Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Mecklenburg-Vorpommern, (Land de) Mecklembourg-Poméranie-Antérieure, (Land) Mecklenburg-Western Pomerania
(Schwerin, Schwerin, Schwerin)

A

B

Bad Sülze (W3)

Die Stadt "Bad Sülze" in Mecklenburg-Vorpommern verdankt ihren Namen der nahe gelegene Salzquelle.

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-nordvorpommern/home


(E?)(L?) http://home.meinestadt.de/bad-suelze/gemeinden-kurios/badsuelze


Bartelshagen, Hag (W3)

Auf der Internetseite der Stadt findet man leider nur den Hinweis, dass die erste urkundliche Erwähnung des Ortes "Bartelshagen" aus dem Jahr 1316 stammt. Da aber neben "Bartelshagen" auch die Ortsnamen "Hermannshagen-Heide" und "Hermannshof" zu finden sind, liegt es nahe, auf die ursprüngliche Benennung als "Hag des Barthel", "Anwesen des Barthel" zu schließen. "Hag" bedeutet jedenfalls "Hecke", "Zaun" und im weiteren Sinn "ein durch eine Hecke eingefasstes Stück Land".

(E?)(L?) http://www.amt-barth.de/


(E?)(L?) http://www.amt-barth.de/bartelshagen.htm


(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/bartelshagen-barth


C

D

dw
Deutsche Dialekte
Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern

(E?)(L?) http://www.dw.de/dw/article/0,,2814408,00.html

Immer mit der Ruhe - dies ist die goldene Regel, wenn man sich mit dem Mecklenburger Platt und seinen Sprechern beschäftigen möchte. Die Zahl der Sprecher wird immer weniger, doch die EU will helfen.
...


(E?)(L?) http://www.dw.de/dw/article/0,,275993,00.html

Mecklenburger Läuschen

Wer eine Deutschlandkarte betrachtet, findet im Nordosten die weite Ebene Mecklenburg-Vorpommerns. Wer dorthin reist, findet angeblich einen besonders dickköpfigen Menschenschlag und andere regionale Besonderheiten.
...


Erstellt: 2012-03

E

Elbostfälisch
Sprache in Mecklenburg-Vorpommern

(E?)(L?) http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/Schreibsprachen/Niederdeutsch/Ostfaelisch/Elbostfaelisch.htm

Niederdeutsch - Ostfälisch - Elbostfälisch

Eine bedeutende Sonderrolle spielt das Elbostfälische am Ostrand des Ostfälischen, dem Gebiet an der mittleren Elbe und der unteren Saale

Schreibzentren: Magdeburg und Halle. In Halle von Anfang an starke md. Einflüsse. Dort ab 2. Viertel 15. Jh. Schreibsprache Ostmitteldeutsch (Osterländisch).
...


(E?)(L?) http://www.unamundo.com/Elbostfaelisch.htm

Sprachraumkarte Elbostfälisch

Bücher: Elbostfälisch

Kurzgeschichten / Wörterbücher

Kurzgeschichten Hermann Orlamünde: De Kiwitt
...un annere fidele Vortelljen; 54 Erzählungen auf Elbostfälisch.
Weicheinband, 133 S., Format 13,7 x 20,5 cm , ISBN 3-926560-42-8,
Ostfalia Verlag, Peine 2000, 4,00 €

Martin Selber: Ick ...un mien Bartchen
Stipsteerekens ut unse Familje in Bördeplatt.
Weicheinband, 120 S., Format 11,8 x 16,3 cm , ISBN 978-3-928703-01-7,
DR. ZIETHEN VERLAG, Oschersleben 1991, 5,00 €

Martin Selber: Ooch´n Machteburjer
Heitere Beobachtungen in Magdeburger Mundart.
Weicheinband, 125 S., Format 12 x 16,5 cm cm , ISBN 978-3-935358-17-0,
dr. ziethen verlag, Oschersleben, 3. Auflage 2010, 7,90 €

Martin Selber: Schaulstunne bi Kanter Bosse
Schulgeschichten aus der Magdeburger Börde im ostfälischen Platt der Elbregion.
Weicheinband, 116 S., Format 12 x 16,5 cm cm , ISBN 3-932090-17-9,
dr. ziethen verlag, Oschersleben, 2. Auflage 1997, 5,0 €

Wörterbücher Ursula Föllner: Das Machdeburjer Wörterbuch
Kleine Plauderei über die Sprache der Stadt Magdeburg; mit Erläuterungen zu verschiedenen Wörtern.
Harteinband, 93 S., Format 12,5 x 20,5 cm , ISBN 978-3-938380-21-5,
dr. ziethen verlag, Oschersleben, 4. Auflage 2011, 10,10 €


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Elbostfälisch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Elbostfälisch" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-01

F

G

Gammelin (W3)

(E?)(L?) http://www.gammelin.de/


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/gammelin/home


(E?)(L?) http://www.stadt-daten.de/stadt/Gammelin/infos/16815.php


Schild von Gammelin

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Gammelin
Worauf der Ortsname "Gammelin" konnte ich nicht herausfinden.
Vielleicht hat es auch etwa die Bedeutung "altes Dorf" oder "alter Ort".

Grödding (W3)

In Mecklenburg-Vorpommern heißt der "Großvater" "Grödding".

Erstellt: 2011-04

H

Hiddensee (W3)

Der Name der Insel "Hiddensee" vor der Westküste von Rügen, könnte sich aus engl. "hidden" = dt. "verdeckt", "versteckt" und dt. "See" zusammensetzen und damit etwa als "verborgene Insel" gedeutet werden. Die sprachliche Entwicklung war jedoch eine ganz andere. Im 11. Jahrhundert berichteten die Wikinger als erste von der mit einfachen Hütten versehenen Insel. Anscheinend gehörte sie einem "Hedin", denn sie nannten sie "Hithin-oe" oder mit Genitiv-"s" "Hedins-oe". Die Endung "oe" bzw. "oie" mit der Bedeutung dt. "Insel" findet man heute noch in einigen Inselnamen der Ostsee. Im Laufe der Zeit wurde aus "Hedins-oe", dt. "Hiddensee". Demnach heißt dt. "Hiddensee" wörtlich dt. "Hedins Insel".

(E?)(L?) http://www.hiddensee.de/


(E?)(L?) http://www.hiddensee.de/inselfuehrer/geschichte.html

...
Der Name "Hedinsey" taucht bereits in den Jüngeren Edda und in der "Historica Danica" des Saxo Grammaticus auf und bedeutet soviel wie "Insel des Hedin". Der legendäre Norwegerkönig "Hedin" soll hier um eine Frau oder auch nur um Gold gekämpft haben. Das später unter dänischer Herrschaft offiziell gebräuchliche "Hedins-Oe" wurde von den Einwohnern dann zu "Hiddensee" eingeschliffen.
...


(E?)(L?) http://www.hiddensee.de/kultur/hauptmann.html

Gerhart-Hauptmann-Haus
Haus "Seedorn" - Gedenkstätte und kulturelles Zentrum
...


(E?)(L?) http://www.lieder-archiv.de/lieder/list_vl.php?initial=A


(E?)(L?) http://www.lieder-archiv.de/altes_hiddenseer_trinklied-notenblatt_402041.html

Altes Hiddenseer Trinklied


(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/ruegen-hiddensee


(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/archiv/register/alle_orte.php


(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/06/05/streiflicht/04_Hauptmannhaus_Hiddensee.php

Kloster/Hiddensee, Gerhart-Hauptmann-Haus, September 2006 - Der Mönch der Poesie: - 50 Jahre Gerhart-Hauptmann-Haus


(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/laender.htm




(E?)(L?) http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/1_ti_reg/schstart.htm


(E?)(L?) http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/allgemei/hiddense.htm

Hiddensee - Ein botanisches Paradies in der Ostsee




(E?)(L?) http://www.schwarzaufweiss.de/deutschland/hiddensee.htm

Muße, Maler und Meer auf der Insel Hiddensee
Text und Fotos: Hilke Maunder
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hiddensee
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hiddensee" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-05

I

J

K

Kartzitz (W3)

Schloß "Kartzitz" auf Rügen enstand aus "karcz", dem "Baumstamm", könnte aber auch mit dem slowakischen "krsek" ("Zwerg") verwandt sein.

kim-schmidt - Cartoon-Landkarte McLenburg-Vorpommern

(E?)(L?) http://www.kim-schmidt.de/cartoonlandkarten.php


Kloster (W3)

Auf Hiddenssee gibt es vier Orte: Vitte, Kloster, Grieben und Neuendorf. An der Stelle des heutigen Ortes "Kloster" entstand im 13. Jh. tatsächlich eine imposante Klosteranlage. Auch wenn die Klosteranlage während der Säkularisierung zerstört wurde erinnern der Ortsname, die 1332 geweihte Kirche und ein nachgebauter Torbogen an die klösterliche Vergangenheit.

Erstellt: 2013-05

L

Luzin (W3)

Die See "Luzin" zieht sich als maximal 300m breiter Streifen über sieben Kilometer von Feldberg bis Carwitz. Für den Namen gibt es zwei Erklärungsversuche. Die erste bezieht "Luzin" auf eine Geschichte in der zwei Fischer die Tiefe des Sees messen wollten. Als sie keinen Grund finden konnten sagten sie sich erschrocken "Lot sin" = dt. "Laß es sein". Die andere These bezieht die Herkunft von "Luzin" auf slaw. "Lu" = dt. "Licht", "Klarheit". Damit wäre "Luzin" namentlich verwandt mit "Luzern".

(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FalladaHans/index.html

ab 1933: Fallada bewirtschaftet sein eigenes Gut in Carwitz (Mecklenburg), das er nach dem Erfolg seines letzten Buches erworben hat.


(E?)(L?) http://www.fallada.de/
Der Autor Hans Fallada lebte elf Jahre, von 1933 bis 1944, in Carwitz.

(E?)(L?) http://www.luzinfaehre.de/


(E?)(L?) http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/BiogIndex.html


(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/BiogIndex.html
Luzin, Nikolai (2072*)

(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175
LUZIN, NA, [Navy; Marine; Marine.]

(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html
Luzin M

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Luzin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Luzin" taucht in der Literatur um das Jahr1860 auf.

Erstellt: 2011-08

M

Mecklenburg (W3)

Der Name des westlichen Landesteils des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, "Mecklenburg" geht zurück auf "Mikilinborg" = "große Burg".

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Mecklenburg
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mecklenburg" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 auf.

Erstellt: 2012-03

Mecklenburg-Schwerin (W3)

Mecklenburg-Schwerin war von 1701 bis 1934 ein unabhängiger Staat.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Mecklenburg-Schwerin


(E?)(L1) http://www.flaggenlexikon.de/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Mecklenburg-Schwerin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mecklenburg-Schwerin" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-03

Mecklenburg-Strelitz (W3)

Mecklenburg-Strelitz war von 1701 bis 1934 unabhängiger Staat.

Zur Herkunft von "Strelitz" konnte ich nichts finden. Allerdings findet man "Strelitz" in der botanischen Bezeichnung "Strelitzie", ("Strelitzia"). Mit dieser Bezeichnung wurde "Charlotte Sophia Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz" (1744 - 1818) geehrt. Die "Strelitzie" ist mit den Bananengewächsen verwandt. Bekannt ist vor allem die als Schnittblume verwendete "Paradiesvogelblume" (auch "Papageienblume", "Strelitzia reginae").

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Mecklenburg-Strelitz


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatb.html

Brandeburgum novum, Neubrandenburg, St., Mecklenburg-Strelitz


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblats.html

Strelicia nova, Neu-Strelitz, St., Mecklenburg-Strelitz.


(E?)(L?) http://www.deutsche-museen.de/suche.php?kreis_id=76&kreisname=Mecklenburg-Strelitz, Kreisstadt Neustrelitz&inc=mv

Museumssuche
Gesucht wurde: in Mecklenburg-Vorpommern, Kreis: Mecklenburg-Strelitz, Kreisstadt Neustrelitz


(E?)(L1) http://www.flaggenlexikon.de/


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-mecklenburg-strelitz/home

Städte und Gemeinden im Kreis Mecklenburg-Strelitz

Beseritz Blankenhof Blankensee Blumenholz Brunn Burg Stargard Cammin Carpin Cölpin Datzetal Eichhorst Feld. Seenlandschaft Friedland Galenbeck Genzkow Glienke Godendorf Groß Daberkow Groß Miltzow Groß Nemerow Grünow Helpt Hohenzieritz Holldorf Klein Vielen Kratzeburg Kublank Lindetal Mildenitz Mirow Möllenbeck Neddemin Neetzka Neuenkirchen Neustrelitz Neverin Petersdorf Pragsdorf Priepert Rödlin-Thurow Roggentin Schönbeck Schönhausen Sponholz Staven Teschendorf Trollenhagen Userin Voigtsdorf Wesenberg Woggersin Wokuhl-Dabelow Woldegk Wulkenzin Wustrow Zirzow


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Mecklenburg-Strelitz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mecklenburg-Strelitz" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-03

Mecklenburg-Vorpommern (W3)

Die Bezeichnung "Mecklenburg", Michelenburg (995), engl. "Mecklenburg-Western Pomerania", geht zurück auf "Burg Mecklenburg" im Dorf "Mecklenburg". Der Burgname wiederum setzt sich zusammen aus mhdt. "mekel", (vgl. engl. "mickle", "muckle"), ahdt. "mihhil" (765), "michil", altsächs. "mikil" = dt. "groß" und dt. "Burg".

Dt. "Pommern", poln. "Pomorze", geht zurück auf slaw. "pomorje" = dt. "Land am Meer" (um 1000), (slaw. "more" = dt. "Meer").

Das Bundesland "Mecklenburg-Vorpommern" gibt es seit dem 03.10.1990.

(E6)(L1) http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Terminologie/Bundeslaender/Uebersicht_node.html

Die amtlichen Bezeichnungen der deutschen Bundesländer finden Sie in den Sprachen:




(E?)(L?) http://www.deutsche-museen.de/index.php?myname=index&inc=mv&stichwort=

Mecklenburg-Vorpommern
Grevesmühlen Kreisstadt, Nordwestmecklenburg · Kreis und Stadt Demmin · Wismar Hansestadt · Doberan Stadt und Kreis · Rostock Hansestadt · Grimmen Kreisstadt, Nordvorpommern · Stralsund Hansestadt · Bergen Kreisstadt, Rügen · Anklam Kreisstadt, Ostvorpommern · Greifswald Hansestadt · Pasewalk Kreisstadt, Uecker-Randow · Güstrow Stadt und Kreis · Schwerin Stadt · Ludwigslust Stadt und Kreis · Parchim Stadt und Kreis · Waren Kreisstadt, Müritz · Neubrandenburg Stadt ·


(E?)(L?) http://www.deutschland.de/Laender.104.0.html

Mecklenburg-Vorpommern - Naturparadies: Über 2000 Seen, mehr als 350 Kilometer Ostseeküste, aber auch weitläufige Äcker und Wälder prägen die Landschaft des dünnst... mehr >


(E?)(L?) http://www.deutschland-auf-einen-blick.de/mecklenburg-vorpommern/index.php

Die wichtigsten Orte in Mecklenburg-Vorpommern im Überblick


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/videos.html


(E?)(L?) http://europa.eu/abc/maps/regions/germany/mecklen_de.htm


(E?)(L?) http://www.feiertagskalender.ch/

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern: Ereignis- und Feiertage


(E?)(L?) http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/deutscheflaggen.htm


(E?)(L1) http://www.flaggenlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=Germany&place=&nation=&english=Y&subjectid=7000094

Mecklenburg-Vorpommern (state)


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERM.pdf


(E?)(L?) http://www.landtag-mv.de/

Landtag von Mecklenburg-Vorpommern


(E?)(L?) http://www.mecklenburg-vorpommern.de/


(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/


(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/

Die folgenden Lexikonseiten (inkl. Fundstellen) enthalten Ihr Suchkriterium: "mecklenburg-vorpommern"
Your search returned 19 matches.


(E?)(L?) http://www.m-vp.de/sehenswertes/schloesser-burgen-herrenhaeuser-binnenland.htm

Schlösser, Burgen und Herrenhäuser in MVP (Linksammlung)


(E?)(L?) http://www.nationalflaggen.de/flaggen/regionen/


(E?)(L?) http://www.statistik.rlp.de/service/links/


(E?)(L?) http://www.surfmusik.de/land/mecklenburg-vorpommern.html

Mecklenburg-Vorpommern Live Radio


(E?)(L?) http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/inhaltsseiten-home/glossar.html

Mecklenburg-Vorpommern ...


(E?)(L?) http://www.unesco.de/deutsche_biosphaerenreservate.html




(E?)(L?) http://venyoo.de/Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungen Mecklenburg-Vorpommern


(E?)(L?) http://www.vhs.de/de/volkshochschulen-in-mecklenburg-vorpommern.html

Alle Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern: Anschrift und Kontakt


(E?)(L?) http://www.wanderbares-deutschland.de/


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/M.htm


(E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/


(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Vorpommern

...
Der Name Mecklenburgs und seine Aussprache

Das Wort "Mecklenburg" wird in der Umgangssprache der meisten Regionen Meeklenburch ausgesprochen. Das „e“ wird lang gesprochen (Dies ist als deutschlandweite korrekte Aussprache des E zu verstehen; siehe: das CK im Norden) und das „g“ wie ein palatales „ch“. Die Veränderung des G im Auslaut ist ein Überrest niederdeutscher Phonologie.

In den Mecklenburgisch-Vorpommerschen Dialekten gebraucht man hingegen den alten sächsischen Namen Mekelborg.

Entstehung

Der Name "Mecklenburg" („Mikelenburg“) taucht erstmals in einer Urkunde auf, die Kaiser Otto III. auf der "Mikelburg" gezeichnet hat. Die Urkunde stammt aus dem Jahr 995. Im Altsächsischen bedeutete "mikil" „groß“, im 10./11. Jahrhundert war das Wort "Mikilinborg" („große Burg“) gebräuchlich. Der Name bezieht sich auf die "Burg Mecklenburg". Im Mittelalter wurde daraus mittelniederdeutsch "Mekelenborch", später dann "Meklenburg" und "Mecklenburg".

Der Name "Vorpommern" entstand erst relativ spät (16./17. Jahrhundert) als Bezeichnung für die westlich der Oder liegenden Gebiete des Herzogtums "Pommern". Der Name "Pommern" wiederum leitet sich von dem slawischen (kaschubischen) "po morje" = "am Meer" ab (siehe auch Pommern). Dieser politisch-geographische Terminus ist in etwa ebenso alt wie der von Mecklenburg. Bereits 1046 wird der erste Pommernfürst Zemuzil erwähnt. Der Begriff "Pommern" wurde im weiteren Verlauf des Mittelalters zur tragenden Bezeichnung des Herrschaftsgebietes der Dynastie der Greifen.

Entstanden ist der Name "Mecklenburg-Vorpommern" erstmals durch die Vereinigung des ehemaligen Freistaates "Mecklenburg" mit den westlich der Oder-Neiße-Linie gelegenen Gebieten (unter Ausgliederung von Stettin und Swinemünde) der früheren preußischen Provinz "Pommern" auf Grund eines Befehls der Sowjetischen Militäradministration von Anfang Juli 1945. Anfangs kursierten verschiedene Bezeichnungen für das neue Verwaltungsgebilde, u. a. "Mecklenburg-Pommern" und auch schon früh, unter Ignorierung der pommerschen Landesteile, einfach nur "Mecklenburg". Letztere Bezeichnung wurde auf Anweisung der sowjetischen Besatzungsmacht ab 25. Februar 1947 verbindlich.

Erst mit der Neukonstituierung als Land in verändertem Gebietszuschnitt - Basis waren die drei DDR-Nordbezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg - im Herbst 1990, erhielt das Land wieder die Bezeichnung "Mecklenburg-Vorpommern".
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Raumordnungsregion

Mecklenburg-Vorpommern: 7 Westmecklenburg | 8 Mittleres Mecklenburg/Rostock | 9 Vorpommern | 10 Mecklenburgische Seenplatte


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_double_placenames
Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburg and Vorpommern (Germany)

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_etymologies_of_country_subdivision_names

Mecklenburg-Western Pomerania (German) Mecklenburg-Vorpommern): formed geographically by joining Mecklenburg with the western part of Pomerania, also called Hither Pomerania.

Mecklenburg takes its name from Mecklenburg Castle in Dorf Mecklenburg (Burg means "castle" in German, the first part means "big": compare Middle Low German mekel, cognate with English mickle — "big castle").

Pomerania (German Pommern) comes from Slavic roots meaning "near the sea" (in Slavic languages more means "sea"): the standard modern Polish name for the region, Pomorze, demonstrates this well.


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Western_Pomerania


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Mecklenburg-Vorpommern
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mecklenburg-Vorpommern" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-03

meinestadt.de - MY
Stadtkreise in Mecklenburg-Vorpommern
Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern
Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/mecklenburg-vorpommern/home
Stadtkreise

Greifswald Neubrandenburg Rostock Schwerin Stralsund Wismar

Landkreise

Kreis Bad Doberan Kreis Demmin Kreis Güstrow Kreis Ludwigslust Kreis Meck.-Strelitz Kreis Müritz Kreis Nordvorpommern Nordwestmecklenb. Kreis Ostvorpommern Kreis Parchim Kreis Uecker-Randow

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-bad-doberan/home
Städte und Gemeinden im Kreis Bad Doberan

Admannshagen Alt Bukow Am Salzhaff Bad Doberan Bartenshagen Bastorf Benitz Bentwisch Biendorf Blankenhagen Börgerende-Rethwisch Bröbberow Broderstorf Cammin Damm Dummerstorf Elmenhorst Gelbensande Gnewitz Graal-Müritz Grammow Hohenfelde Kamin Karin Kassow Kavelstorf Kessin Kirch Mulsow Klein Kussewitz Krempin Kritzmow Kröpelin Kühlungsborn Lambrechtshagen Lieblingshof Mandelshagen Mönchhagen Neubukow Nienhagen Nustrow Papendorf Pölchow Poppendorf Prisannewitz Ravensberg Reddelich Rerik Retschow Roggentin Rövershagen Rukieten Sanitz Satow Schwaan Selpin Stäbelow Steffenshagen Steinfeld Stubbendorf Tessin Thelkow Thulendorf Vorbeck Wiendorf Wittenbeck Zarnewanz Ziesendorf

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-demmin/home
Städte und Gemeinden im Kreis Demmin

Alt Tellin Altenhagen Altentreptow Bartow Basedow Beggerow Bentzin Borrentin Bredenfelde Breesen Breest Briggow Burow Daberkow Dargun Demmin Duckow Düvier Faulenrost Gielow Gnevkow Golchen Görmin Grammentin Grapzow Grischow Groß Teetzleben Gültz Gülzow Hohenbollentin Hohenmocker Ivenack Jarmen Jürgenstorf Kentzlin Kittendorf Kletzin Knorrendorf Kriesow Kruckow Kummerow Lindenberg Loitz Malchin Meesiger Mölln Neukalen Nossendorf Pripsleben Remplin Stavenhagen Ritzerow Röckwitz Rosenow Sarow Sassen Schönfeld Siedenbollentin Siedenbrünzow Sommersdorf Tutow Tützpatz Utzedel Verchen Völschow Warrenzin Wildberg Wolde Zettemin

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-guestrow/home
Städte und Gemeinden im Kreis Güstrow

Altkalen Alt Sührkow Baumgarten Behren-Lübchin Bernitt Boddin Bützow Dahmen Dalkendorf Diekhof Dobbin-Linstow Dolgen Dreetz Finkenthal Glasewitz Gnoien Groß Roge Groß Schwiesow Groß Wüstenfelde Groß Wokern Gülzow-Prüzen Güstrow Gutow Hohen Sprenz Hohen Demzin Hoppenrade Jördenstorf Jürgenshagen Klein Klein Upahl Krakow Kuchelmiß Kuhs Laage Lalendorf Langhagen Lelkendorf Lohmen Lühburg Lüssow Mistorf Mühl Rosin Penzin Plaaz Prebberede Reimershagen Rühn Sarmstorf Schorssow Schwasdorf Steinhagen Sukow-Levitzow Tarnow Teterow Thürkow Walkendorf Wardow Warnkenhagen Warnow Wasdow Weitendorf Zehna Zepelin

(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/kreis-ludwigslust-parchim
Städte und Gemeinden im Kreis Ludwigslust

Alt Krenzlin Alt Zachun Balow Bandenitz Belsch Bengerstorf Besitz Blievenstorf Bobzin Boizenburg Brahlstorf Brenz Bresegard Bresegard Brunow Dambeck Dersenow Dömitz Dümmer Eldena Gallin Göhlen Gorlosen Grabow Grebs-Niendorf Gresse Greven Groß Krams Groß Laasch Hagenow Holthusen Hoort Hülseburg Karenz Karstädt Kirch Jesar Klein Rogahn Kogel Körchow Kremmin Kuhstorf Lehsen Leussow Lübesse Lüblow Lübtheen Ludwigslust Lüttow-Valluhn Malk Göhren Malliß Milow Möllenbeck Moraas Muchow Neu Gülze Neu Kaliß Neustadt-Glewe Nostorf Pampow Pätow-Steegen Picher Prislich Pritzier Rastow Redefin Schossin Schwanheide Setzin Steesow Stralendorf Strohkirchen Sülstorf Teldau Tessin Toddin Uelitz Vellahn Vielank Warlitz Warlow Warsow Wiebendorf Wittenburg Wittendörp Wittenförden Wöbbelin Zarrentin Zierzow Zülow

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-mueritz/home
Städte und Gemeinden im Kreis Müritz

Alt Rehse Alt Schwerin Altenhof Ankershagen Bollewick Buchholz Bütow Fincken Fünfseen Göhren-Lebbin Gotthun Grabow-Below Grabowhöfe Groß Dratow Groß Flotow Groß Gievitz Groß Groß Plasten Groß Vielen Hinrichshagen Hohen Wangelin Jabel Jaebetz Kambs Kargow Kieve Klein Lukow Klink Klocksin Krukow Lansen Lapitz Lärz Leizen Lexow Ludorf Malchow Mallin Marihn Massow Melz Möllenhagen Mollenstorf Moltzow Neu Gaarz Nossentiner Hütte Penkow Penzlin Priborn Puchow Rechlin Röbel Rogeez Satow Schloen Schwarz Schwinkendorf Sietow Silz Stuer Torgelow Varchentin Vielist Vipperow Vollrathsruhe Walow Waren Wredenhagen Zepkow Zislow

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-nordvorpommern/home
Städte und Gemeinden im Kreis Nordvorpommern

Ahrenshagen-Daskow Ahrenshoop Altenpleen Barth Behnkendorf Born Brandshagen Dettmannsdorf Deyelsdorf Dierhagen Divitz-Spoldershagen Drechow Eixen Elmenhorst Franzburg Fuhlendorf Glewitz Grammendorf Gransebieth Gremersdorf Grimmen Groß Kordshagen Groß Mohrdorf Horst Hugoldsdorf Jakobsdorf Karnin Kenz-Küstrow Kirchdorf Klausdorf Kramerhof Kummerow Lindholz Löbnitz Lüdershagen Lüssow Marlow Millienhagen Miltzow Niepars Pantelitz Papenhagen Preetz Prerow Prohn Pruchten Reinberg Ribnitz-Damgarten Richtenberg Saal Schlemmin Semlow Splietsdorf Steinhagen Süderholz Tribsees Trinwillershagen Velgast Weitenhagen Wendisch Baggendorf Wendorf Wieck Wilmshagen Wittenhagen Wustrow Zarrendorf Zingst

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-nordwestmecklenburg/home
Städte und Gemeinden im Kreis Nordwestmecklenburg

Alt Meteln Bad Kleinen Badow Barnekow Benz Bernstorf Bibow Blowatz Bobitz Boiensdorf Boltenhagen Börzow Brüsewitz Carlow Cramonshagen Dalberg-Wendelstorf Damshagen Dassow Dechow Dorf Mecklenburg Dragun Gadebusch Gägelow Glasin Gottesgabe Grambow Grevesmühlen Grieben Groß Molzahn Groß Siemz Groß Stieten Hanshagen Hohen Viecheln Hohenkirchen Holdorf Hornstorf Insel Poel Jesendorf Kalkhorst Klein Trebbow Klütz Kneese Köchelstorf Königsfeld Krembz Krusenhagen Lockwisch Lübberstorf Lübow Lübstorf Lüdersdorf Lützow Mallentin Menzendorf Metelsdorf Moor-Rolofshagen Mühlen Eichsen Nesow Neuburg Neukloster Niendorf Papenhusen Passee Perlin Pingelshagen Plüschow Pokrent Rehna Renzow Rieps Roduchelstorf Roggendorf Roggenstorf Rögnitz Rüting Schimm Schlagsdorf Schönberg Seehof Selmsdorf Testorf-Steinfort Thandorf Upahl Utecht Veelböken Ventschow Vitense Warin Warnow Wedendorf Zickhusen Zierow Zurow Züsow

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-ostvorpommern/home
Städte und Gemeinden im Kreis Ostvorpommern

Anklam Bandelin Bargischow Behrenhoff Benz Blesewitz Boldekow Brünzow Buddenhagen Bugewitz Buggenhagen Butzow Dargelin Dargen Dersekow Diedrichshagen Dreikaiserbäder Drewelow Ducherow Garz Gribow Groß Kiesow Groß Polzin Gützkow Hanshagen Hinrichshagen Hohendorf Iven Japenzin Kamminke Karlsburg Karlshagen Katzow Kemnitz Klein Bünzow Kölzin Korswandt Koserow Krien Kröslin Krummin Krusenfelde Lassan Levenhagen Liepen Loddin Loissin Löwitz Lubmin Lühmannsdorf Lüssow Lütow Medow Mellenthin Mesekenhagen Mölschow Murchin Neetzow Neu Boltenhagen Neu Kosenow Neuendorf A Neuendorf B Neuenkirchen Neuenkirchen Peenemünde Pelsin Postlow Pudagla Pulow Putzar Rankwitz Rathebur Rossin Rubenow Rubkow Sarnow Sauzin Schmatzin Spantekow Stolpe Stolpe Trassenheide Ückeritz Usedom Wackerow Weitenhagen Wietstock Wolgast Wrangelsburg Wusterhusen Zemitz Zempin Ziethen Zinnowitz Zirchow Züssow

(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/kreis-ludwigslust-parchim
Städte und Gemeinden im Kreis Parchim

Banzkow Barkhagen Barnin Blankenberg Borkow Broock Brüel Bülow Cambs Crivitz Dabel Damm Demen Diestelow Dobbertin Dobin am See Domsühl Friedrichsruhe Gallin-Kuppentin Ganzlin Gischow Gneven Gnevsdorf Godern Göhren Goldberg Goldenstädt Granzin Grebbin Groß Godems Groß Niendorf Herzberg Hohen Pritz Karbow-Vietlübbe Karow Karrenzin Klinken Kobrow Kreien Kritzow Kuhlen-Wendorf Langen Brütz Langen Jarchow Langenhagen Leezen Lübz Lutheran Marnitz Matzlow-Garwitz Mestlin Mustin Neu Poserin Parchim Passow Pinnow Plate Plau Raben Steinfeld Raduhn Retzow Severin Siggelkow Spornitz Sternberg Stolpe Suckow Sukow Techentin Tessenow Tramm Wahlstorf Weitendorf Wendisch Priborn Wendisch Waren Wessin Witzin Zahrensdorf Zapel Ziegendorf Zölkow

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-uecker-randow/home
Städte und Gemeinden im Kreis Uecker-Randow

Ahlbeck Altwarp Altwigshagen Bergholz Blankensee Blumenhagen Boock Brietzig Damerow Eggesin Fahrenwalde Ferdinandshof Glasow Grambin Grambow Groß Luckow Hammer Heinrichsruh Heinrichswalde Hintersee Jatznick Klein Luckow Koblentz Krackow Krugsdorf Leopoldshagen Liepgarten Löcknitz Lübs Luckow Meiersberg Mönkebude Nadrensee Nieden Papendorf Pasewalk Penkun Plöwen Polzow Ramin Rollwitz Rossow Rothemühl Rothenklempenow Schönwalde Strasburg Torgelow-Holländerei Torgelow Ueckermünde Viereck Vogelsang-Warsin Wilhelmsburg Zerrenthin Züsedom

N

Neu Bartelshagen (W3)

Es spricht alles dafür, dass "Neu Bartelshagen" ein Ableger von "Bartelshagen" ist.

(E?)(L?) http://www.amt-niepars.de/NeuBartelshagen.html


(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/neu-bartelshagen


(E?)(L?) http://stadtplan.meinestadt.de/maps/index.html?streetStart=&zipStart=&cityStart=Bartelshagen&streetEnd=&zipEnd=&cityEnd=Neu+Bartelshagen&submit=Route+planen


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Bartelshagen_II_b._Barth


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Neu_Bartelshagen


niederdeutsche-literatur.de
Das Fritz-Reuter-Wörterbuch

(E?)(L?) https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/index-frw.php

Peter Hansen

Die niederdeutsche Literatur

Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)

Autoren-Wörterbücher und Glossare

Das Fritz-Reuter-Wörterbuch

hochdt. oder plattdt. Suchwort eingeben

Stand der Bearbeitung

Der Wortschatz Fritz Reuters, soweit er sich in seinen Werken niedergeschlagen hat, ist erfasst (rund 11.000 Einträge). Zur Zeit wird das Wörterbuch durchgesehen und um flektierte Wörter ergänzt.

Quelle: Reuter Wortschatz

Werkausgabe von Seelmann u.a. Bibliogr. Inst. in Leipzig 1905.

Quelle: Wörter-Verzeichnisse

Im Gegensatz zum Wortschatz von Klaus Groth ist der von Fritz Reuter recht vollständig in früheren Arbeiten erfasst. Es ist hier vor allem zu nennen: C.F.Müller: Reuter-Lexikon (1904) (Grundstock des Fritz-Reuter-Wörterbuchs) und Albert Schwarz: Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken (mit flektierten Formen und Angaben zur Wortart). Zuvor Frehse: Wörterbuch zu Fritz Reuter´s sämmtlichen Werken (1867).


Erstellt: 2023-10

niederdeutsche-literatur.de
Wörterbuch für Mecklenburg-Vorpommern

(E?)(L?) https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/mv/index.php

Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik

Universität Greifswald

Wörterbuch für Mecklenburg-Vorpommern

Peter Hansen: Die niederdeutsche Literatur

Das Online-Wörterbuch für Mecklenburg-Vorpommern entsteht in Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) der Universität Greifswald und Peter Hansen: Die niederdeutsche Literatur.

Maßgeblich für die Rechtschreibung sind die Orthografieregeln von Prof. Dr. Renate Herrmann-Winter.

Derzeit sind 6531 Stichwörter (plus 3733 Flexionseinträge) online.

Zur Handhabung:




Erstellt: 2023-10

O

P

Pommern - Land am Meer (W3)

(E?)(L?) http://www.hinterpommern.de/


(E?)(L?) http://www.pommernseiten.de/
Das historische "Pommern" = "Land am Meer" ist nicht gleichzusetzen mit dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Im 7. Jh. umfasste es Gebiete östlich und westlich der unteren Oder.

Auf der angegebenen Site findet man dazu folgende Informationen:




Im 6./7. Jh. wanderten slawische Stämme in die Landschaft südlich der Ostsee ein und nannten es "Pomorje" = "Küstenland".

Q

R

Rom (W3)

Der Ort "Rom" im Kreis Ludwigslust Scheint seinen Namen einem Träger dieses Namens zu verdanken, als "Anwesen des Rom".

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rom_(Mecklenburg)

Rom ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Parchimer Umland mit Sitz in Parchim verwaltet.
...
Namen

"Rom" wird 1310 "villa Rome", 1320 "in Roma et in Moedericz", 1329 "Rome" und 1621 "Rohm" genannt. Der Name stammt aus dem slawischen und bezieht sich auf den Lokator: Ort des Rom.
...


(E6)(L1) http://home.meinestadt.de/rom




Erstellt: 2013-03

Rügen (W3)

Die Insel "Rügen" ist vermutlich nach einem germanischen Volksstamm, den "Rugiern" benannt. Diese hatten sich etwa im 2. Jh. während der Völkerwanderungszeit die Insel zu eigen gemacht. Im 6. Jh. wurden sie allerdings schon wieder von den nachrückenden "Ranen" vertrieben oder vereinnahmt.

Es gibt aber auch die These, wonach "Rügen" nach einem Fürsten der slawischen "Ranen", einem Herrn "Rugard" benannt wurde.

Zunächst vermutlich von "Rugiern", seit dem 6. Jahrhundert von Slawen besiedelt ("Arkona"), seit Ende des 12. Jahrhunderts planmäßige Besiedlung. 1325 kam Rügen an Pommern, 1648 an Schweden und 1815 an Preußen.

Seit Jahrhunderten wird der Sanddorn-Strauch zur Befestigung von Sandböden und Dünen an den Küsten ...

(E?)(L?) http://www.europarc-deutschland.de/biosphaerenreservate
Südost-Rügen - Mecklenburg-Vorpommern

(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?suche=Ein+Bayer+auf+R%FCgen
Ein Bayer auf Rügen (D 1993-1997)

(E?)(L?) http://www.locationportal.com/


(E?)(L?) http://www.castlewelt.com/anbieter_index.php?pid=2879&oid=43&aid=2404&
Gut Boldevitz auf Rügen (17. Jahrhundert / 18. Jahrhundert / 20. Jahrhundert)

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/mecklenburg-vorpommern/home
Kreis Rügen

(E6)(L1) http://www.meinestadt.de/kreis-ruegen/home
Städte und Gemeinden im Kreis Rügen

Altefähr | Altenkirchen | Baabe | Bergen auf Rügen | Binz | Breege | Buschvitz | Dranske | Dreschvitz | Gager | Garz | Gingst | Glowe | Göhren | Gustow | Kluis | Lancken-Granitz | Lietzow | Lohme | Middelhagen | Neuenkirchen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Sehlen | Sellin | Thesenvitz | Thiessow | Trent | Ummanz | Wiek | Zirkow

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Wizlaw von Rügen

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www.ruegen.de/


(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/deutschland/ruegen-kreide.htm
Die dritte Kreidezeit - Rügener Kreide: Was Caspar David Friedrich noch nicht wusste

(E?)(L?) http://www.schwarzaufweiss.de/deutschland/ruegen.htm
Eine Woche Wellness auf Rügen

(E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/datenbank/karte.php?reg=1&kat=1&kartenid=1-200
Rügen zu Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern

S

Schwedenzeit (W3)

Die "Schwedenzeit" bezeichnet in Wismar die Zeit der schwedischen Besatzung. Die ehemals mächtige Hansestadt kam im Jahr von 1648 bis 1803 als Reichslehen an die schwedische Krone und wurde zu einer starken Festung ausgebaut. Erst im Jahr 1903 verzichtete Schweden endgültig auf die Stadt. Die "Schwedenzeit" betrug also - je nach Sichtweise - 150 bis 250 Jahre.

(E?)(L?) http://www.wismar.de/


(E?)(L?) http://www.wismar.de/index.phtml?La=1&sNavID=1800.6.1&mNavID=1800.5.1&ffsm=1&object=tx|136.1237.1&FID=136.1237.1

Wismars Schwedenzeit... Spurensuche.

Wismars Verbleib bei Schweden war an die Bedingung geknüpft, daß die Stadt nie wieder befestigt werden durfte. Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich das Kräfteverhältnis in Europa gewandelt, so dass auch Verhandlungen über die Rückkehr Wismars zum Herzogtum Mecklenburg begannen.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Schwedenzeit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Schwedenzeit" taucht in der Literatur um das Jahr 1815 auf.

Erstellt: 2012-11

Strehlitzisch
Sprache in Mecklenburg-Vorpommern

(E?)(L?) http://www.uni-potsdam.de/u/germanistik/ls_dia/umfrage/muarten.htm

...
Karte 3: Die märkischen Mundarten (nach Schönfeld 1991)

Legende: ...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Strehlitzisch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Strehlitzisch" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-01

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Mecklenburg-Vorpommern, (Land de) Mecklembourg-Poméranie-Antérieure, (Land) Mecklenburg-Western Pomerania

A

Arnim, Elizabeth von
Elizabeth auf Rügen - Ein Reiseroman

Taschenbuch: 227 Seiten
Verlag: Ullstein Tb (Mai 2002)


Auszug
Von Miltzow nach Lauterbach
Jeder, der zur Schule gegangen ist und sich noch daran erinnert, was er dort gelernt hat, weiß, daß Rügen Deutschlands größte Insel ist und daß sie in der Ostsee vor der Pommerschen Küste liegt. Um eben diese Insel wollte ich in diesem Sommer wandern, doch keiner wollte mitkommen. Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit. Denn wenn man sich anders als auf seinen eigenen Füßen vorwärts bewegt, so geht das viel zu schnell, und man versäumt tausend kleine zarte Freuden, die am Wegrand warten. Fährt man mit einer Kutsche, so ist man durch eine Vielzahl von Dingen, auf die man Rücksicht nehmen muß, gebunden; die acht wichtigsten davon sind die Pferdebeine. Und was ein Auto angeht, so war der Sinn meiner Unternehmung nicht, schnell anzukommen, sondern lange dortzusein.

Nacheinander forderte ich die geeignetsten meiner Freundinnen auf - mindestens ein Dutzend -, mit mir zu wandern. Alle miteinander gaben mir zur Antwort, das würde sie ermüden, auch sei das einfach langweilig. Wenn ich versuchte, den ersten Einwand zu entkräften, indem ich ihnen sagte, wie enorm gesund es für die deutsche Nation sein würde - und besonders für den Teil davon, der erst geboren werden sollte -, wenn die Frauen öfter um Rügen ... .


B

Bahlow, Hans
Pommersche Familiennamen
Ihr Geschichts- und Heimatwert

Gebundene Ausgabe: 99 Seiten
Verlag: Degener (1982)
Sprache: Deutsch

C

D

E

Eichler, Ernst (Autor)
Mühlner, Werner (Autor)
Walther, Hans (Autor)
Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Herkunft und Bedeutung

Gebundene Ausgabe: 157 Seiten
Verlag: Koch (Ingo); Auflage: 1 (2002)
Sprache: Englisch

Erstellt: 2012-03

F

G

Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Hg.), Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Hg.)
Lexikon Mecklenburg-Vorpommern

Gebundene Ausgabe
Verlag: Hinstorff; Auflage: 1 (März 2007)
Sprache: Deutsch
764 Seiten, 1483 Stichwörter, ca. 800 Abb.
49,90 Euro

(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=956179

15.03.2007
Hinstorff Verlag veröffentlicht umfassendes Lexikon
"Zwischen Eiszeit und Landtagswahl": Das erste Lexikon für Mecklenburg und Vorpommern ist erschienen
...


H

I

J

Jung, Georg
Kleines Lexikon Rügen

Broschiert: 152 Seiten
Verlag: Zeiseverlag (Januar 2003)

K

L

M

N

Niemeyer, Manfred - O1
Ostvorpommern I, Usedom, Quellen und Literatursammlung zu den Ortsnamen - Festland

(E?)(L?) http://www.pommerngreif.de/region/


(E?)(L?) http://web.ub.uni-greifswald.de/


Reihe "Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde"
(2001), 169 S. incl. Glossar und Quellenverzeichnis;
8,50 Euro (ISBN-3-86006-149-6)
Bezugsquelle: Uni-Pressestelle Greifswald - pressestelle@mail.uni-greifswald.de

Niemeyer, Manfred - O2
Ostvorpommern II, Festland, Quellen und Literatursammlung zu den Ortsnamen

(E?)(L?) http://www.pommerngreif.de/region/


(E?)(L?) http://web.ub.uni-greifswald.de/


Usedom" von 2001 hat 99 Seiten (ISBN-3-86006-148-8)
Bezugsquelle: Uni-Pressestelle Greifswald - pressestelle@mail.uni-greifswald.de
Siehe hierzu auch:

Niemeyer, Manfred - R1
Rügen I - Ortsnamen auf Rügen

Niemeyer, Manfred, (Prof. für Slawistik in Greifswald)
"Rügen I - A - M"
"Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen"
Reihe "Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde"
7 Euro,
"Rügen I" von 2001 ist 131 Seiten stark (ISBN-3-86006-150-X)

Niemeyer, Manfred - R2
Rügen II - Ortsnamen auf Rügen

Niemeyer, Manfred, (Prof. für Slawistik in Greifswald)
"Rügen II - N-Z"
"Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen"
Reihe "Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde"
je 7 Euro,
"Rügen II" von 2002 ist 129 Seiten dick (ISBN-3-86006-151-8)

O

P

Q

R

Reuter, Fritz
Wat einer hett, dat hett hei
Was man hat, das hat man
Aphorismen

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/Aktueller-Newsletter/Fritz-Reuter-Wat-einer-hett-dat-hett-hei-Was-man-hat-das-hat-man-Aphorismen.html

Illustrationen von Jutta Mirtschin. Berlin 2014.

Reutersche Sternstunden in Hochdeutsch und auf Platt: Der scharfzüngige Fritz Reuter - Seele und Sprachrohr der Mecklenburger - pflegte hingebungsvoll das »Plattdütsch« und versteckte dahinter geschickt so manchen Seitenhieb auf die zu seinen Lebzeiten herrschenden Verhältnisse. Und noch immer überrascht uns der niederdeutsche Dichter mit heiter-satirischen wie bitterernsten Aussagen. Die in diesem Band versammelten Aphorismen, Redewendungen und Sprichwörter auf Hoch- und Niederdeutsch lesen sich, als wären sie für heute geschrieben und die hintersinnigen Illustrationen bieten einen reizvoll anderen Blickwinkel zu Reuters norddeutschem Humor.

14 x 14 cm, 60 Seiten, zahlr. Abb., geb.


Erstellt: 2014-11

S

Schmuck, Mirjam
Personennamen als Quelle der Grammatikalisierung
Der ing-Diminuitiv in Mecklenburg-Vorpommern
In: Beiträge zur Namenforschung (N.F.) 44/1, 35-65.



Erstellt: 2012-03

Sommerfeldt, Karl-Ernst (Autor)
Beiträge zur regionalen Namenkunde
Namen in Mecklenburg-Vorpommern

Taschenbuch: 139 Seiten
Verlag: Lang, Peter Frankfurt; Auflage: 1., Aufl. (Januar 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Aus dem Inhalt: Örtlichkeiten - Siedlungen - Straßen - Häuser - Betriebe - Dienstleistungen - Produkte.

Umschlagtext
In dieser Arbeit werden Bezeichnungen und Namen von Dingen untersucht, die in Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Kreisen vorkommen. Im Mittelpunkt stehen die Namen nach der Wende. Der Autor hat vor allem Namen von Örtlichkeiten, Betrieben im weiten Sinn und Marken im Auge. Es geht nicht um Vollständigkeit, es sollen lediglich Tendenzen verdeutlicht werden, da die einzelnen Sachgebiete sich nicht immer klar voneinander abgrenzen lassen.


Erstellt: 2012-03

Sommerfeldt, Karl-Ernst (Autor)
Zur Entwicklung der Namen einer Stadt
Dargestellt am Beispiel der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern

Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: Lang, Peter Frankfurt; Auflage: 1., Aufl. (Oktober 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Aus dem Inhalt: Entwicklung von Namen der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern - Straßennamen - Namen von Gebäuden und anderen Einrichtungen.

Umschlagtext
Die Arbeit stellt einen Beitrag der Sprachwissenschaft zum 775-jährigen Bestehen der Stadt Güstrow dar (2003). Am Beispiel der Entwicklung der Namen und ihnen ähnlicher Bezeichnungen soll die Geschichte der Stadt vorgeführt werden. Es geht also um eine Verbindung von Regionalgeschichte und einem Bereich der Sprachgeschichte. Untersucht wurden einige Sachgebiete, u.a. Straßennamen, Gebäudenamen, Namen von Betrieben, Geschäften und Banken, Namen von Schulen und Kindergärten, Namen von gastronomischen Einrichtungen, Namen von Verbänden, Vereinen und Behörden, Namen von Parks und Wanderwegen, Namen von Sportstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Freizeiteinrichtungen und Festen. Dabei ging es im Wesentlichen um zwei Kriterien: Welche Namen sind generell typisch für die Sachgebiete und welche geschichtlichen, wirtschaftlichen, religiösen etc. Ereignisse hatten Einfluss auf die Namengebung?


Erstellt: 2012-03

T

U

V

W

X

Y

Z