Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
AT Österreich, Austria, Autriche, Austria, Austria, (esper.) Austrujo
Rhetorik, Retórica, Rhétorique, Retorica, Rhetoric, (esper.) retoriko, parolarto

A

B

C

D

E

Eristik

Das "wissenschaftliche Streitgespräch" ist benannt nach griech. "eristike téchne" = "zum Streit geneigte Kunst". Daraus wurde dann die "Kunst und Technik des Streitgesprächs".

Die Definition ist vom griechischen Wort "erizo" abgeleitet, übersetzt mit: "streiten", "wettkämpfen", "sich mit jemandem messen", bzw. von "eristiké téchne" - "zum Streit geneigte Kunst".

Eine Umschreibung für die "Eristik" könnte folgendermaßen aussehen:

Eristik ist der absichtliche Einsatz (1) nicht-konsensualer (2) verbaler Techniken (3) in einer Kommunikationssituation (4), um eigene Ziele zu erreichen (5).

Ein ehemals im Netz befindliche "Eristische Enzyklopädie" enthielt folgendes Inhaltsverzeichnis:

A paranoia | Ad baculum - Drohung | Ad hominem | Ad lapidem | ad misericordiam | Alternativfrage | Anwalt des Publikums | Argument aus der Zeit, Erfahrung | Argumentationen | argumentum ad populum | Ausrichtung am Publikum | Aussagen nur für das Publikum | Aussage-Strategien | Autoritäten | Beispiele | Beschimpfung | Beschönigung | Beschwichtigung | Bitte um Ergänzung | Bleiben im Allgemeinen | Definieren | Diffamation - ad odium | Differenzierung | Dilemma - Unvereinbare Gegensätze | Direkte Gegensätze | Echo - Frage | Eigene Autorität | Einengung durch Ergänzung | Einordnungsschemata | Emotionalisierung | Emotionsspiegel | Enthymem | Eristik - Definition | Eskalation der Emotionen | Etikettierung | Etymologie | Fachchinesisch | Falsche Fachautorität - Bad science | Fehlschluss der gemeinsamen Ursache - secundum quid | Fehlschluss der Mehrdeutigkeit | Fehlschluss der unzureichenden Statistik | Fehlschluss der voreingenommenen Statistik | Fixierung | Fragebatterie | Freak Cases | Fremdwörter, Fachtermini | Gegensatzschemata | Genetische Fehlschlüsse | Gerechtigkeitsregel | Gespielte Entrüstung | Gezielte Ableitungen | Gleichheit oder Ähnlichkeit | Hirtenargument | Historisch-genetische Argumentation | Illustratives Beispiel | Imputation founded on an identity of name | Imputation of bad character | Imputation of inconsistency | Imputation of suspicious connections | Indirekte Frage | Induktive Beispiele | Intentionalistische Fehlschlüsse | Ironie | Kategoriale Dissoziation | Kategorisieren | Kausalschemata - argumentum a causis | Köhlerargument | Kombinationen | Konstruktion eines Sündenbockes | Leuchtendes Beispiel | Locus communis - Gemeinplatz | Mehr oder Minder | Mittel-Zweck und Intentionen | Monokausale Ableitung | Moralkeulen | name-dropping | Naturalistischer Fehlschluss | Negativ normative Ableitungen | Negativbeispiele | Negative Konnotation | Neologismen | Normative Ableitung | Normative Ableitungen aus der Definition | Normative Folgerungen | Paradoxe Frage | Periphrase - Umschreibung | petitio principii | Policy laundering | post hoc ergo propter hoc | Provokation - Reizwörter | retorsio argumenti | Rhetorische Frage - Interrogatio | Rückfrage | Scheinalternative | Scheinbares Zugeständnis | Schmeichelei | Schwarz-Weiss-Malerei | Selbst-Aufwertung | Selbstironie | Semper aliquid haere | Slippery-Slope | Suggestivfrage | Synonym | Teil-Ganzes | Teilung | Triebappell | tu quoque | Umdefinieren - Umbenennen | Unterstellungen | Ursache-Wirkung | Verdrehung - reflexio | Vereinfachungstaktik | Vergleichsschemata | Vergrößerung | Verhüllung | Verschiedenheit | Versprechen | Verteidigung - ad mentum | Verwechslung von Ursache und Wirkung | Vom Ganzen auf die Teile | Von den Teilen aufs Ganze | Wirkung - Ursache | Wortschwalltechnik | Wunde Seite

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Rhetorik (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorik


S

T

U

V

W

X

Y

Z