Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
BE Belgien, Bélgica, Belgique, Belgio, Belgium, (esper.) Belgujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Lüttich, Liège, Liege
(Wallonie, Wallonien, la Wallonie, Wallonia)
(Lüttich, Liège, Liege)

A

B

Beringen (W3)

Der Suffix "-ingen" bedeutet normalerweise "derer von" oder "der Nachkommen von". Demnach dürfte es sich bei "Beringen" um die von einem "Ber-", "Bero-" gegründete Siedlung handeln.

(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175


(E?)(L?) http://artfl.uchicago.edu/cgi-bin/philologic31/search3t?dbname=encyclopedie1108&word=&dgdivhead=%5Eb&dgdivocauthor=&dgdivocplacename=&dgdivocsalutation=&dgdivocclassification=&dgdivocpartofspeech=&dgdivtype=&CONJUNCT=PHRASE&DISTANCE=3&PROXY=or+fewer&OUTPUT=conc&POLESPAN=5&KWSS=1&KWSSPRLIM=500

BERINGEN, Diderot, [Geography; Géographie; Geog.]

BERINGEN (Page 2:209)
* BERINGEN, (Géog.) petite ville du pays de Liége.



Bouchon de liège (W3)

Als frz. "Bouchon de liège" wird nicht ein dt. "Stopfen aus der Stadt Liège" bezeichnet sondern dt. "Korken", wörtlich dt. "Pfropfen aus Kork", frz. "liège" = dt. "Kork", von lat. "levius" = dt. "leichter Stoff", frz. "matériau léger", lat. "levis" = dt. "leicht" (von Gewicht), "mild", "sanft", "schwach".

(E?)(L?) http://www.amorimfrance.fr/

Amorim : Fabricant de bouchons
Découvrez sur ce site tout ce que vous voulez savoir sur le bouchon de liège, ses qualités inégalables pour le bouchage des vins et champagne, sur AMORIM France et le groupe dont il fait partie, et sur l’importance du liège en matière de Développement Durable. Pour en savoir encore plus, contactez-nous et inscrivez-vous pour recevoir notre Lettre d’Information. Bonne visite




(E?)(L?) http://www.amorimfrance.fr/lexique-liege.html

Encyclopédie du liège et du bouchage : Lexique du liège et du bouchon de liège


(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/vh2-bouchon_liege.htm


(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
(1695) Bouchon de liège

(E?)(L?) http://www.pourquois.com/societe/pourquoi-utilise-liege-pour-boucher-bouteilles.html
Pourquoi utilise-t-on du liège pour boucher les bouteilles ?

Erstellt: 2010-11

C

Chêne-Liège (W3)

Frz. "chêne-liège" = dt. "Korkeiche" (bot. frz. "liège" = dt. "Kork") kam im Jahr 1793 auf und setzt sich zusammen aus frz. "chêne" = dt. "Eiche" und frz. "liège" = dt. "Kork", von lat. "levius" = dt. "leichter Stoff", frz. "matériau léger", lat. "levis" = dt. "leicht" (von Gewicht), "mild", "sanft", "schwach"..

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/chêne-liège


(E?)(L?) http://www.institutduliege.com/histoire_chene01.php

L'histoire du Chêne-liège

Le Chêne-liège est présent en Méditerrannée Occidentale depuis plus de 60 millions d'années. Cependant, les fortes variations climatiques et anthropiques de cette longue période ont réduit considérablement son aire de répartition.

Les hommes ont très rapidement appris à extraire et à utiliser son écorce : le liège, dont les diverses propriétés avaient déjà été découvertes sous la Rome antique et la Grèce homérique, on en a même retrouvé des traces en Egypte. A cette époque, son utilisation était encore peu développée : bouchage d'amphores, construction de rûches, matériel de pêche,...

C'est à partir du XVIIe siècle, période à laquelle l'industrie du verre fit un bond en avant (découverte de l'utilisation de bouteilles en verre pour la fabrication des vins mousseux par le moine bénédictin Dom Pérignon), que l'industrie du liège connue sa première véritable envolée. En effet, le bouchon de liège s'est alors révélé être le meilleur produit existant pour la conservation des vins.

Cet enjeu commercial a par ailleurs engendré l'apparition des premières notions de subériculture (culture du Chêne-liège), principalement au Portugal et en Espagne, qui sont aujourd'hui les deux plus gros producteurs de liège. Les premières usines de transformation sont localisées en Espagne dans la province de Gérone. Ces entreprises ont été mises en place par des industriels français.

En ce qui concerne la France, l'industrie du bouchon a connu un essor important durant le XIXe siècle, mais, progressivement à partir de 1950, les suberaies ont été délaissées, essentiellement à cause d'une trop forte concurrence des autres pays producteurs, mais également par l'arrivée sur le marché de produits de substitutions moins couteux tel que le plastique.
...


Erstellt: 2010-11

D

E

F

Fronleichnam (W3)

Die Bezeicnung "Fronleichnam" geht auf mhdt. "vrônlîchnam" = "Herrenleib" zurück. Von Lüttich ausgehend wurde es am 11. August 1264 von Papst Urban IV. zum allgemeinen kirchlichen Feiertag erhoben.

(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/fronleichnam-wird-offiziell/

Seinen Ursprung nahm "Fronleichnam" in einer Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich (gest. 1258). Gott selbst habe ihr aufgetragen, ein Fest einzuführen, das nur der Verehrung des Altarsakraments dienen solle. Leib und Blut des Abendmahls, in denen sich die Realpräsenz Jesu Christi offenbarte, sollten an diesem Tag Gegenstand der besonderen Anbetung durch die Gläubigen werden. Bereits seit 1246 wurde das "Fest des Leibes Christi" in der Diözese Lüttich jährlich gefeiert. Der Tag wurde "vrônlîchnam" genannt - das bedeutet im Mittelhochdeutschen "Herrenleib". Von Lüttich aus eroberte "Fronleichnam" die ganze christliche Welt: Papst Urban IV., vormals Archidiakon der Lütticher Kirche, erhob es am 11. August 1264 zum allgemeinen kirchlichen Festtag, der als feierlicher Abschluß der österlichen Festzeit jährlich am Donnerstag in der zweiten Woche nach Pfingsten zu begehen sei. Daß das Allerheiligste in einer feierlichen Prozession durch Wald und Flur getragen wurde, ist erstmals 1279 aus Köln belegt.


Erstellt: 2010-11

G

H

I

J

K

L

Liège (W3)

Für die Herkunft von dt. "Lüttich" bzw. frz. "Liège" gibt es mehrere Erklärungsversuche. So gibt es den Ansatz "Liège" (dt. "Lüttich") auf den selben Ursprung wie "Lutetia", den Namen von Paris bis zur Umbenennung im 3./4. Jh. Dann könnten "Liège" und "Lutetia", frz. "Lutèce" auf lat. "lutum" = dt. "Dreck, Kot, "Marsch", "Matsch", Schlamm", "Sumpf", "Sumpfland" zurück geführt werden.

Another suggestion derives the names from Latin "Lætica" = "colony", or "Leudica" = "free". Alternatively, the Latin "Leudica" meaning "public place" may have given rise to the Walloon "Lîdje" and thence to "Liège".

Arnold von Lüttich (Arnoldus Leodiensis, Arnuldus de Seraing; Arnulph von Lüttich, Arnulphus Leodiensis, Arnould de Liège, Arnau de Lieja) (um 1245-nach 1310)

(E?)(L?) http://www.365.be/attractions/pr/4000-liege.html?lang=FR


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/dossiers/Liege


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/index/thematique/liege


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/index/thematique/universite_de_liege


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;


(E?)(L?) http://www.bibsoc.org.uk/cathlibs/towns/


(E?)(L?) http://www.bridgemeister.com/list.php?type=country&country=Belgium
1852 Vennes (Englebert) Liège, Belgium Meuse Dérivation

(E3)(L1) http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?jahr=2008
Warum Frau Krings, die nach Liège möchte, und Herr Krings, der in Lüttich ein Fußballspiel sehen will, deshalb keinen Familienkrach bekommen.

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Jean de Liège

(E?)(L?) http://www.musicologie.org/Biographies/j.html


(E?)(L?) http://www.musicologie.org/sites/13e_siecle.htm
•Jacques de Liège (1260-1340)

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/a.htm


(E?)(L?) http://www.newadvent.org/utility/search.htm?safe=active&cx=000299817191393086628%3Aifmbhlr-8x0&q=Li%C3%A8ge&sa=Search&cof=FORID%3A9#852


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/Li%C3%A8ge


(E?)(L?) http://www.ulg.ac.be/
Université de Liège

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Liège", so wohl Französisch als Englisch, in welchem letzteren Falle es "Liege" geschrieben wird, ist der Nahme der Stadt "Lüttich".


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_etymologies_of_country_subdivision_names

"Liège": of disputed etymology. The name "Liège" may have the same origin as the ancient name of Paris, i.e. "Lutetia"; the German form, "Lüttich", suggests this. "Liège" and "Lutetia" would both derive from Latin "lucotætia" = "marsh" or "mud".

Another suggestion derives the names from Latin "Lætica" = "colony", or "Leudica" = "free". Alternatively, the Latin "Leudica" meaning "public place" may have given rise to the Walloon "Lîdje" and thence to "Liège".

Note that the name appeared in written form as Liége (with an acute accent) until the 1950s.


Erstellt: 2010-11

Liège (W3)

Während der Name der belgischen Stadt "Liège" auf lat. "lutum" = dt. "Dreck, Kot, "Marsch", "Matsch", Schlamm", "Sumpf", "Sumpfland" zurück geführt wird, geht frz. "liège" = dt. "Kork" zurück auf lat. "levius" = dt. "leichter Stoff", frz. "matériau léger", lat. "levis" = dt. "leicht" (von Gewicht), "mild", "sanft", "schwach".

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/liège


(E?)(L?) http://www.institutduliege.com/lexique.php

Lexique forestier


(E2)(L1) http://www.mobot.org/mobot/glossary/list.asp?list=french
liège = suber

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Liège", so heißt im Französischen der "Kork" oder "Gork". Man s. Th. 44. der Encykl. S. 548. "Liège de Montagne", oder "Liège fossile", ist die franz. Benennung für "Bergkork", Theil 44, S. 586. Im Englischen heißt "Liege" auch "Lehensherr", so wie auch "Liege-Lord", und "Liege-Man", der "Lehnsmann" oder "Vasall". "Liegeancy" ist im Engl. die "Lehnspflicht", auch das "Herrengebiet", worüber im Art. Lehen, Theil 69. das nöthige vorgetragen ist.


Erstellt: 2010-10

Lüttich (W3)

Für die Herkunft von dt. "Lüttich" bzw. frz. "Liège" gibt es mehrere Erklärungsversuche. So gibt es den Ansatz "Liège" (dt. "Lüttich") auf den selben Ursprung wie "Lutetia", den Namen von Paris bis zur Umbenennung im 3./4. Jh. Dann könnten "Liège" und "Lutetia", frz. "Lutèce" auf lat. "lutum" = dt. "Dreck, Kot, "Marsch", "Matsch", Schlamm", "Sumpf", "Sumpfland" zurück geführt werden.

Weite Wälder und einsame Dörfer prägen das Bergland der Ardennen zwischen Lüttich und Luxemburg.



(E?)(L?) http://www.365.be/attractions/pr/4000-liege.html?&lang=DE


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternNDB_A.html


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_A.html


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateg.html
Graphik: Stein, Otto Th.W. "Als ich nach Lüttich kam...", 1914

(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatepostkarte.html


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateplakat.html
Plakat: 42 cm Geschosses zur Einnahme von Lüttich, um 1914



(E3)(L1) http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?jahr=2008
Warum Frau Krings, die nach Liège möchte, und Herr Krings, der in Lüttich ein Fußballspiel sehen will, deshalb keinen Familienkrach bekommen.

(E?)(L?) http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?id=208

...
Solche von amtlichen Namen abweichenden Formen geografischer Namen nennt man Exonyme.
...
Je nachdem, aus welcher Richtung sich das Ehepaar Krings seinem Reiseziel nähert, zeigen die Wegweiser unterschiedliche Namen an: "Lüttich", "Liège" oder "Luik".
...


(E?)(L?) http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/kalender/dioec_29.htm
Lokalkalender: Lüttich [105]

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Egbert von Lüttich | Fecunda ratis (Sprichwort- und Fabelsammlung) - Egbert von Lüttich, Sprichwort | Jacobus von Lüttich | Musik: Jacobus von Lüttich | Rudolf von Lüttich | Speculum musicae - Ars antiqua, Jacobus von Lüttich

(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=n




(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Lüttich
Lüttich: lat. "Leodii

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_etymologies_of_country_subdivision_names

"Liège": of disputed etymology. The name "Liège" may have the same origin as the ancient name of Paris, i.e. "Lutetia"; the German form, "Lüttich", suggests this. "Liège" and "Lutetia" would both derive from Latin "lucotætia" = "marsh" or "mud".

Another suggestion derives the names from Latin "Lætica" = "colony", or "Leudica" = "free". Alternatively, the Latin "Leudica" meaning "public place" may have given rise to the Walloon "Lîdje" and thence to "Liège".

Note that the name appeared in written form as Liége (with an acute accent) until the 1950s.


Erstellt: 2010-11

Lütticher (W3)

Die Stadt "Lüttich" hat sich in einigen Münzen einen Namen gemacht.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl




Erstellt: 2010-11

Lütticher Leder (W3)

Das Leder aus Lüttich hatte sich einst einen Namen als "Lütticher Leder" gemacht.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Lütticher Leder" oder "Luyker Leder", oder "Lütticher Sohlleder", s. im Art. Leder, Th. 68, S. 94, und 664 und flg.


Erstellt: 2010-11

Lütticher Marmor (W3)

Der Marmor aus Lüttich hatte sich einst einen Namen als "Lütticher Marmor" gemacht.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Marmor, (lütticher)

In dem ehemahligen Flandern und in dem Lütticher Lande hat man die "schwarzen Marmor von Lüttich", Namur und Dinant. Der von letzterem Orte ist ganz schwarz, schön und häufig. Der von Guachenet, nicht weit von Dinant, ist von einer rothbraunen Farbe, hat weiße Flecken und Adern. Der Marmor von Namur ist schwarz, aber nicht so schön als der von Dinant, sondern fällt ein wenig ins blaue, und hat einige greise Streifen. Er ist sonst sehr gemein und wird häufig zum Belegen der Bußböden gebraucht. Der Marmor von Thonn, nicht weit von Namur, ist durchgehends schwarz, weich und leicht zu verarbeiten, und nimmt auch eine merklich schönere Politur an, als der von Namur und Dinant.


Erstellt: 2010-11

Lütticher Sohlleder (W3)

Das Leder aus Lüttich hatte sich einst einen Namen als "Lütticher Sohlleder" gemacht.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Leder, (lütticher oder luyker Sohl-) | Sohlleder, (Lütticher)

"Luyker Sohl=Leder" oder "lütticher Sohl=Leder"; "maastrichter Sohl=Leder"; und "saalfelder Sohl=Leder", welche drey Sorten ebenfalls einander ziemlich gleich kommen. Das erste kommt von "Lüttich", das zweyte von "Maastricht", und das dritte von "Saalfeld". Das erste ist das vornehmste; das zweyte, ein Bastard von dem ersten; und das dritte, ein Bastard von dem ersten und zweyten, oder das schlechteste. Das rechte aufrichtige "luyker Sohl=Leder" oder "lütticher Sohl=Leder" übertrifft noch das engländische, ist auch das theuerste und beste Sohl=Leder. Es ist hiernächst im Halten einfach so gut, als anderes doppelt; es hat eine ungemein geschmeidige, ja gleichsam ganz fette und speckichte, doch derbe Gare und Bereitung, es fällt schwer ins Gewicht, und es sind insgemein sehr starke Stücke und Häute, auch durchaus eine Gleiche, und rechte Kern=Leder, bey welchen nichts Abschößiges, sondern alles wohl zu nutzen und zu gebrauchen ist. Das maastrichter Sohl=Leder aber ist nicht so stark, auch nicht so kernicht, von nicht so schöner geschmeidiger und doch derber Bereitung; nicht so schön gleich durchaus, sondern fällt immer mit abschößig; nebst weit ausgedehnten platten und dünnen Ledern, auch nicht recht derber Bereitung. Das saalfelder Sohl=Leder fällt noch etwas schwächer, als das vorige, ist auch noch weniger kernicht; es führt auch noch weniger die schöne derbe und geschmeidige Bereitung; und endlich ist es auch nicht so gleich durchaus, als das vorige, sondern fällt sehr weit ausgestreckt, aber meist platt und dünn, und ist daher sehr abschößig. Uebrigens sieht das "lütticher Leder" auf der Narben=Seite ganz aschfarbig, das maastrichter etwas heller, und das saalfelder noch etwas heller, aus; mit der Aaß=Seite von allen drey Sorten hat es gleiche Bewandtniß. Das "lütticher" muß committiret werden, das Stück oder die Haut von 50 bis 55 Pf., schwerer aber nicht, weil es sonst fast gar nicht zu nutzen ist; etwas leichter aber geht wohl an, doch nicht viel, indem es hernach nicht so recht durchaus gleich kernicht ausfallen, und folglich alsdann nicht so leicht zu nutzen seyn möchte. Das maastrichter muß committiret werden, das Stück von 30 höchstens bis 32 Pf., und das saalfelder, von 27 bis 27 1/2 Pf.; die Narben=Seite ist von allen drey Sorten inwendig, und die Aaß=Seite auswendig. Das "lütticher" wird nicht häufig gesucht: a) weil es sehr theuer, und viel theurer, als alles andere Sohl=Leder ist; b) weil es sehr starke Häute sind, welche schwer ins Gewicht fallen, und also überhaupt ein solches Stück viel Geld beträgt; und c) weil es nicht ein Jeder zu verbrauchen weis, zumahl wer nicht die Arbeit darnach hat. Das maastrichter wird etwas mehr gesucht, weil es nicht so theuer, als voriges, ist, auch nicht so schwer ins Gewicht fällt. Das saalfelder wird noch am meisten gesucht, weil es am wohlfeilsten unter diesen drey Sorten, auch noch wohlfeiler als das engländische, zuweilen auch als das ungarische, ist, wenn es nur nicht immer meistens von einer so weichen Gare und Bereitung, auch so weit plauzig, abschößig, und ohne Kern, ja manchmahl wohl gar bollig ausfiele; daher man hier hauptsächlich wohl zu beobachten hat, daß man stutzige, gleiche Kern=Leder erhalte, welche man noch mit Nutzen wieder absetzen kann. ?) Deutsches Sohl=Leder, wird an allen Orten in Deutschland, wo sich nur Loh=Gärber befinden, verfertigt. In Zwickau wird dergleichen besonders gut und tüchtig bereitet, welches dem danziger wenig nachgiebt; man committirt es, das Stück von 24 bis 27 1/2 Pf., oder 1/4 Ctn. Der Sohlleder=Handel ist theils in der Kaufleute oder Leder=Händler, theils in der Roth= oder Loh=Gärber Händen. An etlichen Orten haben auch die Schuh=Macher die Freyheit, daß sie einen eigenen Gar=Hof halten mögen, auf welchem sie das rohe Leder gärben lassen; daher sie gar fleißig zur Herbst=Zeit den Bürgern ihre geschlachteten Ochsen=Häute, entweder dem Gewichte oder Gesichte nach, abkaufen, und dieselben hernach zurichten lassen. Alles Sohl=Leder wird im Ganzen ballenweise, im Kleinen aber stück=, oder halbe stück=, oder auch sohlenweise verkauft. Zu Brand=Sohlen, Rahmen und Absatzflecken ist insonderheit das littauer Leder vorzüglich zu gebrauchen, und wird mit Vortheil aus Danzig verschrieben. Die Narben=Seite ist braun und die Aaß=Seite etwas heller; auch ist die Aaß=Seite einwärts, und die Narben=Seite auswärts.


Erstellt: 2010-11

Lütticher Stil (W3)

Der "Lüttische Stil" ist nach der belgischen Stadt "Lüttich" benannt. Diese Art der Möbelkunst fand man im 18. Jh. hauptsächlich in Lüttich, Maastricht und Aachen.

(E?)(L?) http://www.liege.be/


Erstellt: 2010-11

Lütticher Ton (W3)

Der Ton aus Lüttich hatte sich einst einen Namen als "Lütticher Ton" gemacht.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Thon (Lüttichscher)

...
In den Niederlanden, sowohl in Holland, als in Belgien, findet man Töpfer= und Pfeifenthon von vorzüglicher Güte; besonders zeichnen sich die Thonarten im "Lüttichschen" und um Namur aus.
...


Erstellt: 2010-11

M

N

O

P

Q

R

Rosa malmundariensis (Redouté) - Rose

Der Name der Rose referenziert auf den ursprünglichen Fundort bei Malmédy in der Provinz Lüttich in Belgien.

Der frühere Name von "Malmedy" war lat. "Malmundarium".

Der Zufall will es, dass der "Rosenmaler" Pierre-Joseph Redouté am 10.Juli 1759 in St. Hubert in der Nähe von Lüttich in den Ardennen geboren wurde.

(E?)(L1) http://www.apictureofroses.com/cms/home/nameindex-lesroses.htm

072 Malmédy Rose | R. montana variety (closely related to R. canina) | Rosier de Malmedy | Rosa Malmundariensis

"Malmédy Rose"
"R. montana variety" (closely related to R. canina)
PICTURE SOURCE Les Roses, Volume II (1821)
ORIGINAL BOTANICAL NAME "Rosa Malmundariensis"
ORIGINAL FRENCH NAME "Rosier de Malmedy"
CURRENT BOTANTICAL NAME "R. montana variety" (closely related to R. canina)
COMMON NAME "Malmédy Rose"
ORIGIN Found by Dr. Le Jeune on the mountains around Malmédy, Belgium, 1800s
...


(E?)(L1) http://www.rkdn.org/roses/RD.asp


S

Souvenir de Spa - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.34435

auch "Comtesse de Camondo"


Erstellt: 2011-10

Spa (W3)

Vor einigen Tagen sprachen wir in kleiner Runde noch über "Spa" im Sinne von Wellness, Erholung und Wasserkur. Auf meine Frage nach der Herkunft, wurde "Spa" als Abkürzung für "sanus per aquam" = "Gesundheit durch Wasser" erklärt.

Zufällig bin ich (ein paar Tage später) bei der Suche nach "Tandem" auch auf die Seite von "Take our Word" gestossen. Dort ist zu erfahren, dass "Spa" wohl um 1610 nachweisbar ist. Und zwar soll es auf den in der belgischen Provinz Liège gelegenen Heil-Badeort "Spa" zurück gehen. Von da wurde es im 17. Jh. generell auf alle medizinischen Badequellen übertragen.

Bereits im Jahr 1565 soll sich der englische Sir Thomas Gresham (ein Finanzagent der Königin Elizabeth I) beschwert haben, dass er den Winter nicht in "Spa" verbringen konnte, weil von ihm erwartet wurde, dass er mehr Zeit in London verbringt.

Zu diesem Zeitpunkt war "Spa" noch so etwas wie ein Geheimtip und es konnten sich sowieso nur begüterte Menschen einen Aufenthalt dort leisten.

Im Jahr 1626 findet man die Erwähnung eines "English Spa" und ab 1777 wird engl. "Spa" als generischer Begriff verwendet, für eine Stadt mit heißen Quellen in denen man Krankheiten behandeln konnte.

Ab 1960 findet man "Spa" sogar vollig losgelöst von heißen Quellen als Bezeichnung für Gesundheits-Clubs.

Der Name der belgischen Stadt "Spa" war ursprünglich "Espa", das im französischen Dialekt der Gegend soviel wie "Fontäne", "Quelle" bedeutete. Die Quellen wurde im Jahr 1326 entdeckt. Ab dem 18. Jh. war "Spa" das berühmteste Bad seiner Art in Europa und wurde u.a. von Peter dem Großen, Gustavus III. von Schweden und Joseph II. von Österreich aufgesucht. Im Jahr 1807 brannte ein Großteil der Stadt nieder. Heute hat "Spa" mit vielfacher Konkurrenz zu kämpfen.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Spa

"SPA", a town of Belgium, lying less than 20 m. S.E. of Liege and in the same province, famous for its mineral springs, which are reputed to be the oldest known in Europe, having been first discovered in 1326. They are supposed to have given the common name of "spa" to such resorts.

The town is situated 850 ft. above sea-level and the heights above the valley reach too ft. In the 18th century it was the most fashionable resort in Europe for the medicinal use of such waters, being visited by Peter the Great of Russia, Gustavus III. of Sweden, and Joseph II. of Austria. In 1807 much of the town was burned down, while the principal buildings, the Casino and the Pouhon, are quite modern. Spa has not held its own with its many French and German rivals, but it still attracts about 20,000 visitors annually. Pop. (1 9 0 4), 7759.


(E?)(L?) http://etimologias.dechile.net/?SPA

...


(E?)(L?) https://www.etymonline.com/word/spa

...
The place name is from Walloon "espa" = "spring", "fountain."


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/b
(E?)(L?) https://www.gutenberg.org/ebooks/16417

Butler, Alexander: The English Spa Fountain (English) (as Commentator)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/d
(E?)(L?) https://www.gutenberg.org/ebooks/16417

Deane, Edmund: The English Spa Fountain (English) (as Author)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/r
(E?)(L?) https://www.gutenberg.org/ebooks/16417

Rutherford, James: Spadacrene Anglica, The English Spa Fountain (English) (as Commentator)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/w
(E?)(L?) https://www.gutenberg.org/ebooks/27160

Walter, James Conway: Records of Woodhall Spa and Neighbourhood


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/voyage/magazine/villes-aux-noms-improbables/spa-en-belgique.shtml

Aujourd'hui, le "spa" est un nom générique pour parler des lieux de villégiature près de sources thermales ou pour évoquer la balnéothérapie en général. Mais à l'origine, c'était le toponyme de cette ville belge devenue célèbre au XVIIIème siècle : elle accueillait alors les nobles de la plupart des pays d'Europe. Elle est donc depuis plusieurs siècles une ville touristique par excellence, où on trouve bien évidemment, entre les casinos, les restaurants de luxe et les chemins de randonnées, des spas.
© Charles Haulain


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/spa

"spa", noun
...
Etymology: "Spa", watering place in Belgium

First Known Use: 1610, in the meaning defined at sense 1a
...


(E?)(L1) https://vitrinelinguistique.oqlf.gouv.qc.ca/22723/le-vocabulaire/enrichissement-du-vocabulaire/liste-deponymes

Liste d’éponymes
...
"spa" - bassin d’eau chaude en bouillonnement continu

"Spa" - station thermale de Belgique


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/spa

...
ORIGIN OF "SPA"

First recorded in 1555–65; generalized use of "Spa"
...


(E?)(L?) http://www.takeourword.com/TOW192/page4.html

...
"Spa" does indeed come from the name of "curative" mineral springs in the province of Liège in Belgium. It came to be used to refer to any medicinal spring by the early 17th century. Latin for "bath" is "balneum". The town of "Bath" in England was known in Latin as "Aqua Sulis", after the temple to "Sulis Minerva" there. ("Sulis" was probably an indigenous British spring-goddess who was assimilated to "Minerva".)
...


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0898

...
Date: Thu Aug 27 1998

Subject: A.Word.A.Day-- "spa"

spa (spa) noun [After "Spa", a resort town of eastern Belgium.]
...


Erstellt: 2011-10

T

U

V

W

X

Y

Z