...
Seit seiner Gründung war es Berlins Schicksal, geteilt und wieder vereint zu werden. Im Tal der Spree, zwischen Köpenick und Spandau wurde Coelln auf der Spree-Insel und Berlin auf dem Nordufer gegründet. 1237 wurde "Coelln" erstmals urkundlich erwähnt. Coelln und Berlin wurden 1307 vereint. Eineinhalb Jahrhunderte später, 1442, wurde diese Vereinigung wieder aufgehoben. Diese Trennung sollte dann bis 1709 Bestand haben.
...
...
"Berlin" was founded by "Albert the Bear" in the 12th century (hence the city's "bear symbol") but the name comes from a Slavic word for "fishing village" (or "swamp", depending on the source).
...
Impressum
Berlin.de ist das offizielle Internetportal des Landes Berlin und ein regionaler Onlinedienst mit einem breiten, praxisorientierten Service-Angebot für Berliner Bürger, Touristen und die Wirtschaft.
...
Geschichte
Historische Berlin Bilder
Über 700 Bilder zeigen hier, wie Berlin einmal war; erst prächtig, dann kaputt und wieder aufgebaut. Die älteste Abbildung stammt aus dem Jahr 1866, die jüngste von 1991. mehr »
Berliner Geschichte im ÜberblickDie Berliner Mauer
- Die mittelalterliche Handelsstadt
- Die kurfürstliche Residenzstadt
- Die königliche Hauptstadt
- Die kaiserliche Reichshauptstadt
- Berlin im Nationalsozialismus
- Berlin nach 1945
- Vom Berlin-Abkommen zum Fall der Mauer
- Das neue Berlin
Die Berliner Mauer, 1961 erbaut, ist eines der bedeutendsten Symbole für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands. Heute, knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall, ist nur noch wenig von diesem politischen Bauwerk zu sehen. Doch Mahnmale und Gedenkstätten erinnern an Einzelschicksale und informieren über historische Hintergründe. mehr »Berühmte Reden
- Fotostrecke Checkpoint Charlie
- Fotostrecke East-Side-Gallery
- Die Rede von John F. Kennedy - Am 26. Juni 1963 besuchte Kennedy West-Berlin und hielt vor dem Rathaus Schöneberg seine berühmte Rede mit dem Satz: „Ich bin ein Berliner“. mehr »
- Ernst Reuters Rede 1948 vor dem Reichstag - Am 9. September 1948, auf dem Höhepunkt der Blockade, hielt Reuter vor über 300.000 Berlinern vor der Ruine des Reichstagsgebäudes seine berühmte Rede, in der er an "die Völker der Welt" appellierte, die Stadt nicht preiszugeben. mehr »
Sektion/Kategorie:
Botschaften | Brandenburg | >> KAMMERN | >> KREISFREIE STÄDTE | >> Landesregierung | >> LANDKREISE | >> LANDTAG | >> PARTEIEN-LANDESVERBÄNDE | >> STADT POTSDAM | >> WIRTSCHAFT | >> WISSENSCHAFT | Hotels | >> 4 Sterne | >> ab 5 SterneKultur | >> GALERIEN | >> KONZERT | >> MUSICAL / REVUE | >> OPER | >> SONSTIGE VERANSTALTUNGSORTE | >> THEATER | >> VARIETÉ / KABARETT | >> WEITERE AUSSTELLUNGSORTE | Medien | >> AUSLÄNDISCHE ZEITUNGEN | >> BUNDES- UND LANDESPRESSEKONFEREZEN | >> FERNSEHSENDER | >> NACHRICHTENAGENTUREN | >> RUNDFUNKSENDER | >> ÜBERREGIONALE ZEITUNGEN / MAGAZINE | >> ZEITSCHRIFTEN / MAGAZINE | >> ZEITUNGEN | Politik | >> BUNDESPARTEIEN | >> BUNDESPOLITIK | >> BUNDESREGIERUNG | >> EUROPÄISCHE VERTRETUNGEN | >> LÄNDERVERTRETUNGEN | >> LANDESPARTEIEN | >> LANDESPOLITIK | >> PARTEINAHE STIFTUNGEN | Verbände | >> BUNDESVERBÄNDE | >> LANDESVERBÄNDE | Wirtschaft | >> GRÜNDERINSTITUTIONEN UND TECHNOLOGIEPARKS | >> KAMMERN FÜR FREIE BERUFE | >> WIRTSCHAFT | Wissenschaft | >> FACH-/KUNSTHOCHSCHULEN UND AKADEMIEN | >> FORSCHUNGSINSTITUTE | >> UNIVERSITÄTEN
Karten, Pläne, Daten - online
Ein umfangreicher Geodatenkatalog bietet Karten, Pläne und andere Daten mit Raumbezug aus Berlin und Brandenburg. Hier kann räumlich, z.B. über Adressen und inhaltlich (z.B. nach Schlagworten) gesucht werden.
In einem viewer können Karten angesehen, überlagert und mit Sachdaten verknüpft werden. Über die Dossierfunktion können schnell viele Informationen für ein Grundstück abgerufen werden.
...
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 haben Grenzpolizisten der DDR damit begonnen, in Berliner Straßen das Pflas=ter aufzureißen, Barrikaden aus den Steinen zu errichten und quer durch die Stadt Stacheldraht zu ziehen. Sie bauten rund um West-Berlin eine drei Meter hohe , unüberwindliche Mauer. Dadurch wurde der westliche Teil Berlins von der DDR und Ostberlin abgetrennt. Wieso?
Um das zu verstehen, müssen wir etwas über den geschichtlichen Hintergrund wissen: ...
...
| 1618 Herberge Berlin | 17. Juni | 1st Creatif Hotel Elephant | 25hours Hotel | A&O Berlin am Zoo | A&O Berlin Friedrichshain | A&O Berlin Mitte | A&O Dresden Hauptbahnhof | A&O Hamburg Hammer Kirche | A&O Hamburg Hauptbahnhof | A&O Hamburg Reeperbahn | A&O München Hauptbahnhof | A1-Hotel-Hamburg | A100 Autobahn | A105, Berlin-Reinickendorf | ABACUS Tierpark Hotel | Abbestraße, Berlin-Charlottenburg | Abguss-Sammlung Antiker Plastik | Abion Spreebogen Waterside Hotel | ABION Villa Suites | Abram-Joffe-Straße, Berlin-Adlershof | Abteibrücke | Academy Hotel | ACHAT Comfort Hotel Dresden Altstadt | Ackerstraße | Ackerstraße, Berlin-Mitte | Ackerstraße, Berlin-Wedding | Ackselhaus | Adalbertstraße, 10179 Berlin-Mitte | Adalbertstraße, 10997 Berlin-Kreuzberg | Adalbertstraße, 10999 Berlin-Kreuzberg | Adam-Kuckhoff-Platz, Kleinmachnow | Adele Designhotel | Adele-Schreiber-Krieger-Straße, Berlin-Mitte | Adina Apartment Hotel Berlin Checkpoint Charlie | Admiralbrücke | Adolf-Grimme-Ring, Kleinmachnow | Adolfstraße, Berlin-Wedding | Adrema Hotel | Affenclub | Afrikanische Straße, Berlin-Wedding | AGON Aldea Hotel | AGON am Alexanderplatz | Agricolastraße, Berlin-Moabit | Ägypten | AHA Hotel | Ahlbecker Straße, Berlin-Prenzlauer Berg | Ahorn Hotel & Restaurant | Ahornhof, Kleinmachnow | Ahornweg, Berlin-Friedrichshagen | AI Königshof | Air in Berlin | Airporthotel Berlin-Adlershof | Akademie der Künste | Akademie der Künste | Akademie-Hotel Berlin | Akzent Hotel am Forum Steglitz | alameda berlin | Albergo Hotel Berlin | Albert’s | Albrecht Haushofer | Albrecht von Graefe | Albrechts Teerofenweg, Berlin-Wannsee | Albrechtshof | Albrechtstraße, Berlin-Mitte | Alecsa Hotel am Olympiastadion | Alemannenallee, Berlin-Westend | Alemannenstraße, Berlin-Frohnau | aletto Jugendhotel | aletto Jugendhotel Kreuzberg | Alex Hotel | Alexanderplatz, Berlin-Mitte | Alexanderufer, Berlin-Mitte | ALFA Hotel | Alfred-Kowalke-Straße, Berlin-Friedrichsfelde | Alice-Berend-Straße, Berlin-Moabit | Alice-Salomon-Park | Alice-und-Hella-Hirsch-Ring, Berlin-Rummelsburg | Alitania Apartments Potsdamer Platz | All In Hostel Berlin | Allee Am Forsthaus, Kleinmachnow | Allendorfer Weg, Berlin-Alt-Hohenschönhausen | AlliiertenMuseum | Alma Schlosshotel im Grunewald | Almutstraße, Berlin-Hermsdorf | Alsenbrücke | Alster Hof | Alsterappartements Hamburg | Alsterhof Hotel Berlin | Alt Moabit | Alt Schmöckwitz | Alt-Hermsdorf, Berlin-Hermsdorf | Alt-Köpenick, Berlin-Köpenick | Alt-Lietzow, Berlin-Charlottenburg | Alt-Mariendorf, Berlin-Mariendorf | Alt-Marzahn, Berlin-Marzahn | Alt-Moabit, Berlin-Moabit | Alt-Reinickendorf, Berlin-Reinickendorf | Alt-Tegel, Berlin-Tegel | Altan Hotel | Alte Autobahntrasse | ALTE CITY at Memory Church | Alte Dorfkirche | Alte Fahlenbergbrücke | Alte Jakobstraße, Berlin-Kreuzberg | Alte Jakobstraße, Berlin-Mitte | Alte Kaulsdorfer Straße, Berlin-Köpenick | Alte Leipziger Straße, Berlin-Mitte | Alte Nationalgalerie | Alte Nazarethkirche | Alte Nicolaischule | Alte Pfarrkirche | Alte Pfarrkirche Lichtenberg | Alte Potsdamer Landstraße | Alte Potsdamer Straße, Berlin-Tiergarten | Alte Spree | Alter Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal | Alter Johannisfriedhof | Alter Markt, Berlin-Köpenick | Alter See | Alter Spreearm | Altes Konservatorium | Altes Museum | Altes Rathaus | Altes Zollhaus | Altmarkstraße, Berlin-Steglitz | Altona | Altonaer Straße, Berlin-Hansaviertel | Altstadt Hotel | Altstadt-Pension-Potsdam | Am Ausblick, Berlin-Frohnau | Am Bahnhof Spandau, Berlin-Spandau | Am Bauersee, Berlin-Müggelheim | Am Borsigturm, Berlin-Tegel | Am Eichenhain, Berlin-Frohnau | Am Festungsgraben, Berlin-Mitte | Am Fließ | Am Fort, Berlin-Spandau | Am Friedrichshain, Berlin-Prenzlauer Berg | Am Großen Wannsee | Am Großen Wannsee, Berlin-Wannsee | Am Grünen Hof, Berlin-Frohnau | Am Heckerdamm | Am Hochwald, Kleinmachnow | Am Jartz, Berlin-Lübbars | Am Katharinenholz | Am Kleinen Wannsee, Berlin-Wannsee | Am Krusenick, Berlin-Köpenick | Am Kupfergraben, Berlin-Mitte | Am Küstengarten, Berlin-Rahnsdorf | Am Langen See | Am Luisenbad | Am Lustgarten, Berlin-Mitte | Am Mooskissen, Kleinmachnow | Am Mühlenfließ, Berlin-Rahnsdorf | Am Nordhafen, Berlin-Wedding | Am Nußbaum, Berlin-Mitte | Am Oberbaum, Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin-Friedrichshain | Am Ortsrand, Berlin-Gatow | Am Pankepark, Berlin-Mitte | Am Park, Berlin-Tiergarten | Am Pferdegatter, Kleinmachnow | Am Rodelberg, Kleinmachnow | Am Rohrbusch, Berlin-Lübars | Am Sandkrug, Glienicke Nordbahn | Am Sandwerder, Berlin-Wannsee | Am Schäfersee, Berlin-Reinickendorf | Am Schonungsberg, Berlin-Rahnsdorf | Am Schweizer Garten, Berlin-Prenzlauer Berg | Am Sendlinger Tor | Am Spreebord, Berlin-Charlottenburg | Am Tegeler Hafen, Berlin-Tegel | Am Tierpark, Berlin-Friedrichsfelde | Am Treptower Park | Am Vierling, Berlin-Zehlendorf | Am Vierrutenberg, Berlin-Lübars | Am Waldrand, Potsdam-Klein Glienicke | Am Wall, Kleinmachnow | Am Wasserbogen, Berlin-Spandau | Am Weidendamm | Am Zirkus, Berlin-Mitte | Amadeo Hotel-garni | Amadeus Hostel Berlin | Amary City Residence | Amaryl City Hotel | AMBASSADOR Hotel Babelsberg | Ambassador Parkhotel | Ambient Hotel Colina | Ameisengasse, Kleinmachnow | Amrumer Straße, Berlin-Wedding | Amstel House Hostel | Amtsgericht Schöneberg | Amtsgericht Wedding | An den Freiheitswiesen, Berlin-Spandau | An den Knabenhäusern, Berlin-Rummelsburg | An den Treptowers, Berlin-Alt-Treptow | An der Bucht, Berlin-Rummelsburg | An der Koppel, Kleinmachnow | An der Mühle | An der Mühle, Berlin-Tegel | An der Priesterkoppel, Berlin-Rosenthal | An der Putlitzbrücke, Berlin-Tiergarten | An der Wasserstadt, Berlin-Spandau | An der Wuhlheide | Andersen Hotel Birkenwerder | ANDOR Hotel Europa | ANDOR Hotel Plaza | Andreaskirche | Angleterre Hotel | Anhalter Steg | Anklamer Straße, Berlin-Mitte | anna hotel | Anna-Louisa-Karsch-Straße, Berlin-Mitte | Annas Ferienhaus | Anno 1900 Hotel Babelsberg | Ansgarstraße, Berlin-Frohnau | Antikhotel am Völkerschlachtdenkmal | Antikriegsmuseum | Antonplatz, Berlin-Weißensee | AO Aparion Apartmenthaus Leipzig | APAROTEL Berlin | Apart Hotel Ferdinand Berlin | Apart Hotel Taucha | Apart HOTEL VIVALDI | Apart PENSION BABELSBERG | APARTCity Serviced Apartments | Aparthotel Binzer Sterne | Aparthotel Neumarkt | ApartHotel Residenz am Deutschen Theater | Aparthotel VEGA | Aparthotels An der Frauenkirche | Apartment Absolut | Apartment Berlin | Apartment Hotel Landhaus Lichterfelde | Apartment Residenz 2000 Berlin | Apartment Schulz | Apartment- und Zimmervermietung am Park | Apartment-Hotel Hamburg Hamm | Apartment-Hotel-Dahlem | Apartmentconcept | Apartmenthaus am Potsdamer Platz | Apartmenthaus Hamburg (Nichtraucher-Hotel) | Apartmenthaus Kibar | Apartmenthaus Sybille Hecke | Apartmenthaus Tegel | Apartmenthotel Kaiser Friedrich | Apartmenthouse Stay Munich | Apartments am Brandenburger Tor | Apartments Berlin City West | Apartments Checkpoint Charlie | Apartments CONZEPTplus | Apartments Dresden | Apartments im Golden Tulip Berlin - Hotel Hamburg | Apartments im Szenebezirk von Prenzlauer Berg | Apartments im Zentrum Berlin | Apostel-Paulus-Kirche | Apostolische Nuntiatur | Appart-Hotel-Heldt | Appartementhaus ’Blaues Palais’ | Appartementhaus ’Kleines Palais’ | Appartementhotel Hamburg | Aquaris | ARAGON am Lenné-Park | Arcadia Belmondo Hamburg | ARCOTEL Rubin | Arcotel Velvet | Arendsweg, Berlin-Alt-Hohenschönhausen | Argentinische Allee, Berlin-Dahlem | Arkonaplatz, Berlin-Mitte | ARKTUR City Hotel | Armbrustweg, Berlin-Reinickendorf | Arminius-Markthalle | Arminiusstraße, Berlin-Moabit | Armony Hotel & Business Center | Art Hotel Charlottenburger Hof Berlin | Art Nouveau Hotel | Arta Lenz Hotel | Arte Luise Kunsthotel | artepuri hotel meerSinn - "Lust auf gesunden Urlaub" | ArtHotel Connection | Artis Suite Hotel | Artuswall, Berlin-Frohnau | art´otel Leipzig City Center | art’ appart Suiten | art’appart im Kempinski Plaza | art’otel berlin city center west by park plaza | art’otel berlin kudamm by park plaza | art’otel berlin mitte by park plaza | art’otel dresden by park plaza | art’otel potsdam | Ärztehaus | Atlanta Boardinghouse Leipzig | Atlanta Hotel Central | Atlanta Hotel International Leipzig | August Herrmann | August-Bebel-Platz, Kleinmachnow | Auguste-Hauschner-Straße, Berlin-Tiergarten | Augustenburger Platz, Berlin-Wedding | Augustusplatz | Aurora | Aurora Hostel | Aussen Alster Hotel | Aussichtsturm | Auswärtiges Amt | Auto-Parkhotel | Autobahnbrücke | Autoreisezug | avendi Hotel am Griebnitzsee | Avus, Berlin-Grunewald
B! Apartments ...
C
D
E
F
G
H
I
J
K Kabelwerke OberspreeK aDeWe Kaiser Apartments Berlin Charlottenburg Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Platz, Berlin-SchönebergKaiserbahnhof, JoachimsthalKaiserdamm, Berlin-CharlottenburgKaiserdammbrückeKaisereicheKaiserin-Augusta-Allee, Berlin-CharlottenburgKaiserin-Augusta-Allee, Berlin-MoabitKaiserin-Augusta-BrückeKaiserstraße, Berlin-MariendorfKälberwerderKalkseestraße, Woltersdorf Kalksteinweg, Berlin-BuckowKamener Weg, Berlin-Tegel Kamenzer Damm, Berlin-Lankwitz Kammergericht Kanada Kanalstraße, Berlin-Hessenwinkel Kantstraße, 10623 Berlin-Charlottenburg Kantstraße, 10625 Berlin-CharlottenburgKantstraße, 10627 Berlin-CharlottenburgKantstraße, TeltowKanutenweg, Berlin-GrünauKanzleramtKanzlerbrückeKanzlerparkKanzlerweg, Berlin-TempelhofKapelle der VersöhnungKapelle HeidefriedhofKapelle-Ufer, Berlin-MitteKapernaumkircheKarl Liebknecht Karl-August-Platz, Berlin-CharlottenburgKarl-Fischer-Weg, Berlin-SteglitzKarl-Foerster-SternwarteKarl-Heinz KubeKarl-Hofer-Straße, Berlin-ZehlendorfKarl-Liebknecht-StraßeKarl-Liebknecht-Straße, Berlin-MitteKarl-Marx-Allee, Berlin-MitteKarl-Marx-Platz, Berlin-NeuköllnKarl-Marx-StraßeKarl-Marx-Straße, Berlin-NeuköllnKarl-Marx-Straße, KleinmachnowKarl-Marx-Straße, Potsdam-Babelsberg NordKarl-Schrader-Straße, Berlin-SchönebergKarl-Vesper-StraßeKarl-Wilker-Straße, Berlin-RummelsburgKarl-Ziegler-Straße, Berlin-AdlershofKarlito ApartmenthausKarlplatz, Berlin-MitteKärntener Straße, Berlin-Schöneberg KarolinenstegKarolinenstraße, Berlin-TegelKarolingerplatzKarolingerplatz, Berlin-WestendKarower FeldgrabenKarower Straße, Berlin-NiederschönhausenKarower TeicheKarower TeicheKarpfenteichKarpfenteichKarpfenteichKartzower DorfstraßeKasperstraße, Berlin-AltglienickeKastanienallee, Berlin-MitteKastanienallee, Berlin-Prenzlauer BergKastanienallee, Berlin-RosenthalKäte-Frankenthal-Weg, Berlin-RudowKatharina-Heinroth-Ufer, Berlin-TiergartenKäthestraße, Berlin-Alt-HohenschönhausenKatholische Kirche St. Georg Katholische Schule St. Paulus Katzbachstraße, Berlin-Kreuzberg Katzengraben, Berlin-KöpenickKatzengrabenstegKaufpark Eiche, AhrensfeldeKaulsdorfer Teiche, Berlin-HellersdorfKauschstraße, Berlin-FriedenauKäuzchensteig, Berlin-DahlemKavalierhäuser Schloss Königs WusterhausenKavalierstraße, Berlin-PankowKeffenbrinkwegKeith-Haring-Schule, Berlin-Neu-HohenschönhausenKeithstraße, Berlin-TiergartenKelchsecke, Berlin-RahnsdorfKelchstraße, Berlin-SteglitzKemberger Straße, Berlin-MarzahnKemperplatz, Berlin-TiergartenKempinski Hotel Bristol BerlinKeniaKeplerstraße, Berlin-Charlottenburg KeramikmuseumKesselhausKesselsdorfstraße, Berlin-SchönebergKetziner Straße, NauenKGA Braunschweiger Ufer, Berlin-BritzKGA Ahrensfelder Berge, AhrensfeldeKGA Alt-LankwitzKGA Alte ZiegenweideKGA Am Ahrensfelder Berg, AhrensfeldeKGA Am Diedersdorfer Weg, Berlin-MarienfeldKGA Am Kienberg, Berlin-BiesdorfKGA Am KurparkKGA Am Türkenpfuhl, Berlin-MariendorfKGA AmstelveenKGA An der Kleinbahn, Berlin-RudowKGA Barnet, Berlin-MariendorfKGA Birkholz, Berlin-MarienfeldeKGA Bornholm IKGA Bornholm IIKGA Canova, Berlin-Schöneberg KGA Charenton le Pont, Berlin-MariendorfKGA DegendorfKGA Durlach, Berlin-WilmersdorfKGA EinigkeitKGA ELW-Lankwitz HafenKGA Erntesegen, Berlin-TempelhofKGA Erpetal, FriedrichshagenKGA Eschenallee, Berlin-TempelhofKGA Eugen-Kleine-BrückeKGA Feldblume, Berlin-TempelhofKGA Feldschlößchen, Berlin-TempelhofKGA Friedland IIIKGA Fröhliche Eintracht, Berlin-MariendorfKGA GeiserichKGA GemütlichkeitKGA Gravenstein, Berlin-Französisch BuchholzKGA GrüntalKGA Harmonie, Berlin-BaumschulenwegKGA HaselbuschKGA Heideschlößchen KGA HeimatKGA Holzweg, Berlin-WeddingKGA HumboldtKGA Idehorst, Berlin-BlankenfeldeKGA KleeblattKGA LindenhainKGA LuisengärtenKGA MarienglückKGA Marienhöhe, Berlin-TempelhofKGA Mariental IIKGA Maxstraße, Berlin-SchönebergKGA Neu-Helgoland, Berlin-MariendorfKGA Neue ZeitKGA Neuland BuchholzKGA PankeKGA Pankegrund, Berlin-WeddingKGA PascalKGA Pfingstberg, Potsdam (Nauener Vorstadt)KGA Rauhe BergeKGA Reutlinger Straße, Berlin-Steglitz KGA Sandwüste, Berlin-MariendorfKGA Sanssouci, Berlin-LichtenbergKGA Schätzelberge, Berlin-MariendorfKGA Scherbeneck, Berlin-WeddingKGA Schlangengraben, Berlin-SpandauKGA Sommerglück, Berlin-WeddingKGA Steingrube-Weimars RuhKGA StichkanalKGA SüduferKGA Teltow-OstKGA UnionKGA Unter-UnsKGA Vorarlberg, Berlin-SchönebergKGA WiesengrundKGA Wiesengrund, FriedrichshagenKGA Wild-WestKGA Wildspitz, Berlin-MariendorfKGB-GefängnisKiautschoustraße, Berlin-WeddingKiefernhof, Kleinmachnow Kieler BrückeKieler Straße, Berlin-MitteKieler Straße, Berlin-SteglitzKielganstraße, Berlin-SchönebergKienberg, Berlin-MarzahnKiesseeKietz, Berlin-KöpenickKietzer Brücke, Berlin-KöpenickKiezstraße, Potsdam (Nördliche Innenstadt)Kim Hotel DresdenKinder mit Schildkröte, Berlin-KöpenickKinderbad MonbijouKinderoaseKinderprojekt unter freiem HimmelKino InternationalKirche Alt-Lietzow, Berlin-CharlottenburgKirche am Berl, Neu-HohenschönhausenKirche am HohenzollernplatzKirche am StölpchenseeKirche auf dem Tempelhofer Feld Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten TageKirche KartzowKirche Maria Regina MartyrumKirche Vom Guten Hirten, Berlin-MarienfeldeKirche von der Auferstehung ChristiKirche Wensickendorf, Oranienburg-WensickendorfKirche zum HeilsbronnenKirchgasse, Berlin-NeuköllnKirchgasse, Berlin-SpandauKirchgasse, Berlin-TegelKirchhof der ElisabethgemeindeKirchhof der evangelischen Kirchengemeinde St. BartholomäusKirchhof I der evangelischen Georgen-ParochialgemeindeKirchhof II der Georgen-Parochial-GemeindeKirchhof V der Georgen-Parochial-GemeindeKirchstraße, Berlin-KöpenickKirchstraße, Berlin-MoabitKirchstraße, Berlin-ZehlendorfKirchstraße, NauenKirschbaumallee Kirschbaumallee, Berlin-LichterfeldeKita Gan IsraelKlarastraße, Berlin-Alt-HohenschönhausenKlarenbachstraße, Berlin-MoabitKlarensee, Berlin-TempelhofKlärwerk WaßmannsdorfKlaus GartenKlausdorfer Straße, Berlin-HellersdorfKlausenburger Pfad, Berlin-MarienfeldeKlausingring, Berlin-CharlottenburgKlein-Glienicke, PotsdamKlein-Glienicker KapelleKlein-Ziethener Weg, Berlin-RudowKleine Auguststraße, Berlin-MitteKleine EiswerderbrückeKleine Gertraudenstraße, Berlin-MitteKleine Hamburger Straße, Berlin-MitteKleine Jägerstraße, Berlin-MitteKleine Kurstraße, Berlin-MitteKleine Steinlanke Kleiner Arkenberger BaggerseeKleiner Karpfenpfuhl, Berlin-MariendorfKleiner MüggelseeKleiner PrinzenhofKleiner TeufelsseeKleiner TiergartenKleiner WallKleiner WannseeKleines SchlossKleineweg, Berlin-TempelhofKleingartenanlage Bahn-LandwirtschaftKleingartenanlage EinigkeitKleingartenanlage GrünlandbergKleingartenanlage Papestraße, Berlin-TempelhofKleingartenanlage Potsdamer GüterbahnhofKleingartenanlage SteingrubeKleingartenanlage TieflandKleingartenanlage TogoKleingartenanlage WiesengrundKleingartenstraße, Berlin-Köpenick KleistgrabKleiststraßeKlemkestraße, Berlin-ReinickendorfKlene ApartmentKletterfelsenKletterfelsen, Berlin-MarzahnKletterfelsen, Berlin-Prenzlauer BergKletterkegelKlingelhöferstraße, Berlin-TiergartenKlingenberg-SchuleKlinik am See, RüdersdorfKlinik am See, RüdersdorfKlixstraße, Berlin-ReinickendorfKlopstockstraße, Berlin-HansaviertelKlosterteich, Berlin-MarienfeldeKlötzesteig, Berlin-LübarsKlüberstraße, Berlin-LankwitzKnabe mit Tintenfisch, Berlin-TempelhofKneippanlageKneippweg Knesebeckbrücke, TeltowKnesebeckstraßeKnesebeckstraße, 10623 Berlin-CharlottenburgKnoblauchhausKnollstraßeKnorr-Gewerbepark, Berlin-MarzahnKöbisstraße, Berlin-TiergartenKoburger Straße, Berlin-SchönebergKöcher, Berlin-WeddingKoenigsallee, Berlin-GrunewaldKoenigsalleebrücke, Berlin-GrunewaldKoenigssee, Berlin-Grunewald Kohlhasenbrücker Straße, Berlin-Wannsee Kohlrauschstraße, Berlin-CharlottenburgKolberger Straße, Berlin-WeddingKolk, Berlin-SpandauKollhoff-Haus, Berlin-TiergartenKöllnischer Park, Berlin-MitteKöllnischer Park, Berlin-MitteKolo 77 Koloniestraße, Berlin-WeddingKolonnadenKolonnenbrücke, Berlin-SchönebergKolonnenstraße, Berlin-SchönebergKolonnenstraße, Berlin-SchönebergKolpingplatz, Berlin-ReinickendorfKomturbrücke, Berlin-TempelhofKomturstraße, Berlin-TempelhofKongresshotel Potsdam am Templiner SeeKönigin LuiseKönigin LuiseKönigin-Luise-GedächtniskircheKönigin-Luise-Straße, Berlin-DahlemKönigsgraben, Berlin-LichtenradeKönigslinden, SchorfheideKönigsteinbrückeKönigstraßeKönigstraßeKönigstraße, Berlin-MariendorfKönigstraße, Berlin-Wannsee Königstraße, Berlin-ZehlendorfKönigswegKonnopkes Imbiss, Berlin-Prenzlauer BergKonrad-Adenauer-StiftungKonrad-Adenauer-Straße, Berlin-TiergartenKonradinstraße, Berlin-TempelhofKonzerthausKopenhagener StraßeKopenhagener Straße, Berlin-Prenzlauer BergKöpenicker Landstraße, Berlin-Baumschulenweg Köpenicker Straße, Berlin-Kreuzberg Köpenicker Straße, Berlin-MitteKöpenicker Straße, Berlin-RudowKöpenicker Straße, Hoppegarten-WaldesruhKöpfe und Schwanz, Berlin-TiergartenKöppchensee, Berlin-BlankenfeldeKoppenplatzKoppenplatz, Berlin-MitteKoppenstraßeKörnerstraße, Berlin-Spandau Kösliner Straße, Berlin-WeddingKosmonautenmarktKöthener Brücke Köthener Straße, Berlin-Kreuzberg Kottbusser BrückeKottbusser Damm, 10967 NeuköllnKraatz-TränkegrabenKraftwerk CharlottenburgKraftwerk LichterfeldeKraftwerk MoabitKraftwerk Reuter, Berlin-SpandauKrahmersteg, Berlin-LichterfeldeKrahmerstraße, Berlin-LichterfeldeKranoldplatz, Berlin-LichterfeldeKranzler EckKrausenstraße, Berlin-MitteKrausnickparkKrausnickstraße, Berlin-MitteKrautpfuhlKrefelder Straße, Berlin-Moabit Krematorium WeddingKrematorium WilmersdorfKremnitzufer, Berlin-WannseeKressenweg, Berlin-Mahlsdorf Kreuzberger Wiese Kreuzbergstraße, Berlin-Kreuzberg Kreuzdamm, Groß-SchönebeckKreuzfriedhofKreuzgraben, Berlin-NiederschönhausenKreuzsteg, Berlin-NiederschönhausenKreuzstraße, Berlin-MitteKreuzstraße, Berlin-PankowKriegerdenkmalKriegerdenkmal PerelsplatzKriegerdenkmal TeltowKriegerdenkmal, Berlin-KöpenickKriminalgericht, Berlin-MoabitKrokusstraße, Berlin RudowKronenstraßeKronprinzenbrücke Kronprinzendamm, Berlin-HalenseeKronprinzessinnenwegKronprinzessinnenweg, Berlin-ZehlendorfKronstädter Weg, Berlin-MarienfeldeKrontaler Straße, Berlin-KarowKrügerstraße, Berlin-Prenzlauer BergKruggasseKruggasse, Berlin-RahnsdorfKrughornKrumme LaakeKrumme Lanke, Berlin-ZehlendorfKrumme Straße, Berlin-CharlottenburgKrumme Straße, Berlin-CharlottenburgKrummer Katzenpfuhl, Berlin-RudowKrummer Pfuhl, Berlin-SchönebergKrummer SeeKrummer SeeKruppstraße, Berlin-MoabitKucharskistraße, Berlin-CharlottenburgKuchen Kaiser Kuckhoffstraße, Berlin-NiederschönhausenKugelläuferin, Berlin-FrohnauKuglerstraße, Berlin-Prenzlauer BergKuhlakeKuhligkshofstraße, Berlin-SteglitzKühnemannstraße, Berlin-WeddingKulturbrauerei, Prenzlauer BergKulturforum HellersdorfKulturhaus BabelsbergKulturkioskKulturlustgarten, Volkspark MariendorfKummerower Ring, Berlin-HellersdorfKundrystraße, Berlin-FriedenauKunkelstraße, Berlin-WeddingKuno-Fischer-Platz, Berlin-CharlottenburgKuno-Fischer-Straße, Berlin-CharlottenburgKunstgewerbemuseumKunstgewerbemuseum, Berlin-TiergartenKunsthalle der Deutschen BankKünstlerfriedhof Friedenau Künstlerhof FrohnauKunstquartier BethanienKupferstichkabinettKurfürstendamm, Berlin-CharlottenburgKurfürstendamm, Berlin-HalenseeKurfürstendammbrückeKurfürstenstraße, Berlin-MariendorfKurfürstenstraße, Berlin-TiergartenKurmärkische Straße, Berlin-SchönebergKurpark FriedrichshagenKurstraße, Berlin-MitteKurt Christoph Graf von Schwerin, Berlin-MitteKurt-Julius-Goldstein-Park, Berlin-HellersdorfKurt-Pfennig-Platz, Berlin-TempelhofKurt-Tucholsky-BibliothekKurt-Tucholsky-SchuleKurze Straße, Berlin-Friedrichsfeldekurzzeit-wgKurzzeit-WG am HauptbahnhofKutschstall, Potsdam Ku’Damm 101 HotelKyffhäuserstraße, Berlin-SchönebergKynaststraße, Berlin-Lichtenberg Kynastteich, Berlin-Tempelhof Kyritzer Weg, Berlin-Zehlendorf KZ-Außenlager Lichterfelde
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Berolina 1986 8305 Kordes Edelrose 160 50 gelb
Berolina, 1986, Teehybride
Berolina, Evers/Tantau, 1986
Bis in die Puppen
"Bis in die Puppen" ist ursprünglich eine Berliner Redensart. Der Baumeister von Knobelsdorff stellte 1741 am großen Stern im Berliner Tiergarten Statuen aus der antiken Mythologie auf. Für die Berliner wurde somit der Platz zum Puppenplatz. Da der Weg damals von der Stadt bis zum Platz ziemlich weit war, nutzten die Berliner das Sprichtwort "bis in die Puppen" für "wer weiß wie weit" und später wurde dann auch für "wer weiß wie lange" daraus. Viele werden dieses Jahr Weihnachten und Silvester wieder "bis in die Puppen" feiern.
(© blueprints Team)
Bis in die Puppen
Aber nicht bis in die Puppen!
Ein typischer Eltern-Spruch: "Ok, du darfst heute Abend weggehen. Aber bleib nicht bis in die Puppen!" Damit meinen Mama oder Papa ja nur, dass man nicht zu spät nach Hause kommen soll. Denn wer erst mitten in der Nacht ins Bett geht, schläft am nächsten Tag vielleicht auch noch "bis in die Puppen". Doch was hat das Spielzeug eigentlich damit zu tun?
Um herkömmliche Puppen, mit denen kleine Mädchen gerne spielen, geht es in der Redensart nicht. Sonst würde man wohl eher sagen "mit den Puppen feiern" statt "bis in die Puppen feiern". Aber wieso sollte man zum Feiern auch sein Spielzeug mitnehmen? Nein, mit den sprichwörtlichen Puppen sind vielmehr antike Statuen aus Marmor gemeint, die man in vielen Gartenanlagen findet. Macht immer noch keinen Sinn? Stimmt, aber die Erklärung geht noch weiter.
Puppen aus Marmor
Machen wir einen Ausflug nach Berlin: Dort gibt es einen Platz mit dem Namen "Großer Stern". Zu Zeiten des Preußenkönigs Friedrich II. stand dort noch nicht die berühmte Siegessäule. Damals war der Platz mit doppelten Alleen eingefasst und mit Statuen geschmückt, die der Architekt Freiherr Georg von Knobelsdorff errichten ließ. Die Berliner nannten diese Statuen etwas spöttisch "Puppen". Da der Platz früher noch ziemlich weit außerhalb des Stadtzentrums lag, mussten die Berliner einen weiten Spaziergang unternehmen, bis sie zu den sogenannten Puppen kamen. "Bis in die Puppen gehen" bedeutete also, eine weite Strecke zurücklegen. Diese räumliche Bedeutung wurde schließlich ins Zeitliche übertragen und heißt seitdem so viel wie "sehr lange".
...
Nach einem Rückblick in die Berliner Geschichte und Blicken in die Literatur vor allem des 19. Jahrhunderts entscheiden wir uns für die Variante, dass der Berliner als "Puppen" jene von Knobelsdorff aufgestellten Statuen im Tiergarten verhohnepiepelte - die zum sonntäglichen Spaziergang zu erreichen einen weiten Fußweg erforderten. "Bis in die Puppen" bedeutete also einen sehr weiten Weg und fand dann seine Fortsetzung ins Zeitgenössische, wo bis in die Puppen getanzt oder gearbeitet wird. Auch bei der "Journaille", die gelegentlich "verhohnepiepelt".
...
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht…
Diesmal geht es um die Redensarten: aus dem dicken B sein; bis in die Puppen; Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht u. a.
- Auf der Brennsuppe dahergeschwommen
- Aus dem dicken B sein
- Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht
- Auf einen Ritt
- Bis in die Puppen
- Das kann kein Schwein lesen
- Durch die Lappen gegangen
- Zieh Leine
- Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf
- Es regnet junge Hunde
- Klappe zu - Affe tot
- Das kommt mir Spanisch vor; etwas kommt mir spanisch vor
- Ich verstehe nur Bahnhof; nur Bahnhof verstehen
- Das Kind mit dem Bade ausschütten
- Das ist mein Kiez; in unserem Kiez
...
Im gleichen Zusammenhang entstanden auch verwandte Wendungen wie "Das geht über die Puppen" mit der Bedeutung "Das übersteigt das Maß". Da man bekanntermaßen (so das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon«) Anstoß an den nackten Götterfiguren nahm, empörte man sich so auch über leicht bekleidete Mädchen mit dem Ausspruch "Das geht noch über die Puppen".
Übrigens hat sich der Große Stern mit der Siegessäule bis heute als Platz für Vergnügungen und Partys gehalten.
"Bis in die Puppen"
Diese Umschreibung für "sehr weit" oder "sehr lange" wird auch heute noch benutzt, vor allem in Berlin. Schließlich war es Friedrich der Große, der einst im Berliner Tiergarten am Großen Stern, wo aus allen Himmelsrichtungen Straßen aufeinander treffen, Statuen der antiken Götterwelt aufstellen ließ. Diese wurden von der Berliner Bevölkerung prompt respektlos als "Puppen" bezeichnet, ein Spaziergang bis dorthin war recht weit und ging "bis in die Puppen". Heute wird der Ausdruck auch zeitlich benutzt, man kann bis in die Puppen tanzen, schlafen oder arbeiten.
"Bis in die Puppen"
Sehr lange; über das normale Zeitmaß hinaus. Umgangssprachlich.
Wenn man "bis in die Puppen" tanzt oder feiert, endet das Fest erst in den Morgenstunden. Erschöpft von der nächtlichen Aktivität wird man dann "bis in die Puppen" schlafen, also erst am Mittag aus dem Bett kommen.
Ihren Ursprung hat die Wendung "bis in die Puppen" wohl in Berlin. Wer "bis zu den Puppen" bzw. "bis in die Puppen" gelaufen ist – damit waren die Statuen im Berliner Tiergarten gemeint –, war recht lange unterwegs.
- 1640 Kurfürst Friedrich Wilhelm
- 1688 Friedrich III. / I.
- 1713 Friedrich Wilhelm I.
- 1740 Friedrich II.
- 1786 Friedrich Wilhelm II.
- 1797 Friedrich Wilhelm III.
- 1840 Friedrich Wilhelm IV.
- 1861 Wilhelm I.
- 1888 Friedrich III.
- 1888 Wilhelm II.
- Kronprinz Wilhelm
- Galerie der Könige
- Galerie der Schlösser
- Preussenkalender
- Preussenlexikon
- Preussische Orte
Galerie der Könige
"Bis in die Puppen" bezieht sich wohl auf den "Großen Stern", einen zentralen Platz im Berliner Bezirk Tiergarten:
"Puppen" waren die Standbilder aus der antiken Götterwelt des preußischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753), die Friedericus Rex ab 1742 zur Zierde des Platzes aufstellen ließ. Im 18. Jahrhundert war der Tiergarten noch weit vom Stadtzentrum entfernt. "Bis in die Puppen" hieß, noch weit laufen zu müssen. Später wandelte sich die ursprünglich räumliche Bedeutung, und die Wendung wird auf exzessive Zeitdauern angewandt, nämlich im Sinne von sehr spät, sehr lange, bis in den Morgen. Der "Große Stern" wurde übrigens schon 1698 angelegt. Sechs Alleen bildeten mit der Landstraße nach Charlottenburg einen achtstrahligen Stern.
Eine andere mögliche Deutung: Als "Puppen" bezeichnet man auch Getreidegarben, die zu Haufen zusammengestellt wurden. Obendrauf kam eine Deckgarbe als Schutz vor Regen, drang das Wasser dennoch bis in die Puppen vor, regnete es außergewöhnlich heftig.
Siegesallee Berlin
"Bis in die Puppen" – übertrieben lang oder weit. Entstanden in Berlin, wo der weite Weg vom Zentrum zum Tiergarten mit Statuen gesäumt war, die im Berliner Mutterwitz als "Puppen" bezeichnet wurden.
"Die Puppen" war eine im Berliner Volksmund verbreitete Bezeichnung für ein Ensemble von Sandsteinskulpturen antiker Götter und Göttinnen, die Mitte des 18. Jahrhunderts am Großen Stern im Zentrum des Großen Tiergarten in Berlin errichtet wurden und dort bis Anfang des 19. Jahrhunderts standen.
Die genaue Anzahl der "Puppen" ist nicht bekannt, sie betrug entweder 12 oder 16. Von den "Puppen" abgeleitet wird die Redewendung "bis in die Puppen" für Geschehnisse oder Wegstrecken, die sich länger hinziehen – eine Anspielung auf die große Entfernung, die beim Spaziergang von der Berliner Stadtgrenze am Brandenburger Tor bis zum Großen Stern zurückgelegt werden musste.
...
...
Herkunft:
Es gibt zwei mögliche Herleitungen:...
- 1. Die ehemals im Berliner Tiergarten aufgestellten Figuren wurden "Puppen" genannt. Ein Spaziergang bis zu diesen galt als eine äußerst weite Strecke.
- 2. Als "Puppen" bezeichnete man früher auch Getreidegarben. Sie wurden zu Haufen zusammengestellt, obendrauf kam eine Deckgarbe als Schutz vor Regen. Wenn das Wasser doch "bis in die Puppen" vordrang, regnete es außergewöhnlich heftig.
Bilderrätsel
Welche Redewendung ist hier gesucht?
14. November 2018
Im 18. Jahrhundert stellte man im Berliner Tiergarten (Gemälde von Jacob Philipp Hackert, 1737–1807) nahe dem Großen Stern Statuen antiker Gottheiten auf. Wer diese bestaunen wollte, musste einen langen Spaziergang aus der Stadt machen. Dieser Umstand führte – in Kombination mit dem Begriff, den der Volksmund für die Statuen prägte – zu einer Redewendung, die bis heute eine langwierige Unternehmung beschreibt. Wie lautet diese?
Berlin-Tiergarten, Siegesallee; Amateuraufnahme von P.A.Lebrun. (AKG / PAL / PB)
Wer am Wochenende "bis in die Puppen" um die Häuser zieht, braucht eine gute Kondition. Diese benötigten wohl auch die Spaziergänger, die sich die Statuen am Großen Stern – von den Berlinern "Puppen" genannt – anschauen wollten. Die Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert gingen verloren, doch als Kaiser Wilhelm II. seit 1895 entlang der Siegesallee Standbilder von Fürsten der brandenburgischen und preußischen Geschichte aufstellen ließ (links: Foto von 1913), wurden diese wieder als "Puppen" bezeichnet.
- 20 - Berlinerisch 1: Die Platte jottweedee
- 49 - Berlinerisch II: Asterix und det Pyramidenluda
Kultur & Live | 08.04.2006
Erst die Kunst, dann die Wurst
Von Maike Schiller
Roman-Dramatisierung: "Die Entdeckung der Currywurst". Imbißessen Nr. 1 im Ernst-Deutsch-Theater: Eine nicht allzu würzige, aber doch schmackhafte Premiere.
Hamburg. "Scharfer Wind braucht scharfe Sachen", heißt es bei Uwe Timm. Eine nachvollziehbare These. Deshalb gibt es in Hamburg, wo die Brisen bekanntermaßen besonders steif vom Hafen her wehen, mehr horizontale Bräute als anderswo, und deshalb wurde in Hamburg - und nicht etwa in Berlin! - die "Currywurst" erfunden. Oder besser: entdeckt. Durch Zufall. Gewissermaßen als Kollateralschaden einer bittersüßen Liebesgeschichte der letzten Kriegswochen, um die es in Uwe Timms Roman "Die Entdeckung der Currywurst" nämlich eigentlich geht - neben der Wurst.
...
...
Dann hackt sie eine Bratwurst klein, gießt ihre dubiose Mixtur darüber und streut zu allem Überfluss auch noch Currypulver darauf. Das Ergebnis sieht nicht nur hochinteressant aus, es ist allen Erwartungen zum Trotz auch noch essbar! Die neue Kreation spricht sich schnell herum und Herta Heuwer nennt ihre Imbissbude ab sofort „1. Currywurstbraterei der Welt“. Seltsamerweise beanspruchen auch die Hamburger die Erfindung der Currywurst für sich. Davon zeugte eine Gedenktafel am Hamburger Großneumarkt, die allerdings vor einiger Zeit gestohlen wurde. Dafür hängt Herta Heuwers Gedenktafel heute noch in Berlin-Charlottenburg.
...
l'objet - la "Currywurst"
The Currywurst Museum.
Berlin, Germany
Deutsches Currywurst Museum
A museum dedicated to a Cold War era sausage.
...
It was in 1949, as Berlin was being rebuilt in the aftermath of World War II, that Herta Heuwer got hold of some ketchup and curry powder from British soldiers stationed in Germany. Provisions were short, so thinking outside the sausage-box, she used these not-exactly-German ingredients on a traditional German sausage, turning regular "bratwurst" into "currywurst". Herta started selling her international concoction on the street in the district of Charlottenburg, near Checkpoint Charlie. The cheap but filling sausage soon became popular with the construction workers, and business at her stand grew - serving up to 10,000 currywursts a week.
...
Erfindung der Currywurst (04.09.1949) - 04.09.2014
Gut, wenn mal einer Machtwort spricht - und sei es Herta Heuwer, Imbissbudenbesitzerin. Herta konnte sich noch genau daran erinnern, wann sie ihre erste Currywurst gewürzt hatte: am 4. September 1949. In Berlin. Basta. Autor: Johannes Roßteuscher
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
Erste Currywurst (04.09.1945) - 04.09.2011
An einer unscheinbaren Straßenkreuzung in Berlin-Charlottenburg entsteht am 4. September 1949 Deutschlands beliebtester Beitrag zur internationalen Küche. Imbissbetreiberin Herta Heuwer mischt eine Soße aus Tomatenmark sowie indischen Gewürzen und serviert sie zu einer billigen Brühwurst, der sogenannten Berliner Dampfwurst. Die Currywurst liegt erstmals auf dem Teller.
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
Wer hat das Ketchup erfunden? - 27.04.2012
Pommes oder Currywurst sind ohne Ketchup eigentlich nicht denkbar. Viele denken, dass Ketchup aus den USA stammt. Der Bayern 1-Schlau-Beer verrät, wer Ketchup erfunden hat. So viel vorneweg: Die Schweizer waren's nicht ... *g
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
Currysauce für Currywurst
Historisches zur Currywurst Sauce
Seit Herta Heuwer 1949 zum ersten Mal in ihrer Imbissbude in Berlin-Charlottenburg die Currywurst anbot, seit diesem Tag tobt ein Streit um die richtige Currywurst Sauce. Eine Gedenktafel befindet sich noch an dem Haus, an dem Herta Heuwer aus ihrem Imbisswagen heraus die Currywurst mit einer neuartigen Saucenkreation verkaufte:
„Hier befand sich der Imbissstand, in dem am 04. September 1949 Herta Heuwer 30.Juni 1913 in Königsberg - 03. Juli 1999 in Berlin, die pikante Chillup-Sauce für die inzwischen weltweit bekannte Currywurst erfand. Ihre Idee ist Tradition und ewiger Genuss!“. Tatsächlich, seit 1949 traten die Currywurst und die dazugehörige Sauce einen Siegeszug um die Welt an.
...
Currywurst & Cookies
Lobpreiset die Currywurst … und Kekse!
Als currywurstsüchtiger Keksliebhaber, war es fast schon logisch, dieses kleine Tumblog zu basteln. Folge mir und meinem ganz speziellen #Foodporn! ;)
...
Entdecke die Geschichte der Currywurst im Deutschen Currywurst Museum Berlin!
Hätten Sie?s gewusst?
Anredenominativ und Vokativ
Im Deutschen entspricht der sogenannte Vokativ (= Anredefall) dem eben beschriebenen Anredenominativ. In einigen indoeuropäischen Sprachen jedoch stimmt der Vokativ nicht immer der Form nach mit dem Nominativ überein, sondern weist bisweilen eine eigene Endung auf - so zum Beispiel im Lateinischen in der o-Deklination: Et tu, Brute? (Auch du, Brutus?) oder Et tu, fili? (Auch du, mein Sohn?). Die entsprechenden Nominative lauten dagegen Brutus und filius.
Der Vokativ hat sich in einigen Sprachen (z. B. im Rumänischen, Georgischen, Ukrainischen) gehalten, in den meisten neueren indoeuropäischen Sprachen, so auch im Deutschen, wurde seine Funktion aber vom Nominativ übernommen.
Im Ruhrgebietsdeutsch hat allerdings vielfach nicht der Nominativ, sondern der Akkusativ die Funktion des Vokativs übernommen: Ey, Rotzigen, kannste mich ma ne Currywurst holen?
Alltagsdeutsch - Podcast: Currywurst
Die Konkurrenz ist groß geworden. Immer mehr und immer neue exotische Angebote locken den hungrigen Konsumenten, doch noch hat sie jedem kulinarischen Angriff standgehalten - die Currywurst.
...
Anfang der 90er Jahre veröffentlichte der Schriftsteller Uwe Timm seine Novelle: "Die Entdeckung der Currywurst". Die Heldin heißt Lena Brücker und lebt im Hamburg der Nachkriegsjahre. Durch Zufall entdeckt sie die legendäre Mischung aus Curry und Ketchup, die Deutschlands beliebtesten Schnellimbiss entstehen lässt. Ob es sich tatsächlich so zugetragen hat, oder wie es wirklich war, die Entdeckung der Currywurst, weiß niemand. Fest aber steht, dass die Berlinerin Herta Heuwer die Erfindung beanspruchte und sich ihre Soße bereits 1959 patentieren ließ. 200 Wurstbuden und 70 Millionen verzehrter Currywürste pro Jahr in Berlin sprechen für eine ausgebaute Tradition. Beliebt ist die Currywurst jedoch in ganz Deutschland.
...
Das Ruhrgebiet ist die zweite Heimat der Currywurst, meist begleitet von den so genannten Pommes Rot-Weiß, also Pommes Frites mit Ketchup und Mayonnaise, wobei niemand auf die Idee käme, in korrekter deutscher Übersetzung "frittierte Kartoffelstäbchen" zu bestellen. Je nach Region ist abgekürzt entweder von Pommes oder von Fritten die Rede. Im Ruhrgebiet ist die Currywurst nicht nur seit Jahrzehnten beliebt. Dort fand sie auch durch den Sänger Herbert Grönemeyer auch ihre musikalische Verewigung: ""Gehse inne Stadt - wat macht dich da satt - ‘ne Currywurst ...
...
Currywurst
Currywurst-Gulasch mit Backkartoffeln
Das Geheimnis dieser Currysauce? Ein Apfel, der für Süße und Säure sorgt.
...
Berlin 2010, 12,5 x 19,5 cm, 208 S., durchg. farb. und s/w Abb., pb.
Als Geburtsstunde der "Currywurst" gilt der 4. September 1949, an dem Herta Heuwer an ihrem Imbiss in Charlottenburg erstmals gebratene Brühwurst mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und weiteren Zutaten servierte. Heute ist die Currywurst aus dem Alltag der Hauptstädter nicht mehr wegzudenken. Petra Boden unternimmt einen kulinarischen Streifzug durch die Berliner Geschichte und Gegenwart und erzählt über Geschichte und Geschichten vor und hinter der Imbisstheke. Das ultimative Buch zur Berliner Currywurst - mit zahlreichen Abbildungen!
Currywurst
Die Entdeckung der Currywurst
Hamburg Ende des 2. Weltkrieges. In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbißbude am Hamburger Großneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Brücker. Sie erzählt ihm von ihren "schönsten Jahren" - die Geschichte ihrer großen Liebe, die zugleich die Geschichte der Entdeckung der Currywurst ist. Der Bogen spannt sich weit zurück in die letzten Apriljahre des Jahres 1945. Herrliches Hamburg, kaltes Hamburg, symphatisches Hamburg... Übrigens wurde die Novelle im Jahre 2003 von der Kulturbehörde der Stadt Hamburg ausgewählt für die Aktion "Eine Stadt liest ein Buch".
Der Döner: Kamen einst Brühwurst, Ketchup und Curry nach Berlin, die im "Mythos Currywurst" kulminierten, ist es heute der Döner. Seine Geschichte handelt von Begegnung und Ausgrenzung mehr...
Entdeckung der Currywurst, Die (Deutschland 2008), Deutschland 2008, Literaturverfilmung
Rezept - Currywurst à la 1968
Der Versuch, das Original von Herta Heuwer nachzuempfinden. - Eine (vielleicht) amüsante nostalgische Rezeptur-Beschreibung.
Tauchen Sie ein in die sprudelnste Idee des Jahres - Der Currywurstbrunnen von Premium-Steakspezialist Gourmetfleisch.de - auch als Weihnachtsgeschenk ein Muss für echte Currywurst-Helden
...
Flöze. Derbys. Currywurst.
Ulrike Renk
Das ist das Ruhrgebiet
...
264 Seiten, durchgehend vierfarbig, Schöne Klappenbroschur mit Fadenheftung, 13,5 x 20,5 cm, ET März 2017, ISBN 978-3-95540-268-6
Hackepeter und Hoppelpoppel
Das Berlin Kochbuch
Ob Hackepeter, Königsberger Klopse, Eisbein oder Löffelerbsen, ob Buletten, Currywurst oder Hoppelpoppel … kochen Sie sich die traditionellen Gerichte der Hauptstadt selbst.
128 Seiten, Hardcover, Format: 16,5 x 19,8 cm, ET: März 2017, ISBN 978-3-95540-180-1
Currywurst Deluxe
Selbstgemachte Geflügel-Bratwurst mit Ananas-Curry-Sauce und knusprigem Kartoffeldonut.
Currywurst vom 3-Sterne-Koch
Bochum: Frittieren aus Liebe zum Ruhrgebiet
...
Google Doodle für Herta Heuwer
Die Currywurst-Erfinderin mit dem "Chillup"-Faktor
Sie hat sich eines der beliebtesten Fast-Food-Gerichte der Deutschen ausgedacht: die Currywurst. Ihre Soßenrezeptur hielt sie immer streng geheim. Heute wäre Herta Heuwer 100 Jahre alt geworden.
Von Corinna Ballweg
...
War Herta Heuwers Gericht gar nicht so neu?
Bis zu ihrem Tod am 3. Juli 1999 sah sich Herta Heuwer immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert, sie sei nicht die Mutter der Currywurst. So hält der Autor Uwe Timm in seiner Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" implizit fest, bereits 1947 in Hamburg dieses nicht ganz kalorienarme Gericht gegessen zu haben. Heuwer beeindruckten derart kritische Worte wenig, schließlich hatte sie das Patent auf ihre einzigartige "Chillup"-Soße.
...
Musiker des Berliner Konzerthauses imitieren typische Berlin-Sounds
German Sausage With Curry Ketchup (Currywurst) Recipe
German sausage with curry ketchup, known as "currywurst", is the number one street food or fast food known as "imbissbuden".
...
Herta Charlotte Heuwer (* 30. Juni 1913 in Königsberg als Herta Charlotte Pöppel; † 3. Juli 1999 in Berlin) betrieb ab 1949 in West-Berlin ein Imbissunternehmen. Ihr wurde zeitweise die Erfindung der Currywurst zugeschrieben.
Leben
Als sechstes Kind des Bauunternehmers und Zimmermanns Hermann Pöppel (1877-1963) und der Fabrikarbeiterin Minna Emilie Pöppel (geb. Petruschke, 1877-1949) in Königsberg geboren, wuchs sie dort in der Heidemannstraße 25 auf. Nach dem Umzug der Familie nach Berlin machte sie von 1929 bis 1932 eine kaufmännische Weiterbildung und anschließend eine Lehre zur Schneiderin. Danach besuchte sie Haushalts- und Kochkurse und heiratete 1935 den bei Siemens & Halske beschäftigten Feinmechaniker Kurt Emil Heuwer. Zwischen 1936 und 1940 war sie Verkäuferin im KaDeWe. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie im Jahr 1946 Trümmerfrau im damaligen Bezirk Charlottenburg und freiwillige Mitarbeiterin bei der Berliner Küchenhilfe.
Gedenktafel für Herta Heuwer in Berlin-Charlottenburg
Ab Mitte August 1949 betrieb sie an der Kant- / Ecke Kaiser-Friedrich-Straße einen Kiosk, in dem sie am 4. September 1949 die "Spezial Curry-Bratwurst" kreierte, die Mitte der 1950er Jahre zur "Currywurst" wurde. Ferner betrieb Herta Heuwer in der Kaiser-Friedrich-Straße 57 eine Schnellimbiss-Stube und später eine Imbisshalle mit bis zu 19 Verkäuferinnen. Am 21. Januar 1959 wurde ihr auf ihre Anmeldung vom 21. Februar 1958 die Wort-/Bildmarke "Chillup" unter der Nummer 721319 als Warenzeichen für „Spezial-Sosse“ in die Zeichenrolle des Deutschen Patentamts eingetragen.
Eine im Wesentlichen gleiche Marke für „sauce spéciale, épices“ ließ sich ab 30. Dezember 2002 Olaf Böhme, Ehemann von Herta Heuwers Nichte und Ziehtochter Brigitte Böhme, zunächst für die Schweiz und danach gemäß dem Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken auch für Österreich, Deutschland und Liechtenstein schützen.
Im Jahr 2006 wurde diese Marke in Deutschland zusätzlich unter anderem auch für „Würste, insbesondere Currywürste“, „Vermietung von historischen Dokumenten, historischen Tafeln und Fotos sowie von gesammelten Presseberichten zum Thema Currywurst für Museen“ und „Verpflegung von Gästen“ zur Eintragung gebracht.
An einem Gebäudeteil Kantstraße 101 /Ecke Kaiser-Friedrich-Straße 57 wurde am Vortag von Herta Heuwers 90. Geburtstag im Jahr 2003 postum eine von Reinhard Jacob gestaltete Gedenktafel durch die Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen enthüllt. Außer dem Ehepaar Böhme nahm auch Brigitte Grothum, Hauptdarstellerin in der Fernsehserie Drei Damen vom Grill, an der Zeremonie teil.
Herta Heuwer wird wegen der Eintragung der Marke "Chillup", der im Berliner Currywurst-Museum ein eigener Raum gewidmet ist, häufig als die Erfinderin der heutigen Currywurst bezeichnet. Demgegenüber geht die Kulturhistorikerin Petra Foede davon aus, dass an der Entwicklung der Currywurst mehrere Berliner Wurstverkäufer beteiligt gewesen seien, die mit verschiedenen Gewürzmischungen nach einem Ersatz für den in der frühen Nachkriegszeit nicht verfügbaren Ketchup gesucht hätten.
Der Schriftsteller Uwe Timm will sich erinnern, seine erste Currywurst bereits 1947 in Hamburg gegessen zu haben. Die in seiner Novelle Die Entdeckung der Currywurst als Erfinderin der Currywurst präsentierte Lena Brücker ist allerdings fiktiv. Sie soll die Generation von Frauen verkörpern, die Deutschland in der Nachkriegszeit prägten: „Lena Brücker ist eine dieser wunderbaren Frauen, von denen es viele gab. Die haben den Großteil des Wiederaufbaus gestemmt, die waren sehr präsent damals.“
...
"currywurst": A German national dish consisting of hot pork sausage cut into slices and seasoned with curry sauce.
Origin: Borrowing from German "Currywurst", from "Curry" + "Wurst" ("sausage").
Kolumne
Wörterbericht
"Currywurst" von Evelyn Finger
5. Juni 2008
...
auch ohne Assimilation gelingen kann, zum Beispiel in der tamilisch-portugiesisch-englisch-deutschen »Currywurst«. Es ist in der Etymologie nämlich wie im richtigen Leben: Nicht jedes Fremdwort bedeutet Sprachverfall, und die meisten Migranten sind kein [weiter…]
...
Stalagmites
Wer als echter Berliner durchgehen will, muss mit Begriffen wie "Bredullje" und "etepetete" und "Molle" vertraut sein. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe mit hochdeutscher Übersetzung öffnet Berlinerisch-Anfängern die Oogen.
...
| Aas | Ast | Atze | ausjefressen | ausklamüsern | Bammel haben | Bagage | Been | belatschern | Bredullje | etepetete | Fatzke | Flöten jehn | futsch | Gold-Else | Großkotz | helle | Husche | husten | icke | jehörich | jottwede j.w.d. | kieken | Kietz | kleen | koofen | Kuhkaff | loofen | meschugge | Molle | Neese | Nüscht jenauet weeß man nich | Öljötze | Ooge | pampich | pesen | Quadratlatschen | Remmidemmi | rinbuttern | Schale | Schlamassel | schnieke | schnuppe | Töle | ufjeräumt | ufjetakelt | ufmucken | verduften | vergnazt sein | ville | Wonneproppen | zappendusta | zwitschern
...
Der Vereinsname "Hertha" entspringt einer offenbar sehr eindrucksvollen Dampferfahrt, die Fritz Lindner auf einem Schiff selbigen Namens mit seinem Vater unternommen hatte. Auf dem Schornstein dieser "Hertha" prangten die Reedereifarben, weiß mit blauen Streifen - bis heute die Vereinsfarben von Hertha BSC.
...
...
Gründer jenes Hotels war "Lorenz Adlon", Sohn eines Schuhmachers aus Mainz. Sein Berufsweg führte ihn nicht direkt in die Hotellerie. 1872 beendete er zunächst seine erste Lehre, die Ausbildung zum Tischler. ...
Das erwirtschaftete Vermögen aus diesen Betrieben sowie aus dem 1889 gekauften Hotel "Continental" in Berlin investierte Lorenz Adlon in die Verwirklichung seines Traumes, den Bau eines eigenen Hotels. Die Weltstadt Berlin sollte ein Luxushotel erhalten, das den Hotels von Paris oder London ebenbürtig ist. Lorenz Adlon wollte ein Haus bauen, in dem die Welt sich traf. 1905 kaufte er dazu das Grundstück Redern, ein langgezogenes Grundstück zwischen Behrensstraße und Unter den Linden. Der Erwerb des Grundstückes und Abriß des Palais Redern, eines verfallenen, ursprünglich unter Denkmalschutz stehenden Schinke'schen Palais, erfolgte mit Hilfe und Billigung von Kaiser Wilhelm II. Der Neubau des Hotel Adlon stellte einen architektonischen Kontrastpunkt zum Stadtschloß dar. Es bot Kaiser Wilhelm II in Fußweite jenen Luxus, den er in dem von ihm ungeliebten Stadtschloß vermißte, denn hinter klassisch-konservativen Mauern verbarg sich eine für die damalige Zeit einzigartige technische Ausstattung. Elektrizität und fließend warmes und kaltes Wasser gehörten zur Standardausstattung der Gästezimmer. Die exponierte Lage am Brandenburger Tor sicherte dem Kaiser darüber hinaus seine Einflussmöglichkeiten auf die architektonische Gestaltung und die Ansicht der Fassade.
...
Der Begriff "Instandbesetzung" wurde 1980 in Berlin geprägt, wo eine Welle von Hausbesetzungen 1980-1983 die Abkehr von der Flächensanierung hin zur behutsamen Stadterneuerung markierte.
Jedoch hatten nicht alle Hausbesetzer die Lust oder die Möglichkeiten zur Instandsetzung. In einigen Fällen wurde dann von "Kaputtbesetzung" gesprochen.
Lofts mit Garten und Garage auf jeder Etage in Berlin, Kreuzberg.
König von Kreuzberg (D 2005)
8 Folgen - Deutsche Erstausstrahlung: 08.04.2005 Sat.1
Dreh- und Angelpunkt ist ein Döner-Imbiss im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Er dient als Treffpunkt für eine Clique von jungen Leuten, die sich gegenseitig bei der Lösung großer und kleiner Alltagsprobleme helfen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der 27-jährige Attila Mellek - Juniorchef der Dönerbude.
...
Liebling Kreuzberg (D 1986-1998)
Pfarrer in Kreuzberg (D 1977)
#N146 - Dieser wurde von Barbara und Bernhard am 27.03.1999 in Berlin Kreuzberg gefunden.
Veranstaltungen in Berlin
Konzerte, Theater, Ausstellungen, Festivals und Ausflüge - Kulturszene und Umland von Berlin haben viel zu bieten. Finden Sie hier aktuelle Hinweise und unabhängige Informationen.
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
"Klein Istanbul": So wird der Berliner Bezirk Kreuzberg genannt,weil man sich dort wie in der Türkei fühl...
Liebling Kreuzberg Real-Serie Krimi 80er
02/12 Kreuzberg kocht - Portraits - Interviews - Rezepte
- Am Kurfürstendamm
- AMADEUS am Kurfürstendamm
- Apartment nahe Kurfürstendamm
- Astrid am Kurfürstendamm
- Atlanta am Kurfürstendamm
- AZIMUT Hotel Berlin Kurfürstendamm
...
An einer Ecke des Kurfürstendamms, Berlins berühmter Einkaufsstraße, hat GRAFT ein vorhandenes Gebäude in ein kleines Hotel umgebaut, mit Lobby, Lounge, Spa- und Wellnessbereich, 72 Zimmern, vier Studios und einem Penthouse. Das Q! ist als Hotellandschaft konzipiert, die den klassischen Kanon der Raumanordnung durch ihre „topografische Faltung“ in Frage stellt.
...
Photo: Universum-Lichtspielhaus am Kurfürstendamm, um 1928
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 05.05.2011
"Hier siehste wat, erlebste wat und findste wat"
05.05.2011. Die Gedächtniskirche in Berlin markiert den östlichen Endpunkt des Kurfürstendamms. (Bild: AP) Die Gedächtniskirche ...
Berlin, Germany
Ouverture et chute du Mur de Berlin par Delphine Bour
Table des matières | 9 novembre 1989 | Voici quelques dates importantes qui retracent l'histoire de ce mur: | 9 novembre 1989 : le mur tombe!... Mais pourquoi? | Aujourd'hui, quelques rares vestiges | Témoignages audio | 1. Ralf - Meine Erinnerung an die DDR und die Öffnung der Grenzen | 2. Julia - Meine Erinnerungen an die DDR | Quelques liens importants sur cette question: |
Berliner Mauer 1961 - 1989
Où se trouvait le mur? | Le tracé du mur dans Berlin | Les postes frontières entre Berlin-Est et Berlin-Ouest | Memoriaux et lieux commémoratifs des victimes du mur de Berlin | Autres lieux importants de mémoire | Le tracé du mur en 1989 | L’itinéraire du mur autour de Berlin | Les postes-frontières sur la grande couronne autour de Berlin | Quelques chiffres | La construction du mur | L’ouverture et la chute du mur | Photos du mur | Le mur vu du ciel | Les traces du mur | Mémoriaux du mur | Le parcours historique du mur de Berlin | Centres de documentation et musées | Liens thématiques | Documents
L'Allemagne | Carte d'identité | Géographie | Grandes villes | Histoire | Mur de Berlin | Gastronomie | Photos | Liens
Berlin, la chute du mur
8 Mai 1945. L'Allemagne capitule et son territoire devient l'enjeu d'une partition entre les trois signataires du traité de Yalta : l'Angleterre, les États-Unis et l'U.R.S.S. Plus tard, la France s'ajoutera également à la gestion administrative du territoire allemand et les divisions n'en seront encore que plus grandes dans cette Allemagne occupée. Berlin, ville phare et enjeu politique primordial, divisée en deux parties (l'Est aux Soviétiques, l'Ouest aux Occidentaux) suscite toutes les convoitises. L'U.R.S.S. veut en récupérer la totalité sous le faux prétexte d'en faire une ville libre, démilitarisée. Incrédules, les autres alliés s'y opposent.
...
Der Anlaß für die "Loveparade" war Dr. Motte's Geburtstag. Eine tolle Idee: Anstatt zu Hause zu feiern einfach über die Ku'Damm ziehen. Das erste Mal war so klein und unbedeutend, dass keine Meldung davor und danach in den Zeitungen auftauchte. Legendär das Motte Bild mit Funkgerät. Das Motto "Friede, Freude, Eierkuchen" war in diesem Jahr das einzigste Mal, wo Motto und Demonstrationsname (Demonstration für Friede, Freude, Eierkuchen) übereinstimmte. Zur Parade konnten auch nur "Wessies" kommen, da die Mauer noch stand. Ab 1990 hatte das Motto immer einen anderen Namen wie der Demoname.
Frontpage schrieb über das Jahr 1989: "Ein Jahr zuvor gab es in London den ersten "Summer of Love" und die ersten Acid House Parties. Auch in Deutschland gab es eine klitzekleine Acidhouseszene. In Berlin wurde die ersten Parties in der Turbine Rosenheim gefeiert und einer der ersten DJs der Szene war Dr. Motte, der auf die Idee kam, die "Love Parade" als Demonstration für "Friede (für Abrüstung), "Freude" (für die bessere Völkerverständigung durch Musik) und "Eierkuchen" (für gerechte Verteilung von Nahrungsmitteln) anzumelden. Das Ganze war eine riesiger Spaß: 150 Leute und ein Truck fuhren als kleine, seltsam belächelte Truppe über den Kurfürstendamm und tanzten zu ihrer Musik. Viel der Teilnehmer von einst sind heute wichtige Techno und House Aktivisten."
"Plautze", die, im Bergbaue, eine Art Zwitter, welche auf dem Zinnwalde im sandigen Gesteine bricht, mit kleinen Zinngraupen vermischt.
Photo: Familie Goebbels auf Schwanenwerder,1937
...
1901 genehmigte Wilhelm II. offiziell den klangvolleren Namen "Schwanenwerder", den sich Wessel lange gewünscht hatte. Die Insel präsentierte sich als exklusives, bürgerliches Pendant zur "Pfaueninsel" und sollte entsprechend illustre Bewohner anlocken. Um die Jahrhundertwende waren allerdings erst drei Villen entstanden, darunter der "Schwanenhof" in der Inselmitte, in dem die Familie Wessel selbst wohnte, und der heute das älteste noch erhaltene Gebäude auf Schwanenwerder ist.
...
...
Die Insel hieß ursprünglich "Sandwerder" (nach manchen Quellen auch "Cladower Sandwerder"); an ihren alten Namen erinnert seit 1933 die am Ostufer des Wannsees liegende Straße "Am Sandwerder".
...
- Museen - Übersicht: Museumsinsel Berlin / Mitte | Altes Museum | Alte Nationalgalerie | Neues Museum | Pergamonmuseum | Bode-Museum | Friedrichswerdersche Kirche | Tiergarten | Kulturforum Potsdamer Platz | Neue Nationalgalerie | Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin | Charlottenburg | Museum Berggruen | Museum für Vor- und Frühgeschichte | Sammlung Scharf-Gerstenberg | Museum für Fotografie | Dahlem | Museen Dahlem | Köpenick | Schloss Köpenick | Dependancen | Christian Daniel Rauch Museum in Bad Arolsen | Kleine Nationalgalerie Dortmund
- Sammlungen - Übersicht: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung | Antikensammlung | Ethnologisches Museum | Gemäldegalerie | Kunstbibliothek | Sammlung Fotografie | Kunstgewerbemuseum | Schloss Köpenick | Kupferstichkabinett | Münzkabinett | Museum Europäischer Kulturen | Museum für Asiatische Kunst | Museum für Islamische Kunst | Museum für Vor- und Frühgeschichte | Nationalgalerie | Alte Nationalgalerie | Friedrichswerdersche Kirche | Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin | Museum Berggruen | Sammlung Scharf-Gerstenberg | Neue Nationalgalerie | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst | Vorderasiatisches Museum | Institute
Hier finden Sie entgegen vieler anderer Berliner Wörterbücher den aktuellen Berliner Jargon – Berlinerisch – also die tatsächlich gebräuchlichen Berliner Ausdrücke und Redewendungen.
Die Stulle als Kunstobjekt? Warum nicht! Butterbrot.de präsentiert die Schnitte einmal anders. Dank an Uwe Bucksch und Petra Perle für etliche der tollen Kunstwerke.
Stulle - Schnitte vom Brotlaib
Schlobi's Linguistic Corner
Berlinisch ist nicht nur etwas für Berliner. Hier gibt es einige Links, Beiträge von mir,eine Literaturliste und Berlinisch von A bis Z (Lexikon).
Berliner Wörter von A bis Z
- Einleitung mit Index und Abkürzungen
- Berliner Wörter von A bis Z
- Literatur
- Berliner Wörter live!: Berliner Wörter und Begriffe. Mehrwöchige Serie, gesendet im Spreeradio vom 16. Oktober 1995 an. Gesprochen von Peter Schlobinski.
Entlehnungen aus dem Slawischen sind relativ selten trotz des intensiven politischen Kontakts.
- Ortsnamen: Berlin, Feistritz;
- Familiennamen: Fritsche, Novak.
...
Find a name with a good twist and people will remember and talk about you. For instance, there's a hairdressing salon in Berlin called "Hin und Hair" and the slogan of the Berlin Sanitation Department is "We kehr for you". Wordplays or "puns" are a popular way of spicing up conversation in many languages, and have been a respected artform for centuries.
...
...
Wir bringen das in Ordnung
...unter diesem Motto starteten wir im Frühjahr 1999 unsere Sauberkeitskampagne. Unser Ziel war es, die Berliner zu sensibilisieren und die Verantwortung jedes einzelnen für die Sauberkeit der Stadt zu verdeutlichen.
In der ersten Staffel (Frühjahr/Sommer 1999) haben wir uns den Berlinern vorgestellt. Denn die BSR sind zwar seit vielen Jahrzehnten in Berlin tätig, aber wirklich gekannt hatten uns viele nicht. Und wer etwas sagen möchte, muss sich erst einmal vorstellen.
...
(E?)(L?) http://www.bsr-online.de/bsr/html/3402.htm
(E?)(L?) http://www.bsr-online.de/bsr/download/020615_Doku1.pdf
Unter der Überschrift "Die Bekehrung Berlins" (1999/2000) findet man in diesem PDF-Dokument noch viele weitere schöne Wortspiele der Image-Kampagne.
(E?)(L?) http://www.bsr-online.de/bsr/download/020615_Doku2.pdf
Und was lag näher, als eine neue Staffel der Werbebotschaften "Die Rückkehr" (2001) zu nennen und mit neuen Kehr-Reimen fortzuführen.
Auch der "Eimer für alle" hat mir gut gefallen.
Und als überzeugter Nichtraucher gefällt mir auch "Noch 7cm bis zur Müllkippe".
Kurzbeschreibung
Die "Berliner Schnauze" ist legendär! Sie entstand als Reaktion auf die zahlreichen Zumutungen, mit denen die Berliner seit Jahrhunderten konfrontiert waren und sind. Der Berliner Kulturhistoriker Lothar Binger beleuchtet Geschichte und Gegenwart des Berliner Witzes vom Berliner Volksstück bis zur Comedy, von Adolf Glaßbrenner und Claire Waldoff bis hin zu Kurt Krömer und Désirée Nick. Die Berliner legten sich schon früh eine große Schnauze zu, fanden Spaß an ungewöhnlichen Wortspielen und Gedankenverbindungen, am Widersinn und Absurden. Sie trumpften mit Schlagfertigkeit auf und breiteten häufig über all das ihre witzigen Bemerkungen, was sie irritierte oder was ihnen Angst machte. Lothar Bingers Buch macht anhand zahlreicher Beispiele deutlich, worüber man am preußischen Königshof, in den literarischen Salons und auf den Straßen Berlins lachte. Er demonstriert zugleich, was den Berliner Witz etwa vom Rheinischen Humor unterscheidet. Sein pointenreicher Streifzug durch die Stadt- und Witzgeschichte verblüfft dabei mit unterhaltsamen Einsichten.
Berlin 2010, 12,5 x 19,5 cm, 208 S., durchg. farb. und s/w Abb., pb.
Als Geburtsstunde der "Currywurst" gilt der 4. September 1949, an dem Herta Heuwer an ihrem Imbiss in Charlottenburg erstmals gebratene Brühwurst mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und weiteren Zutaten servierte. Heute ist die Currywurst aus dem Alltag der Hauptstädter nicht mehr wegzudenken. Petra Boden unternimmt einen kulinarischen Streifzug durch die Berliner Geschichte und Gegenwart und erzählt über Geschichte und Geschichten vor und hinter der Imbisstheke. Das ultimative Buch zur Berliner Currywurst - mit zahlreichen Abbildungen!
Kurzbeschreibung
»Wenn eener eene jerne hat und kann se jut vaknusen, dann kann se ooch ‘n Buckel ham - er schwört, et is der Busen.«
Seit Berlin von lauter »Auswärtigen« belagert wird, fällt das heilige Wissen der Berliner um ihre Sprache, Geschichte und Eigenarten langsam dem Vergessen anheim. Und so haben sich die beiden Verfasser Horst Bosetzky (aus dem Westen) und Jan Eik (aus dem Osten) darangemacht, Berliner Wissen dingfest zu machen. In ca. 1.000 berlintypischen Stichwörtern vermitteln sie Elementarkenntnisse über Berliner Gebäude und Persönlichkeiten, Essen und Trinken, Hoch- und Nichtsohochkultur. Mit Wortwitz und Humor findet man in diesem überaus nützlichen Kompendium fundierte Informationen über die wahren Wahrzeichen der Stadt, von "Allex" (jawohl, mit Doppel-l) bis "Zimtzicke". Und nicht nur Neuberliner werden überrascht sein, was die Stadt an Kuriosem zu bieten hat.
Heinrich Zille (1858-1929) war populär, ein Volkskünstler im besten Sinne des Wortes, und seine Darstellungen des Berliner „Milljöhs“ erreichten das gehobene Bildungsbürgertum wie die „einfachen“ Leute, denen er seine ganze künstlerische Aufmerksamkeit schenkte. Bis heute hat sein Werk, seine scharf beobachtende und immer liebevolle Darstellung des Berliner Alltags in den Mietskasernen und Hinterhöfen des beginnenden 20. Jahrhunderts nichts von seinem Charme verloren - und jede Zeichnung, jede Karikatur ist noch heute unverkennbar. Die Sammlung umfasst sämtliche 16 Karikaturenausgaben von „Kinder der Straße“ (1908) bis „Vier Lebensalter“ (1929), größtenteils von den Erstausgaben digitalisiert und um die „Landpartie“, die er gemeinsam mit dem Berliner Original Munkepunke alias Alfred Richard Meyer schuf, die „Hurengespräche“ und die Reiseerzählungen des „Vadding“ ergänzt. Die CD umfasst außerdem 90 von Zille angefertigte Photographien aus dem Berlin seiner Zeit und eine Sammlung von Gedichten, Briefen und Schriften.
10.01.2003 - Heinrich Zille - seine Rolle als Fotograf (10.01.1858)
Es ist ein "ganz normaler" kleiner Duden auf Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln mit 462 Seiten und eingeheftetem 50-seitigem Sonderteil mit rund 2.000 typischen Berliner Wörtern und Redewendungen und somit ein handliches und kompaktes Wörterbuch. Die Dreingabe des Berliner Dialekts ist interessant und lehrreich für Einheimische, Zugereiste, Touristen und amüsant dazu. Und natürlich ist es ein individuelles, nettes Geschenk für jeden Neu-Berliner oder Urlauber, der den Berlinern "aufs Maul schauen" will.
Kurzbeschreibung
MATHEMATIK - DA BRICHT IHNEN DER ANGSTSCHWEISS AUS? Überhaupt nicht nötig! Für diesen unverstaubten Streifzug durch Berlin benötigen Sie weder Zirkel, noch Taschenrechner oder gar algebraische Formeln. Dieses Buch zeigt: Mathematik ist alltagstauglich, macht Spaß und ist überall um uns herum! Historische Persönlichkeiten und Orte, berühmte Formeln, großartige Architektur, Kultur und Kunst all das ist das mathematische Berlin. Viel Vergnügen!
Über den Autor
Iris Grötschel studierte Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Anschließend war sie als Studienrätin an Gymnasien in Bonn und Augsburg tätig. Als sie nach der Wende mit ihrer Familie nach Berlin kam, war sie schnell von der kulturellen Vielfalt der Stadt fasziniert. Wenige Jahre später absolvierte sie eine Ausbildung zur Gästeführerin in der Region Berlin und erwarb das Zertifikat des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland. Damit machte sie ihr liebstes Hobby, die Stadt und ihre Umgebung in allen ihren Facetten zu erkunden, zum Beruf. Seit zehn Jahren begeistert sie sowohl auswärtige Besucher als auch Einheimische für die bewegte Geschichte und das faszinierende Leben in Berlin und Potsdam. Iris Grötschel ist Mitglied von Berlin Guide, dem Verband der Berliner Stadtführer.
Kurzbeschreibung
Das Berlinische ist mehr als nur eine Mundart - es ist Ausdruck einer Mentalität. Schlagfertigkeit, Ironie und vor allem ein wohldosiertes Maß an bildhafter Grobheit bilden die äußere sprachliche Hülle für die sensible Berliner Seele, die nichts so meint, wie sie es benennt. Für Neu-Berliner ist dies nachgerade Voraussetzung, um aus all den vermeintlichen Schimpfworten jenen kuscheligen Kern fürsorglicher Rede herauszufiltern, der auch den Rheinländer, Sachsen und Bayern wohlmeinend wissen lässt, dass dessen »Bulljongkopp« nicht unbedingt »ne Knille mit Freilauf« haben muss. Allein der typische Berliner Begriff »Aas« wird hier in seinen 99 Facetten erschöpfend erklärt. Erst nach der Lektüre von Brigitte Grunerts Sprachführer wird vor allem der Tourist das Berlinische in all seiner schönen Doppeldeutigkeit gebührend würdigen können.
Kurzbeschreibung
Rund 1000 Einträge von Ken Adam bis Konrad Zuse. Für Berliner, Besucher der Stadt und alle historisch Interessierten. Berlin war und ist Anziehungspunkt für Prominente aus allen Lebensbereichen: Künstler, Politiker, Wissenschaftler, Schauspieler, Schriftsteller, Sportler, Architekten. Welche verschiedenen Berliner Adressen hatte Marlene Dietrich? Wo wohnte Erich Kästner (und schrieb an seinen Berlin-Büchern)? Wo hat sich Corinna Harfouch heute niedergelassen? Klaus-Martin Kersten legt ein Kompendium des prominenten Berlin vor. Er dokumentiert damit zugleich, welchem Wandel die In-Bezirke und die bevorzugten Wohngegenden im Laufe der Jahrzehnte unterworfen waren und wo sich heute die Prominenz in ihrer neuen Mitte gerne niederlässt.
Kurzbeschreibung
Der ideale Geschenkband für Dialekt-Liebhaber - Rund 5000 Stichwörter und Wendungen - amüsanter und origineller "Übersetzungs"-Helfer für alle Lebenssituationen - mit rund 50 unterhaltsamen Glossen zu den sprachlichen und kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Region
Kurzbeschreibung
Eine wunderbare Liebesgeschichte im Hamburg der letzten Kriegstage. In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger Großneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Brücker in einem Altersheim und erfährt die Geschichte ihrer »schönsten Jahre« und wie es zur Entdeckung der Currywurst kam. Der Bogen spannt sich weit zurück in die letzten Apriltage des Jahres 1945 ...
Sind Berliner unhöflicher als andere Deutsche? Brachten die Rosinenbomber überwiegend Lebensmittel in die Stadt, und hatte wirklich niemand die Absicht, eine Mauer zu bauen? Wurde die Currywurst in Berlin erfunden? An die 200 solcher Halbwahrheiten, Legenden und Missverständnisse haben Volker Wieprecht und Robert Skuppin aufgestöbert. Sie machen sich daran, aufzuklären und zu widerlegen, was Eingeborene und Fremde gleichermaßen umtreibt. Dabei steht Kurioses und Ernsthaftes nebeneinander. Ganz gleich, ob sie der Behauptung auf den Zahn fühlen, Kreuzberg sei die drittgrößte türkische Stadt überhaupt, oder das „Geheimnis“ lüften, wer der berühmte Eckensteher Nante wirklich war.
2., durchgesehene Auflage 2012. 280 S.: mit 18 Abbildungen. Paperback
ISBN 978-3-406-63034-7
„Machst du rote Ampel.“ „Danach ich ruf dich an.“ „Gibs auch ’ne Abkürzung.“ - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine „Kanak Sprak“ ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt.
Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz.
Ein Infoportal zu Jugendsprache in urbanen Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil: Informationen für Interessierte und Handreichungen für Schulen
Dieses Infoportal ist ein Projekt des Lehrstuhls für Deutsche Sprache der Gegenwart (Prof. Dr. Heike Wiese) der Universität Potsdam, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
„Im Endeffekt sind wir Kreuzberger - Berliner - Deutschländer - Weltbürger!“
Jugendliche über ihre Sprache:
„Mit der Zeit entwickelt sich auch so ne doppelte Sprache. Die hört sich auch anders an als die Sprache, die hier die Erwachsenen so reden“
144 Seiten, 125 x 190 mm
September 2014
Buch 9,95 € / E-Book 6,99 €
ISBN 978-3-8148-0207-7
Die Hauptstädter sind berühmt-berüchtigt für ihre schnoddrige Schnauze und ihre unnachahmliche Schlagfertigkeit in jeder Lebenslage: Vom Essen und Trinken bis hin zur Alltagsphilosophie, vom Kompliment bis zum deftigen Fluch. Matthias Zimmermann wirft einen Blick auf typische Berliner Redewendungen und erklärt, woher sie kommen und was sie bedeuten. Mit einem Seitenblick auf Witze, Reime, Lieder und Aussprüche ergibt sich ein unterhaltsamer Streifzug durch 200 Jahre Sprachgeschichte.
Matthias Zimmermann, geboren 1980 in Halle/Saale, studierte Germanistik, Philosophie und Medienwissenschaften in Potsdam und im dänischen Roskilde. Er lebte drei Jahre in West-Afrika, unternahm längere Sprachreisen nach Frankreich und England und reiste nach seinem Studium mehrere Monate durch Südostasien. In 2011/2012 war er auf radioeins immer dienstags als »Der Redewender« zu hören.