Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
AHD Althochdeutsch, AAA Alto alemán antiguo, AHD Vieux haut allemand, ATA Lingua alto-tedesca antica, OHG Old High German, (esper.) Malnovaltgermana lingvo, (ISO-639) GOH German, Old High

A

academia.edu - ADND
Morciniec, Norbert
Althochdeutsche Dialekte - Neuhochdeutsche Dialekte

(E?)(L?) https://www.academia.edu/39671522/Althochdeutsche_Dialekte_Neuhochdeutsche_Dialekte?rhid=27817005673&swp=rr-rw-wc-82355937

In der deutschen Sprachgeschichte gebraucht man für die überlieferten Sprachformen aus der Zeit zwischen 750 und 1050 den zusammenfassenden Begriff „althochdeutsch“. Aber Überlieferungen aus der Zeit, auf welche sich diese Benennung bezieht, sind Überlieferungen in bairischer, alemannischer und fränkischer Sprache. „Es gibt keine allen gemeinsame althochdeutsche Schriftsprache, sondern nur althochdeutsche Dialekte, und jeder uns überlieferte althochdeutsche Text trägt seine besonderen Dialektmerkmale“, schreibt Hans Eggers in seiner Sprachgeschichte (Eggers 1963: 39).

Auch der Begriff „deutsch“ wird in Bezug auf diese Zeit anders aufgefasst:

Deutsch als Sprachbegriff meint geschichtlich gesehen zunächst erst das langsame Zusammenwachsen der verschiedenen Stammesdialekte der fränkischen Rheinlande, des alemannischen Ober- und Hochrheingebietes, des bairischen und z. T. auch österreichischen Donau- und Alpenraumes und, durch den Alpenkamm getrennt, der langobardischen Sprachresten in Oberitalien, zu einer neuen Einheit. (Sonderegger 2003: 28)

Was in dieser und ähnlichen Formulierungen der deutschen Sprachgeschichte zunächst auffällt, ist der Terminus „Dialekt“, der hier offensichtlich in einer anderen Bedeutung gebraucht wird als in der modernen Dialektologie.
...


Erstellt: 2024-04

academia.edu - DaWb
Köppe, Ingeborg
Das Althochdeutsche Wörterbuch
Bernhard Dümichen

(E?)(L?) https://www.academia.edu/27565828/Ingeborg_K%C3%B6ppe_Das_Althochdeutsche_W%C3%B6rterbuch?rhid=27817005673&swp=rr-rw-wc-82355937

Seit dem vorigen Jahrhundert erheben Sprachwissenschaftler und Fachhistoriker die dringende Forderung nach umfassender Aufarbeitung des althochdeutschen Wortschatzes, um einen gesicherten Einblick in die Sprachentwicklung des Deutschen seit dem Beginn der schriftlichen Überlieferung und in die Kulturwelt unserer Vorfahren zu erhalten. Bearbeitungen von älterem Wortgut hatten im 18. Jahrhundert entweder in ihren Textgrundlagen räumlich und zeitlichweit über das hinausgegriffen, was heute unter Althochdeutsch verstanden wird, oder den ältesten Wortschatz überhaupt nur in geringem Umfange für Worterklärungen einbezogen. Die Textauswahl wie auch die Gestaltung der Wörterbuchartikel mit z. T. ausführlichen Sacherklärungen lassen das besondere Interesse ihrer Verfasser am Rechtswortschatz und dessen kulturgeschichtlicher Interpretation erkennen. Die ‘Deutsche Grammatik’ von Jacob Grimm, deren erster Band 1819 erschien, stellte die deutsche Wortforschung auf eine neue Grundlage, indem sie sehr detailliertdie Entwicklung von Laut- und Flexionsformen und deren Gesetzmäßigkeiten darstellte und dadurch den Blick wesentlich auf die grammatischen Erscheinungen lenkte und außerdem eine zeitliche Abtrennung einzelner Sprachstufenermöglichte.
...


Erstellt: 2024-04

academia.edu - EWdA
Lühr, Rosemarie
Etymologisches Worterbuch des Althochdeutschen

(E?)(L?) https://www.academia.edu/82355937/Etymologisches_Worterbuch_des_Althochdeutschen?auto=download&email_work_card=download-paper

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band IV (gâba – hylare).

Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr unter Mitarbeit von Gerlinde Kohlrusch, Maria Kozianka, Karen K. Purdy und Roland Schuhmann, Göttingen 2009. LII Seiten + 1302 Spalten.

Band IV des »Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen« enthält die Artikelstrecke "gâba" = "Gabe", "Geschenk" bis "hylare" = "Meerweihe".

An Aufbau und Struktur des Wörterbuchs hat sich gegenüber den vorhergehenden Bänden nichts geändert. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit ist aber ab Band IV für jeden Band ein eigenes Abkürzungs- und Literaturverzeichnis vorgesehen.

Nach wie vor werden drei Artikelarten unterschieden: Hauptlemmata, Nebenlemmata und die sogenannten »Filler«.

In den Hauptlemmata wird die Etymologie eines Wortes ausführlich dargestellt. Es handelt sich hierbei um Grundwörter, die die Ableitungsbasis für andere Wörter bilden.

Bei den Nebenlemmata geht es um Wörter, die Besonderheiten in der Wortbildung oder semantischen Entwicklung zeigen und deshalb ausführlicher bearbeitet werden.

Schließlich sind noch die sogenannten »Filler« anzuführen. Dies sind durchsichtige Ableitungen und Komposita, bei denen Angaben zur Bedeutung, grammatischen Einordnung und Beleglage erfolgen. Außerdem werden auch hier wie bei Haupt- und Nebenlemmata die Fortsetzer des jeweiligen althochdeutschen Wortes bis ins Neuhochdeutsche und die germanischen Verwandten angegeben.
...


Erstellt: 2024-04

academia.edu - ZNdA
Klein, Thomas
Zur Nordgrenze Des Althochdeutschen
Und Zu Germ. b, g Im Altmittelfränkischen

(E?)(L?) https://www.academia.edu/109929670/Zur_Nordgrenze_Des_Althochdeutschen_Und_Zu_Germ_%D1%A2_%C7%A4_Im_Altmittelfr%C3%A4nkischen?rhid=27817005673&swp=rr-rw-wc-82355937

I. Zur Nordgrenze des Althochdeutschen

Eine Hauptschwierigkeit der sprachlichen Frühmittelalterforschung und Quelle so mancher Kontroversen ist der Mangel an hinreichend umfänglichen, hinreichend sicher lokalisierbaren und datierbaren Quellentexten. Hier kann eine systematische Auswertung der Namenüberlieferung bis zu einem gewissen Grad die Lücke füllen. Gegenüber andersartigen Quellen hat das Namenmaterial den Vorteil, eindeutig lokalisierbar und in vielen Fällen auch gut datierbar zu sein. Außerdem ist die Namenüberlieferung räumlich sehr viel breiter gestreut als die sonstigen Sprachquellen und daher geeignet, die Kenntnis gerade über ansonsten überlieferungsleere oder überlieferungsarme Gebiete zu vermehren und so Antworten auf bislang offene Fragen zu erleichtern.

Eine solche offene Frage ist die nach der Nordgrenze, speziell der Nordwestgrenze des Ahd.: »Die Nordgrenze des Hochdeutschen (heute die "Benrather Linie") wird von Frings und anderen für die ahd. Zeit weiter südlich, auf einer Linie Eifel - südl. von Köln - Rothaargebirge angesetzt (...) Dagegen vertritt Schützeichel [...] die Auffassung, daß die Nordgrenze in den Rheinlanden in ahd. Zeit nicht wesentlich anders verlaufen sei als heute« (Braune/Eggers 1975,§2Anm. 1).
...


Erstellt: 2024-04

academia.edu - zadal
Beiträge zur Etymologie des Althochdeutschen
"zadal" m. a-St. "Mangel", "Not", "Bedürftigkeit" und
"wadal" Adj. a-St. "arm", "bedürftig"
Stefan Schaffner

(E?)(L?) https://www.academia.edu/33458917/Beitr%C3%A4ge_zur_Etymologie_des_Althochdeutschen_z%C4%81dal_m_a_St_Mangel_Not_Bed%C3%BCrftigkeit_und_w%C4%81dal_Adj_a_St_arm_bed%C3%BCrftig_?email_work_card=view-paper

1. Im Etymologischen Wörterbuch des Deutschen von Kluge lesen wir, dass die Herkunft unseres aus dem Niederdeutschen stammenden Wortes "Tadel" unklar ist; Kluge/Seebold (2002, 902): "Tadel" Sm std. (13. Jh.), mhd. "tadel" m./n. Übernommen aus dem Niederdeutschen, die hochdeutsche Entsprechung dazu in ahd. "zadal", mhd. "zadel" = "Mangel". Hierzu ae. "tal" f. "Tadel", "Verleumdung", "Spott". Herkunft unklar. Verb: "tadeln". Die ursprüngliche hochdeutsche Form liegt in ahd. "zadal" m./n. "Mangel", "Not", "Bedürigkeit" vor, das bis in mittelhochdeutsche Zeit hinein noch fortlebt?

Zu beschreiben, warum das hochdeutsche Wort von der niederdeutschen Form abgelöst worden ist und wie der Bedeutungswandel zur aktuellen Bedeutung von nhd. "Tadel" vonstatten gegangen ist, ist Aufgabe der Wortgeschichte des Neuhochdeutschen und kann hier ausgeklammert bleiben?
...


Erstellt: 2024-04

ahdt.
althochdeutsch
(+0750 - +1100)

Die Abkürzungen "ahd.", "althd.", "althochd.", "ahdt.", "althdt." stehen für dt. "althochdeutsch" und werden meist - zur Kennzeichnung - direkt vor einem althochdeutschen Wort geschrieben.

Im Detail unterscheidet man nochmal zwischen ("voralthochdeutsch"), "frühalthochdeutsch" und "spätalthochdeutsch".

"Normalalthochdeutsch" gibt es auch noch.

Erstellt: 2016-10

Althochdeutsch (W3)

Althochdeutsch (750-1050)

Die europäische Schriftsprache des Mittelalters ist Latein. Erste volkssprachliche Schriftzeugnisse sind Übersetzungen aus dem Lateinischen oder Dichtungen in der "theodisca lingua", in regionalen Formen wie dem Bairischen oder Altsächsischen.

Die Bezeichnung "Althochdeutsch" soll Jacob Grimm in seiner "Deutschen Grammatik" von 1819, geprägt haben. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus:

"Alt" für die älteste Sprachstufe des Deutschen.

"hoch" für den geografischen Bezug auf die höhergelegenen Regionen Mittel- und Süddeutschland.

"deutsch" geht zurück auf "thiudisc" = "zum Volk gehörig", und bezieht sich damit auf die "Sprache des Volkes im Gegensatz zur Sprache des Adels und des Klerus, die hauptsächlich Lateinisch sprachen.

(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsch

Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung des Althochdeutschen waren die Konsolidierung des Fränkischen Reiches unter KARL DEM GROSSEN und die Herausbildung einer abendländischen Kultur.

Die deutsche Sprache erfuhr in der althochdeutschen Epoche eine große Bereicherung. Das wird vor allem an den besonderen Merkmalen in Vokalismus und Konsonantismus sowie an dem morphologischen System sichtbar.

Althochdeutsche Epoche

Der Beginn dieser Zeitspanne wird mit den ersten schriftlichen Überlieferungen in Form von Inschriften (6./7. Jahrhundert) und Handschriften (seit dem 8. Jahrhundert) angesetzt.

Während der althochdeutschen Periode entstand in bestimmten Grenzen eine einheitliche Sprache auf der Grundlage der Mundarten der oberdeutschen Stammessprachen, im Wesentlichen der Rhein- und Oberfranken, Alemannen und Baiern.

Das Althochdeutsche bildete sich in dem von germanischen Stämmen besiedelten Ostteil dieses Reiches heraus. Dabei wirkten die verschiedenen beteiligten Dialekte zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich stark auf die Entwicklung einer überregionalen Sprache ein. Der innere Impuls ging von der mit KARL DEM GROSSEN einsetzenden kulturellen Erneuerung des Reiches aus. Sie belebte die Kenntnisse von der klassischen Antike (karolingische Renaissance), förderte die Ausbreitung des Christentums und bewirkte eine Verschmelzung des germanischen Erbes mit antiker Tradition und christlicher Religion. Dieser Verschmelzungsprozess wird auch als Herausbildung einer abendländischen Kultur bezeichnet.

Antikes und christliches Gedankengut wurde in Klöstern und Klosterschulen vermittelt, so Die durch KARL DEN GROSSEN eingeleitete Bildungsreform schloss auch die Predigt in der Volkssprache ein. Dadurch sollte den Laien die neue christliche Lehre zugänglich gemacht werden. In den Klöstern wurde eine umfangreiche geistliche Übersetzungsliteratur geschaffen. Unter anderem wurden die Bibel und das Vaterunser übersetzt.

Althochdeutsche Sprachentwicklung

Die deutsche Sprache erfuhr in der althochdeutschen Epoche eine große Bereicherung. Sie wurde damit selbst Träger der kulturellen Erneuerung. Das erforderte zunächst, dass für die neuen Inhalte auch sprachliche Ausdrucksformen geschaffen werden mussten, die den einzelnen Stammesdialekten bisher nicht verfügbar waren.

Die Bereicherung des Wortschatzes spiegelte sich besonders in einem vielgestaltigen Lehnwortgut wider, vor allem aus dem Lateinisch-Romanischen.

So wurden beispielsweise die althochdeutschen Wörter entlehnt.

Bestimmte Begriffe sind auch einzelnen Missionierungswellen zuzuordnen. So gehen Grundbegriffe des Christentums bereits auf die Missionstätigkeit der Goten zurück, z. B. ahd. "krist", aber auch auf angelsächsische Missionen, z. B. ahd. "heilant" ("Heiland") auf das angelsächs. "heliand".

Außer im religiösen Bereich bildeten sich auch im Rechtswesen und in den freien Künsten (Artes liberales) eigene Ausdrucksformen aus. Der Einfluss der lateinischen Bildungssprache wird dabei sowohl in der Wortbildung wie auch in der Syntax deutlich. Zugleich bildete sich in jener Zeit bereits eine Reihe von Merkmalen heraus, die die deutsche Sprache noch heute prägen. Das betrifft die zunehmende Verwendung des Subjektpronomens beim Verb und Ansätze zu einer Wortstellung je nach Satztyp.

Merkmale des Althochdeutschen

Das Althochdeutsche stellte noch keine Einheitssprache im heutigen Sinn dar. Deshalb war seine schriftliche Wiedergabe auch nicht einheitlich. Ebenso wenig war das Lautsystem für den althochdeutschen Sprachraum einheitlich, es war vielmehr mundartlich differenziert. Dennoch hebt es sich durch bestimmte Merkmale in Vokalismus und Konsonantismus einerseits vom Gemeingermanischen und andererseits vom Altniederdeutschen ab und lässt sich als eine eigene Periode der Sprachentwicklung abgrenzen.

Wichtige Merkmale des Vokalismus Wichtige Merkmale des Konsonantismus

Die zweite, die hochdeutsche Lautverschiebung gliederte die deutsche Sprache in Hochdeutsch und Niederdeutsch. Typisch für das morphologische System des Althochdeutschen ist eine große Zahl von Flexionsformen. Diese wurden jedoch zunehmend vereinfacht. Dies ist die morphologische Entsprechung der Vereinfachung des Lautsystems durch Abschwächung der ursprünglich volltonigen Nebensilbenvokale, z. B. gotisch "habaidedum" – ahd. "habetum".

Wie das Althochdeutsche geklungen haben könnte, verdeutlicht der Versuch, das Hildebrandslied nachzuempfinden (Audio 1).
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/abrogans#

Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der "Abrogans", ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen).

Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750, in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3.670 volkssprachliche Wörter. Seinen Namen erhielt das Buch nach dem ersten Wort der Liste ("abrogans" = "humilis"/"bescheiden", "demütig").
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsche-dichtung

Althochdeutsche Dichtung
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/schriftsprache

Schriftsprache

Das Deutsche wird erstmals in althochdeutscher Zeit (etwa ab 750 n.Chr.) geschrieben. Dabei entstehen neben kirchlichen auch literarische Texte. Man schätzt den Anteil des Deutschen im Vergleich zu den lateinischen Texten auf etwa 5 Prozent.

Das älteste bekannte Schriftwerk in deutscher Sprache ist der Abrogans, ein lateinisch-althochdeutsches Synonymwörterbuch.
...


(E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Althochdeutsch

Althochdeutsch (Ahd). Bezeichnung für die aus den german. Stammessprachen hervorgegangenen dt. Sprachen der Zeit von 750 bis 1050. Die hoch- oder oberdeutschen Mundarten (Alemannisch, Bairisch und – teilweise – Fränkisch) vollzogen – im Gegensatz zu den anderen germanischen, besonders den niederdeutschen Mundarten – die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung (5. - 9. Jh.), und wurden in ihrem Wortschatz durch Übernahme oder Eindeutschung kirchlicher Ausdrücke bereichert.

Unter der Herrschaft Karls d. Gr. (768-814) wurde der Versuch unternommen, die germanischen Idiome in einer Hochsprache, der "theodisca lingua", zu vereinen; der Ansatz geriet jedoch mit dem Ende der Frankenherrschaft in Vergessenheit. In den fma. Klöstern waren auf Weisung Karls d. Gr. volkssprachliche Texte aufgeschrieben worden; aus Klöstern (z.B. Echternach, Murbach, St. Gallen, Freising, Regensburg) stammen daher die ältesten Handschriften ahd. Literatur in einer jeweils regional gefärbten Klostersprache: "Merseburger Zaubersprüche", "Heliand", "Hildebrandslied", "Muspilli", "Wessobrunner Gebet". Auch die wichtigsten Gebete wurden im 8./9. Jh. ins Ahd. übertragen, so das Paternoster ("St. Gallener Vaterunser") und das Credo ("Weißenburger Glaubensbekenntnis"). Derartigen Übersetzungen standen große Hindernisse entgegen, da für die christl. Glaubensbegriffe ahd. Entsprechungen fehlten.

Unter dem Einfluss irischer und angelsächsischer Missionare entwickelte sich eine german.-christl. Terminologie. (z.B. altir. "clocc" – ahd. "clocca" ["Glocke"]; ae. "witega" – ahd. "wizzago" ["Prophet"]; ae. "gedrefnes" – ahd. "gitruobnessi" ["Betrübnis"]).

Von besonderer Bedeutung für die Verschriftlichung des Ahd. war der "Liber Evangeliorum des Otfried von Weißenburg.

Mit Hilfe von Glossaren und Interlinearversionen suchte man biblische und antik-christl. Texte zu erschließen und zu vermitteln.

Als Textbeispiel folgt die ahd. Übersetzung der Schrift "Contra Judaeos" des Bischofs Isidor von Sevilla, entstanden am Ende des 8. Jh.:

"Hear quhidit, huueo / got uuard man chiuuordan / christ gotes sunu. Untazs hear nu aughidom / uuir dhazs gheistliihhe chiruni / dhera himiliscun chiburdi in christe / endi dhera gotliihhun dhrinissa / bauhnunga."

Die nhd. Übersetzung lautet:

"Hier sagt er, wie Gott Mensch geworden ist, Christus, Gottes Sohn. Bis hierher haben wir nun das geistliche Geheimnis der himmlischen Geburt bei Christus und die Bezeichnung der göttlichen Dreifaltigkeit gezeigt."

Der ahd. Text enthält Wörter, die der Gegenwartssprache entfallen sind: "quhidit" für "er sagt", "untazs" für "bis", "aughidom" für "wir haben gezeigt" und "bauhnunga" für "Bezeichnung".

(s. Lehnwörter des Ahd.; Sprachen des Mittelalters)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Althochdeutsch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Althochdeutsch" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf. (E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2024-04

B

C

D

E

F

FH Augsburg - AHD
Bibliotheca Augustana - Althochdeutsch

(E?)(L?) http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Autoren/d_alpha.html

Die Bibliotheca Augustana mit deutschsprachigen Online-Texten vom Mittelalter bis zum Expressionismus mit Informationen über Werk, Autor und Quellen


Erstellt: 2024-04

Frühalthochdeutsch (W3)

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
...
Am Anfang steht das Indogermanische - als Einzelsprache oder als Ansammlung von Dialekten. Zeitlich kann es nicht fixiert werden. Ein paar Jahrtausende auf oder ab spielen keine Rolle. Um 500 v. Chr. spricht man von Germanischen Stammessprache(n), darunter das Westgermanische. Dieses unterteilt sich wieder in Friesisch, Englisch, Niederländisch, Niederdeutsch. Von dem Modell eines einheitlichen Westgermanisch hat man Abstand genommen, da es sich vermutlich eher um einzelne Dialekte gehandelt hat. Als Vorläufer der deutschen Stammessprachen können das Bairische und das Alemannische gelten.

Ab ca. 500 n. Chr. finden sich die ältesten Zeugnisse der deutschen Sprache. Sie wird weiters unterteilt in Um 1900 setzt man eine weitere Teilung an, die sich in der Normierung der Rechtschreibung begründet, die natürlich eine Normierung der Aussprache (Siebs), der Grammatik usf. nach sich zog.
Schrodt bemerkt noch, dass solche systemimmanente Kriterien, die Entwicklungsstufen trennen, durch außersprachliche, systemtranszendente Kriterien bedingt sind. Letztere sind als Erklärungen von Interesse für die Sprachgeschichte. Bsp.: 19. Jh.: von feudalem System zu Zentralismus > Normierung der Sprache in Wörterbüchern.
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch

Der Beginn dieser Zeitspanne wird mit den ersten schriftlichen Überlieferungen in Form von Inschriften (6./7. Jahrhundert) und Handschriften (seit dem 8. Jahrhundert) angesetzt.

Das Althochdeutsche wird untergliedert in die Zeitabschnitte Die Periodisierung der althochdeutschen Sprache ist in der wissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich. Manche Wissenschaftler sprechen davon, dass man seit etwa 500 n.Chr. vom Althochdeutschen sprechen kann. Sie orientieren sich dabei an Chlodwig I. (466-511), der um 500 im Gegensatz zu den meisten christlichen Germanen, die Arianer waren, den katholischen Glauben annahm. Außerdem weisen Sprachbeispiele aus dieser Zeit bereits darauf hin, dass schon ein Wandel der Sprache von germanischen zu althochdeutschen Stammesdialekten stattfand.

Während der althochdeutschen Periode entstand in bestimmten Grenzen eine einheitliche Sprache auf der Grundlage der Mundarten der oberdeutschen Stammessprachen, im Wesentlichen der Rhein- und Oberfranken, Alemannen und Baiern.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Frühalthochdeutsch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Frühalthochdeutsch" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2024-04

G

H

I

J

K

koeblergerhard.de - AHD
Althochdeutsch

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/wikiling/
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/wikiling/?f=ahd

wikiling links every wing

wikiling weiß jedes Ding


Erstellt: 2024-04

koeblergerhard.de - AHP
Althochdeutsch - Publikationen

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/publikat.html




(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/AltdeutschGrundblatt.htm

Köbler, Gerhard

Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten altdeutschen Handschriften. Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch

Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 60

Das Werk enthält alphabetisch nach Aufbewahrungsorten gereihte Kurzbeschreibungen zu rund 1600 allgemein bekannten Handschriften mit altdeutschen (althochdeutschen, altsächsischen, altniederfränkischen) Texten und Glossen und ergänzt die entsprechenden Wörterbücher und Textausgaben hinsichtlich der Überlieferungsträger.


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html

Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch, (6. Auflage) 2014

Das Althochdeutsche ist die aus dem Germanischen erwachsene, älteste Sprachstufe des Hochdeutschen. Weil die Sprachwissenschaft kein meinen Vorstellungen vollständig entsprechendes Wörterbuch aufwies, versuchte ich schon seit 1970 Mit Hilfe der modernen Elektronik kann ich das Wörterbuch im Rahmen meiner Internationalen Germanistischen Etymologischen Lexikothek in maschinenlesbarer Form der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Das ins Internet gestellte Wörterbuch wird nach den einzelnen Buchstaben aufgeteilt.




(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-HP/altdWB(ahd+as+anfrk)51491abs20140326.htm

Das Dokument verbindet das althochdeutsche Wörterbuch, das altsächsische Wörterbuch und das altniederfränkische Wörterbuch zu einer neuen Wörterbucheinheit für das fränkisch-deutsche Frühmittelalter mit 51491 Ansätzen.


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm

Althochdeutsch-Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 2014


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahdlatwbhin.html

Köbler, Gerhard, Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch, (2. Auflage) 1996

Das Althochdeutsche ist die aus dem Germanischen erwachsene, älteste Sprachstufe des Hochdeutschen. Weil die Sprachwissenschaft kein meinen Vorstellungen vollständig entsprechendes Wörterbuch aufwies, versuchte ich schon seit 1970 Verzeichnisse der Übersetzungsgleichungen der althochdeutschen Benediktinerregel, der Murbacher Hymnen, der althochdeutschen Isidorgruppe, der altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente, der kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, des althochdeutschen Tatian, der Werke Notkers von Sankt Gallen, der Paraphrase des Hohen Liedes Willirams, der Evangeliendichtung Otfrids von Weißenburg und der Glossare Abrogans und Samanunga, 1971 ein lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch, 1973 ein althochdeutsch-lateinisches Wörterbuch (2. A. 1984), 1991 (als dritte Auflage) ein althochdeutsch-neuhochdeutsch-lateinisches Wörterbuch und 1993 (als vierte Auflage) ein Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes (zusätzlich ein Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes, 1994, UTB).

Das ins Internet gestellte Wörterbuch wird nach den einzelnen Buchstaben aufgeteilt in Geordnet ist es streng alphabetisch. Der einzelne Artikel besteht aus dem Lemma, althochdeutschen Übersetzungsgleichungen, deren wichtigsten neuhochdeutschen Bedeutungsangaben sowie daran anschließend die Sigle der Quelle, welcher die Übersetzungsgleichung entnommen wurde. Die Bedeutung der Sigle ist in einem eigenen Siglenverzeichnis erklärt.


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Fontes/SammlungkleinereralthochdeutscherSprachdenkmaeler1986.pdf

Sammlung kleinerer althochdeutscher Sprachdenkmäler, 1986


Erstellt: 2016-10

koeblergerhard.de - AHW
Köbler, Gerhard
Althochdeutsches Wörterbuch
Althochdeutsches Rückläufiges Wörterbuch
Neuhochdeutsch-Althochdeutsches Wörterbuch
Neuenglisch-Althochdeutsches Wörterbuch
Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch
Chronologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Häufigkeitswörterbuch
Grammatikalisches Wörterbuch des Althochdeutschen

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/publikat.html


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html

Althochdeutsches Wörterbuch, 3. A. 1993

Das Althochdeutsche ist die aus dem Germanischen erwachsene, älteste Sprachstufe des Hochdeutschen. Weil die Sprachwissenschaft kein meinen Vorstellungen vollständig entsprechendes Wörterbuch aufwies, versuchte ich schon seit 1970 Verzeichnisse der Übersetzungsgleichungen Mit Hilfe der modernen Elektronik kann ich das Wörterbuch im Rahmen meiner Internationalen Germanistischen Etymologischen Lexikothek in maschinenlesbarer Form der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Geordnet ist es streng alphabetisch. Der einzelne Artikel besteht aus dem Lemma in einer normalisierten Hauptform und eventuellen Nebenformen, Sprachangabe (ahd.), grammatikalischer Bestimmung, neuhochdeutschen Bedeutungsangaben, neuenglischen Bedeutungsangaben, lateinischen Übersetzungsgleichungen, Verweisen, Hinweisen, Quellenangaben, Interferenzen, Etymologien und knappsten Literaturangaben. Der weitere Ausbau ist geplant.

Auf diesem Althochdeutschen Wörterbuch beruht ein

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahd-ruecklaeufig.pdf
Althochdeutsches Rückläufiges Wörterbuch (Das PDF-Dokument hat 424 Seiten).

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/nhd-ahd.pdf
Ebenso bauen darauf ein Neuhochdeutsch-Althochdeutsches Wörterbuch,
424-seitiges PDF-Dokument.

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/neuenglisch-ahd.pdf
ein Neuenglisch-Althochdeutsches Wörterbuch

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/ahdlatwbhin.html
und ein Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch auf.

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdchronologisch.pdf
Zusätzlich besteht nun ein Chronologisches Wörterbuch des Althochdeutschen,

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/haeufigkeit-ahd.pdf
ein Häufigkeitswörterbuch

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/grammatik-ahd.pdf
und ein Grammatikalisches Wörterbuch des Althochdeutschen.

Vielleicht werden eines Tages zusätzliche Erweiterungen möglich.


Als für die Erstellung von Word-Dokumenten in meiner Schrift „Times German“ notwendige Sonderschriftarten können von jedermann jederzeit heruntergeladen werden: Derzeit ist leider eine einwandfreie Umsetzung aller Zeichen dieser Schrift durch Acrobat Writer und Acrobat Distiller von Adobe noch nicht gewährleistet, so dass in den pdf-Dateien an einzelnen Stellen unrichtige Zeichen erscheinen.


koeblergerhard.de - Ge
Sprachen und ihre Geschichte

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/wikiling/

Wikiling will Wissen kundiger Interessierter über Sprachen (linguarum) und ihre Geschichte jedermann schnell zugänglich machen. Deswegen will Wikiling im Rahmen des geltenden Urheberrechts die bereits als Dateien im Internet über Suchmaschinen greifbaren und bei Zweifeln zwecks Klärung stets im Volltext nutzbaren, zunächst in dem besonderen Zeichensatz Times German geschaffenen Wörterbücher Gerhard Köblers (http://www.koeblergerhard.de/) für und ihre alphabetische Integration in einem zusammenfassenden germanistischen Wörterbuch (zgw) auch datenbankgestützt bieten, wobei für eine möglichst gute Darstellung der allgemein verwendeten, auf den üblichen Tastaturen bzw. in den gegenwärtig gebräuchlichen Zeichensätzen aber nicht unmittelbar vorfindbaren Sonderzeichen die Nutzung einer dem UTF-8-Standard angepassten Schrift (wie etwa Linux Libertine, Junicode, Cardo, Free Serif oder Lucida Sans u. s. w.) erfolgt und die Browser Mozilla Firefox und Google Chrome zumindest derzeit weniger Probleme verursachen als der Microsoft Internet Explorer 8.

Gegliedert sind die grundsätzlich auf dem jeweiligen Literaturstand aufbauenden neuen Werke nach festen, nicht bei allen Sprachen in jeder Hinsicht ausgenutzten Rubriken bzw. Datenbankfeldern: Abgefragt werden kann sowohl umfassend wie auch in einzelnen Datenbankfeldern. Grundsätzlich will die mittlerweile um Latein (einschließlich Mittellatein), Griechisch und das Geschichtliche Ortslexikon Deutschlands (GOLD) erweiterte Datenbank aus sich heraus für jedermann verständlich sein, doch ermöglichen willkommene Verbesserungsvorschläge vermutlich jederzeit ein noch nützlicheres Wikiling.


Erstellt: 2016-01

L

lernhelfer.de - AE
Althochdeutsche Epoche

(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch

Der Beginn dieser Zeitspanne wird mit den ersten schriftlichen Überlieferungen in Form von Inschriften (6./7. Jahrhundert) und Handschriften (seit dem 8. Jahrhundert) angesetzt.

Das Althochdeutsche wird untergliedert in die Zeitabschnitte Die Periodisierung der althochdeutschen Sprache ist in der wissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich. Manche Wissenschaftler sprechen davon, dass man seit etwa 500 n.Chr. vom Althochdeutschen sprechen kann. Sie orientieren sich dabei an Chlodwig I. (466-511), der um 500 im Gegensatz zu den meisten christlichen Germanen, die Arianer waren, den katholischen Glauben annahm. Außerdem weisen Sprachbeispiele aus dieser Zeit bereits darauf hin, dass schon ein Wandel der Sprache von germanischen zu althochdeutschen Stammesdialekten stattfand.

Während der althochdeutschen Periode entstand in bestimmten Grenzen eine einheitliche Sprache auf der Grundlage der Mundarten der oberdeutschen Stammessprachen, im Wesentlichen der Rhein- und Oberfranken, Alemannen und Baiern.
...


Erstellt: 2016-10

lernhelfer.de - ahdt
Althochdeutsch

(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch

Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung des Althochdeutschen waren die Konsolidierung des Fränkischen Reiches unter KARL DEM GROSSEN und die Herausbildung einer abendländischen Kultur.

Die deutsche Sprache erfuhr in der althochdeutschen Epoche eine große Bereicherung. Das wird vor allem an den besonderen Merkmalen in Vokalismus und Konsonantismus sowie an dem morphologischen System sichtbar.
...
Die Bereicherung des Wortschatzes spiegelte sich besonders in einem vielgestaltigen Lehnwortgut wider, vor allem aus dem Lateinisch-Romanischen.

So wurden beispielsweise die althochdeutschen Wörter entlehnt.

Bestimmte Begriffe sind auch einzelnen Missionierungswellen zuzuordnen. So gehen Grundbegriffe des Christentums bereits auf die Missionstätigkeit der Goten zurück: z. B. ahd. "krist" ["Christ"], aber auch auf angelsächsische Missionen: z. B. ahd. "heilant" ("Heiland") auf das angelsächs. "heliand".
...
Das Althochdeutsche stellte noch keine Einheitssprache im heutigen Sinn dar. Deshalb war seine schriftliche Wiedergabe auch nicht einheitlich (Bild 2). Ebenso wenig war das Lautsystem für den althochdeutschen Sprachraum einheitlich, es war vielmehr mundartlich differenziert. Dennoch hebt es sich durch bestimmte Merkmale in Vokalismus und Konsonantismus einerseits vom Gemeingermanischen und andererseits vom Altniederdeutschen ab und lässt sich als eine eigene Periode der Sprachentwicklung abgrenzen.

Wichtige Merkmale des Vokalismus:

Durch die althochdeutsche Monophthongierung wird vor germanisch "r", "h" und "w" "ai" zu "e" (geschlossenes, langes e) sowie vorgermanisch "h" und allen Dentalen "au" zu "o" (7./8. Jahrhundert).

Durch die althochdeutsche Diphthongierung wird das germanische "e" zu "ea", "ia" (spätalthochdeutsch "ie"). Und das germanische "o" wird zu "oa", "ua", "uo" (8./9. Jahrhundert).

Durch den i-Umlaut wird vor "i", "î", "j" der Folgesilbe (mit bestimmten Ausnahmen) "a" zu "e" (seit 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts).

Die alten Diphthonge werden durch Kontaktassimilation verändert: "ai" wird zu "ei", "au" zu "ou", "io" zu "iu" (8./9. Jahrhundert).

Wichtige Merkmale des Konsonantismus:

Die zweite, die hochdeutsche Lautverschiebung gliederte die deutsche Sprache in Hochdeutsch und Niederdeutsch.

Sie bewirkte den Wandel der germanischen stimmlosen Verschlusslaute ("p", "t", "k") im Anlaut und im Inlaut nach Konsonant sowie bei Verdopplung zu Affrikaten ("pf", "tz"/"z", "ch"/"kx"), sonst zu doppelten stimmlosen Reibelauten ("ff", "ss", "hh"/"chch").

Die germanischen stimmhaften Verschlusslaute ("b", "d", "g") wurden zu stimmlosen Verschlusslauten ("p", "t", "k").

Die germanischen stimmhaften Reibelaute gingen in stimmhafte Verschlusslaute über.

Typisch für das morphologische System des Althochdeutschen ist eine große Zahl von Flexionsformen. Diese wurden jedoch zunehmend vereinfacht. Dies ist die morphologische Entsprechung der Vereinfachung des Lautsystems durch Abschwächung der ursprünglich volltonigen Nebensilbenvokale, z. B. gotisch "habaidedum" - ahd. "habetum".
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/suche/schuelerlexikon?k=Althochdeutsch

70 Suchergebnisse zu „Althochdeutsch”


Erstellt: 2016-10

lernhelfer.de - AL
Althochdeutsche Literatur

(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/suche/schuelerlexikon?k=Althochdeutsche%20Literatur

26 Suchergebnisse zu „Althochdeutsche Literatur”

Arten althochdeutscher Dichtung

Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.

Althochdeutsche Dichtung

Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.

Althochdeutsch

Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9. Jahrhundert), Spätalthochdeutsch (10. und 11. Jahrhundert)

Anfänge der englischen Literatur

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte zugleich Bedeutung als geschichtliche Dokumente.

Wissenstest - Literatur und Medien

Hier kannst du dich selbst testen.

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL.

Christliche Missionierungsarbeit

In ihren Anfängen ist die deutsche Literatur sprachlich kein einheitliches, sondern vielmehr ein mehrsprachiges Gebilde, wobei das Latein als „Hochsprache“ aller germanischen Stämme fungierte. Kulturell fand durch die Eroberungen die Durchmischung der germanischen Stämme statt.

Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert

Die „Volkssprachen“ des 10. und 11. Jahrhunderts waren: die "lingua theodisca" ("Althochdeutsch") und die "lingua vulgaris" ("Altfranzösisch"). Sie lagen auch als Schreibsprachen vor.

Heldendichtungen

In der Vor- und Frühgeschichte war das Heldenlied eine episch-balladeske mündlich vorgetragene Dichtung, die mit der Verschriftlichung der Literatur als kleinere Form der Heldendichtung weiter besteht und Episoden aus dem Leben der Heldengestalten erzählt.

Heldendichtungen

In der Vor- und Frühgeschichte war das Heldenlied eine episch-balladeske mündlich vorgetragene Dichtung, die mit der Verschriftlichung der Literatur als kleinere Form der Heldendichtung weiter besteht und Episoden aus dem Leben der Heldengestalten erzählt.

Schriftsprache

Das Deutsche wird erstmals in althochdeutscher Zeit (etwa ab 750 n.Chr.) geschrieben. Dabei entstehen neben kirchlichen auch literarische Texte.

Mittelhochdeutsch

Das Mittelhochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte und umfasst die Zeit von etwa 1050 bis 1350.Sie wird untergliedert in die ZeitabschnitteFrühmittelhochdeutsch (etwa 1050 bis um 1200),klassisches Mittelhochdeutsch (um 1200 bis um 1250),Spätmittelhochdeutsch (um...

Mediävistik

Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben.

Mediävistik

Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben.

Geschichte der Lyrik

Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung. Seit dem 18. Jahrhundert (GOETHE) wird sie als „subjektivste der Gattungen“ aufgefasst.

Die Höfe

Die Literaturproduktion und -verbreitung führte zur Herausbildung einer relativ homogenen überregionalen Dichtersprache.

Überregionale Dichtersprache

Literaturproduktion und -verbreitung führte u. a. zur Herausbildung einer relativ homogenen überregionalen Dichtersprache.Im „Älteren Physiologus“ sind, neben bairischen (Kärnten) auch rheinfränkische und alemannische Spracheinflüsse nachweisbar.

Germanistik

Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach - wie z. B.

Mittelhochdeutsch

Das Mittelhochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte und umfasst die Zeit von etwa 1050 bis 1350.Sie wird untergliedert in die ZeitabschnitteFrühmittelhochdeutsch (etwa 1050 bis um 1200),klassisches Mittelhochdeutsch (um 1200 bis um 1250),Spätmittelhochdeutsch (um...

Geschichte der Germanistik

Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach - wie z. B.

Höfische Dichtung

Die höfische Dichtung des Hochmittelalters ist ritterlich-höfische Standesliteratur. Sie ist im weitesten Sinne jede Dichtung, die sich formal an der höfischen Gesellschaft orientiert. Höhepunkt der höfischen Dichtung ist die Zeit zwischen 1170 und 1250 (staufische Klassik).

Märchen

Das Märchen ist eine Erzählung voller phantastischer Elemente, ohne jegliche räumliche oder zeitliche Festlegung. Personen wie Zauberer, Hexen, Feen, Geister, Zwerge, Riesen oder sprechende Tiere spielen zentrale Rollen im Märchen, sowie verwunschene Menschen und eingreifende Naturgewalten.

Reim

Als Reim bezeichnet man traditionell den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal an. Diese Definition greift jedoch nur bei silbenreimenden Reimen. Lautreimereimen im Konsonanten oder Vokal.

Reim

Als Reim bezeichnet man traditionell den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal an. Diese Definition greift jedoch nur bei silbenreimenden Reimen.

Abkürzungen, gebräuchliche

In jedem größeren Regelwerk der deutschen Sprache findet man Angaben über Abkürzungen, die auf allgemeinen Absprachen basieren und so in Texten verwendet werden dürfen. Viele Abkürzungen werden aus den ersten Buchstaben (Sp.


Erstellt: 2016-10

M

mediaevum.de - ATiI
Althochdeutsche Texte im Internet (8.-10. Jahrhundert)

(E?)(L?) http://texte.mediaevum.de/ahd.htm

Spätere Texte: As. • Mhd.: 11. Jh. • 12. Jh. • 13. Jh. • 14. Jh. • Frühnhd.: 15. Jh. •




Erstellt: 2016-11

N

O

P

Q

R

reclam.de - DahdZ
Die althochdeutsche Zeit (ca. 750 –1050)

(E?)(L?) https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-011056-0.pdf

...
2. Wie alles anfing:

Die althochdeutsche Zeit (ca. 750 –1050)

2.1 Einige notwendige Vorbemerkungen

Die Geschichte der deutschen Sprache beginnt mit dem Einsetzen der ältesten Überlieferung. Sie markiert den Beginn eines langsamen, Jahrhunderte dauernden Prozesses der Ablösung des Lateinischen als erste "Schriftsprache" in Europa. Dabei werden nach und nach in den verschiedenen Regionen verschiedene "Volkssprachen" sichtbar, die fast alle gewisse Ähnlichkeiten im Bestand der Laute, Wörter und ihrer Grammatik aufweisen. Die Beschreibung solcher Gemeinsamkeiten, aber auch der Unterschiede, ermöglicht die Einteilung in Sprachgruppen, sogenannte Sprachfamilien, um die Nähe der Verwandtschaft darzustellen.

Das Deutsche zählt in dieser Einteilung zu den "germanischen Sprachen", daneben kristallisieren sich in seiner Nachbarschaft Gruppen von romanischen, keltischen, slavischen und "baltischen Sprachen" heraus. Wie es scheint, sind es in Europa nur die Sprachen die ganz anders konstruiert und daher mit den übrigen Sprachfamilien nicht verwandt sind. Diese grundsätzlichen Unterschiede lassen sich noch sehr gut an den heutigen Ausprägungen dieser Sprachen beobachten.

Geht es aber um die historische Entwicklung der Sprachen, haben wir es erwartungsgemäß mit der Auswertung schriftlicher Texte zu tun; über die "gesprochene Sprache" wissen wir fast nichts, allenfalls einige Reflexe des mündlichen Sprachgebrauchs lassen sich in vielfältig gebrochener Form aus den Texten herauslesen. Wichtiger als das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist für uns daher die Frage, welche Merkmale ein im Frühmittelalter verfasstes Schriftdenkmal – denn bis in diese Zeit reicht die Überlieferung der meisten heutigen mitteleuropäischen Einzelsprachen zurück – zu einem »deutschsprachigen« Text machen.

Zwei Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein: Zur Verdeutlichung begeben wir uns auf die Ebene der Wörter und betrachten einige Beispiele: Wir stehen dabei zwar wieder vor der Schwierigkeit, dass wir einen Wandel in der "gesprochenen Sprache" anhand des Schriftbildes nur ungefähr ablesen können. Solange wir uns darüber im Klaren sind, dass wir einen Lautwandel und nicht einen nur oberflächlichen »Buchstabenwandel« vor uns haben, lässt sich mit dem Problem jedoch leben. Als eng verwandte Vergleichssprachen, die diese Veränderungen der Konsonanten nicht mitgemacht haben, wählen wir das Altenglische und das benachbarte Altsächsische, die Vorstufe des sog. Niederdeutschen: Die Zusammenstellung zeigt zunächst, dass sich die "altgermanischen Einzelsprachen" in vielen Bereichen sehr ähnlich sind. Da sich die Beispiele hundertfach vermehren ließen, dürfen wir davon ausgehen, dass diese Sprachen auf einen gemeinsamen, aber nicht erhaltenen Ausgangspunkt zurückgehen. Das Althochdeutsche hat sich von diesem Ausgangspunkt recht weit entfernt und unterscheidet sich von den übrigen "altgermanischen Sprachen" durch einen Lautwandel, der neue Konsonanten hervorbringt. Wann immer in den Wörtern bzw. in den Texten, in denen die Wörter auftreten, diese neuen Konsonanten im Schriftbild des lateinischen Alphabets erscheinen, können wir nun davon ausgehen, dass es sich um frühe deutsche Texte handelt. Demnach sind Konsonanten und Konsonantenverbindungen wie "pf", "f", "tz", "zz" (stimmlos wie ss in Wasser), "z" (stimmhaft wie "s" in Rose) oder "hh" (Reibelaut wie ch in "machen") die prägenden lautlichen Merkmale des frühen "Deutsch". Stimmhafte und stimmlose Laute gab und gibt es in anderen Positionen auch in anderen "europäischen Sprachen", die Affrikaten "pf" und "tz" sind dagegen typische Erscheinungen des deutschen Lautsystems. Wenn es um die bedeutungsunterscheidenden Laute der "deutschen Sprache" geht – wir nennen sie Phoneme –, notieren wir sie im Folgenden so: /pf/. Sind die Buchstaben selbst, also die sogenannten Grapheme gemeint, schreiben wir .

Es wurde allerdings nicht das ganze heute als »deutscher Sprachraum« geltende Gebiet von dem beschriebenen Konsonantenwandel erfasst. Nur die Landschaften südlich einer Linie, die ungefähr von Eupen über Aachen, Benrath, Siegen, Kassel, Dessau, Wittenberg und Frankfurt an der Oder verläuft, sind von den Neuerungen betroffen. Nördlich dieser sogenannten Benrather Linie blieben die Sprecher bei den alten Konsonanten, was dazu führte, dass zunächst nur in der südlichen Hälfte des heutigen Deutschlands tatsächlich "deutsch" gesprochen wurde.

In nördlicher Nachbarschaft entwickelten sich das Altsächsische als Vorläufer des heutigen Niederdeutschen, weiter im Nordwesten das Altfriesische, das Altenglische und in Skandinavien das Altnordische auf andere Weise weiter, und zwar vor allem eben ohne die aus der sog. hochdeutschen Lautverschiebung hervorgegangenen neuen Konsonanten.

Erst in der frühen Neuzeit rückt der alte sächsische Sprachraum zwischen Nord- und Ostseeküste und der Benrather Linie wieder in das Blickfeld der deutschen Sprachgeschichtsschreibung, weil sich das im südlichen Teil beheimatete Deutsche jetzt im Gefolge der hochdeutschen Bibelübersetzung Martin Luthers ausbreitet und die "sächsische Sprache" des kontinentalen Nordens verdrängt. Wenn wir heute von "Hochdeutsch" sprechen, so ist damit oft die Vorstellung von einer stilistisch besonders gut ausgebildeten Sprachvariante des Deutschen verbunden. Gemeint war aber ursprünglich einfach nur der Sprachraum mit den neuen Konsonanten südlich der Benrather-Linie, der in geographischer Hinsicht in besonders markanter Weise durch die Mittelgebirge und die hohen Gebirge am Südrand geprägt wird.

Den Sprachraum nördlich der Benrather-Linie nennt man heute oft "Niederfeutsch" oder "Plattdeutsch", weil es sich scheinbar um einen weniger wertvollen Dialekt des Deutschen handelt, der es nicht zu einer "Schriftsprache" gebracht habe. Aber auch hier diente "nieder" ursprünglich ganz wertneutral als Kennzeichnung der flachen Landschaften Norddeutschlands. Aus Gründen der Vereinfachung wird dieser Sprachraum oft auch als "Altniederdeutsch" bzw. "Mittelniederdeutsch" bezeichnet. Aber das ist sachlich nicht ganz korrekt, denn genau genommen handelte es sich ja im Mittelalter bei der nördlich der Benrather-Linie "gesprochenen Sprache" ohne Lautverschiebung noch gar nicht um eine Variante des Deutschen, sondern um die eigenständige Sprache "Sächsisch". Auch wenn die politische Geschichte des Mittelalters seit der Zeit Karls des Großen die Nordhälfte und die Südhälfte des heutigen deutschen Sprachraums eher als Einheit begreift, überwiegen für Sprachhistoriker doch die Unterschiede. Einheitsstiftend ist in sprachlicher Hinsicht zunächst vor allem das Latein, kaum die noch jungen "Volkssprachen". Weil also die neuen Konsonanten den großen Unterschied ausmachen, durch den sich das frühe "Deutsch" von allen anderen "germanischen Sprachen" erkennbar unterscheidet, und weil diese neuen Konsonanten zunächst nur südlich der Benrather-Linie gesprochen werden, gilt für uns nur dieses südliche Gebiet als der Sprachraum des "Althochdeutschen" und "Mittelhochdeutschen". Nur jene Texte, die diese neuen Konsonanten enthalten, sind deutsche Texte. Da die Konsonantenveränderung in ihren wesentlichen Bestandteilen bereits in den ältesten Texten um die Mitte des 8. Jahrhunderts durchgeführt und abgeschlossen ist, gilt sie als Merkmal für den gesamten Überlieferungszeitraum des Deutschen. Wir dürfen gleichzeitig annehmen, dass der Beginn dieses Veränderungsprozesses, der nicht von heute auf morgen stattgefunden haben kann, schon sehr viel älter ist als die älteste Überlieferung. Wir erkennen das auch daran, dass sogar einige alte Runeninschriften des 7. Jahrhunderts bereits Spuren der hochdeutschen Lautverschiebung zeigen. Besonders auffällig ist darüber hinaus, dass die ältesten aus dem Lateinischen stammenden Lehnwörter, die von den Germanen im Verlauf des kulturellen Nebenund Miteinanders in den ersten Jahrhunderten nach Christus aufgenommen wurden, schon in den frühesten Texten ebenfalls die Lautverschiebung zeigen: so etwa in
  • ahd. "champf" ›Kampf‹ aus lat. "campus";
  • in "pfunt" ›Pfund‹ aus lat. "pondo";
  • in "munizza" ›Münze‹ aus lat. "moneta";
  • in "ziegala" ›Dachziegel‹ aus lat. "tegula" oder
  • in "koufen" ›kaufen‹ zu lat. "caupo" ›Schankwirt, Händler‹.
Sie müssen also schon vor Beginn der Lautverschiebung entlehnt worden sein und haben dann mit allen einheimischen Wörtern gemeinsam die Veränderungen durchlaufen. Wären diese Wörter erst später entlehnt worden, dann hätten sie von der Lautverschiebung gar nicht mehr erfasst werden können.

Das zeigt das Nebeneinander von ahd. "ziegala" und jüngerem "tegel" ›Tiegel‹, das im 11. Jahrhundert ein zweites Mal, und diesmal unverschoben, aus dem gleichen Wort, lat. "tegula", entlehnt wurde.

Gleiches gilt für jüngeres mhd. "palas" ›Palast‹ und ahd. "pfalanza" ›Pfalz‹, die beide auf lat. "palatium" zurückführen.

Vermutlich reicht der Lautwandel bis ins 5./6. Jahrhundert zurück und hat sich im Laufe der Völkerwanderungszeit, der Phase der Ethnogenese der germanischen Einzelstämme, schließlich durchgesetzt. Wird ein Wort später ins Deutsche übernommen, wird die Lautverschiebung nicht mehr durchgeführt.

Weil die "hochdeutsche Lautverschiebung" ein charakteristisches Merkmal des Deutschen ist, werden deshalb nicht selten auch die Anfänge der "deutschen Sprache" auf den Beginn dieser Lautverschiebung zurückgeführt. Allerdings bleibt dann unberücksichtigt, dass so recht noch keine homogene Bevölkerung greifbar ist, die als früher Vorläufer der heutigen Träger der "deutschen Sprache" denkbar scheint. Und was aus dieser Zwischenzeit bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts erhalten ist, wurde entweder von lateinischsprachigen Autoren festgehalten, ist aus Orts- oder Personennamen nur noch nachträglich erschließbar, oder aber es wurde von germanischen Schreibern in Runenschrift aufgezeichnet.

Verstehen wir aber gerade die Übernahme des lateinischen Alphabets – also den Kontakt mit der lateinischen Schriftkultur – als den wesentlichen Schritt zur Schaffung der modernen "Landessprachen", so ist es sinnvoll, auch die Geschichte der "deutschen Sprache" erst mit den ältesten Erzeugnissen dieses neuen Schriftsystems beginnen zu lassen. Wir befinden uns dann, also etwa in der Zeit um 750 n.Chr., an den Anfängen der karolingischen Zeit und damit bereits inmitten einer politischen und kulturellen Tradition, die bis in die Gegenwart lebendig geblieben ist.

Der Beginn der schriftlichen Überlieferung ist daher auch kein zufälliger Punkt in der kontinuierlichen Entwicklung der "deutschen Sprache". Die Anfänge einer bedeutenden "europäischen Kultursprache" können nicht allein an dem Wandel einiger Konsonanten festgemacht werden. Dieser Lautwandel spiegelt zwar die Ausdifferenzierung der verschiedenen "germanischen Einzelsprachen"; ohne den Übergang von der Mündlichkeit zu einer – im Gegensatz zu den Runen – alltagstauglichen Schriftlichkeit nach dem Vorbild der "lateinischen Sprache" und Schrift hätte sich das Deutsche aber sicher nicht so entwickelt, wie wir es heute kennen.

Von den Menschen, Ereignissen und Sprachen der älteren germanischen Vorzeit hat man schon in der karolingischen Welt wohl nicht mehr sehr viel Genaues gewusst. Näheres über die Vorgeschichte der "deutschen Sprache" ist vereinzelt in der frühen Neuzeit, dann aber vor allem erst im späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert nach und nach bekanntgeworden. Für uns sind diese Zusammenhänge heute vor allem deshalb wichtig, weil sie in der Folgezeit das Sprachbewusstsein einer breiten Öffentlichkeit in den deutschen Ländern nachhaltig beeinflusst und geprägt haben.

In einer Geschichte der "deutschen Sprache" finden sie ihren Platz daher besser im Verlauf der Darstellung der neuhochdeutschen Zeit. Selbst noch heute, im Zeitalter der Globalisierung, kann das Wissen um die sprachliche Verwandtschaft vieler Kulturen Europas und Asiens eine gewisse, nun vor allem toleranzstiftende Rolle spielen.

Aber auf die Anfänge der "deutschen Sprache" hat diese multikulturelle indoeuropäische Frühzeit – obwohl sie meist in diesem Zusammenhang behandelt wird – keinen direkten Einfluss gehabt. Ein beträchtlicher Teil des deutschen Wortschatzes und der sprachlichen Strukturen sind zwar aus dieser Frühzeit ererbt, der Kontakt mit Antike und Christentum formt die Sprache jedoch völlig um.

Auch in sprachlicher Hinsicht stehen wir nach den Wirren der Völkerwanderungszeit am Beginn des karolingischen Zeitalters vor einer »Stunde null«. Eine Schriftlichkeit in "deutscher Sprache" hatte es vorher nicht gegeben. Wann immer die germanischen Stämme mit den Römern in Kontakt kamen, hatten sich ihre schreibfähigen Vertreter rasch der überlegenen Kultur angepasst und waren mit fliegenden Fahnen zur "lateinischen Sprache" übergewechselt.

Eine Ausnahme bildet hier nur der ostgermanische Stamm der "Goten", der, wohl aus Südschweden ("Gotland") kommend, über den Elbe-Weichsel-Raum und den Balkan in Richtung Schwarzes Meer zog und in griechisch-römischer Umgebung siedelte. Die Sprache der Goten ist wie das "Altenglische" oder "Altnordische" ein früher Vertreter einer anderen altgermanischen, nicht-deutschen Einzelsprache.

Das Gotische kennt die schon erwähnte Konsonantenverschiebung nicht und ist auch nicht in lateinischer, sondern in einer eigenständigen Schrift auf griechischer Grundlage aufgezeichnet worden. Am wichtigsten und wertvollsten ist die Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila (ca. 311–382/3), eines Missionsbischofs für die von Kaiser Constantinus am Unterlauf der Donau nahe dem Schwarzen Meer angesiedelten Goten, die in Handschriften des 6. Jahrhunderts erhalten ist. Auf deutschem Sprachgebiet stehen wir dagegen im 8. Jahrhundert vor einem fast völligen Neuanfang. Von den kulturellen und sprachlichen Leistungen der Goten hatten im ostfränkischen Raum zwischen Metz und Aachen, Fulda und Passau allenfalls noch wenige eine vage Vorstellung. Spuren der "gotischen Sprache" finden sich nur selten. Allein die kurz vor 800 entstandene Wiener Handschrift 795 aus St. Amand, die aus dem Umkreis der Kanzlei Karls des Großen stammt, enthält neben griechischen Buchstaben mit Hinweisen zu ihrer Aussprache und diversen Runenzeichen auch einige unvollständige gotische Alphabete und Sätze aus dem Lukas-Evangelium mit übergeschriebener phonetischer Umschrift. Einzig einige karolingische Gelehrte wie Frechulf von Lisieux und Walahfrid Strabo interessierten sich offenbar noch für die gemeinsame Abstammung von "Goten" und "Franken" und für die Goten als Vermittler des Griechischen.

Mit dem Untergang des römischen Reichs war die Spätantike, und damit auch die Vorherrschaft Roms und der Gotenreiche, zu Ende gegangen. An deren Stelle trat das Reich der Karolinger. Karl der Große, der bedeutendste karolingische Herrscher, schickte sich um das Jahr 800 an, die Nachfolge der römischen Kaiser zu übernehmen. Die karolingisch geprägte Welt erstreckte sich von Hamburg im Norden bis Barcelona im Süden, von Nantes im Westen bis Magdeburg und Passau im Osten und umspannte beinahe eine Million Quadratkilometer. Das Reich war in größere und kleinere Verwaltungseinheiten unterteilt, die Königen, Präfekten, Markgrafen und Grafen unterstellt waren. Von den Mächtigen und Regierenden abgesehen, dürften nur sehr wenige Menschen eine auch nur annähernde Vorstellung von der Ausdehnung und Verschiedenheit des Gebietes gehabt haben. Ein Bauer sah nicht sehr viel weiter als bis zu den Grenzen des Gutes, auf dem er arbeitete, die meisten Mönche kannten wahrscheinlich nur ihr Kloster und dessen Besitzungen. Wer aber reisen konnte, der stieß schnell auf neue, eigenständige Kulturkreise.

Was sofort, und nicht nur in den Randzonen, auffiel, waren vor allem die vielen verschiedenen Sprachen. "Latein" war zwar überall die "Amtssprache", aber
  • Basken und
  • Bretonen bewahrten ihre Sprache, die
  • Aquitanier im Gebiet zwischen Loire und den Pyrenäen und ein großer Teil der restlichen "romanischen Francia" sprachen ein frühes "Romanisch", dessen Aussprache je nach Gebiet wechselte.
  • Im Norden der Francia, in der Diözese von Thérouanne, verwendete man wohl bis in das 9. Jahrhundert das germanische "Westfränkisch".
  • Selbst in der weiter westlich benachbarten Region von Boulogne-sur-Mer zeugen Ortsnamen wie Etienfort (zu as. "ford" ›Furt‹) von einer älteren germanischen Siedlungsschicht.
  • Auch im althochdeutschen Sprachgebiet hielten sich romanische Sprachinseln, etwa im heutigen Südhessen oder in der Gegend von Salzburg.
  • In der Alpenregion konnte man in der Umgebung von Chur, im westlichen Tirol und in Friaul Sprechern des Rätoromanischen begegnen.
  • Im Norden des ostfränkischen Reiches schließlich wurde "sächsisch" gesprochen,
  • und auch das Althochdeutsche im Süden unterschied sich bei
  • Bayern,
  • Alemannen und Franken beträchtlich.
  • Von den nach Norditalien aus Pannonien eingewanderten Langobarden schließlich wurde vom 6. Jahrhundert bis um 1000 das heute nur noch schlecht bezeugte "Langobardisch" gesprochen, das dem Althochdeutschen in vielerlei Hinsicht ähnlich ist und frühe Beispiele für die hochdeutsche Lautverschiebung zeigt. Vermutlich handelt es sich um eine ursprünglich "ostgermanische Sprache", deren Struktur sich dem Althochdeutschen angenähert hat. Vielleicht hat die Lautverschiebung hier ihren Anfang genommen.
Wenn wir also heute von "Althochdeutsch" sprechen, dann betonen wir damit die durch die lateinische Schrift und die Merkmale der Lautverschiebung entstandenen Gemeinsamkeiten, die am Anfang der Entwicklung unserer "heutigen Schriftsprache" stehen. Die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen regionalen Sprachformen des ältesten Deutschen hätten sich untereinander aber wohl nur mühsam verständigen können. Einheitsstiftend konnte im karolingischen Vielvölkerstaat also weder eine gemeinsam getragene Kultur noch eine gemeinsam "gesprochene Landessprache" sein: Beides war nicht vorhanden.

Zum gemeinsamen Band, das diesen Großraum zusammenhalten sollte, wurde das Christentum. Die Kirche entwickelte sich zur zukunftsbestimmenden Macht; Mönchtum und Mission wurden wesentliche Elemente einer universal werdenden westlichen Kirche, die sich mit Rom als geistlichem Zentrum und einem sich allmählich herausbildenden System romverbundener Landeskirchen ein eigenes Kommunikationssystem schuf. Da die Bischöfe aber von den karolingischen Herrschern selbst eingesetzt wurden, war die Kirche untrennbar mit dem Reich verbunden. Daher wurde es zur vordringlichsten Aufgabe Karls des Großen, das Christentum zu festigen und die Grundlagen für seine weitere Verbreitung zu schaffen.

Für die Entwicklung der "europäischen Sprachen" war es in diesem Prozess von besonderer Bedeutung, dass sich das Christentum nicht zuletzt auch als Buchreligion verstand. Das Buch als schriftliche religiöse Überlieferung stellt allerdings hohe Anforderungen: Buchherstellung, Lese- und Schreibfähigkeit, eine allgemeine Schulbildung und die spezielle Fähigkeit zur Auslegung der Schrift. Die "Sprache der Bibel" war im Westen das "Latein", und alle Bemühungen um eine Verbesserung der sprachlichen Gestalt der inzwischen ja schon sehr alten biblischen und sonstigen theologischen Überlieferung richteten sich auf die "lateinische Sprache" und Schrift. Das blieb in theologischer, aber auch in sprachlicher Hinsicht nicht ohne Folgen; Latein war daher auch in den folgenden Jahrhunderten die Sprache zumindest der Gebildeten, insbesondere in den Wissenschaften.

Aus der Perspektive des 8. Jahrhunderts würde man sich vermutlich sehr darüber wundern, warum wir heute stattdessen den Anfängen der "deutschen Sprache" ein so großes Interesse entgegenbringen. Wir tun dies aber in erster Linie darum, weil "Deutsch" eine wichtige "europäische Sprache" geworden ist, die von vielen Millionen Menschen, wenngleich mit absteigender Tendenz, gesprochen wird. Für die Geschichte des Gotischen, das – einschließlich eines späteren Ausläufers auf der Halbinsel Krim – seit langem ausgestorben ist, interessieren sich heute demgegenüber nur sehr wenige Menschen. Und das, obwohl das Gotische zu seiner Zeit schon sehr viel weiter und schriftfähiger war als das frühe "Deutsch".

Wir wollen aber vor allem wissen, warum unsere Vorfahren überhaupt das Projekt der Verschriftlichung der "deutschen Sprache" in Angriff genommen haben, obwohl mit dem Lateinischen ein für alle Gebildeten bestens ausgebildetes Kommunikationsmittel zur Verfügung stand. Vielleicht finden wir hier einige Anregungen, die auch heute im Streit um die Rolle und Dominanz des Englischen hilfreich sein können. Dies ist aber nicht eigentlich das Ziel dieses Buches. In diesem Kapitel soll vor allem geschildert werden, wie sich das Deutsche als "geschriebene Sprache" durchgesetzt hat.
...


Erstellt: 2024-04

S

saw-leipzig.de - AHDWB
Althochdeutsches Wörterbuch

(E?)(L1) https://awb.saw-leipzig.de/?sigle=AWB&lemid=A00001

Althochdeutsches Wörterbuch


Erstellt: 2024-04

saw-leipzig.de - EWAHD
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

(E?)(L?) https://ewa.saw-leipzig.de/de

Das „Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen“ untersucht ausgehend vom Althochdeutschen die semantische und formale Entwicklung des Wortschatzes bis zum Neuhochdeutschen, erfasst die sprachlichen Verwandten innerhalb des Germanischen und Indogermanischen und rekonstruiert die urgermanische und vorurgermanische Vorform. Dabei werden neue Erkenntnisse über die Herkunft und die genetische Einordnung althochdeutscher Wörter gewonnen.

Das Wörterbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für sprachvergleichende und sprachhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer Sprachen. Das Projekt wurde 1978 von Albert Larry Lloyd und Otto Springer, beide von der University of Pennsylvania, begonnen. Seit 1998 leitet Rosemarie Lühr das Projekt.

Bislang sind die folgenden 7 Bände erschienen, von denen derzeit Band I – V digital verfügbar sind. Weitere Informationen zu dieser Online-Ausgabe finden Sie hier. Das Gesamtwerk ist auf 10 Bände konzipiert, wobei Band 10 den Gesamtindex enthalten wird. Vor der Aufnahme in das Akademienprogramm förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das National Endowment for the Humanities in den USA das Projekt. Derzeit sind über dieses Portal 16012 Lemmata abfragbar.

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.


Erstellt: 2024-04

sprachlog.de - dAHD
das Althochdeutsche

(E?)(L?) https://www.sprachlog.de/2009/09/24/althochdeutsch/#more-1331

SPRACHLOGSprachlog

Es war einmal … das Althochdeutsche

Von Kristin Kopf
...
Das Althochdeutsche wird für die Zeit zwischen 500 und 1050 nach Christus angesetzt, also für rund 550 Jahre. Das ist eine Menge Zeit, man kann sich also schon denken, dass man da nur schwer von einer einheitlichen Sprache ausgehen kann.
...
750: Aus der Mitte des 8. Jahrhunderts stammt der erste überlieferte althochdeutsche Text.

500: Obwohl es für die Zeit vorher keine Texte gibt, geht man davon aus, dass bereits vor 750 Althochdeutsch gesprochen wurde. Gestützt wird diese Einschätzung durch Inschriften, die seit dem 6. Jahrhundert zu finden sind.
...
Vielmehr gab es nach und nach verschiedene Veränderungen in einem bestimmten Gebiet. Die Summe dieser Veränderungen sorgte dafür, dass sich die Varietät so stark von anderen westgermanischen Varietäten unterschied, dass man heute eine neue Sprache (das Deutsche) ansetzt.

Womit fing es an?

Stark vereinfacht setzt man als sprachlichen Beginn des Althochdeutschen die abgeschlossene 2. Lautverschiebung an. Worin genau die bestand, könnt Ihr in “Von Pentekoste zu Pfingsten: Die 2. Lautverschiebung schlägt zu” nachlesen.

Es geht dabei um die Veränderung von "p" > "pf", "ff" oder "f", "t" > "z", "ss" oder "s", "k" zu "chch" oder "ch" und "d" zu "t". Diese Prozesse wirkten nur in den Dialekten, die gemeinsam das Althochdeutsche bilden. Deshalb sind ihre Auswirkungen in anderen germanischen Sprachen nicht zu sehen:

"apfel" Das erste althochdeutsche Buch ist der “Abrogans”, ein lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch aus der Mitte des 8. Jahrhunderts.

Warum Althochdeutsch Althochdeutsch heißt

Wie so oft in der Sprachgeschichtsschreibung des Deutschen hat Jacob Grimm den Begriff geprägt, und zwar in seiner “Deutschen Grammatik” von 1819. Die einzelnen Elemente haben dabei die folgenden Bedeutungen:

Alt: Das stellt eine zeitliche Einordnung dar. Das Althochdeutsche ist die älteste Sprachstufe des Deutschen.

hoch: Das habe ich in “Wir können jetzt auch Hochdeutsch” erklärt: Es ist ein geografischer Bezug auf die höhergelegenen Regionen Mittel- und Süddeutschland.

deutsch: Das Wort geht auf ein Adjektiv zurück, das ‘zum Volk gehörig’ bedeutete (thiudisc). Es ist eine soziale Eingrenzung: Im Gegensatz zu Adel und Klerus, die hauptsächlich Lateinisch sprachen, sprach das Volk seine eigene Sprache.

Althochdeutsch als Dialektgruppe

Das Althochdeutsche war zu Beginn noch sehr uneinheitlich. Es bestand aus den Dialekten der Franken, Thüringer, Baiern, Alemannen und Langobarden. Erst Ende des 11. Jahrhunderts, also bereits in der mittelhochdeutschen Zeit, bildete sich eine einigermaßen einheitliche Sprache heraus.

Für das Althochdeutsche besonders wichtig waren die oberdeutschen Dialekte und das Fränkische. Die Hauptorte der althochdeutschen Überlieferung – in der Regel Klöster – liegen zwischen Köln im Norden und St. Gallen im Süden. (Hier habe ich sie Euch, nach Sonderegger 2003:57, eingezeichnet.)

Ein Text, ein Text!

Das Althochdeutsche ist vom Neuhochdeutschen zu weit entfernt, um es einfach so lesen zu können. Hier ist, als Kostprobe, ein Stück aus dem Wessobrunner Gebet (ca. 790), ich habe es schon einmal hier verwendet:

Dat gafregin ih mit firahim firiuuizzo meista,
dat ero ni uuas noh ûfhimil,
noh paum nihheinîg noh pereg ni uuas,
ni suigli sterro nohheinîg noh sunna ni scein,
noh mâno ni liuhta noh der mâreo sêo.
Dô dâr niuuiht ni uuas enteo ni uuenteo
enti dô uuas der eino almahtîco cot, …
(Text nach TITUS)
“Das habe ich bei den Menschen als größtes Wunder erfahren: dass es die Erde nicht gab und nicht den Himmel, es gab nicht den Baum und auch nicht den Berg, es schien nicht ein einziger Stern, nicht die Sonne, es leuchtete weder der Mond noch die glänzende See. Als es da also nichts gab, was man als Anfang oder Ende hätte verstehen können, gab es schon lange den einen, allmächtigen Gott, …” (Übersetzung aus Nübling 2006:23)

Vielleicht auch noch interessant:

Das Althochdeutsche war eine Silbenssprache: [Lesetipp] Silbensprachen versus Wortsprachen

An unserem Umlaut ist das Althochdeutsche schuld: Tagesmus und Gezirkumfixe

Im Altoberdeutschen wurden zusätzlich zum Wandel "d" > "t" auch "b" und "g" zu "p" und "k"

Die Verwandtschaftsbezeichnungen im Althochdeutschen: … wie meine Muhme, die berühmte Schlange.

Ablaut im Althochdeutschen: [Weihnachten] Wie schon die Alten sungen …
...


Erstellt: 2024-04

T

U

Uni Frankfurt - AHD
Althochdeutsch

(E?)(L?) http://titus.uni-frankfurt.de/didact/bibliojt.htm

Basisbibliographie zu den indogermanischen Sprachen von Johann Tischler

Althochdeutsch


Erstellt: 2016-10

Uni München
Lexikon des Althochdeutschen (8. Jahrhundert)
Althochdeutsches Wörterbuch des 8. Jh.
Althochdeutsch-Lexikon
Chronologisches Wörterbuch des Deutschen
Althochdeutsche Lemmata
Althochdeutsche Wortformen

(E?)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/
Am 19.10.2008 war das Angeboit nur noch mit Passwort zugänglich. Die unten aufgeführte Wortlist ist vielleich dennoch ganz hilfreich.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/haupt.html


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/lexikon.html


(E?)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/volltext.html
Textstellen mit lateinischer Übersetzung und Angaben zur Flexion. Volltextsuche (Elmar Seebold u.a., Uni München).

Das Lexikon des Althochdeutschen umfaßt derzeit den Sprachschatz des 8. Jahrhunderts. Von ca. 20.000 erfaßten Datensätzen (Wortbelegen mit Kommentar) stehen ca. 15.000 im Internet zur Verfügung. Bei den fehlenden Quellen handelt es sich um den Bereich der Textglossen, ein Sachglossar, ein Wörterbuchglossar und zwei Textglossare. Neben Angaben zur Flexion werden alle relevanten Textstellen eines Lemmas angezeigt. Bei Interesse können die Textstellen im Kontext gelesen werden.

Volltext-Suche in den Quellen: Glossar Rb | Isidor | Abrogans | Altbairische Paternoster-Auslegung | Althochdeutsche Rezepte | St. Galler Vaterunser | St. Galler Glauben | Altbairische Beicht | Altsächsisches Taufgelöbnis.
Alle zugrundeliegenden Volltexte (u.a. Isidor) können nach Quellenangabe, Zeitangabe und Gebrauch von Wortformen durchsucht werden. Eine Kombination verschiedener Suchkriterien ist möglich.

1. Zum Projekt
Das von der DFG finanzierte Projekt "Chronologisches Wörterbuch des Deutschen" wird von Prof. Dr. Elmar Seebold, emer. Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geleitet. Mitarbeiter an Projektstufe1: Dr. Brigitte Bulitta, Dr. Judith Stieglbauer, Dr. Elke Krotz, Dr. Christiane Wanzeck. Bei Fragen können Sie der Projektgruppe eine e-Mail schicken. Die Adresse lautet:
Institut für Deutsche Philologie
Arbeitsstelle Etymologie
Schellingstraße 3
80799 München


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=a&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe a - Anzahl der Einträge: 204:

aba | abairquicken | abanst | abanstîgên | abanstîgôn | abcde | abgezzal | abgot | abgrunt | abgrunti | abgrunti(1) | abguti | ablit | abohôn | aboho | abraham | absalon | abuh | abuh(1) | abuh(2) | abuhnessî | ackar | ackiwislîhho | adal | adal(3) | adallîh | adalsangâri | adam | afalôn | afar | afaren | aftanôntîg | after | afterôsto | afteri | afterlâz | aftero | afur | afurgan | afurhuggen | afurlêra | agaleizo | ageus | aggeus | aha(1) | ahsala | ahsalbein | ahtozo | ainlot(?) | al | alakalawî | alamahtîg | alamuosan | alang | alaps | alasperi | alawaltanti | alba | alba(2) | allegoria | alles | alluka | alt | altâri | altar | altari | altida | altinôn | altlîh | altwiggi | ambaht(1) | ambaht(2) | ambahten | ambahti(1) | ambahti(2) | amello | amen | an | ana | anaîlen | ana(2) | anabetâri | anabetôn | anablâen | anablâst | anabringan | anabrunganî | anabrurten | anaebangilîh | anaebanlîh | anafallan | anafart | anafirgangan | anafirstôzan | anagifaldan | anagifuortî | anagilîh | anagin | anagiscricken | anagisezzen | anagiwahsan | anahaftên | anahaldên | anairswârên | anaklebên | analâzan | analêhan | analêhanôn | analînentlîhho | analeggen | analinên | analouft | anamâli | ananîgan | ananegên | anaquimi | anarîban | anasîgan | anasciht | anascioban | anascouwunga | anasehan | anasezzen | anasiuni | anastân | anastantan | anastepfen | anaswizzen | anatuon | anawalt | anawaltan | anawaltida | anawerfan | ander | anderhalb(2) | anderwîs | angên | angar(2) | anglîh | ango(1) | angust | angusten | ankallîh | anko | anst | antên | antôn | antar | antfengi | antfengi(2) | antfengida | antfrâgôn | antharâra | antharâri | antharôn | antharunga | antheiz | antheizôn | antheiza | antheizi | antheizida | antlâz | antlâzôn | antlengi | antlutti | anto(1) | anto(2) | antrahha | antreitî | anttrunno | antwîgi | antwîgida | antwart | antwertî | antwurten | antwurti(2) | apful | apostolus | arawingûn | arawingon | arbeit | arbeiti | arbeitsam | ardingûn | arendi | arg(2) | arm(1) | arm(2) | armherzî | armida | armmuotî | armmuoti(2) | arnâri | aro | arsbelli | artôn | aspectus | aspis | ast | astalohti | auses | az | azklebên | azwesan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=b&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe b - Anzahl der Einträge: 380
bâen | bâgâri | bâga | bâgal | bâgan | bâgunga | bî | bîûzan | bîbôz | bîdiu | bîdiuwanta | bîgraft | bîgrift | bîjiht | bîjihtîg | bîlioht | bînamo | bîtât | bîtan | bîwiu | bîwurti | bîzan | bôzen | bû | bûrîn | bûtil | bûwen | bad | badôn | bahwazzar | bal | balawîg | baldlîhho | balo | bana | bant | barawâri | barm | baro | bart | bartholomeus | behhilîn | beide | beina | beingiwâti | beinpfîfa | beinsegga | beinzierida | beiten | beldî | belgan | belgilîn | benihhôn | beraht | berahtên | berahtî | berahtnissî | beran | berantlîh | berg | bergan | berghaft | berghaftî | beri | beriboum | betôn | betabûr | betlem | betti | bettigistrewi | bettilîn | betunga | bezziro | bezzisto | bibên | bibergan | bibinôn | bibintan | bibiotan | biblîhhan | biblicken | biborgên | bibot | bibringan | bibroh | bibuntilôn | bidâhtîg | bidecken | bidenken | bidennen | biderben | biderbi | biderblîh | biderblîhho | bidonarôn | bidringan | bidwingan | bifâhan | bifârida | bifaldunga | bifallan | bifangalôn | bifantôn | bifehtan | bifelahan | bifellen | bifestinôn | bifindan | biflîdan | bifliohan | biflioz | bifora | biforakunden | biforscôn | bifuolôn | bigân | bigang | bigangan | bigengo | bigezzan | bigin | biginnan | bigiozan | bigrîfan | bigraban | bigrintilôn | bigurten | bihabên | bihaltâri | bihaltî | bihaltan | bihaltantlîhho | bihaltida | bihaltlîhho | bihamalôn | biharên | biheften | biheftida | biheiz | biheizâri | biheizôn | biheizan | bihellen | bihouwan | bihuggen | bihullen | bihuohôn | bijehan | bikêren | bikôsôn | bikennen | bikimbôn | bikimbida | biklîban | bikleimen | biknâen | biknupfen | bikorôn | bilîban | bilôsen | bilûhhan | bilûhhanter | bilûten | biladi | biladlîh | bileggen | biliban | bilibi | biliden | bilidi | bilinnan | bilistinôn | biliuhten | biloh | bilohhanî | biluh | bimahhôn | bineman | binezzôn | bini | biniotan | biniusen | biniusida | bintan | binuz | binuzzîn | biogan | biotan | biquedan | biqueman | biquemanî | birâtan | birînan | biragên | bireifen | birenten | birinnan | birkîn | biroubôn | bisîten | bisalbôn | biscînan | biscaffôn | bisceran | biscerien | biscof | biscofheit | biscouwôn | biscrîtan | bisehan | biseidôn | biselida | bisengen | bisiuwen | bisizzen | bislahan | bisleht | bislihten | bisliozan | bislipfen | bisloz | bislozzanî | bismâhên | bismîzan | bismer | bismerên | bismerien | bismero | bismirwen | bismiz | bismizzen | bismizzida | bisnîdan | bisnerahan | bispehôn | bisprâten | bisprehhan | bisprengen | bistôzan | bistricken | bistumbalôn | bisuonen | biswîh | biswîhhâri | biswîhhan | biswîhhida | biswebên | biswihhal | bitûmilôn | bitelban | bitrahten | bitriogan | bitrohsalen | bittar | bittarî | bittari | bitten | bituon | biunkûscen | biuoben | biwânen | biwîsan | biwegan | biwelzen | biwemmen | biwerban | biwerben | biwerf | biwerien | biwerien(2) | biwertitî | biwintan | biwurken | bizûnen | bizetten | bizimbarôn | biziohan | bizuscen | bizzôn | blâo | blâsan | blâst | blât | blâtra | blâzen | blîdên | blîdi | blîdnissa | blûgisôn | blantan | blat | bleckên | bleckunga | blehan | bleih | bleihhên | bleihhî | bleiza | blickida | blint | bluoen | bluoma | bluomo | bluostar | bluot | bluot(2) | bluotag | bluotagôn | bluoten | bluotsûga | bluozan | bluozhûs | bogo | bor | boto | boug | bouhanen | bouhhan | bouhhanen | bouhhanung | bouhhanunga | boum | boumîn | brâhhen | brâhta | brâma | brâtan | brâto | brôt | brôtbeckila | brûhhan | brûhhen | brûthûs | brûtlîh | brûtlouft | braht | brahten | brart | brehhan | breit | breitên | breiten | breitherzi | brema(2) | brennen | bret | briefen | bringan | bringantlîh | brinnan | brittil | brort | brunna | brunquella | brunst | bruoder | bruodersun | bruogen | bruohhâh | bruota | bruoten | brurtî | brust | brust(2) | brutten | bugihaft | buoh | buohfaz | buohgistriuni | buohhâri | buohha | buohstab | buosum | burdî | burdin | burg | burgliut | burgo | bustâri | buzzen

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=c&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe c - Anzahl der Einträge: 13
cadus | caephas | calaber | calatus | cataclismus | cataractes | catholîc | cedrus | chirographum | coenomyia | corax | cristallus | cyrus

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=d&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe d - Anzahl der Einträge: 138
dâha | dâr | dîh | dîhan | dîn | dô | dû | dûhen | dûsunt | dagên | damma | danân | danafart | danafundî | danana | dananeman | daniel | dank | danklîh | danne | danta | dara | darbo | darm | dauid | david | daz | deckî | decken | decko | degan | deisc | dempfen | denken | denkida | dennen | dennunga | der,diu,daz | desêr,disiu,diz | diadema | dickên | dickî | dicki | dickida | dickinôdi | diggen | diknessî | ding | dingôn | dioh | diohbrâto | diomuoti | dionôn | dionôst | dionôstî | diorna | diota | doh | dolên | dolêntlîh | donarôn | dorf | dorn | dornlôh | dornohti | dou | doum | drâen | drâto | drî | drîfalt | drînissa | drîsunni(?) | drîteggi | drîzug | drûbo | dragma | drescan | drewen | drifalt | drigilôt | drijârîg | drimisa | driscufli | dritto | driuwi | drouwen(1) | drum(1) | drum(2) | druoên | druos | druozen | dulten | dunar | dunken | dunkida | dunnên | dunni | durft | durftîg | durft(2) | durrî | durri | duruh | duruhborôn | duruhdio | duruhfaran | duruhfasto | duruhfolgên | duruhfrâgên | duruhfrummen | duruhgangan | duruhklenan | duruhkund | duruhkunden | duruhlûttar | duruhleiten | duruhluzzîg | duruhnoht | duruhsalbôn | duruhscouwôn | duruhscrîan | duruhscrîban | duruhsiunlîh | duruhslahan | duruhsnahhan | duruhstantan | duruhstehhan | duruhtrennilôn | duruhtuon | duruhweg | duruhwesan | duruhwonên | duruhwonêntlîhho | duruhzougen | dwahal | dwahan | dwingan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=e&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe e - Anzahl der Einträge: 145
eban | ebanî | ebanôn | ebandolên | ebangilîh | ebangilîhnissa | ebani | ebanmuotlîhho | ebano | ebantal | ebanwerk | eddeslîh | eddesmanag | eddesmihhil | eddeswanne | eddeswelîh | eddeswer | eddeswio | edili | edo | egala | eggibug | egida | egipti | egisôn | egislîh | egiso | egypto | ehir | ei | eibar | eid | eigan | eigan(3) | eigileihhi | eih | eimbar | eimuria | ein | einîg | einôti(1) | ein(1) | einag | einazzêm | eindingida | eines | einfalt | einfaltî | einfalto | einfieri | einhêrôsto | einhêrôti | einhalb | einhart | einhertida | eining | einkimbi | einkirbi | einknuoseli | einlisto | einluzzi | einmâri | einnissa | einquiti | einrâti | einsedalo | einsidilo | einslîhho(?) | einsnel | einsnellî | einstrîtî | einstrîtîg | einstrîtan | einstrîti | einstrîtlîhho | eintraftî | einwelîh | einwerk | einwillîg | einzeihhani | eiscôn | eit | eitar | elaho | elidiutîg | elilenti | elilenti(2) | elilenttuom | elinamez | ella | ellanâri | ellanôn | ellanhaft | ello | elm | eltî | eltiron | elul | emizzîg | enônt | endîn | engî | engen | engi | engida | engil | enginôdi | ensa | enstîg | entôn | entarisc | enti | entibrurtî | entibrurten | entibrurtida | entibrurtnessî | entil | entilôdi | entisc | entiscî | epfilîn | epistula | er,siu,iz | erben | erbi | erbinomo | erbo | erda | erdkunni | erdrîhhi | erdwaso | erien | erin | erio | erkan | ernust | ernustlîhho | esaias | eubo(?) | ewist | ezzan | ezzihfaz | ezzisc | ezzo

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=f&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe f - Anzahl der Einträge: 427
fâhan | fârên | fâringûn | fârlîhho | fârungûn | fârunga(1) | fârunga(2) | fêh | fîên | fîant | fîantscaf | fîantscaflîh | fîga | fîhala | fîlôn | fôh | fûht | fûst | fûstôn | fadum | fagar | fagarî | fagari | fah | fahs | fahsohti | fakla | fakondi | fal | falawên | falawiscôn | faldan | falla | fallan | falo | falzan | fano | fantôn | far(1) | faran | farawa | fart | fasto | fater | fatererbi | faterlîh | faz | fedarah | fedarfuotar | feddâh | fehtâri | fehta | fehtan | feihhanîg | feihhan(1) | feihhan(2) | feimen | feizit | fel | feld | felis | felisa | fellida | fendo | fenestra | fenihhal | fer(2) | ferien | ferio | ferrana | ferranlîh | fers | fersana | fersiklîn | fesa | festî | festi(2) | festida | festinôd | festinôn | festinôt | festinung | fetiro | fiala | fiera | fieren | fihu | filla(1) | fillen | filu | filulûtî | filulisto | filz | fimf | fimffalt | fimfto | fimfzug | findan | fingar | finstar | finstarî | fiordo | fiorscôzen | fiorzug | firôden | firaltên | firbannan | firberan | firbergan | firblâsan | firbluhhen | firbrehhan | firdûhen | firdûhida | firdagên | firdempfen | firdenken | firdenkitlîh | firdolên | firdorrên | firdrescan | firdulten | firfêhon | firfehôn | firgeban | firgnîtan | firhabên | firhaltanî | firhazzên | firhebida | firhelan | firherten | firhuggen | firhuorôn | firinâri | firinôn | firina | firinhaft | firinlîh | firinlust | firinlustlîh | firintât | firiwizlîh | firiwizlîhhî | firiwizzi(2) | firkiosan | firklenken | firknussen | firkoufen | firlâzan | firlôsâri | firleiten | firleitenî | firligari | firliosan | firlos | firlouganen | firmâren | firmîdan | firmanên | firmanêntî | firmeinisôn | firmerren | firmerrida | firmissen | firmucken | firmullen | firneman | firni | firnibulen | firnibuli | firquedan | firruogen | firsûfen | firsahhan | firscirbinôn | firscrofanên | firscurgida | firsehan | firsehantlîh | firsellen | firsenken | firsenten | firslîzan | firslahan | firslengen | firslintan | firsnîdan | firspîwan | firspanan | firspentôn | firspilden | firspurnan | firspurnida | first | firstantan | firstrîhhan | firstrecken | firswîgên | firswelgan | firswerban | firtîligôn | firtrîban | | firtretan | firtuon | firwâzan | firwîzan | firwantalôn | firwehsalen | firwerdan | firwerfan | firwerien | firworfanî | firwuolen | firwurken | firwurt | firwurtî | firzerten | firzimbaren | firziohan | firzispen | firzucken | fisc | fistula | fiur | fiurên | fiurîn | fiureitila | fiurstat | fizzôn | fizza | fizzusheit | fizzuslîhho | flêhâri | flêhôn | flîz | flîzâri | flîzan | flôzên | flôzen(2) | flasca | flazza | fleckohti | flehâri | flehôn | fleisc | fleisclîh | fleiscscerni | flek | flezzi | fliogônwerî | flioga | fliogan | fliozan | flistiren | flogarôn | floscezzen | flugga | fluobaren | fluot | fluz | fnâstôd | fnâstôn | fnescezzen | fogal | fogalâri | fogalhûs | fogalkunni | fohhenza | fol | folêhtîg | folgên | folgida | folk | folklîh | folklîhho | follîhho | follûn | follawahsan | follaziohan | follazugida | follazuht | follo | folma | folnissa | folo | fona | fora | forabotôn | foraboto | forabrehhan | forabreiten | foragangan | foragibreititî | foragidennen | foragisehan | foragisezzida | foragispentôn | forairteilen | foralinên | foraloufo | foraquiti | forasago | foraspel | forasprâhha | forateila | forawizzantheit | forawizzo | forazeihhan | fordarôn | fordarôsto | fordaro | forhta | forhten | forn | fornôntîg | fornôntîgî | fornôntigî | fornentîgî | forni | forscôn | forscunna | forst | frâgên | frâgunga | frâgunna | frâzarî | frêhtîg | frîhals(2) | frîhelsî | frô(2) | frônisc | frafali | frafildi | fragên | fram | fram(2) | frambringan | frambringunga | framfaran | framfluhtîg | framgangan | framgifaranî | framhald | framhengen | framirflougen | framirreckida | framirwahsan | framirziohan | framkneht | framkumft | framlâzan | frammort | frammortsun | framqueman | framreckâri | framreckida | fratâtlîhho | frazar | fredîgo | freh | freidîg | freidi | freisôn | freisa | fremidi | fremidikunnîg | frewen | frewida | frezzan | fridu | friosan | friunt | friuntscaf | frost | frouwên | frouwî | frouwôn | frouwilôs | fruma | frumafol | frumahaft | frumawahst | frummen | fruo | fruot | fuhtî | fullî | fullen | fundi(?) | funs | fuogen | fuolôn | fuolezzen | fuorâri | fuora | fuoren | fuotar | fuotareidî | fuoten | fuotida | fuoz | fuozdrûh | fuozdruh | fuozfaz | fuozscal | furh | furi | furibintan | furibiotan | furibringan | furiburt | furifaran | furifuntlîhho | furilîdan | furileiten | furiqueman | furiro | furisehan | furisezzen | furislîhhan | furislahan | furisto | furisuona | furizimbaren | furnîg

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=g&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe g - Anzahl der Einträge: 591
gâhôn | gâhûn | gâhi(2) | gâhida | gâhingûn | gâho | gân | gadum | gaganwertî | gaganwerta | galâri | galan | gallia | gamaliel | gang | gangan | ganz | garawîg | garawen | garawi | garawida | garba | garo | garo(1) | garo(2) | gart | gartâri | gartgras | gast | gasthûs | gastluomen | gataro | geba | geban | gebo | geilên | geilî | geilîn | geillîhhî | geisila | geist | geistlîh | geiz | geizîn | gelf(1) | gellan | gelo | gelstar | gelstarâri | gelt | geltan | genesis | gerôn | gernî | gernlîhho | gerta | gerunga | gezzan | giîtalen | giôdmuoten | giôtagôn | giûfen | giûfslagôn | giafalôn | giantfrâgôn | giantheizôn | giarinden | giartôn | gibâhti | gibâren | gibârida | gibârlôs | gibîzan | gibûro | gibûrscaflîh | gibeiten | gibenten | giberan | giberg | gibergan | gibet | gibezzirôn | gibiladen | gibintan | gibiogantlîh | gibiotan | giblâen | giblâida | giblât | giblantan | gibliuwan | gibluoen | gibolganî | giboralîhho | gibot | gibrâtan | gibreita | gibreiten | gibret | gibroh | gibruht | gibulaht(2) | gibuntilî(n) | giburien | giburiunga | giburt | giburt(1) | giburtlîh | gidûhen | gidah | gidank | gidehhamôn | gidenitî | gidewên | gidinsan | gidrâen | gidrouwen | giduften | gidult | gidultîg | gidunnên | gidwedden | gidwing | gidwingan | gidwingi | gidwunganî | gidwungantlîhho | giebanôn | gientôn | gientibrurten | gientida | gientunga | gifâhan | gifaldan | gifaldida | gifallan | gifedar | gifeht | gifelahan | gifestinôn | gifinit | giflôz | giflehtan | gifluhtîg | gifolgên | gifrêhtigôn | gifrummen | gifullen | gifuogî | gifuogen | gifuogida | gifuogsam | gifuogsamî | gifuoren | gifuori(2) | gifuoro | gifuorsam | gifurben | gigaganwerten | gigangan | gigarawen | gigarawi | gigarawida | gigeban | gigiozan | gigoz | gigrîfan | gihôrîg | gihôren | gihabên | gihabêti | gihalôn | gihaltan | gihantgriffôn | gihantreihhen | gihantreihhida | giheften | giheilagôn | giheilen | giheiz | giheizan | giheizantlîh | gihengen | gihengida | gihermen | giherzida | gihilmi | giholano | gihuffa | gihuggen | gihugt | gihugtî | gihugtida | gihurscen | giitniuwôn | gijesan | gijoht | gikêren | gikennen | giklenken | giknussen | gikorôn | gikoranlîhho | gikouwarôn | gikripfen | gikrumben | gikunden | gikunnên | gikunni(1) | gikunt(1) | gikunt(2) | gikuolen | gilâgôn | gilîdan | gilîh | gilîhhên | gilîhhen | gilîhhida | gilîhhisôn | gilîhho | gilîhnessi | gilîhnissa | gilîhnissi | gilîhsam | gilîmen | gilûttaren | giladôn | giladan | gileggen | gileiten | gilengen | gilepfen | gilernên | gilesan | gilimpfan | gilitanî | giliublîhhôn | gilos | gilosi | giloubî | gilouba | gilouben | giloublîhho | giloubnissa | giloubo(1) | giluoen | giluomo | gimâlên | gimâli(1) | gimâren | gimagên | gimah(2) | gimahalen | gimahhôn | gimahhida | gimanagfaltôn | gimarkôn | gimarko | gimeini | gimeinida | gimeinida(2) | gimeinsamî | gimeinscaf | gimeitheit | gimeitida | gimeizan | gimelkan | gimez | gimezhaft | gimezlîh | gimezlîhho | gimezzôn | gimezzan | gimezzida | giminni | giminnirôn | gimiscen | gimiscida | gimma | gimmisc | gimunten | gimuoen | gimuotsamen | gimuotsamo | ginâdîg | ginâdîgôn | ginâda | ginâdhûs | ginâdhaft | ginâen | ginâhida | ginên | ginôt | ginôten | ginôz | ginôzid | ginôzsamôn | ginôzscaf | ginôzsceffen | ginackutôn | ginamno | gineman | ginemnen | ginemnida | ginerien | ginesan | ginist | giniuwôn | ginuht | ginuhtida | ginuhtsam | ginuhtsamî | ginuhtsamen | ginuog(1) | ginuog(2) | ginuogi(1) | ginuogsam | ginuoi | ginuomidi | ginuscen | gioffanôn | giougen | giougida | giozan | giozantlîh | gipressôn | giquicken | giquimi | girâtan | girâti | girâto | girêida | girîdan | girîsan | girîsen | girûmi | girûni | girahhôn | girecken | gireckida | giredi | girehhan | girehtwânida | gireihhen | gireinen | giresp | giresten | giri | giriîn | girida | girihten | girilîhho | girinnan | girit | girnessî | giroubi | giruobôn | giruoren | giruori | giruorida | girusti | gisêlhaften | gisîgan | gisîtôn | gisagên | gisalbôn | gisamanôn | gisamanida | gisamanung | gisamanunga | giscaban | giscaf | giscaffôn | giscaft | giscaft(2) | giscaftlîh | giscefti | gisceid | gisceinen | giscenken | giscenten | giscepfen | giscirmen | giscirmi | giscirmida | giscrîb | giscrîban | giscrîtan | giscrib | giscrift | giscuohi | giscutten | gisehan | gisehantlîhho | gisez | gisezzen | gisezzida | gisiht | gisindenscaf | gisitôn | gisiuni | gisizzen | gislahan | gislihten | gisliz | gislof | gismahtôn | gisnîdan | gisnerahan | gisopfo | gisougen | gispanst | gisprehhâri | gispreiten | gispunôn | gispurien | gistôr | gistecken | gisteini | gistemên | gisticken | gistiftan | gistiften | gistillên | gistillen | gistriuni | gistriunida | gistrouwi | gistuden | gistudi | gisunt | gisuntarôn | gisuohhen | gisuonen | gisuonida | giswâren | giswîgên | gisweb | giswer | giswerien | giswintilôn | giswork | gitasc | giteilen | giteilo | | gitreffan | gitretan | gitrink | gitriuwôn | gitriuwa | gitriuwalto | gitriuwi | gitriuwida | gitriuwilîhho | gituon | giturran | giturst | giturstîg | giturstida | giturstigôn | giturstlîhho | giunreinen | giunsûbaren | giurdriozôn | giwâfani | giwâgi | giwâren | giwâri | giwârida | giwâtôn | giwâti | giwîhen | giwahsan | giwalt | giwalt,giwalti | giwalti | giwaltida | giweb | giweban | giwegan | giwehsali | giweihhen | giwellen(2) | giwerên(2) | giwerban | giwerben | giwerdôn | giwerf | giwerida | giwiggi | giwin | giwirki | giwirkida | giwissi | giwisso | giwiz | giwizzida | giwon | giwonên | giwona | giwonida | giworfanî | giwuntanlîh | giwurht | giwurken | giwurt | giwurti | gizâmida | gizôha | gizal | gizalezzen | gizehôn | gizelt | gizeso | gizieren | gizilên | gizimbarôn | gizimbaren | gizimbari | gizimbarida | giziohan | giziug | giziughaft | giziugi | giziugilîn | gizugi | glas | glasougî | glat | glesîn | glou | gneista | gold | goldsmid | gomman | gommanlîh | gommanlîhhî | gomo | gomorra | got | gotawebbi | gotawebbisc | goting | gotkundi | gotkundlîh | gotlîh | gotlihhî | gotnissa | goufana | gougarôn | gouma | goumalôsî | goumen | goumlîh | goumo | grab | graban | grafo | graft | grana | graphium | gras | grasawurm | gremizzôd | gremizzôn | grim | grimmî | grimmîg | grimmîn | grimman | grimmisôn | grintil | gristgrimmôn | gristgrimmung | grunt | gruntfrosto | gruntlôsî | gruoba | gruoen | gruon | gruoni | guldîn | gunt | guot | guotkunni | guotlîh | guotlîhhên | guotlîhhîn | gurtil | guti

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=h&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe h - Anzahl der Einträge: 213
hâgo | hâr | hârîn | hêr | hêrôsto | hêristo | hêrra | hêrro | hêrtuom | hîwen | hîwisci | hîwisclîh | hîwisclîhhî | hîwunga | hôh | hôhî | hôh(2) | hôhana | hôhen | hôhgiwalti | hôhida | hôhlîh | hôhsedal | hôhsedali | hôren | hôrsam | hûfôn | hûfo | hûs | hûs(2) | hûsbrehho | hûsilî | hûsilîn | hût | habên | habakuk | habo | hafan | hag | hagan | hahhul | hahsnen | halb | halb(2) | halb(3) | halba | hald | halftanôd | halm | hals | halsôn | halsberg | haltan | halz | hangên | hano | hant | hantdrûh | hantfol | hantgiscrib | hantgrif | hantmâl | hantreihhida | hantslag | harên | hardii(?) | harm(1) | harmskara | haro | hart(2) | hartnissa | harug | harugâri | hazzên | heb(?) | hebraeisc | heffen | heften | hegidruosî | heidan | heidanisc | heidanlîh | heilî | heilîg | heilag | heilagnissa | heilagtuom | heilentlîh | heilhaft | heilhaftî | heilida | heilisâra | heilisôd | heilisôn | heillîhho | heimwurz | heit | heitar | heitaren | heizî | heizan | heizherzî | heizmuoti | helan | helfa | helfan | helfant | helfantîn | helfantisc | helfantlîh | heliseus | hellan | hellen | helsen | hemidi | henin | hepfan | hera | herdar | heri | heriâri | heriôd | heribergôn | heriman | herinumft | herizoho | herodes | herrôn | hertôm | hertôn | herti | herza | hescezzen | hier | himil | himilflioganti | himilisc | himillîh | himilscouwâri | himilzunga | hinân | hinônt | hina | hinkan | hinta | hintanôntîg | hintanontîg | hintarôsto | hintkalb | | | | hiohreidi(?) | hirobin(?) | hirti | hirtilîh | hirtlîh | hiufida | hiufila | hiutu | hizzôn | hizza | hofarohti | hofinac(?) | hol | holî | holôn | hol(1) | hol(2) | holdlîh | holdlîhho | holz | holzilîn | holzman | homilia | homousion | honag | horawîn | horeb | horn | hornohti | hornstehhal | horo | horsc | horsco | hort | hosanna | houbit | houbitbantôn | houbithaft | houbitman | houf | huf | huft | huggen | hugi | hugu | huldî | huldîn | hulida | huliwa | hungar | hunt | huoh | huohôn | huohung | huolen | huora | huorhûs | huorkunni | huot | hurscen | hysop

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=i&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe i - Anzahl der Einträge: 271
ibu | ibudazander | iericho | ih | ihhâ | ilgî | imno | in | inbîzan | inberan | inbintan | inbiogan | inbouhhanen | inbrinnan | ineihhan | infleiscnissa | infuorida | ingân | ingagan | ingagani | ingaganloufan | ingagansezzen | ingaganstân | ingang | ingangan | inginnan | inhaldên | inlâzan | inlenti | inliuhten | inmâlên | inmarkên | innâdri | innôdi | innôdili | innôdlîh | innôti(?) | innaburio | innan | innandiu | innandiu | innaro | inne | innena | innida | innizzi | innofali | inscînan | insepfen(?) | inslîhho | insnerahan | instiuren | intbintan | intbrettan | intbuntanî | intdecken | intdeknessi | intfâhan | intfangnissa | intfrâgên | intgezzan | inthabên | inthabanî | intheffen | intheizan | inti | intlâzan | intlîhan | intlôsen | intlûhhan | intliuhten | intnackutôn | intnagalen | intneman | intrîganî | intrîhan | intregilôn | intsagên | intsezzen | intsizzen | intsliozan | intspringan | intstantan | intswebben | inttuon | intwîhhan | intweban | intzûnen | intziohan | inu | inwarmên | inwart | inwerfan | inwert | inwertsun | inwintan | inzunten | inzuntida | io | iogimundî | iogimundi | iogiwâr | iogiwanân | iogiwanne | iogiwedar | iogiwelîh | iomêr | ioman | ionêr | iowelîh | iowerênti | iowesanti | iowiht | iowonênti | ir | irîtalen | irôden | iraltên | irangusten | irbelgan | irbetôn | irbiotan | irbitten | irblâen | irblenten | irbrehhan | irbrennan | irbrestan | irdennen | irdinsan | irdiscî | irdorrên | iregisôn | ireiscôn | irfûlên | irfûlen | irfehtan | irfeiztên | irfirnên | irfirren | irflêhon | irfliohan | irfliozan | irflougen | irflouwen | irforhten | irfremiden | irfullen | irfuolôn | irfurben | irgâhôn | irgeban | irgellan | irgezzan | irgiozan | irgraban | irhabanî | irheffen | irheizên | irhelsen | irheriôn | irkêren | irkennen | irkiuwan | irklihhôn | irknâen | irkunden | irlôsen | irlûten | irleggen | irleiten | irlescen | irlewan | irliggen | irliotan | irlosâri | irlouben | irlucken | irluhhen | irmâren | irmuoen | irmuosen | irougen | irougnissa | irqueman | irquemanî | irquemannessî | irquicken | irrâri | irrîsan | irrôn | irrahhôn | irrecken | irreckida | irrespan | irrida | irrihten | irrinnan | irroffezzen | irroubôn | irrucken | irsôrên | irsûfan | irsûftôn | irscînan | irsceidan | irscioban | irscutisôn | irscutten | irsezzen | irsiohhên | irslahâri | irslahan | irslahen | irsliofan | irsnîdan | irsprehhan | irspringan | irstân | irstîgan | irstôren | irstantan | irstantannessî | irsterban | irstiufen | irstouben | irstungen | irsuohhen | irswarên | irswellan | irtîlên | irtôbên | irteilen | irtobên | irtrîban | irtruckanên | irwackarôn | irwahsan | irwallan | irwarmên | irwartida | irwascan | irwecken | irwegôn | irweggen | irwelzen | irwenken | irwenten | irwerban | irwerfan | irwintôn | irwispalôn | irwituwên | irwortanî | irwuolen | irwuosten | irwurzalôn | irzellen | irziohan | irzucken | isai | isaias | israêlisc | israel | israhel | itlônôn | itmâl | itniuwes | itwîz | itwîzen | iuwêr

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=j&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe j - Anzahl der Einträge: 37
jâr | jacob | jagôn | jako | jakuno | jehan | jeremias | jerusalem | jesaia | jesan | jesse | jesus | job | joh | joh(1) | joh(2) | johannes | johel | johhalmo | jona | jordan | joseph | ju | juda | judas | judea | judeisc | judeo | judeoliuti | judith | jugund | jukundlîh | jung | jungist | junius | juven | juwanne

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=k&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe k - Anzahl der Einträge: 133
kâsi | kêren | kîmo | kînan | kôl | kûsci | kûsco | kaftêri | kahhezzen | kalagî | kalamo | kalb | kallezzen | kaltî | kamarâri | kamara | kaninisc(?) | kanker | kanon | kant | kantala(?) | kanzella | kanzwagan | karkâri | karkella | karl | karpentâriîn | kefsa | keisarlîh | keisartuom | kelatuoh | kelih | kella | keminâta | kerno | kerrâri | kerran | kerza | kestigôn | kezzil | kien | kind | kindisclîhhî | kindlîhho | kiol | kioreidit(?) | kiosan | kirihha | kirnen | kisil | kislew | kiulla | kiuwan | kizzilôn | klâwa | klûsa | klagâra | klein | kleini | kleinlîhho | klinga | klingan | klingan(2) | klingantî | klingilôn | klingisôn | kliuwa | klockôn | kloz | klub | kneht | knetan | knio | kniorado | knodo | knollo | knussen | konka | kopf | korôn | korônôn | korôna | kora | korn | kornhûs | kornkunni | kortar | korunga | koufen | koufo | krâpfo | krût | krûzi | kraft | krahhen | kreftîg | krewil | kriegên | krieh | kriehhisc | kriofan | kriohhan | krisamôn | krisamo | krist | kristânheit | krouwen | krouwil | krucka | krumb | kullantar | kumbalboro | kumft | kumftîg | kunawid | kund | kundâri | kunden | kundi | kundida | kundlîhho | kundnessi | kundo(2) | kuning | kuninglîh | kuniwid | kunnên | kunnan | kunni | kunnihaft | kurtilahhan | kust | kuzzilahhan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=l&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe l - Anzahl der Einträge: 212
lâgôn | lâga | lâhhida | lâhhinôn | lâhhituom | lâhhunga | lâzan | lêhan | lêo | lêrâri | lêra | lêren | lêrentlîh | lêrhaft | lêrunga | lêwâri | lîb | lîbhaft | lîbleitî | lîbleita | lîd | lîdan | lîh | lîhhên | lîhhôn | lîhhamisc | lîhhamo | lîhhisâri | lîhhisôdi | lîhlouwi | lîht | lîhtî | lîhti | lîhtida | lîhtlîh | lîhtlîhho | lîhto | lîhtwerbit | lîmen | lînîn | lôn | lônôn | lôsên | lôsen | lôsungôn | lûdara | lûstarên | lûstaren | lût | lûtî | lûten | lûtida | lûttar | lûttarên | lûttarî | lûttaren | lûttarlîh | label | ladôn | ladunga | laffan | lagarida | lahhan | lahtar | lam | lamb | lang | langbarta | lange | langlîb | langmuot | lango | langsam | langwid | lanka | lant | lantbûwo | lantscaf | lantsidilo | lastar | lastarôn | latina | latta | lazzî | lazzo | lebên | leckâri | leckôn | lecken | leffen | lefs | lefsmammalôn | leggen | leib | leiba | leidên | leida | leidezzen | leidlîh | leidsam | leidsamî | leihman | leimîg | leita(2) | leiten | leitid | leitida | leitidtuom | lemmen | lemsen | lenka | lenna | lentî | lenten | lentin | lentinbrâto | lentinfano | lesan | lescen | lewin | lewina | lewo | lia | libel | lid | ligari | liggen | liht | lilia | linên | lina | linden | lindi | liobôn | liod | liodarsâzo | liodslaho | liogâri | liogan | lioht | lioht(1) | lioht(2) | liohtfaz | liohtsamo | liozan | list | listîg | listîgo | | liublîh | liublîhhî | liublîhho | liudâri | liudôd | liudôn | liuhten | liuhtida | liumunt | liut | liuti | liutlîh | liutscaf | liutstam | lizzôn | lizzitôn | lizzitung | lob | lobên | lobôn | lockôn | lockunga | loh | lohezzen | lohhôn | lok | losên | lotar(1) | lotar(2) | loub | loubezzen | loufâri | loufan | loufo | louft | loug | luba | lubbâri | lubbi | lubin | luft | lugîn | luggi | lugin | lugisprâhhâri | luhhen | luhhilîn | lumbal | lungar | luog | luogên | lust | lusten | lustidôn | lustlîh | lustrihhôn | luteris | luz | luzifer | luzzîg | luzzîgêm | luzzil | luzzila

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=m&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe m - Anzahl der Einträge: 210
mâlâri | mâlên | mânôd | mânôdtuldîg | mânôdtuldîgî | mâno | mâren | mâri | mârida | mêr | mêrên | mêra | mêro | mîdan | mîdantlîhho | mîliz | mîn | môr | mûhhâri | mûhhôn | mûrâri | mûra | mûrboum | mûs | mûwerf(2) | mûzunga | magên | magad | magan | maganîg | magannôtdurft | magar | magarî | magaren | mago(1) | mahal | mahalen | mahhôn | maht | mahtîg | mahtîglîh | mammunti | man | manôn | man(1) | man(2) | manaberga | manag | managî | managfalt | managfaltôn | managsam | manaheit | manahoubitôn | manalîh | manalîhha | manalîhho | manaliubi | manna | marahseli | maranatha | marawi | marg | marghafto | maria | markât | marka | marmul | maro | martirôn | martira | martirtuom | martirunga | matheus | megin | meginîg | meinen | meinlîh | meinswart | meintât | meintâto | meist | meistar | meistarâri | meisto | meldâri | melk | melkan | menden | mendilôn | mengen | menni | menniscîn | menniscin | mennisclîh | menniscnissa | meri | merigerta | merigrioz | merigriozôn | merimenni | meriselî | merren | merriselî | merrunga | merzo | mesten | mez | mezhaft | mezhaftlîhho | mezzan | mezzi | mezzimuos | mezzirahs | mezzisahs | micha | mietâri | mieta | mietanemo | mihhil | mihhilên | mihhilî | mihhil(2) | mihhilida | mihhilmuot | mihhilmuotî | miltida | miltinamo | miltlîhho | miltnissa | miluh | min | minnôn | minnôntlîh | minna | minnalîh | minnero | minnirôn | minniro | mirra | miscen | missidenken | missifâhan | missifang | missifaro | missihîwit | missihengen | missiherzida | missikêren | missilîh | missilîhhî | missisprehhan | missitât | missituon | missiwenten | missiwerbida | missiwerft(?) | mistun | mistunna | mit | mitiwârî | mitiwâri | mitti | mittigart | mittigerni | mittilâri | mittilôdi | mittilatag | mol | molta | morgan | mortâri | mosci(?) | moyses | mugga | mund | mundilen | munih | munistiuri | munt | muntboro | muodên | muodi | muoen | muos | muosen | muot | muoter | muotezzen | muothaft | muotscaf | muotwillo | muotzuowerbida | muozîg | muozîglîhho | muozôm | muozôn | muozan | murden | murdiren | murmul | murmulôn | murra | mus | mussa | mutilôn | mutti

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=n&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe n - Anzahl der Einträge: 105
nâh | nâh(2) | nâhana | nâhen | nâhgibûr | nâhgibûro | nâma | nâtara | nîd | nîdîg | nîdôn | nôt | nôta | nôtag | nôtdurft | nôten | nôthafti | nôtida | nôtnemo | nôtwegida | nôz | nôzilî | nû | nabalo | naffezzen | nagal | nagalen | naht | nahtfogal | nahtgala | nak | nalles | namôn | namahafto | namo | nara | narraheit | narro | nasahelm | nathan | nava | naz | nazareus | nazzên | nebul | nectar | negên | neigen | neining | neizen | neman | nemnen | nemnunga | nerien | nest | nest(2) | nestilîn(2) | nestila | nezzen | nezzi | nezzilî | ni | nibu | nicolaus | nida(?) | nidar | nidarôst | nidaren | nidargistîgan | nidari | nidarnissî | nidarqueman | nidarstîgan | nio | nioman | niowiht | niozan | nisan | niunto | niusen | niuwôn | niuwi | niuwibluot | niuwibluoten | niuwibruht | noh | noh(1) | nordanônti | nordrôni | notôn | nu | nuiz(?) | numft | nundina | nuoa | nuoen | nuscilahhan | nusta | nutten | nuz | nuz(1) | nuz(2) | nuzboum | nuzboumîn | nuzzen

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=o&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe o - Anzahl der Einträge: 39
oba | obalâzan | obana | obanentîg | obanentîgî | obanontîg | obarôsto | obaro | obasa | obaz | oblâta | oblîban | ofan | offan | offanôn | offanlîhho | offano | offarung | ofto | oh | ohso | olei | oli | opfar | opfarôn | ort | ortfruma | ortfrumo | orthaft | ortwassa | osea | ostarscala | ouga | ougawis | ougazorht | ougusto | ouh | ouhhôn | ozia

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=p&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe p - Anzahl der Einträge: 62
pîmentôn | pîmenta | pînôn | pîna | pûnikisc | pûnisc | palatarum | palma | palmas | paradîsi | paralipomenon | parasceve | pardus | passio | paulus | peh | peina | persa | persar | petrus | pfîl | pfînôn | pfad | pfalanza | pfalanzstuol | pfanna | pfant | pfeffar | pfending | pflûmlîh | pflanzâri | pflanzôn | pflanzunga | pfleg | pflegan | pfluog | pforta | pforzih | pfuliwi | pfunt | pfuzza | pharao | phase | philippus | pilatus | piligrîm | plato | plaustra | porta | predigôn | pressôn | priestarlîh | priestlîh | probist | propheta | psalm | psalmo | psalmsang | psalmscof | pullohti | puzza

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=q&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe q - Anzahl der Einträge: 14
quâla | quâz | qualm | quedan | quek | quelan | quelida | quellen | quelmida | queman | quena | quetten | quiti | quiti(1)

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=r&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe r - Anzahl der Einträge: 145
râmag | rât | râtan | râtgebo | râthaft | râtissa | râtussa | rêo | rîban | rîdan | rîf | rîf(i) | rîfi | rîhhen | rîhhi | rîhhi(1) | rîhhi(2) | rîhhisôn | rîm | rînan | rîs | rîsih | rîtara | rîza | rômâri | rôma | rôra | rôst | rôsta | rôt | rôtên | rôtag | rûma | rûmana | rûmen | rûmi | rûmo | rûnâri | rûnên | rûna | rad(1) | rad(2) | radascîba | rado(2) | raha | rahhâri | rahhôn | rahha | ram(1) | rama | rangisôn | rantboug | ranum(?) | rap(?) | ratan | recken | recko | redî | reda | redihaftlîh | redina | ref | refsen | regan | reganôn | regil | regilôn | reh | rehhâri | reht | rehtî | reht(1) | reht(2) | rehthaft | rehtlîh | rehtnissa | rehto | rehtunga | rehtwîsîg | rehtwîslîh | reiden | reif | reinî | reinhaft | reini | reinnessî | reino | reiz | respan | restî | resten | rihtâri | rihtî | rihten | rihtida | rimpfan | rind | rindirîn | ring | ringan | rinna | rinnan | riofa | riohhan | riosan | riozan | rispahi | ritus | riutackus | riuwôn | riuwa | riz | rocca | ros | rost | rotên | rouba | roufen | rouhkar | rouhkella | rucki | rudo | ruf | ruggi | runs | ruoba | ruoba(1) | ruofâri | ruofan | ruoft | ruog | ruogen | ruohhâri | ruohha | ruom | ruomâri | ruomag | ruomalî | ruomen | ruomlîhho | ruoren | ruota | ruoz | rusten | rustih

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=s&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe s - Anzahl der Einträge: 556
sââri | sâen | sâlîg | sâlîglîhho | sâlida | sâmiheil | sâmiquek | sâmo | sâr | sârio | sâtila | sê | sêgi | sêla | sêlhaft | sêo | sî(2) | sîn | sîn(1) | sîn(2) | sîta | sô | sôsô | sôsama | sûl | sûr(2) | sûsa | saban | sabo | sacerdos | saffîrînisc | sagên | sahhâri | sahha | sahhan | sahhunga | sak | salaha | salawî | salawi | salb | salbâra | salba | salbfaz | salbida | salbunga | salo | salomon | saltus | salz | sama | samahaftingûn | samalîh | samanhaftîg | samanquimi | samansindôn | samanstôzôn | samant | samanung | samanunga | samasô | samawist | samftlîhho | samftmuoti | samfto | samo | sanctus | sandôn | sang | sangâra | sangâri | santwerf | sarpf | sarpfida | sataniklîn | satraps | satul | satulôn | saul | saulus | saxnot | scâf | scâfhûs | scâh | scîba | scîbila | scîmo | scînan | scîra | scônî | scôza | scûhaft | scûo | scûwen | scûwo | scadâri | scadôn | scadal | scado | scaffôn | scaffo(1) | scaft | scaft(1) | scaften | scalk | scalpellîn | scalto | scamên | scama | scamahaftî | scamalîh | scanta | scantlîh | scantlîhho | scato | scaz | sceffil(2) | sceffin | scefti | sceidan | sceitila | sceltan | scemmî | scemmi | scepfâri | scepfant | scepfen | scepfen(1) | scepfid | sceptrum | sceran | scerio | scernôn | scerran | scesso | scieri | sciero | scif | scifbrohho | scilling | scilt | scimbalag | sciobo | scirmâri | scirmen | scirmo | scirmwâfan | sciuhen | scobbôn | scolo | scopf | scopstein | scouwâri | scouwôd | scouwôn | scouwôntlîh | scouwida | scouwunga | scrîbâri | scrîbîsarn | scrîban | scrôtan | screckôn | scricken | scrift | scriptula | scriptulus | scritimâl | scruntussa | sculîg | sculan | sculd | sculdîg | sculdîglîh | sculdîgnessî | scullo | scultira | scurgida | scurz | scutten | sebina | secka | seckil | seckilîn | sedal | sedalgomo | segal | seha | sehan | sehs | seid | seifa | seihhen | seil | selb | selbfirlâzan | selbfirlâzanî | selbwillo | selida | selihûs | sellen | seltgiluof | semala | semftî | senoâdra | senod | senodîg | senten | sepfî(?) | serafin | serpfî | serpfi | seutîn | sezzen | sibba | sibun | sibunfalt | sibunstirni | sibunzo | siclus | siconden | sie | sigu | sigunomo | sigunumft | sigunumftlîh | sih | silabar | silabarsmid | silihha | sillaba | sim | simbalîg | simbale | simbales | simbalum | sinaberg | sinagoga | sindôn | singallîhho | singan | sinliot | sintar | sinwâgi | sinwerbal | sinwerbalî | sinwerfî | sinwerft | siohhên | sion | sitôd | sitôn | situ | situhaftî | situsam | sizzen | slâf | slâfan | slîdîg | slîfan | slîzâri | slîzan | slîzunga | slaf | slaffên | slaffî | slaffida | slaft | slafto | slag | slagezzen | slahan | slahtôn | sleffar | slegifedara | sleht | slehtida | slehtmuoti | slengiren | slengistein | slifstein | slihten | slihto | slinga | slintâri | slintan | slinto | slipfen | slit | sloz | slucko | sluzzil | smâhlîh | smâhlîhhêm | smâhlîhhî | smîda | smal | smalafirahi | smalafirihi | smeckarlîh | smeckarlîhhî | smeidar | smelzan | smero | smerolîn | smeroleib | smerwên | smerzan | smid | smidâri | smidôn | smiz | snêwag | snîdan | snellî | sniumi | sniumida | sniumo | snur | soffôn | soffunga | solâri | solîh | solum | sonipes | sorgên | sorga | sorghaftida | sougen | soum | soumâri | spâhi | spâhida | spâni | spîwa | spanâri | spanan | spanmâli | sparôn | spekalâri | spel | spelbouhhan | spelta | spenta | sper | sperascaft | speri | sperilîn | spiegal | spilôn | spinnan | spinnila | spint | spiohâri | spioz | spizza(1) | splitta | spor | sprâhha | sprâta | sprehhan | spreidahi | springan | spriu | spriuzen | spuot | spuotîg | spurien | stân | stâtîgî | stîga | stîgan | stôz | stôzôn | stôzan | stûr | stackulla | stad | stal | stam | stampf | stank | stankfaz | stankfazzilîn | stantan | stapf | stapfo | starên | starablint | stark | stat | steckôn | steckal | steckalî | stecko | stedil | stehhôn | stehhan | stehhunga | stein | steinîn | steina | steinbôzil | steinen | steingeiz | steinilîn | steinkeizzim | steinofan | stelan | stellen | stenka | stern | sterno | stetîg | stetihaften | stibio | sticken | stil | stillî | stillen | stilli | stillo | stimna | stinkan | stioban | stiura | stiura(1) | stiuren | stiurida | storiographus | stouf | strâla | strâmilo | strîhhan | strît | strîtan | strûten | strangên | strang(1) | stredan | strengî | strengen | strengi | strenglîh | strenglîhho | strik | stripalên | striunen | stroum | strouwen | strupida | stucki | stuckihaft | studen | stuffala | stumbal | stumbalôn | stung | stungen | stunt | stunta | stuol | sturmwint | sturz | suht | suhtîg | sum | sumarlota | sun | sundarî | sundarhalba | sundaro | sundarstat | sundarwint | sunna | sunna(2) | suntâri | suntîg | suntôn | sunta | sunta(2) | suntarîg | suntarîgo | suntaringûn | suntarlîhhî | sunthaft | sunu | suohhî | suohhen | suonâri | suona | suonatago | suonen | suonentlîhho | suono | suozî | suozi | suozida | suozlîhho | suparôsto | supfen | surio | sus | suslîh | swâr | swârî | swâren | swâri | swârida | swîgên | swîgunga | swîhhan | swîn | swînspioz | swarb | swart(2) | swarz | sweb | swebên | swebal | swebido | swecka | swedan | swedila | swegala | swehhan | sweibôn | sweifan | sweifen | sweiga | swein | swelgâri | swelgan | swelgo | swelkan | swellan | swelli | swelzan | swenken | swepfar | swepfarî | swepfari | swepfaro | swerida(1) | swerida(2) | swerien | swero | swert | swibogo | swilezzôn | swimman | swingan | swintan | swintilôn | swipfen

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=t&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe t - Anzahl der Einträge: 121
tâen | tâha | tât | tôd | tôdhaft | tôdlîh | tôt | tûba | tafalôn | tafala | tag | tagalîh | tagalîhhida | tagarôt | tagastern | tal | talôn | talenta | talohti | tarôn | tarni(2) | tarnungûn | tarunga | tatheus | teigin | teil | teilôn | teilida | tempal | tempali | temparôn | temparunga | terien | terientlîh | ternîgo | testinum | thomas | tiof | tior | tiorîn | tiorlîh | tisc | titan | titulôn | titula | titulo | titus | tiufî | tiufal | tiufalgeld | tiufi | tiuri | tiurlîh | tohter | tolg | tor | tou | toufî | toufîn | tougal | tougan | touganlîhho | trâgên | trâgi | trâgo | trîban | trôst | trôsten | tradung | tragâri | | trahtôn | traktât | trank | treffan | tregil | treso | tresohûs | tresokar | trestir | tretantlîh | triarum | tribil | trinkan | triogan | triuwa | tropfezzen | trophologia | troumsceidâri | truckan | truckanî | trugida | trugilîn | truhtîn | trunkan | truobî | truoben | tulden | tulditago | tunggulla | tunihha | tunkalî | tunkal(2) | tunkalo | tuodareid(?) | tuola | tuom | tuomquiti | tuon | turd | turi | turilîn | turiwart | turiwartâri | turnalunga | turri | tusîg | twâlôn | twalm | twelan | typus

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=u&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe u - Anzahl der Einträge: 404
ubar | ubarâzî | ubarâzalî | ubarîtali | ubarôr(1) | ubarôr(2) | ubar(i)fliozan | ubaral | ubarbitten | ubarbolôn | ubarbrâhhî | ubarfaran | ubarfehtan | ubarfuoren | ubargang | ubargangan | ubargimez | ubarginuhtsamôn | ubarginuog | ubarguldi | ubarheffen | ubarhuggen | ubarhugt | ubarhugtîg | ubari | ubarigân | ubarigisezzen | ubarilinên | ubarkniuwi | ubarladan | ubarleiten | ubarloufnissî | ubarmuotî | ubarmuotîg | ubarqueman | ubarsalbôn | ubarscricken | ubarsehan | ubarslehtida | ubarspicki | ubarstîgan | ubarstecken | ubartrinkan | ubartrunkanî | ubartuon | ubartur | ubarundôn | ubarwehan | ubarwerfan | ubarwinnan | ubarwintan | ubbîgî | ubil | ubil(1) | ubil(2) | ubilo | uhhezzen | umbi | umbibifanganî | umbibigurtida | umbibihabên | umbibiqueman | umbibituon | umbibizûnen | umbifâhan | umbigân | umbigangan | umbigurten | umbihabên | umbihelito | umbihelsen | umbiherza | umbihugtîg | umbiinkirc | umbikirk | umbilûstaren | umbilouft | umbiqueman | umbiquemannessî | umbiring | umbiringen | umbisîtôn | umbisedalo | umbisehan | umbislipfen | umbituon | umbiwerf | umbiwerft | umbiwurft | umbizotên | unêht | unêrhaft | unêrwirdig | unôdî | unôdi | unôdlîh | unadal | unarmherz | unartôt | unbûwantlîh | unbalawîg | unbartohti | unbat | unberanti | unbiborganlîh | unbideckit | unbiderbi | unbifanganlîh | unbifurbit | unbilibano | unbiloh | unbiruohhit | unbismizzan | unbiwânentlîh | unbiwelzit | unbiwizzanti | unblîdên | unblîden | unblîdi | unbouhhanîg | unbrâhhi | undârlîh | unda | undalôn | undaralîh | undgengo | undurftôm | undurftôno | unduruhfarantlîh | unduruhlêrit | unduruhzogan | uneban | unenti | unfesti | unfirhelit | unfirholano | unfirsehanti | unfirstolano | unfirwehsalit | unfollantlîh | unforawîsingûn | unfrêht | unfrêhti | unfrô | unfriuntscaf | unfrouwî | unfrouwen | unfruma | unfruot | unfruotî | ungibârida | ungibrûhhi | ungibreh | ungidiuti | ungidolêntlîh | ungidultîg | ungientôt | ungifaldantlîh | ungifuori | ungifuoro | ungigangan | ungihônit | ungihôrentlîh | ungihaba | ungiherzi | ungihiuri | ungihugtîg | ungikiosantlîh | ungikorôt | ungikundlîh | ungilêrit | ungilîh | ungilîhherzi | ungilimpfanti | ungilimpflîh | ungilitlîh | ungiloubenti | ungiloubo | ungimah | ungimahhida | ungimeinsamlîh | ungimez | ungimezhaft | ungimezlîhho | ungimuoti | unginâdîg | ungirîsanti | ungirefsentlîh | ungireisanî | ungiruorit | ungisceid | ungiscouwôntlîh | ungiscouwôt | ungiscutit | ungisezzit | ungisotan | ungisprâhhi | ungistillida | ungiteilit | ungitrâgi | | ungiwîzinôt | ungiwegan | ungiwerbantlîh | ungiwis | ungiwon | ungiwonêt | ungiwurt | ungiwurtîg | ungizamôt | ungizogan | ungizoganî | unheilên | unheilî | unheil(2) | unholda | unholdo | unhurscî | unintfuntan | unintfuntanlîh | unirbetôntlîh | unirflougit | unirforhtit | unirkêrentlîh | unirloubentlîh | unk | unkûscî | unkûsci | unkûscida | unkûsco | unkraft | unkund | unkundi | unkunnênti | unkunni | unkust | unlât | unlîhhêntlîh | unlastari | unlust | unmâzî | unmâz(1) | unmâz(2) | unmâzi | unmâzwizzo | unmahtîg | unmammuntî | unmanaheitîg | unmanaluomi | unmeini | unmez(1) | unmez(2) | unmez(3) | unmezalt | unmezfast | unmezfluot | unmezlîh | unmezzi | unmilti | unnôtag | unquiti | unrât | unrîfi | unreht | unreht(1) | unreht(2) | unrehtlîhho | unreinî | unreini | unruohha | unruohlîhho | unruorit | unruowa | unsâlida | unsêr | unsûbar | unsûbarî | unsûbaren | unsûbarida | unsûbarlîhhî | unscônî | unscôni | unscaf(1) | unscaf(2) | unscaflîhho | unscamênti | unscama | unscamahaft | unscolalîhho | unscolo(2) | unscouwôntlîh | unsculd | unsculdîg | unsemftî | unsemfti | unser | unsitîg | unslehti | unsnellî | unstâtîg | unstatahaft | unstillî | unstilli | unstillida | untanân | untar | untarôsto | untarbringan | untarbruht | untarburg | untardio | untardionôn | untardiuten | untarfaran | untarfellen | untargân | untargraban | untarhahsnen | untarhebida | untarheffen | untarkripfen | untarleggen | untarouhhôn | untarquedan | untarsceid | untarsceidida | untarsenten | untarsizzen | untarstantan | untarstrecken | untarswalht | untartuon | untarwesan | untarworfanî | untarwurf | untarziohan | untaz | unwân | unwânen | unwânitlîh | unwâtlîh | unwîs(1) | unwîs(2) | unwerdnissa | unwidarmezzantlîhho | unwillido | unwillo | unwitari | unwizzîg | unwizzanti | unwizzo | unzîtlîh | unza | unzan | unzeihhanhaft | unzi | unzimahhônti | unzisceidanti | unzougentlîh | unzwîfalo | uobunga | uodil | uohaldî | uohsana | uountarlîh | ur(1) | uralt | urbuohhi | urdâhti | urfart | urfrosti | urgetilîh | urheizo | urherz | urherzi | urherzmuoti | urknât | urkundî | urkunden | urkundo | urlâz | urlastari | urlenti | urloubî | urlust | urlusti | urluz | urmâri | urmuot | urrist | ursorg | urstuodâlî | urstuodalî | ursuohhida | urteili | urwâni | urwîs | urwerf | urwiggi(2) | urzeol | usinâri | ustar | ustarî | ustinôn

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=v&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe v - Anzahl der Einträge: 1
vespera

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=w&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe w - Anzahl der Einträge: 330
wâdal | wâdalî | wâen | wâfan | wâg | wâga | wân | wânen | wâr(2) | wâr(3) | wâra | wâri | wârnissa | wârqueto | wârspello | wât | wîb | wîbgiwâti | wîbillo | wîblîh | wîg | wîhî | wîh(2) | wîh(4) | wîhan | wîhen | wîhi | wîhi(2) | wîhida | wîhnessi | wîhrouh | wîl | wîl(2) | wîlwerbîg | wîn | wînag | wînberi | wîngarto | wînreba | wîsôn | wîs(1) | wîsa(1) | wîsen | wîsi | wîslîhho(1) | wîslôs | wîssago | wîstuom | wît | wîto | wîwâri | wîz | wîzôn(2) | wîzag | wîzago | wîzi | wîzinâri | wîzinôn | wîzinung | wîzlîh | wîzzi | wadal | wagan | waganso | wahhên | wahharî | wahsan | wahsantlîh | wahsmîg | wahsmîgî | wahsmida | wahsmo | wahtên | wahta | wahtunga | wald | waldilîn | wallôn | wallan | waltan | walugirî | walugiri | walugirida | wamba | wanân | wan(2) | wanaheilen | wanawâfan | wankôn | wanne | want | wantôn | wanta | wantalôn | wantalunga | wara(2) | warah | warbôn | warf | warnôn | wart | wartên | warta | was | wascan | waslîhho | wassî | wassa | wasso | wataren | waz | wazzar | wazzarhaft | wazzarkunni | wazzarnâtara | webbi | wecken | wedar(1) | wedaru | wefal | weg | wegabreita | wegan | weganest | wegarîh | wegawîso | weggen | wehan | wehha | wehsal | wehsalôn | wehsallîh | wehsallîhho | weiôn | weidilîh | weidinâri | weif | weih | weihhî | weinôn | weitîn | weizi | wel | welîh | welaêhtîg | wela(3) | welag | welagî | welatuon | welawillîg | welida | welk | wellîhho | wellen | wellen(1) | wengî | wennen(1) | wenten | wentida | wer | werên | werên(2) | werêntlîh | werî | wer(3) | wer(5) | weradiota | weralt | weraltgiwaltida | weraltkraft | weralttiurida | werba | werban | werbantlîh | werben | werbo | werdôn | werd(1) | werdan | werdlîh | werdung | werdunga | werfan | werid | werida | werien(1) | werien(2) | werk | werkôn | wermôta | wernâri | wernên | werna(2) | werran | wesan | wesan(1) | wesco | westibarn | wetan | wetar | wetti | wezzen | wibillo | wid | widar | widarôn | widar(1) | widar(i)stân | widarberg | widarbliuwan | widarbruht | widarbruhtîg | widarhabên | widarigikêren | widarmez | widarmezzanî | widarmezzida | widarmuoten | widarmuoti | widarort | widarquedan | widarqueto | widarrûzan | widarringan | widarsahhan | widarsili | widarwâgî | widarwâzan | widarwaltida | widarwart | widarwartôn | widarwartida | widarwertî | widarwert(2) | widarzilên | widarzuomi | wiera | wiggila | wiht | wildi | willîg | willôn(2) | willôntlîh | willido | willihafto | willo | winnâri | winnên | winna(2) | winnan | winstra | wint | winta | wintar | wintarberi | wintaren | wintarhalla | wintarlîh | wintbreita | wintkunni | wintlahhan | wintscûfala | wio | wipfil | wir | wirdî | wirdîg | wirden | wirdida | wirken | wirsirôn | wirsiro | wirsisto | wispalôd | wispalôn | wisunt | witta | witu | wizzîg | wizzôd | wizzôdbrôt | wizzôdlîh | wizzan | wizzantheit | wizzanti | wola | wolaêht | wolaga | wolf | wolfkunni | wolkan | wonên | worfôn | wormôn | wormbrûn | wort | wortal | wortalôn | wotan | wullido | wunnisamôn | wunnisamen | wunsc | wunscen | wuntôn | wunta | wuntarôn | wuntarlîh | wuof | wuofen | wuoflîh | wuogin | wuohhar | wuohharhaftî | wuohhari | wuol | wuostî | wuostansedalo | wuosti | wuotanherz | wuoten | wuotnissa | wurf(1) | wurgen | wurken | wurm | wurmkunni | wurz | wurzâri | wurza

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=x&sprache=ahd


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=y&sprache=ahd


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=z&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe z - Anzahl der Einträge: 190
zâlôn | zâlida | zâllîh | zît | zûn | zabalinna | zachaeus | zacharia | zacharias | zahar | zala | zamôn | zand | zanga | zangar | zatara | zatarlîh | zebar | zebarhaft | zebedeus | zehôn | zehan | zehanfalt | zehanunga | zehanzo | zehanzohêrôsto | zeigôn(1) | zeihhan | zeihhanan | zeihhanen | zeihnan | zein | zeina | zellan | zellen | zeltstecko | zephyrus | zeran | zers | zesawûnlîh | zesawa | zeso | zeswa | zi | ziblâan | zibrehhan | zibreiten | ziegalîn | zieren | zieri | zierida | zifallan | zifaran | zifliozan | zigân | zigiozan | zii | zilâzan | zilâzanî | zilên | zilôsen | zilôsida | zila | ziloufan | zilunga | zimbala | zimbar | zimbarâri | zimbarôn | zimbaren | zimbarunga | zins | ziohan | zipres | zirâtan | zirînan | zirîsan | zirinnan | zirkôn | zisamane | zisamanegisnîdan | zisamanesezzen | zisamaneslagôn | zisamanestôzan | | zisamanezûnen | zisamaneziohan | zisceidan | zisezzen | zislîfan | zislîzan | zislahan | zisnîdan | zispaltan | zispreiten | zistîgan | zistôzan | zistrûten | ziswellan | ziswerban | ziteilen | ziteilida | zitiggen | zittarlûs | ziurheilên | ziwâre | ziwerfan | zizehôn | zizimbarôn | zizindala | ziziohan | zogôn | zol | zollanâri | zort | zoubar | zoubarâri | zoum | zuhhi | zuht | zuhtâra | zuhta | zuhten | zuhtlîh | zumften | zunga | zuo | zuoblâsan | zuobringan | zuodenken | zuofirlîhan | zuofluht | zuog | zuogân | zuogang | zuogangan | zuogifaldan | zuogihengen | zuogilîdan | zuogilosên | zuogimahhôn | zuogineizen | zuogituon | zuogiwunscen | zuohald | zuohengen | zuoladôn | zuolouft | zuonâhen | zuoneman | zuoouhhôn | zuoqueman | zuoquemanî | zuoquimi | zuorahhônto | zuosezzen | zuosprehhan | zuoswimman | zuotuon | zuowân | zuowart | zuowenten | zuowerfan | zuowert | zurgang | zwêne | zwîfal | zwîfalâri | zwîfalî | zwîfalôn | zwîfal(1) | zwîfal(2) | zwîfalen | zwîfali | zwîfo | zwîohti | zwangôn | zwehôn | zweho | zweinzug | zwelif | zwifalt | zwifaltôn | zwihenti | zwirnên | zwiro | zwiror | zwiscalâri | zwisci | zwizungi

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=a&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe a - Anzahl der Einträge: 556:

aariupo | aaz | ab | aba | abacuc | abcds | abcote | abcrundi | abcrunta | abcut | abcuti | abgrundiu | abgudim | abkezzal | ablide | aboh | aboha | abohnissi | aboho | abrahames | absalones | abuhes | abulki | acaleizzo | accharum | achar | achara | acharo | ache?rter | achustio | ackiuuislihho | adaht | adales | adam | adanchun | adara | adhalsangheri | adhmot | adhmuot | adhrom | adoles | adum | aebraeischin | aedhile | aedhili | aefter | aegero | aelliu | aende | aepancalihchemo | aer | aera | aercna | aerda | aerdha | aerdhchunni | aerdhriihhes | aerdhu | aerdhuuasun | aerliihho | aerliihhu | aerloso | aerlosun | aernusti | aernustliihho | aerrin | aeruuirdhic | aeruuirdhighin | aeuuin | aeuuiste | aeuun | afa | afalondi | afar | afarhuckendi | afarkat | afarlera | aftanondic | aftar | aftara | aftari | aftarlaz | aftaro | after | aftristo | aftrostin | aggeus | agusto | aha | ahiero | ahir | ahsalpein | ahsalu | ahsla | ahten | ahtfenki | ahtnessi | ahttozo | ainacun | ainlisteo | ainlot | ainrati | ainstritan | ainstritanti | ainualtemu | akezzal | akezzali | akhar | akhara | akhares | akiuuis | al | alachalagi | alamehtigan | alamosan | alapi | alasperi | alba | aldi | aldidha | aldin | aldom | aldu | aldun | alilandi | alilenda | alla | allan | allaz | alle | allem | allemu | allero | alleru | alles | alligoria | alliu | allo | alluka | allum | allum> | allvm | almahtic | almahticun | almahtiga | almahtighin | almahtigin | almahtigun | almahtikin | alonc | aloosnin | alosnin | alpeom | alt | altar | altarû | altara | altare | altarea | altari | alte?r | alter | althrom | alti | altinoont | altinot | altithu | altr:lihhiu | altre | altuuigki | aluualdendeo | amaizzun | ambahtanne | ambahte | ambahtit | amello | amen | ampaht | ampahti | an | ana | anaarsuuarentemu | anabringente | anachiliihhan | anaclepenti | anaclepet | anaebanchiliih | anaebanliih | anafallantemo | anafallit | anafarkianc | anafarkiangun | anafarstozes | anaferti | anagasazton | anahaftet | anahalhalthet | anahaltendi | anahilton | anahlauft | anahlaufti | anahlimendo | anahlinendi | anahlinet | anahneket | anahnekhendi | anahnicando | anailit | anakifaldant | anakifuarti | anakin | anakiscrichta | anakiualdames | anakiualdu | anakiuuahse | analagde | analazcende | anale?gi | analehanoe?s | analehanot | analehanum | analinen | analinentes | analinentlihho | analinet | anamali | anan | anapetara | anapetonne | anaplaast | anaplahit | anaplast | anapraahta | anapringanti | anapringit | anaprungani | anaprurdit | anaquim | anasaztiu | anascauuunka | anasceopandi | anasciht | anasehan | anasiuni | anastantandi | anastat | anastendit | anastephit | anasuuizzan | anatoad | anauualt | anauualtandi | anauualtida | anauualtidu | anauuerfande | anbaiz | anchallichiu | anchallihha | anchun | anclihchem | and | andar | ander | anderemu | andereru | anderhalp | andharuuis | andher | andhra | andhrauuis | andhre | andhres | andhruuis | andilothe | andim | andine | andinum | andiske | ando | andra | andrahha | andran | andreidim | andrem | andremu | andreru | andres | angan | angar | anget | anghila | angi | angidha | angil | angila | angilo | angilum | ango | angust | angustemes | angusti | ankit | ano | ansikit | anslehit | anst | anstrisc | antar | antdhecchidero | antdhechidiu | antentê | antfahant | antfenc | antfengida | antfenki | antfragon | anthabane?r | anthabani | antharan | anthareru | antharuuis | antheiz | antheizza | antheizzitha | antheizzo | antheizzota | antheruuis | anthiaz | anthluttae | anthra | anthuabi | anti | antilodi | antilothi | antin | antiuurti | antlazze | antlenki | antluhchit | antlutti | antluuhhu | anto | antomes | antra | antrari | antrarit | antrom | antronda | antrunga | antsazte | antsuebit | anttrondi | anttruneo | antuuap | antuuartem | antuuerdin | antuuigida | antuuigum | antuuiki | antuurdant | antuurdeen | anu | aostorscalala | apa | apairchukit | apanst | apanstigom | apanstikandi | apanstun | apostolus | apuh | apuhot | apulki | araltet | aralteta | arangustemes | arapeid | arapeit | araucnissa | araughemes | araughida | araughit | araugit | arbes | archeirit | archemes | archennanne | archennemes | archennenne | archennida | archennit | archomini | archuemandi | archuicta | archundemes | archuuemant | ardeilendi | ardeilit | ardhanit | ardhans | ardhinsan | ardilet | ardon | ardorreta | ardot | ardribenem | are?kisoton | arfeizteter | arflaugidem | arflohan | arfuleton | arfullan | arfullant | arfullide | arfullis | arfullit | arfultaz | arfurihtant | arg | argipit | arhabani | arheizzemes | arheizzet | arherrote?r | arheuit | arhuueme | aridalida | arin | arinne | arinne? | ariubi | ariublihho | arklihhod | arliudit | arlosan | arm | armarit | armhaerzin | armidha | armodi | armoti | arnare | aro | arouuingon | arouuinkun | arpeiti | arpitandi | arpiutit | arplahandi | arpolganer | arprahastun | arprinnandi | arrahhon | arrihtan | arrihte | arsbelli | arscaidhan | arschinames | arscutti | arslagan | arsluac | arsluoc | arsluogun | arsoret | arsouuarre | arspello | arsprichit | arspringit | arstantes | arsterbandemu | arstigit | arstiuftiu | arstiuphit | arstorranti | arstuant | arsuahis | arsuahit | arsuahti | arsuffit | artobet | artobetaz | artopet | artpeitsam | aruirrit | arundi | aruntporo | aruuagit | aruuahssi | aruuallemec | aruualze | aruualztiu | aruuaramet | aruuarameta | aruuarditha | aruuasgit | aruuaskit | aruuechu | aruuegodi | aruuehhanne | aruuehhu | aruuialun | aruuintos | aruuirpit | aruuorpanan | aruuostit | aruuuahsun | arzelidiu | arziuh | arzoh | arzoner | arzucche | ascaffa | ascrota | aspides | aspidus | ast | astalohti | astaro | asuuinga | atar | athallih | atum | atuma | auar | aueraf | aughidom | augin | augom | augon | augono | augun | auguzoraht | auh | auhho | auista | aukazuraht | aukit | aukun | aukuzoraht | auses | auuazzaraz | auuicco | auuicgi | auuickat | auuicke | auuickeru | auuiriches | auur | auurichi | az | azclepeton | azeus | azist | azpim | azs | azuuis

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=b&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe b - Anzahl der Einträge: 93
bachertaz | bachuemani | bad | baduunki | bahuahonne | baltliihho | bart | bartholomeus | bauhnendo | bauhnida | bauhnit | bauhnunc | bauhnunga | bauhnunge | bauhnungum | bauueganne | bauuiset | beit | bel | beodan | berahtnissi | berandin | beremes | berga | berghe | betlemes | bi | bibringu | bichennen | bichnaa | bichnaan | bichnadi | bidande | bidant | bidendi | bidhiu | bidu | bifangane | bifangolode | bifant | bifenc | bifora | bighin | bigihu | bigunnenun | bigunsta | bigunston | biheizssit | bihuuiu | biidan | biiihti | bikimbitha | bileiph | biliban | bilibenem | bilibun | bilidum | bilohhan | bilohhe | bilunnan | bilunnun | bim | binamin | biquhime | biraubodon | birum | birut | bisliffit | bislozze | bisscofheit | bitdande | biuappo | biuelahente | biuellen | biuuanit | biziuhit | bliidhnissu | blinde | blode | blomo | blomun | blostar | bluchisoe | boohho | boohhum | braenni | brunna | bruohha | brustum | buohhum | burc | burthin | buuzssan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=c&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe c - Anzahl der Einträge: 559
caaugit | cabratan | cachnetaniu | cachoranem | cachorot | cachrenit | cachunneta | cadaches | cadhuing | cadhum | cadhungan | cadhungani | cadus | cafastinod | cafastinot | cafedhere | cafoacander | cafoagit | cafoari | cafoaro | cafoarsamo | cafolgande | cafolgandi | cafolgendi | cafori | cafrumit | cafulle | cafundaner | cahaizzit | cahaizzu | cahangit | caheizanter | cahizzit | caholan | cakarauui | calabris | calara | calati | calaupun | calihchant | calihchemo | calomo | camachida | camachot | camahchida | camahchidha | camahchomes | camahchont | camahchot | camahcoht | camahhot | camalente | camano | camezlihchor | camiscames | canadhus | canamte | cancur | canineisc | canoac | canones | canotit | canozscaf | cantale | canuht | canuhtsamer | canum | canusgit | caotagota | capanont | caperg | capintanti | caporan | caporgan | capressot | caprohchan | carainit | carati | caro | caroarit | carouuitha | carpentariin | carta | casazta | casazzit | cascacit | cascaffan | cascaft | cascait | cascaite | casginanti | caslet | casoahchit | casonant | caspraitandi | casthus | casthuse | castikot | castluamta | castrauuit | castriuni | cataclismum | catar | catarectas | cataro | catholica | catriffu | catriulihho | caturslihcho | catursticot | caturstig | cauestinoton | caugaronte | caugarontiu | caugarotu | cauma | caumom | caumoni | caumum | cauoagida | cauuateo | cauuati | cauuin | cauuisso | cauuizzidha | cauuizzinot | cauuurt | cazilet | caziucali | caziugi | ce?sauunlichchiu | ceburhaftiu | cedros | cehani | cehanzo | cehf | ceiltsteichun | ceinna | ceinnun | celtstecchun | cenomia | cepar | cephas | cerandi | chaftere | chahazen | chalbire | chaldi | chalp | chamara | chamarare | chamararum | chamaro | chancella | chanzuuagan | chanzuuagana | chanzuuagano | chanzuuuagano | chanzuuugana | charachere | charkhella | chases | chauffa | chaufit | chede | chehto | chehtum | cheifsu | cheinlihho | cheinniu | chelicha | chelihc | chelihes | chellun | cheola | cherit | chernono | cherrant | cherrante | cherta | chezzile | chezzilum | chibar | chibodan | chibodum | chiboran | chiboranan | chiboranin | chiborgan | chiborgonun | chibot | chibreuido | chiburdi | chiburt | chichundemes | chichundida | chichundidiu | chichundidom | chichundit | chidaan | chideda | chideilida | chidhanc | chidhinsit | chidhuhit | chidhuuingu | chiendot | chieredan | chifangana | chifehtes | chifenc | chifestinode | chifestinon | chiforabodot | chifrumida | chifrumidi | chifrumidon | chifrumman | chigarauuan | chigheban | chihaldan | chihaloda | chiheilegode | chiheizssan | chiheizssenin | chiheizssenun | chihlose | chihneigidiu | chiholan | chiholono | chihoran | chihorant | chihordon | chihori | chihoric | chihoris | chihruoru | chihuuoruane | chihuurfi | chilauban | chilaubanne | chilaubemes | chilauben | chilaubidin | chilaubin | chilaubit | chilaupnissa | chiliihhan | chiliihheda | chiliihho | chiliihnissa | chiliihnissu | chiliihsamono | chilothzssom | chimanacfaldit | chimarit | chimartirot | chimartorodan | chimeine | chimeini | chimeinidh | chimeinit | chimenghide | chiminnan | chiminnerodes | chiminni | chimun | chinamno | chind | chinde | chindh | chindisclihi | chindlihho | chindo | chinemnit | chinganter | chinisti | chinit | chinomidiu | chiodmuodida | chioffanodom | chioffonot | chiola | chiquhedan | chiquihhida | chirades | chirado | chirahhoda | chirahhon | chirestit | chiriihha | chiriihhun | chiriihun | chirista | chirnit | chirunes | chiruni | chisaghet | chisah | chisahin | chisalboda | chisalbodo | chisalbodon | chisalbot | chisamnoda | chisaughida | chiscaffan | chiscaffanes | chiscaft | chiscafti | chiscaftim | chischeinit | chiscriban | chiscribe | chiscribes | chiscrip | chiscuof | chiscuofi | chisehanne | chisehe | chisehet | chisendida | chisendidan | chisendidin | chisendit | chisetzit | chisiune | chisiuni | chislaganan | chistiftu | chiteda | chitriuuui | chiullom | chiullun | chiunhreinida | chiuualdes | chiuualdi | chiuuarin | chiuueihhit | chiuuihido | chiuuihit | chiuuisso | chiuuizs | chiuuizsses | chiuuon | chiuuorahta | chiuuordan | chiuuoruan | chizeihnit | chizelide | chizelido | chlarara | chlein | chlingant | chlinganter | chlinganti | chlingison | chliua | chlozza | chluui | chneht | chnehte | choa | chol | chopf | choppha | chor | chornchunni | chornhus | choron | choront | chorontiu | chorot | chortar | chorunka | choufemes | choufta | chraffun | chraft | chrapphun | chrauila | chrauuila | chrauuilum | chreachi | chreah | chrekendi | chrismen | christ | christan | christe | christes | christinheidi | christus | chriuanti | chriuchit | chrouuil | chrumba | chrumber | chuad | chuat | chuazzes | chuedante | chuedhant | chuettanti | chuidi | chumft | chumfti | chunde | chundeo | chundida | chundlihho | chunigges | chuniglih | chuninc | chuninclih | chuning | chuninge | chuninges | chuninglihha | chuninglihhemo | chuninglihhemu | chuningo | chuninlihhe | chunne | chunnemes | chunnendi | chunnes | chunni | chunnig | chunnihaft | chunno | chunnum | churis | chusco | chuski | chust | chuuala | chuuedant | chuuelanti | chuuetan | chuuethandi | chuumftic | ci | ciarida | cicindalun | cilen | cilent | cilenti | cimbar | cins | cipres | circon | cirographum | cislahan | citighit | cittarlus | clasaugi | clases | clat | clauue?r | clesinu | cloccon | clvseom | cneht | cneista | cneon | co | coad | coamono | coaridia | coat | coatlih | coatlihhet | cofoacandi | colde | coldes | coldsmid | coldsmidum | colt | comane | comman | commana | commane | commanlih | commanlihhi | como | corax | coreb | corona | cot | cotauueppi | cotauueppischemu | cotchundlih | cote | cotes | cotinc | cotkuntlidhi | cotto | cotum | coufanom | cougarot | coumat | craban | craft | crana | crap | crasauuurum | cratcras | creches | crefisc | crekiskhun | cremizzod | crim | crimmi | crimmira | crimmisont | crimmisostom | crimmisot | crimmista | crimmit | crintil | crintila | crintilum | criscrimmod | crismota | crist | cristallus | crmer | croent | croni | cronnem | cropa | cruannero | cruanniu | cruanno | cruce | cruci | crucis | cruentem | crumbo | cruntfrosto | cruntlossi | cuamin | cuatiu | culdinaz | culdine | cullantres | cumftichem | cund | cuninc | cuntriarum | curtilachchan | cuuuelit | cylenti | cymbolon | cymbrumka | cyre | cyres | cyrus

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=d&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe d - Anzahl der Einträge: 264
d³e? | da | daad | dachta | daemo | daez | daga | daghe | dagolihha | dagum | daha | dakalihhidha | dakastern | dakes | damna | danan | dananeme?s | danihel | daniheles | danna | danne | danta | das | dau | daucgal | daufin | dauid | dauide | dauides | dauite | david | daz | de | de?z | deda | dei | deil | deile | deilitha | deiso | demo | demu | den | denchat | denne | deo | deorlih | der | dera | deridi | dernico | dero | deru | des | desamo | desem | deser | deseru | deta | detr | dezzi | dhahun | dhana | dhanan | dhanne | dhar | dhaz | dhazs | dhea | dheasa | dhecchidon | dhehhidon | dhei | dheisc | dhem | dhemu | dhen | dhenkit | dheo | dheodom | dheodu | dheodum | dheodun | dheoh | dheohe | dheohum | dheomodi | dheonodon | dheonondiu | dher | dhera | dhero | dheru | dhes | dhesa | dhesan | dhese | dheselbo | dhesem | dhesemu | dheseru | dhesiu | dhesses | dhia | dhie | dhih | dhiin | dhin | dhina | dhinan | dhine | dhinem | dhinemu | dhinen | dhinera | dhineru | dhines | dhionost | dhionoste | dhir | dhiu | dhiz | dhoh | dhrato | dhri | dhrie | dhrifaldan | dhrifaldin | dhrifaldiu | dhrifaldun | dhrifalt | dhrii | dhrim | dhrinissa | dhrinissu | dhrio | dhritto | dhrittun | dhroasi | dhrume | dhruscun | dhu | dhunnem | dhuo | dhurah | dhurahchundida | dhurahchunt | dhurahfaremes | dhurahleidit | dhurahsnuoh | dia | diabolae | diadema | dicchi | dichem | dichemo | dichent | dichiu | diem | dih | dihonoontes | diin | diiu | dikkames | dikkem | dinamo | dinan | dinaz | dine | dinem | diner | dinera | ding | dinge | dingont | dingun | diniu | dinku | dino | diobolae | dioboles | diobolgeldae | diobolgelde? | dir | diu | diubilo | diuffi | diurlih | diurlihcher | diurlihhem | diurlihosto | do | dodan | dode | dodemu | dodh | dodhe | dodhliihhono | doh | dohter | dolg | dolge | dome | dor | dornlohe | dornlohes | dornum | drado | dragma | dranhc | drankhe | drato | drauuanti | drbubo | dri | dribit | driczoc | driiarigemo | drim | drimise | drinchit | drio | driscuflim | drittin | driu | driukan | driukit | drost | drostendi | drubun | drugidha | druhtin | druhtine | druhtines | drukilih | druoc | du | duldhidaco | dultanti | dulthidaco | dunchalo | dunnaz | dunne | duo | duoe | duoemes | duri | duruft | durufti | duruh | duruhchene?s | duruhfaranne | duruhfarantem | duruhfragent | duruhnoht | duruhporont | duruhsalboe?s | duruhscrianti | duruhsiunlih | duruhsiunlihc | duruhstechan | duruhuuega | duuahe

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=e&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe e - Anzahl der Einträge: 312
e | e?a | e?banemo | e?dho | e?do | e?irina | e?o | e?pani | e?r | e?rhaftidu | e?rirun | e?rom | e?rsmidum | e?ruuirdi | e?ruuirdiker | e?uua | e?uuarttuamlihhaz | eatrago | ebanchiliih | ebanchiliihnissa | ebanmuatlihho | ebano | ebantal | ebanuuerches | ec | ecala | ed | eddamihil | eddo | ede | edh | edhesin | edhesmanage | edhile | edhiles | edho | edo | effiliu | egypto | ehaft | ehdi | eht | ehti | ehtic | ehto | eican | eid | eies | eigames | eigenu | eiginiu | eigun | eih | eikan | eikileihhi | eikisih | eimuria | ein | eina | einan | einaz | einba | einem | einemu | einenkammu | einer | einera | eineru | eines | einezzem | einfald | einfaldo | einfalt | einfalti | einfaltu | einferi | einge | einginothi | einhardero | einhartida | einherodi | einherosto | einhuuelih | einic | einich | einigan | einighan | eininc | eininca | eininka | einkhimpi | einkhirpi | einknosli | einluzzi | einluzziu | einmari | einnissa | eino | einodi | einoti | einsidilo | einslihhin | einsnel | einsnelli | einstirdlihho | einstridere | einstriti | einstritigan | einstritikan | einte | einthingidda | eintrafti | einu | einuuerches | einuuillic | einzeihhener | eipar | eischon | eiscote | eisedhalo | eisto | eistridi | eitar | eiti | eiu | ekifti | ekisin | ekislih | ekislihhe | ekiso | ekison | ekisonti | ekitha | elafante | elafantinem | elafantiskemo | elahun | elidheodigun | elilente | elilenti | elinamez | elinna | ella | ellantuam | ellenhaft | ellinari | ellinoe?s | ellinonne | elliu | ellun | elm | elul | emezzihic | emizzigaz | en | end | ende | endi | endilosta | endiprurdi | endiprurditha | endiprurdnessi | endum | enes | engil | engila | enigan | eninom | enis | enki | enkid | ennimit | enont | enpize | enprurdi | enquidi | ense | enstigosta | enstikiu | ente | enti | entiskemo | entiski | eo | eocauuedramu | eochihuueliihhes | eoener | eogauuanna | eogiuuelihha | eohafti | eohaftlih | eokimundi | eokiuuahar | eokiuuanan | eolihhi | eomaer | eoman | eomanne | eouuelihhes | eouuesanden | eouuih | eouuihd | epani | epano | epanot | epantholem | epar | ephile | ephili | ephilo | epistulun | er | era | erathu | erchno | erda | erdha | erdhincun | erdo | erdu | ere | ereom | eret | erhaft | erhafti | erhaftitha | erin | erine | erino | eririn | erist | erista | eristin | eristo | eriston | eriun | erkezzan | erkibis | erleskit | erlicho | ernusti | erom | erono | erpeo | erpeono | erpinomo | erpotot | erpristit | erstoont | ertha | ertho | erthun | eruuakhit | eruuirdicosto | eruuiridic | es | esaia | esaian | esaias | est | esteo | esti | et | etharhuanne | ethas | ethashuuanne | ethaslihhem | ethasuuaz | ethasvuanne | etheshueo | etheshuuelihhemu | ethesin | etheslihhero | ethesuualih | ethesuuaz | ethesuuelih | etho | etmal | eu | eubo | eulih | euu | euua | euuarttuâlihhemo | euuarttuamlihaz | euue | euui | euuic | euuigera | euuighin | euuigo | euuigun | euuikan | euuikemo | euuikeru | euuikiu | euuin | euuisclih | euuista | euuiu | euukemo | euun | euuuih | ez | ezssant | ezzan | ezzanter | ezzenden | ezzihcfaz | ezzihfaz | ezzisca | ezzo

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=f&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe f - Anzahl der Einträge: 743
fadaer | fade | fagari | fager | fagiri | fah | fahcchinza | fahckla | fahe | fahs | fahses | fahso | fahsohti | fahsum | fakondi | fal | falanzo | falanzstuale | falauuemo | falcit | falla | fallan | falliu | falo | faluuuendi | fana | fanton | fantondi | fantun | fanun | fara | faranter | farauua | farbannan | farchauffit | farchiosan | farchuidhit | farchuuidhit | fardolet | farduhida | farduhta | farduhter | fardulta | faremes | faret | farfehon | fargepan | farhertit | farhuaros | farhuarot | farhuarota | farhuaroton | farinkun | faris | farlaitit | farlazit | farlazzan | farlazzaniu | farlazzit | farleitini | farleosan | farliaz | farlihho | farloran | farloranem | farlos | farmainsot | farmane?n | farmanenti | farmarter | farmid | farmisse | farmissit | farmulit | farmulita | farnemat | farnimit | farnimu | farnoman | farouua | farprechanti | farre | farsahchit | farsantem | farscurida | farscuridu | farskirbinot | farslahandi | farslahit | farslindandi | farslizzan | farslizzaner | farsnaid | farsoffano | farsouuelgandi | farsouuolgano | farspanit | farstracta | farstracte | farsuuoraban | fart | farthroschan | fartibaniu | | fartriban | fartribaniu | fartribiniu | fartribit | faru | faruehot | faruehotem | faruehoteru | farunka | farunkom | farunkun | faruuazzan | faruuazzit | faruueraffat | faruuiazzun | faruuilgit | faruuirdit | faruuizze | faruuorafani | faruuorafaniu | faruurt | faruuu | farzimbarat | farzocan | farzuchit | fasti | fastinodhe | fastinot | fasto | fatarerpes | fataro | fater | faterarbes | fatere | fateres | faterlih | faterum | fathum | faz | fedaracha | fedharfoatar | fehaz | fehhanic | fehihhan | fehta | fehtandi | fehtari | fehtendi | fehtu | feihhan | feihhanum | feihhene | feiliso | feimendi | feimit | feizzit | feldes | feldhir | felisa | felise | felises | felisom | felisono | felles | fellida | fendeono | fendingum | fendo | fenuhal | feortha | feorzuc | fer | fera | feranolihha | ferit | ferlaucnen | fernim | feronolihha | ferrana | ferrantero | ferrun | fersanom | fertinunc | festaz | festemu | festi | festinoda | festinond | festinonte?r | festinonti | festinot | festinota | festista | festitha | fesun | feter | feterheribum | fethdhahha | fialun | fiant | fianto | fiantscaf | fiantscaflih | fiantscam | fiantun | fiarscoztin | ficze | fiendi | figono | fihala | fihiu | fihtit | filce | filci | fillen | fillit | fillom | filu | filulisteo | filuti | filz | fimf | fimfiu | fimfto | fimfzuc | findemes | findis | finestrun | finf | finffaltiu | finfta | fingar | fingarû | fingro | fingrum | finon | finstar | finstari | finster | finstre | finstri | finstro | finthanni | firaltet | firbrihhu | fircertit | firchnussu | fircispit | fircnitit | firdhenkhendi | firdiligo | firgheban | firhabendi | firhabitha | firhazzet | firholan | firhugis | firhuki | firhukit | firihi | firina | firinari | firinhaft | firinlih | firinlust | firinlustio | firinlustlih | firinlustlihhem | firinon | firintad | firiuuizlihhi | firkepan | firklenkit | firlaz | firlazzan | firlazzit | firlazzu | firlazzumes | firleazssi | firleitenti | firleiti | firleitit | firleizssi | firligari | firmanet | firmarit | firmerridi | firmidandi | firmochid | firmulit | firmullumes | firneman | firnemant | firnementi | firnemmandi | firnessi | firni | firnibuli | firnim | firnimit | firnipolte | firnoman | firotit | firperandi | firpirgit | firplasino | firpluhida | firprechumes | firprohane | firprohaneru | firrokit | firsahhit | firscrouanet | firseanlih | firsehan | firselit | firsenkit | firsentit | firsih | firsihis | firsihit | firslahan | firslahit | firslakan | firslenkendi | firslizzan | firspentod | firspilthumes | firspiuuit | firspurnan | firspurnitha | firstandan | firstandande | firstandanne | firstandendi | firstandes | firstandit | firstes | firstrihhan | firstrihhit | firstrihit | firsuuiket | firtanosta | firthakenni | firthekhi | firthemphit | firthenkendi | firthenkhit | firthenkit | firthenkitlih | firtholem | firthorret | firtriban | firtribit | firtridit | firtrip | firtripit | firuuantalom | firuuart | firuuazzan | firuuazzit | firuuerfandi | firuuerfant | firuuerit | firuuihsilit | firuuihslit | firuuilkit | firuuirfit | firuuirphe | firuuisleu | firuuiz | firuuizi | firuuizlih | firuuizlihher | firuuizzun | firuuolit | firuuoraht | firuurchi | firuurt | firuurti | firuuwerfan | firziuhit | fisco | fistule | fiur | fiure?t | fiureitilun | fiures | fiurino | fizusheiti | fizuslihho | fizzeot | flanzota | flascon | flasgun | flaz | flazames | flazan | flaze | flazzames | flazze | flazzi | flazzum | flecchohti | flech | flechohti | flehares | flehari | flehonne | flehot | fleisc | fleische | fleisches | fleiscliihhun | fleiskerne | fleiskes | fleoga | fleogande | fleozzan | fleozzantaz | fliozzantiu | flistirit | fliukande | fliukandi | fliukit | fliukonuueri | fliuzzit | flizit | flizza | flizzari | flizzendi | fload | float | flobrit | flogarod | flogrondi | flokaronti | flokrondi | flosari | floskezzendi | flouerendi | floz | flozzen | flozzet | flugun | flukhe | flumlihchemu | fluzze | fluzzim | fluzzun | fnastod | fnastot | foa | foadit | foalazzit | foatandi | foatareidhi | foatareidi | foatendi | foatit | foaz | focal | focala | focalkhunni | fodit | fogala | fogalares | fogalhuse | fogalo | fohe | foken | fol | folc | folch | folches | folchlih | folcho | folclihho | folcon | folehdic | folghemes | folghendo | folghet | folkem | folken | folkendi | folkenter | folkes | folket | folkidom | folkitha | folla | follan | follazeohandi | follazeohe | follaziohant | follaziuhit | follazuht | follazukitha | follicho | folliu | follo | follun | folmu | folnissa | folo | folon | foluuassan | folzoht | folzuht | fon | fona | fonantigi | fora | foraarteilter | forabotin | foracanganti | forahtendi | forahtit | forahtun | forakangante | forakidenne | forakipreitter | forakipreitti | forakiprohhane | forakisehane | forakisehanero | forakisezida | forakispentota | foralinentorun | foralinet | foralineta | foralouffono | foraloufo | foranondic | foranondig | foranondigemo | foranondiki | foranontig | foraquidi | forari | forasagin | forasago | forasagono | forasagun | foraspel | foraspracha | forateila | forauuizzantheit | forauuizzantheiti | forauuizzo | forazaihhan | forazeichan | forazeichanum | forazeihan | fordhrom | forehtendi | forendi | foriqhuimit | forislihit | forit | forkip | forn | forni | fornnic | fornontig | fornontigi | fornontiki | forond | forsachis | forsacho | forsantan | forschod | forscom | forscon | forscondi | forscundi | forscunne | forskot | forst | foruuorphan | forzih | fotendi | fotit | fraganne | fraghet | fragungu | frakendi | frakunka | frakunna | fram | framadhi | framahha | framarflauctos | framarrechida | framartson | framaruuahsene | framchumft | framchumfti | framertson | framfluhtiger | framhaldiru | framhaldiu | framhengentera | framhengentiu | framkhehta | framkicanganem | framkifarani | framkiuuaranemu | framlazzit | frammartson | frammert | frammertson | framprahta | frampringunga | framprungan | framquhoman | framrechida | framreiccharra | framzarziohanne | franrechara | fratalihhor | fraualan | frauildi | frauildim | frauuendi | frauuer | frauui | frauuiolose | frazurer | frazuri | freh | frehc | frehdic | frehtigero | frehtigo | frehtihc | freidic | freidiker | freidikiu | freidiu | freisa | freisota | fremithi | freuuui | freuuuidha | frezzit | frido | fridu | frihals | frihalsi | friunt | friuntscaf | friuntscaffi | friuntskephi | frizit | fro | froón | froad | froed | froer | fromafol | fromofolle | fronisc | fronisg | froontiu | froot | frost | frostes | frua | fruma | frumahaft | frumauuahstio | frume | frumendi | frumhaftan | frumida | frummante | frummanti | frummendi | frummit | fuar | fuarrat | fuatar | fuatida | fuatis | fuattanne | fuaz | fuazdruh | fuazdruhi | fuazscal | fuazzi | fuazzum | fuazzun | fuht | fuhti | fuir | fuire | fuirstat | fulli | fullit | fuluuua | fundan | funsiro | funthi | fuozssi | fura | furahi | furdharosto | furfaru | furi | furibiutit | furicymbarton | furifuntlihho | furihi | furihtanti | furileitit | furipotan | furipringit | furipundan | furipurt | furiro | furisezziu | furisih | furislahit | furisona | furista | furisto | furistun | furlidit | furnike | furthenkhit | fusti | fuston | fuust | fuzfas | fyrodhant | fyrstant | fyur

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=g&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe g - Anzahl der Einträge: 98
gab | gachoron | gadenit | gahukkiu | gahursganne | galihhanissi | gallia | gamaliel | gamezza | ganadon | ganc | gange | garauui | garda | garde | gardea | gareuuem | garte | gasnides | gaspurranne | gast | gatoe | gaumun | gauuripanne | gebe | geilin | gelo | gelobis | gelobo | gemisce? | genesi | genesis | genotas | geoze | gernliho | gerondi | gesehe | getanes | gheba | ghebono | gheist | gheiste | gheistes | gheistliihhe | gheistu | gheizssinu | gheldendo | ghelstar | ghelstro | ghibis | ghibu | ghilaubin | ghirin | gibergan | gibit | gigare | gigesen | gihangando | gihit | gihu | gilegit | gilem | gimmono | giochelmo | gipit | gisohe | gitan | gitruncan | giu | giuuere | glihnissi | goda | gode | godes | godu | gomman | gomo | gomorram | got | gote | gote? | gotes | gotlich | gotliihhin | gotliihhun | gotnissa | gotnissu | grab | grabe | graphus | gras | graueon | grimmin | grindila | guotliih | guotliihhin | gurdil | guti

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=h&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe h - Anzahl der Einträge: 502
habat | habe | habendi | habendin | habendis | habentan | habenti | habes | habet | habuhnessi | hac | hacana | hachul | hacun | haerduom | haerduome | haerduomes | hafan | haftanothi | hahsanta | haizi | halagi | halbo | halbom | halbu | halce | haldan | haldendan | halder | haldiu | half | halme | halogan | halp | halpirc | hals | halsannum | halsendi | halspiriga | halt | halti | haltini | hanckendi | handslegin | hano | hant | hantdruhim | hantfol | hantgriffa | hantkiscrip | hantmal | hantreichida | hantum | hapen | hapo | hapta | haraga | hardem | hardii | hardiro | haredi | haren | harendi | harer | haret | harine | harinumft | harir | harles | harm | harmskara | haro | hart | hartnissu | haruc | harue | haruga | harugara | haubide | haubitman | hauf | haupit | haupithaft | haupito | hauuerf | hazssedos | hchochot | hchraft | hcnollon | hcuamut | he | he?cgepugi | he?rino | he?rrin | hear | heb | hebit | hebiton | hebraeischin | heffent | heftida | hegadruasi | heid | heida | heidanin | heidem | heideo | heidhanliih | heidheno | heidim | heidinisc | heidirit | heido | heilac | heilacnissa | heilacom | heilagem | heilagun | heilanlih | heilegan | heilegeno | heileghin | heilegim | heilegin | heilego | heilegono | heilegu | heilegun | heilhaft | heilhafti | heili | heilidha | heiligiu | heilisara | heilisom | heilisontan | heilitha | heillihho | heimuurz | heinti | heit | heitar | heitaremo | heithinisc | heitirit | heizherzi | heizmuatemu | heizzant | helant | helfa | helfan | helfandi | helfantlih | helfendi | helffantem | helhendi | heli | heliseus | hellant | hellent | helpha | helt | hemide | hemithi | hendi | heninnono | hepfu | hepha | her | hera | hercin | herdomi | hereandi | herhaft | heri | heriara | heriaro | heriberagont | heriberagonte | heriberagonti | herimanno | heriran | herizohin | herizoho | herizohon | herodan | herostin | herosto | heroston | herostun | herra | herrin | herro | herrod | herrot | herrum | herrun | hertharum | herti | hertoam | herton | hertuama | hervsto | herza | herzin | herzo | herzono | heskazan | hic | hieremiam | hiericho | hierusalem | hilfu | hilpit | himil | himila | himile | himiles | himilfleugendem | himilih | himilisc | himilisca | himilischin | himilischu | himilischun | himiliscun | himillih | himilo | himilscouarum | himilum | himilzungono | hina | hinan | hinchat | hindarosto | hindinondic | hinnici | hinont | hinta | hintanontigemo | hintchalb | hiohreidi | hiokauuedarero | hir | hira | hirdi | hirophin | hirtlihha | hirtlihhem | hirto | hiru | hiubanti | hiufaltar | hiufandi | hiufantlih | hiufendi | hiufilun | hiufit | hiufitha | hiunka | hiut | hiutu | hiutv | hiuuarera | hiuuaskes | hiuuid | hiuuisclichem | hiuuisclih | hiuuisclihhi | hiuuiskes | hizzom | hizzote?r | hizzu | hlahtar | hlaufenti | hlauffit | hlaufit | hlauft | hlaufti | hleo | hleotharsazzo | hleozzendi | hlera | hlimando | hlina | hlinen | hlinendi | hlistiger | hliumunt | hloh | hluda | hludi | hlusterendi | hlut | hlutar | hlutarora | hlutaru | hluten | hlutendi | hlutent | hluti | hlutitha | hluttar | hluttare | hluttaret | hluttarosto | hluttirida | hluttrem | hnach | hneige | hnekendi | hnimit | hnotot | hnutten | hoahom | hoara | hofarohti | hofinac | hoh | hoha | hohe | hohemu | hoher | hohera | hoheru | hohi | hohidhu | hohista | hohisto | hohistom | hohit | hohitha | hohiu | hoho | hohona | hohorom | hohosto | hohostono | hohsetle | hohsetli | hokiuualti | hol | holan | holdlihho | hole | holeo | holi | holihosta | holirum | holon | holtlih | holum | holz | holze | holzes | holzilin | holzman | honakes | honec | honegge | hopit | hora | horauues | horauuinemo | horn | hornes | hornohtaz | hornohteo | hornohtiu | hornum | horo | horsam | horsc | horscistun | horsco | horske?r | hort | horuum | hosedale | hotmahilim | hounog | hpihabet | hplec | hqhuelando | hrado | hram | hrate | hrati | hrato | hre | hre?ne | hrefti | hregil | hreh | hreinhaft | hreini | hrekil | hrenessi | hreo | hreofun | hrespan | hreue | hreuun | hrimfit | hrinan | hrinc | hrinit | hrinumes | hrisir | hrispahi | hriusa | hriuua | hriuun | hriuuot | hroafandi | hroam | hroamlihcho | hroft | hromari | hromendi | hroren | hrorit | hros | hrosso | hrucca | hrucki | hruofte | hruomege | hrusten | hsahha | huahot | huahungum | huanne | huarchunnes | huarhur | huarhus | huarhusum | huarrun | huat | huata | huckendi | huckentem | huckiu | huenun | huf | huffi | huffo | hufon | hufono | huft | hufun | hugiu | huhs | huhspreho | huiusclih | huku | huldhi | huldi | huldin | hulidu | huliun | huncar | hungare | hunkar | hunt | huolida | huorono | hurhus | hus | huse | huses | husili | husilin | huso | huti | huualih | huuanan | huuanda | huuanne | huuaslihhor | huuassa | huuaz | huuazs | huuazzandi | huuedhar | huuedheru | huuelih | huuelihheru | huuelihhes | huueliihhemu | huuemu | huuenan | huuennen | huueo | huuer | huuera | huuerfandi | huues | huuil | huus | hyemno | hysopes

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=i&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe i - Anzahl der Einträge: 365
iaar | iaaro | iacob | iacobes | iacobi | iacondi | iacuno | iah | iar | iares | iaro | ibu | icaho | idalnissa | idmal | iesses | iesus | iesuse | iesuses | ih | ihc | ihcha | ihesum | iisnine | ilante | ilantem | ilingu | ilit | ilki | illunga | iluhhendi | ilunka | im | imo | imu | in | inaldhet | inan | inanauuerfan | inapureo | incacanhlaufu | incagan | incagani | incunnan | indi | ineichit | infahandi | infahant | infahantes | infahit | infahu | infancnissa | infankan | infenc | infirneto | infirnit | infleiscnissa | infuaridu | ingacanstat | ingagan | ingagankisezzames | ingam | ingant | inginnit | inginno | inhabet | inhazh | inheizzemu | inheizzit | inhezzo | inhrekilot | ini | inkagan | inkanc | inkangum | inkankan | inkanke | inkat | inkinnit | inkizocan | inkizzit | inkunnanemo | inlasiumes | inlaz | inlazzandi | inlazzit | inlazzu | inlente | inleohtit | inlihante | inliuhtendi | inliuhtit | inliuhtiu | inlosit | inluhhan | inluhhen | inluhhit | inluhkan | inlukhendi | inlunka | inmalet | inmarket | inn | innaburio | innaburrun | innadoli | innakhutod | innan | innana | innarira | innarorom | innarorun | inne | innegilen | inneode | inneohtlihan | innidarim | innidoli | innirahit | innitha | innithom | inniuoli | innocte | inodilo | inorom | inpauhhinit | inperandi | inphangan | inpiize | inpindit | inpiukit | inpizzit | inprehttandi | inprinnit | inpundi | inpuntan | inpuntani | inrihdit | inrihhit | inrikani | insakem | inschinit | inscinit | insefit | insizzendi | insleozzan | insliho | inslozzan | inspranc | instiurantero | intfahames | intfengun | intfrageton | inthabe?nto | inthecnessi | inthekit | inti | intin | intoan | intoendi | intuuihit | inu | inuuarmet | inuuartem | inuuartemo | inuuartiu | inuuert | inuuindit | inuuirphit | inuuntan | inuuuertson | inziuhu | inzundit | inzunditha | inzunen | inzunendi | inzuntidu | io | iob | iobes | ioh | iohannes | iohcho | iohel | iona | iordanes | ioseph | ipu | ir | ira | iraltet | ircahot | irchanit | irchannendi | irchanta | ircrapan | ireiscond | irerpetot | irfihtit | irfirnet | irflauuen | irfleohhan | irfleohot | irflohan | irflozan | irfoalod | irfremidid | irfurpit | irhahcte | irhalsit | irhefendi | irhefit | irhleonem | irhludit | irhrorit | irhrospan | iritalit | irkap | irkezzan | irkhennit | irkillit | irkiuuis | irkizzit | irkozzan | irlaupit | irleidda | irlekent | irlerchen | irleskit | irlikent | irlikit | irlosari | irlosit | irluhhit | irluhit | irmatem | irmoade | irmoite | iro | irothit | irpetit | irpitit | irplaen | irplendit | irpolkan | irpotent | irprahchun | irprohhan | irqueman | irquemani | irquemannessi | irrari | irraupot | irreod | irrespetod | irrihhitha | irrisant | irrisit | irrita | irroffezzit | irrukit | irsazta | irsceidan | irscopan | irscutisod | irscutisonti | irsiuhhet | irskeidit | irskeithan | irslahare | irslahit | irslakane | irsliufpit | irsluag | irsnitan | irstantannessi | irstantenti | irstaupit | irsterpan | irstiufit | irstunkit | irsufteomes | irsuuelhan | irtdenit | irthenit | irthennen | irthiski | irtopet | irtrokhenet | iru | iruahhit | iruuahccarote | iruualtit | iruualzen | iruualzton | iruuaskit | iruuegkhit | iruuekit | iruuentit | iruuerfant | iruuirfit | iruuispalod | iruuizalot | iruuolit | iruuortani | irziuhit | irzochan | irzuhit | isaian | isaias | isaies | isais | isarn | isarne | isarnine | israel | israelo | israhel | israhelan | israheles | israhelischin | israhelo | israhlan | ist | itale | italer | italida | italingun | itauuizza | itauuizziton | ithniuuues | itzs | iu | iucundlih | iuda | iudae | iudaeischun | iudaeoliudi | iudaeoliudim | iudas | iudases | iude? | iudea | iudeischin | iudeo | iudeoliudi | iudeoliudim | iudeon | iudith | iufen | iugundhi | iuhuuanne | iukuntlihosta | iungist | iunium | iunkiro | iunkist | iunkista | iunkistin | iunkisto | iz | iziuurphit | izs | izzu

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=j&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=k&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe k - Anzahl der Einträge: 976
kabiric | kacheirit | kachicta | kaciugili | kacoumit | kadroscan | kaduht | kaduinge | kadunnet | kaduuinge | kaduungantlihho | kaebanota | kaeintot | kaforahter | kafuacanne | kafuatit | kafuribit | kahabetiu | kahalt | kahaltana | kahe | kaheilisot | kahen | kahenkidu | kahi | kahinkun | kahirzida | kaho | kahondi | kahquemi | kahrorit | kahuctida | kahun | kaitlonot | kakanuuerti | kakanuuirti | kal | kalan | kalazzando | kaleganiu | kalegita | kaleitta | kalekene | kalich | kalindit | kalitanem | kaluaget | kamaartiu | kaminnot | kamuait | kan | kanc | kaneizit | kaneri | kangantemo | kankanuuirdu | kanotit | kanoz | kanozze | kanozzid | kant | kanuhtsami | kanz | kaotakote | kap | kaperagum | kapluait | kapun | kapuntaniu | kapurt | karauuit | karechanne | karehida | kareran | karibanaz | karihtit | karisit | karit | karite | kariuuic | karo | karori | karpa | kartari | karusti | kas | kascaftlih | kascefti | kascheidan | kascribe | kascutita | kasezidu | kaslizzaner | kasnidanne | kasoffon | kaspanst | kaspriuzit | kastechames | kastohan | kastozzan | kasuannanne | kasuintilot | kasuntarot | kathau | kathinc | katretanan | kauma | kaumalosi | kaumen | kaumentem | kaumit | kaumlih | kaun | kauuaare | kauueifit | kauuep | kauuerdos | kauueridu | kauuerpian | kauuihis | kauuihit | kauuistem | kauuorahtiu | kauuruht | kazelt | kazimbari | kazimbri | kaziuke | kaziuki | kazogan | keba | kebanti | kebo | keilen | keili | keillihhi | keintunca | keisala | keist | keiste | keistlih | keistlihem | keisurlih | keiz | keizzi | kelstarari | kelt | keme | kemeinitha | kemoathe | ken | kenkit | kepa | kepan | kepandi | kepano | kepant | kepo | kerni | keron | keroot | kerota | kerunka | kestio | kezzendi | khacrefdic | khalp | kharkhella | kharl | khauurti | kheisartoam | khelatoah | khellanti | khelotuh | kheminatun | kherrando | kherrari | kherzun | khind | khindum | khirihhun | khirrit | khisile | khiuuuemes | khizilod | khliuua | khneht | khora | khorca | khorondi | khorunka | khouuntheo | khraft | khrechisc | khresmo | khunauuithi | khundlihho | khuni | khuninclihhes | khunnem | khunnen | khunnendi | khunnet | khunni | khunpalporun | khunt | khunthiu | kiafalod | kianlazzotiu | kiantfrago | kiantfragoton | kiantfrogon | kiantheizzon | kiantheizzota | kiantoter | kiaran | kiaraniu | kiarindant | kiartonne | kiauartiu | kiaukit | kiaukitha | kibaritha | kibarlos | kibeitit | kiburt | kiburtlihhem | kicarauuida | kicerta | kicherit | kichetanaz | kichlenchis | kichnetana | kichoraniu | kichorene | kichracta | kichriphantan | kichualta | kichuinchanne | kichunnete | kichuuicchat | kichuuichter | kicnusit | kicoz | kicozzan | kicozzaniu | kicresmot | kicymbarot | kicymbrit | kicymbritha | kidancho | kidanemu | kideilit | kideniti | kidorst | kidrata | kidrate | kidrater | kidrauuuit | kidrinchum | kidriulihho | kidriuuidha | kidropit | kidroscan | kidroscaniu | kidruacit | kidrussditha | kiduhlt | kiduinge | kidursdlihho | kidurstlihho | kiduuingan | kiduungan | kiduuunganaz | kieindiprusten | kienteod | kienteomes | kientitha | kiepanod | kiepanon | kierpit | kifaldanem | kifaldidu | kifaldu | kifalle | kifeht | kifehte | kifehtum | kifestinod | kifianc | kifiarte | kifiht | kifilahit | kifilote?r | kifinit | kiflanzotiu | kifloz | kifluhdic | kifluhtun | kifoacsama | kifoacsami | kifoactom | kifoagda | kifoarit | kifoken | kifokendi | kifokit | kifokitha | kifolkendi | kifori | kiforo | kiforosta | kifortharod | kifotit | kifrehticota | kifroran | kifrumit | kifrumman | kifrummen | kifuakida | kifuakidu | kifuarta | kifuataz | kifullit | kifuraptin | kifustot | kihabeti | kihabetiu | kihalot | kihaltanan | kihaltandi | kihalthandeo | kihankriffon | kihantreichida | kihantreihta | kihantreihtin | kihantreihtot | kiharindat | kihaubitpandot | kihaupitpantot | kihefte | kiheizzantlihho | kiheli | kihenkit | kihenkitha | kiheriperagote | kihilmi | kihirmit | kihlatan | kihload | kihlut | kihlutint | kihluttiri | kihluttirit | kihorendi | kihortera | kihregilod | kihresp | kihroartora | kihrorendi | kihrorit | kihroritha | kihrorto | kihrusdi | kihrusti | kihrustit | kihucdi | kihucken | kihuckendi | kihuct | kihucti | kihuffe | kihukit | kihukkiu | kihurstem | kiidniuuuotus | kiioht | kiitallant | kiitniuuot | kiiuffit | kikangan | kikankan | kikanuuertos | kikarauui | kikarauuid | kikaronot | kikaruta | kikebanne | kikhauuaroh | kikhennit | kikherda | kikhoran | kikhoranem | kikhoranlihho | kikhoronot | kikhunnet | kikhunni | kikhunnid | kikhunthen | kikhuntheo | kikhunthit | kikhuuetan | kiklenkind | kiknusit | kikozzane | kikrifant | kikrumbi | kikund | kikunt | kilagot | kilakoton | kilametan | kilampsta | kilatho | kilathote | kilaubu | kilauplihho | kilaupo | kilaupta | kileid | kileidit | kileiten | kileken | kilekit | kilekitemo | kilengit | kilentit | kileran | kileraniu | kilerit | kilerte | kilesan | kilih | kilihchida | kilihhit | kilihhitha | kilihho | kilihida | kilihinissa | kilihisota | kilihitha | kilihnesse | kilihnessi | kilihot | kilihtha | kilimit | kilimphit | kiliphit | kilirneta | kilithit | kilitini | kiliuhtitha | kiliuplihota | kilomo | kilopod | kimachota | kimah | kimahalta | kimahcchota | kimahchida | kimahchitha | kimahchondi | kimahchot | kimahhitha | kimahhot | kimahhothero | kimahit | kimahitha | kimahota | kimaketa | kimalet | kimaleta | kimali | kimanafaltot | kimarachotos | kimarachun | kimarcon | kimarit | kimartrot | kimaste | kimastero | kimeidita | kimeinithu | kimeinsami | kimeinscaf | kimeitheit | kimelchanne | kimennit | kimericreozzod | kimerrit | kimez | kimezhaft | kimezlih | kimezlihcho | kimezzitha | kimezzon | kimezzu | kimiazzin | kimiscta | kimiskemu | kimiskida | kimiskit | kimiz | kimizzu | kimmom | kimmun | kimolchan | kimotsamen | kimotsamit | kimotsamor | kimundit | kinaant | kinachaton | kinada | kinadic | kinahhitha | kinahithu | kinatha | kinathaft | kinathikom | kinekilid | kinemant | kinemmit | kinemnit | kinendit | kinente | kineran | kinist | kiniumes | kiniuuotos | kinkilonti | kino | kinoazsam | kinoazsamot | kinoazscaf | kinoc | kinodid | kinoi | kinoki | kinotda | kinothon | kinottiu | kinoz | kinozsceffendi | kinozsceffi | kinozza | kinuhsam | kinuhsameri | kinuht | kinuhtitha | kinuhtsam | kinuhtsament | kinuhtsamorta | kioffanod | kioreidit | kiozantlichemo | kip | kipah | kiparet | kipate | kipazzirot | kiped | kipeidit | kipeitta | kipenihhot | kipentit | kiperagant | kiperandi | kiperkandi | kipezirota | kipiladin | kipimentot | kipintis | kipit | kipitit | kipiukantlih | kipizzandi | kipizzit | kiplaida | kiplaidu | kiplantan | kiplantane | kiplat | kiplataz | kiplatiu | kipliuis | kipoganemo | kipokan | kipolgan | kipolkan | kiporalihho | kiporan | kiporaniu | kipotes | kiprahhit | kiprahta | kiprahtemo | kiprahtiu | kipratan | kipreitet | kipreitit | kipressot | kiprete | kipriat | kiproh | kipruatiu | kipruht | kipruhti | kipuld | kipuntalino | kipuntan | kipuntili | kipuriunga | kipuroom | kipurrantero | kipurscamflih | kipurti | kiquetan | kirachi | kiradi | kirathi | kiratis | kirauba | kiraupi | kirechan | kirechida | kirehduuanitha | kireichant | kireken | kirekhitha | kirekit | kirer | kiri | kiriat | kiridan | kiridener | kiridono | kiridu | kirihhames | kirihten | kirihter | kirilihho | kirinnit | kirisit | kiropot | kirstkrimmunc | kiruarida | kirumo | kirunni | kirusti | kisah | kisahunt | kisait | kisaket | kisamanidha | kisamanitha | kisamanondi | kisamanot | kisamanote | kisamanotot | kisamanun | kisamanunc | kisamanunga | kisamanunka | kisamanunkun | kisamonotem | kisanot | kisantlihcho | kisaz | kisazta | kisaztemu | kisaztom | kisazton | kisaztos | kisazzit | kiscaf | kiscaffanero | kiscaffos | kiscaffot | kiscafo | kiscafos | kiscaft | kiscaftemo | kiscancta | kiscapan | kisceid | kisceit | kisceitan | kiscendis | kiscepfes | kischeifti | kischiuhit | kiscirmen | kiscirmi | kiscirmitha | kisciuhit | kiscohi | kiscoppot | kiscoranero | kiscrift | kiscripendi | kiscritant | kiscuaf | kisecida | kisehanlihcho | kisehlhaftit | kiseizit | kiseizzida | kisephendi | kisez | kisezit | kisezitha | kisezzan | kisezzed | kisezzen | kisezzis | kisezzit | kisezzitha | kisigid | kisihit | kisiht | kisihtim | kisihu | kisintinscaf | kisitat | kisitod | kisiton | kisitondi | kisitos | kisitot | kisitudi | kiskirmendi | kislagane | kislaganem | kislihta | kislitit | kisliz | kislizzan | kislizzim | kislizzum | kisloof | kismahdeod | kisnithan | kisoanda | kisoanit | kisonid | kisonis | kisonit | kisonitad | kisonitha | kisprehchari | kispriuzit | kispunnan | kispunot | kissuuartiu | kistechant | kistechit | kisteichan | kisteini | kistellit | kistemit | kistenno | kistetihaftit | kistikhit | kistikit | kistillandi | kistillet | kistillit | kistilta | kistiurit | kistor | kistot | kistozzan | kistrauui | kistritant | kistriuni | kistriunitha | kistrudit | kistudit | kistudita | kisturtikod | kisuahhit | kisuahit | kisuakido | kisunt | kisuntarot | kisuntarotan | kisuuanta | kisuuarit | kisuuarut | kisuuer | kisuuiketon | kisuuollaner | kisuuorc | kisuup | kitadi | kitan | kitaniu | kitarod | kite | kitechamota | kiteillanne | kiteilon | kitemporod | kiterite | kiteta | kitha | kitheaed | kitheonot | kithhuuakan | kithiha | kithuftithot | kithuldic | kithunchan | kithunckanorum | kithunkan | kithunned | kithuuathit | kithuuinki | kithuunkit | kithuvin | kitoa | kitoat | kitrahit | kitrahtot | kitrakan | kitrinchum | kitriuos | kitriuui | kitriuuualiton | kitriuuuon | kitrobit | kitruac | kituolin | kiuahit | kiualdaniu | kiualdis | kiualdit | kiuestinota | kiufent | kiuftit | kiuisso | kiunsubarant | kiurdriozzot | kiurdriozzoton | kiusslagon | kiuuaarta | kiuuaatte | kiuuac | kiuuafani | kiuuahte | kiuuaki | kiuualditha | kiuualtidu | kiuualtithu | kiuualtiu | kiuuantalonteru | kiuuantalotem | kiuuante | kiuuap | kiuuaranod | kiuuaritha | kiuuartalot | kiuuate | kiuuati | kiuuatio | kiuuatot | kiuuebe | kiuueganaz | kiuuegat | kiuuekitiu | kiuuelitan | kiuuerf | kiuuerida | kiuuerui | kiuuetan | kiuuetane | kiuufani | kiuuidaruuartoot | kiuuihit | kiuuihsli | kiuuikim | kiuuikit | kiuuin | kiuuirkhi | kiuuirkhitha | kiuuirsirot | kiuuiso | kiuuissero | kiuuisso | kiuuizzinod | kiuuizzitha | kiuun | kiuunnun | kiuunonon | kiuuntanlih | kiuuohs | kiuuona | kiuuondu | kiuuonet | kiuuonitha | kiuuoraffani | kiuuorfan | kiuuraht | kiuurihtim | kiuurt | kiuuurûmotiu | kiuuurammuatemo | kizal | kizalazit | kizamota | kizaske | kizehomes | kizehotar | kizehotiu | kizehotos | kizeod | kiziarrant | kiziartiu | kiziataz | kizimbaritha | kizimbiri | kizimbrii | kiziuchaft | kiziugi | kiziuhc | kiziuki | kizoa | kizocan | kizogan | kizoganan | kizomidha | kizoso | kizuiualtote | kizumftit | klad | klinka | klinkit | klinkun | knehd | kneht | kneo | kneoradon | knusit | koad | koadlihhendi | koat | koatkhunni | kodrait | kot | kote | kotes | kotkhunthi | kotkundaz | koz | kpret | kraft | krefdi | krefti | krekendi | kremizzond | kremizzot | krindila | kriscrimmod | kriscrimmon | krist | krud | kruhkhe | krundum | kund | kunet | kunnessi | kunsubirit | kunthari | kuntheo | kuruni

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=l&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe l - Anzahl der Einträge: 302
labal | laballa | lachanes | lachinarhene | lachita | lachitoam | ladhon | lagaridum | lagom | lagun | lahhan | lahunka | laida | laihman | lambu | lamem | lamiu | lampo | lancbarta | lanchom | lancmod | lancsamiu | lancuuid | lange | langhe | lango | langsamiro | lankeru | lanliper | lanpuuuon | lant | lante | lantes | lantscaf | lantscaffi | lantsidhilo | lantsidillun | lastar | lastrot | lathom | lathunga | latina | latta | laubir | lauffara | laufo | laufom | laupetzenus | laz | laze | lazzi | lazzit | lazzo | lebeet | lebenter | lebet | lechon | leffendi | leffsmammalot | lefse | lefses | lefso | lehan | lehanum | leiba | leibu | leidezzit | leididh | leididhduom | leidizzan | leidlih | leidsam | leidsamaz | leimagemo | leip | leirum | leisami | leitent | leitha | leithendi | leitidu | leittanne | leittu | lekendi | lekentis | lekhari | lendi | lendino | lenka | lenne | lentibratun | lentifano | leo | leod | leodslaho | leogando | leoht | leohte | leohtes | leohtfaz | leohtfazzo | leohtosta | leohtsamo | leono | leps | lera | lerare | lerendi | lerhaft | leris | lerrantlihhemo | lerumes | lerunga | lesan | lesendi | lesken | leuuinum | lia | libelles | libes | libleita | liblentom | lichamun | licmiscun | lid | lides | lidhi | ligiri | lih | lihchendi | lihditha | lihemin | lihhendi | lihhet | lihheta | lihhi | lihhisari | lihhitoam | lihhonnun | lihisodi | lihlauui | lihnessi | lihte?r | lihteru | lihti | lihtira | lihtlih | lihtlihho | lihto | lihtuuerpit | liihhamin | liihhamun | liihhe | liihhet | liihhi | liip | liipleita | lilia | liliun | limit | lin | linin | lininemo | linthi | linun | liod | liohte | liohtfaz | lionna | liozzante | lip | lipe | liphafter | lipleidi | lisit | list | listi | listigem | listigeru | listigo | listigora | listike?r | listio | | litheo | liualle? | liudari | liudeo | liudi | liudim | liudod | liudom | liugari | liugu | liuhhit | liuhtanne | liuhten | liuhtendi | liuhtitha | liukit | liumauntes | liuplih | liuplihhi | liuplihho | liupot | liut | liuthondo | liuti | liutlichiu | liutscaf | liutstam | liuzelu | liuzil | lizitonti | lizzitunc | lizzot | lobemes | lobo | lobont | loche | loh | lohazenes | lohchot | lohhum | lohkot | lohunga | lon | lone | lones | lonod | lonomes | lop | lopondi | losen | losendi | losi | losunkondi | lot | lotara | lotare | louch | loup | luafun | luakent | luakente | luakenti | luakirû | luakirum | lubpara | lucic | lucifere | lucki | luckiu | ludarom | luft | lufti | lughin | lugino | luhhen | luhhilin | lukisprahari | lumblo | lunkar | luppi | lupu | lust | lustac | luste | lustendi | lusti | lustid | lustida | lustidom | lustidoti | lustit | lustlih | lustrihhon | lutendo | luteris | lutharom | luti | lutramo | luttantiu | luttarer | luttarlih | luttri | luttristun | luttror | luustrenter | luzcic | luzcit | luzic | luzichiz | luzicu | luzigun | luzzic | luzzicem | luzzikem | luzzil | lyuzilan | lyuzilun

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=m&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe m - Anzahl der Einträge: 367
mâles | maarre | mac | macadi | machalen | machonti | machot | magad | maganic | magar | magarente | magari | magarrant | magenta | maget | magin | mago | magon | mahal | mahale | mahda | mahdi | mahdic | mahdiclih | mahhondi | maht | mahta | mahti | mahtigosto | mahtike | mahton | mahtun | maistar | maistarari | makannotduruft | maketa | makin | makun | malarres | malarum | mammundi | mammuntu | man | manacfald | manacsamo | manag | managem | managi | manahaupit | manahaupitondi | manaheiti | manake | manakem | manaker | manaki | manakiu | manalihho | manalihiu | manalihun | manaliupi | manaperaga | mandhendi | maneghin | maneghiu | manego | manike | manna | mannan | mannas | mannes | manniscnissa | manniskini | manno | mannum | mano | manod | manodes | manodtuldigi | manohtuldigem | manom | manot | manothes | maracha | marachaftor | maracho | marachom | marachon | maragum | marahseliu | maranatha | marauuem | marauui | marauuistin | marceo | marchat | mari | maria | marid | maritha | mariun | marmules | marraz | marrer | marriu | marta | martartoam | martyru | martyrunga | marunka | mastendan | matheus | meatom | meddiladaccun | meghin | meghines | meghiniga | meginig | meida | meinan | meinida | meinidon | meiniki | meinit | meinlih | meinni | meinscaf | meinsuartio | meintad | meintateo | meintati | meist | meista | meisto | mekeent | meki | mekin | mekinu | mekis | melchem | melchiu | meldari | mendit | meniki | menisclih | menni | menthendi | menthilot | menthit | mer | mera | meret | meri | mericreozza | merikerte | merimenni | meris | merom | merriseli | meta | metanemon | metari | mez | mezhaft | mezhaftlihho | mezsse | mezssendi | mezzarehs | mezze | mezzes | mezzi | mezzimos | mezzirahsum | mezziras | mezzisahs | mezzu | miatun | michie | mid | midantliho | midit | mih | mihhalitha | mihhil | mihhiles | mihil | mihile | mihilem | mihilera | mihileru | mihilet | mihili | mihilmoad | mihilmuati | miin | milizzo | miltida | miltinamo | miltlihho | miltlihhor | miltnissa | miltnisso | miluchi | miluh | min | mina | minamo | minan | minaz | mine | minemu | mineod | minera | minero | mineru | mines | miniu | minna | minnalihhe | minneontlih | minneota | minnerun | minnira | minnironne | minniu | minnodos | minnontan | minnontem | mino | mir | mirmosiu | misdumurthirid | misfahit | misfanc | misfaro | mislih | mislihchem | missache?rton | missachertiu | missadahta | missafaro | missaheincant | missaherzida | missahiter | missalihchem | missasprah | missatatio | missateta | missatuente | missauuarabida | missilihhero | missilihhi | missitati | mistad | mistat | mistinun | mistoad | mistoat | mistoit | mistun | misuueft | misuuentit | mit | mitilari | mitiuuare | mitmemo | mittamu | mittem | mitteru | mitti | mitticarni | mittilothe | mittilothi | mittingardes | mittingart | mitto | mituuari | mituuarun | mizzit | moad | moas | moasandi | moat | moate | moates | moathaft | moatscaffi | moatu | moaz | moazzic | moazzico | mod | modazit | moid | mol | molta | morgan | mori | morkan | mortara | mosci | mosen | mosiu | motu | moysenes | moyses | moysi | moysise | moysises | muadan | muadentamo | muas | muasum | muate | muater | muazom | muazzicliho | muazzonte | mucke | muhhari | muhhon | mund | munde | mundes | mundilandi | mundporo | mundum | municha | munisdiures | munt | munte | munteo | munthe | munthilem | muntilit | muntporo | muose | muoter | muotes | muotuuillun | muozin | muozzi | muozzin | mura | murare | murarum | murmules | murmulont | muro | murom | murono | murpauma | murra | murthit | mus | museo | musse | mutilod | mutilond | mutti | muuuerf | muzzunga | muzzungo | muzzungu

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=n&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe n - Anzahl der Einträge: 160
n | naah | nabulin | nadra | nadrun | naezen | naffizanne | nagal | nagala | nagale | nagalum | nah | nahan | nahana | nahet | nahist | nahisto | nahiston | nahit | nahkela | nahkipuri | nahkipuro | naht | nahtfocal | nahtfokal | nahto | nallas | nalles | nam | nama | namahafto | namin | namo | namod | namon | namum | namun | nara | narraheit | narro | narrom | nasahelmes | natara | natarun | nathanan | nathane | natra | natrun | naues | nazareus | nazze | nazzenti | nazziu | ne | nebul | nectar | neininc | neinincu | neininku | neman | nemandi | nemant | nemanti | nemin | nemnanne | nemnant | nemnida | nemniu | nennent | nennunka | neo | neoht | neoman | neouuihd | neouuiht | neouuihtes | neouuihti | neozzandi | nergendo | nerrendeo | nerrendin | nerrendo | nescazan | nest | nestila | nestiline | nezza | nezzili | ni | nibu | nicolais | nid | nidar | nidarkisteic | nidarnissi | nidarstigantero | nidarstikit | nidharquheman | nidhigun | nidirit | nidiriu | nidorostin | nim | nimit | nimu | niozanti | niozzames | niozzan | niozzantem | niozzanti | nipu | nisan | nist | nitha | nithondi | niunto | niuplot | niuplotendi | niusent | niusenti | niuua | niuuem | niuui | niuuipruht | niuuipruhtim | niuuiu | niuuot | niuuuihti | niuuuiu | nodi | noditha | nodthuruft | noduuekitha | noen | noh | nolas | nollas | noot | nordanondi | nordaronar | nosiumes | not | notak | nothafti | noti | notnemo | notono | noz | nozzili | nu | nuiz | numft | nundinas | nuskilahhan | nustiun | nuzpaum | nuzpaumino | nuzze | nuzzi | nuzzit

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=o&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe o - Anzahl der Einträge: 91
oahsana | ob | oba | obanontikem | obanontiki | obarorin | oblatono | oblatun | oblaz | oblazem | oblipun | obonontigi | od | odagan | odeke | odhil | odhin | odhmotiro | odhmuodigosto | odho | odmahali | ofan | ofana | offan | offana | offanlihho | offanliihhost | offano | offanod | offanonti | offenliihho | offerunc | offono | oft | ofto | oh | ohaldi | ohso | ohsono | ohsun | ohtlih | olee | oleie | olem | oli | olie | olthera | omelia | onisitad | oostarriihhes | opa | opanana | opanondic | oparostin | oparosto | oparoston | oparostun | opaz | opfar | opfarod | opfrono | opharondi | oporaista | oposa | opparoht | opphar | orde | orin | orohti | orono | ortfroma | ortfruma | ortfrume | ortfrumu | orthaft | ortuuassa | osanna | osee | ostanond | ostarhalbu | ostarun | othi | otmahali | otmodit | ouana | ouane | ouano | ougun | ouiso | oxsso | ozia

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=p&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe p - Anzahl der Einträge: 666

pa | pacunka | pacurtit | padiu | pado | paduunkenemo | paga | pagandi | pagari | pagun | pagunga | paheftit | pahhili | pahuemani | pahuuazzar | pakiliu | pakit | pakunka | pal | palatarum | palauue | palauuic | paldi | palkili | pallihho | palma | palmas | palo | palouuic | palthi | paniusidu | panono | pant | pantum | paradises | paradisi | paralipomenon | parasceuen | parastin | parauuari | pardus | parm | paro | paseidot | paspeohon | passione | pat | pathondi | pauchan | pauhhan | pauhnen | pauhnit | paukhan | paula | paulus | paum | pauma | paume | paumes | pauminan | paumo | pauuerit | pauuerrant | pede?m | pedem | peffur | pehhes | peine | peineom | peinfifun | peinkauuati | peinseico | peinziarida | peite | peitit | peitta | perachaftem | perachafti | perages | perahtet | perahti | perahtista | perake | perakes | peran | perandi | perandiu | perant | peranti | perantlihhi | perc | perga | pergo | peri | peripaum | persarbo | persero | petapur | pethem | petondi | petot | petota | petoth | pette | petti | pettigastreuui | pettilinum | pettilli | pettim | petunka | pezzirom | pezzistin | pezzisto | phalauuiskhundi | pharaones | phase? | phendico | phetares | phil | philippus | philipus | phiniudid | phlanzare | phlikit | phunto | pi | picanc | pichorotos | pichosondi | pichufid | piclipanti | picozzan | picrapan | picreftim | picrifant | picriffit | picrift | picrintilot | picurtan | picurte?r | picymbarot | pidenchennæ | pidennen | pidharlihchor | pidhungan | piduingant | piduingit | piduuingit | pierit | pifahandi | pifahant | pifahit | pifaltunka | pifangan | pifankan | pifant | pifanton | pifaritha | pifastinot | pifeal | pifelahan | pifellit | pifestinod | pifestinot | pifestinote | pifestinotero | pifihtit | pifilahu | pifleohan | pifleoz | piflitit | pifliuh | pifolahan | pifolod | piforscotos | pifundan | pifuntan | pigang | pigangeo | pigant | pigezzan | pigezzendi | pigihit | pigihtik | piginnan | pigizzit | pigrefti | pihaben | pihabenti | pihabet | pihafta | pihaftitha | pihaizzit | pihaldandi | pihalditha | pihaltandi | pihaltantlihcho | pihaltari | pihaltendi | pihalti | pihaltit | pihaltlihho | pihamalote | piharet | pihauuuam | piheizit | piheizzari | piheizzota | pihelis | pihez | pihlakan | pihlutit | pihniutit | pihoahot | pihohot | pihrinendi | pihuahotos | pihuckent | pihullid | pikaan | pikaffot | pikan | pikankandi | pikanku | pikenkeo | pikezzan | pikhimpot | pikhlementi | pikimpot | pikinis | pikinnandi | pikinnentemu | pikinnit | pikiuzzit | pikizzit | piklipit | piknupfendi | piladta | pilakit | pilates | pilatus | pilecat | pilegita | pilent | piliban | pilicrim | pilicrimes | pilidi | piligrim | pilikrim | piliohte | pilipan | pilipi | pilistinondi | piliuhta | piliuhten | piloch | pilochum | pilohhan | pilohhani | pilohhe | pilosit | pilothi | pilothlih | piluchanter | piluh | piluhchan | piluhchit | piluhhit | pim | pimahchot | pimentom | pimentono | pimentonti | pimentun | piminta | pineo | pinezzota | pinimant | pinisit | piniusen | piniusendi | piniusit | pinod | pinoman | pinono | pintan | pintantemo | pintit | pinuzze | pinuzzina | pipaoz | pipen | pipeotantem | pipergan | piperkan | pipindenti | pipinod | pipinondi | pipirg | pipiut | pipiutu | piplickhen | piplickit | piplicta | piplihhit | piploh | pipod | piporken | pipot | pipotan | pipoto | pipoz | pipringit | piproh | pipundan | pipuntan | pipuntilod | piqhueme | piquit | piraiffit | piraket | pirames | piratan | pirentit | pirgit | pirinnit | pirki | pirmiruit | piroht | pirum | pirumes | pirun | pis | pisalpote | piscarite | piscauot | piscein | piscerito | piscinan | piscinit | piscof | piscoran | piscrit | pisehandi | piseitit | piselitha | pisenkit | pisezzan | pishled | pisihit | pislacan | pislahan | pislakan | pislehit | pislehto | pislifphter | pislihtendi | pisliozzantiu | pisliphit | pislozzani | pisluac | pismahet | pisme?r | pismer | pismerem | pismeret | pismerit | pismero | pismez | pismezzit | pismiz | pismizan | pismizzan | pismizzant | pismizzendi | pismizzida | pismizzit | pisnitan | pisnorahan | pisonit | pisotan | pisouuih | pispradit | pisprehenkenti | pisprekhendi | pisprihchit | pisprihit | pissuih | pist | pistozzan | pistozzit | pistrihhit | pistumpalondi | pistumpanlot | pistumpolod | pisuihari | pisuihiliu | pisuuebet | pisuuih | pisuuihari | pisuuihhem | pisuuihhen | pisuuihhit | pisuuihhitha | pisuuihida | pisuuiuit | pitan | pitati | pitelpandi | pitendi | pithahdic | pitharbi | pitharpan | pitharplihho | pitharpliho | pithekit | pithenki | pitheo | pithiu | pithonarod | pithonorondi | pithrohsilit | pithungan | pithunkan | pithunkit | pithuuanc | pitit | pitoat | pitolpan | pitrahta | pitran | pitri | pitrikan | pitrogane | pittiu | pittri | pitumilonti | piucan | piuellan | piuhtit | piuiangun | piuienc | piunchusken | piuuaanta | piuualzit | piuuariantem | piuuartan | piuuekae | piuuemmit | piuuerah | piuuerf | piuuerfio | piuuerit | piuueriti | piuueriton | piuuigit | piuuindit | piuuintanti | piuuirfu | piuuis | piuuisanti | piuundan | piuuntan | piuurti | piuuurti | pizetit | pizit | piziuhit | piziuuit | pizocan | pizogan | pizohan | pizokan | pizunit | pizuskit | pizzot | placeandi | plaem | plaemu | planzunka | plao | plasant | plast | plat | plata | platara | plates | plaustra | plauuaz | plazzandi | plechere | plechunga | pleih | pleihen | pleihi | pleizun | pleruzzun | pletchet | plickhita | plidet | plidhi | plind | plint | plinte | plithendi | ploades | ploamo | ploastar | ploat | ploate | ploatu | ploazhus | ploazit | ploazzan | ploazzit | ploazzu | plod | ploent | ploh | plomum | plozhuso | plozzu | pluagont | pluamun | pluantaz | pluatakem | pluatanter | pluazzanne | pluazzes | pluazzet | pluot | poah | poahfaz | poahho | pogo | pogun | poha | pohha | pohho | pohstap | poltendi | por | pore | porit | porta | portum | portun | posum | poto | potom | pouc | poum | poumes | pozzendi | praedicando | praht | prahta | prahtendi | prahton | praitherze | pramiun | pran | pranton | prarte | pratun | predigon | predigondo | prehanem | preid | preitan | preitendi | prema | prennanne | prestarlih | prestlih | pretendi | preteo | preto | prichino | priddil | princ | pringan | pringandi | pringant | pringis | pringit | pringu | prinkandi | prinkanlih | prinkit | prinku | prinnan | prinnant | prinnende | prinnit | prittil | proaton | probasta | proder | prokendi | prooth | prootpechilun | propheta | prortum | prot | protes | pruader | pruadersun | pruahahû | pruchanti | prudhaft | pruhhan | pruhhant | pruhhit | pruhit | prukhumes | prunchulle? | prunckan | prungan | prungane?r | prunganer | prunkan | prunnun | prunst | prunsti | prurdi | prust | prustum | prutten | pruuthuse | pruutliho | psalmom | psalmon | psalmscof | psalmscoffes | psalmum | pslittium | psmiz | pu | puachari | puachum | puah | puchkistriunne | pucza | pugihafto | pulleohti | punikiske | puniske | puniskero | puragi | purc | purcliut | purdi | purigi | purii | purikio | purkeon | purthin | puruc | puruchliutim | pustare | puta | putil | puzze | puzzendi

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=q&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe q - Anzahl der Einträge: 58
qhuad | qhuekhe | qhueme | qhuidhit | qhuidit | qhvad | quedhant | quei | quekkem | quelitha | quelmitha | quemen | quen | queod | queon | queondi | quethanni | quhad | quhadi | quhalm | quham | quhami | quhedanne | quhedant | quhedendi | quhedhandan | quhedhande | quhedhant | quhedhenda | quhedhendemu | quhedhendi | quheman | quhemandes | quhemant | quhemet | quhide | quhidhit | quhidim | quhidit | quhimit | quhimu | quhoman | quhomenan | quidhu | quidi | quidit | quifalondi | quifalte | quimit | quinun | quiohdi | quiquirnet | quiro | quiski | quiste | quithit | quiti | quiuualt

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=r&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe r - Anzahl der Einträge: 183
raad | racha | rachond | rad | rade | rado | radscipa | raha | rahchari | rahchondi | rahha | rahhom | rahhono | rahhos | rahom | rahot | rama | ramac | rankason | rantbauc | ranum | rap | ratan | rathaft | rathan | ratho | ratissom | ratkebun | ratonte | ratussa | ratussom | raufanti | rauhchar | raukhelle | raupa | rechendi | recheo | rechit | rechom | redha | redihaftlihaz | redina | rees | refsit | regil | regit | regonoda | reh | rehctreten | rehd | rehhari | reht | rehte | rehteru | rehthaft | rehthari | rehti | rehtlih | rehtnissa | rehtnissu | rehto | rehtto | rehttunga | rehtu | rehtuuisigan | rehtuuisigo | rehunca | reidenti | reif | reife | reiffa | reinamo | reinno | reiz | rekane | reo | restendi | resti | restida | restin | rethuuislih | rhaeno | rhene | rhost | rhoz | ribanne | richi | richisoia | rifero | riferu | riffi | rihhe | rihhendi | rihher | rihhes | rihhi | rihtari | rihten | rihtendi | rihti | rihtit | rihttitha | riihhe | riihhes | riihhi | riihhison | rim | rindares | rindiro | ringa | rinkit | rinnant | rinnid | rinnit | rinnun | rip | risih | ritrun | ritus | riuhhit | riutachus | rizun | rizzi | roæ | roac | roada | roaffari | roahchari | roapa | rocha | rogenti | rohs | roken | ronten | roost | rooste | rora | rore | rorreono | rorriun | rorro | ros | rosses | rosso | rost | rostun | rota | rotake | rotaz | rotemu | rotendi | rotet | rotheo | rotiu | rottendit | roz | ruaba | ruaha | ruamali | ruamlihho | ruarre | ruarta | rucchi | rucke | rucki | ruf | ruh | rumana | rumare | rumen | rumi | rumio | rumo | runa | runare? | runari | runen | runente | runentem | runenti | runet | runsa | rustih

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=s&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe s - Anzahl der Einträge: 940
saar | saari | sabun | sacerdos | sachanti | saffiriniskem | sagcha | sagchari | sagchit | sagender | sagenne | saget | saghe | sagheen | saghem | saghet | saghida | sahanti | sahcha | sahchis | sahchono | sahha | sahhan | sahhit | sahhono | sahhu | sahhunka | sahkhilin | saiffun | sakem | saken | sakent | salaha | salauuer | salauui | salauuo | salba | salbarun | salbe | salbidhu | salbunga | saliclihho | salidhom | salihus | salike | salit | salitha | sallaba | salmsang | salo | salomone | salpa | salpfaz | saltus | salus | salz | salzo | sama | samahefticum | samalih | samanchunni | samanhafdic | samansindot | samant | samantstozonti | samanunga | samaso | samfti | samftlihho | samftmoati | samfto | samiheil | samin | samnunghe | samo | samon | samun | samuuist | sanc | sanctus | sandonti | sangarum | sangheri | sanke | sanna | sano | santon | santuuerf | saphii | sar | saraffi | sareo | sarf | sarfer | sarfida | sarninæmo | sarpf | sarpfer | sarpfi | sarphi | satalota | satanicclin | satilun | satrapi | satul | saul | saulus | saxnote | saz | scaahche | scaap | scadhal | scaf | scaffo | scaffomes | scaffonti | scaffot | scaffota | scaffum | scafhus | scafod | scafondi | scaft | scahha | scal | scalc | scalche | scalches | scaldo | scalkha | scalpellin | scalt | scama | scamahafti | scamalih | scanda | scanta | scantlih | scantlihho | scantu | scaphit | scar | scari | scaro | scarun | scathareo | scathari | scatho | scatue? | scauari | scauontlih | scauuitha | scauunka | scauuod | scauuon | scauuonka | scauuont | scauuontem | scauuot | scauuuon | scauuuondi | scauuuota | scaz | scef | scefen | sceffin | sceffo | sceffum | scefil | scefina | scefprocho | scefteo | scefti | sceide | sceifte | sceithenne | sceitilom | sceitilun | scemmi | scemmiu | scephandi | scepphara | sceptrum | scerantan | sceri | scernot | scero | scessom | schameen | schefant | scheffidhes | scheffo | schefum | schibilun | schibun | schinan | schinant | schinanti | schinit | schirammant | scilt | scilta | scim | scimbalac | scimo | scinantero | scinendes | scinendi | scinenti | scinit | scira | scirmari | scirmeo | scirmuuafan | scirono | sciuhis | sciupo | sclit | scolda | scoldi | scoldii | scolic | scolom | sconi | scopf | scopsteuon | scouonne | scouonnes | scozza | screchonti | screiph | screod | scribantan | scribare | scribun | scrichanti | scrichit | scrift | scripisarn | scrippanes | scriptulos | scriptulus | scritamal | scruntusse | scuafun | scuhaft | scuit | sculd | sculdi | sculdic | sculdikem | sculdiker | sculdikiu | sculdim | sculdit | sculdrom | sculim | sculla | scult | sculthiclih | sculticnessi | sculut | scuntari | scuonin | scurikida | scurtiu | scurz | scuten | scuuuo | se | se?la | seche | sechea | sechil | seculo | sedal | sedalcomum | sedale | sedhal | sedhale? | see | see? | seegi | sehandi | sehs | sehse | sehsi | sehun | seichin | seickhe | seid | seidh | seihhit | seil | seile | seilum | sela | selba | selbamu | selban | selbem | selbemu | selben | selbes | selbfalazzani | selbfarlazzan | selbin | selbo | selbun | selbuuillin | selhaft | selitha | sellent | selp | selpa | selpan | selpin | selpo | seltkalouffer | selu | selun | semalum | semalun | senaadra | senadara | senadra | senadrono | sendi | sendida | sendidon | sendit | senothe | senothic | senti | seo | sepit | seraphin | setal | sethal | setzan | setzida | setzu | seuina | seulu | seutin | seuues | seuui | seuuim | seuuiu | sezzit | sginit | si | sia | siae | sibun | sibunfalte | sibuniu | sibunstirni | sibunzo | sic | sicinomin | sicnumf | sicnumphlihhan | sicondam | sidiu | sidu | sidus | sie | sie? | siginomo | siginumft | sigu | sih | sihis | sii | siibunzo | siin | sikginumfti | sikinoman | silabarsmidum | silapar | silihha | silihhaono | sim | simble? | simbles | simple? | simpligem | simplum | sin | sina | sinaberge | sinan | sinaz | sincallihho | sindontem | sindontemo | sindun | sine | sine? | sinem | sinemu | sinera | sinero | sineru | sines | singant | singhemes | singit | singu | siniu | sinkanne | sinleotan | sino | sint | sintar | sinuuaki | sinuuakio | sinuuerafi | sinuuerbal | sinuuerft | sinuuirbili | sio | sion | siones | siot | sipbea | sipunsterneo | sipunsternes | sis | sitiu | sitod | siton | sittono | situ | situhafti | situsam | sitzendan | sitzent | sitzi | sitzit | siu | siuhont | sizit | sizzanti | skeffit | skiero | skillinka | slaf | slafe | slaffanti | slaffe | slaffe?r | slaffemes | slaffent | slaffeton | slaffi | slafida | slafis | slafit | slafitha | slafte | slafto | slafu | slagifedherom | slahan | slahit | slahtonte | slahtot | slakazzit | slefariu | slegim | slegiu | sleht | slehtida | slehtirom | slehtmoati | slengistein | slenkirendi | slifhendi | slifon | slihta | slihtit | slindo | slingun | slintanter | slintari | slinte | slinto | slipistein | slitheo | slithic | slizzan | slizzandi | slizzanne | slizzari | slizzendi | slizzit | slizzunka | sloz | sluac | sluhho | sluzzil | smaahlihiu | smahliches | smahlih | smahlihhem | smahlihhi | smala | smalafirihes | smalafirihi | smalauirihi | smalem | smalero | smecharlicher | smecharlihhi | smeckharlihaz | smeidar | smelerun | smelzanti | smelzendi | smero | smerolaiba | smerolinun | smeruen | smerzzendi | smid | smida | smidari | smido | smidon | smidota | smidu | smilcit | smithon | smiz | snelli | sneuuaac | snidanne | sniomo | sniuman | sniumi | sniumitha | sniumo | snur | snuri | so | soahchandi | soahchemes | soffont | soffoton | soffunga | soha | sohchit | sohhen | sohhenne | sohhi | sohhit | sohken | solare | solid | solih | solihho | solum | soman | sona | sonen | sonentlihho | sonipes | sooneo | sorachaftida | soraga | soragun | sorka | sorket | sosa | sosama | soso | sotod | souuam | souuar | souuaridha | souuarz | souuarzo | souueffri | souuelchan | souuerdes | souuilizzo | souuimman | spachit | spahi | spahida | spahidha | spahitha | spaida | spanan | spanantio | spanari | spani | spanit | spanmali | spannus | spano | spekalari | spel | spelpatih | speltono | spenit | spenta | sper | sperascafte | spiagal | spilontero | spilota | spinilun | spinnendi | spintun | spiohara | spioz | spirilin | spiun | spizze | spodic | spor | spot | spoti | spracha | sprah | sprahha | sprata | sprattono | sprehandi | sprehchandi | sprehhan | sprehhande | sprehhandi | sprehhendi | sprihhis | sprikhit | springant | sprithahi | spriu | spriuzat | spuodi | spuregenne | stades | stakulle | stal | stalida | stam | stamfe | stamma | stancfaz | stancfazziliu | stanch | standit | stapho | stara | staracher | starc | starendi | stat | stathala | stati | statiki | stauf | staufa | staufe | stauffa | stechalem | stechali | stechili | stechom | stechot | stechun | stedi | stedii | stedila | stehchaler | stehchunga | stehic | steifphim | stein | steina | steine | steines | steinili | steininiu | steinkeiz | steinkeizzim | steinkeizzo | steinne | steinofan | steinon | steinpozzila | steinum | stekhom | stenkhe | sterna | sterno | sternon | sternono | steti | stetim | stetio | stibiin | stigu | stikhit | stil | stilit | stillan | stillen | stilli | stillit | stillo | stimma | stimna | stimno | stimnu | stinchanti | stiupandi | stiura | stiurantin | stiuren | stiuritha | stiurun | storio | stous | stoz | stozzim | stozzot | strala | stramilon | stranc | strango | stranh | strankendi | strankiu | stranlih | stranlihho | straum | strauma | strechonti | streih | strekendi | strengi | strenke | strenken | strenki | strenkista | strepaled | strid | stridit | strik | strikhi | stripelendi | stripelenti | strit | strita | strite | strites | striunanne | strouma | strupitha | stuala | stuale | stuchi | stuffala | stuhhi | stukhi | stukihaft | stukim | stukin | stumbalomes | stumpal | stund | stundom | stunges | stunkit | stunto | stuondun | sturirom | sturumuuinte | sturz | stuuo | su | suachanne | suahchan | suahchendi | suana | suanari | suarzistun | suazaz | suebal | suehhan | suen | suhdic | suhdige | suht | suhtike | suhtiker | suhtim | suihhit | suli | sum | suma | suman | sumarlatun | sumaz | sume | sume? | sumem | sumero | sumes | sun | sundari | sundarlihhi | sundarstat | sundarun | sundaruuind | sunderhalbun | sundigem | sundiric | sundono | sundric | sundricora | sune | sunes | sungun | suni | sunim | suniu | sunna | sunni | sunnon | sunnun | suno | sunta | suntari | suntaric | suntaruuinda | sunte | sunteod | sunteom | suntihaf | suntikero | suntiono | suntirikun | sunton | suntringun | sunu | suohhant | suohhemes | suohhen | suonotakin | suozzi | suparoston | suphit | surora | surro | sus | susliihhe | susun | suuam | suuar | suuari | suuaridon | suuaridu | suuaritha | suuarpun | suuarre | suuarrero | suuarriu | suuart | suuarz | suuazlihho | suuazzi | suuazzitha | suuebidu | suuebidun | suuebul | suueche | suuedile | suuefari | suueffari | suuefharo | suuegalun | suuehhandi | suueiboda | suueigono | suuekalun | suuekhe | suuelco | suuelgari | suuelkari | suuelke | suuelkhendi | suuellim | suuenkhit | suuep | suuepa | suuepen | suuependi | suuephar | suueri | suuero | suuerranto | suuert | suuethan | suuhero | suuiaffit | suuicunca | suuigeta | suuikendo | suuikente | suuiket | suuimman | suuimmandi | suuin | suuinkan | suuino | suuinspeoz | suuintan | suuintanti | suuintilome?s | suuipfendi | suuipogun | suuizza | suumkandi | suuor | suuozssera | suuozzi | suuozzitha | syrafin

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=t&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe t - Anzahl der Einträge: 327
taant | tac | tadeo | tag | tagarode | tage | tages | tago | tagum | take | tako | tal | tale | talenta | tales | talohti | talundi | tarni | tarnunkun | tarod | tarunga | tatheus | tati | tatim | tatut | tau | tauala | taualotiu | taualun | tauffi | taufi | taugal | tauganlihho | tauganorum | teiginna | teiginnono | teikinnu | teil | teilondi | tein | tekan | tempal | tempales | tempali | temparo | temparod | temparunka | tempil | teorlihhosta | teoro | terauuuid | teriantlih | teriendi | tero | testinum | teta | tha | thacchit | thagchio | thakendi | thakendo | thakente | thaket | thana | thanafundhi | thanan | thane | thanglih | thankhe | thanna | thannan | thanne | thar | thara | tharmum | tharpo | thaum | thaz | the | thechent | thechi | theisc | thekan | thekana | thekhit | them | themo | themphit | themu | then | thenennet | thenkhendi | thenkit | thennent | thennunku | theo | theoh | theonon | theonondi | theonost | theonosti | theopra | theoriner | theorna | ther | therda | thero | thes | theser | thianafart | thicchida | thickhi | thickhinodi | thicnes | thicnessi | thih | thihendi | thikinothi | thinc | thingu | thinku | thisu | thiu | thiuuida | thoendi | thoh | tholem | tholendi | tholenlih | tholet | thomas | thonaronnes | thorf | thorn | thornes | thornhus | thornohteo | thornohti | thornu | thorri | thothareid | thouuahit | thraco | thrandi | thrantin | thrauuis | thri | thridecge | thrimise | thriscufli | thrisgit | thrittin | throno | thruhtin | thrum | thrupo | thu | thuingin | thuingit | thuinkit | thuldit | thunaer | thunkhit | thunkhitha | thunnem | thupri | thur | thurfdic | thurre | thurri | thuruft | thuruh | thuruhcan | thuruhfasto | thuruhfolkem | thuruhfrumit | thuruhfrummant | thuruhfrummiumes | thuruhhlutar | thuruhhluttar | thuruhkankan | thuruhluzic | thuruhluzzic | thuruhscauuon | thuruhscriban | thuruhslagan | thuruhstantentem | thuruhtheo | thuruhtoames | thuruhtoat | thuruhton | thuruhtrennilon | thuruhuuesant | thuruhuuonendi | thuruhuuonentlihho | thuruhzaukenendi | thusunt | thuuahal | thuuahit | thuuingit | tilentem | timu | tioffi | tipus | tisc | titan | titula | titulo | titulod | titus | tiuf | tiuffa | tiuffi | tiuririn | tiurista | tiuual | tiuuales | toad | toadiu | toalle | toam | toamquiti | toan | toandero | toandi | toant | toas | toat | tod | todh | todhaftaz | todhafter | todhaftiu | toendi | tole | tolg | torom | tot | tote | totem | touganem | touuue | trac | tracari | tractat | tradungum | | | trage?s | tragee?s | trahtot | trahtoto | trahtoton | trakandi | trakees | traker | traki | trakii | tranc | tranche | tranchum | trauc | traumsceidari | trauuid | trauuitha | trekit | trestirum | tretant | triban | triffit | trikil | trikilod | trimisa | trincen | trinkhit | trio | tripil | trisachar | trisahus | triso | trisouuer | triu | triugantaz | triuui | triuuua | troed | troffizzannum | trohkini | trophologia | tropi | trost | troumsceidares | truhtin | truhtina | truhtinan | truhtine | truhtines | trumum | trunchanem | truobi | tu | tuanti | tuat | tuba | tue? | tuldante | tulthidacon | tuncculle | tunchal | tunchali | tunchalo | tunchi | tunchlo | tunicha | tunihun | tupun | turd | turi | turili | turio | turiuuart | turiuuartaro | turnalingua | turri | tusic | tuualme | tuualot

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=u&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe u - Anzahl der Einträge: 1139
uabunga | uadume | uahbungu | uallom | uaranne | uarunga | uat | ubar | ubarazzilim | ubarculde | ubarculdi | ubarfuar | ubarfuarta | ubargnoac | ubarhepfendi | ubarhlaupnissi | ubarhuhct | ubari | ubarkinuhtsamon | ubarleita | ubarmuodic | ubarscrichit | ubarslehtida | ubarslehtidu | ubarstigun | ubartrunchaniu | ubaruuant | ubaruuaraf | ubaruuehan | ubastachton | ubatrunchan | ubil | ubile | ubilero | ubiles | ubiri | ubirikaant | ubirikisazta | ubirilinente | ubpe?r | ubpigi | ueirti | uersa | uersiclin | uesperun | uest | uesti | ufcanc | ufcangit | ufchuimit | ufchume | ufchumi | ufchunni | uffalanger | uffarson | uffartson | uffonti | ufhohi | ufhus | ufkhuman | uflih | uflihcheru | uflihero | ufqueman | ufquemandi | ufquimi | ufquimit | ufstantendi | ufstikit | uhhizenti | uillant | uillun | uilth | uilu | umbi | umbicangan | umbicat | umbihabet | umbihringa | umbihringida | umbipazunta | umbipigurtida | umbisitot | umbiuuerf | umbiuuurufti | umkazokanii | ummazuuizzo | ummazze | ummazzi | ummez | ummezalt | ummezfloat | ummezzi | umosion | umpi | umpichirc | umpicurtit | umpifankan | umpiforbot | umpihabet | umpihalsendi | umpiherza | umpihlauft | umpihlustremdi | umpiloh | umpipihabet | umpipiqueman | umpiquimit | umpisethalon | umpisliphend | umpitan | umpitharbi | umpitharpi | umpiuuerft | umpizotenti | umplithumes | unadales | unaholtha | unanfuntane | unanfuntaniu | unanfuntanlihhiu | unanfuntanorin | unantfuntanlihhiu | unarcherantlihhan | unarflouctiu | unarforahter | unartoto | unathallih | unbalauuigom | unbanchirih | unbartohti | unbideribe | unbipifangani | unbiuuizssende | uncafori | unchideiliden | unchilaubendi | unchilaubendun | unchilaubo | unchilaubono | unchilaubun | unchrefti | unchundi | unchundiu | unchunnentem | unchunnes | unchus | unchuske?r | unchuski | unchusko | unchusscida | unchust | uncunnes | uncusteo | undar | undaralih | undarhaban | undarostin | undarquhedene | undarscheit | undaz | undharalih | undiar | unduruhfarantlihem | une?rhaftemo | unebano | unehti | unenti | unerhaft | uneruuirdigemu | unferholano | unfersehandi | unfestem | unfirhelit | unfirstolano | unfiruuihsilit | unforauuisinkun | unfrauuit | unfrehter | unfreihti | unfriuntscaf | unfro | unfroad | unfroat | unfrouui | unfruatan | unfruatem | unfruater | unfruati | unfruatiu | unfruma | unfurisehandi | ung | ungafoari | ungafoaro | ungalimfalih | ungamah | ungamez | ungaruarit | unge?uuonetiu | unharmaherz | unheil | unheileta | unheili | unholdum | unhreini | unhreinni | unhrorit | unhurski | unirlaupentlih | unirpetontlih | unkastillitha | unkauuekanemo | unkhunt | unkhuski | unkibaritha | unkichiosantlih | unkiduldic | unkienteod | unkihaba | unkiherze | unkihiuri | unkihonit | unkihorenlih | unkihucdic | unkikankano | unkikhorot | unkikhuntlih | unkilerte | unkilih | unkilihherze | unkilimphanti | unkilitlih | unkimahhitha | unkimeinsamlih | unkimez | unkimezhaft | unkimezlihho | unkimoti | unkinadic | unkipreh | unkipruchi | unkirefsentlih | unkireisni | unkiresni | unkirisanti | unkisazdiu | unkiscauuod | unkiscauuontlih | unkiscet | unkiscutit | unkisotan | unkisprachi | unkithiuti | unkitholentlih | unkithuldic | unkitrakentlih | unkitrasun | unkiualdantlihhan | unkiuerfentlih | unkiuuisse | unkiuuizzinot | unkiuuona | unkiuurd | unkiuurtike | unkizamote | unkusteo | unlad | unlihhantlih | unlust | unmahdic | unmahtig | unmammunti | unmanaheideo | unmanalomi | unmaz | unmazi | unmeina | unmez | unmezfast | unmezlihhem | unmilti | unnotak | unodhi | unodih | unodlih | unothem | unothi | unpata | unpauhhinic | unperendi | unpidarpi | unpifangan | unpihelito | unpihucdic | unpihuualzit | unpilipono | unpipitan | unpiporacanthcalih | unpiquemannassi | unpisehandi | unpismizzan | unpitharpi | unpithekit | unpitherper | unpiuanganlihhiu | unpiuuananlihhiu | unplidhem | unplidhi | unplithi | unplithit | unprachi | unpuantlih | unquidi | unrad | unrechtemo | unrehcd | unrehd | unreht | unrehtero | unrehteru | unrehtlihhor | unriffi | unroa | unroahlihho | unrohha | unrumiu | uns | unsaltha | unsaran | unsarem | unscaf | unscaflihho | unscama | unscamahaft | unscauontlihhiu | unscolalihho | unscolo | unsconi | unsconne | unsculdi | unscult | unsculthic | unseer | unsemfdi | unsenfti | unser | unsera | unseran | unseremu | unseres | unsero | unseru | unsic | unsih | unsilli | unsiriu | unsitic | unskamenti | unslehti | unsraz | unsrem | unsro | unstatahaft | unstatiger | unstilli | unstillitha | unsubarante | unsubare | unsubarlihi | unsubiri | unsubridu | unsupar | untacrabanti | untana | untar | untarauhot | untarchriphit | untarchuede | untardionot | untarfalta | untarfaran | untarfeille | untarhabithu | untarhahsanta | untarkat | untarlekid | untarpruhti | untarprungan | untarpurigi | untarpuriki | untarsaz | untarsceitida | untarscheit | untarsentit | untarstant | untarstantit | untarstracta | untarsuualaht | untarteta | untartheo | untartheora | untartheothe | untarthiudit | untartoad | untartuan | untartuanto | untaruuesan | untaruuoraffani | untaruurf | untarziziohanne | untazs | unthalod | untharalih | unthe | unthurufteom | unthurufteono | unthuruhfarantlih | unthuruhlerit | unthuruhzokan | untiriprungan | untkenkeo | unuestaz | unuollanlih | unuuadlih | unuuan | unuuanenti | unuuantlih | unuuathlih | unuuatlihho | unuuerdnissu | unuuidarmezzantlihho | unuuillitho | unuuillun | unuuis | unuuitari | unuuizzanto | unuuizzentemo | unuuizziker | unuuizzo | unz | unza | unzaugantlihhan | unze | unzeihhannaft | unzi | unzimahchondi | unzin | unziscethedi | unzitlihhiu | unzuuiflo | uon | upar | uparal | uparazzi | uparbrachii | upardan | upardrunkhan | uparfarandi | uparfihtit | uparfleozzandi | uparfleozzant | uparfliuzzit | uparfohtan | uparhlatan | uparhucdic | uparhucken | upari | uparikat | uparitali | uparkan | uparkenkit | uparkniuui | uparmodii | uparpitenti | uparquimit | uparsalpota | uparsehandi | uparspicchi | upartrunchan | upartrunkhani | upartur | uparuntheot | uparuuan | uparuuinnit | uph | uphan | uphstigan | upil | upilaz | upile | upilo | upireor | upirfleozzant | upiror | upurpolod | ur | uralt | uraltemo | urceola | urchanati | urchundida | urchundin | urchundo | urdarscheit | urdeili | urfart | urfrosti | urhe?rcer | urheizzo | urherzi | urherzmodi | urhirzi | urketilih | urlastrem | urlastri | urlaup | urlaz | urlente | urlenti | urluster | urlusti | urluzer | urmari | urmoat | urmod | urpohhi | urriran | urrist | ursorc | urstiufit | urstodali | urstothali | urstotli | ursuahhida | ursuahida | urthahte | uruuani | uruuerf | uruuicgi | uruuis | uruuituid | usinari | usstar | ustinod | ustinomes | uua | uuaar | uuaarnissu | uuac | uuachenti | uuadal | uuaderet | uuadhali | uuafan | uuafane | uuafannes | uuafano | uuaffan | uuaffes | uuaga | uuagan | uuagana | uuagansin | uuaganum | uuagu | uuahasmitha | uuahendi | uuahente | uuahhem | uuahhii | uuahsan | uuahsandi | uuahsant | uuahsante | uuahsantem | uuahsantlih | uuahsit | uuahsmic | uuahsmiki | uuahsmitha | uuahso | uuahta | uuahtent | uuahtunca | uuaiffu | uuaih | uuaka | uuala | uualaaehti | uualde | uualdendan | uualdendeo | uualdes | uualicri | uualihhu | uuallanne | uuallantemo | uualokirem | uualokiri | uualondi | uualtantio | uualte | uualth | uualthilin | uualugiri | uualugiridha | uuambu | uuan | uuanaheilit | uuanandi | uuanant | uuanchonnum | uuanchont | uuanchonte | uuanchot | uuandalod | uuandi | uuanditha | uuandondem | uuanendi | uuanenten | uuanit | uuaniu | uuanne | uuant | uuantalod | uuantalot | uuantalunga | uuanuuafan | uuappi | uuar | uuara | uuaraboton | uuaraffe | uuarah | uuarames | uuard | uuardes | uuardh | uuaredho | uuari | uuarin | uuarit | uuarmi | uuarqueto | uuarspello | uuart | uuarta | uuarte | uuarun | uuas | uuasen | uuaskandi | uuaskit | uuaslihho | uuasmegi | uuasmic | uuasmigiu | uuassa | uuassi | uuassirun | uuat | uuatartin | uuathale | uuaxsmin | uuaz | uuazares | uuazarhaft | uuazssar | uuazsserum | uuazzar | uuazzarchunni | uuazzares | uuazzarnatrun | uuazzaro | uuazzarum | uuazzi | uuec | uuedhar | uuega | uuegabreita | uuegarih | uuegauuiso | uuege | uueghe | uuehhom | uuehhon | uuehhono | uuehhun | uuehsal | uuehsale | uuehsalliheru | uuehsallihho | uuehsalod | uueidalichan | uueidinaro | uueih | uueinontaz | uueinot | uueio | uueist | uueitin | uueiz | uueizes | uueizs | uueka | uuekanest | uueke | uueken | uuekit | uuela | uuelaehdic | uuelaker | uuelaki | uuelatoandi | uuelauuillic | uuelc | uuelih | uuelihem | uuelihemu | uueliher | uuelihes | uuelihhemo | uuelihhes | uuelihiu | uuelihu | uuelitha | uuellendi | uuellent | uueller | uuellihho | uuendendi | uuendit | uuendu | uuengi | uuentendi | uueo | uuep | uuer | uuera | uuerachæ | uuerache | uueraldi | uueraldim | uueraltchiuualdidu | uueraltdiuridha | uueralti | uueraltkhraft | uueramote | uuerandi | uuerauantan | uuerauanti | uuerauantlihaz | uuerauente | uuerauo | uuerauun | uuerc | uuerche | uuercho | uuerchot | uuerchum | uuercum | uuerda | uuerdan | uuerdant | uuerde | uuerdhan | uuerdhant | uuerdhe | uuerdhen | uuere | uuereche | uuereda | uueren | uuerentlihhorin | uuerfa | uuerfit | uuerfiu | uueri | uuerid | uuerienni | uuerihan | uuerino | uuerit | uuerlihhosta | uuerna | uuernari | uuernendi | uuernet | uuerneta | uuerodheoda | uuerra | uuert | uuerthod | uuerthoti | uuerthunc | uuerthunga | uuerthunkam | uuertlih | uuertlihoston | uuerum | uues | uuesa | uuesan | uuesandi | uuesant | uuesat | uuesco | uuesen | uueset | uueskin | uuetar | uuetare | uuethar | uuetti | uuettun | uueuale | uueuale? | uueuales | uuexsal | uuflihhem | uugane | uuia | uuiara | uuiare | uuibes | uuic | uuiclaf | uuidarchuetum | uuidarert | uuidarmezzidu | uuidarmezzini | uuidarmuatan | uuidaront | uuidaroot | uuidarpliuant | uuidarpluan | uuidarpluaniu | uuidarsahames | uuidaruualtida | uuidaruuarte | uuidaruuartida | uuidaruuerdi | uuidaruuerti | uuidarzilentes | uuidarzoami | uuidhar | uuidharbruhtic | uuidharperg | uuidharpert | uuidharruzzant | uuidharruzzit | uuidharuuert | uuidharzuomi | uuidhi | uuidirikacherrant | uuie | uuifil | uuih | uuiha | uuihan | uuihanti | uuihem | uuihemu | uuihen | uuiher | uuihero | uuihhit | uuihi | uuihit | uuihiu | uuihnassi | uuihrauh | uuihta | uuihun | uuiis | uuiisduom | uuiisduomes] | uuikantero | uuilda | uuildaz | uuili | uuillantlihho | uuilleom | uuilleondi | uuilleot | uuilleota | uuilli | uuillidho | uuilligo | uuillihafto | uuillitho | uuillo | uuillu | uuillun | uuiluuerbic | uuiluuerbiic | uuin | uuinac | uuincardono | uuincarto | uuincartom | uuincartono | uuind | uuindeo | uuindi | uuindlahhan | uuindpreidun | uuine | uuines | uuineton | uuinna | uuinnandi | uuinnante | uuinnari | uuinnendi | uuinnit | uuinperi | uuinperro | uuinreba | uuinrebun | uuinrepa | uuinrepun | uuinsc | uuinstra | uuint | uuinta | uuintar | uuintarhallun | uuintarlihhemo | uuintarperi | uuintarrant | uuintchunni | uuintlahha | uuintlahhan | uuintscuuala | uuip | uuipkiuuatte | uuiplih | uuipo | uuir | uuirafu | uuirauh | uuirce | uuirdhig | uuirdhit | uuirdican | uuirdit | uuirdu | uuirf | uuirfiht | uuirfit | uuiriuit | uuiroh | uuirondi | uuirsira | uuirsista | uuirsisto | uuirsoro | uuirtharhuuazzan | uuirtharmez | uuirtharstat | uuirthi | uuirthida | uuirthikem | uuirthiu | uuirthu | uuirtlih | uuis | uuisa | uuisbalot | uuisi | uuisis | uuisit | uuislihho | uuislos | uuisom | uuisondi | uuisot | uuispilod | uuissa | uuista | uuistom | uuisun | uuisunt | uuitharhabet | uuitharmodit | uuitharpruht | uuitharquidit | uuitharrinkit | uuitharsili | uuitharu | uuitharuuaki | uuitharuuert | uuitharzomi | uuithi | uuito | uuitta | uuitu | uuitun | uuiuillun | uuizhotprot | uuizinunc | uuizlih | uuizohd | uuizsae | uuizssanne | uuizssodes | uuizza | uuizzac | uuizzaco | uuizzago | uuizzagom | uuizzagun | uuizzanda | uuizzantheit | uuizzantheiti | uuizzanti | uuizzanto | uuizzanunc | uuizze | uuizzendi | uuizzi | uuizzic | uuizzinare | uuizzinari | uuizzinonter | uuizzinonthero | uuizzinot | uuizzod | uuizzodlih | uuizzun | uulleotem | uullin | uundarlihchem | uundarliih | uundarliihhem | uunkentes | uunnisamit | uunnisamondi | uunskit | uuntarlih | uuntarod | uuntod | uuntun | uuntuun | uuoahsun | uuocharhafti | uuoden | uuof | uuoffemes | uuoffit | uuofhit | uuofta | uuohar | uuohhar | uuohhari | uuokine | uuola | uuolago | uuolchanum | uuolf | uuolti | uuomba | uuonent | uuootnissa | uuordan | uuordanan | uuordato | uuorde | uuordes | uuordu | uuordum | uuorfondi | uuormprun | uuort | uuortale?r | uuortalonti | uuortes | uuorto | uuortum | uuostansedhalo | uuostansethalo | uuostendi | uuosti | uuostum | uuotanherz | uuotenti | uurdi | uurdun | uurehhan | uurf | uurkhit | uurkit | uurm | uurmchunni | uurmkhunni | uurtun | uurz | uurza | uurzari | uurzi | uurzom | uurzun | uuuafin | uuuaflichemu | uuuaflihemu | uuuafton | uuualum | uuuascun | uuuastemo | uuuasti | uuuatente | uuulidun | uuunscanne | uuuntarlichan | uuuntaronne | uuurachanter | uuurennun | uuurtun | uuvoafanti | uuzs | uvestiparn | uzarri | uzfarft | uzfertim | uzirprihit | uzkat | uzorost | uzs | uzsanta | uzssonondem | uzzan | uzzana | uzzar | uzzarosto | uzzer | uzzuuerf

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=v&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe v - Anzahl der Einträge: 12 vahkri | vmpi | vnlastrem | vnz | vstri | vuat | vuih | vuntarlih | vuonandi | vvizzoht | vzkan | vzzarosto

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=w&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=x&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=y&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=z&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe z - Anzahl der Einträge: 290
z | za | zachariam | zacharius | zafallanem | zahari | zaheus | zaichan | zaihchan | zaihhan | zaihinit | zaihnit | zaini | zakat | zala | zallih | zalondi | zalu | zanga | zanka | zankar | zapalonne | zarteillanne | zasamanesluagon | zaslazzu | zaspraita | zatare | zatarlihheru | zateilit | zatre | zattan | zaupar | zaupari | zauparo | zaupor | ze | ze?samone | zebedeus | zefera | zehan | zehanfalta | zehanunka | zehanzo | zehanzoherostin | zehonne | zeichan | zeichane | zeihan | zeihchan | zeihhan | zeihne | zeihnit | zeihnum | zeikod | zein | zeinnun | zeli | zellando | zeni | zenim | zeohandi | zeohant | zeohendi | zeri | zesamene | zesk | zespari | zesuua | zesuun | zeuuerfumes | zheondi | zi | ziakilineru | ziaridu | zicozzaner | zide | zidi | zifallano | zifareneru | zifleozzendi | zifrande | zihenni | zihlaufit | ziide | ziidh | ziidi | zikiratan | zilantem | zilazit | zilazzan | zilazzani | zilees | zilen | zilenti | zilosid | zilosit | zilositha | zilu | zilun | zimbarari | zimbares | zimbarota | zimbrendi | zimbrit | zimbro | zimbromes | zimprot | ziohanti | ziplahanner | zipretit | ziprihhit | zirinan | zirinne | zirinnit | zirisendi | zisamande | zisamane | zisamanekisazter | | zisamanekizunit | zisamanezisazta | zisamaneziuh | zisamani | zisamanistozzant | zisamanone | ziscedit | zisceidiu | zisceidumes | zisceithan | zisceithit | zisceithu | zisezzit | zislahit | zislakan | zisliffan | zislihit | zislizit | zislizzan | zislizzit | zisnidit | zispaldumes | zispaltan | zispari | zisperi | zistikit | zistozit | zistrudida | zistrudit | zisuuerpendi | zisuuollan | zit | ziteilit | ziteilitha | ziteilta | ziti | ziuhant | ziuhit | ziuuaare | ziuuare | zizehot | zizimparod | ziziuhit | zizokan | zizuki | zo | zoaatoit | zoacahangane | zoacalidhis | zoacam | zoacamahchoha | zoacangis | zoacant | zoacatan | zoafloht | zoagacangane | zoahqhuomane | zoanahton | zoaprinkendi | zoasouuam | zoasouuimman | zoathanchandi | zoatoa | zoatos | zoauuan | zoauuandi | zoauuarbithu | zocalidhant | zocondi | zohankendi | zohlaft | zokang | zoki | zol | zolanari | zoquemi | zoquemina | zort | zost | zoubar | zoumum | zouuaim | zouualdan | zouueim | zouueot | zouuert | zouuifleru | zouuiflondan | zouuihandan | zouuim | zouuiual | zouuiulantan | zouuuilon | zraf | zua | zuafarlihanaz | zuakanke | zuakifiald | zuakihencante | zuakilosenter | zuakineiztiu | zuakineizze | zuakisaztiu | zuakiteta | zuakitua | zuakiuunscta | zuanemante | zuaouho | zuaplasannes | zuapraht | zuarahhonto | zuatua | zuauuartero | zuei | zueon | zuhdid | zuhhi | zuhit | zuhlih | zuht | zuhtarum | zuhtte | zuifalt | zuiror | zuiual | zuiualt | zuiualtaz | zuiualtont | zukilatot | zune | zungun | zuni | zuo | zuohaldin | zuohaldun | zuosprehhendi | zuouuerdan | zuouuert | zuplasit | zurheilendi | zurkanke | zuua | zuuankod | zuuankondi | zuuei | zuueiio | zuueim | zuueinzuc | zuueio | zuuelif | zuuelzan | zuuem | zuuene | zuueom | zuuifal | zuuifalari | zuuiror | zuuisculari | zuuiuafali | zuuiual | zuuiualit | zuuiualom | zuuiualt | zuuiuili | zuuiuli | zuuiuun | zuuizuki | zuuue?ho | zuzilahhan | zvuifalt

Uni Tübingen - AB
Althochdeutscher Bedeutungsbaukasten

(E?)(L?) https://homepages.uni-tuebingen.de//henrike.laehnemann/suffixe.htm

zusammengestellt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des PS Althochdeutsch im Wintersemester 2000/2001 an der Universität Tübingen (Dozentin: Dr. Henrike Lähnemann)

Die etymologische und bedeutungsgeschichtliche Analyse wichtiger althochdeutscher Präfixe und Suffixe soll dazu dienen, einen besseren Überblick über die Wortbildung und Form und Inhalt des althochdeutschen Wortschatzes, der in weiten Teilen erst für die Verschriftlichung theologischer und theoretischer Sachverhalte geschaffen werden mußte, zu erhalten.

1. Präfixe 2. Suffixe


Erstellt: 2018-12

Uni Wien - AHD
Einteilung der Entwicklung des Deutschen
Althochdeutsch
Mittelhochdeutsch
Neuhochdeutsch

(E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
...
Am Anfang steht das Indogermanische - als Einzelsprache oder als Ansammlung von Dialekten. Zeitlich kann es nicht fixiert werden. Ein paar Jahrtausende auf oder ab spielen keine Rolle. Um 500 v. Chr. spricht man von Germanischen Stammessprache(n), darunter das Westgermanische. Dieses unterteilt sich wieder in Friesisch, Englisch, Niederländisch, Niederdeutsch. Von dem Modell eines einheitlichen Westgermanisch hat man Abstand genommen, da es sich vermutlich eher um einzelne Dialekte gehandelt hat. Als Vorläufer der deutschen Stammessprachen können das Bairische und das Alemannische gelten.

Ab ca. 500 n. Chr. finden sich die ältesten Zeugnisse der deutschen Sprache. Sie wird weiters unterteilt in Um 1900 setzt man eine weitere Teilung an, die sich in der Normierung der Rechtschreibung begründet, die natürlich eine Normierung der Aussprache (Siebs), der Grammatik usf. nach sich zog.
Schrodt bemerkt noch, dass solche systemimmanente Kriterien, die Entwicklungsstufen trennen, durch außersprachliche, systemtranszendente Kriterien bedingt sind. Letztere sind als Erklärungen von Interesse für die Sprachgeschichte. Bsp.: 19. Jh.: von feudalem System zu Zentralismus > Normierung der Sprache in Wörterbüchern.
...


V

vha (W3)

Die Abkürzung frz. "vha" steht für frz. "Vieux-haut-allemand" = "Althochdeutsch", "ahd"

W

wikipedia.org - AHD
Althochdeutsch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsch

Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.

Das Wort "deutsch" erscheint zum ersten Mal in einem Dokument aus dem Jahre 786 in der mittellateinischen Form "theodiscus". In einer Kirchenversammlung seien die Beschlüsse „tam latine quam theodisce“ verlesen worden, also „sowohl lateinisch als auch in der Volkssprache“.

Die althochdeutsche Form des Worts ["diutisce"] ist erst deutlich später belegt: In der Abschrift eines antiken Sprachlehrbuches in lateinischer Sprache, vermutlich im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts angefertigt, fand sich der Eintrag eines Mönches, der offenbar das lateinische Wort "galeola" (Geschirr in Helmform) nicht verstanden hatte. Er muss sich bei einem Mitbruder nach der Bedeutung dieses Wortes erkundigt und die deutsche Bedeutung hinzugefügt haben. Für seine Notiz verwendete er die althochdeutsche Frühform „diutisce gellit“ („auf Deutsch ‚Schale‘“).
...


Erstellt: 2016-11

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
AHD Althochdeutsch, AAA Alto alemán antiguo, AHD Vieux haut allemand, ATA Lingua alto-tedesca antica, OHG Old High German, (esper.) Malnovaltgermana lingvo, (ISO-639) GOH German, Old High

A

B

Bergmann, Rolf - AHD
Tiefenbach, Heinrich
Voetz, Lothar (Hg.)
Althochdeutsch

(E?)(L?) http:///

In Verbindung mit Kolb, Herbert/Matzel, Klaus/Stackmann, Karl. (German. Bibl. NF 3, 1)


Erstellt: 2024-04

Bergmann, Rolf - AuM
Pauly, Peter
Moulin, Claudine
Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch

Broschiert: 235 Seiten
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 6., neu bearb. Aufl. (November 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Arbeitsbuch "Alt- und Mittelhochdeutsch" ist seit zweieinhalb Jahrzehnten aus der germanistischen Lehre nicht mehr wegzudenken. Die 5. Auflage wurde inhaltlich und formal überarbeitet und auf einen aktuellen Stand gebracht. Das gilt insbesondere für die Literaturangaben und die Beispieltexte.
In Aufbau und Darstellung blieb der bewährte methodische Zugriff weitgehend erhalten, doch sorgen zahlreiche kleinere Verbesserungen für noch bessere Lesbarkeit und Übersichtlichkeit.

Die 6. Auflage des Standardwerkes trägt den heutigen Bedürfnissen von Lehre und Studium Rechnung. Seit drei Jahrzehnten bewährt sich das Arbeitsbuch zum Alt- und Mittelhochdeutschen als Standardlehrwerk der germanistischen Sprachwissenschaft. Claudine Moulin hat es für die 6. Auflage gründlich überarbeitet und dabei heutigen Anforderungen Rechnung getragen.

Insbesondere wurde Wert gelegt auf die Möglichkeit schneller Informationsentnahme, auf zusammenhängende Erläuterungen zu Sprachwandelphänomenen, auf die Einarbeitung der neueren Literatur und auf noch größere Übersichtlichkeit.


Bergmann, Rolf - DauaG
Stricker, Stefanie
Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie

Gebundene Ausgabe: 810 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (30. April 2009)
Sprache: Deutsch


Es handelt sich um das erste Handbuch zur Glossenkunde des Mittelalters. Von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, führt das Werk ein in Gegenstand und Geschichte der Glossenforschung und bietet in einem umfassenden Dokumentationsteil einen Überblick über die gesamte althochdeutsche und altsächsische Glossenüberlieferung, ihre räumliche und thematische Verteilung sowie ihre kodikologischen und paläographischen Aspekte. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende sprachgeographische und sprachhistorische Analyse der Glossen. Eine detaillierte Bibliographie ermöglicht den Zugriff auf die gesamte Forschung.

Rolf Bergmann, geboren in Wuppertal 1937, ist ordentlicher Professor für deutsche Sprachwissenschaft und ältere deutsche Literatur. Promotion zum Dr. phil. In Bonn 1966, Habilitation in Münster 1970, Wissenschaftlicher Rat und Professor in Münster 1971, ordentlicher Professor in Augsburg 1973, in Bamberg 1977.


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783110189612-1

Es handelt sich um das erste Handbuch zur Glossenkunde des Mittelalters. Von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, führt das Werk ein in Gegenstand und Geschichte der Glossenforschung und bietet in einem umfassenden Dokumentationsteil einen Überblick über die glossierten Texte, über zeitliche und räumliche Verteilung der Glossenhandschriften sowie über die quantitativen Verhältnisse. Kodikologische und paläographische Aspekte der Glossen werden ausführlich behandelt, Textglossierung und Glossarglossierung teils exemplarisch, teils in Überblicken dargestellt, Grenz- und Übergangsbereiche zwischen Textglossierung und Glossaren, Glossen und anderen Einzelworteintragungen usw. diskutiert. Weitere Kapitel fassen grammatische und lexikalische Auswertung der Glossen zusammen, ordnen die Glossenhandschriften den Schreiborten zu und bieten Ansätze zu einer Geschichte der Glossographie. Sachregister und Handschriftenregister erschließen das Werk, ein Gesamtliteraturverzeichnis bietet eine Bibliographie zur Glossenforschung.


Bergmann, Rolf - Kdaua
Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

(E?)(L?) http://www.degruyter.de/rs/bookSingle.cfm?id=IS-3110182726-1&l=D&ad=nld
6 Bde.
Hrsg. v. Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 3031 Seiten - Gruyter
Erscheinungsdatum: August 2005
ISBN: 3110182726


Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.


Bergmann, Rolf - RmWdA
Rückläufiges morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (1991)

(E?)(L?) http:///

Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. 16 Froschauer, Regine: Genus im Althochdeutschen. Eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus althochdeutscher Substantive.


Erstellt: 2024-04

Bergmann, Rolf - VLMuT
Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung

(E?)(L?) http:///

Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001.

2003. VIII, 503 S., 8 Abb. (Germanist. Bibl., 17)

Kt 78,- ‹978-3-8253-1573-3›


Erstellt: 2024-04

Braune, Wilhelm - AHDG
Althochdeutsche Grammatik I

(E?)(L?) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110930887/html?lang=de

Althochdeutsche Grammatik I

Laut- und Formenlehre

Wilhelm Braune

Bearbeitet von: Ingo Reiffenstein

Band 5/1 der Reihe Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe

Die »Althochdeutsche Grammatik« von Wilhelm Braune hat sich seit über 100 Jahren als unentbehrliches Hilfsmittel der germanistischen Forschung und Lehre bewährt. Sie wurde zuletzt 1975 von Hans Eggers neu bearbeitet (für die 14. Auflage von 1987 begnügte sich Eggers mit einer Revision). Für die Neuauflage der Laut- und Formenlehre wurde die umfangreiche Forschungsliteratur der vergangenen 30 Jahre in Phonologie und Morphologie verarbeitet, die vor allem im Bereich der Phonologie vielfach zu neuen Erklärungen und Bewertungen führte, die zwar nicht immer übernommen, aber so weit möglich referiert wurden. Braunes Text wurde, vor allem in der Terminologie, vorsichtig modernisiert. Das bewährte Konzept (und auch das §§-Gerüst) wurde beibehalten. An Braunes Zielsetzung, Studienbuch und Forschungsgrammatik (Referenzgrammatik) zu verbinden, wurde so weit möglich festgehalten.


(E?)(L?) https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/wilhelm-braune-althochdeutsche-grammatik-i/hnum/11678878

Wilhelm Braune

Althochdeutsche Grammatik I

Phonologie und Morphologie

Herausgeber: Frank Heidermanns

Leseprobe


Erstellt: 2024-04

Braune, Wilhelm - AHDL
Althochdeutsches Lesebuch

(E?)(L?) https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1001281106

Althochdeutsches Lesebuch

Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen

Wilhelm Braune


(E?)(L?) https://archive.org/details/althochdeutsche09braugoog/mode/2up

Althochdeutsches Lesebuch

by Braune, Wilhelm, 1850-1926; Helm, Karl, 1871-; Ebbinghaus, Ernst A

Publication date 1979

Topics German language

Publisher Tu¨bingen : M. Niemeyer

Collection europeanlibraries

Book from the collections of Oxford University

Language Old German; German


Erstellt: 2024-04

C

D

degruyter.com
Althochdeutsches Wörterbuch

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/230071

Mehrbändiges Werk
Hrsg. v. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Band VI: M-N. 12. bis 14. Lieferung (muot bis neman)
DE GRUYTER AKADEMIE FORSCHUNG

Das Althochdeutsche Wörterbuch hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf die von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Materialsammlungen, die 1935 Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings zur Erarbeitung eines Wörterbuches übergeben wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Schirmherrschaft und Finanzierung der Bearbeitung. Das in neun Bänden geplante Wörterbuch erscheint seit 1952 in Lieferungen und wurde nach dem Tod von Karg-Gasterstädt und Frings von 1968 bis 2002 von Rudolf Große, später von Gotthard Lerchner fortgeführt. Seit der Lieferung V/15 wird es von Hans Ulrich Schmid herausgegeben.


Erstellt: 2014-12

E

F

Froschauer, Regine - GA
Genus im Althochdeutschen
Eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus althochdeutscher Substantive

(E?)(L?) https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-1493-4/Froschauer_Regine_Genus_im_Althochdeutschen/

Bearb. v.: Rolf Bergmann, Elisabeth Leiss
1. Auflage, 2003, 529 Seiten, ISBN: 978-3-8253-1493-4

Reihe: Germanistische Bibliothek, Band: 16

Die vorliegende Arbeit bestätigt die Hypothese, daß im Althochdeutschen ein ehemaliges, im Indogermanischen funktionierendes, hochmotiviertes Genussystem relikthaft erhalten ist. Das bedeutet, daß im Althochdeutschen von jedem Substantiv potentiell alle drei Genera gebildet werden konnten. Die Überprüfung von Substantiven mit Mehrfachgenus an allen Belegstellen in der gesamten althochdeutschen Textüberlieferung, ausgehend von der semantischen Motiviertheit der Genuszuweisung (Maskulinum: Singulativum - Femininum: Kollektivum - Neutrum: Kontinuativum), erwies einen in Spuren noch lebendigen Zusammenhang von Genuswechsel und Bedeutungswechsel bei einem selben Substantiv. Gestützt wird der Befund durch den Sekundärwortschatz im Bereich der Derivation, wobei das Genus als Einteilungsprinzip für die Derivationsarten des Althochdeutschen geltend gemacht werden kann.

Die beigefügte Material-CD dokumentiert rund 6700 Belegstellen von 271 untersuchten Lexemen.


Erstellt: 2024-04

G

H

Haubrichs, Wolfgang - A
Beck, Heinrich (Herausgeber)
Theodisca
Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des fruehen Mittelalters

Gebundene Ausgabe: 460 Seiten
Verlag: Walter de Gruyter; Auflage: 1 (16. Februar 2000)
Sprache: Englisch


Kurzbeschreibung
Reihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergaenzungsbaende (Buch 22)
Mit "theodisca lingua" (zu althochdeutsch "theoda" "Volk") bezeichnete das frühe Mittelalter jede germanische Volkssprache im Gegensatz zu Latein und seinen Nachfolgesprachen, den romanischen Nationalsprachen Europas. Auch Deutsch, das noch nicht existierte, wuchs aus solchen "theodisken" Volkssprachen heraus. Dieser Band ist der Vielfalt jener vordeutschen Sprachen und Literaturen des frühen Mittelalters im Rahmen des fränkischen Reiches gewidmet. Seine Beiträge gehen den Wegen der neueren Forschung im Spannungsverhältnis von Latein und Volkssprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach, suchen die pragmatische Interdependenz von Völkern, "Stämmen" und Sprachen zu bestimmen. Sie messen Strukturen der Sprache, des Wortschatzes und der Bedeutungen aus, graben nach verschütteten Gattungen frühester Dichtung (Heldensage, Lyrik), rekonstruieren schließlich den "Sitz im Leben" der Literatur zwischen geistlicher und öffentlicher Funktion, zwischen der Welt der Klöster und der Könige.

Synopsis
"Theodisca lingua" was the label attached in the Early Middle Ages to any Germanic vernacular to distinguish it from Latin and its derivatives, the European Romance national languages. German, which did not yet exist as such, grew out of these "theodisc" vernaculars. The present volume is devoted to the variety of those pre-German languages and literatures in the Frankish empire. The authors follow latest research in the tension between Latin and vernacular, orality and scriptoriality, and seek to determine the pragmatic interdependency of peoples, "tribes" and languages. They survey structures of language, vocabulary and meanings, excavate buried genres of earliest poetry (heroic lays, lyric poetry), recon-struct literature's position between the secular and the profane, between the world of the monasteries and the royal courts.

Splett 1996 Aspekte und Probleme einer Wortschatzstrukturierung nach Wortfamilien


Erstellt: 2012-11

I

J

Joeres, Rolf - AHD
Wortbildungen mit "-macher" im Mittelhochdeutschen
Wortbildungen mit "-macher" im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen

(E?)(L?) https://catalog.lib.msu.edu/Record/folio.in00001952257

Wortbildungen mit -macher im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen / Rolf Joeres.


Erstellt: 2024-04

K

Karg-Gasterstädt, Elisabeth
Frings, Theodor
Althochdeutsches Wörterbuch

(E?)(L?) https://www.degruyter.com/document/isbn/9783050038810/html

Band I: A–B, Reprint


Erstellt: 2024-04

Köbler, Gerhard - WdaS
Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes

Broschiert: 399 Seiten
Verlag: Utb (1994)


Mit rund 40.000 Stichworten und Verweisen wird der gesamte Wortschatz des Althochdeutschen in einer übersichtlichen Einheit zusammengestellt. Neben den bekannten althochdeutschen Texten (wie etwa dem Hildebrandslied oder den Merseburger Zaubersprüchen) erfaßt es dabei auch die in tausenden von lateinischen Handschriften verstreuten althochdeutschen Einzelwörter (insbesondere mehr als 200.000 Glossen) samt allen lateinisch-althochdeutschen Mischwörtern.


Kochskämper, Birgit
Frau und Mann im Althochdeutschen

In der hier vorgestellten Arbeit, der revidierten Fassung einer Kieler Dissertation von 1994, werden semantischer Inhalt und stilistische Aspekte, Verwendungsweise und -häufigkeit und lexikalische Produktivität von 22 ahd. geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen, 9 "Frau"-Wörter und 13 "Mann"-Wörter, analysiert. Jedem Lexem ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Eine "Einleitung" (S. xi-xxxix) informiert über die beabsichtigten Ziele der Untersuchung, ein "Resümee" (S. 463-471) fasst nicht nur zusammen, sondern versucht, das System der ahd. Personenbezeichnungen und das so gewonnene Bild des sozialen und kulturellen Denk- und Wertesystems zu beschreiben. Der Band enthält nützliche Register der besprochenen ahd. und lat. Quellen und Handschriften. Die Fragestellung und die trotz der Ausführlichkeit ansprechende Darbietungsform lassen für das Buch ein Publikum erreichbar werden, das nicht nur aus Kennern der althochdeutschen Literatur besteht.

(E?)(L?) http://www.worldcat.org/title/frau-und-mann-im-althochdeutschen/oclc/42083255

Verlag: Frankfurt am Main ; New York : P. Lang, ©1999.
Serien: Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, Bd. 37.


Erstellt: 2016-11

L

Lloyd, Albert L. - B1
Springer, Otto (Autor)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 001: A - bezzisto

Broschiert: 289 Seiten
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Gm; Auflage: 1., Aufl. (12. März 1988)

Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. - B2
Lühr, Rosemarie (Herausgeber)
Springer, Otto (Herausgeber)
Purdy, Karen K. (Herausgeber)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 002: bî - ezzo

Gebundene Ausgabe: 597 Seiten
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 1., Aufl. (1. Dezember 1998)


Ein den heutigen Forschungsstand spiegelndes etymologisches Wörterbuch des lexikographisch besonders reichhaltigen Althochdeutschen ist ein Desiderat, zumal es auch für die anderen germanischen Sprachen kaum etymologische Wörterbücher aus jüngerer Zeit gibt. Dies ist der zweite Band des auf voraussichtlich acht Bände angelegten Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen. Die Herausgeber Dr. Albert L. Lloyd ist Professor am Department of Germanic Languages and Literatures in Philadelphia / USA. Dr. Rosemarie Lühr ist Professorin für Indogermanistik an der Universität Jena. Aus den Rezensionen zu Band I "Die Erforschung des Althochdeutschen verdankt amerikanischen Kollegen seit langem viele wertvolle Beiträge. Das neue Etymologische Wörterbuch von A. L. Lloyd und O. Springer macht dieser Tradition alle Ehre. Es ist kaum übertrieben, es einen Meilenstein bei der etymologischen Erschließung des althochdeutschen und des germanischen Wortschatzes zu nennen. Auch die Indogermanisten werden es mit Gewinn benützen." (I. Reiffenstein in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3/1993)


Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. - B3
Kohlrusch, Gerlinde (Autor)
Kozianka, Maria (Autor)
Purdy, Karen K. (Herausgeber)
Schuhmann, Roland (Autor)
Lühr, Rosemarie (Herausgeber)
Springer, Otto (Herausgeber)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 003: fadum - fûstslag

Gebundene Ausgabe: 342 Seiten
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 1., Aufl. (8. Mai 2007)


Das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen bildet eine wichtige Grundlage für sprachhistorische und sprachvergleichende Forschungen zum Deutschen. Für althochdeutsche Wörter, die entweder gar nicht oder nur dialektal fortgesetzt sind, wird erstmals eine fundierte Etymologie vorgelegt. Aufgrund seiner Anlage ist das Wörterbuch auch für Forschungen zum Wortschatz anderer altgermanischer und indogermanischer Sprachen, für die bislang keine oder nur veraltete Herkunftswörterbücher zur Verfügung stehen, unentbehrlich. Durch die Anwendung von Methoden der modernen Indogermanistik und Germanistik erhält die Wortforschung eine sichere Basis. Über den unmittelbaren Nutzen für sprachwissenschaftliche Disziplinen hinaus bietet das Wörterbuch einen reichhaltigen Fundus für historische und kulturhistorische Untersuchungen. Das Wörterbuchprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist auf insgesamt zehn Bände angelegt. Dr. phil. Albert L. Lloyd ist Emeritus Professor der University of Pennsylvania. 1978 begründete er mit dem verstorbenen Otto Springer das Projekt der etymologischen Aufarbeitung des gesamten althochdeutschen Wortschatzes mit Unterstützung durch das National Endowment for the Humanities. Dr. phil. Rosemarie Lühr ist Universitätsprofessorin (C 4) für Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. - B4
Lühr, Rosemarie (Autor)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 004:

Gebundene Ausgabe: 651 Seiten
Verlag: Vandenhock & Ruprecht; Auflage: 1., Aufl. (17. Juni 2009)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.denkstroeme.de/heft-4/s_216-220_kozianka/

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band IV (gâba – hylare).

Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr unter Mitarbeit von Gerlinde Kohlrusch, Maria Kozianka, Karen K. Purdy und Roland Schuhmann, Göttingen 2009. LII Seiten + 1302 Spalten.

Band IV des »Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen« enthält die Artikelstrecke gâba ›Gabe, Geschenk‹ bis hylare ›Meerweihe‹.

An Aufbau und Struktur des Wörterbuchs hat sich gegenüber den vorhergehenden Bänden nichts geändert. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit ist aber ab Band IV für jeden Band ein eigenes Abkürzungs- und Literaturverzeichnis vorgesehen.


Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. (Hg.)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

(E?)(L?) https://www.buchhandel.de/buch/Etymologisches-Woerterbuch-des-Althochdeutschen-Band-1-9783525207673

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band 1 Bd. I
-a - bezzisto
von Albert L. Lloyd, Otto Springer
Vandenhoeck & Ruprecht, 12.03.1988

Das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen bildet eine wichtige Grundlage für sprachhistorische und sprachvergleichende Forschungen zum Deutschen. Für althochdeutsche Wörter, die entweder gar nicht oder nur dialektal fortgesetzt sind, wird erstmals eine fundierte Etymologie vorgelegt. Aufgrund seiner Anlage ist das Wörterbuch auch für Forschungen zum Wortschatz anderer altgermanischer und indogermanischer Sprachen, für die bislang keine oder nur veraltete Herkunftswörterbücher zur Verfügung stehen, unentbehrlich. Durch die Anwendung von Methoden der modernen Indogermanistik und Germanistik erhält die Wortforschung eine sichere Basis. Über den unmittelbaren Nutzen für sprachwissenschaftliche Disziplinen hinaus bietet das Wörterbuch einen reichhaltigen Fundus für historische und kulturhistorische Untersuchungen. Das Wörterbuchprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist auf insgesamt zehn Bände angelegt.


(E?)(L?) http://www.denkstroeme.de/heft-4/s_216-220_kozianka

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band IV (gâba - hylare).

Von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr unter Mitarbeit von Gerlinde Kohlrusch, Maria Kozianka, Karen K. Purdy und Roland Schuhmann, Göttingen 2009. LII Seiten + 1302 Spalten.

Band IV des »Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen« enthält die Artikelstrecke gâba ›Gabe, Geschenk‹ bis hylare ›Meerweihe‹.

An Aufbau und Struktur des Wörterbuchs hat sich gegenüber den vorhergehenden Bänden nichts geändert. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit ist aber ab Band IV für jeden Band ein eigenes Abkürzungs- und Literaturverzeichnis vorgesehen.

Nach wie vor werden drei Artikelarten unterschieden: Hauptlemmata, Nebenlemmata und die sogenannten »Filler«. In den Hauptlemmata wird die Etymologie eines Wortes ausführlich dargestellt. Es handelt sich hierbei um Grundwörter, die die Ableitungsbasis für andere Wörter bilden. Bei den Nebenlemmata geht es um Wörter, die Besonderheiten in der Wortbildung oder semantischen Entwicklung zeigen und deshalb ausführlicher bearbeitet werden. Schließlich sind noch die sogenannten »Filler« anzuführen. Dies sind durchsichtige Ableitungen und Komposita, bei denen Angaben zur Bedeutung, grammatischen Einordnung und Beleglage erfolgen. Außerdem werden auch hier wie bei Haupt- und Nebenlemmata die Fortsetzer des jeweiligen althochdeutschen Wortes bis ins Neuhochdeutsche und die germanischen Verwandten angegeben.

Bei den Hauptlemmata hat sich die strikte dreiteilige Artikelgliederung bewährt. Im ersten Abschnitt wird die Entwicklung des althochdeutschen Wortes über das Mittelhochdeutsche bis ins Neuhochdeutsche verfolgt. Falls das betreffende Wort im Neuhochdeutschen nicht hochsprachlich vorkommt, wird nach mundartlichen Fortsetzern gesucht. Von den über 4 000 behandelten althochdeutschen Wörtern der Lemmastrecke G-H sind lediglich etwa 1 100 Wörter bis in die Gegenwartssprache fortgesetzt, immerhin knapp 200 Wörter kommen heute nur mundartlich vor. Gerade diese Dialektwörter werden in etymologischen Wörterbüchern des Neuhochdeutschen in der Regel aber nicht erfasst und bearbeitet.

Es handelt sich in Band IV z. B. um Dialektwörter wie die Substantive bairisch, schwäbisch, rheinisch "grand" = dt. "Trog", "Eimer" (althdt. "grant"), bairisch, schwäbisch, rheinisch, pfälzisch, obersächsisch, thüringisch "grindel" = dt. "Pflugbaum" (althdt. "grintil"), bairisch, schwäbisch, badisch "grüsch" = dt. "Kleie" (althdt. "grusko"), bairisch, schwäbisch, badisch, hessisch, obersächsisch, thüringisch "hiefe" = dt. "Hagebutte" (althdt. "hiofa", "hiofo") oder die Verben schwäbisch, hessisch, obersächsisch "gleifen" = dt. "mit einer Schräge versehen" (althdt. "gleifen") und mecklenburgisch, niedersächsisch "gnieden" = dt. "glätten" (althdt. "gnîtan").

Im zweiten Abschnitt eines Hauptlemmas wird eine vollständige Übersicht der sprachlichen Verwandten in den übrigen germanischen Sprachen gegeben und die urgermanische Vorform nebst Etymologie ermittelt.

Im letzten Artikelteil erfolgt die Einbettung des Wortes in den indogermanischen Kontext. In diesem Zusammenhang werden sprachgeschichtliche Probleme einschließlich abzulehnender oder zweifelhafter Etymologien erörtert. Die Rückführung der althochdeutschen Wörter bis ins Vorurgermanische ist besonders wichtig, weil für Forschungen zu anderen altgermanischen Sprachen oft keine ausführlichen oder nur veraltete Etymologica zur Verfügung stehen. Die konsequente Anwendung moderner Erkenntnisse der Indogermanistik wie der Laryngaltheorie und der Theorie über die indogermanischen Akzent- und Ablauttypen optimiert das Rekonstruktionsverfahren und gewährt neue und tiefere Einblicke in die Wortbildung.

Literaturangaben zu jedem Abschnitt ermöglichen dem Benutzer des Wörterbuchs, die etymologische Diskussion nachzuvollziehen.

Im vorliegenden Band konnten nun für eine ganze Reihe von Wörtern die Herkunft und die verwandtschaftliche Einordnung geklärt werden, die nach Kluge-Seebold ohne Etymologie sind. Es handelt sich hier z. B. um die Lemmata "Glanz" (althochdeutsch "glanz"), "gleißen" (althochdeutsch "glîzan"), "Hader" ›Scheuertuch‹ (althochdeutsch "hadara"), "Halm" (althochdeutsch "halm"), "Hamster" (althochdeutsch "hamustra"), "Harfe" (althochdeutsch "harpfa"), "Hasel" (althochdeutsch "hasal"), "Hering" (althochdeutsch "hâring"), "Holunder" (althochdeutsch "holuntra"), "Hopfen" (althochdeutsch "hopfo") oder "Hund" (althochdeutsch "hunt"). Beim Substantiv "Geisel" (althochdeutsch "gîsal") wurde gezeigt, dass es sich um ein Erbwort und nicht um eine Entlehnung aus dem Keltischen handelt.

Schwierig ist mitunter die etymologische Erklärung von nur einmal belegten Wörtern, sogenannten Hapaxlegomena (griechisch wörtlich ›einmal Gesagtes‹), zumal wenn ihre Schreibung nicht völlig zu sichern ist. Das trifft z. B. auf das Femininum "gulte" im Codex latinus monacensis 14745 zu. Das Wort glossiert lateinisch "turtur" ›Turteltaube‹, die Parallelhandschriften übersetzen lateinisch "turtur" dagegen mit "turtiltûba". Das Althochdeutsche Wörterbuch (Band 4, S. 474) erwägt für das Wort eine verschriebene Kurzform von mittelhochdeutsch "gürtel-tûba" ›Turteltaube‹. Fehlgraphien von -l- für -r- kommen nun tatsächlich vereinzelt vor, so dass vielleicht von einer verschriebenen Form "*gurte" (statt "gulte") ausgegangen werden kann. Trifft dies zu, dann handelt es sich bei dem Femininum um eine Ableitung mit dem individualisierenden n-Suffix vom starken Maskulinum "gurt" ›Gürtel‹. "*gurte" ›die gegürtelte (Taube)‹ wäre dann nach den am Hals befindlichen dunklen Querbinden auf hellem Untergrund benannt.

Ist "gulte" (älter "*gulta" mit unterbliebener Brechung von "u" zu "o" im Oberdeutschen) aber keine verschriebene, sondern eine sprachwirkliche Form, ist das Wort anders zu erklären. In diesem Fall würde es sich um die Substantivierung eines schwundstufigen femininen Verbaladjektivs mit dem Fortsetzer von urgermanisch "*-to-" zum starken Verb "gellan" ›laut tönen, schreien‹ handeln. "gulte" wäre dann die ›Ruferin, Schreierin‹. Eine Entscheidung zwischen diesen beiden Möglichkeiten kann letztlich auf Basis des einen Belegs nicht getroffen werden. Mit Blick auf mögliche Neufunde ist es jedoch wichtig, beide Erklärungen anzuführen.

Das Wörterbuch versucht auch, durch innersprachlichen Vergleich die Bedeutung von Wörtern zu erschließen, verwiesen sei hier z. B. auf "helwehût". Bei dem Substantiv handelt es sich wieder um ein Hapaxlegomenon. "helwehût" kommt bei Hildegard von Bingen vor: isti helwehuth accipiant eamque arvina dasses interius inunguant et gelankin sepe circumcingant ›Dort legt man die helwehuth auf, reibt sie innen mit Dachsfett ein und umwickelt die Gelenke öfters‹. In synchronen althochdeutschen Wörterbüchern ist als Bedeutung des Kompositums ›Hirschhaut‹ angegeben. Doch ist das Vorderglied "helwe-" lautlich, aber auch aus sachlichen Gründen nicht mit ›Hirsch‹ in Verbindung zu bringen. "helwe-" ist eher an mhd. "helwe", ahd. "helawa" ›Abfall, Spreu‹ anzuschließen. Für medizinische Wickel dürften kaum kostbare Hirschhäute verwendet worden sein, sondern Fellfetzen, die, mit Salben eingeschmiert, um die schmerzende Körperstelle gebunden wurden. Als Bedeutung des Kompositums ist deshalb ›Abfallfell, minderwertiges Fell, minderwertige Tierhaut‹ anzunehmen.

Wie Etymologie und Sachgeschichte bei der Suche nach dem Benennungsmotiv Hand in Hand gehen, zeigt beispielsweise die Erklärung des Substantivs althochdeutsch "hornung" = "Februar", "Februarius".

...

Was nun den Monatsnamen betrifft, ...
...
Am naheliegendsten ist die Benennung von "hornung" als Monat, in dem die im Februar abgeworfenen Geweihe der Hirsche eingesammelt wurden. Die Abwurfstangen waren im Frühmittelalter ein wertvoller Rohstoff zur Herstellung von Geräten und Dingen des täglichen Bedarfs. "hornung" hätte dann zunächst den Vorgang des Geweihabwurfs bezeichnet, der dann metonymisch auf den Zeitraum des Einsammelns des Gehörns übertragen wurde. Das gleiche Wortbildungsmuster wie "hornung" zeigt z. B. althochdeutsch "offarunga" ›Opfer‹ (eigentlich ›Handlung des Opferns‹), eine Ableitung von "offar" ›Opfer, Dienst‹. Hinzu kommt, dass auch andere althochdeutsche volkssprachliche Monatsbezeichnungen nach wirtschaftlichen Tätigkeiten benannt sind: "winnimânôd" ›Mai‹ mit dem Vorderglied "winni" ›Weide‹ ist der ›Monat, in dem das Vieh auf die Weide geführt wird‹ oder "hewimânôd" ›Juli‹ mit dem Vorderglied "hewi-" ›Heu‹ ist der ›Monat, in dem Heu gemacht wird‹.

Zurzeit verfasst die Arbeitsgruppe »Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen« Band V, der die Alphabetstrecke I bis L beinhalten wird.
...
Maria Kozianka


(E?)(L?) http://www.v-r.de/de/etymologisches_woerterbuch_des_althochdeutschen/sd-0/142

»Das Wörterbuch soll nicht nur als Nachschlagewerk dienen für jeden, der sich für die Etymologie eines bestimmten althochdeutschen Wortes interessiert, sondern auch als grundlegender Beitrag zur Wissenschaft von germanischer und indogermanischer Etymologie überhaupt. Zu diesem Zwecke werden ausgiebige Listen von verwandten Wörtern in anderen germanischen und indogermanischen Sprachen aufgeführt nebst bibliographischen Hinweisen auf Quellen sowie Erörterungen möglicher oder umstrittener Zusammenhänge.
...

Titel der Reihe (5 Titel)


Erstellt: 2016-11

M

Meineke, Eckhard - EAHD
Einführung in das Althochdeutsche

von Eckhard Meineke, Judith Schwerdt
Sprache: Deutsch
Broschiert - 350 Seiten - UTB, Stuttgart
Erscheinungsdatum: März 2001
ISBN: 3825221679


Die wesentlichen Eigenschaften des Deutschen sind Ergebnisse von teilweise jahrtausendeweit zurückreichenden Entwicklungsprozessen. Ohne die Kenntnis der früheren Sprachstufen ist eine Sprache deshalb nicht zu verstehen. Für dieses Verstehen kommt dem Althochdeutschen größte Wichtigkeit zu. Diese Einführung in das Althochdeutsche behandelt seine indogermanischen und germanischen Grundlagen, die Überlieferung, die Lautgestalt und Flexionsmorphologie, Wortbildungen und Wortschatz sowie Probleme der Syntax des Althochdeutschen. Sie vermittelt auf anschauliche Weise und mit Hilfe von Übungsfragen, Abbildungen und Karten das Grundlagenwissen über die früheste Sprachstufe des Deutschen. Prof. Dr. Eckhard Meineke lehrt an der Universität Jena.


N

O

P

Q

R

S

Schmid, Hans Ulrich (Hrsg.)
Lerchner, Gotthard (Hrsg.)
Althochdeutsches Wörterbuch
Hrsg. v. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Band V - K-L

(E?)(L?) https://www.degruyter.com/view/product/465516

Das in zehn Bänden geplante Wörterbuch erscheint seit 1952 bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Dieser Band enthält die in den Jahren 2003 bis 2009 erschienenen 18 Lieferungen.


Erstellt: 2018-03

Schmid, Hans Ulrich (Hrsg.)
Althochdeutsches Wörterbuch
Hrsg. v. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Band VI - M-N

(E?)(L?) https://www.degruyter.com/view/product/465518

Der Band enthält die in den Jahren 2010 bis 2015 erschienenen 18 Lieferungen des Wörterbuchs.


Erstellt: 2018-03

Schützeichel, Rudolf
Althochdeutsches Wörterbuch
Dictionary of Old High German

Das Althochdeutsche Wörterbuch verzeichnet die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten, die für die althochdeutschen Texte als solche von Belang sind. In dem in dieser Auflage gebotenen Wortschatz werden zahlreiche Ergänzungen aus verschiedenen Texten gebracht, insbesondere auch aus der ältesten Williram-Überlieferung, aber auch aus kleineren Texten, die bisher nicht genügend Beachtung gefunden hatten. Notwendige Korrekturen und Verbesserungen wurden erneut durchgeführt, so dass auch die 7. Auflage den derzeitigen Erfordernissen der Forschung Rechnung trägt, den Lehrenden und Studierenden der Germanistik weiterhin verlässliche Hilfe bietet, ebenso der Nordistik (Nordic), der Niederlandistik (Dutch), der Anglistik, der Frisistik (Frisian), der Wissenschaft vom Altsächsischen (Old Saxon), dazu dem Mittellateinischen (Medieval Latin) und den an romanischen Sprachen (Romance languages) Interessierten.

(E?)(L?) http://www.niemeyer.de/mcgi/shop/produkt2.cgi?aref=2979

6. Auflage, überarbeitet und um die Glossen erweitert

Das Althochdeutsche Wörterbuch ist unentbehrliches Hilfsmittel für Studium und Forschung. Es umfasst den Wortschatz von 84 literarischen Denkmälern, einschließlich neu hinzugefügter Texte, in 12.000 Wortartikeln. Das entscheidend Neue ist die Einbeziehung der Glossen mit 27.000 Wortartikeln, die den literarischen Wortschatz überlappen und vielfach darüber hinausgehen. Sie werden durch eine Sigle repräsentiert: SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. 12 Bände. Tübingen 2004). Erstmals werden beide Bereiche in einem Band zusammen vorgestellt.

ISBN : 3-484-64031-6
2006. 444 Seiten. Kartoniert
Auch in Leinen lieferbar
28,00 €


(E?)(L?) http://www.niemeyer.de/mcgi/shop/produkt2.cgi?aref=2980

ISBN : 3-484-64032-4
2006. 444 Seiten. Leinen
Auch kartoniert lieferbar 48,00 €


(E?)(L?) http://www.sprachwelt.de/h/h0goh/978-3-484-64031-3.htm

...
Die jetzt notwendig gewordene neue Auflage des Wörterbuches ist im zwölften Band der Studien zum Althochdeutschen vorbereitet worden: Rudolf Schützeichel. Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. Mit Beiträgen von Rolf Bergmann, Dorothee Ertmer, Birgit Meineke, Klaus Siewert, Stefanie Stricker, Birgit Wulf. Göttingen 1991. S. 53-103 (und öfter). Im Vorwort ist nun auf die wichtigsten Ergänzungen und Verbesserungen hinzuweisen, die in der vorausgehenden vierten Auflage noch nicht realisiert werden konnten.
...


Erstellt: 2016-11

Seebold, Elmar - WddW
Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes - Althochdeutsch

Gebundene Ausgabe: 1138 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (30. November 2008)
Sprache: Deutsch


In diesem chronologischen Wörterbuch wird der althochdeutsche Wortschatz nach Perioden, Regionen und Textsorten aufgeschlüsselt; außerdem werden die volkssprachigen Einsprengsel in lateinischen Texten so weit möglich erfasst. In einem Auswertungsteil wird aufgeführt, welche Wörter des Althochdeutschen im 9. Jahrhundert überhaupt und welche erstmalig dort auftreten. Dies ermöglicht eine systematische Untersuchung und Beschreibung des Wortschatzes.

Elmar Seebold, Ludwig-Maximilians-Universität München.


Erstellt: 2010-08

Splett, Jochen (Autor)
Althochdeutsches Wörterbuch
2 Bde. in 3 Tln.
Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen
zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes

Gebundene Ausgabe: 1860 Seiten
Verlag: De Gruyter; Auflage: 1 (1. Januar 1993)
Sprache: Deutsch


Der gesamte appellativische Wortschatz des Althochdeutschen (ca. 30.000 Wörter) wird durch Zuordnung zu ca. 2.900 Wortfamilien, optische Verdeutlichung der Binnenstruktur jedes einzelnen Wortes, zugeordnete Strukturformeln, Bedeutungsangaben und Literaturhinweise strukturiert und erklärt. Zudemist eine alphabetische Liste der isolierten Wörter (ca. 750), eine vollständige, strukturierte Liste der Präfix- und Suffixwörter sowie ein alphabetisches Wortregister vorhanden.

Jochen Splett , Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Erstellt: 2012-11

T

Tiefenbach, Heinrich
Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen

(E?)(L?) https://epub.uni-regensburg.de/24619/

Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen

Tiefenbach, Heinrich


(E?)(L?) https://epub.uni-regensburg.de/24619/1/ubr12431_ocr.pdf

Veröffentlichungsdatum dieses Volltextes: 30 Mai 2012 14:37

HEINRICH TIEFENBACH

Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen

1. Einleitung

Eine Zusammenstellung und Untersuchung der in althochdeutschen, altsächsischen und altniederfränkischen Sprachdenkmälern überlieferten Bezeichnungen für den landwirtschaftlich genutzten Boden tritt an ihr Quellenmaterial mit einer Aufgabenstellung heran, die sich mit Hilfe dieses Materials nicht ohne Einschränkungen lösen läßt. Die sprachliche Ebene, die der Untersuchung zur Verfügung steht, unterscheidet sich recht erheblich von derjenigen, der die Frage gilt. Sowohl zusammenhängende Texte wie Glossierungen dienten im Althochdeutschen und Altsächsischen vor allem der Aufarbeitung und Vermittlung lateinischer theologischer Texte, also zunächst von Bibel und Kirchenvätern, aber auch sonstiger Autoren, deren Studium von daher gerechtfertigt erschien. Ähnliches gilt für das spärliche altniederfränkische Sprachmaterial. So müssen die Zeugnisse für die volkssprachige agrarische Fachterminologie der Karolingerzeit zunächst im Zusammenhang einer ganz anders gearteten Fachsprache gesehen werden, was ihre Interpretation von vornherein erschwert. Auch die lateinische Ausgangsbasis hat sich nicht selten bestimmend für die Wahl des volkssprachigen Wortes erwiesen. Besonders bei den in Vokabularien überlieferten Belegen spielt die Beurteilung des jeweiligen lateinischen Lemmas für die Bedeutungsermittlung des volkssprachigen Wortes eine gewichtige Rolle. Zu Recht ist auch umgekehrt der Zeugniswert der Volkssprache für das jeweilige Lateinverständnis der Zeit hervorgehoben worden. Doch muß einer solchen Untersuchung eine semantische Analyse des volkssprachigen Wortes voraufgehen, die ausgehend von den belegten Verwendungen die tatsächlich nachweisbaren Bedeutungen beschreibt. Etymologische Untersuchungen sind unentbehrlich etwa für Morphologie und Bedeutungsentwicklung; sie können jedoch keinesfalls die synchrone semantische Analyse ersetzen oder überflüssig machen.
...
2. Der Ausgangspunkt
...
3. Bezeichnungen für den Garten
...
4. Bezeichnungen für eingehegte Landstücke
...
5. Bezeichnungen nach der Rechtsqualität des Landes
...
6. Ahd. lant als Bezeichnung des Ackerbodens
...
7. Bezeichnungen für Rodung und Neubruch
...
8. Ackar und feld
...
9. Sonstige Bezeichnungen
...
10. Ezzisk
...
11. Markierung der Flurstücke
...
12. Bezeichnungen nach der Größe
...
13. Bezeichnungen im Bereich der Vermessung des Landes
...
14. Rückblick
...


(E?)(L?) https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik/institut/emeriti/prof-dr-heinrich-tiefenbach/

Prof. Dr. Heinrich Tiefenbach

Herr Prof. Dr. Heinrich Tiefenbach ist im Jahr 2021 verstorben. Seine Kolleginnen und Kollegen behalten ihn in ehrendem Gedenken.


Erstellt: 2024-04

U

V

W

X

Y

Z