinden im Kreis Jerichower Land

Biederitz Brettin Burg Demsin Dörnitz Drewitz Elbe-Parey Genthin Gerwisch Gladau Gommern Grabow Gübs Hohenwarthe Jerichow Kade Karow Königsborn Körbelitz Krüssau Küsel Lostau Möckern Möser Nielebock Paplitz Pietzpuhl Redekin Reesdorf Reesen Rietzel Roßdorf Schermen Schlagenthin Schopsdorf Stresow Theeßen Tryppehna Tucheim Wallwitz Woltersdorf Wulkow Wüstenjerichow Zabakuck Zeddenick

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-koethen/home
Städte und Gemeinden im Kreis Köthen

Aken Chörau Diebzig Dornbock Drosa Edderitz Elsnigk Fraßdorf Glauzig Görzig Gröbzig Großbadegast Großpaschleben Hinsdorf Kleinpaschleben Köthen Libbesdorf Libehna Maasdorf Meilendorf Micheln Osternienburg Piethen Prosigk Quellendorf Radegast Reppichau Reupzig Riesdorf Scheuder Schortewitz Trebbichau Trinum Weißandt-Gölzau Wieskau Wulfen Zabitz Zehbitz

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-mansfelder-land/home
Städte und Gemeinden im Kreis Mansfelder Land

Abberode Ahlsdorf Alterode Amsdorf Arnstedt Aseleben Augsdorf Benndorf Bischofrode Bornstedt Bräunrode Braunschwende Burgsdorf Dederstedt Erdeborn Freist Friedeburg Friedeburgerhütte Friesdorf Gerbstedt Greifenhagen Harkerode Hedersleben Heiligenthal Helbra Hergisdorf Hermerode Hettstedt Hornburg Hübitz Ihlewitz Klostermansfeld Lutherstadt-Eisleben Lüttchendorf Mansfeld Molmerswende Neehausen Osterhausen Polleben Quenstedt Ritterode Ritzgerode Röblingen Rottelsdorf Sandersleben Schmalzerode Seeburg Siersleben Stangerode Stedten Sylda Ulzigerode Unterrißdorf Walbeck Wansleben Welbsleben Welfesholz Wiederstedt Wimmelburg Wippra Zabenstedt

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-merseburg-querfurt/home
Städte und Gemeinden im Kreis Merseburg-Querfurt

Albersroda Alberstedt Bad Dürrenberg Bad Lauchstädt Barnstädt Beuna Branderoda Braunsbedra Delitz Esperstedt Farnstädt Friedensdorf Geusa Gröst Günthersdorf Horburg-Maßlau Klobikau Kötschlitz Kötzschau Kreypau Krumpa Langeneichstädt Leuna Merseburg Milzau Mücheln Nempitz Nemsdorf-Göhrendorf Obhausen Oebles-Schlechtewitz Oechlitz Querfurt Rodden Schafstädt Schkopau Schraplau Spergau Steigra Tollwitz Wallendorf Wünsch Zöschen Zweimen

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-schoenebeck/home
Städte und Gemeinden im Kreis Schönebeck

Barby Biere Breitenhagen Brumby Calbe Eggersdorf Eickendorf Förderstedt Glinde Glöthe Gnadau Groß Rosenburg Großmühlingen Kleinmühlingen Lödderitz Plötzky Pömmelte Pretzien Ranies Sachsendorf Schönebeck Tornitz Welsleben Wespen Zens Zuchau

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-stendal/home
Städte und Gemeinden im Kreis Stendal

Altenzaun Arneburg Aulosen Baben Badingen Ballerstedt Beelitz Behrendorf Bellingen Berkau Bertkow Beuster Birkholz Bismark Bittkau Bölsdorf Boock Bretsch Buch Buchholz Büste Cobbel Dahlen Demker Dobberkau Düsedau Eichstedt (Altmark) Erxleben Falkenberg Fischbeck Flessau Gagel Garlipp Geestgottberg Gladigau Goldbeck Gollensdorf Grassau Grieben Grobleben Groß Garz Groß Schwechten Hämerten Hassel Havelberg Heeren Heiligenfelde Hindenburg Hohenberg-Krusemark Hohengöhren Hohenwulsch Holzhausen Hüselitz Iden Insel Jerchel Kamern Käthen Kehnert Kläden Klein Schwechten Klietz Königsmark Könnigde Kossebau Kremkau Krevese Krüden Langensalzwedel Lichterfelde Lindtorf Losenrade Losse Lückstedt Lüderitz Meßdorf Meseberg Miltern Möringen Nahrstedt Neuermark-Lübars Neukirchen (Altmark) Osterburg Pollitz Querstedt Ringfurth Rochau Rossau Sandau Sandauerholz Sanne Schäplitz Schelldorf Schernebeck Schernikau Schinne Schollene Schönberg Schönfeld Schönhausen Schönwalde Schorstedt Schwarzholz Seehausen Staats Steinfeld Stendal Storkau Tangerhütte Tangermünde Uchtdorf Uchtspringe Uenglingen Uetz Vinzelberg Volgfelde Wahrenberg Walsleben Wanzer Weißewarte Wendemark Werben (Elbe) Windberge Wittenmoor Wulkau Wust

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-weissenfels/home
Städte und Gemeinden im Kreis Weißenfels

Burgwerben Dehlitz Goseck Granschütz Gröben Gröbitz Großgörschen Großkorbetha Hohenmölsen Krauschwitz Langendorf Leißling Lützen Markwerben Muschwitz Nessa Poserna Prittitz Reichardtswerben Rippach Röcken Schkortleben Sössen Starsiedel Storkau Tagewerben Taucha Teuchern Trebnitz Uichteritz Weißenfels Wengelsdorf Zorbau

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-wernigerode/home
Städte und Gemeinden im Kreis Wernigerode

Abbenrode Allrode Altenbrak Benneckenstein Blankenburg Cattenstedt Darlingerode Derenburg Drübeck Elbingerode Elend Hasselfelde Heimburg Heudeber Hüttenrode Ilsenburg Langeln Reddeber Schierke Schmatzfeld Sorge Stapelburg Stiege Tanne Timmenrode Treseburg Veckenstedt Wasserleben Wernigerode Wienrode

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-wittenberg/home
Städte und Gemeinden im Kreis Wittenberg

Abtsdorf Annaburg Ateritz Axien Bad Schmiedeberg Bergwitz Bethau Boßdorf Bülzig Dabrun Dietrichsdorf Dorna Elster Eutzsch Gadegast Globig-Bleddin Gräfenhainichen Groß Jessen Jüdenberg Kemberg Klöden Korgau Kropstädt Labrun Lebien Leetza Listerfehrda Wittenberg Meuro Mochau Möhlau Mühlanger Naundorf Plossig Prettin Pretzsch Priesitz Purzien Rackith Rade Radis Rotta Schköna Schleesen Schnellin Schützberg Selbitz Söllichau Straach Tornau Trebitz Uthausen Wartenburg Zahna Zemnick Zörnigall Zschornewitz

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/ohrekreis/home
Städte und Gemeinden im Ohrekreis

Ackendorf Alleringersleben Altenhausen Angern Barleben Bartensleben Bebertal Beendorf Behnsdorf Belsdorf Berenbrock Bertingen Böddensell Born Bornstedt Bösdorf Bregenstedt Bülstringen Burgstall Calvörde Colbitz Cröchern Döhren Dolle Dorst Eichenbarleben Eickendorf Eimersleben Emden Erxleben Eschenrode Etingen Everingen Farsleben Flechtingen Glindenberg Grauingen Groß Santersleben Hakenstedt Haldensleben Heinrichsberg Hermsdorf Hillersleben Hödingen Hohenwarsleben Hörsingen Irxleben Ivenrode Kathendorf Klüden Loitsche Mahlwinkel Mannhausen Morsleben Neuenhofe Niedere Niederndodeleben Nordgermersleben Ochtmersleben Oebisfelde Ostingersleben Rätzlingen Rogätz Rottmersleben Sandbeiendorf Schackensleben Schwanefeld Seggerde Siestedt Süplingen Uhrsleben Velsdorf Walbeck Weferlingen Wegenstedt Wellen Wenddorf Wieglitz Wolmirstedt Zielitz Zobbenitz

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/saalkreis/home
Städte und Gemeinden im Saalkreis

Angersdorf Beesenstedt Bennstedt Brachstedt Brachwitz Braschwitz Döblitz Domnitz Dornstedt Dößel Fienstedt Gimritz Gutenberg Hohenthurm Höhnstedt Kabelsketal Kloschwitz Krosigk Kütten Landsberg Langenbogen Lieskau Löbejün Morl Nauendorf Nehlitz Neutz-Lettewitz Niemberg Oppin Ostrau Peißen Petersberg Plötz Rothenburg Salzmünde Schochwitz Schwerz Sennewitz Steuden Teicha Teutschenthal Wallwitz (Saalkreis) Wettin Zappendorf

N

O

Otto-von-Guericke-Universität (W3)

(E?)(L?) http://www.uni-magdeburg.de/
Die "Otto-von-Guericke-Universität" in Magdeburg ist nach "Otto von Guericke" benannt.


...
Entsprechend dem Leitbild der Otto-von-Guericke-Universität ist es die vorrangige Aufgabe, den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung voranzutreiben. Gemäß dem Namen unserer Universität fühlen wir uns der Person "Otto von Guerickes" verpflichtet. Sein Name steht für


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Guericke

Otto von Guericke (* 20. November 1602 in Magdeburg; † 11. Mai 1686 in Hamburg; beide Daten nach julianischem Kalender, nach heute geltendem gregorianischem Kalender sind das der 30. November und der 21. Mai) war ein deutscher Politiker, Jurist, Naturwissenschaftler und Erfinder der Luftpumpe.
...
Von Guericke studierte von 1617 bis 1619 an der Universität in Leipzig an der Artistenfakultät, einige Wochen in Helmstedt und im Fachstudium Jura an der Universität Jena von 1621 bis 1623 sowie 1623 bis 1624 in Leiden Jura und Festungsbau.
...


Berühmt wurde Guericke u.a. durch sein Experiment mit den "Magdeburger Halbkugeln".

P

Q

Quedlinburg
Rosenweg

Über Quedlinburg gibt es einiges zu sagen. Aber auf keiner der folgenden Seiten konnte ich einen Hinweis auf die Herkunft des Namens finden. "Quedlinburg" wurde im Jahr 922 erstmals erwähnt. Älter Bezeichnungen waren "Quedlinburgum", "Ad altam arborem", "Cotelini aura", "Quidelingeburgum", "Quittiligenburgensis civitas",

Personen

Herzog Heinrich X. von Bayern und Sachsen, Herzog (von Bayern: 1126-38; von Sachsen: 1137-39) (um 1108 - 20.10.1139 (Quedlinburg))

Gottlieb Klopstock, Schriftsteller (02.07.1724 (Quedlinburg) - 14.03.1803 (Hamburg)), Werke:

Literatur

Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Äbtissin von Quedlinburg (1657-1704)

Hedwig von Sachsen, Äbtissin von Quedlinburg (1445-1511)

Jordan(us) v. Quedlinburg (1300-1380)

(E?)(L?) http://www.biermap24.de/bierliste.php




(E?)(L?) http://www.burgen-und-schloesser.net/

Schloss Quedlinburg


(E?)(L?) http://www.burgenwelt.de/anhalt.htm




(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatc.html

Cotelini aula, s. Quedlinburgum.


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatq.html

Quedlinburgum, Ad altam arborem, Cotelini aura, Quidelingeburgum, Quittiligenburgensis civitas, Quedlinburg, St., Preußen (Sachsen).
Quidelingeburgum, s. Quedlinburgum.
Quittiligenburgensis, s. Quedlinburgum.


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternNDB_J.html

Jordan von Quedlinburg


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_J.html

Jordan von Quedlinburg


(E?)(L?) http://www.deutsche-museen.de/unesco.php?uid=39

Weltkulturerbe der UNESCO

Quedlinburg (1994)

Quedlinburg, die einstige Königspfalz und Mitglied der Hanse, ist eine reizvolle, über 1000 Jahre alte, mittelalterliche Stadt, am Nordrand des Harzes gelegen. Charakteristisch sind die winkligen Gassen mit uraltem Pflaster, die weiträumigen Plätze, umsäumt von Fachwerkhäusern, überragt vom massigen Sandsteinfelsen des Burgberges mit der romanischen St. Servatius-Kirche.
...


(E?)(L?) http://www.deutschland-panorama.de/staedte/index.php


(E?)(L?) http://www.eckhart.de/

Jordan von Quedlinburg


(E?)(L?) http://www.gulliversum.de/national/german19.html

Gullideckel Quedlinburg [B]


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html

Die erste (umfassende) programmatische Schrift zum Recht des akademischen Frauenstudiums in Deutschland verfaßte Dorothea Christiana Leporin (* Quedlinburg 1715, † ebd. 1762) mit "Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das Weibliche Geschlecht vom Studiren abhalten, Darin deren Unerheblichkeit gezeiget, und wie möglich, nöthig und nützlich es sey, Daß dieses Geschlecht der Gelahrtheit sich befleisse, umständlich dargeleget wird", Berlin 1742. (Die Autorin erwarb als erste Frau in Deutschland 1754 den Doktorgrad der Medizin.)

(Aber erst viel später erfolgte in Deutschland die Zulassung zum regulären Frauenstudium: 1901 in Baden, 1903/04 in Bayern, 1904/05 in Württemberg, 1906/09 in Sachsen und Thüringen, 1908 in Preußen.)


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html

Dorothea Christiana Erxleben, geb. Leporin (* Quedlinburg 1715, † ebd. 1762), der als Frau das Studium der Medizin an der Universität Halle/Saale zunächst verweigert, aber nach einem Gesuch durch Friedrich den Großen 1741 gestattet wurde, erwarb als erste Frau in Deutschland (an der Universität Halle/Saale) am 12. Juni 1754 mit Auszeichnung den medizinischen Doktorgrad. (Tag der mündichen Prüfung: 6. Mai 1754.)

(Der späte Zeitpunkt ihrer Promotion war bedingt durch ihre zwischenzeitliche Heirat eines Witwers mit fünf Kindern und die Erziehung dieser sowie noch vier eigener Kinder.)

Ihre in lateinischer Sprache abgefaßte Dissertation "Dissertatio inauguralis medica exponens quod nimis cito ac jucunde curare saepius fiat causa minus tutae curationis", Halle/Saale 1754, erschien etwas erweitert in deutscher Sprache u.d.T. "Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsichern Heilung der Krankheiten", Halle/Saale 1755.


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/sachsen-anhalt/home

Kreis Quedlinburg


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-quedlinburg/home
Städte und Gemeinden im Kreis Quedlinburg

Bad Suderode Ballenstedt Dankerode Ditfurt Friedrichsbrunn Gernrode Güntersberge Harzgerode Hausneindorf Hedersleben Heteborn Königerode Neinstedt Neudorf Quedlinburg Radisleben Rieder Schielo Siptenfelde Stecklenberg Straßberg Thale Warnstedt Weddersleben Wedderstedt Westerhausen

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/

Mathilde von Quedlinburg | Quedlinburg


(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/archiv/register/alle_orte.php




(E?)(L?) http://www.ovpm.org/en/germany/quedlinburg


(E?)(L?) http://www.quedlinburg.de/de/geschichte.html

...
Kleine Stadtgeschichte in Daten
922 Erste schriftliche Erwähnung Quedlinburgs in einer Urkunde König Heinrichs I.
922 - 1207 Insgesamt 69 Besuche von deutschen Königen und Kaisern in Quedlinburg
...


(E?)(L?) http://www.quedlinburgweb.de/qlb/strassen/lbisr/rosenweg.htm

Rosenweg

Es gibt in Quedlinburg noch einen älteren Weg, der "Rosenweg" genannt wurde, er ist in einigen Stadtplänen, die nach 1945 erschienen, verzeichnet. Zu finden ist dieser Weg in der Verlängerung der Lindenstrasse zum Ditfurter Weg, er führte vom Ditfurter Weg hin zur Bode, "den Flotten".


(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/laender.htm

Fachwerkpracht in Quedlinburg und Wernigerode


(E?)(L?) http://www.swr.de/schaetze-der-welt/denkmaeler/-/id=6837828/15uiy21/index.html

Quedlinburg - Die Altstadt von Quedlinburg (Deutschland)


(E?)(L?) http://www.swr.de/schaetze-der-welt/die-altstadt-von-quedlinburg/-/id=5355190/nid=5355190/did=5979090/1988cd7/index.html

...
Die Altstadt von Quedlinburg

Die Residenz des Reichsgründers

Sendung vom Samstag, 26.11.2011 | 6.00 Uhr | SWR Fernsehen

Es ist das Flair des Romantischen, das in Städten mit historisch gewachsener Bausubstanz die Besucher fasziniert, so auch in Quedlinburg. Hier stand die Wiege der deutschen Nation. Im Jahr 919 trugen die deutschen Stämme dem jugendlichen Herzog Heinrich von Sachsen die Königskrone an: Er war als Heinrich I. der erste deutsche "Reichsgründer".

Quedlinburg war seine bevorzugte Residenz und auch seine Nachfolger wussten sie zu schätzen.
...


(E?)(L?) http://whc.unesco.org/en/list/

Collegiate Church, Castle, and Old Town of Quedlinburg (1994)


(E?)(L?) http://www.unesco.de/welterbe-deutschland.html

Altstadt von Quedlinburg (1994)


(E?)(L?) http://www.unesco-welterbe.de/de/index.html


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Quedlinburger | Quedlinburger Gesundbrunnen | Schwefelwasser (Quedlinburger)


(E6)(L?) http://www.worldheritagesite.org/visited.html


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,5540981,00.html

Der Jahrhundertraub von Quedlinburg - Willi Korte löst den spektakulärsten Kunstraub des 20. Jahrhunderts


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Quedlinburg

"Quedlinburg", plattdeutsch "Queddelnborg") ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts.

Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich 1200 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe.
...


Erstellt: 2013-10

´

quedlinburgweb
Strassennamen von Quedlinburg und ihre Entstehungsgeschichte

(E1)(L1) http://www.quedlinburgweb.de/

Der_Nachtwächter ~ Quedlinburg ~ Nachtwächterrundgang ~ Der_Münzenberg ~ Keller ~ Strassen ~ Notgeld ~ Ritteressen ~ Nachtwächterpost ~ kirchliche Symbole ~ Service ~ Galerie ~ Geschichte & Geschichten ~ Links ~ Buchladen ~ Die_Stadttore ~ Nachtwächter_Lied ~ Werbung_aus_alter_Zeit ~ Vereine ~ Ausflugtipps ~ Votum ~ Presseberichte ~ AWARD ~ Nachtwächterwitze ~ Newsletter ~ Napping ~ Onlinegames


Unter den Themen findet man unter "Quedlinburger Strassen" auch: Die Entstehung der Quedlinburger Strassennamen.

(E?)(L?) http://www.quedlinburgweb.de/qlb/NWindex/seite1.htm

Abteigasse | Ägidiikirchhof | Ahornstrasse | Altetopfstrasse | Amelungstrasse | Am Bleicheberg | Am Hackelbach | Am Hange | Am Heiligen Brunnen | Am Hospital | Am Klei | Am Schiffbleek | Am Weinberg | An den Fischteichen | An den Flotten | An der Bode | An der Kunst | Anhalter Strasse | Augustinern | Badeborner Weg | Ballenstedter Weg | Ballstrasse | Beethovenstrasse | Bergstrasse | Bernhard-Koenen-Strasse | Bicklinger Weg | Billungstrasse | Birkenstrasse | Blankenburger Strasse | Blasiistrasse | Bockshornschanzenweg | Bockstrasse | Bornholzweg / Siedlung | Bornstrasse | Bossestrasse | Brandgasse | Brechtstrasse | Breitscheidtstrasse | Breite Strasse | Brockenblick | Carl-Ritter-Strasse | Damaschkestrasse | Damm | Dippeplatz | Ditfurter Weg | Donndorfstrasse | Dorothea-Erxleben-Strasse | Dorothea-Milde-Weg | Dovestrasse | Eichenstrasse | Erlenstrasse | Erwin-Baur-Strasse | Essiggasse | Feldgasse | Feldmark links & rechts der Bode | Feuerdornweg und Fichtenstrasse | Finkenflucht | Finkenherd | Fischerstrasse | Fliederweg und Forsythienweg | Florian-Geyer-Strasse | Frachtstrasse | Freiherr-vom-Stein-Strasse | Friedrich-Jahn-Strasse | Friesenstrasse | Fröbelweg | Gartenstrasse | Gernröder Weg | Gersdorfer Burg | Gildschaft | Goethestrasse | Goezestrasse | Goldstrasse | Grabengasse | Gröpern | Grüntalsweg | GutsMuthsstrasse | Halberstädter Strasse | Harzblick | Heidfeldstrasse | Heinrichstrasse (Platz) | Heiligegeiststrasse | Heinrich-Zille-Strasse | Hinter der Mauer | Hohe Strasse | Hoken | Höfenweg | Höhenweg | Hölle | Holzbreite | Hüttenweg | Im Lütgenfeld | In den Weinbergen | Im Wasserwinkel | Itschensteg | Joh.-Sebastian-Bach-Strasse | Julius-Wolff-Strasse | Jungfernhohlweg | Jungfernstieg | Jüdengasse | Kaiser-Otto-Strasse | Kaplanei | Karl-Hecht-Strasse | Kastanienstrasse | Käthe-Kollwitz-Strasse | Kleersstrasse | Kleine Gasse | Kleiweg | Klink | Klopstockweg | Konvent | Kornmarkt | Körnerstrasse | Kramerstrasse | Kurze Strasse | Langenbergstrasse | Lange Gasse | Lauenburger Strasse | Lazarettstrasse | Lehofsweg | Lindenstrasse | Lothringer Strasse | Magdeburger Strasse | Markt | Marktkirchhof | Marktstrasse | Marschlinger Hof | Marslebener Weg | Mathildenstrasse | Mauerstrasse | Maxim-Gorki-Strasse | Möhrenstieg | Mummental | Mühlenstrasse | Münchenhof | Münzenberg | Neuendorf | Neustädter Kirchhof | Neuer Weg | Oeringer Strasse | Pestalozzistrasse | Pölkenstrasse | Pölle | Rambergweg | Rathenaustrasse | Reichenstrasse | Reinsteinstrasse | Ritterangerweg | Rittergasse | | Am Schiffbleek | Sandbreite / Sandweg | Sanddornweg | Schenkgasse | Schillerstrasse | Schlossberg | Schmale Strasse | Schmökeberg | Schneebeerenweg | Schuhhof | Schulstrasse | Schützenbrücke | Schwalbestrasse | Seilergasse | Seminarstrasse | Severinweg | Dr.-Richard-Sorge-Weg | Steinbrücke | Steinholzstrasse | Steinholzweg | Steinholztriftweg | Steinweg | Stieg | Stobenstrasse | Taubenbreite | Theophanostrasse | Thomas-Müntzer-Strasse | Turnstrasse | Unter dem Birnbaum | Unter der Altenburg | Viktorshöher Weg | Vor dem Gröperntore | Wallstrasse | Wassertorstrasse | Weberstrasse | Wegelebener Weg | Weinbergweg | Weingarten | Westerhäuser Strasse | Weststrasse | Weyhestrasse | Wipertistrasse | Word | Ziegelholweg | Zwergkuhle | Zwischen den Städten


R

Ratswaage (W3)

Das Hotel "Ratswaage" in Magdeburg steht an dem Ort, an dem in früheren Zeiten, die öffentliche städtische Waage, die vom "Rat" der Stadt eingesetzte "Ratswaage", stand.

(E?)(L?) http://www.ratswaage.de/
Hotel Ratswaage in Magdeburg

(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
ratswaage | ratswaagemeister

Rhoden (W3)

Der Name "Rhoden" dürfte auf eine "Rodung" zur Gründung einer Ansiedlung verweisen.

(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/rhoden


S

sachsen-anhalt
Sachsen-Anhalt

(E?)(L?) http://www.sachsen-anhalt.de/




Sangerhausen - Rose

Sangerhausen dp Deep Pink, Hybrid Musk (Shrub) 1938

Sangerhausen ist bekannt für sein Rosarium (Europarosarium Sangerhausen). Das Rosarium Sangerhausen nennt eine der zwei großen europäischen Rosensammlungen sein eigen. Die andere ist "La Roseraie de l'Hay du Val de Marne". Die über 60.000 Rosen mit 8.300 Varietäten und 2.000 Sorten bilden eine lebende Geschichte der Rosen. Viele dieser Sorten gibt es nur noch im Rosarium Sangerhausen.

(E6)(L?) http://www.adr-rose.de/html/standorte_der_adr.htm


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenwissen&id=15


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/sachsen-anhalt/home
(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-sangerhausen/home
Städte und Gemeinden im Kreis Sangerhausen

Allstedt Bennungen Berga Beyernaumburg Blankenheim Breitenbach Breitenstein Breitungen Brücken Dietersdorf Drebsdorf Edersleben Emseloh Gonna Grillenberg Großleinungen Hackpfüffel Hainrode Hayn Holdenstedt Horla Katharinenrieth Kelbra Kleinleinungen Lengefeld Liedersdorf Martinsrieth Mittelhausen Morungen Niederröblingen Nienstedt Oberröblingen Obersdorf Pölsfeld Questenberg Riestedt Riethnordhausen Roßla Rotha Rottleberode Sangerhausen Schwenda Sotterhausen Stolberg (Harz) Tilleda Uftrungen Wallhausen Wettelrode Wickerode Winkel Wolferstedt Wolfsberg

(E?)(L?) http://www.paulbardenroses.com/sangerhausen.html
Wilkinson, Ed: Sangerhausen Rosarium (with Photos by Lorrie Freeman)

(E6)(L?) http://www.rosarium.de/


(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html


(E?)(L?) http://www.rosentreff.de/garten/sangerhausen/sangerhausen.html


(E6)(L?) http://www.sangerhausen.de/


(E?)(L?) http://perso.wanadoo.fr/rosesdenormandie/savoir.htm


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adressen/dtl0.htm#sangerhausen
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

"Sangerhausen" Kordes (DE) 1938 Moschata-Hybride, Strauchrose rot leichter Duft. "Rosenstadt" im Bundesland Sachsen-Anhalt; beherbergt das Rosarium Sangerhausen.


(E?)(L?) http://www.worldrose.org/awards/gardens/gardens.asp
(E?)(L?) http://www.worldrose.org/awards/gardens/sangerhausen.asp
Rosarium Sangerhausen, Germany, (2003)

Erstellt: 2013-10

Sangerhausen - Rosenstadt (W3)

Der Name der Stadt "Sangerhausen" geht zurück auf althdt. "bisengen" = dt. "verbrennen" ("versengen") und wurde also auf einem durch Brandrodung entstandenen Platz gegründet.

Der Familienname "Sangerhausen" darf wohl als Herkunftsname zum Ort "Sangerhausen" entstanden sein.

Literatur:



Einar Schleef, Regisseur (17.01.1944 (Sangerhausen) - 21.07.2001 (Berlin))

(E?)(L?) http://www.biermap24.de/bierliste.php




(E?)(L?) http://www.burgen-und-schloesser.net/

Schloss Sangerhausen


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblats.html

Sangerhusa, Sangerhausen, St., Preußen (Sachsen).


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_S.html

Sangerhausen, Christoph Friedrich


(E?)(L?) http://www.deutschland-panorama.de/staedte/index.php
(E?)(L?) http://www.deutschland-panorama.de/staedte/sangerhausen/kat/parks.php

Sangerhausen - Parks & Gärten


(E?)(L?) http://www.rosenfreunde.de/adressen/rosenstaedte/


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adressen/rosenstaedte.htm


(E?)(L1) http://www.wer-zu-wem.de/handelsmarken/milchnummer.html

ST214 ERU Käsewerk Sangerhausen GmbH Sangerhausen


Erstellt: 2013-10

Sangerhäuser Jubiläumsrose - Rose

Zum 100 jährigem Jubiläum des "Rosarium Sangerhausen" erhielt eine Rose den Namen "Sangerhäuser Jubiläumsrose".



(E?)(L?) http://www.kordes-rosen.com/gartenrosen/stammrosen-1/halbstamm/stammrose-sangerhauser-jubilaumsrose

Halbstamm 60cm - Sangerhäuser Jubiläumsrose


(E?)(L?) http://www.kordes-rosen.com/stammrose-sangerhauser-jubilaumsrose-384

Hochstamm 90cm - Sangerhäuser Jubiläumsrose


(E?)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/pl-rosen/rosen-pflanzenportraets/Rosen-Pflanzenportraets_3143.jsp


(E?)(L?) http://www.rosenpark-draeger.de/Alle-Rosen/Beetrosen/Sangerhaeuser-Jubilaeumsrose.html

Sangerhäuser Jubiläumsrose - Beetrose


(E?)(L?) http://www.rosenzeit.com/rosen-fotogalerien/

Sangerhäuser Jubiläumsrose® Kordes, 2003


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adressen/dtl0.htm
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/s_duftrosen.htm#sangerhaeuser_jubilaeumsrose
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/rosen_sa.htm#sangerhaeuser_jubilaeumsrose

74.Sangerhäuser Jubiläumsrose ®, KORmamtiza, Floral Fairy Tale, Cervia, The Wren, Kordes (DE) 2003 Beetrose, "Märchenrose", apricot, leicht fruchtig duftend. "Jubiläumsrose" - dem Rosarium Sangerhausen zum 100 jährigem Bestehen gewidmet.




Schwanenbrücke (W3)

Warum die 1992 erbaute "Schwanenbrücke" über die Saale in Halle diesen Namen erhielt konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Auch scheint die Bezeichnung schon länger zu existieren. In einem Wikipedia-Artikel findet man zumindest die Anmerkung: "1968 entstand an der Blockstelle Schwanenbrücke ein Lokschuppen".

Vielleicht kann ja jemand aus Halle erklären, weshalb die Brücke den Namen "Schwanenbrücke" erhielt.

(E?)(L?) http://www.bridgemeister.com/fulllist.htm
(E?)(L?) http://www.bridgemeister.com/inventory.php

Schwanenbrücke Halle, Sachsen-Anhalt, Germany Saale River


(E?)(L?) http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2311002
(E?)(L?) http://www.mein-ostdeutschland.de/media/search/tags/schwanenbruecke
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Parkeisenbahn_Pei%C3%9Fnitzexpress_Halle_(Saale)


T

The Black Rose of Sangerhausen - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


Erstellt: 2011-08

U

V

W

wikipedia
Sachsen-Anhalt

(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Anhalt


X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Sachsen-Anhalt, Land de / la Saxe-Anhalt, (Land) Saxony-Anhalt

A

B

Brumme, Hella (Autor)
Stekovics, Janos (Fotograf)
Europa-Rosarium
Ein Führer durch das Rosarium Sangerhausen

Broschüre: 48 Seiten
Verlag: Stekovics, J; Auflage: 1 (15. April 2005)
Sprache: Deutsch

Brumme, Hella (Autor)
Lang, Ingomar (Herausgeber)
Europa Rosarium Sangerhausen
Die größte Rosensammlung der Welt

Broschiert: 127 Seiten
Verlag: DuMont Reiseverlag, Ostfildern (1996)

C

D

E

F

Föllner, Ursula
Das Machdeburjer Wörterbuch

Eine Plauderei über die Sprache unserer Stadt Magdeburg
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Verlag: Ziethen, Harry; Auflage: 1 (13. September 2005)
Sprache: Deutsch

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z