"§"
Aachen (W3)
Der Name der Stadt "Aachen" geht zurück auf althd. "aha" und auf lat. "aquae" = "Wasser", "Quellen" und bezieht sich auf die Mineralquellen der Stadt. Die alten Römer nannten die Stadt lat. "Aquae Grani" oder "Aquae Granni", später "Aquisgranum" ("Aquisgrani", "Granis aquae", "Granum palatium", "Aquensis urbs", "Civitas Aquensis") und bezogen sich damit auf den keltischen Heilgott "Grannus". Die Gallier machten aus "aquae" "Aix", ließen den Heilgott weg, fügten zur Unterscheidung von anderen Wasserorten, wie "Aix-en-Provence" oder "Aix-les-Bains", die Kapelle (Grab von Karl dem Großen) hinzu und nannten die Stadt frz. "Aix-la-Chapelle". Die Niederländer machten "qu" zu "k" und nennen die Stadt niederl. "Aken", die Luxemburger luxemb. "Oochen", "Öcher" und mundartlich wird die Stadt "Oche" genannt.
Der Stadtname Aachen kommt vom germanischen "Ahha“ oder vom lateinischen "Aqua“, beides bedeutet das gleiche: "Wasser". Die heißen Quellen in Aachen waren Namen gebend - und wurden von Franken und Römern geschätzt. Auch Kaiser Karl der Große badete wahrscheinlich in den heilkräftigen Quellen und fühlte sich in Aachen so wohl, dass er die Stadt zu seiner Lieblingspfalz erklärte und einen Dom baute.
Kaiserbrunnen in Aachen, eine alkalisch-muriatische Schwefeltherme von 55° C, besitzt folgende Zusammensetzung für 1.000 Gewichtsteile: Bikarbonate des Natriums 0,9244 g, Lithiums 0,0004 g, Kalziums 0,2197 g, Strontiums 0,0003 g, Magnesiums 0,0684 g, Eisenoxyduls 0,0010 g; Chloride des Natriums 2,6381 g; Natriumbromid 0,0031 g, Natriumjodid 0,0006 g; Sulfate des Kaliums 0,1542 g, Natriums 0,2830 g, Natriumsulfid 0,0130 g; Kieselsäure 0,0662 g, Organische Stoffe 0,0146 g.
Albert von Aachen (1158)
Gottschalk von Aachen (11./Anfang 12. Jh.)
Leopardus von Aachen (4. Jh.)
(E?)(L1) http://www.artcyclopedia.com/artists/aachen_hans_von.html
Hans von Aachen - German Painter
(E?)(L?) http://www.artnet.com/artist/554768/hans-von-aachen.html
Hans von Aachen (German, 1552-1615)
(E?)(L?) http://www.bibsoc.org.uk/cathlibs/towns/
"Aquisgranum": "Aachen"
(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/a/index0001.htm
Aachen, Hans von
(E?)(L?) http://www.ccel.org/ccel/herbermann/cathen01.html?term=Aachen
Aachen
(E?)(L?) http://www.ccel.org/ccel/schaff/encyc01.html?term=Aachen,%20Synods%20of
Aachen, Synods of
(E?)(L?) http://www.chess.com/opening/eco/B00_Nimzowitsch_Defense_Scandinavian_Variation_Aachen_Gambit
B00 Nimzowitsch Defense: Scandinavian Variation, "Aachen Gambit"
1.e4 Nc6 2.d4 d5 3.exd5 Nb4 1 0 view
(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblata.html
"Aquisgrani", s. "Aquisgranum". | "Aquisgranum", "Aquisgrani", Aquis od. "Granum palatium", Palatium od. "Granis aquae", "Aquae", "Aquasgranum", Grani od. "Aquense palatium", "Aquis", "Aquensis urbs", "Aachen", St., Preuß. ( Rheinprov.). | "Aquis palatium", s. "Aquisgranum".
(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/vorstoss-auf-aachen/
978 - Vorstoß auf Aachen
(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/kroenung-in-aachen/
25.07.1215 - Krönung in Aachen
(E?)(L?) http://www.deutschland-panorama.de/staedte/aachen/index.php
Stadtansichten
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatea.html
Abzeichen: Gautag Köln-Aachen, 1934
(E?)(L?) http://www.dhm.de/links.html
- Ludwigforum für Internationale Kunst, Aachen
- Suermondt Ludwig Museum, Aachen
- Museum Burg Frankenberg, Aachen
- Couven Museum, Aachen
(E?)(L?) http://www.eslam.de/begriffe/b/bilal-moschee_aachen.htm
Bilal-Moschee Aachen
(E?)(L1) http://www.greatbuildings.com/buildings/
- Aachen Cathedral, by unknown, at Aachen, Germany, 792 to 805.
- The Palatine Chapel, by unknown, at Aachen, Germany, 796 to 814.
(E?)(L1) http://www.handlungsreisen.de/
(E?)(L1) http://www.hot-map.com/world-map
(E?)(L?) http://www.hot-map.com/aachen
(E?)(L?) http://geography.howstuffworks.com/europe/geography-of-aachen.htm
(E?)(L?) http://www.institut-francais.fr/-aachen-.html
Das deutsch-französische Kulturzentrum Aachen
L´Institut Culturel Franco-Allemand d´Aix-la-Chapelle est un élément essentiel de la présence culturelle française dans la région d´Aix-la-Chapelle. Il a pour objectif principal de contribuer, en tant que lien institutionnel entre l´Allemagne et la France, à la promotion de la langue et de la culture françaises à Aix-la-Chapelle et dans ses environs.
...
(E?)(L?) http://www.linotype.com/search-alpha-a.html
Schriftfamilien: Aachen™ by ITC | Aachen™
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Aachen | Aachener Münster - Aachen | Aachener Bronzeguss - Bronzeguss | Aachener Pfalz, Aachener Pfalzkapelle - Aachen | Aachenfahrt - Aachen | Albert von Aachen
(E?)(L?) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Aachen
"Aachen" (mhd. "Ahha"; v. lat. "aquae" = "Quellen"). ®Karl der Große baute zwischen 790 und 800 ein Hofgut seines Vaters, des Frankenkönigs Pippin, das in dem ehemaligen römischen Militär-Kurbad "Aquisgranum" (eigtl. "Aquae Grani" = "Quellen des [kelt. Heilgottes] Grannus") gelegen war, zu einer Königspfalz aus, und machte den Ort zum Zentrum des Karolingerreiches ("sedes regni", "Roma secunda"). Seit 794 war Aachen Karls Winterresidenz, seit 804 sein ständiger Wohnsitz.
...
(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/archiv/register/alle_orte.php
- Aachen, Komericher Mühle - Textilmuseum, März 2006 - denkmal aktiv: - Schüler auf Spurensuche in Aachen
- Aachen, Dom, September 2005 - Wider den Zahn der Zeit: - Der Dom zu Aachen
- Aachen-Kornelimünster, Propsteikirche, November 2005 - Die kleinen Sünden der Mönche: - Das Chorgestühl von Kornelimünster
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/01001a.htm
Aachen
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/01261d.htm
Albert of Aachen
(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php
Limericks on Aachen
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=A
Aachen | Aachener | Aachenerin
(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html
Aachen A
(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Aachen
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/
(E?)(L?) http://www.schaetze-der-welt.de/denkmaeler_a_z/index.php
Aachen: Dom zu Aachen
(E?)(L?) http://pcast.sr-online.de/feeds/sr1-kaddsche/feed.xml
Es Kaddsche: Warum schütten sich in Aachen Arbeiter Wasser in die Stiefel, bevor sie ihren Job verrichten? - Montag, 15. März 2010, 12:09:43
(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=A
Aachen Hauptbahnhof 1843 Aachen (NRW) in Nutzung
(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=H
Haarbachtalbrücke Aachen (NRW) in Nutzung
(E?)(L?) http://www.textlog.de/8240.html
Aachen, Johann von, nach der Geburtsstadt seines Vaters, zuweilen aber auch "Jan van Achen", "Aken", "Janachen" genannt, ist im Jahr 1552 zu Köln geboren.
...
(E?)(L?) http://www.unesco-welterbe.de/de/staedte/bild_text/aachen.html
(E?)(L?) http://www.universalis.fr/encyclopedie/hans-von-aachen/
HANS VON AACHEN
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/sport-kultur/alle-artikel/artikel/link//fbabe2db4b/article/chio-2008-aachen-das-weltfest-des-pferdesports.html
CHIO 2008 Aachen - Das Weltfest des Pferdesports
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
Aachen | Aachener
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/sport-kultur/alle-artikel/artikel/link//ea1f938bbc/article/die-pferde-welt-zu-gast-in-aachen.html
Die Pferde-Welt zu Gast in Aachen
(E?)(L?) http://www.wga.hu/html/a/aachen/index.html
AACHEN, Hans von
(E6)(L?) http://www.worldheritagesite.org/sites/aachencathedral.html
Aachen Cathedral
(E?)(L?) http://www.zeno.org/Meta/Aachen
"Aachen" (lat. "Aquisgranum" oder "Civitas Aquensis"; frz. "Aix-la-Chapelle"), ...
Erstellt: 2010-04