"§"
Bern (W3)
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Bern
...
Stadtname
Es gibt eine ganze Reihe von Interpretationsansätzen für den Stadtnamen "Bern", von denen einige lediglich als populärwissenschaftliche Deutungen zu betrachten sind. Die Herkunft des Namens ist bis heute nicht geklärt.
Die bekannteste Legende ist die, nach der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen habe, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen, was laut Konrad Justinger ein Bär gewesen sei. In dieselbe Richtung geht die Legende, dass eine Bärin die von Wölfen angegriffene Edelfrau Mechthild verteidigt habe, bevor sie den inzwischen herbeigeeilten Herzog zu ihren Jungen geführt habe und dann ihren Wunden erlegen sei. Der Herzog habe aus Bewunderung des Opfermutes der Bärin die Jungen adoptiert und die Stadt nach ihr benannt. Ein Zusammenhang des Stadtnamens mit einer dieser Legenden scheint durch den Bären im Berner Wappen bestätigt zu werden.
Als unhaltbar bezeichnet das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen etymologische Erklärungsversuche, die auf einer Herleitung aus dem Althochdeutschen oder Romanischen basieren. Der Name Bern wurde etymologisch sowohl auf das Verb althdt. "berja", "bern", was soviel wie "[Holz] schlagen" heissen soll, wie auch auf "bëran" (ahd. "tragen"), "war" (ahd. "wehren") oder "brena" (rom. "Gebüsch", "Gestrüpp", "Wald") zurückgeführt.
Im späten 19. Jahrhundert entstand die Theorie, der Name "Bern" beziehe sich auf die Stadt "Verona", die deutsch "Bern", im Mittelalter auch "Bern" im Welschland genannt wurde. Der Stadtgründer Berchtold V. habe demnach "Bern" zum Andenken an die früher von den Zähringern besessene Markgrafschaft "Verona" benannt und damit gleichzeitig auf einen der wichtigsten Helden der germanischen Sage, "Dietrich von Bern", verwiesen. Die Theorie wird durch eine Erwähnung von 1332 einer Stadt namens "Verona" in Üechtlanden gestützt und wurde bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts allgemein anerkannt.
Nach dem Fund der Berner Zinktafel im Jahr 1984, die eine keltische Besiedlung der Gegend und den Ortsnamen "Brenodor" zu belegen scheint, geht man heute davon aus, dass die Stadtgründer den ursprünglich keltischen, durch eine romanischsprachige Bevölkerung weiterverwendeten Orts- oder Flurnamen "berna", was "Kluft" oder "Schlitz" bedeutet und entweder das Gebiet des heutigen Nydeggquartiers oder einen Aareabschnitt bezeichnete, übernahmen.
...
(E?)(L?) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/EtatsNsouverains/berne.htm
Erstellt: 2022-06