Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
BR Brasilien, Brasil, Brésil, Brasile, Brazil, (esper.) Brazilo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

A

B

C

Caipirinha, Caipi (W3)

Der aus Brasilien stammende "Caipirinha" ist ein Cocktail aus Zuckerrohrschnaps ("Cachaça") mit frisch zerdrückten Limetten, Rohrzucker und zerstoßenem Eis.
In anderen Varianten gibt es den Mix auch mit Wodka als "Caipiroshka", mit weissem Rum als "Caipiríssima" und mit Orangenlikör als "Cointreau Caipi".
An der letzten Bezeichnung ist zu erkennen, dass es auch in gekürzter Form verwendet wird.

Woher der Name des brasilianischen Nationalgetränks stammt, konnte ich nicht herausfinden.
Das port./bras. "caipira" heisst "Hinterwäldler", "Bauer".
Das port./bras. "caipora" heisst "Irrlicht", "Pechvogel".
Das port./bras. "caiporismo" heisst "Unglück", "Pech".
Es würde mich nicht wundern, wenn es zu einem der brasilianischen Begriffe in Beziehung stehen würde. Naheliegend wäre, dass es als einfaches Mixgetränk der Bauern entstand und dann seinen Weg in die Bars der Welt fand.
Oder der Mix sollte dazu dienen, das Unglück zu vertreiben - und sei es nur aus den Gedanken.

Capoeira

(E?)(L?) http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/maltenra/osk/grau/probe/gr47_pr.htm
wurde auf den Plantagen in Bahia während des 18. Jh., als die Mehrheit der Sklavenarbeiter noch angolanischer Herkunft war, als Ausbildung zur Selbstverteidigung und fiktiven Resistenz gegen die Sklavenhalter entwickelt. Die Teilnehmer am Capoeira-Kampfspiel, das Johann Moritz Rugendas im Bildtext zu seiner Zeichnung als "Jogar Capoera - Danse de la guerre" bezeichnet, versammelten sich in den "senzalas", nicht selten nachts, um verschiedene Positionen und Techniken von Angriff und Verteidigung einzuüben. Gewöhnlich geschah dies ohne Waffen, manchmal aber mit Messern. Diese "Stellungen" entwickelten sich zu dem, was man später als "golpes" bezeichnete und von denen jeder "capoeirista" ein komplexes Repertoire zusammen mit der Terminologie beherrscht. Mittels einer Sprechtrommel wurde der Ablauf des Kampfspiels gesteuert, musikalisch und emotional zusammengehalten. Die Plantagenbesitzer aus dem Casa Grande, Eigentümer der Sklaven, wußten natürlich von diesen Übungsstunden, aber den Angolanern in Bahia gelang es, diesen den Anschein eines harmlosen Spiels, "a brincar de Angola" zu geben. Da es auch einer Aggressionsablenkung innerhalb der afrikanischen Gruppe diente, wurde Capoeira geduldet. Gelegentlich wurde dieses Kampfspiel jedoch suspekt und fand dann einige Zeit lang im Geheimen statt...
Ebenso wie das Weiterbestehen der verschiedenen Vokabulars in Brasilien, war Capoeira ein Produkt psychologischer Resistenz gegen die Sklavenhalter und Kolonisatoren. Mittels der Sprache war es möglich, sich ohne Wissen der Senhores zu verständigen. Durch das geheime, 'waffenlose Training', genannt 'Capoeira', eröffnete sich die wenn auch utopische Möglichkeit eines generellen Aufstandes. Nur nach außen hin waren die Angolaner jene dozilen und sich unterordnenden Menschen, wie sie in der zeitgenössischen Literatur beschrieben werden. Den Angolanern scheint eine tief im Innern verwurzelte Kultivierung eines schwarzen Bewußtseins in Brasilien sogar besser gelungen zu sein, als den Westafrikanern, die eher offenen Widerstand zeigten. Dort wo Capoeira in den Untergrund gedrängt wurde, oder wo der wahre Charakter dieses Kampf-Trainings versteckt werden mußte, erfand man entsprechende Verhaltensweisen, um es jederzeit in ein harmlos aussehendes Tanzspiel zu verwandeln.
...

D

E

F

G

H

I

J

K

Kautschuk
Caoutchouc (W3)

Am 10.04.2004 erreichte mich folgender Hinweis:


Wer kann mir mit der Herkunft des Wortes "Kautschuk" weiter helfen? Ich vermute schwer, dass es über das Spanische "caucho", das just "Kautschuk" bedeutet, in die deutsche Sprache gekommen ist. "Caucho" soll sich seinerseits vom Quechua "kauchu" herleiten. Der Verweis auf diese Uebertragung findet sich zumindest im "Diccionario de la Real Academia Espanola", sie ist aber m.W. nicht ganz unstrittig. Wie auch immer, gibt es Belege dafür, dass "Kautschuk" von "caucho" (nicht zu Verwechseln mit dem "Gaucho", auch wenn möglicher Weise ein gemeinsamer Ursprung besteht) kommt? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, auch was "südamerikanische Indigenismen" in der deutschen Sprache im Allgemeinen und "Quechismen" ("deutsche Wörter mit Quechua-Herkunft") ins Besondere angeht.

(A: alch)


Der freundliche Besucher hat die Herkunft von "Kautschuk" ja schon weitgehend beschrieben. Vermutlich führte der Weg vom span. "caucho" nach Deutschland noch über Frankreich, frz. "caoutchouc" (1736). Der Ursprung "cauchuc" wird in einer peruanischen Indianersprache vermutet (Quechua "kawchu", "cahuchu", "caa-o-chu" = "tränendes Holz", für das Harz des Baumes frz. "Hévéa", engl. "hevea", dessen Name ebenfalls auf eine Bezeichnung aus der peruanischen Indianersprache zurück geht). Seltsamerweise ist es in der englischen Sprache hauptsächlich als "rubber" = "Gummi", "Naturkautschuk" zu finden, obwohl es auch als "caoutchouc" zu finden ist. Da Kautschuk aus dem Saft tropischer Pflanzen gewonnen wird, ist die Herkunft der Bezeichnung durchaus nachvollziehbar.

Und es ist schon erstaunlich, welche technischen Errungenschaften daraus hervorgingen.

(E?)(L2) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Caoutchouc


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/dossiers/Caoutchouc


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/index/thematique/caoutchouc


(E?)(L?) http://belleindochine.free.fr/sommaire.htm


(E?)(L2) http://www.britannica.com/
caoutchouc (chemical compound)

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/caoutchouc


(E?)(L?) http://cool.conservation-us.org/don/toc/dontoc-c.html
caoutchouc binding | caoutchouc polish

(E?)(L3) http://eurekaweb.free.fr/sh1-caoutchouc.htm


(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
(vers 1744) Caoutchouc

(E?)(L1) http://www.fbv.fh-frankfurt.de/mhwww/KKC-Vorlesung/inhalt-KKC.htm


(E1)(L1) http://www.fbv.fh-frankfurt.de/mhwww/KAT/indexkat.htm
Auf der Seite der FH Frankfurt findet man Vorlesungsskripte von Prof. Dr. Häberlein vom FB Verfahrenstechnik zum Thema "Kautschuk- und Kunststoffchemie" und zur "Kautschuktechnologie".

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=???
Limericks on caoutchouc

(E?)(L?) https://l.maison.pagesperso-orange.fr/etymo/idxf0.htm


(E?)(L?) http://pagesperso-orange.fr/l.maison/etymo/idxf0.htm


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/caoutchouc


(E?)(L?) http://littre.reverso.net/dictionnaire-francais/


(E1)(L1) http://www.swissballon.ch/bm_deutsch/haupt/kautschuk/kautschuk1.htm
Auf "swissballon" findet man viele Hinweise über die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Kautschuks mit zahlreichen Bildern veranschaulicht.

(E?)(L?) http://artflx.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.13:529:1.encyclopedie0211

Résine, Caoutchouc, Jaucourt, [Exotic botany; Botanique exotique; Botan. exot.]


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Caoutchouc

(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
Liste des mots d'origine américaine

(E?)(L?) http://www.zompist.com/indianwd.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=7&content=Caoutchouc
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Caoutchouc" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

Erstellt: 2011-06

L

M

N

O

P

Paco Paco (W3)

Die Goldsucher und andere Bewohner Brasiliens (z.B. um den Ort Pechoto) fahren oftmals eigens zusammengebaute Autos und Lastwagen. Diese werden aus Altmaterial entweder selbst oder im Auftrag individuell konstruiert. Der verwendete Motor, der auch oftmals zum Wasserpumpen in den Goldminen benutzt wird ist meist ein Zweitaker Dieselmotor, der ein ganz bestimmtes Geräusch verursacht. Danach werden diese Fahrzeuge lautmalerisch "Paco Paco" genannt.
Die Professionellen "Künstler" werden "Paco Paco-Mechaniker" genannt.

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z