Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
CZ Tschechische Republik, República Checa, République tchèque, Repubblica Ceca, Czech Republic, (esper.) Cehujo
Name, Nombre, Nom, Nome, Name, (esper.) nomoj

A

B

Behnisch (W3)

Der sorb., poln., tschech. Name "Behnisch" ist eine Kurzform von "Benedictus". Um 1359 trat er als "Benis" auf , 1433 "Benisch", 1435 "Benedictus".

Benack (W3)

Der sorb., poln., tschech. Name "Benack" ist eine Kurzform von "Benedictus", um 1388 "Benak".

Benedikta (W3)

(E?)(L?) http://www.behindthename.com/php/view.php?name=benedikta


(E?)(L?) http://www.behindthename.com/php/view.php?name=benedict
"Benedikta" ist die tschechische weibliche Form für "Benedikt", ist aber auch in Deutschland anzutreffen. r bedeutet entsprechend "die Gesegnete".

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

Nepomuk
Ani muk! Nepomuk! (W3)

In der Zeitschrift DAMALS 2021-03 wird in der Rubrik "Zeitpunkte" von Johannes Nepomuk berichtet, der um 1350 in Pomuk bei Pilsen in Böhmen geboren wurde. Im Jahr 1393 wurde er auf Anordnung von König Wenzel IV. von der Karlsbrücke in Prag gestoßen und in der Moldau ertränkt. Deshalb wird er auch oft als Brückenheiliger dargestellt. Am 19.03.1729 wurde er von Papst Benedikt XIII. heilig gesprochen.

Mein erster Gedanke beim Lesen des Artikels war, dass der Name "Nepomuk", lat. "Nepomucenus", als "Geboren in Pomuk" [frz. "né" = dt. "geboren"] interpretiert werden kann. Einige Hinweise bestätigen, dass sein Beiname auf seinen Geburtsort Pomuk zurück geht.

Ein bekannter Namensträger ist etwa "Johann Nepomuk Nestroy", der österreichischer Schriftsteller und Schauspieler im 19. Jh. Weiterhin gab es einen Johann Nepomuk David (österreichischer Komponist, 1895-1977), einen Johann Nepomuk Hummel (österreichischer Komponist, 1778-1837), und sicherlich noch andere.

Das "muk" in dem tschechischen Ausdruck "Ani muk! Nepomuk!" = dt. "Halt den Mund! Nepomuk!" scheint im Tschechischen nur in diesem Ausdruck vorzukommen. Rein assoziativ kommt mir hier der dt. "Muck", "Mucks" in den Sinn, der einen "leisen, halb unterdrückten Laut" bezeichnet. Und dt. "Keinen Muck" Nepomuk!" hätte man vielleicht auch im Deutschen etablieren können. Allerdings ist der geschichtliche und religiöse Kontext in Tschechien sicherlich wesentlich präsenter als in Deutschland. Immerhin nahm der einst in Prag wirkende "Heilige Nepomuk" in Kauf, die Zunge abgeschnitten zu bekommen weil er das Beichtgeheimnis nicht brechen wollte.

Dt. "Blanker Hans" für die "Tobende Nordsee" nimmt Bezug auf den Brückenheiligen und Patron der Müller, Schiffer und Flößer "Johannes Nepomuk". Das ndl. "blank" = dt. "weiß" bezieht sich auf die weiße Gicht. Der "Hans" ist die Kurzform für "Johannes" (von Nepomuk) der zur Abwehr angerufen wurde. In der Kurzbezeichnung "Blanker Hans" wurde aus dem Beschützer der Unheilbringer. Vielleicht hat er einfach nur zu selten geholfen.

"Johannes (von) Nepomuk", tschech. "Jan Nepomucký" (um 1345 ("Pomuk", heute "Nepomuk" (bei Pilsen)) - 20.03.1393 (Prag)) war/ist der Landespatron von Böhmen. Im Jahr 1389 wurde er Generalvikar des Erzbistums Prag. Im Jahr 1393 wurde er von König Wenzel gefangen genommen und am 20. März 1393 nach Folterung in der Moldau ertränkt. Seine Karriere als Brückenheiliger begann im Jahr mit einem Standbild auf der Prager Karlsbrücke. Dies führte zu Nachbildungen auf vielen Brücken und verschafften ihm so eine wichtige Aufgabe. Der 16. Mai wurde ihm (in Deutschland, Salzburg, Bozen-Brixen und der Slowakei) als Gedenktag gewidmet. Der 20. März wurde zu seinem katholischen Gedenktag.

Der Name "Johannes" ist die griechische Form von hebr. "yohanan" = dt. "Jahwe hat Gnade erwiesen".

(E?)(L?) http://www.architektenlexikon.at/de/1002.htm




(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/location-of-saint-john-of-nepomuk-s-martyrdom

Location of Saint John of Nepomuk's Martyrdom

Nottingham Civic Society

Prague, Czechia

A plaque marks the spot where the saint was shoved off the Charles Bridge and into the river.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/pilgrimage-church-of-saint-john-of-nepomuk

Pilgrimage Church of Saint John of Nepomuk

Ždár nad Sázavou, Czechia

The sanctuary holds what was once believed to be the saint's incorruptible tongue.
...


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/81/N1.html

St. John Nepomuk, a native of Bohemia, was the almoner of Wenceslas IV., and refused to reveal to the emperor the confession of the empress. After having heroically endured torture, he was taken from the rack and cast into the Moldau. Nepomuk is the French "né", "born", and "Pomuk", the village of his birth. A stone image of this saint stands on the Carl Brücke over the Moldau, in Prague. (1330–1383.)


(E?)(L?) http://www.beyars.com/

Nepomuk, Johannes von, Heiliger. Sein Name wird bisweilen abgeleitet von französisch "né", "geboren", und "Pomuk", dem Namen einer historischen Stadt im früheren Böhmen (heute heißt die Stadt Nepomuk).

Dort kam der Heilige, der mit bürgerlichem Namen Welflini hieß, 1340 zur Welt. Überliefert ist, dass Nepomuk seit 1389 Generalvikar des Erzbistums Prag war. König Wenzel IV. von Böhmen (1363-1419) ließ den Kleriker gemeinsam mit zwei anderen Geistlichen 1393 aus unbekannten Gründen festnehmen. Während die Mitgefangenen wieder frei kamen, wurde Nepomuk nach schwerer Folterung des Nachts von einer Brücke in die Moldau gestürzt. Nepomuk wird deshalb als Beschützer der Brücken, d. h. als "Brückenheiliger" verehrt. Sein Leichnam soll geleuchtet haben und wurde in einer feierlichen Prozession im St.-Veits-Dom in Prag bestattet. Nach der Legende war der Grund für seine Ermordung, dass Nepomuk als Beichtvater der Königin standhaft die Preisgabe des Beichtgeheimnisses verweigerte. Dargestellt wird der Märtyrer meist mit * Birett und Chorrock, ein Kruzifix haltend. Die über ihm leuchtenden fünf Sterne stehen stellvertretend für die fünf Buchstaben von lateinisch "tacui", "ich habe geschwiegen".

Das Attribut des Heiligen ist die Zunge, die stumm blieb. So genannte * "Nepomukszungen" finden sich oft bei * Klosterarbeiten. Als das Grab des Märtyrers 1719 geöffnet wurde, waren die Gebeine und die Zunge unversehrt. Seit der Heiligsprechung 1729 zählt Nepomuk zu den am häufigsten dargestellten Heiligen.


(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_n_1.html




(E?)(L?) https://www.biografiasyvidas.com/biografia/a/index0001.htm




(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/johann-nepomuk-sepp-auf-der-suche-nach-der-seele-der-nation/31948

RADIOWISSEN

Johann Nepomuk Sepp - Auf der Suche nach der Seele der Nation

Geschichtsprofessor Johann Nepomuk Sepp kauft im Jahr 1872 in der Nähe von Tyros im heutigen Libanon ein Dorf, um dort nach den sterblichen Überresten Kaiser Friedrich Barbarossas zu suchen. Er wird sie nicht finden. Autor: Klaus Uhrig

VON: Uhrig, Klaus

Ausstrahlung am 3.7.2017


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/zoom-musikgeschichte-und-was-sonst-geschah/das-abenteuerliche-leben-des-johann-nepomuk-maelzel/1794988

ZOOM - MUSIKGESCHICHTE, UND WAS SONST GESCHAH

Das abenteuerliche Leben des Johann Nepomuk Mälzel aus Regensburg sollte ebenso abenteuerlich enden. Doch dieses Ende war nicht zu erwarten gewesen. Mälzel war ein geschäftstüchtiger Erfinder, ein begnadeter Mechanikus, stets auf der Suche nach dem nächsten Coup - so vermutlich auch, als er 1838 durch Südamerika reiste. Begonnen hatte alles in Wien, wohin er einst als Klavierlehrer gekommen war. Wir erzählen die Geschichte eines Mannes, der immer zur rechten Zeit die rechte Idee hatte und so im Schatten eines großen Komponisten Geschichte schrieb.

VON: Matyschok, Wiebke

Ausstrahlung am 4.4.2020


(E?)(L?) https://www.deutsche-biographie.de/




(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/der-sozial-engagierte-unterstuetzer-beethovens.871.de.html?dram:article_id=224405

Der sozial engagierte Unterstützer Beethovens

Vor 175 Jahren ist der Komponist und Pianist Johann Nepomuk Hummel gestorben

Der Komponist und Pianist Johann Nepomuk Hummel galt als einer der größten Pianisten seiner Zeit, seine Musik war zu seinen Lebzeiten sehr beliebt. Heute begegnet man nur wenigen seiner Werke auf der Bühne. Vielen galt der Virtuose als einziger ernst zu nehmender Rivale Beethovens. Dabei verstanden sich beide gut und er unterstützte Beethoven sogar finanziell.

Von Sabine Fringes


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/ein-wiener-publikumsliebling-im-19-jahrhundert.871.de.html?dram:article_id=206823

Ein Wiener Publikumsliebling im 19. Jahrhundert

Vor 150 Jahren starb der österreichische Schriftsteller Johann Nestroy

Im 19. Jahrhundert blühte das Wiener Volkstheater noch einmal auf und erreichte mit Ferdinand Raimund und Johann Nepomuk Nestroy seinen Höhepunkt. Während Raimund die Feenwelt des Biedermeier herbeizauberte, sprengte Nestroy in seinen Stücken die Idylle und brachte mit bissigem Sprachwitz den Realismus auf die Bühne.

Von Eva Pfister


(E?)(L?) http://www.greatbuildings.com/buildings/St_John_Nepomuk_Church.html

St. John Nepomuk Church, by Jan Blazej Santini-Aichel, at Munich, Germany, 1719 to 1720.


  • (E?)(L?) http://www.greatbuildings.com/buildings/St_John_Nepomuk_Church.html

    St. John Nepomuk Church, Zelena Hora, Czech Republic


    (E?)(L?) https://heilige.de/de/heilige/saints.827.html

    Johannes - 16. Mai - Johannes von Nepomuk

    geboren um 1350, wurde 1393 Generalvikar des Erzbischofs von Prag. In den Auseinandersetzungen zwischen König und Erzbischof wurde Johannes von König Wenzel am 20. März 1393 gefangen genommen, gefoltert und in der Moldau ertränkt.

    Erst vierzig Jahre später wird berichtet, dass der König von Johannes den Bruch des Beichtgeheimnisses verlangt habe. Doch war Johannes weder Beichtvater der Königin noch Hofprediger. Johannes wurde im Dom zu Prag bestattet. Sein Grab war schon früh Mittelpunkt einer Verehrung des Märtyrers. Seit Ende des 17. Jh.s verbreitete sich sein Kult über Böhmen, Österreich und Deutschland bis zum Rhein hin.
    ...


    (E?)(L?) https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Nepomuk.htm

    Priester, Märtyrer

    * um 1345 in Pomuk bei Pilsen, heute Nepomuk bei Plzen in Tschechien

    † 20. März 1393 in der Moldau in Prag in Tschechien

    Johannes "ne Pomuk", "aus Pomuk", - der Ort trägt heute seinen Namen -, wurde nach seinem Studium in Prag 1369 kaiserlicher Notar in der erzbischöflichen Gerichts-Kanzlei in Prag. 1380 wurde er zum Priester geweiht und Pfarrer an der Kirche St. Gallus in Prag, wo er sich besonders um deutschstämmige Kaufleute kümmerte. 1381 legte er sein erstes juristisches Examen ab, studierte dann kanonisches Recht in Padua und wurde darin 1387 zum Doktor promoviert.
    ...
    Johannes Nepomuk, auch: von Nepomuk

    tschechischer Name: Jan Nepomucký

    Gedenktag katholisch: 20. März

    Fest in Tschechien: 16. Mai

    gebotener Gedenktag in Mähren, im Erzbistum Salzburg und im Bistum Santander: 16. Mai

    nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet und in der Slowakei: 16. Mai

    Diözesankalender Bozen-Brixen: 16. Mai

    Messe an einigen Orten: 16. Mai

    gebotener Gedenktag im Bistum Bielsko-Zywiec: 21. Mai

    nicht gebotener Gedenktag im Bistum Kraków / Krakau: 21. Mai

    Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.) [hebr. "yohanan" = dt. "Jahwe hat Gnade erwiesen"]
    ...


    (E?)(L?) https://hls-dhs-dss.ch/

    Nepomuk (62 Suchergebnisse)


    (E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/10107/mode/1up

    1. Laute bzw. Schreibungen - 2. Konsonanten -- 3. Anlautsveränderungen (s. auch Dissimilation) --- 3. Anlautsverlust (Abfall vortoniger Silben s. auch unter 1.3. Lautgruppen) ---- 8. n-Verlust ----- 1. Verschiebung der Wortgrenze

    1.2.3.3.8.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: n-Verlust: Verschiebung der Wortgrenze
    ...
    Evemuk N. 1,108 [(- johann nepomuk)]

    "Evomuk": "Nepomuk. Hans E. heisst beim Volk die Statue des Heiligen auf der Brücke bei Kaiserstuhl.


    (E?)(L?) https://kalender-365.de/namenstage.php

    Mai, 16. - Johann Nepomuk, Adolf


    (E?)(L?) https://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_Heilige_Johannes_von_Nepomuk

    Der heilige Johannes von Nepomuk hieß eigentlich Johannes Welflin. Er wurde um 1350 in der Ortschaft Pomuk, das ist in Böhmen in der heutigen Tschechei, geboren.
    ...


    (E?)(L?) https://www.komponisten.at/komponisten/54.html

    David, Johann Nepomuk (1895-1977)


    (E?)(L?) https://www.komponisten.at/komponisten/110.html

    Johann Nepomuk Hummel (1778 - 1837)


    (E?)(L?) https://www.lieder-archiv.de/johann_von_nepomuk-notenblatt_600020.html

    Johann von Nepomuk - Volkslied (18. Jh.)


    (E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Johannes_von_Nepomuk

    Johannes von Nepomuk (1345-1393, hl.). Johannes stammte aus der Grundherrschaft des Zisterzienserklosters Pomuk (später Nepomuk, Südböhmen), einer Filiation des fränk. Ebrach. Er wurde nach unbekanntem Ausbildungsgang öffentlicher Notar (1369) und 1380 am Veitsdom zum Priester geweiht. Zur Fortsetzung seines Rechtsstudiums ging er nach Padua, promovierte dort 1387 zum Dr. iur. can. und war von 1389 an Generalvikar des Erzbischofs von Prag. Dieser befand sich mit König Wenzel IV. von Böhmen in heftigem Konflikt um kirchl. Rechte, in dessen Verlauf Johannes gefangengesetzt, gefoltert und in der Moldau ertränkt wurde. Die Legende weiß, dass er dem strikten Festhalten am Beichtgeheimnis zum Opfer gefallen ist: Wenzel wollte von ihm Verfehlungen erfahren, die seine Gattin Johanna gebeichtet haben sollte. Johannes wurde im Veitsdom beigesetzt, später von der Gegenreformation zum Landespatron Böhmens aufgebaut und 1729 heilig gesprochen. Verehrung als Patron der Müller, Schiffer und Flößer und als Schutzheiligem der Brücken wurde ihm im ganzen kathol. Europa entgegengebracht. Als Leitbild vieler Legenden wurde er mit seinen Attributen Anker, Brücke und Strom oder dem Kruzifix dargestellt; auch mit einem Schloss oder dem Finger vor dem Mund und der Inschrift „Tacui“ (ich habe geschwiegen).


    (E?)(L?) https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1107.html#johannesnepomuk

    Der bekannteste "Brückenheilige" hieß eigentlich Johannes Welflin von Pomuk und kam um 1345 in Nepomuk (Südwestböhmen) zur Welt. Er wurde Priester, Dr. iur. can. und schließlich 1389 Generalvikar des Erzbischofs von Prag. In einem Konflikt zwischen dem Erzbischof und König Wenzel trat Johannes Nepomuk für die Rechte der Kirche ein, wurde vom König gefangen genommen, verhört, gefoltert und danach halbtot von der Karlsbrücke in Prag in die Moldau geworfen (+ 20.3.1393). Um 1400 im Veitsdom beigesetzt, begann sogleich die Verehrung als Gegenspieler des tyrannischen Königs Wenzel. Die Legenden erzählten, Johannes Nepomuk sei von König Wenzel getötet worden, weil er sich geweigert habe, das Beichtgeheimnis preiszugeben: Er habe dem König nichts aus der Beichte der Königin erzählen wollen.
    ...


    (E?)(L?) https://francais.radio.cz/ani-muk-nepomuk-8583825

    Ani muk! Nepomuk!

    Salut à tous les tchécophiles de Radio Prague – Ahoj vám všem, milovníkum ceštiny Radia Praha ! Un titre bien énigmatique pour un Tchèque du bout de la langue hypothétique cette fois - ou la recherche du lien entre une expression et sa source probable, épicée d’une bonne dose d’histoire tchèque …

    Pour commencer, il faudra vous familiariser avec une expression: "ani muk!" Si le sens ne vous est pas évident au son, alors une traduction à rallonge vous aidera surement – "ani muk", c’est notre "motus et bouche cousue!" [dt. "Mund halten!; nichts verraten!"].

    Pour être tout a fait exact, "ani muk!" peut vouloir signifier "motus et bouche cousue" prononcé à l’impératif, mais l’expression peut également signaler un sujet dont on ne dit pas un mot – "ani muk". – d’où l’intérêt d’hypothétiser à souhait sur sa provenance …

    Notre enquête nous a assez rapidement amené à ce bon vieux personnage historique tchèque "Saint Jean de Népomucène" – vous ne sentez toujours pas le lien …? Peut-être que son nom tchèque vous aidera: "Svatý Jan Nepomucký", son nom indiquant sa provenance, "saint Jean venait de … Nepomuk". Et le lien de parenté est plus évident.

    Le lien syllabique entre "ani muk" et "Nepomuk" ainsi établi, il faudrait se pencher sur la signification d’une telle source: en effet, comment un personnage historique peut-il avoir donné son nom à une expression aussi originale que "motus et bouche cousue"?

    Vous connaissez peut-être "saint Jean de Népomucène" – "Svatý Jan Nepomuk" – pour avoir vu sa statue sur le célebre pont Charles de Prague, peut-être même avez-vous touché du doigt les plaques en bronze aux pieds de la statue, paraît-il que c’est bon pour le bonheur …

    Figurez-vous que ce "saint Jean de Nepomuk" vivait au XIVe siècle. Il etait fils de berger et puis prêtre et puis archidiacre et puis bref, il faisait une jolie carriere dans l’Eglise jusqu’a ce qu’il entre en conflit avec le roi de Bohême de l’époque, Venceslas IV. A tel point qu’il a fini par être assassiné sur le fameux pont Charles, oui, oui, à l’endroit même où vous avez touché les pieds de sa statue, à cet endroit-là on a mis son corps dans un sac et on l’a balancé par-dessus bord.

    Méfiez-vous donc de ne pas être dans le collimateur d’un roi de Bohême par exemple, ou de votre collocataire on ne sait jamais, quand vous vous promenez sur le pont Charles! Mais revenons à nos moutons, à la raison de la mort de Jan. Paraît-il qu’il refusait, en bon professionnel, de révéler au roi le secret de la confession de la reine: "motus et bouche cousue!" Vous suivez…? Le roi, avant de le faire assassiner, lui aurait même fait couper la langue pour lui apprendre à tenir la sienne! "Ani muk" peut donc être un comportement risqué … Mais qui a également valu à "Svatý Jan Nepomucký" reconnaissance et sanctification.

    Sur cette éclairage express, il ne nous reste plus qu’à nous demander qui a bien pu être à l’origine de notre "motus" … Et c’est sur cette question qui, nous l’espérons, ne vous empêchera pas de dormir ni de profiter de vos vacances d’été, que s’achève ce « Tchèque du bout de la langue ».

    Pour terminer, il ne nous reste qu’à vous avouer que le titre de cette émission, "Ani muk! Nepomuk!" n’est pas une création de Radio Prague, puisqu’il s’agit d’un opéra baroque de la compagnie "Geisslers Hofcomoedianten". En attendant de vous retrouver la semaine prochaine, portez-vous du mieux possible – mejte se co nejlíp !, portez le soleil en vous – slunce v duši, salut et à bientôt – zatím ahoj !


    (E?)(L?) http://riesengebirgler.de/

    Johannes von Nepomuk

    * um 1348 Pomuk bei Pilsen † 20. 03. 1393 Prag

    Der Brückenheilige

    von Johann Posner


    (E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/850636&_z=798888

    Oktober 2006
    Bernard Bolzano (05.10.1781 - 18.12.1848)
    25.09.06 | BERNARD PLACIDUS JOHANN NEPOMUK BOLZANO wurde als viertes von zwölf Kindern in Prag geboren; nur er und ein Bruder erreichten das Erwachsenenalter. Wenige Tage nach seiner Promotion über die Frage, was einen korrekten mathematischen Beweis ausmacht, wurde er zum Priester geweiht. » weiter
    PDF herunterladen (685.6 KB)


    (E?)(L?) https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gedicht-st-nepomuk-was-bedeutet-duck.b05436c0-5005-416d-8626-3d0e7ce57820.html

    Gedicht "St. Nepomuk"

    Was bedeutet "Duck"?

    Roland Groner, 24.08.2009 - 13:35 Uhr

    In Sebastian Blaus großartigem Gedicht "St. Nepomuk" bittet ein Passant beim Überqueren der Neckarbrücke in Rottenburg den Brückenheiligen.

    O heiliger Sankt Nepomuk, ... gib uf de' Necker acht und guck, dass dren koa Ga's ond Geit versauft, ond dass r jo et überlauft, ... O heiliger Sankt Nepomuk, do tätest aos en baöse' Duck!

    "Einen bösen Duck" würde Sankt Nepomuk tun, heißt es hier. Schwaben älteren Semesters kennen dieses Wort, doch was bedeutet und woher stammt es? Beim Nachschauen in Dudens Etymologie findet man das mittelhochdeutsche Wort "tuc" mit unter anderen folgenden Bedeutungen: "Schlag", "Stoß", "Streich". Demnach wäre "der böse Duck" "ein schwerer Schlag", "ein schlimmer Streich" des Heiligen, der ja eigentlich aufpassen muss, dass nichts passiert, und der keine solche Handlungsweise des Neckars zulassen darf.

    In der deutschen Sprache kommt dieses alte Wort nicht vor, allerdings der von "tuc" abgeleitete Begriff "Tücke". Darunter versteht man bekanntlich ein "verdecktes boshaftes Handeln", also heimtückisch ausgeführt wird. Von "tuc" stammt auch das Wort "ducken": "eine schnelle Bewegung nach unten machen", nicht zuletzt, um sich in Sicherheit zu bringen. Im Schwäbischen kommt auch der Begriff "duckslen" vor, den man gebraucht, wenn jemand gebückt geht und umherschleicht, wobei das Heimtückische mit gemeint ist. Jemand, der sich so verhält, ist ein "Ducksler" oder "Duckelmäuser" = ein verschlagener, hinterlistiger Mensch, in der deutschen Sprache ein "Duckmäuser".


    (E?)(L?) https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/welterbeliste

    Johann-Nepomuk-Wallfahrtskirche von Zelená Hora (1994) (K)


    (E?)(L?) http://whc.unesco.org/en/list/690

    Pilgrimage Church of St John of Nepomuk at Zelená Hora


    (E?)(L?) http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/call_wbgui_py_from_form?textpattern=&lemmapattern=Nepomuk

    Nepomuk Name — s. Bommenzinnes.

    "Bommenzinnes", "Bommenzënnes" M.: «Statue des hl. Johannes Nepomuk» (lat. "Nepomucênus"), auf der Viandener Ourbrücke seit 1865 (möglicherweise auch in Esch a. d. Sauer und Echternach auf der Sauerbrücke) — Nach der 1670 vom Jesuiten Balbinus abgefaßten Legende wurde er 1383 als Beichtvater der Königin Johanna von Böhmen auf Geheiß des Königs Wenzel des IV. in die Moldau gestürzt, weil er trotz Drohungen und Folterqualen das Beichtgeheimnis gewahrt hatte; die Geschichte kennt einen Johann von Pomuk, der 1393 wegen kirchenpolitischer Meinungsverschiedenheiten auf Befehl Wenzels ertränkt worden ist. — Schon vor seiner 1729 durch Papst Benedikt XIII. erfolgten Heiligsprechung wurde er als Schutzpatron gegen Verleumdungen, sowie als Helfer gegen Wassernot (Brücken- und Brunnenheiliger) verehrt: in Vianden teilt er letztere Ehre mit dem hl. Nikolaus, dessen Kirche nicht weit von der Ourbrücke in der Viandener Unterstadt steht. — Nach einer einheimischen Sage soll sich das Bild des hl. Nepomuk dreimal umdrehen, wenn es Mitternacht vom Turm der Nikolauskirche schlägt. — phV.: "Bommezinnes", "Zënnebommes" (= "Skt. Nepomucenus") — Ra.: wat bas du e B. (feierlicher, salbungsvoller Mensch — s. Älterhällegen).


    (E?)(L?) https://glossar.wein.plus/nepomuk

    Nepomuk

    Der später heilig gesprochene Priester mit vollständigem aber eher selten verwendetem Namen Johannes aus Pomuk bzw. Johannes-Nepomuk wurde um 1350 bei Pilsen geboren.
    ...


    (E?)(L?) https://www.wga.hu/index1.html

    SCHALLER, Johann Nepomuk

    Austrian sculptor (b. 1777, Wien, d. 1842, Wien)

    Bellerophon Fighting the Chimaera, 1821

    Marble, height 210 cm

    Österreichische Galerie Belvedere, Vienna


    (E?)(L?) https://www.wien.gv.at/stadtplan/

    Nepomuk (Plätze und Straßen)


    (E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#1

    "Nepomuk" mehrf "-ck", einmal "-mock" meist "heiliger, St Nepomuk": Johannes v Nepomuk (um 1350-1393), Landespatron Böhmens, Schutzheiliger der Brücken u Wasserwege sowie Märtyrer des Beichtgeheimnisses; auch für die Statuen des Heiligen auf Brücken Abends..Schwimmende Lichtchen zu Ehren des heiligen N-s, der Heilige illuminirt. Gesang auf der Brücke T7,175,22 v 19.5.20 Auf großen und auf kleinen Brucken|Stehn vielgestaltete Nepomucken..Jeder hat seine Andacht davor,|Weil Nepomuck auf der Brucken das Leben verlor 2,209 Zelebrität 2u6 Hechingen..Auf der Brücke seit langer Zeit der erste heilige Nepomock war aber auch wegen der schlechten Wege nöthig GT21,179,27 v 16.9.97 B33,37,22 August [20.5.20] 4,236 Nicht am Susquehanna 6 [Zit s v Mohrenbande] uö - Undine Kramer

    "Nepomukchen" "das kleine N.": scherzh-verniedlichend für Zelters Vertonung des Gedichts "Sankt Nepomucks Vorabend" als Kinderlied B33,53,25 Zelter 6./7.6.20 - Undine Kramer

    "Nepomuksfest" Ein Kinderlied ["Sankt Nepomucks Vorabend"] zum Nepomucksfeste in Karlsbad gedichtet..gab mir..Zelter..zurück 36,180,11 TuJ 1820 - Undine Kramer

    "Nepomuksliedchen" für das von Zelter vertonte Gedicht "Sankt Nepomucks Vorabend" B33,107,22 Zelter 9.7.20 - Undine Kramer

    "Nepomuksvorabend" s "Sankt-Nepomuks-Vorabend" - Undine Kramer


    (E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

    "Nepomuk", Stadt in Böhmen, Bezirksh. Prestitz, an den Staatsbahnlinien Wien-Eger und Blatna-Nepomuk, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine 1686 an der Stelle des Geburtshauses des heil. Johann von Nepomuk erbaute Kirche, ein Piaristenkollegium, Bierbrauerei und (1900) 2042 tschech. Einwohner. Nördlich das Schloß Grünberg, 529 m ü. M., ehemals Sitz der Herren von Sternberg, Fundort der sogen. Meyers Grünberger Handschrift (s. d.).

    "Nepomuk, Johann von", Heiliger, Schutzpatron Böhmens, Helfer gegen Verleumdungen und Wassersnot, ist ein Gebilde der Legende, die vor allem vom Jesuiten Balbinus (1670) ausgebildet worden ist. Im böhmischen Städtchen "Nepomuk" oder "Pomuk" um 1330 geboren, soll er in Prag die Magisterwürde erlangt und, nachdem er die Priesterweihe empfangen, Prediger an der Teynkirche in Prag, bald darauf Domherr von St. Veit und Propst der Allerheiligenkirche sowie später Almosenpfleger des Königs Wenzel IV. und Beichtvater der Königin Johanna geworden sein. Als solcher soll er 1383 am Vorabend von Himmelfahrt, weil er trotz aller Drohungen des Königs und aller Folterqualen nicht hätte verraten wollen, was die Königin ihm im Beichtstuhl anvertraut hatte, in die Moldau gestürzt worden sein. Auch die Geschichte kennt einen von Wenzel ertränkten Johann von Nepomuk, aus dessen Lebensbild die Legende einige Züge entlehnt hat. Aber einmal steht fest, daß dieser am 20. März 1393, sodann daß er wegen kirchenpolitischer Meinungsverschiedenheiten getötet worden ist. Die Tatsache, daß Benedikt XIII. 1729 einen Mann heilig gesprochen, dessen Dasein nicht erweislich ist, hat Schmude (»Geschichte des Lebens und der öffentlichen Verehrung des ersten Märtyrers des Beichtsiegels«, Innsbr. 1883) durch die Behauptung zu widerlegen versucht, es habe zwei Nepomuks gegeben. Doch ist dies ebenso hinfällig wie die Annahme Abels (»Die Legende vom heil. N.«, Berl. 1855), daß Nepomuk eine Umbildung des ketzerischen Volkshelden Hus in einen katholischen Heiligen sei. Vgl. Frind, Der geschichtliche Johannes von Nepomuk (2. Aufl., Prag 1871) und Der heil. Johann von Nepomuk (das. 1879); Reimann in Sybels »Historischer Zeitschrift« (Bd. 27). Nepomuks Gedächtnistag (16. Mai) wird in Böhmen als hohes Kirchen- u. Volksfest begangen.


    (E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#3

    "Nepomuk" s. PfWb "Bumbezines" [aus lat. "Nepomucenus"]; "Nepp" "Nußschale" s. PfWb "Näpfe".


    (E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#8

    "Nepomuk" wie nhd. lautend; doch Entstellungen; Aach Stolbg (hier über die Inde die B.-Bröck); bo·m.?sin?s auf der Brücke bei Kref-Anr; bo·m.?l?tser?s Köln-Stdt; nebo·m.? Grevbr-Bedberdyck 1838 Sg. t. m.: der hl. Johannes Nepomuk, dessen Statue vielfach auf Brücken steht; so auf der Ahrbrücke bei Ahrw-Rech mit der Inschrift: Vor bösen Zungen und Wassergefahr, St. Nepomuk, uns immer bewahr! — Spottverse. Hannes von Nepomuk höt (hütet) de Säu un hät ken Schmuck (Peitsche)! Aden-Liers. Johannes va Nepomuk es versoffen em Kaffemuck (-satz)! Monsch.


    (E?)(L?) https://www.worldheritagesite.org/list/Pilgrimage+Church+of+St.+John+of+Nepomuk

    Pilgrimage Church of St. John of Nepomuk


    (E?)(L?) https://www.zitante.de/blog/tags....Johann+Nestroy/

    Johann Nepomuk Nestroy, Spruch des Tages zum 07.12.2019

    Kaum ist die Ernte einer Erfahrung glücklich eingebracht, so wird der Acker vom Schicksal neu umgepflügt.
    ...


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Nepomuk
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Nepomuk" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2021-03

    O

    P

    Q

    R

    S

    T

    U

    V

    W

    X

    Y

    Z

    Zavodsky

    (E?)(L?) http://web.telecom.cz/zavodsky/puvod_de.htm
    Etymologie des Namens und Ursprung der Familie "Zavodsky", "Zawodsky".