´´~``
( o o )
-------.oooO--(_)--Oooo.--------
Neue Artikel im Etymologie-Portal 2004
-1- Monat-1-
- Hallo, habe ja selbst die E-Mail-Adresse der Kuffnukke, daher eine kurze Info, wie ich dazu komme:
Im Sprachgebrauch eines weitläufigen Bekannten war "Kuffnukke" Bezeichnung für alles mögliche "Kleinzeug, was irgendwie störte und unangenehm war", (Flusen, kleines Insektenzeug, undefinierbares...). Also schon pejorativ.
Ich selbst habe daraus die Geschichte der "Kuffnukken" gemacht, ein reines Fantasieprodukt: kleine, garstige, sich vom Haarbalgtalg ausgewählter Säugetiere incl. Menschen ernährender Tierchen, die erst vor kurzem entdeckt wurden und zwar zufällig unter Einsatz einer Gegenlichtveredlungskamera usw.usf.
Das gab sogar ein komplettes Referat im Fach Deutsch in der Berufsausbildung... :-) Und seither kursiert die Geschichte und wird immer weiter ausgebaut.
Außerdem hatte ich mal gehört, dass "Kuffnucken" ein Volksstamm in der Mongolei seien.
Und ein Kollege erwähnte mal, dass das im Bereich Mannheim ein ganz besonders übler Ausdruck für Ausländer sei...
(A: si??)
- Ich bin Schülerin einer Höheren Technischen Bundeslehranstalt und im Zuge eines Projektes, befasse ich mich derzeit mit dem Thema "Tod".
Aus diesem Grund benötige ich, Informationen über das Wort "Tod", sprich Wortherkunft bzw. Wortgeschichte und erste Erwähnungen usw..
Ich würde mich über eine baldige Rückmeldung.
(A: sulu)
- Ich möchte gerne die Herkunft des Wortes Schmeißfliege wissen.
(A: wosm)
- Broiler ist ein Lehnwort, aus dem Englischen ins DDR-Deutsch eingeschlichen.
Wie kam es zu dieser Entlehnung?
(A: quakki)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-01-28 - 2004-01-04
- Abenteuer
- abmahnen - Neubildungen
- abmahnen
- Acht (f-r)
- acht
- Alphabet
- bid
- Blässing
- Bläsi
- Blas
- Blaschke
- Blesingk
- Blessing
- bogart (XWSMIT)
- Brezel (f-r)
- Brezel (IT)
- Brezel
- Broiler
- Bronzebroiler
- Buddha
- Bullfighting
- Business Spotlight - Wort-Listen
- Butter, unterbuttern (f-r)
- - Butter
- butterfingered (XWSMIT)
- Chinesische Namen
- cinematheque (XWSMIT)
- - Desdemona
- DHL
- - Django
- Dunst
- - Empiriokritizismus
- - eschatologie
- eschatology (XWSMIT)
- - fertig
- fivetonine
- - fünf
- fünfte Kolonne
- geil
- - Geist
- Geist(ern) (f-r)
- Geld aus einer Sache (heraus)schlagen
- - gerade
- Goldbroiler
- haben
- - halb
- - Halbedelstein
- Halbmond (TR)
- Hebrew Language Site (IL-UK)
- - ho
- Hobson's choice
- - Hypochonder
- hypochondriac (XWSMIT)
- ID-NL-UK
- jeune premier (XWSMIT)
- Kapital aus einer Sache (heraus)schlagen
- Ketchup
- kitsch (XWSMIT)
- - Kitsch
- Kuff
- Kuffnucke
- Kuffnukke
- Kufnucke
- Kufnukke
- - Lametta
- letter
- LKW
- Mackay - The real Mackay
- Man
- - mas
- Maut
- McCoy - Real McCoy
- Mensch
- - Milieu
- muzh
- muzhik
- Neid (f-r)
- - nettel
- Nucke
- nuckeln
- Obu
- Odyssee
- ombud
- Oxford English Dictionary - Word of the Day
- paysan
- peasant
- Persönlichkeiten auf der Speisekarte
- - pfui
- Physical Units (US)
- Pretzel
- Prost
- Radio Button
- Ritter
- rubric (XWSMIT)
- - Rubrik
- Rutsch - der erste Rutsch, auf einen Rutsch
- Rutsch - Guter Rutsch
- Rutsch (f-r)
- - Rutsch
- Sambal Oelek
- Schalten (f-r)
- schalten, Abschalten (f-r)
- Schaltjahr (f-r)
- Schaltjahr
- - Schattenmorelle
- Schmeissfliege
- Schmiss
- Schwarzwaldelch
- - sein
- Silberbroiler
- - Sims
- simsen
- - soll
- - stauf
- - Terrasse
- Tier
- Tod
- um
- Umbeheimatung
- - volk
- Volk (f-r)
- Vornamen (DE)
- Vornamen (IS)
- Vornamen-Lexikon
- Vornamen-Lexikon
- Vornamen-Lexikon
- Walnuss (IT)
- - willkuer
- Word List (abc)
- Word List (Frankfurter Rundschau)
- Word List (wissen)
- Word List (worldwidewords)
- Word of the Day - Oxford English Dictionary
- Wort-Liste (abc)
- Wort-Liste (Frankfurter Rundschau)
- Wort-Liste (wissen)
- Wohl (f-r)
- Wort-Liste (worldwidewords)
- Wort-Listen (Business Spotlight)
- Zeter und Mordio
- - Ziegel
- Woher kommt der Begriff "etepetete"?
- Woher kommt "Zahn" in "steiler Zahn"? ("steiler Zahn", etwa "flotte junge Frau"). Ich denke, mit den Zähnen im Mund hat es nichts zu tun. Es muss "Frau" oder "junge Frau" bedeuten. ("Zan" soll in einer Sprache auch "Frau" bedeuten.)
Was bedeutet das "steil"?
Im Zusammenhang würde mich interessieren, ob bei "Auge um Auge, Zahn um Zahn" tatsächlich der Zahn gemeint war, oder ob es sich nicht eher irgendwie um "Mann für Mann, Frau für Frau", oder ähnlich, handelt.
(A: behu)
- Seit langem bin ich auf der Suche nach einer zutreffenden Etymologie für "Maria", hebr. "Mirjam".
Läßt sich der Name sinnvoll aus dem Hebräischen ableiten?
Ist die Ableitung von äg. "Merit-Amun" ("Mr.t-Jmn") möglich? Mir würde diese Lösung gefallen. Der Abfall der tonlosen Endsilbe "en" scheint mir kein Probem zu sein. Die Vollform wäre dann in "Marjamne" erhalten (mit "Metathesis" "en" - "ne"). Eine Crux bietet allerdings die feminine Endung "t". Diese ist zwar im Ägyptischen schon früh abgefallen (wie im Arabischen), nicht aber im Status constructus. Müßte der Name in diesem Falle nicht als "Mirtjam(n)" übernommen worden sein?
Haben Sie darauf eine Antwort oder eine viel bessere Lösung?
(A: hepi)
- Woher kommt der "Schwippbogen"?
(A: anje)
- Ich möchte gerne die Herkunft des Wortes "Antlitz" wissen.
- One of the German words that most fascinates me, etymologically, is "abenteuer." I have an old edition of Kluge, which indicates it's a folk-etymology for "adventure," but what would be the exact, literal meaning of "abenteuer" in German? It looks like "costly evening" to me.
(A: doha)
- Können sie mir sagen woher der Begriff "Kopfsteinpflaster" kommt?
(A: geco)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-01-04 - 2004-01-11
- ^ - Accent Circonflexe
- Abenteuer
- abmahnen - Neubildungen
- abmahnen
- Accent Circonflexe - ^
- Acker
- adventure
- Affenzahn
- Agrarkultur
- ambhi, -ambhi-
- Ambiente
- ambivalent
- America
- America
- Amphibienfahrzeug
- Amphitheater
- Amphore
- - Anamnese
- anamnesis (XWSMIT)
- answer
- ant-
- Antlitz
- Antwort
- Appell, appellieren (f-r)
- Appell
- Arbeit
- Arbeit (f-r)
- Aufenthalt
- Auge um Auge, Zahn um Zahn
- Banause
- Banause
- Bank of English
- Baumes Law
- Baumes rush
- bei
- Beichte
- Beifall (f-r)
- Beifall
- Beil
- Bein
- Beispiel
- beissen
- - bengaliches
- - beschet
- - Beziehung
- binomial
- bis
- Blindtext
- bogart
- Busen
- Caboose
- cadogan (XWSMIT)
- cineaste (XWSMIT)
- collocation
- Debugging
- Decay of Public Language (com.au)
- Detective Slang-Glossary (miskatonic)
- Digitales W. d. D. Sprache d. 20.Jh. (DWDS)
- Drama
- Eisbein (1)
- Eisbein (2)
- Eisbein
- englische Sprache - Beiträge der BBC
- English language in different era (bbc)
- ent-
- Entgegnung
- - Erlkönig
- etepetete
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Etymologie
- Etymologie-Bilder bei Google
- Etymologisches W. d. D. Sprache (Kluge)
- Etymologisches W. d. D. Sprache (Kluge)
- etymology (US)
- etymon (XWSMIT)
- ficken
- film noir
- Geld aus einer Sache (heraus)schlagen
- - giro
- Gott (f-r)
- Gott
- greeking
- Hardboiled Slang-Glossary (miskatonic)
- - Inponderabilien
- itineraire bis
- Kapital aus einer Sache (heraus)schlagen
- Koffer (DE)
- Koffer (UK)
- Kollokation
- Kopfsteinpflaster
- Kult
- Kultur
- Kulturbanause
- language gene discovered (bbc)
- language site (bbc)
- languages (bbc)
- Maria
- McGuffin (XWSMIT)
- Mundart-Lexikon - Thüringen
- Mutter (f-r)
- Mutter
- mutterseelenallein
- Mutti
- orrery (XWSMIT)
- - Park
- Pastor
- philosophy
- Pilot (f-r)
- - Pilot
- - pony
- Porno
- - Pornographie
- Portal
- portal-to-portal (XWSMIT)
- - quengeln
- - Ratschana
- Reduplicatives - Wiederholungswörter
- Rutsch - der erste Rutsch, auf einen Rutsch
- Rutsch - Guter Rutsch
- Rutsch (f-r)
- - Rutsch
- - schnurstracks
- schön (f-r)
- schön
- - Schorn
- Schwein - Das kann ja kein Schwein lesen (wis)
- Schwein (f-r)
- - Schwein
- Schwibbogen
- Schwippbogen - Schwibbogen
- Slang Terms - American Youth Slang
- Slang-Glossary (miskatonic)
- - spanisch
- spanisch vor, das kommt mir
- - spanische Wand
- Steiler Zahn und Zickendraht
- - stiesel
- Ta
- tragisch
- upper received pronunciation (bbc)
- URP - upper received pronunciation (bbc)
- - Venedig
- Visual-Thesaurus
- - Wanze
- Wort - Du sprichst ein großes Wort gelassen aus
- Wort
- worten
- Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig
- Zahn
- Zahn - steiler Zahn
- Zahn abschrauben
- Zahn fühlen
- Zahn zulegen
- Bei uns wirft sich die Frage auf, woher das Wort "danke" oder "Dank" kommt und zu welcher Zeit es erfunden oder gefunden wurde.
Danke für Eure Bemühungen
(A: anty:)
- Ich möchte gern wissen, wo das Wort "Gabarit" im französischen Sprachgebrauch herkommt und ob das evtl. bekannte "ursprüngliche Stammwort" weitere Wortbildungen (auch im Deutschen) ergeben hat.
(A: dope)
- Woher stammt der Ausdruck "archimedischer Punkt"?
Die Bedeutung ist mir wohl klar, aber die Herkunft kann ich nicht herausfinden, ich hoffe, dass Sie mir helfen können.
(A: kewi)
- Woher kommt eigentlich das Wort "Knaak", was man z.B. in Straßennamen ("Im Knaak") findet?
(A: ditr)
- Woher kommt das Wort "Parfum"?
Hier die Lösung: Es kommt aus dem altitalienischen Wort "perfumare", was "mit Rauch durchziehen" bedeutet.
(A: jebi)
- Für ein Schulreferat hätte ich gerne die Herkunft der Wörter "Ulme" bzw "Rüster" gewusst.
(A: mapo)
- Frage an die Etymologie-Mailingliste:
Kann mir jemand etwas sagen über die Herkunft der Worte "Schmuck", "schmücken" und im Zusammenhang damit: "Blumenkranz" / "Kränze" / "bekränzen"
(A: peba)
- Ein "Riese" = "Tausender-Geldschein"
Kann das verwandt sein mit 1 "Ries" = "1000 Bogen bei Papier"?
(A: behu)
- Mir ging es ähnlich, ich habe nichts gefunden.
Mein Ausgangspunkt war, ob "Zan" = "Frau" (persisch) und "Zahn" miteinander verwandt sein könnten.
Allerdings ist die Aussprache völlig anders.
Vielleicht ist die Bedeutung "Zahn" = "Frau" (fast) verlorengegangen. Oder sie wurde importiert.
In vielen Fällen stammen ja Wörter aus anderen Sprachen, die nicht mehr so aussehen. (Beispiel: Kies für Geld)
Ich hatte etwas im Internet recherchiert.
(Deshalb die Frage bei der Bibel. Es könnte ein älterer Rechtskodex vorhergehen, es könnte eine Doppelbedeutung gegeben haben. Klar ist die Bedeutung des gegenseitigen Ausgleichs.)
(A: behu)
Zur Vermutung, dass ein Wort "Zahn" oder "Zan" in der Bedeutung "Frau" aus einer anderen Sprache ins Deutsche gewandert ist, konnte ich keine Hinweise finden.
Kies kommt übrigens aus dem Rotwelschen für "Geld, Beutel"
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-01-11 - 2004-01-18
- Aberglaube
- - Absicht
- Äquatorial-Guinea
- Alice und Bob
- - Alice
- - annullieren
- annulus (XWSMIT)
- Antwort
- Archimedes
- Archimedes Kreise - störe meine Kreise nicht
- archimedische Konstante
- archimedischer Punkt
- archimedisches Prinzip
- - aufgewachsen
- - Ballade
- - ban
- bariatrics (XWSMIT)
- bekränzen
- biblische Begriffe (urzeitundendzeit)
- bijou (XWSMIT)
- bijoux de famille
- Blumenkranz
- caravel (XWSMIT)
- caravela
- - ch
- Dank
- danken, Dank (f-r)
- danken
- - diletant
- EGOISTE
- - Eiszeit
- etepetete
- Familienschmuck
- - fender
- Firma
- Firmenname
- firmieren
- - führen
- gabarier
- Gabarit
- Gamillscheg, Ernst
- garbier
- GAU
- Gewissen
- Guadeloupe
- Guinea
- Guinea-Bissau
- - Henker
- Im Knaak
- Indian-Words-Glossary of Kipling's works
- jalousie (XWSMIT)
- - Jalousien
- Karavelle
- Kelten
- Kelten
- Keltisches Wörterbuch
- Kies
- Knaak
- - knysna
- Kolder
- Kolter
- Kranz
- Kreise - störe meine Kreise nicht
- - Kruzi
- Langues Nationales de Guinee (gov)
- Lehre
- Majuskel
- man friday (XWSMIT)
- - man
- Man
- materia medica (XWSMIT)
- - merkt
- Minuskel
- Müll
- - Müller
- Ortsnamen-Endungen
- Parfum
- - Person
- picardische Sprache (dyadel)
- programmiert
- Religion
- renovieren
- Revanche
- revanchieren
- Ries - nach Adam Riese
- Ries (Papiermass)
- Riese (grosser Mensch)
- Riese (Tausender-Geldschein)
- Rüster
- Rutsch - der erste Rutsch, auf einen Rutsch
- Rutsch - Guter Rutsch
- Rutsch (f-r)
- - Rutsch
- Satellit (wis)
- - Satellit
- Schmuck
- schmücken
- Schnecke
- - Schnee
- Schnee (f-r)
- - Schneeball
- schnieke
- snake
- SOS
- soussou
- - Spinner
- -ter
- - Tisch
- - Tisch - über den Tisch ziehen
- - Titel
- tree
- Ulme
- Vater
- - verschmitzt
- - Vision
- Vision (f-r)
- - Weiher
- X für ein U vormachen
- Mich interessiert die Herkunft und Bedeutung des Wortes "Caipi". Ich vermute mal, das es sich um "Caipirinha" handelt, bin mir aber sicher.
(A: hasc)
- Nach erfolglosem Suchen im Internet bin ich auf Ihre Seite gestossen, die meine eigentliche Suche leider auch nicht beenden konnte.
Daher nun meine Frage an Sie: wieso heißt es "der Schutzschild" aber "das Verkehrsschild"? Leider wollten mir meine Kollegen nicht glauben, das es "der Schutzschild" heißt und nun bin ich ihnen eine Erklärung schuldig. Über eine ausführliche Antwort würde ich mich sehr freuen.
(A: chsc)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-01-18 - 2004-01-25
- alienist (XWSMIT)
- antipyretic (XWSMIT)
- Arrival
- arrive
- arrivieren
- arriviert
- arriviste (XWSMIT)
- auf
- Bagel
- Banished Words 1976-2004 (www.lssu.edu)
- Bar
- - bar
- Bar (abc)
- - Baum
- Baum (f-r)
- - bei
- Berzel
- - binz
- Boulanger
- boule
- Boule de Lille
- Burzel
- Caipi
- Caipirinha
- Cockapoo
- contraindicate (XWSMIT)
- crapulent (XWSMIT)
- Derivat
- Derivation
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Deutsche Sprache (deutsche-sprache)
- Deutsche Sprache (Uni Koblenz)
- deutsches Volk
- Deutschland
- Dorgi
- - durch
- Durch (f-r)
- - Filter
- - Floh
- Gabarit (Ergänzung)
- GAU
- Gau
- GAU
- Goldendoodle
- Haifisch, der hat Zähne
- hallo
- Handy
- Handy (Personenname)
- handysprache
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- iatric (XWSMIT)
- IBM
- - Identität
- - Januar
- - kapaun
- Kassandraruf
- kommen, Herkunft
- - krank
- Krank (f-r)
- Kreisssaal
- - Kunde
- Labradoodle
- Mainframe
- Marmelade
- Mimolette
- - Minna
- missish (XWSMIT)
- Mittelalter
- Mumman
- Mutter
- Mutter (f-r)
- mutterseelenallein
- Mutti
- MVS - Multiple Virtual Storage
- - Obsorge
- Omega
- Purzel
- purzeln
- - Sause
- Schanz
- Scheit
- - Schick
- - Schiesshund
- Schild - vom "der" zum "das"
- schildern
- Schnoodle
- shit
- shit
- Siegel (f-r)
- - siegeln
- Siemens
- - Star
- Star (f-r)
- star chamber (XWSMIT)
- Steiler Zahn
- - Sylvia
- Toast
- Toast (abc)
- - unverwandt
- - vor
- Wagen
- wagen
- Wagen
- Wagen (f-r)
- Wahl, Wahlen (f-r)
- - Wahl
- Word List (www.lssu.edu/banished)
- Wort-Liste (www.lssu.edu/banished)
- x86-Architektur
- Yorkipoo
- Zahn - steiler Zahn (Ergänzung)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-01-25 - 2005-01-01
- allocution (XWSMIT)
- Apfelkraut
- Argot-Dictionnaire (languefrancaise)
- Birnenkraut
- Blog
- blog - to blog
- blogger
- Bloggle
- Blogistan
- blognoscenti
- Blogosphere
- Bojaren
- Bolschewiki
- Brainstorming
- Brainwriting
- Christ - Genealogy of Christ
- Dekabristen-Aufstand
- Doktor Schiwago
- Duma
- Ente, Zeitungsente
- etimología-Auswertungen "Google.es"
- etimologia-Auswertungen "Google.it"
- etymologie-Auswertungen "Google.de"
- étymologie-Auswertungen "Google.fr"
- etymology-Auswertungen "Google.com"
- etymythology
- Februar-Revolution
- fencible (XWSMIT)
- funicular (XWSMIT)
- Genealogie
- Genealogie-Etymologie (genealogienetz)
- Genealogy in the Bible
- Genealogy
- Goldene Horde
- Google.com-Auswertungen "etymology"
- Google.de-Auswertungen "etymologie"
- Google.es-Auswertungen "etimología"
- Google.fr-Auswertungen "étymologie"
- Google.it-Auswertungen "etimologia"
- Grube
- Guatemala
- GULAG
- GUS
- Heuschrecke
- illation (XWSMIT)
- Iwan der Schreckliche
- joueb
- Kalita
- Kalter Krieg
- KGB
- Kolaken
- Kolchose
- Kreml
- Krimi-Mimi
- Kursk
- La Paz
- Language-Weblog (languagehat)
- Langue Française, Chronologie de la
- Langue Francaise
- Laune
- launisch
- launisch
- log
- Logbuch
- Luna
- Luna
- lunacy
- lunacy
- Lunar eclipse (mww)
- lunatic
- lunatic (mwh)>
- lunatic asylum
- lune
- Monat
- Monat
- Mond
- Mond (f-r)
- mythetymology
- N.T.
- n.t.
- Namen-Lexikon (Bahlow, Hans)
- O.K.
- OK
- Okay
- Oktoberrevolution
- Oleg
- Ostankino
- Pedigree
- Perestroika
- Pokémon Name Origins
- Pokemon Namen-Generator
- pokemon
- Pokemon
- Pomeschtschiki
- Rote Armee
- Rote
- Rubel
- russische Schrift
- Scherz
- scherzen
- Schraube
- Schraubenmutter
- Schreck
- schrecken
- Schreckschraube
- Schwärzel
- Schwartz
- Schwarz
- Schwarzpulver
- Siebenjahresplan
- Sojus
- Sowjet
- Sputnik
- Swesda
- swivet (XWSMIT)
- Tjomnyi
- Tupolew
- Wabe
- Waffel
- web, Web
- Weblog - Language-Weblog (languagehat)
- Weblog
- Weblog-Glossary (mit "Blog-Words")
- Weblog-Suche - "Etymologie" (blogg)
- Weblog-Suche - "Etymologie" (daypop)
- Weblog-Suche - "Etymologie" (languagehat)
- Weblog-Suche - "etymology" (daypop)
- Weisse
- Zar
- Zeitungsente
Das Wort des Monats Januar ist "Kapital/Geld aus einer Sache (heraus)schlagen"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Kultur, Agrarkultur, Acker, Kult, Kulturbanause, Banause (W3)
(E?)(L?) http://www.forumromanum.org/literature/cato_agriculture.html
(E?)(L?) http://www.judithmathes.de/rom/republik/cato_censorius.htm
Die "Kultur" ist ein Beispiel eines Wortes, das seine bodenständige Herkunft verleugnet. Wer denkt bei diesem Wort schon an die Mühen des Menschen, seine Ernährungsgrundlage zu schaffen. Und dennoch bedeutete das lat. "cultura" soviel wie "Landbau". Von der "Pflege" des Landes kam man dann zur "Esskultur" und damit zur "Pflege" von Körper und Geist. Und nachdem die Lebensgrundlage sichergestellt war, entwickelte sich daraus dann die Bezeichnung für den schöngeistigen Überbau der Gesellschaft. So wurde die "Kultur" "kultiviert".
In Begriffen wie "Zellkultur" oder "Bodenkultur" (auch "Kulturboden") ist die ursprüngliche Bedeutung "colere" = "bebauen", "pflegen" noch zu erkennen.
Die Agrarkultur (von lat. "agrarius" = "den Acker betreffend", lat. "ager" = "Acker") ist demnach worthistorisch gesehen ein "weisser Schimmel". Aber bereits der Römer "Marci Porcii Catonis Censoris" gab einem seiner Werke den Titel "De Agri Cultura" ("Von der Landwirtschaft").
Interessant ist, dass der Wortteil "kul" auch im russ. "kulak" = "Großbauer" (im zaristischen Russland) vorkommt.
Denkbar wäre auch, dass der indische "Kuli", der "Lastträger", der auf den Namen eines Volksstammes zurückgeht, eigentlich "Bauernvolk" oder dergleichen bedeutete. (Allerdings habe ich dazu keinen Hinweis gefunden.)
Anerkannt ist dagegen die Herkunft von "kulinarisch" von lat. "culina" = "Küche", die ja auch zur Esskultur gehört.
Auch in der Religion ging es nicht ohne "Pflege". Schliesslich mussten die Götter und die religiösen Bräuche "gepflegt" werden. Die übertriebene "Pflege" bestimmter Rituale wird demnach auch als "Kult" bezeichnet. (Allerdings kommt es immer auf den Standpunkt an, was man als "Kult" und was man als "Religion" bezeichnet.)
Eine geschichtliche Ungerechtigkeit ist meines Erachtens dem "Kulturbanausen" widerfahren. War doch der griech. "bánausos" der "Handwerker", der auch seinen Teil zur Entwicklung und Pflege der menschlichen "Kultur" beigetragen hat. Und dennoch ist er heute ein Synonym für einen Menschen ohne "kulturelle" Ambitionen. Da mangelt es heute etwas an "Erinnerungskultur".
Die Agrarkultur hat also sprachlich gesehen einen gesellschaftlichen Aufstieg erfahren, während der Handwerker einen gesellschaftlichen Abstieg hinnehemen musste.
Erstellt: 2004-01
- ...
Ich habe aber (wie könnte es anders sein) - schon wieder ein Problem:
Wieso heißt der Fünfer in Potsdam (und wahrscheinlich in Berlin) Sechser?
Gab es da so ein Geldstück?
(A: behu)
- Im Etymologie-Forum wurde die Frage gestellt:
Hallo, ich habe gerade ein Studium der Germanistik begonnen.
In einer Probeklausur stand die Frage :
"WO schlagen Sie nach, wenn Sie Auskunft suchen über die zeitgenössische Bedeutung im 18. Jhd. der Wörter "honett" und "Frauenzimmer"
aus dem Werk "Soldaten" von Jakob Michael Reinhold LENZ"....
Wo muss ich da nachschlagen?
Ich hoffe ihr könnt mir schnell weiterhelfen, da in 2 wochen klausuren sind...
(A: juom)
- Ich suche nach der Etymologie des Namens "Nero", des römischen Kaisers. Können Sie mir einen Tipp geben, wo ich suchen kann? Der name soll etruskischen Ursprungs sein.
(A: noku)
-2- Monat-2-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-02-01 - 2004-02-08
- - Amarillo
- Antwort
- Antwort
- Antwort
- Antwort 42
- Antwort(en) (f-r)
- Approximation
- Arier
- balneal (XWSMIT)
- - Bruder
- Bursche
- Burschenschaft
- - Collage
- - coy
- Coy (mww)
- Dach
- Daumen
- - Drempel
- - Ehrfurcht
- empyreal (XWSMIT)
- - ergiessen
- Ethik
- Ethik (f-r)
- Frauenzimmer
- Frauenzimmer
- garni
- garnieren
- Garnison
- Garnitur
- garniture (XWSMIT)
- Geschmack
- Gesellschaft für deutsche Sprache (gfds)
- - Gesundheit
- Groschen
- Guyana
- haben
- - herrlich
- Holocaust
- honett
- honour
- Idiot
- Idiot (f-r)
- idiot (mwh)>
- Idiot (UK)
- Idiot (wis)
- Intelligenz
- - Jurisprudenz
- König
- - Kompost
- Kreisssaal
- Kröten
- Lanze - für jemanden eine Lanze brechen
- - Lanze
- Latein (DE)
- Latein (DK)
- Latein (FI)
- Latein (FR)
- Latein (IT)
- Latein (UK)
- Latein (US)
- - Leberwurst
- Löschen, Löschung (f-r)
- Löschen
- lösen
- Löss
- logger
- loggerhead
- Los
- los
- Los, los (f-r)
- lose
- losel (XWSMIT)
- losen
- Losung
- Lotto
- Lotto
- mesne (XWSMIT)
- meta
- Meta
- Metall
- Metall
- Metall (f-r)
- - Metapher
- metaphor (XWSMIT)
- Metaphysik
- Metaphysik
- metaplasm (XWSMIT)
- metathesis (XWSMIT)
- - Metro
- - Michael
- - Mythos
- Mythos (f-r)
- Namen-Statistiken (gfds)
- NERO
- Nero
- NERO
- Numismatik
- Obdach
- - pimpern
- pp.
- ppa
- Problem
- procureur
- procureuse
- Prokurist
- proxemics
- proximity operator
- proxy
- Proxy-Server
- Quadratur des Kreises
- - real
- Realität
- realpolitik (XWSMIT)
- Rorig
- rumbustious (XWSMIT)
- Sanscrit Etymological Sources (angelfire)
- Schicksal
- Schicksal (f-r)
- Sechser
- - Spiessrutenlauf
- Sprachberatung-Artikel (gfds)
- Spyware
- - syndicus
- - Tisch
- - Tisch - über den Tisch ziehen
- verlieren
- Verlies
- Verlust
- welsch
- welsch
- - zwitschern
- Ich sollte etwas über die Herkunft des Wortes "Orakel" erfahren. Wie mach ich das am Besten?
(A: mamo)
- Was ist Trikont? Es dürft ein geografischer Begriff sein, vielleicht mit China zu tun haben.
(A: jali)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-02-08 - 2004-02-15
- Ahne
- - albern
- - Aportieren
- - Arsch
- Arsch (f-r)
- Begriffe und Redewendungen (wissen)
- - Besenwirtschaft
- blauer Brief
- - Blos - die ganz Blos
- - Blut
- - Bordell (Bretterhütte)
- British English Dictionary
- Chemische Elemente (TU München)
- - Darmstadteum
- - den
- Denglisch der Werbesprache (debitel)
- - deportieren
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Deutsche Sprache (deutsche-sprache)
- Deutsche Sprache (Uni Koblenz)
- deutsches Volk
- Deutschland
- - devil
- Dialects from CH (from)
- - Diamant
- - Donnersberg (nach Gott Donnar"?)
- - Dreierdrachenringelschwänzchen
- - Ebbe
- Eintagsfliege
- - Einwand
- etc
- etcetera
- Etymologie (wissen)
- Etymologie Chemie (TU München)
- - evil - devil
- - Exploration
- - Export
- Februar
- - Fleischpflanzerl
- - Flintenweib
- Fluch der Pharaonen
- - forschen
- Frage der Woche (geo)
- - fret
- - Freund
- Freund und Kupferstecher
- Freund(schaft) (f-r)
- - fuddeln
- - fut
- Gängelband
- gängeln
- - galopin = Bengel (galopieren?)
- Genealogie
- Generation
- German Grammar Guide (about.com)
- - gesprenkelt
- gleich (f-r)
- - gleich (sofort)
- Grammar Guide, German (about.com)
- - grangelig
- - Gulasch - gulyas (fleisch vom Rinderhirten
- Gummibärchen
- - Heckenwirtschaft
- Herald
- Herold
- - high
- - Highway
- - Homophon
- - honi
- Huback
- - huddeln
- - imponieren
- - Import
- - Insel
- Insel (f-r)
- - isoliert
- Jahre - zwischen den Jahren
- - Jahren
- - jemand
- - Kämmerer
- - Käshofen (lat."causa", frz. "chene" - "Eiche")
- Kaninchen
- - Kegel
- - Kind
- - können
- - kolportieren
- Konzept
- - kreuzweise
- - Kuhhaut
- Kuhhaut - das geht auf keine Kuhhaut
- kvell (XWSMIT)
- Lambert
- Latin and Greek affixes (miningco)
- Latin and Greek prefixes (miningco)
- Latin and Greek suffixes (miningco)
- Leuchtkäfer
- Lucifer
- Luna
- Man
- - man
- - Mandelbrotbaum
- - Mangel - die Mangel
- Mangel (f-r)
- Matrix - vernetzte Begriffswelten (wissen)
- Maus - da beisst die Maus keinen Faden ab
- - Milch
- - Mineral
- - Mit
- mit
- - monder gucke (Mainz für Schaufensterbummel?)
- moolie
- Morse code
- Negro
- NERO
- Nero
- Nomen est Omen
- nudnik (XWSMIT)
- N-Word
- - obliegen
- Omen
- ominös
- Orakel
- Orakel von Delphi
- orakeln
- Ortsnamen (wissen)
- parlous (XWSMIT)
- passel (XWSMIT)
- - Penis
- Pharao
- pharaoh (XWSMIT)
- - phare - le phare
- - Phonetik
- Polizei
- - port - le port
- Portal
- - porte - la porte
- pp.
- pp
- ppa
- - Praktikum
- prefixes - Latin and Greek (miningco)
- - priest
- Priester
- Priester
- Racist Terms (angelfire)
- - Radau
- Rätoromanisch-Englisch (mypledari)
- - Rapport
- - Report
- - Reportage
- Rechtschreibreform (dpa)
- Rechtschreibreform (gsi)
- Rechtschreibreform (rechtschreibreform)
- Rechtschreibreform (schriftdeutsch)
- Rechtschreibreform (wuerzburg)
- Rechtschreibung
- Rechtschreibung (ids-mannheim.de)
- Rechtschreibung (lexikonverlag)
- Rechtschreibung (udoklinger)
- Rechtschreibung und Co (musterbrief)
- Rechtschreibung, vereinfachte (sprache)
- - Rollmops
- - Rollmops gibt es auch in Frankreich - le Rollmops
- Roter Teppich
- - ruede
- Sanscrit Etymological Sources (angelfire)
- - Schlaf
- schlock (XWSMIT)
- - schnuckelig
- - Schrott
- Senn
- Senner
- Sennerei
- - simmelieren - simelieren
- Snob
- Spanien
- Sprachensterben
- sprachliche Themen (wissen)
- - Stadt
- - Ster (Holz)
- Strategie
- Strategie (f-r)
- suffixes - Latin and Greek (miningco)
- - Support
- Tag der Muttersprache am 21.02.2004
- Tiefdruckgebiete - Frauennamen?
- - Tornister
- - travail
- travail (XWSMIT)
- Trikont - Der dritte Kontinent
- - Trotz alledem - Vermächtnis von Karl Liebknecht
- Uhrzeigersinn
- - Umgehungsstrasse - aber umfahren
- - umziehen
- Ursprung von Sprache (wissen)
- vernetzte Begriffswelten (wissen)
- - verschollen
- wahren
- - Wand
- Wappen
- Wissen
- Wort des Monats (wissen)
- - zwischen
- Zwischen (f-r)
- zwischen den Jahren
- Ich suche nach dem Ursprung des Wortes „Müesli“ (Schweiz), bzw. „Müsli“ (Deutschland/Österreich). Könnten Sie mir dabei behilflich sein?
(A: dome)
- Ein Beitrag eines Besuchers, den ich übersehen hatte - 2003-12-16:
Nebraska: http://spot.colorado.edu/~koontz/faq/etymology.htm#Nebraska
N/S Dakota: http://spot.colorado.edu/~koontz/faq/etymology.htm#Dakota
Otherwise: Iowa < Fr. Aiouez 'the Iowa(y) People' < Dakota Ayuxba ~ Ayuxwa 'the Iowa(y) People'. The native name is Baxoje.
For that matter, just looking around (US state names) I found http://members.aol.com/mat/articles/states.pdf, which is not bad as far as it goes.
(A: joko) http://spot.colorado.edu/~koontz
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-02-15 - 2004-02-22
- "etymology" bei ADS (linguistlist)
- - Abonnement
- ADS - "etymology" (linguistlist)
- Allopathie
- Architektur
- Auto
- Auto (f-r)
- - Bahnhof
- Bahnhof - Grosser Bahnhof
- Bahnhof verstehen
- Bar
- Bar (abc)
- - blaues Wunder
- böse
- Bond - James Bond
- Bug
- Bug (abc)
- Carpaccio
- Cheyenne
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Deutsche Sprache (deutsche-sprache)
- Deutsche Sprache (Uni Koblenz)
- deutsches Volk
- Deutschland
- - Diskussion
- - dito
- draggle (XWSMIT)
- Erde
- Erde, irdisch (f-r)
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Franz
- - garstig
- - hold
- Iowa
- Kemosabe
- - Keuschheit
- - Kitsch
- kitsch (XWSMIT)
- - knight
- - Knoll
- Körper
- Kohl
- Kohl
- Korporal
- Korps
- - kurdisch
- Lackmus
- - Lahr
- Linguistic Atlas Project
- Linguistic profiling
- - Linguistik
- - lutter
- moin
- Müsli
- Namen die zu Worten wurden (encyclopedia)
- Nebraska
- Nebraska
- - nur
- Oglala
- orotund (XWSMIT)
- Palladium
- - Para
- - parafieren
- Pastorentöchter - Unter uns ...
- Portal
- portal-to-portal (XWSMIT)
- - Republik
- - Rückhalt
- Sacagawea
- Sacajawea
- schmaltz (XWSMIT)
- Siouan languages
- Sioux
- squaw
- - STARSNACK
- - Streik
- Streik (f-r)
- Streik (wis)
- - synergy
- Teton
- Tonto
- - tranchieren
- - trockenen
- trunnel (XWSMIT)
- tsuris (XWSMIT)
- Tür
- - unter Dach und Fach
- US State Names (aol)
- - Verhältnis
- - Waldweben
- was^i'c^uN
- wecken
- Wunder
- Wunder (f-r)
- - Wunder, blaues Wunder
- Es würde mich interessieren, ob eine Verwandtschaft der beiden lateinischen Wörter "equalis" (gleich) und "equus" (Pferd) nachzuweisen ist.
(A: josc)
- Seit einigen Tagen fahnde ich nach dem Ursprung von "einen Hut in den Ring werfen". Diese Phrase wird m.E. synonym für Bewerbung verwendet. Haben Sie einen Schimmer, woher dieses geflügelte Wort stammen könnte? Unsere Vermutung zielt auf's Rodeoreiten, wobei Bewerber als Zeichen für ihre Bewerbung ihren Hut in den Ring werfen.
(A: frtr)
- Ich wüsste gern, woher der Ausdruck "brüllende Hitze" stammt!
(A: suri)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-02-22 - 2004-02-29
- alaaf
- Alaaf (f-r)
- auf
- - Berlin
- - berlin
- Berlin Wall (mww)
- berline
- Berliner
- Berlingot
- berlingue
- blunderbuss (XWSMIT)
- - Bold
- brüllen
- brüten
- bruler
- brûler
- Cecile
- ciel
- - dannen
- der (der, die, das)
- -der
- die (der, die, das)
- - dix
- einwecken
- equalis
- equus
- - ethno
- expert
- - experte
- - extravagant
- Fanal - ein Fanal setzen
- Fanal
- - fladieren, flatieren, jdm. gut zureden
- - flatieren, fladieren, jdm. gut zureden
- - Freude
- Freude, freuen (f-r)
- Grog
- - Harbort
- heiter
- Hitze
- Holocaust
- - Humor
- Hut
- Hut - einen Hut in den Ring werfen
- Hut - über die Hutschnur
- Hut (f-r)
- Hut heben
- - hybrid
- - koln
- - Kommerz
- Krawatte - jemanden an der Krawatte packen
- Krawatte abschneiden
- lability (XWSMIT)
- - Lachen
- Lachen, lächeln (f-r)
- - law
- - linken
- Marke
- - Maske
- Maya
- maya (XWSMIT)
- - meucheln
- - Milch
- - munchen
- - muschalik
- Musik-Begriffe (austria.gv)
- Name
- - nichtsdestotrotz
- - Oliver
- picnic
- pinnate (XWSMIT)
- Populismus, populistisch (f-r)
- - populistisch
- potvaliant (XWSMIT)
- profan
- Quatier latin
- - Schlaf
- - schwarzer
- schwedische Gardinen
- - schwedische
- - soixante
- Sorbonne
- - Stadt
- Stadtluft macht frei
- - Stadtname
- - verwerfen
- - von dannen
- Weck
- - Wehrmutstropfen
- Weib
- Weib(er) (f-r)
- Weiberfastnacht
- - Witzbold
Das Wort des Monats Dezember ist "???"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute den "Proxy-Server" und die Familie um die drei Buchstaben "los" vorgenommen.
Proxy-Server
proxy
Prokurist
pp.
ppa
Approximation
procureuse
procureur (W1)
Ein "Proxy-Server" ist ein Zwischenspeicher zwischen einer Client-Anwendung (z.B. einem Web-Browser) und einem realen Server. Beim Abruf von Seiten prüft er, ob er diese bereits zwischengespeichert hat. Dann liefert er die gewünschte Seite, ansonsten leitet er den Aufruf an den originären Server weiter.
Die Seite, die sie hier gerade lesen kann also durchaus von einem Zwischenspeicher geliefert worden sein, statt von dem Server, dessen Adresse Sie in der Adresszeile sehen.
Aber was bedeutet nun dieses "proxy"? Es geht (wie die "Prokura" = "Vollmacht") zurück auf das lat. "procurare" = "verwalten". Der "Prokurist" ist also ein "bevollmächtigter Verwalter". Hier sieht man mal wieder, dass die eigentliche Arbeit immer von Vertretern ausgeführt wird. Der "Verwalter" wird vom Machtinhaber als Stellvertreter eingesetzt, der eben die "Verwaltung" vor Ort übernimmt.
Und genau das macht auch ein Proxy-Server. Er nimmt dem eigentlichen Server ein Teil der Arbeit ab, indem er die zwischengespeicherten Seiten verwaltet und (falls er sie schon hat) stellvertretend ausliefert.
Aus "per procura" = "in Vollmacht" wurde übrigens auch das abgekürzte "pp." oder"ppa.".
Die (mathematische) "Approximation", die "Annäherung", der "Näherungswert" geht wohl auch darauf zurück. Schliesslich ist der "Vertreter" nie genau dem "Original".
Interessant finde ich noch die französische Bezeichnung für eine "Kupplerin" - "procureuse". Dagegen kann frz. "procureur" neben allgemein "Bevollmächtigter" insbesondere auch "Klosterverwalter" bedeuten.
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/
(E?)(L1) http://www.kes.info/lexikon/
Erstellt: 2004-02
Los, losen, Losung, Lotto, los, lösen, verlieren, Verlies, Verlust, Löschen, Löss, lose(W1)
Das Schicksal der Buchstabenfolge "los" ist etwas verworren. Aber ich möchte wenigstens den Versuch wagen, es etwas zu beleuchten. Damit habe ich sicherlich nicht das grosse "Los" gezogen, aber das soll mich nicht daran hindern, jetzt los zu legen.
Was ist los mit "los"?
"Los" dürfte eines der meist gebrauchten Wörter sein. Es kommt in einem der weltweit am meisten verkauften und gespielten Brettspiele vor, dem "Monopoly". (Allerdings weiss ich nicht, ob die Spieler auch in anderen Ländern zurück zu "Los" gehen müssen.) Auch in vielen Suchmaschinen kommt "Los" vor, um die Suchanfrage abzuschicken. Und dann kommt es in unzähligen Wörtern als Vor- oder Nachsilbe vor.
Als Präfix erscheint es z.B. vor in "losarbeiten", "losbinden" (eigentlich ein Widerspruch), "losdrehen", "Loseblattsammlung", "losfahren", "losgelöst" (doppeltgemoppelt), "losheulen", in vielen Endungen auf "-losigkeit", "loskommen" (eigentlich auch ein Widerspruch), "loslassen", "losmachen", "Losnummer", "Losordal" = "Gottesurteil, "lospoltern", "los", "losquatschen", "losrennen", "Lossagung", "lostrennen", "Losung", "Losverkauf", "loswerden", "losziehen", um nur einige zu nennen.
Nicht zu vergessen auch in "Los Angeles", aber das dürfte eine andere Geschichte sein.
Als Suffix erscheint es z.B. vor in "arbeitslos" (ganz aktuell), "beschäftigungslos", "chancenlos", "d", "endlos", "furchtlos", "gedankenlos", "hoffnungslos", "i", "j", "kinderlos" oder "Kinderlos", "l", "machtlos", "n", "o", "p", "q", "rechtlos", "schamlos", "t", "umstandslos", "v", "wortlos", "x", "y", "z", um nur einige zu nennen.
Dies zeigt schon, dass es notwendig ist, sich auf die Grundbedeutung zu konzentrieren, um nicht ins Uferlose zu geraten. Da gibt es zunächst das grossgeschriebene "Los". Dieses geht auf ein untergegangenes germ. "hliozan" zurück, mit der Bedeutung "wahrsagen", "zaubern". Dazu gehörte auch die Schicksalsbefragung. Dies erkennt man heute noch in dem Ausspruch "ein schweres Los (= "Schicksal") zu tragen haben". Auch in der Rechtssprechung wurde in germanischer Zeit das Schicksal befragt. (Im Mittelalter mussten Beschuldigte sogar noch "die Hand ins Feuer legen", um der Inquisition zu entgehen. Aber wehe die Brandwunde heilte nicht in einer gewissen Zeit, dann hatte man "geloost".) Schliesslich nahm es dann etwas humanere Formen an und man benutzte das "Los" in Glücksspielen.
Das entsprechende Verb "losen" bedeutete also ursprünglich "das Schicksal befragen". Heute bedeutet es "ein Los ziehen" bzw. "den Zufall entscheiden lassen".
Die "Losung" (die man heute kaum noch kennt) ist demnach wohl das zufällig gewählte "Erkennungswort".
Und meines Wissens gibt es das "Los" auch zur Bezeichnung eines Ackers. Ursprünglich war es wohl ein Stück Land, das einem durch "Los" zugefallen ist. (Leider konnte ich hierzu nichts genaues finden, aber ich meine "Los" dient hier auch zur Bezeichnung einer bestimmten Grösse.)
Auch grosse "Ausschreibungen" werden oftmals in sogenannte "Lose" aufgeteilt. Anbieter entscheiden sich dann für ein bestimmtes "Los". Ursprünglich wurden die verschiedenen Teilarbeitsaufträge aber wohl verlost. Auch in der Fertigungsproduktion und beim Einkauf der Bundeswehr spricht man von "Losen", um bestimmte Mengeneinheiten zu bezeichnen.
Zur Verwandtschaft von "Los" gehören auch "Lotterie" und "Lotto".
Nachzutragen bleibt noch, dass der "Kluge" auch noch erwähnt, dass es vor langer Zeit zu einer Annäherung mit einem Begriff gekommen sein soll, der "(Opfer)Blut" bedeutet hat. Dies verwundert allerdings nicht allzusehr, wenn man von der ürsprünglichen Bedeutung "Schicksal befragen" ausgeht. Den Göttern wurde geopfert, um sie gnädig zu stimmen.
Aber machen wir uns "los" vom "Los" und wenden wir uns dem Adjektiv "los" zu. Dieses scheint mit dem besprochenen "Los" nichts zu tun zu haben. Es geht auf ein ide. "*leu-" = "(ab)schneiden", "(ab)reissen" zurück. Dies ist noch in "lösen" zu erkennen. Es ist verwandt mit "verlieren" und stand Pate für "Verlies" und "Verlust".
Interessant ist auch, dass es sich im "Löschen" (= "Entladen") einer Schiffsladung erhalten hat.
Zur weiteren Verwandtschaft gehören auch "löschen" einer Kerze (= "Flamme beseitigen"), der "Löss", die "lose" ("locker") Erde, die "Losung" = "Kot des Wildes" = "Ausgeschiedenes", "Abgelöstes".
Bevor wir uns nun losreissen, sei noch das engl. "to lose" = "verlieren" erwähnt, dem man die "Loslösung" direkt ansehen kann.
In manchen Fällen ist es allerdings durchaus fraglich, welche Wurzeln ein Wort hat. Geht die "Lösung" (eines Problems) nun auf die Bedeutung "Zauberspruch" oder auf die Bedeutung "abtrennen" (sich von einem Problem befreien" zurück?
Erstellt: 2004-02
gfds - Gesellschaft für deutsche Sprache - Namen-Statistiken
(E?)(L?) http://www.gfds.de/namen.html
Sprachberatung (kostenpflichtig) - Beratung Vornamen | Auskünfte Familiennamen (Statistiken), (Auskünfte sind kostenpflichtig).
Auf dieser Seite findet man
- Die beliebtesten Vornamen für 2002 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen für 2001 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen für 2000 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen für 1999 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen für 1998 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen für 1997 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen aus den neuen Bundesländern für 1996 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen aus den alten Bundesländern für 1996 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen aus den neuen Bundesländern für 1995 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen aus den alten Bundesländern für 1995 (Jungen, Mädchen)
- Die beliebtesten Vornamen in Deutschland seit 1957/58.
- Die jeweils 10 beliebtesten Vornamen der Jahre 1957/58-2000 in alphabetischer Reihenfolge.
- Die häufigsten Vornamen der Deutschen in Berlin am Ende des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- Artikel: Cheyenne ja, Berlin nein? - Rechtliche Unsicherheiten in der heutigen Vornamengebung
Erstellt: 2004-02
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2005-02-29 - 2005-03-07
- alaaf
- Alaaf (f-r)
- American Name Society - ANS (binghamton)
- ANS - American Name Society (binghamton)
- - Aorak
- - baba
- benighted (XWSMIT)
- - billig
- Billig(en) (f-r)
- - Blindschleiche
- Boheme
- - Brombeere
- chinwag (XWSMIT)
- - dementsprechend
- effeff, ff
- - Ehe
- Ehe (f-r)
- EHE
- - Ehrgeiz
- - Epidemie
- Epidemie (f-r)
- - erobern
- - Eroberung
- - Esther
- Euphorie
- euphorisch
- Familie
- Familie (f-r)
- - Guerilla
- Heimat
- Heimat (f-r)
- - helau
- - herrlich
- - hub
- - innovation
- jawbone (XWSMIT)
- - kid
- - Klatsch
- Klatsch (f-r)
- lawede
- - platt
- - prüde
- Schaltjahr
- Schaltjahr (f-r)
- - Schleterkadavski
- Schmetterling
- schwul
- Schwul (f-r)
- - Selbstwert
- - shannon
- Skandal
- Skandal (f-r)
- - Staat
- - Stecken
- - toi
- - vergackeiern
- zoophyte (XWSMIT)
- ... Etymologie von dem wort "eigen" suche. Da ich keine Erklärung gefunden habe (vielleicht habe ich nicht gut gesucht), könnten Sie mir etwas darauf sagen?
(A: mami)
- Ich suche (verzweifelt) den Ursprung der Begriffe Aktiven, Passiven, Soll und Haben (in der Buchhaltung).
(A: page)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-03-07 - 2004-03-14
- aktiv
- Aktiva
- Aktiven
- - Armut
- Armut, arm (f-r)
- beiwohnen
- - beten
- Biwak
- - Blasen
- blau machen
- blauer Montag
- blaumachen
- Blog
- blog - to blog
- - creole
- - dito
- eclogue (XWSMIT)
- eigen
- eigentlich
- Eigentum
- epigram (XWSMIT)
- Eskimo
- fauteuil
- - Fauteuil
- - Ferengi-Prinzip
- - filia
- - fix (fest oder schnell)
- - fixe Idee - idée fixe - schnelle Idee - festgesetzte Idee
- - fixieren
- flatfoot (XWSMIT)
- furbelow
- geben
- - Gesetz
- - gewaertig
- - Ginger
- Grog
- groggy
- grogram
- Haben
- haben
- - Hey-Joe-Prinzip - mach mal schnell
- Hugenotten
- - idée fixe - fixe Idee - schnelle Idee - festgesetzte Idee
- - impar
- Ingenieur
- Kapital
- Kapital aus einer Sache (heraus)schlagen
- - Kapitaler
- - Karajan
- - kommt
- - Konrektor
- - Korreferent
- - laben - sich an etwas laben
- Leidenschaft
- - Licht
- - Liebe
- Liebe (f-r)
- - lieben
- - Manderfeld
- Marke
- - Muffensausen
- Muscus cranii humanii
- - Nec
- Nec pluribus impar
- Old Grog
- - Oliver
- palmary (XWSMIT)
- panta rhei
- passiv
- Passiva
- Passiven
- - Pieke - etwas von der Pieke auf lernen
- - pingelig
- - Pleti
- - pluribus
- - Proposition
- - Sauerland
- Schickse
- Schinderknecht
- Schindluder - Schindluder mit jemandem treiben
- - Schmidt
- simsen
- Skandinavien
- Soll
- sollen
- Strategie
- Strategie (f-r)
- thele
- - theremin
- urtext (XWSMIT)
- Vulpicida
- wohnen
- - yard
- Ich hätte gerne gewußt welchen Ursprung die "Arschgeige" hat und ob das nur ein Schimpfwort ist oder ob es tatsächlich mal so ein Instrument gab. Ein Bekannter hat das nämlich behauptet, aber ich kann ihm nicht so recht glauben!
(A: julu)
- "Cocooning" - Dieser Begriff ist ja ziemlich neu und beschreibt das Sich-Abschotten, Verkriechen in den eigenen vier Wänden. Wer hat dieses Wort "erfunden", welcher Sprache entstammt das Wort "Kokon"?
(A: syda)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-03-14 - 2004-03-21
- acclamation (XWSMIT)
- amour
- Amphibien
- angst
- Angst
- Angst (f-r)
- Angst und Bange (wis)
- Angst und Bange
- Arsch
- Arschgeige
- - Arterie
- Asia
- Asien
- Bactériologie Dictionnaire (bacterio)
- - Bad - das Kind mit dem Bade ausschütten
- bauen
- Bio-
- Biological Word Roots Dictionary (Borror)
- Biologie
- Biologie Animale - Racine grecques (free)
- Biologie Animale - Racine latines (free)
- Biologie-Étymologie (Uni Liège)
- Bionik
- brass-collar (XWSMIT)
- Coconut
- cocoon
- Cocooning
- Cocos
- Cocosinseln
- eigentlich
- Emanzipation
- epilogue (XWSMIT)
- Esperanto
- Freude
- Fritz
- Geige
- geigen
- - Geometrie
- Godot - Warten auf Godot
- - Gold
- Gott
- Gott (f-r)
- - Hakenkreuz
- Hotel
- Hotel garni
- hustings (XWSMIT)
- Island
- Kaule
- Kaulquappe
- Keelinginseln
- - Kind
- Kind (f-r)
- Kind (mww)
- Kokon
- Kokos
- Kokosinseln
- Kokosnuss
- Kombucha
- lection (XWSMIT)
- Levante
- Lurch
- Mac
- - Mainz
- - man
- Man
- man friday (XWSMIT)
- - Mauer
- Mauer (f-r)
- Mc
- Meme
- - mob
- - Mobbing
- Molch
- Morgenland
- - Mystik
- O
- Orgasm
- Orient
- - Pfifferling
- Pfifferling - keinen Pfifferling wert
- - Plural
- Quappe
- Racine grecques - Biologie Animale (free)
- Racine latines - Biologie Animale (free)
- Racines grecques en Biologie (Uni Liège)
- Racines latines en Biologie (Uni Liège)
- Schaden
- Schadenfreude
- - Schafe
- - Schlauch
- - schlauchen
- schlompen
- Schlomper
- Schlomping
- - Schwarze
- - Semikolon
- - spa
- spa (XWSMIT)
- - Stalakmite
- - tam
- - Territorium
- Tier und Natur (tierundnatur)
- - trillern
- Triturus
- Unke
- unken
- - Voigt
- Vreemde woorden met etymologie (woordenweb)
- - Windhose
- Woordenweb - Wort-Liste (woordenweb)
- Word List (woordenweb)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-03-21 - 2004-03-28
- - Apologie
- Apology (abc)
- baiser
- - Begeisterung
- böse
- - brauen
- - cronos
- - Dampf
- Diözese
- - Endung
- Enthusiasmus
- Erlkönig
- - fly
- - Furt
- Gott
- Gott (f-r)
- Hechtsuppe - es zieht wie Hechtsuppe
- - Heisshunger
- - Hofbuchdruckerei
- Hype
- - Jungmann
- - Kapito
- - kunkel
- landloper (XWSMIT)
- - Liebe
- Liebe (f-r)
- Linguistics-Dictionaries (sil)
- Linguistics-Glossary (sil)
- Linguistics-Lexica (sil)
- Logos
- - man
- Man
- - narrow
- ohnehin
- - Papa
- - pennen
- Problem
- psephology (XWSMIT)
- - Rache
- Rache, rächen (f-r)
- - Ski
- Ski (f-r)
- Spiessbürger
- Spiesser
- - Techtelmechtel
- Trost
- tub-thumper (XWSMIT)
- Tusnelda
- - Tussi
- tussie-mussie (XWSMIT)
- tussive (XWSMIT)
- walleyed (XWSMIT)
- - warten
- - Wehr
- Wehr (f-r)
- - Westen
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute das typische französische Wort "fauteuil" vorgenommen.
Ausserdem gibt es diesmal einen "Grog".
Grog
Old Grog
groggy
grogram (W1)
Auch im Deutschen kennt man den Bgriff "groggy" um einen geschwächten Zustand zu umschreiben; "ich bin groggy" heisst "ich bin kaputt".
Da gibt es zunächst einmal die beiden lat. Wörter "grossus" = "dick, grob" und "granum" = "Korn, Kern". Darauf geht das frz. "gros grain" zurück, das einen "starken Seidenstoff" bezeichnet (eigentlich "grobes Korn"). Daraus wurde engl. "grogram coat" von "grogram" = "grober Stoff, Mischgewebe aus Seide und Wolle".
Nun tritt zunächst der Vize-Admiral William Penn, der Vater des Gründers des US-Staates Pennsylvania auf den Plan. Der führte 1655 bei einem Aufenthalt auf Jamaica, mangels Bier oder Wein, den Rum als Schiffsration (ein Pint pro Tag) ein.
1740 kommt dann ein weiterer englischer Vize-Admiral, Edward Vernon, ins Spiel. Dieser liess seine Matrosen, die ihnen zustehende Rum-Ration nur verdünnt mit Wasser trinken (sei es um die Alkoholisierung zu senken, sei es um die Vorräte an Rum zu strecken?). Jedenfalls trug dieser Vernon am liebsten einen warmen (Admirals-)Rock aus grobem Kamelhaar ("Grogham") und hatte deshalb bald den Spitznamen "Old Grogham" bzw. "Old Grog". Ja und dieser Name wurde auch auf das an Bord vorgeschriebene Getränk übertragen.
Dieser verdünnte Rum schmeckte auch den Lords, die allerdings je nach Geschmack etwas Zucker oder Gewürze dazu gaben und im Winter wärmten sie den verdünnten und gewürzten Rum an und nannten es nach dem Spitznamen seines "Erfinders" "Grogham's Rum" woraus später einfach "Grog" wurde. Etwas kultiviert ist ein "Grog" also ein heisses Rumgetränk mit Wasser und Zucker.
Aber auch wenn der Rum verdünnt war, konnte man dennoch bei genügender Menge davon "groggy" = "betrunken, erschöpft" werden. Und so kam es dann seit Beginn des 19.Jh. langsam nach Deutschland. Um 1920 bürgerte es sich vor allem im Boxsport ein, wo es für "hart angeschlagen, halb betäubt" benutzt wurde.
Und heute kann man aus den unterschiedlichsten Gründen "groggy" sein. Dazu muss man weder grobe Baumwollhosen tragen noch übermässig Alkohol getrunken haben oder an einem Boxkampf teilgenommen haben. Es genügt schon, an einer Mammuthsitzung teilgenommen zu haben.
(E1)(L1) http://www.contemplator.com/sea/
(E1)(L1) http://www.contemplator.com/history/grog.html
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/g5etym.htm
(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/1296
Erstellt: 2004-03
- Woher stammt das Wort "Butschär"? (im alemannischen Raum gebraucht)
Der Kontext ist folgender z.B. "das ist aber eine schöne Butschär" (wird dann verwendet wenn irgendetwas nicht so gelaufen ist wie es sollte, vielleicht im übertragenen Sinn "eine schöne Bescherung"). Ebenfalls haben wir an Fasnacht eine Licht-"Butschär", dies ist eine Veranstaltung wo in Wort und Bild das lokale Geschehen glossiert wird. Dies könnte evtl. bedeuten, dass etwas ans "Licht" kommt, was noch nicht alle Leute wissen, bzw. das evtl. auch unangenehm ist."
(A: elli)
-3- Monat-3-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2005-02-28 - 2005-03-04
- Amboss
- Bausch
- Bausch und Bogen
- - bewirten
- - blau
- Blau (f-r)
- blau machen
- blau schlagen
- blauer Brief
- blauer Montag
- blauer Peter
- - blaues Wunder
- - Blaulicht
- blaumachen
- blaumachen (wis)
- blau-weiss als Marinefarben
- - bleu
- bushwa (XWSMIT)
- Butsch
- Butschär
- Butsche
- butschen
- Butscher
- Butzemann
- Cicero
- cock-a-hoop (XWSMIT)
- Columbo
- Compte
- - cordon
- - Cordon Bleu (auch: Bezeichnung für Spitzenköche in Frankreich)
- count
- county
- Curta - Curta-Rechenmaschine
- - Ei
- - Elysee
- Ethik
- Ethik (f-r)
- - ex
- Fakir
- Faschismus
- Glück
- Graf Zahl
- gut
- Gut (f-r)
- - Hafen
- - Haupt
- Haupt (f-r)
- - Hochzeit
- - ist
- jackboot (XWSMIT)
- - Konflikt
- - Kontrolle
- Kontrolle (f-r)
- Krebs
- - Lamm
- Lichtbutschär
- Liechtenstein (ethnologue)
- Liechtenstein
- - machen
- - man
- Man
- - Niete
- - Ofen
- - officio
- pauschal
- Pauschale
- Pauschalreise
- - perfide (treulos, heimtückisch), aber: (fides = Vertrauen, Glauben)
- - pina
- - Puddel (saarl. für Gülle)
- Putsch
- Putsche
- Quedlinburger Strassennamen
- Rand und Band, ausser
- Rechtschreibung-Leitfaden (admin)
- resistentialism (XWSMIT)
- Schlenkerla (in Bamberg)
- Schriftsteller
- schwul
- Schwul (f-r)
- - scio
- - scussi
- snowbird (XWSMIT)
- Steinfische
- Steinfischer
- Strassennamen von Quedlinburg
- - swehur
- - Tanga
- - Titan
- - Unterricht
- Unterricht (f-r)
- - verstehen
- - von wegen
- - Wirt
- - wirten
- Wirtschaft (f-r)
- - Wirtschaft (Kneipe)
- - Wirtschaft, Volks-, Betriebs-
- - Zaunpfahl
- - zeugen
- ... möchte ich es nicht versäumen, auf eine Wortverwendung hinzuweisen, die mir aus meiner Kindheit (50er Jahre in Ostwestfalen) noch geläufig ist: "Knust" steht dort für den "Anschnitt bzw. das Endstück eines Laibes Brot".
Da dieser Teil in hohem Maße aus Brotkruste besteht, also vergleichsweise großen Kau-Aufwand benötigt, erscheint mir die Wortverwandtschaft zu "knusen" recht einleuchtend.
(A: miha)
- Woher kommt die Bezeichnung "Buchmacher"?
(A: chla)
-4- Monat-4-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-04-04 - 2004-04-11
- @
- aber
- Aberglaube
- abermals
- abgedroschen
- abgehärmt
- abgekanzlert
- abkanzeln
- Adebar
- Affäre
- Afterglaube
- Amboss
- amicus curiae (XWSMIT)
- Angel
- Apotheke
- ask
- ausmerzen
- - bagalut
- bar
- Bar
- bar
- -bar
- Barbar
- Barbarian
- Barbarians
- Barbarossa
- Barcode
- barer Unsinn
- barfuss
- Bargeld
- Bariton
- Barium
- Barometer
- Baron
- Barren
- barrier
- Barriere
- barring
- barrista
- barrister
- Baryt
- Bauch
- - Baum
- Baum (f-r)
- Biber
- Bill
- billig
- billigen
- - billiger Jakob
- Brät
- Braten
- Bratwurst
- Buchmacher
- Buer
- Bürde
- Chor
- Cinema
- Diskothek
- dreschen - abgedroschen
- driessen - verdriessen
- driezen
- - Eifel
- embracery (XWSMIT)
- Engel
- erheischen
- Eukalyptos
- Faksimile
- Fashion
- fechten
- Feix
- fesch
- foobar
- - fressen
- fuchtig
- gadzookery (XWSMIT)
- gaffen
- Geburt
- Gefecht
- Gotik
- grauen
- Hag
- Hag (Kaffee)
- Halle
- harmlos
- - hauen
- Heil
- heil
- Heilwasser
- Hülle
- - hulb
- - hungerast
- Hypothek
- - kamin
- Kamin (f-r)
- Kanzel
- Kanzlei
- Kanzleischrift
- Kanzler
- Kanzler (f-r)
- Katy, bar the door (mww)
- - Kegel (= uneheliches Kind)
- - kiki
- - Kind
- knacken
- Knäuschen
- knappen
- Knast
- Knauf
- Knaus
- knautschen
- Kneipe
- kneipen
- - knete
- kneten
- knicksen
- Knie
- Knirps
- Knödel
- Knopf
- Knospe
- Knoten
- Knubbel
- knuddeln
- knüllen
- Knüppel
- Knust
- knutschen
- kn-Worte
- - kohle
- Kokotte
- kollateral
- Konfetti
- - Kreisfeldscher
- - kruse
- Kübel
- Kübler
- Küfer
- - Kuh
- Kuh (f-r)
- Latein Service (lateinservice)
- - longchamps
- Malefiz
- - Manieren
- Maritime Etymology Dictionaries (udac)
- Miete
- Mineral
- Mineralwasser
- modifiziern
- Morse-Alphabet
- nisi (XWSMIT)
- of
- - Ohr
- - Oper
- Oper (f-r)
- - paribus
- - Partei
- Partei (f-r)
- petrichor (XWSMIT)
- - Pimmel
- pönen - verpönen
- Polizei
- Profit
- Prost
- Qualle
- Qualm
- Quelle
- Quellwasser
- Rollbraten
- Runse
- - saufen
- Schmetterling
- schmusen
- schmusen
- schüren
- Sprachensterben (oostfreeske-taal)
- Storch
- Stroh
- - System
- System (f-r)
- Tafel
- Tafelwasser
- - tanzen
- Tat
- Tat (f-r)
- Tausch
- Theke
- - Thun
- Thunfisch
- Tragbahre
- transponieren
- Transponym
- Traufe
- Trinidad
- Überdruss
- Unbilden
- Unbill
- Untertan
- unverdrossen
- verdriessen
- Verdriesslichkeit
- verdrossen
- Verdrossenheit
- Verdruss
- vergessen
- vergraulen
- verhunzen
- verknusen
- - vermaledeit
- verpönen
- verzeihen
- victim
- - Waschtrog
- weihen
- Widerton
- Wildbret
- zähmen
- Zertifikat
- Zimmer
- zimmern
- Zucker
- zünftig
- Zuhälter
- Zunft
- servus aus Österreich, Ich suche schon lange ein Wort, von dem ich nicht (mehr) weiß, wie es lautet. (Wie bezeichnet man Markennamen, die zu Begriffen wurden.) Wenn man zum Beispiel "Tempo" sagt, aber man meint einfach nur ein "Papiertaschentuch". Oder man sagt "Tixo" für egal welches "Klebeband", oder "Uhu". Der Beispiele gäbe es genug, z. B. "Kärcher" für "Hochdruckreiniger", oder "Cola" für "Colagetränke", "Knirps" für "zusammenlegbare Schirme", .... Wenn also ein Markenname als Überbegriff für alle Produkte dieser Art steht.
(A: chha)
- Ich bin Naturheilpraktiker und muss für eine Arbeit die Chromatographie folgender zwei Halbedelsteine haben. "Schwarzer Turmalin" aus Pakistan und "Amethyst" aus Mexiko.
(A: rust)
- Hiermit möchte ich einen kleinen Beitrag leisten: aus meiner "Histoire de mots languedociens" (die Website ist in Vorbereitung) worin ich die Geschichte von Wörtern aus unserer Gegend (die Languedoc) erzähle, die nicht im Französisch bestehen.
Ein wahrscheinlich keltisches Wort "*barra" = "querstange" ist am Ursprung von vielen galo-romanischen Wörtern und besonders im Occitanischen sehr lebendig und entwickelt. Provenzalisch "barra" = "barre", "perche", "barrière", "raie", "droiy d'entrée" (6 Seiten in "Französiches Etymologisches Wörterbuch"). Eine Darstellung des "galloromanischen Sprachschatzes" von Walter von Wartburg (25 grosse Teile; 1922-1974). Eine unerschöpliche Quelle für jeden Etymologen, leider aber schwer zugänglich.
"Barra": "fermer", "barra lou oeils" = "die Augen schliessen" von "*barra" = "querstange".
"Barraca": fr.rég. "baraque", terme employé pour désigner les cabanes en pierre sèche à Villeveyrac dans l'Hérault mais aussi dans le haut Vidourle (Gard). Cf. "baracon"
"Barracon" (m): "baracou" en fr.rég. Un diminutif de "barraca" (littéralement "petite baraque") qui est appliqué aux cabanes en pierre sèche des causses de Blandas et de Campestre (Gard) et à celles de la commune de Saint-Félix-de-l'Héras dans le Larzac héraultais. (Lassure). On appelle "baraquettes" les petites cabanes du Mont St.Clair (Méditeria n°18, p.27). Voilà un autre mot dont l’origine n’est pas claire. Les étymologistes pensent que c’est un emprunt à l’espagnol "barraca" au 15e s., mais on le trouve en ancien occitan déjà au 14e s. et le dépouillement des manuscrits en ancien occitan est loin d’être complet. Il pourrait s’agir d’un dérivé occitan de "barra" = "barre", parce que dans les premiers textes en ancien occitan, la "baraca" désigne des bâtisses en planches construites pour l’armée qu’on brûlait à leur départ. (Un bon "débarras"!) Pendant la guerre de 30 ans (1618-1648, la période française dura de 1635 à 1648, intervention de Richelieu, bataille de Rocroi) le mot militaire a été introduit en allemand et puis dans les autres langues européennes.
Le nom du pays le "Brésil" a la même origine: le pays a été nommé d’après le nom qu’on avait donné au moyen âge au bois rouge qui est propre à la teinture, ancien français "bresil" ou "brasil".
"Brasucado": "rôtie de châtaignes". La "brasucade" (en fr. rég.) consiste à griller des châtaignes dans une poêle à longue queue percée de trous sur un feu permettant de bien les enfumer; de temps en temps on les fait sauter pour obtenir une cuisson homogène, puis on les décortique. (Site internet « La Vallée borgne »).
Le mot est pratiquement absent des dictionnaires dialectaux: une seule attestation à Ytrac près d’Aurillac dans le Cantal. Il a connu un franc succès avec le développement du tourisme et des grillades et s’applique maintenant à tous les mets préparés avec des charbons ardents: "brasucade géante" = "moules grillées" à Valras plage, "brasucade" - sardinade à St Genies des Mourgues, "escargots cuits" » à la brasucado à Béziers, etc. En francitan brasucade est devenu synonyme de grillade » (Lhubac)
"Brasucado" est dér. du verbe "brasucar" = "tisonner", qui est limité au languedocien. Dans l’Aveyron "se brasucá" = "se rôtir", "se griller au feu, au soleil". Un des nombreux dér. du germ. "*bras-" = "charbon ardent", voir "braso".
(A: rogj)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-04-11 - 2004-04-18
- Akademie
- Alpaka
- Amethyst
- Aschentrekker
- baraca
- baraquettes
- barra
- Barraca
- Barracon
- - Bettel
- - Bohay
- Bohei, bohei bohai
- Bohei
- Braso
- brasucá
- Brasucado
- Brésil
- bright-line (XWSMIT)
- Caipi
- Caipirinha
- caoutchouc
- champerty (XWSMIT)
- chuffed (XWSMIT)
- cinchona
- Deutschland
- Diccionario Quichua (arnet)
- - Ehrgeiz
- El Nino, EL NIÑO
- - Ende
- Ende (f-r)
- endsville (XWSMIT)
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Etymologie (CL) (dechile)
- Etymologie (wissen)
- Etymologie Chemie (TU München)
- etymologie-Auswertungen "Google.de"
- étymologie-Auswertungen "Google.fr"
- Etymologie-Bilder bei Google
- Faschismus
- Feder
- Fehler
- Fehler (f-r)
- - Gegenwart
- Gerardmer
- Gerardmer
- - Giebel
- - gleiten - begleiten
- Guanako
- Guano
- Guanodünger
- - halieren - inhalieren
- Harris Tweed
- Harris Tweed Act 1993
- - haupten - behaupten
- - heiraten
- Heureka
- Himmel
- Himmel (f-r)
- - His
- - honi
- - kar
- Karacho
- Kautschuk
- Kokotte
- Kondor
- - Lama
- lama
- Languages of Peru (ethnologue)
- Langue d'oc
- Langue d'oil
- - lieren - verlieren
- LIMA-Münzen
- - meiden - vermeiden
- - Netzwerk
- - NL
- - not
- - Not
- - NOT
- Occitan
- Occitan (chez)
- Occitan (Provençal) (orbilat.com)
- Occitan Language
- - oktroyieren
- Origen De Palabras (dechile)
- oui
- Papaya
- Peru
- Peru - Languages (ethnologue)
- Peruanische Zeichensprache (ethnologue)
- Peruvian Sign Language [PRL] (ethnologue)
- - Pica
- pica (XWSMIT)
- - Pontius
- Pontius - Von Pontius zu Pilatus
- Pyroelektrizität
- - Quengelgeist
- - quengeln
- Quichua Diccionario (arnet)
- Quinoa
- - schwenken - der Mensch denkt, der Saarländer schwenkt
- sententious (XWSMIT)
- - Spielen
- - springender Punkt
- Standard
- - stinken
- - Strohwitwer
- Turmalin
- Tweed
- - Van
- van (NL) - in Namen
- zeihen - verzeihen
- - Ziegel
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-04-18 - 2004-04-25
- Adebar
- Adebar
- angst
- Angst
- Angst (f-r)
- Angst und Bange (wis)
- Angst und Bange
- - Artikel
- birdie
- - blasen
- bogey
- - boy
- Braveheart
- breast
- - Bundestag
- - capacity
- Celtic Studies (dias)
- - collinear
- - communicare
- - communis
- Dearbhadh litreachaidh sa Ghàidhlig (uhi)
- dormie
- drawcansir (XWSMIT)
- dunce
- dunces - Boneheads and Dunces
- eagle
- - England
- Enthusiasmus
- excrescence (XWSMIT)
- Faclairean Gàidhlig (uhi)
- finden
- Fore
- freeze
- Gaelic
- Gaelic (Uni Oregon)
- Gaelic and Gaelic Cultur (unc)
- Gaelic Dictionaries & Glossaries (uhi)
- Gaelic Language Books (worldlanguage)
- Gaelic Resources (worldlanguage)
- Gaelic spell-check (uhi)
- Gaelic-English Dictionary (uhi)
- Gälisch für Einsteiger (europe)
- geben
- geben
- geben (f-r)
- gebenedeit
- golf
- Gollbach
- governor
- Great Scott!
- gubernatorial
- Harris Tweed
- Harris Tweed Act 1993
- Hogmanay
- hopscotch
- - Identität
- John Duns Scotus
- - Karenz
- - kaufen
- Kaufen (f-r)
- Kilt
- Kosmos
- - kratzen
- Kunst
- - Kupferstecher
- Kupferstich
- - Kurve
- letter
- links course
- - Linsenhoff
- - Lunte
- Martyr
- Mensch
- Mensch
- mensch (XWSMIT)
- Menschlich (f-r)
- mondegreen
- mulligan
- mutual
- - Norden
- Norden (f-r)
- - Nordpol
- OK
- OK (mwh)>
- Okay
- Passion
- - platy*
- - points
- - Provisorium
- rester scotché
- - Rodrigues
- - scharlachrot
- Schotten - die Schotten dichtmachen
- schottische
- Schulter - die kalte Schulter zeigen
- Scot
- scot
- Scot Free - get off Scot free
- Scotch tape
- Scotch
- scotch
- scotia
- Scotious
- Scotish Dictionary (scotland)
- Scotism and Scotists
- Scotists
- Scotland Yard
- Scots (ethnologue)
- Scots (Uni Oregon)
- Scots Dictionary (britannia)
- Scots English (wwu)
- Scots Leid (bbc)
- Scots Online (scots-online)
- Scots Terms (uio)
- Scots to Engish Dictionary (scots-online)
- Scottish Etymological Dictionary (dsl)
- Scottish Gaelic index (wiktionary)
- Scottish National Dictionary Ass. (snda)
- Scottish Placename Society (st-andrews)
- Scottish Placename Society (st-andrews)
- Scottish pronunciation
- Scottish Slang (demon)
- Scottish Vernacular (firstfoot)
- simon-pure (XWSMIT)
- skins
- - Spitzbube
- Stocious
- Stoved Chicken Howtowdie
- Tell it to the Marines
- thersitical (XWSMIT)
- - toi
- toi-toi-toi
- Traveller Scottish (ethnologue)
- Tweed
- Usquebae
- wainscot - wainscoting and potboiler
- Watt
- weidgerecht
- - Weidmann
- - weinen
- Whistle-blower
- - wodu
- Word of the week (scotsman)
- Zatopek
- - zeugen
Das Wort des Monats April ist "Kokotte"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute die Familie um die drei Buchstaben "bar" vorgenommen.
Ausserdem den Neologismus "abkanzlern".
abgekanzlert
Kanzler
Kanzlei
Kanzleischrift
abkanzeln
Kanzel
Traufe (W3)
(E?)(L1) http://moorstation.org/typoasis/designers/steffmann/samples/k/kanzlei.htm
(E?)(L1) http://www.fontgrube.gmxhome.de/de/hermdec.htm
(E?)(L?) http://www.typografie.info/
(E?)(L?) http://www.bundeskanzler.de/
(E?)(L?) http://www.bundeskanzler.at/
(E?)(L?) http://www.kanzelgruss.de/
Am 11.03.2004 war in einer Radiosendung zu hören, dass Gerhard Schröder Journalisten "abgekanzlert" habe. Damit war gemeint, dass er ihnen seine besondere Beachtung entzogen hatte.
Es ist also ein Wortspiel mit "Kanzler" und "abkanzeln".
Der "Kanzler" war ursprünglich ein "Vorsteher einer Behörde", ein "cancellarius". Bei den Römern war er sogar nur ein "Amtsdiener", der die Anträge und Bittschriften der Bürger, die hinter der "Schranke", lat. "cancelli", warten mussten und den eigentlichen Amtsinhabern hin und her trug. Aber er arbeitete sich hoch bis zum "Amtsvorsteher". Schliesslich war er ja auch für die Ausfertigung von Staatsurkunden zuständig, was ihn schon zu römischen Zeiten zum hohen Beamten, dem lat. "cancellarius" machte. Er übertrug also die Bezeichnung für seinen eng umgrenzten Arbeitsplatz an den "Schranken" auf das ganze Amt und nannte es "Kanzlei".
Die "Kanzlei" bestand aus einzelnen Zellen, die mit "Schranken" vom Publikum getrennt waren.
Nach den in Kanzleien verwendeten Schriften wurde auch eine spezielle "Kanzleischrift" benannt:
Standartisierte Schreibschrift, die ab dem Mittelalter zur Abfassung offizieller Schriftsätze benutzt wurde.
Und spätestens mit Bismarck wurde der vom Deutschen Kaiser ernannte Reichs-Kanzler zum Vorsitzenden des Bundesrats, der Schritt für Schritt viele Regierungsgeschäfte übernahm.
Und als dann Kaiser Wilhelm II. am 09.11.1918 abdankte, nach Niederlande ins Exil ging und damit die Institution des Kaisers auflöste, war es am damaligen Reichs-Kanzler Prinz Max von Baden, die Regierungsgeschäfte komplett zu übernehmen.
Und nun noch zum zweiten Teil des Wortspiels, dem "abkanzeln". Dies könnte natürlich bedeuten, dass jemand "in seine Schranken verwiesen" wird. Dies bedeutet es auch in gewisser Weise. Aber die Herkunft des Wortes geht auf die Weiterentwicklung der "Schranke" in der Kirche zurück. Dort wurde aus den "cancelli" eine erhöhte "Kanzel", damit auch alle Kirchgänger die Predigt hören konnten. Und es war Sitte am Sonntag von der Kanzel herab die moralischen Leitlinien zu predigen. Und ab und zu gab es dort auch missbilligende Worte zu aktuellen Vorkommnissen in der Gemeinde. Und wenn es Einzelne zu arg getrieben haben wurden Sie auch persönlich vom Kanzelprediger angesprochen, "von der Kanzel herab" gerügt, also "abgekanzelt".
Dass man heute versucht von der Kanzel herab nicht mehr abzukanzeln sondern zu grüssen zeigt die Site: "www.kanzelgruss.de". Dort geht es um Gottesdienst und Predigt.
Dort gab es auch eine Rubrik "Traufe". Dabei handelt es sich um ein Wortspiel ("Trauung und Taufe").
Beim Wort genommen geht "Traufe" zurück auf "triefen", also "die Triefende". Das lässt darauf schliessen, dass die "Dach(-regen-)traufen" in früheren Zeiten nie ganz dicht waren.
(Nach "Traufe" suchen.)
Erstellt: 2004-04
heinrich-tischner
Heinrich Tischner
Etymologie-Site - Wort- und Begriffserklärungen - Länder- und Völkernamen
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/anlag/verz/22spra.htm
Die komplette Site ist eine etymologische Fundgrube. Allerdings ist keine übergreifende Wort-Liste vorhanden. Und so muss man alle Seiten durchklicken. (deshalb (L3)) Dann kann man immer wieder neue etymologische/sprachliche Kleinode entdecken (deshalb (E1)).
Erstellt: 2004-04
- Eine Frage aus dem "Etymologie-Forum" vom 27.04.2004:
Weiß jemand, was tse-tse bedeutet?
Vermute ja mal es ist afrikanisch und heißt vielleicht Fliege?
(A: Caliga)
- Ich frage mich, und habe bisher leider keine Erklärung finden können, woher der Ausdruck "ein P vor etwas setzen" stammt. Können Sie da weiterhelfen?
Beste Grüße aus Luxemburg
(A: Joachim Hoeke)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-04-25 - 2004-05-02
- Adamsapfel
- antaean (XWSMIT)
- Attische Nächte
- - Aufgabe
- - Automat
- - Automation
- Bantu
- Bantu Language Files (cnrs)
- Bantu Languages (bartleby)
- Bantusprachen (cnrs)
- bedizen (XWSMIT)
- Belgisch-Kongo
- Brazzaville
- Bug
- Bug (abc)
- - Bug, Schiffsbug
- camino frances
- Comparative Bantu OnLine Dictionary (cnrs)
- Compostela
- Congo - Languages (ethnologue)
- Congo
- Congo
- Demokratische Republik Kongo
- - Demut
- Ecrouves
- exzerpieren
- Exzerpt
- - Facsimile
- - Führung
- - Genius
- Geschenk
- Geschenk, schenken (f-r)
- gregarious (XWSMIT)
- - Heiden
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- indigent (XWSMIT)
- - iso
- - Jacob
- Jacob
- - Jakob - billiger Jakob
- Jakob - der wahre Jakob (wis)
- Jakob
- Jakobskirche
- Jakobsmuschel
- Jakobsweg
- - Kegel
- - Kegel (= uneheliches Kind)
- - Kind
- Kind (f-r)
- Kind (mww)
- Kongo
- Kongo-Brazzaville
- Kongo-Kinshasa
- Kongo-Zaire
- Kraut - dagegen ist kein Kraut gewachsen
- Languages of Congo (ethnologue)
- Leporello
- Lexika als Marken (LRZ München)
- Liebe
- Liebe
- Lumumba-Stiftung
- - Meiler
- Matamoros
- Mirandize (XWSMIT)
- - Mitglied
- Mitglied (f-r)
- Mittelkongo
- Moyen-Congo
- Müsli
- - Neger
- - Niger
- Nigeria
- Nigeria-Connection
- Nigerian Letters
- Noctes atticae
- P davor machen/schreiben
- P vor etwas setzen
- Paul - Prinzipien der Sprachg. (spiegel)
- pompadour (XWSMIT)
- Prinzipien der Sprachgeschichte (spiegel)
- Santiago
- - Schellfisch
- - sentimental
- - Sonne
- Sonne (f-r)
- Sprachgeschichte, Prinzipien der (spiegel)
- Sternenweg
- - styria
- tsetse fly
- Tsetsefliege
- Tse-Tse-Fliege
- Uhl - Was dem einen sin Uhl, ist dem anderen sin Nachtigall
- um
- - Ungeheuer
- Urban Legends Reference Pages
- Was der Friseur seinem Einstein erzähl
- - Welt
- Welt (f-r)
- Wort-Liste (abc)
- Wort-Liste (Frankfurter Rundschau)
- Wort-Liste (wissen)
- Wort-Liste (woordenweb)
- Wort-Liste (worldwidewords)
- Wort-Liste (www.lssu.edu/banished)
- - Wortliste
- Wort-Listen (Business Spotlight)
- - Wurst
- Wurst (f-r)
- Zaire
-5- Monat-5-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-05-02 - 2004-05-09
- Anglizismen - Verein Deutsche Sprache
- Anglizismen (dfki)
- Anglizismen (FR)
- Anglizismen (ids-mannheim.de)
- Anglizismen (journalistik-journal)
- Anglizismen (schneiderweb)
- Anglizismen (UK)
- Anglizismen (Uni Saarbrücken)
- Anglizismen (US), Amerikanismen
- Anglizismen (vds-ev)
- Anglizismen im Internet (mediensprache)
- Anglizismen im Internet (Uni Hannover)
- Anglizismen in Mode und Werbung (Uni Wien)
- Anglizismen
- Anglizismen-Sammlung
- Aphorism
- Aphorismus
- - artig
- - Aurora
- contemn (XWSMIT)
- - dran
- Drucker-Spooling
- - einnorden
- Epigram
- Epigramm
- - et
- - Euripides
- Europa
- Europa - Das alte Europa - Wort des Jahres 2003
- Europa (f-r)
- - Feierabend
- - Fluss
- geil
- geil
- Gewissen
- Gewissen (f-r)
- - hipp
- Horizont
- hotlechtisch
- - hurrah
- idiot savant (XWSMIT)
- - -ismen
- Ismus
- - Kabel
- - Kandis
- - katzer
- - kimon
- Kultur
- Kultur
- Kultur (f-r)
- Liebe
- - Locke
- - locken
- - Loyalität
- Mensch
- Mensch
- mensch (XWSMIT)
- - Niger
- Nigeria
- Nigeria-Connection
- Nigerian Letters
- Ode
- preposterous (XWSMIT)
- salutary (XWSMIT)
- - Schlaumeier
- - sein
- - sibyllinisch
- - Sitte
- - Skoda
- spendthrift (XWSMIT)
- - Spiegelei
- spool file
- SPOOL
- Spooler
- Spooling
- Theater
- Theater (f-r)
- Übersetzungsfallen (dfki)
- Wonnemonat Mai
- - zwick
- Wir haben noch immer und schon lange - eine Redewendung, die sich nicht aufklären lässt. Woher kommt die Wendung "Umgekehrt wird ein Schuh draus"?
(A: Nina van Kooten) (http://www.pimani.de/)
- Woher stammt die schweizerische Bezeichnung "Rosskopf" für "Kaulquappe"?
(A: M. Keller)
- Ich wollte gerade jemandem mitteilen, dass ich mit dem Rad "auf eigene Faust" unterwegs sein werde und fand das dann eine merkwürdige Fortbewegungsart. Woher kommt der Ausruck? Sind die Menschen tatsächlich irgendwann auf Händen gelaufen? - Irritierte Grüße von Katja Riedel (de-milita)
- Ich möchte gern einen kleinen Hinweis über den Jakobsweg machen. "Metamoros"ist unrichtig weil auf Spanisch "töten" man "matar" schreibt. Also das richtiges Wort ist "Matamoros" mit "a". Alles gute mit dem Web und verzeihen Sie meine Fehler auf Deutsch.
(A: Chus Latorre, Spanien)
Vielen Dank Herr Latorre, ich habe den Fehler überall korrigiert.
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-05-09 - 2004-05-16
- abend (XWSMIT)
- - Abend
- ADIDAS
- apostate (XWSMIT)
- - atom
- Atom (f-r)
- auch
- aufwändig
- - baden
- confaust
- - Costa
- Datenbank
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Deutsche Standards
- - fanatismus
- Faust - auf eigene Faust
- Faust - faustdick hinter den Ohren
- Faust - wie die Faust aufs Auge
- Faust
- Faust
- faustian
- faustisch
- Faustpfand
- Faustrecht
- Faustregel
- Fore
- Gott
- Gott (f-r)
- - gottseidank
- heteroclite (XWSMIT)
- hors de combat (XWSMIT)
- Humbug
- Humbug (f-r)
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- - Insuffizienz
- Kaul
- Kaule
- Kaulquappe
- - Kulanz
- - moritat
- - otto
- passive-aggressive (XWSMIT)
- Phrase Finder (shu)
- pianoforte (XWSMIT)
- platonisch
- - plem
- polyhistor (XWSMIT)
- Portal
- Pustekuchen (1)
- Pustekuchen (2)
- Pustekuchen (3)
- Pustekuchen!
- Quappe
- Remise
- Rosskopf
- Rossnagel
- Salamander (Marke)
- Salamander
- Salami
- Salat
- Scheune
- Schuh
- Schuh - etwas in die Schuhe gesteckt bekommen
- Schuh - sich die Schuhe ablaufen
- Schuh - sich etwas an den Schuhen ablaufen
- Schuh - umgekehrt wird ein Schuh draus
- Schuh - wissen, wo der Schuh drückt
- Schuhwerk
- Seidenschuhgeld
- - selig
- - signa
- - Sippe
- Stiefel - einen Stiefel zusammenreden
- - Sucht
- Sucht (f-r)
- - taxi
- Tier
- Tier
- Tier (f-r)
- - tiernamen
- Tiernamen-Lexikon
- Traum
- Traum (f-r)
- - trup
- - Überraschung
- Verdien(s)t (f-r)
- - verdienen
- - verdient
- - Warsteiner
- waten
- - zauberer
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-05-16 - 2004-05-23
- Almanac - Almanach erhält neue Bedeutung
- Architektur
- Arena
- - authentic
- authentifizieren
- authentisch
- Banlieue-Sprache (nzz)
- Beichte
- - Biest
- - Brieftasche
- Carnivor
- clodhopper (XWSMIT)
- Computer-Virus
- Cop
- cryptogram
- CRYPTO-GRAM
- Cyberwar
- Denier de Melgueil
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Deutsche Sprache (deutsche-sprache)
- Deutsche Sprache (Uni Koblenz)
- Deutsche Standards
- deutsches Volk
- Deutschland
- Dialog
- Dialog (f-r)
- Digital Warfare
- - dolmetschen
- Doping
- Electronic War
- Elektronische Kriegsführung
- Ernst
- Ernst (f-r)
- - erwachsen
- Faust
- Faust
- Faust - auf eigene Faust
- Faust - faustdick hinter den Ohren
- Faust - wie die Faust aufs Auge
- fechten
- - Fels
- fight
- filial (XWSMIT)
- Fingerprinting
- firmieren
- Frage
- Frage der Woche (geo)
- Frage nicht, was der Staat für dich machen kann...
- Frage, fragen (f-r)
- fragen
- - Gegenteil
- genieren
- Gipfel
- gipfeln
- - Habilitation
- Hechtsuppe - es zieht wie Hechtsuppe
- - Hochzeit
- Homo
- Humus
- Hungertuch - am Hungertuch nagen
- Information Warrior
- InfoWar
- jeu
- joke
- Joker
- Juwel
- Juwelier
- Jux
- juxen
- Kachelzähler
- KES - Zeitschrift für Informations-Sicherheit
- - Klaus
- Kreis
- Kreis
- Kreis (f-r)
- Kreise - störe meine Kreise nicht
- Krieg der Zukunft
- - Legat
- legation (XWSMIT)
- Lehrgeld - Lehrgeld zahlen
- Leidenschaft
- - Limousine
- Melgorien
- Mnemonik
- Mnemosyne
- - nicht
- novercal (XWSMIT)
- Obol de Melgueil
- Oktober
- Panoptikum
- paterfamilias (XWSMIT)
- polyvalent (XWSMIT)
- posthum
- postum
- Prénoms (Étymologie) (clic)
- - Punkt
- Punkt (f-r)
- rallieren
- Rallye
- - Redewendungen
- Rhizom
- Risiko
- riskant
- riskieren
- Sacharow-Preis
- Schalke 04
- Security
- - skadd
- - sky
- Sleipnir
- SPAM
- - Spettabilität
- - Spiegelei
- spoofing
- Stadion
- Steganography
- Textzwirbler (werstler)
- - Tisch
- - Transformation
- - Trekking
- vent
- Ventil
- Ventilator
- ventilieren
- Virus
- wurscht - das ist mir wurs(ch)t
- - Wurst
- Wurst (f-r)
- - ziehen
- ziehen, vorziehen (f-r)
- - Zyklop
Neue Begriffe auf dem Etymologie-Portal - Die Site zur Lehre von der Wortherkunft.
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
mit Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-05-23 - 2004-05-30
- creativite
- créativité
- faire gaffe
- gabelle
- gabelou
- gaffe
- Gaffel
- Gaffelherr
- gaffen
- Gaffer
- gaffer
- Gaston Lagaffe
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (@_)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (@f)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (CA)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (CH)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (CN)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (DE)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (DK)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (EU)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (FR)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (IE)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (IL)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (UK)
- Gedenkjahr100e, -10te, -e (US)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (@_)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (@f)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (CA)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (CH)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (CN)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (DE)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (DK)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (EU)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (FR)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (IE)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (IL)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (UK)
- Gedenkmonate, -wochen, -tage (US)
- halcyon
- halcyon days
- Halkyonische Tage
- Kirchensprachen (zeit)
- language gaffes
- Mind the Gaffe
- Hispanic Paradox
- Paradox
- Paradoxie
- Paradoxon
- Pfingstlümmel
- Pfingstochse
- Pfingsttaube
- Russell's Paradox
- Staatennamen des StAGN (bund)
- Staatennamen des StAGN (ifag)
- Zeitparadox
- Zeno's Paradox
- Zenons Paradox
Das Wort des Monats Mai ist "schanghaien"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
-6- Monat-6-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2005-05-30 - 2005-06-06
- au naturel (XWSMIT)
- Bauer
- Bauer (f-r)
- - Binz
- bouleversement (XWSMIT)
- causerie (XWSMIT)
- - Chromosomen
- dernier cri (XWSMIT)
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- - donar
- Elfenbeinturm
- Elfenbeinturm - im Elfenbeinturm sitzen
- enate (XWSMIT)
- entente (XWSMIT)
- - Errungenschaft
- - Estrich
- Etymologie-Beiträge (PT) (rudhar)
- Etymologie-Site (NL) (rudhar)
- Faustregel
- - file
- Glück
- - Gold
- Gold (f-r)
- - Gutmensch
- heebie-jeebies (XWSMIT)
- - Heuristik
- - history
- hodunit (XWSMIT)
- - honi
- - -ing
- - Isar
- ivory tower
- - Kabuff
- - Kanibale
- - Katz - für die Katz
- Kreisssaal
- - Lösung
- materteral (XWSMIT)
- momism (XWSMIT)
- - Münster
- - my
- - Parabene
- - Peter
- peter principle (XWSMIT)
- Peterprinzip
- - Peterseim
- phraseology (XWSMIT)
- - pit
- - Schauprozess
- Schauprozess (f-r)
- Sicherheit
- Sicherheit (f-r)
- slice-of-life (XWSMIT)
- - smack
- - spanisch
- spanisch vor, das kommt mir
- - spanische Wand
- Sprachhunzer des Monats (vds-ev)
- - Sterilisation
- - stockdunkel
- tour d'ivoire
- Ursprünge der Sprache (elfenbeinturm)
- Verein Deutsche Sprache (vds-ev)
- Warum sprechen die Engländer Englisch?
- Word
- Wordsorigins-Forum (ezboard)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-06-06 - 2004-06-13
- « Guillemet (« »)
- » Guillemet (« »)
- 100 mots à sauver - Pivot, Bernard
- - Alexandra
- amerce (XWSMIT)
- Amsterdamer Vertrag
- Aoûtard
- Aoûtien
- arm
- Arm
- - Brett
- - Brett - ein Brett vorm Kopf haben
- Brewer's Phrase & Fable (bartleby)
- cat
- Charakter
- Charakter (f-r)
- Chat
- Dating Indo-European (upenn)
- D-Day
- deracinate (XWSMIT)
- Dictionnaire de Diderot (Uni Toronto)
- Early Modern English Dict. (Uni Toronto)
- - eitel
- Eitel (f-r)
- embrangle (XWSMIT)
- englische Werbesprüche (slogans)
- etc
- etcetera
- Etymologie (plattdüütsch)
- Étymologie de Diderot (Uni Toronto)
- - Europaeum
- - Festival
- Français du XIXe Siècle (Uni Toronto)
- French Etymology @ Globe-Gate (Uni Tennessee)
- French Histoire de la langue française (Uni Tennessee)
- Garderobe
- gato
- gatto
- - gewieft sein
- - Grosche
- Groschen
- Guillemet(s) (« »)
- - Hermaphrodit
- - Hochzeit
- Hut
- Hut - einen Hut in den Ring werfen
- Hut - über die Hutschnur
- Hut (f-r)
- Hut heben
- Indo-European (upenn)
- - Inliner
- Jour-J
- Juillettist
- kat
- Katze
- - koest
- - Kombinat
- - komplex
- Liechtenstein
- Liechtenstein (ethnologue)
- - Lieferung
- - lustig
- Luxemburger Kompromiss
- Luxemburger Vertrag
- Matjeshering
- Mots français - Africaines (Uni Toronto)
- Mots français - Allemand (Uni Toronto)
- Mots français - Américaines (Uni Toronto)
- Mots français - Anglais (Uni Toronto)
- Mots français - Arabe (Uni Toronto)
- Mots français - Argot (Uni Toronto)
- Mots français - Basque (Uni Toronto)
- Mots français - Celtique (Uni Toronto)
- Mots français - Créole (Uni Toronto)
- Mots français - Égyptien (Uni Toronto)
- Mots français - Espagnol (Uni Toronto)
- Mots français - Gaulois (Uni Toronto)
- Mots français - Germanique (Uni Toronto)
- Mots français - Grec (Uni Toronto)
- Mots français - Hébreu (Uni Toronto)
- Mots français - Inde (Uni Toronto)
- Mots français - Italien (Uni Toronto)
- Mots français - Lithuanien (Uni Toronto)
- Mots français - Malais (Uni Toronto)
- Mots français - Néerlandais (Uni Toronto)
- Mots français - Norois (Uni Toronto)
- Mots français - Onomatopée (Uni Toronto)
- Mots français - Orient (Uni Toronto)
- Mots français - Ouralo-Alta. (Uni Toronto)
- Mots français - Patois français (Uni Toronto)
- Mots français - Patois Suisse (Uni Toronto)
- Mots français - Persan (Uni Toronto)
- Mots français - Portugais (Uni Toronto)
- Mots français - Provençal (Uni Toronto)
- Mots français - Roumain (Uni Toronto)
- Mots français non-latine (Uni Toronto)
- - neunzehnhundertpiependeckel
- obtund (XWSMIT)
- Pariser Vertrag
- Patache
- Patachon
- Phrase & Fable - Dictionary (bartleby)
- Pivot, Bernard - 100 mots à sauver
- - Planung
- Politik des leeren Stuhls
- Porto-Abkommen
- pp.
- pp
- ppa
- - propos
- Quotations (bartleby)
- - Reformhaus
- Robe
- Römische Verträge
- - sans
- - Schlaraffenland
- Schluss, Schlussstrich (f-r)
- - Schluss
- Schweiz
- schwul
- Schwul (f-r)
- - Sergio
- Slogan-Datenbank (slogans)
- Slogometer (slogans)
- - Sockenschuss
- Stockholmer Abkommen
- Storch
- - Struktur
- Stuhl - Politik des leeren Stuhls
- Tag-T
- Tire-cuir
- Tire-laine
- tirer
- - Tisch
- - toi
- toi-toi-toi
- wamble (XWSMIT)
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-06-13 - 2004-06-20
- A und O
- Apple
- Asparago
- Asparagus
- Asperge
- Berzel
- - Brombeere
- Burzel
- Camping
- Campus
- Champignon
- Champion
- Charakter
- cipher
- college campus
- Corbata
- Cravate
- cynic
- - Day
- - definicion
- - Despot
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Dezember
- Dialekt
- Dialekt (CA)
- Dialekt (DE)
- Dialekt (UK)
- -ember
- - Entlehnung
- Esparrago
- - Esprit
- Etymology
- - Faktor
- - Festival
- fremd
- Freundschaft
- Fronleichnamstag
- geil
- geil
- - Geist
- Geist, Geistern (f-r)
- - Gemengelage
- - Grell
- grün (wis)
- grün
- grün - dasselbe in grün
- grün schlagen
- History of the English Language (ntu)
- -imber
- Integralität
- Integrität
- intellect
- Johnnie Walker
- - Justin
- Kampf
- Kaulquappe
- Ketchup
- Kompetenz
- Kompetenz (f-r)
- Krawatte
- KZ
- law
- lecture
- leech
- legend
- legis
- legislation
- lex
- lexicon
- logic
- - Mother
- Mother Earth (mww)
- Nana
- napiform (XWSMIT)
- November
- Null
- Oktober
- - Onkel
- Onkel - über den großen Onkel laufen
- Palaver
- palavern
- papuliferous (XWSMIT)
- Parabel
- - parafieren
- Parlament
- Parlement
- parler
- Parliament
- parlieren
- pay
- peace
- Piña
- Pineapple
- Plan
- - pochen
- portmanteau, Portmanteau Words
- Purzel
- purzeln
- Respekt
- September
- Spargel
- Spassgesellschaft, Ende der Spassgesellschaft
- Spekulation
- Spekulatius
- spekulieren
- - Spion
- - Springender Punkt
- Talent
- tartuficolo
- - Test
- Test (f-r)
- - Tomaten
- Trüffel
- - vip
- - Vogel
- Vogel - den Vogel abschiessen
- - Winter
- work
- zero
- Ziffer
- Zyniker
- zynisch
- Zynismus
- Ich wollte mal gerne das Wort "Heirat" nachsehen.
Mein Vater hatte immer die Theorie, dieses Wort müsste aus dem Hebräischen kommen - oder zumindest Yiddisch - und zwar deswegen weil bei der Trauungszeremonie der Mann der Frau in Hebräisch sagt:
"Ha'rei at me'ku'de'shet li be'ta'ba'at zu .... "
übersetzt heisst das "nun bist Du mir mit diesem Ring vertraut ... "
"Ha'rei at" = "hei-rat"
Kann das stimmen?
Ich habe noch nie eine bedachte Antwort darüber gehört. Wann immer ich gefragt habe wurde nur auf existierende, akzeptierte, deutsche Wörterbücher gezeigt.
Kann diese Theorie irgend einen tatsaechlichen Grund haben???
David Lewin, London
- Sie haben nur die traditionnelle Etymologie von "kaputt" gegeben, die leider falsch ist. Jedoch stammt "kaputt" aus dem Latein "caput", aber nicht im klassischen Bedeutung von "Kopf" sondern aus dem späteren mittelalterischen Ausdruck "caput essere" = "unnötig werden", "unbrauchbar sein" (nämlich: "man muss alles wieder anfangen" = "wieder am KOPF nehmen"), die oft bei den juridischen Texten benutzt wurde.
Deleatour
- Ich bin verzweifelt auf der Suche nach dem Ursprung des Begriffs Kavaliersdelikt. Kann mir jemand helfen?
- Ich suche nach der Bedeutung des Sprichwortes: Jemanden den Garaus machen.
Petra Krey
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-06-20 - 2004-06-27
- - Arschkarte
- Bayle, Pierre - Dictionnaire (Uni Chicago)
- beengetzen
- bennen
- - betrunken
- - blau sein - betrunken sein
- Bloomsday
- - Blume
- Bug
- Bug (abc)
- - Bug, Schiffsbug
- cavalier
- cavaliere
- cheval
- - Claudia
- - cool
- deign (XWSMIT)
- denigrate (XWSMIT)
- dent
- deride (XWSMIT)
- Desiderius
- Désirée
- Dictionaire critique - Féraud (Uni Chicago)
- Dictionarium latinogallicum (Uni Chicago)
- Dictionnaire historique (Uni Chicago)
- Dictionnaire, Pierre Bayle (Uni Chicago)
- dis (XWSMIT)
- disparage (XWSMIT)
- e.g.
- e.G.
- echapper
- echappieren
- Ehe-Glossar
- Erasmus
- Eros
- Erotik
- escape
- Eskapade
- Essen (f-r)
- essen, Essen
- Etymological Dictionary (FR) (Uni Tennessee)
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Étymologie Languedocien (atelierla)
- Etymology
- Familie-Glossar
- Féraud - Dictionaire critique (Uni Chicago)
- Feuer (f-r)
- Feuer
- Feuer und Flamme
- Feuer und Flamme
- - Fingernägel
- French dictionaries (1700-2000) (Uni Chicago)
- - galicia
- Garaus - Jemandemden Garaus machen
- - Gemeinde
- Gemeinde (f-r)
- grün - Jemandem nicht grün sein
- hallo
- Haus
- Haus - aus dem Häuschen geraten
- Heirat
- heiraten
- Heirat-Glossar
- HISTOIRES de MOTS LANGUEDOCIENS (atelierla)
- kapieren
- kaput
- kaput-
- kaputt
- Kapuze
- Kavalier
- Kavaliersdelikt
- king - every inch a king
- - Klartext
- Koordinate
- Koordination
- koordinieren
- Language-Weblog (languagehat)
- Liebe
- Massacres (mww)
- - Massaker
- Obst
- Paco Paco
- Paco Paco-Mechaniker
- Palm - The Palm
- - pater
- penzen
- Penzing - Pfarrer von Penzing
- Peru
- Peru - Languages (ethnologue)
- Peter Principle
- Peterprinzip
- Peter-Prinzip
- - Piktogramm
- - Potential
- - redundant
- Rubikon - Den Rubikon überschreiten
- Salat
- - Streit
- Streit (f-r)
- Thresor de la Langue Francoyse (Uni Chicago)
- unguinous (XWSMIT)
- - warm
- - weisse
- Weisse
- - Winkeladvokat
- Würfel - Die Würfel sind gefallen
- Wupper - über die Wupper gehen
- - Zinsfuss
- Zoll - Jeder Zoll ein ...
Das Wort des Monats Juni ist "geil".
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute das frz. "Patache" und "Tire-lain" vorgenommen.
Patache (W3)
"Patache" ist - nach Bernard Pivot - ein im untergehen begriffener Begriff. Das Wort wanderte aus Spanien nach Frankreich ein und bezeichnete einen unbequemen kurzen (Post-)Bus, den Landbewohner gegen einen kleinen Obolus benutzten, um ins nächste Dorf zu kommen. "Patache" kann später dann auch ein altes, unbequemes Auto oder sogar eine Flugkiste bezeichnen. Der Fahrer eines solchen Busses hiess "Patachon" und "la vie de patachon" ist sicherlich nicht das angenehmste Leben.
Während "Patache" vielleicht wirklich in Vergessenheit gerät, wird "Patachon" in den Stummfilmpionieren "Pat und Patachon" sicherlich noch eine Zeit lang im Kollektiven Gedächtnis bleiben.
Die beiden feierten in ganz Europa riesige Erfolge und wurden in unzähligen Ländern berühmt - in Deutschland und Österreich als "Pat & Patachon", in Skandinavien als "Fy og Bi", in den Niederlanden als "Watt en 1/2 Watt", in Frankreich als "Doublepatte et Patachon", in Grossbritannien als "Long & Short" (beachte: "Patachon" ist ein kurzer Bus) und in Schweden als "Telegrafstopen och Tilhengern."
Von der Filmgeschichte wird dieses Duo viel zu wenig beachtet, waren sie doch das einzige Duo, das in Europa die Komödie während des Stummfilms pflegte (wenn man von den Einzelkomödianten Max Linder und Karl Valentin absieht).
Als Schöpfer des legendären Duos gilt der Regisseur Lau Lauritzen (1878-1938). Von 1914 bis 1919 arbeitete er bei der Nordisk Film Compagni und drehte in dieser Zeit die unglaubliche Anzahl von über 200 Filmen (meist à 20 Minuten).
...
In ihrem zweiten britischen Film spielten "Pat und Patachon" auch tatsächlich ein Autobusfahrerduo, das sich um den Aufbau eines eigenen Transportunternehmens bemühte.
Der malende "Patachon", der noch im Netz zu finden ist, scheint in die Fusstapfen des durchs Leben stolpernden "Patachons" zu treten. Aber die Spur ist schon derart ausgetreten, dass es wahrlich kein Kunststück mehr ist, diesem Weg zu folgen.
(E2)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
(E?)(L1) http://www.thefreedictionary.com/Patache
Pa`tache´ - n. 1. (Naut.) A tender to a fleet, formerly used for conveying men, orders, or treasure.
(E?)(L3) http://perso.wanadoo.fr/ligerien.christian/LA%20PATACHE.htm
La "patache", est le nom du bateau désaffecté des douaniers chargés de la surveillance du fleuve et surtout du transport du sel.
(E?)(L?) http://www.cyranos.ch/pata-d.htm
(E?)(L?) http://www.steffi-line.de/Bildergalerie/Nostalgie2/15_patachon.htm
(E?)(L?) http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?sucheNach=Regie&wert=7399
(E?)(L?) http://www.uni-oldenburg.de/kunst/mediengeschichte/pat/pat/
Erstellt: 2004-06
Tire-laine, Tire-cuir, Robe, Garderobe, tirer (W3)
Die "tire-laine" (m., invariable) waren Banditen, die den Adligen die Mäntel stahlen (frz. "tirer" = "ziehen", "reissen"), die meist aus Wolle (frz. "laine" = "Wolle") waren. Heute kommt das kaum noch vor. Wenn, dann werden heute Ledersachen eigefordert, was zum Beispiel auf manchen Schulhöfen durschaus praktiziert wird. Der franz. Schriftsteller Bernard Pivot schlägt deshalb einen neuen Begriff "Tire-cuir" vor.
Interessanterweise gibt es im Deutschen eine ähnliche Wortbildung. Die Entwicklung lief jedoch umgekehrt. Dort war die "Robe" ursprünglich das "geraubte Kleidungsstück" (germ. "rauba" = "Raub", "erbeutete Rüstung"). Später wechselte es dann die Fronten und wurde zum Kennzeichen der Gerichtsbarkeit. Spätestens dann dürfte dann auch die "Garderobe" (frz. "garde-robe") eingeführt worden sein, die dann im Deutschen etwa seit dem 17.Jh. auf die geraubten Kleidungsstücke aufpasste (frz. "garde" = "Verwahrung", "Bewachung").
Weiter zurückgehend hat man sogar einen Bezug zur Wolle. Das altnord. "ryja", das weiter auf indg. "*reu" = "reissen", "rupfen" zurückgeführt wird, heisst soviel wie "den Schafen die Wolle ausrupfen".
Und um noch mal auf das frz. "tirer" zurückzukommen: Die Experten sind sich zwar noch nicht ganz einig. Einer der vielen Erklärungsversuche führt es auf ein pers. "tir" = "jeune recrue" = "junges Mitglied", "Rekrut" zurück. Die favorisierte Erklärung ist jedoch ein ger. "*teran" = "abreissen", "losreissen" (vgl. "zerren").
Ganz schön ruppig diese Wortgeschichte.
Erstellt: 2004-06
Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist:
Pivot, Bernard
100 mots à sauver
(E?)(L?) http://www.morgenwelt.de/kultur/010305-bernardpivot.htm
(E?)(L?) http://www.chez.com/ect/pivot.htm
(E?)(L?) http://www.tv5.org/TV5Site/lf/langue_francaise.php
(E?)(L?) http://www.tv5.org/TV5Site/dictee/dictee.php
erschienen im Verlag "Albin Michel" (FR).
Nicht nur der deutschen Sprache gehen Wörter verloren, auch die französische Sprache ist vergesslich. Bernard Pivot, fast eine Institution in der französischen Literaturszene, hat ein kleines Buch geschrieben, um 100 dieser vergänglichen Wörter dem Vergessen zu entreissen, oder ihnen zumindest einen würdigen Abgang zu verschaffen. Er geht dabei davon aus, dass Wörter, die nicht mehr in die Standardwerke "Petit Larousse" und/oder "Petit Robert" aufgenommen werden, schon fast dem Untergang geweiht sind. (Wer hat schon das Interesse sich die grösseren Brüder (grand) "Larousse" bzw (grand) "Robert" ins Regal zu stellen.) Seine vielfältigen Aktivitäten rund um die französische Sprache - er hat dem französischen Volk auch in die Feder diktiert - haben seinen Blick auch auf die Veränderungen derselben gerichtet.
Folgende Wörter hat sich Bernard Pivot vorgenommen:
Argousin | Atour | Babillard, Babillarde | Badauderie | Bailler | Bancroche | Barguigner | Bath | Béjaune | Billevesée | Brimborion | Brocard | Brune | Cagoterie | Capon, Caponne | Carabistouille | Caraco | Cautèle | Chemineau | Clampin | Coquecigrue | Débagouler | Déduit | Derechef | Diantre! | Ebaudir(s') | Esbigner(s') | Etalier | Faix | Faquin | Fess-mathieu | Fi! | Fla-fla | Flambard | Flandrin | Fortifs | Gandin | Génitoires | Goguenardise | Gommeux | Goualante | Gourgandine | Gourme | Grimaud | Gueux, Gueuse, Gueuserie | Hommasse | Huis | Icelui, Icelle | Jean-foutre | Jocrisse | Jouvenceau, Jouvencelle | Lupanar | Macache | Mafflu, Mafflue | Manant | Mâtin | Matutinal, Matutinale, Matutinaux | Melliflu, Melliflue | Mirliflore | Momerie | Moult | Nasarde | Nénette | Nitescence | Opiniâtrer(s') | Patache | Pauvresse, Pauvret, Pauvrette | Peccamineux, Peccamineuse | Pékin | Pendard, Pendarde | Péronnelle | Pétuner | Potiner | Potron-minet | Priapée | Purotin | Quia (à) | Radeuse | Rastaquouère | Ribote | Robin | Rufian | Saperlipopette! | Sapience | Scrogneugneu | Seoir | Septentrion | Subséquemment | Suivez-moi-jeune-homme | Tire-laine | Toquer | Torche-cul | Tranche-montagne | Trotte-menu | Turlutaine | Valétudinaire | Venette | Vétille, Vétiller, Vétilleux, Vétilleuse, Vétillard, Vétillarde | Vit | Y
Bernard Pivot ist der "Literaturpapst" des französischen Fernsehens. Von seiner Kultsendung wird er sich im Juni (2001) verabschieden - zum Leidwesen einer ganzen Nation!
...
Die Diktate, die man bei "TV5" findet sind etwas ladeintensiv. Aber wenn man eines der Diktate ausprobieren möchte, sollte man die Möglichkeit nutzen. (Klicken Sie auf die Diktate "New York", "Alexandrie" oder "Beyrouth" und gedulden Sie sich etwas bis die Übertragung beginnt.) Danach kann man dann die verschiedenen Sequenzen auswählen.
Erstellt: 2004-06
-7- Monat-7-
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-06-27 - 2004-07-04
- Äskulap
- Äskulapnatter
- Äskulapstab
- Allstream
- - Augenbrauen
- - auswischen
- brainiac (XWSMIT)
- - carolin
- - celt
- Chomsky, Noam - Buchstaben, Worte, . (stern)
- - claim
- coeur
- courage
- État
- flag
- Flagge
- Franz
- - gehören
- - gender
- - geratewohl
- Graffiti
- Graffito
- Gulli
- - halten
- - Hasenbrot
- - Hochzeit
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- Hydra
- IKEA-Produkt-Bezeichnungen (stern)
- Inktomi
- - kaiserschmarrn
- klieg light (XWSMIT)
- Knopf
- Konkordanz
- Konkordat
- - korinthen
- - kruesch
- Kunst
- L'État, cèst moi
- - mÃ
- Malaria
- - monitor
- Noam Chomsky - Buchstaben, Worte, . (stern)
- - Oberst
- - Ohr
- - Ohren
- Ohren - es faustdick hinter den Ohren haben
- Ohren - nass hinter den Ohren
- Ohren - sich etwas hinter die Ohren schreiben
- Otter
- - personalausweis
- Puste
- Quantas
- - rath
- Renaissance
- Riva
- - schreiben
- Schreiben (f-r)
- - se
- sein (nur Verweis auf Heideggers Metaphysik!)
- - Senologie
- Sex und Sprache (brigitte)
- Socratic irony (XWSMIT)
- - spagat
- Spagat (f-r)
- - speziell
- Spundekäs
- Staat
- - Stange
- Symbol-Lexikon (symbols)
- - tea
- vlag
- - wirklichkeit
- xanthippe (XWSMIT)
- Xanthippe
- - xantippe
- - Zweifel
- Zweifel(n) (f-r)
- ich habe gerade Ihre Seite besucht und stolperte über Ihre Erklärung für den Abschiedsgruß "Tschüß".
Ich kann mich natürlich irren, aber vielleicht wäre es möglich, daß es noch andere Einflüsse betreff dieses Wortes gegeben hat? meines Wissens ist es vorrangig in Norddeutschland im alltäglichen Gebrauch. Meine Theorie sei nur dahin gestellt, dennoch möchte ich sie anbringen: Das Schwedische Wort für "Kuß" ist "kyss", "küssen" heißt "kyssa". Ausgesprochen wird "kyss" "tschüss" und "kyssa" dementsprechend "tschüssa".
Nicht daß ich die Theorie über eine Entwicklung vom französischen "adieu" her über Zwischenstufen zum heutigen "Tschüß" als falsch erklären will, aber ich finde die Ähnlichkeit zum Schwedischen etwas zu frappierend, als darüber hinwegsehen zu wollen. Dann noch der regionale Charakter, also Norddeutsch, die Geschichte, (sowohl dreissigjähriger Krieg wie auch die Epoche der Großmacht Schweden im gesamten (!) Ostseeraum)... ich weiß nicht, das wirft für mich diese Frage auf... So abwegig ist es nicht, was denken Sie?
Michael Rentz
- Ich würde gerne eine deutsche Ausgabe von einem Etymologischem Wörterbuch kaufen. Ich wohne in Sydney Australien und besitze ein englisches 'Dictionary of Etymologyy' von Chambers. Können Sie mich diesbezüglich beraten?
Benedikt Muller, Australia
- ich habe eine Frage, die im Internet verschiedentlich beantwortet wird. Woher kommt der Ausdruck "roter Teppich" ausrollen. Mein Vater sagt aus der asiatischen Gegend vor ca. 200 Jahren und ich behaupte von den Ägyptern, also schon deutlich vorher.
Martin Hoppe
- ..., daß mein Nachnamensvetter sich die Sache mit seinem Nachnamen etwas einfach macht.
Erstens belehrt uns ein Blick in "www.famililysearch.org", in der Daten aus Kirchenbüchern voriger Jahrhunderte abgelegt worden sind, daß die "Schwalls" zu gut 90% katholisch sind. Zweitend wird der Name das erste Mal laut den Mormonendateien 1660 - also vor der Einwanderung der Hugenotten erwähnt. Was die Bedeutung "chevalier" ( zu deutsch "Ritter") angeht, so bleibt die Frage, warum die Endung weggefallen ist und die Wurzel nicht "cheval" (frz. das "Pferd" - vergleichbar mit dem deutschen Namen "Roß" oder "Rössl") sein müßte.
Theorie Nr.2 zum Thema "Schwall" ist, daß es sich um eine mittelalterliche Anspielung auf Trink- oder Kommunikationsgewohnheiten handeln könnte.
Theorie Nr.3, die sich in einem der beiden Zentren der "Schwallerei" in Düngenheim/Eifel hält,ist folgende (das andere Zentrum ist erkennbar (Telefonverzeichnis + familysearch.org) in der südlichen Pfalz (Weinstrasse) und der Gegend um Karlsruhe herum zu sehen): Irgendwann sei aus Südfrankreich oder Lothringen ein katholischer Pfarrer mit diesem Namen in diesen Eifelflecken (eine Gegend, die auch manchmal Rheinisch-Sibirien genannt wird) gekommen und da er von dem Kirchenbesitz an Grund und Boden habe leben müssen, habe er seine Brüder zur Bewirtschaftung der Kirchendomänen nachgeholt. Die hätten sich dann mit den Eifelmädchen so sehr fraternisiert, daß meine Tante erzählen kann, in den 1950ern habe ein gutes Drittel der Dorfschulklässler Schwall geheißen und auch der Dorffriedhof war in meiner Kindheit in den 80ern voll mit meinen Namensvettern.
Der Name, so stand einmal in einer Ausgabe der gelegentlich erscheinenden Dorfkirchenzeitung, käme vom altprovenzalischen "serval" (= der "Diener"). Tatsächlich sind die Schwalls dort häufiger etwas dunkelhäutiger und neigen zu mediteran schwarzen Haar und von protestantischen Schwalls hat in Düngenheim noch nie jemand etwas gehört und es würde auch keiner glauben, daß es so etwas gibt ...
Garantiert sind alle Träger dieses Nachnamens mit mir ganz entfernt verwandt - aber immerhin bringen sie es auf zusammen etwa 450 Einträge im deutschen Telefonbuch und in den USA gibt es auch nicht wenige.
(A: Michael Schwall)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-07-04 - 2004-07-11
- - *ebra
- Albert - Linguistik, Sprachlehrforschung
- Anacreontic (XWSMIT)
- Andresen, K. G. - Deutsche Volksetymologie
- - Bäume
- - Bebra
- Berber
- Bibliotheken - Buecher (DE)
- Bibliotheken der Antike - Casson, Lionel
- Biologie - Buecher (DE)
- Birkhan, H. - Etymologie des Deutschen
- bis
- - blasen
- böhmische Dörfer, Lauter - Gutknecht
- - Bogen
- Burgen, S. - Europäische Schimpfkunde
- Capurro, Rafael - Informationsbegriff
- Casson, Lionel - Bibliotheken der Antike
- Chevalier
- - Controlling
- Crawford, Tad - Das geheime Leben des Geldes
- dekantieren
- Deutsche Gaunersprache - Günther, L.
- Deutsche Volksetymologie - Andresen, K. G.
- Deutsche Wortgeschichte - Schwarz, H.
- Deutschland
- Dialekte - Buecher (DE)
- - dildo
- Eco, Umberto - Sprachgeschichte Europas
- eidetic (XWSMIT)
- Eine exemplarische Etymologie - Maas
- Elixier
- Erotische Wortgeschichten - Gutknecht
- Essen - Buecher (DE)
- Etymologie - Buecher (DE)
- Etymologie - Einführung - Seebold, E.
- Etymologie des Deutschen - Birkhan, H.
- Etymologie neuhochd. Sprache - Hirt, H.
- Etymologie, Eine exemplarische - Maas
- Etymologie, Wege der - Trier, Jos
- Etymologische Forschung - Meier, H.
- Europäische Schimpfkunde - Burgen, S.
- Fiaker
- Fink, Gerhard - Unflätiges aus dem Latein
- - forschung
- Forschung, forschen (f-r)
- Fremdwort - Im F. zuhaus - Thill, Hans
- - fressen
- Gaunersprache, Deutsche - Günther, L.
- - geborgenheit
- Geld - Buecher (DE)
- Geld, geheimes Leben des - Crawford, T.
- Germanische Primäradj. - Heidermanns
- Germanismen - Buecher (DE)
- Germanistische Linguistik - Meibauer
- Germanistische Linguistik - Spillmann
- Gobelin
- - gottes
- Gourmet-Handbuch, Das - Pini, Udo
- Grundkurs Sprachwissenschaft - Volmert, J.
- Günther, L. - Deutsche Gaunersprache
- - guten
- Gutknecht, Christoph - Erotische Wortgeschichten
- Gutknecht, Christoph - Lauter blühender Unsinn
- Gutknecht, Christoph - Lauter böhmische Dörfer
- Gutknecht, Christoph - Lauter spitze Zungen
- Gutknecht, Christoph - Lauter Worte über Worte
- Gutknecht, Christoph - Pustekuchen!
- - Heide
- Heide
- Heidermanns - Etymologisches Woert.
- Heidermanns - Germanischen Primäradj.
- Herrlitz, Wolfgang - Historische Phonologie
- Heuschrecke
- Hirt, H. - Etymologie neuhochd. Sprache
- Historische Phonologie - Herrlitz, Wolfgang
- - Hochzeit
- - Hörigkeit
- Homepage - Buecher (DE)
- Informationsbegriff - Capurro, Rafael
- - jalousie
- jalousie (XWSMIT)
- Keller, Rudi - Sprachwandel
- Kognitive Linguistik - Schwarz, Monik
- Kortmann, Bernd - Linguistik, Essentials
- Krämer, W. - Populäre Sprachirrtümer
- Langenscheidts Schulw. Lateinisch-DE
- Langenscheidts Universal-W. Latein
- Language Change, Understanding - McMahon
- Latein - Buecher (DE)
- Latein und Griechisch im dt. Wortschatz
- Latein, Unflätiges aus dem - Fink, Gerhard
- Lateinisch-DE Schulw., Langenscheidt
- Lateinische Redewendungen - Pohlke, A.
- Lauter blühender Unsinn - Gutknecht, Christoph
- Lauter böhmische Dörfer - Gutknecht
- Lauter spitze Zungen - Gutknecht
- Lauter Worte über Worte - Gutknecht
- - learning
- Lexika - Buecher (DE)
- - lichten
- Linguistik - Buecher (DE)
- Linguistik - Pelz, Heidrun
- Linguistik und Semiologie - Saussure
- Linguistik, Essentials - Kortmann, Bernd
- Linguistik, Germanistische - Meibauer
- Linguistik, Germanistische - Spillmann
- Linguistik, Kognitive - Schwarz, Monik
- Linguistik, Sprachlehrforschung - Albert
- Linguistik, Studienbuch - Linke, Angelika
- Linke, Angelika - Studienbuch Linguistik
- - löwenstein
- Maas - Eine exemplarische Etymologie
- McMahon - Understanding Language Change
- Meibauer - Germanistische Linguistik
- Meier, H. - Etymologische Forschung
- Müller - Neurokognition der Sprache
- - nahrung
- Neurokognition der Sprache - Müller
- Pelz, Heidrun - Linguistik
- - pflanze
- Pini, Udo - Das Gourmet-Handbuch
- Populäre Sprachirrtümer - Krämer, W.
- - principles
- Purzel
- purzeln
- Pustekuchen! - Gutknecht
- - raus
- - Reihen
- - retro
- Roter Teppich
- Saussure - Linguistik und Semiologie
- Schwall
- Schwarz, H. - Kurze deutsche Wortgeschichte
- Schwarz, Monika - Kognitive Linguistik
- Seebold, E. - Etymologie - Einführung
- - selig
- Semiologie, Linguistik und - Saussure
- - sich
- Spillmann - Germanistische Linguistik
- spitze Zungen, Lauter - Gutknecht
- Sprache - Buecher (@_)
- Sprachen - Buecher (EU)
- Sprachgeschichte Europas - Eco, Umberto
- Sprachlehrforschung, Linguistik - Albert
- Sprachwandel - Keller, Rudi
- Sprachwissenschaft, Grundkurs - Volmert, J.
- Stein der Weisen
- Tabak
- Tabak (f-r)
- Tapet - etwas aufs Tapet bringen
- Tapete
- tchotchke (XWSMIT)
- Teppich
- Thill, Hans - Im Fremdwort zuhaus
- - toi
- toi-toi-toi
- Trier, Jost - Wege der Etymologie
- Understanding Language Change - McMahon
- Unflätiges aus dem Latein - Fink, Gerhard
- Unsinn, Lauter blühender - Gutknecht
- Volksetymologie, Deutsche - Andresen, K. G.
- Volmert, J. - Grundkurs Sprachwissenschaft
- - wahrhaft
- Wege der Etymologie - Trier, Jos
- Wiktionary - a collaborative project
- Worte über Worte, Lauter - Gutknecht
- Wortgeschichte, Deutsche - Schwarz, H.
- Wortgeschichten, Erotische - Gutknecht
- Zapfensstreich (f-r)
- Im Etymologie-Forum wurde folgender Beitrag gepostet:
Ich interessiere mich sehr für die Herkunft der Wörter, und zwar auch in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch). ..., wohnhaft am Niederrhein, und würde mich gern in der vergleichenden Sprachforschung schlau machen, d.h. entsprechende Vorlesungen und Seminare besuchen. An welcher Uni oder an welchem anderen Institut wäre das möglich? Wo könnte ich mich einer Gruppe von Hobby- Etymologen anschließen? Wem könnte ich meine Mitarbeit anbieten? Wenn jemand die eine oder andere dieser Fragen beantworten könnte, würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, ED.
Falls jemand einen Tipp für Frau ED hat, lassen Sie ihn mir zukommen oder melden Sie sich im Etymologie-Forum an und teilen es der "Besucherin" direkt mit.
Das Etymologie-Forum findet man übrigens unter:
(E1)(L1) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.cgi?USER=user_213942
- Die jetzt bereits 4 Millionen Einwohner zählende Stadt "Sydney" hat ihren Namen vom ersten Viscount Sydney, Thomas Townshend erhalten, er war "home secretary" z.Zt. der Gründung von NSW ("New South Wales" = "Neu Süd Wales") "Home Secretary" war die "Vertrauensperson" welche von dem englischen Königshaus aus, in der Kolonie eingesetzt war.
Benedikt-Igor Müller, Sydney
- Ihr Bericht über das "Nachtschattengewächs" ist falsch. "Nachtschattengewächs" leitet sich aus dem Wort "Nachtschaden" ab. Das heißt, dass diese Pflanzen wenn sie nachts Frost abbekommen einen Schaden bekommen, sprich sie gehen kaputt.
(A: Tom Schiedeck)
- ich weiß, dass die Redewendung aus der Zeit des schwarz-weiß-Fernsehens kommt. Da sah das Publikum keine Gelben und Roten Karten. Die Gelbe war in der Brust und die Rote in der Arschtasche. Wenns eine rote gab, war das also die "Arschkarte".
(A: Christoph)
- ... Beim Singen des Liedes "Es dunkelt schon in der Heide" stießen wir in den Strophen 3 und 4 auf Wörter, deren Bedeutung uns Heutigen nicht mehr geläufig ist. ...
Hier der Text-Auszug aus Strophe 3:
In meines Vaters Garten, / da stehn zwei Bäumelein;
Das eine trägt Muskaten, das andere Braunnägelein.
Und dann in Strophe 4:
Muskaten, die sind süße, / Braunnägelein, die sind schön.
Da es sich um Bäume handeln soll, kann ich mir schlecht vorstellen, dass mit Muskaten Muskatellertrauben gemeint sind. Andererseits sind doch Muskatnüsse nicht süß!? Und bei den Braunnägelein denkt man zuerst an eine Blume - aber ein Bäumelein??? Könnte evtl der Flieder gemeint sein, dessen Fruchtstände der Gewürznelke ähnlich sehen?
(A: Horst Ganninger)
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-07-11 - 2004-07-18
- -a
- aqua
- -ar-
- Arschkarte
- -as
- -at
- - Auge
- Auge um Auge, Zahn um Zahn
- Begriff
- billig
- Billig(en) (f-r)
- billigen
- bootless (XWSMIT)
- Boykott
- Boykott(ieren) (f-r)
- - Bredouille
- Buchstabe
- Buchstabe
- Bug
- Bug (abc)
- Capurro, Rafael - Information
- - Chauffeur - der Heitzer
- Chauffeur (abc)
- Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber
- Debakel
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- deutsch
- Deutsche Standards - Marken des Jh.
- Deutsche Standards
- Dulcamara
- eau
- ebend
- -ei
- - Entrepreneur
- Entstehung von Markennamen - Krichbaum, J.
- -es
- Etymologie bei Johann Fischart - Schank
- Etymologie-Studium (studieren-im-netz)
- Etymologische Restseller - Jokers
- -ey
- - Feierabend
- Floss
- Flosse
- flotta
- Flotte
- flotte
- fluctuare
- Fluss
- - führen
- Fulda
- - gutdünken
- - had
- Handy-Sprache (mediensprache)
- Hars, W. - Reklamehelden - Geschichten
- Hebrew loanwords (wikipedia)
- - Hochzeit
- incult (XWSMIT)
- Information - Capurro, Rafael
- -is
- Isar
- Jokers - Etymologische Restseller
- - Katzenauge
- Krichbaum, J. - Entstehung von Markennamen
- Lahn
- - Leichnam
- Leviathan
- Literatur - Buecher (DE)
- Macis
- malarkey (XWSMIT)
- - man
- Man
- man friday (XWSMIT)
- Management - Buecher (DE)
- Marken - Buecher (DE)
- Marken des Jahrhunderts, Deutsche
- Maul
- medizinische Personennamen (whonamedit)
- - merkt
- Metz
- Metze
- metzeln
- Metzengerstein
- Metzgerei
- mimesis (XWSMIT)
- Muscaten und Negelein
- Muskat
- Muskateller
- Muskatnuss
- Nachtschattengewächs
- Nagel
- Nagelkraut
- nass
- Nau
- Nelke
- nieseln
- nigrum
- -os
- Personennamen in der Medizin (whonamedit)
- pieseln
- pissen
- - ponem
- - reissen
- Reklamehelden - Geschichten - Hars, W.
- - Riss
- Riss, reißen (f-r)
- - rom
- Rom (au)
- Rom (IT)
- Rosskur
- Safi
- Safis
- Schank - Etymologie bei Johann Fischart
- - Schirm
- Schirm (f-r)
- - Schlüssel
- Schlüssel (f-r)
- - Schnerr - auf die Schnerr gehen - ausgehen
- Slawisch
- - slawische Sprachwissenschaft
- Solanum
- - sonst
- Staatennamen und ihre Ableitungen (ifag)
- Standards, Deutsche - Marken des Jh.
- Standards, Deutsche
- Sydney
- That's one small step for a man, one
- Unis mit Etymologie (studieren-im-netz)
- -us
- verecund (XWSMIT)
- Vertrag
- Vertrag(en) (f-r)
- - Waldheim
- Wasser
- water
- Web-Sprache (mediensprache)
- Web-Sprache (Uni Hannover)
- Weg
- Weg (f-r)
- Wege der Etymologie - Trier, Jost
- - Wege
- Weib
- Weib(er) (f-r)
- Werbe-Sprache (mediensprache)
- wet
- Wetter
- Wiese
- Word-Stories - Wort-Artikel (shackle)
- Wort-Artikel - Word-Stories (shackle)
- - Zweifel
- Zweifel(n) (f-r)
- - zweifeln
- Mein Französischer Kollege fragte nach der Herkunft des Wortes Albern
Weder im englischen (anglo-gemanisch) noch im französischen (romanisch) kann ich ähnliche Worte finden.
Gibt es eine Erklärung zur Herkunft?
(Mike Freche)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-07-18 - 2004-07-25
- ×-Zeichen
- ÷-Zeichen
- /-Zeichen
- *ri
- *-Zeichen
- +-Zeichen
- =-Zeichen
- Absinth bis Zabaione - Bertschi, H.
- - Abstoss
- albern
- - alm
- Antworten - Willi Weisswas
- Arithmetic symbols
- Arithmetic symbols
- arithmetic
- arithmetic
- Arithmetik
- Arithmetik
- Arithmetiker
- Arithmétique
- arithmetisch
- Arithmetische Zeichen
- Asterix, das Trivialepos - Grassegger
- aware
- - Baracke
- Bartels, Klaus - Berenike auf der Vernissage
- Bartels, Klaus - Murmeltiere lernen murmeln
- Bartels, Klaus - Sokrates im Supermarkt
- Bartels, Klaus - Steuermann im Cyberspace
- Bartels, Klaus - Trüffelschweine im ...
- Bartels, Klaus - Veni, vidi, vici
- Bastian, Andrea - Der Heimat-Begriff
- Berenike auf der Vernissage - Bartels, K.
- Bertschi, H. - Von Absinth bis Zabaione
- Besserwisser-Geschichten - Krämer, W.
- - Blatt - Kein Blatt vor den Mund nehmen
- - Blatt
- - Bruckberg
- Capitolinus
- Cohen, L. H. - Welt hinter den Dingen
- Cour d'Or
- - Delikt
- Delikt (f-r)
- Deutsch für Eliten - Kählbrandt, Roland
- Deutsche Wortgeschichte - Maurer, F.
- Deutsche Wortgeschichte - Schwarz, H.
- - dolmetsch
- Erdbeeren und Wirtschaftsgipfel - Saul
- Etymologie-Spiel (etymologic)
- facile (XWSMIT)
- - finster
- Finsternis (f-r)
- Fun with Words - Etymology (fun-with-words)
- Geometrie
- geometrische Begriffe bei IKEA (stern)
- Geometry Terms (about.com)
- geometry
- Germanische Primäradj. - Heidermanns
- Geschichten für Besserwisser - Krämer, W.
- Geteilt-Zeichen
- Gleichheits-Zeichen
- Grassegger - Asterix, das Trivialepos
- - halten
- Heidermanns - germanische Primäradj.
- Heimat-Begriff - Bastian, Andrea
- - Hochzeit
- - Hure
- Hure (f-r)
- - iseler
- Kählbrandt, Roland - Deutsch für Eliten
- - ker
- Kilkenny cats (XWSMIT)
- - Kiosk
- Köhler - Warum der Osterhase Eier legt
- Kolumbien
- Krämer, W. - Geschichten für Besserwisser
- Laterne Gottes
- Latrinenparole
- linearithmic
- - Literaturwissenschaft
- logarithm
- Logarithm
- Logarithmus
- logaritme
- - long
- Long- and short-lived (mww)
- Mathematics Words, Earliest Uses (aol)
- Maurer, F. - Deutsche Wortgeschichte
- Menetekel
- Metzer Dialekt
- Minus-Zeichen
- Mirabelle
- Multiplikations-Zeichen
- Murmeltiere lernen murmeln - Bartels, Klaus
- offenbar
- Offenbar (f-r)
- - Offenbarung
- Oligberg
- One-dimensional
- - Oxidierung
- Pariser Vertrag
- - Peter
- Peter Principle
- Peterprinzip
- Peter-Prinzip
- philodox (XWSMIT)
- - Platzhirsch
- Plus-Zeichen
- Politik
- Politik des leeren Stuhls
- polyglot (XWSMIT)
- Redewendungen und Begriffe - Willi Weisswas
- - reissen
- Ritual
- rituell
- Ritus
- R's - the three R's
- running dog (XWSMIT)
- sapperlot
- Saul - Erdbeeren und Wirtschaftsgipfel
- Scheisshausparole
- Schokolade
- Schokolade (f-r)
- Schuh
- Schuh - etwas in die Schuhe gesteckt bekommen
- Schuh - sich die Schuhe ablaufen
- Schuh - sich etwas an den Schuhen ablaufen
- Schuh - umgekehrt wird ein Schuh draus
- Schuh - wissen, wo der Schuh drückt
- Schwarz, H. - Kurze deutsche Wortgeschichte
- Schwarz, Hans - Wort und Welt
- - schwarzer
- schwarzer Schimmel
- Seiffert, Helmut - Sprachunfälle
- - slawische
- - slawische Sprachwissenschaft
- Sokrates im Supermarkt - Bartels, K.
- - Spontaneität
- Sprachunfälle - Seiffert, Helmut
- - Stange
- Steuermann im Cyberspace - Bartels, K.
- - Strick
- - Strohwitwer
- - supervision
- Symbols in arithmetic
- Symbols used in geometry (aol)
- Teufel
- Teufel (f-r)
- - trivial
- Trüffelschweine im ... - Bartels, K.
- Two-dimensional
- Veni, vidi, vici - Bartels, Klaus
- Viz
- Warum der Osterhase Eier legt - Köhler
- Welt hinter den Dingen - Cohen, L. H.
- Willi Weisswas - Antworten
- Willi Weisswas - Redewendungen und Begriffe
- word definition puzzles (etymologic)
- word origin game (etymologic)
- Wort und Welt - Schwarz, Hans
- Wortgeschichte, Deutsche - Maurer, F.
- Wortgeschichte, Deutsche - Schwarz, H.
- −-Zeichen
Das Wort des Monats Dezember ist "Puff"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Isar, aqua, -ei, -ey, eau, -ar-, -a, Fulda, Lahn, Whiskey, Wiese, Wasser, nieseln, pieseln, pissen, -as, -es, -is, -os, -us, Fusel, Fluss, Floss, Flosse, nass, Flotte, flotte, flotta, fluctuare, water, -at (W1)
Die Isar ist ein schönes Beispiel für die zentrale Rolle die das Wasser seit jeher im Leben der Menschen spielt(e). Neben dem ide. "*akwa", das direkt im lat. "aqua" und in Ortsbezeichnungen auf "-ei" und "-ey" und im frz. "eau" erscheint, kommt es auch in vielen Flussnamen mit "-ar-" oder - stark verkürzt - als Suffix "-a" vor. So etwa in der "Fulda" (= "Land-Fluss") oder "Lahn" ("Fluss durch einen Bergeinschnitt").
Ein anderer Wasser-Stamm, das keltische "*uisce" (das weiter zurück geht auf ide. "*is" = "Sumpfwasser") hat ebenfalls viele Ableger. Neben "Whiskey" und "Wiese", ja auch dem "Wasser" selbst, steckt es auch in vielen Flussnamen.
Und in der durch München fliessenden "Isar" scheinen sich beide Wortstämme idealtypisch wieder zu vereinen. Man könnte schon fast von einem "weissen Schimmel" sprechen. Würden doch sowohl "Is-" als auch "-ar" schon genügen, um auf den flüssigen Inhalt schliessen zu lassen.
Zwar habe ich keine definitiven Hinweis dazu gefunden, aber es ist sicherlich nicht allzu unwahrscheinlich eine Verbindung zu Begriffen wie "nieseln" = "leicht regnen", "pieseln" und das etwas umgs. "pissen" zu sehen. Ja es gibt sogar einen Fluss namens "Pisser".
Und da nicht nur "-is" auf "Wasser" hindeutet, sondern alle Vokalkombinationen "-as", "-es", "-is", "-os", "-us", ist man auch nicht überrascht, den "Fusel", den "Fluss", das "Floss", die "Flosse" oder einfach das Wort "nass" vorzufinden.
Zugegeben, dies ist sicherlich eine sehr grosszügige Begriffszusammenstellung, die sich in dieser Form nur ein Hobby-Etymologe erlauben darf - aber der grobe Zusammenhang scheint mir durchaus gegeben.
Ja man könnte sicherlich noch weitere Kreise ziehen, wenn man sich z.B. die "Flotte" ansieht, die gemeinsam mit frz. "flotte" und it. "flotta" auf das lat. "fluctuare" = "fliessen" zurückgeht. Oder nehmen Sie das engl. "water", in dem das "-as" als "-at" zu finden ist.
Weiter möchte ich es nun allerdings nicht treiben, obwohl es in diesem Zusammenhang sicherlich noch hunderte, wenn nicht tausende Fluss- und Ortsnamen oder sonstige Bezeichnungen zu entdecken gäbe.
Erstellt: 2004-07
ifag - Liste der Staatennamen und ihrer Ableitungen im Deutschen
(E4)(L1) http://www.ifag.de/kartographie/Stagn/Staatennamen.htm
(E4)(L1) http://www.ifag.de/kartographie/Stagn/stagn.htm
Diese Seite enthält zwar keine aufschlussreichen Hinweise zur Herkunft von Staatennamen, aber es ist doch auch interessant, dass es Gremien gibt, die die Staatennamen offiziell festlegen.
Die auf dieser Seite verlinkten Themen bieten durchaus auch einige interessante Hinweise zur offiziellen Namensgebung. Insbesonder die "Änderungen" spiegeln nicht zuletzt die politischen Randbedingungen wider, die Einfluss auf die Benennung von Staaten haben. Leider sind in den Änderungslisten, weder die expliziten Änderungen erkennbar, noch gibt es Hinweise, warum die Änderungen durchgeführt wurden. Die Beantwortung solcher Fragen muss man sich dann mühsam zusammensuchen.
Dennoch ist es der Link wert, im Etymologie-Portal vorgestellt zu werden.
- Liste der Staatennamen A - G
- Liste der Staatennamen H - L
- Liste der Staatennamen M - R
- Liste der Staatennamen S - Z
- Vorbemerkungen zu den Namen ausgewählter nichtselbständiger Gebiete
- Liste der Namen ausgewählter nichtselbständiger Gebiete
- Änderungen zur 5. Ausgabe der Liste der Staatennamen (Februar 1999)
- Änderungen zur 6. Ausgabe der Liste der Staatennamen (Februar 2001)
- Änderungen zur 7. Ausgabe der Liste der Staatennamen (Februar 2004)
- Abbildungen Staaten der Erde und Staaten von Europa
- Liste der Staatennamen und ihrer Abteilungen im Deutschen (PDF-Dokument)
Erstellt: 2004-07
Betreff: "gelackmeiert", "abmeiern"
Auf die Frage nach der Herkunft des Begriffs "gelackmeiert": Der Begriff "abmeiern" wurde gebraucht im Zusammenhang mit dem Meierrecht, nach dessen Bestimmungen ein Bauernhof zur Pacht übernommen wurde. Die Bedingungen der Pacht wurden durch den "Meier" ("Maior" = "Gutsverwalter") im Auftrag des Grundherren in einem Meierbrief niedergelegt und für einige Jahre festgeschrieben. Wurde der "Meierbrief" z.B. wegen Unfähigkeit des Bauern nicht verlängert, sagte man: "er wurde abgemeiert"Die Kombination von "Lack" im Plattdeutschen "Fehler", "Makel" (English "lack") mit "meiern" wäre dann, "jemandem einen Makel anhängen". Wir haben den Ausdruck aber immer nur im Passiv benutzt und sprachen von einem "Gelackmeierten"; dabei war auch häufig Schadenfreude im Spiel, weil er es nicht schlau genug angestellt hatte und dadurch den Kürzeren zog. Das Wort "Lack" im Sinne von "Farbe" kommt ursprünglich aus dem Altindischen "laksa", und ist über persisch "lak", arabisch "lakk", italienisch "lacca" und mlat. "laca" zu und gekommen. "Lack" im Sinne von "Mangel" haben wir wohl aus dem Holländischen übernommen.
Der Eintrag stammt von: Kristian Siedenburg
(Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.)
- ... Und so habe ich auch gleich eine Frage: Woher kommt der Begriff "dieser Kelch ist an mir vorübergegangen"?
Peter Heiduschka.
- Als ich in Ihrem Newsletter 2003-08 die Betrachtung des Wörtchens "gar" gelesen hatte, kam die Frage auf, ob auch "gern(e)" in diesen Zweig gehören könnte. Das ist wohl nicht der Fall, aber die Verbindung von "gern" zu "Gier" und "Geier" und zu den Vorläufern von franz. "cher" geben auch noch einiges her (lat. "carus" soll eine Entsprechung im Irischen (!) haben: "cara" = "Freund").
Elise Donder
- Aus der Journalreihe Spektrum der Wissenschaft beschäftigt sich Dossier Nr.1 2004 mit der Evolution der Sprachen. Der erste Beitrag "Streit um Wörter" ist sehr interessant.
Elise Donder.
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-07-25 - 2004-08-01
- *gher-
- *ka
- abmeiern
- albern
- - asitromicina
- - Ausflug
- Bayle - Dictionnaire histor. (Uni Chicago)
- - bergen
- Bionik
- - Blafo
- - blau
- Blau (f-r)
- blau machen
- blau schlagen
- - blau sein - betrunken sein
- blöd(e) (f-r)
- - bringen
- Broiler
- - Broker
- Brosses - Principes de l'étymologie (bnf)
- Caritas
- Carus
- carus
- Celt-hellénisme - Trippault (bnf)
- charley horse (XWSMIT)
- cher
- chérie
- cherté
- Collectanea etymologica - Leibniz (bnf)
- Curiosités de l'étymologie f. - Nisard (bnf)
- Daniel - Récréations grammaticales (bnf)
- - Demagoge
- demagogue (XWSMIT)
- Deocarus
- Deocarusaltar
- devoir (XWSMIT)
- Dictionaire critique - Féraud (Uni Chicago)
- Dictionnaire du wallon - Grandgagnage (bnf)
- Dictionnaire du wallon - Sigart (bnf)
- Dictionnaire histor. - Bayle (Uni Chicago)
- Dictionnaire langue françoise - Ménage (bnf)
- Dictionnaire, françoise - Roquefort (bnf)
- Dictionnaires & Encyclopédies (bnf)
- Dictionnaires et ouvrages anciens (bnf)
- Dictionnaires étymologique (bnf)
- - dogan
- - Dussel
- Encyclopédies & Dictionnaires (bnf)
- Enfant terrible
- English dictionaries (Uni Chicago)
- Etymologicum linguae graecae - Lennep (bnf)
- Etymologie des mots f. - Trippault (bnf)
- Étymologie
- Etymologie-Bilder (google)
- Feiertage (@_) (national-holidays)
- Féraud - Dictionaire critique (Uni Chicago)
- - ferner
- - feudal
- ficken
- - fix (fest oder schnell)
- Formation des langues - Smith (bnf)
- Foto
- Fotze
- - Fraternisieren
- Frau
- French dictionaries (Uni Chicago)
- French Dictionaries (Uni Chicago)
- - froh
- Froh, fröhlich (f-r)
- garni
- Geier
- geil
- geil
- - Gel
- - gel
- gern
- Gesner - Onomasticon propriorum ... (bnf)
- Gier
- golf
- Golf - Meeresbucht
- Grandgagnage - Dictionnaire wallonne (bnf)
- guinea pig (XWSMIT)
- Hechtsuppe - es zieht wie Hechtsuppe
- hibernaculum (XWSMIT)
- Holidays (@_) (national-holidays)
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- Hure
- Huri
- huriya
- Icarus
- Ikarus
- Ikarus
- Ikarusflug
- irrefragable (XWSMIT)
- - jour
- jour ouvrable
- Joure Feries (national-holidays)
- Jour-J
- Jours Feries (@_) (national-holidays)
- - Kalligraphie
- - kanake
- Karitas
- Kelch - dieser Kelch ist an mir vorübergegangen
- - Kittchen
- - klappe
- kueren
- Lack
- lack
- Leibniz - Collectanea etymologica (bnf)
- Lennep - Etymologicum linguae graecae (bnf)
- Lersch - Sprachphilosophie der Alten (bnf)
- - liefen
- Littré - Pathologie verbale (bnf)
- - logo
- Meier
- Meierbrief
- meiern
- Meierrecht
- Ménage - Dictionnaire langue françoise (bnf)
- National Holidays (national-holidays)
- Nationale Feiertage (national-holidays)
- Nisard - Curiosités de l'étymologie f. (bnf)
- Onomasticon propriorum ... - Gesner (bnf)
- Pathologie verbale - Littré (bnf)
- Popanz
- potte - faire la potte
- Principes de l'étymologie - Brosses (bnf)
- - Puff
- Pumpernickel
- Récréations grammaticales - Daniel (bnf)
- - reihern
- - Roethe
- Roquefort - Dictionnaire, françoise (bnf)
- - Salvatorische Klausel
- Sex und Sprache (brigitte)
- Sigart - Dictionnaire du wallon (bnf)
- Smith - Formation des langues (bnf)
- South Asian dictionaries (Uni Chicago)
- Sprachphilosophie der Alten - Lersch (bnf)
- stool pigeon (XWSMIT)
- - toi
- toi-toi-toi
- Trippault - Celt-hellénisme (bnf)
- Trippault - Etymologie des mots f. (bnf)
- Une étymologie globale? (ciep)
- - unter ferner liefen
- Vagina
- Vanille
- - ver
- - verliebt
- Vertrauen
- Vertrauen (f-r)
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
- vozti
- Walkuere
- - woman
- - yuppie
- - Zote
- - zu
-8- Monat-8-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-08-01 - 2004-08-08
- - adaptieren
- anent (XWSMIT)
- Anthologie
- - argument
- - ausland
- böse
- - brigitte
- candent (XWSMIT)
- cuff - off the cuff
- - donau
- dumm
- dumm wie Bohnenstroh
- Dummheit (f-r)
- ébaucher
- - empfehlung
- - engl
- Erbarmen, erbärmlich (f-r)
- - erbarmen
- - erkennen
- Erkenntnis
- - Esquire
- Fachsimpeln
- Ferien
- Ferien (f-r)
- Florilegium
- forfend (XWSMIT)
- fremd
- gloaming (XWSMIT)
- - Halli Galli
- - halligalli
- Hochleistungssparen
- - Hyperonyme
- Jubel (f-r)
- Jubeljahr - Alle Jubeljahre wieder
- Jubeljahr (W1)
- Kommunikation
- kommunizieren - man kann nicht nicht kommunizieren
- Limerick
- - Limousine
- Manschetten haben
- Massenkommunikation
- matutinal (XWSMIT)
- - Ober
- - oder
- poncer
- Problem
- Quark
- quark (XWSMIT)
- Salat
- schwul
- Schwul (f-r)
- simpeln
- - Tante
- Teppich
- - toi
- toi-toi-toi
- versimpeln
- Watt
- - Weed
- - Weth
- - wettstreit
- - widerstand
- - wohlgeboren
- Würde
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-08-08 - 2004-08-15
- - ?
- - ab
- abfassen
- abrippen
- Ährenmonat
- AGFA
- Agosto
- anzapfen
- Août
- AUDI
- - auflassung
- Auguren
- August
- August
- August
- August
- August
- Augustmond
- - austragen
- - baby
- Bärendienst - einen Bärendienst erweisen
- Bank
- Bank of English
- Bank of English
- beta systems
- bionade
- - bling
- Bling-bling
- Boston marriage (XWSMIT)
- - bremse
- - Buch
- Buch (f-r)
- Buch - ein Buch aufschlagen
- Buch mit sieben Siegeln
- Chauffeur
- China syndrome (XWSMIT)
- DHL
- dummer August
- - egl
- Eile mit Weile
- Eiszapfen
- - endemisch
- Enthusiasmus
- Erntemond
- Ernting
- - Euganäische Hügel (WDR, Länder, Menschen, Abenteuer)
- - Eulalie
- festina lente
- forsooth (XWSMIT)
- - freak
- Gelomyrtol
- Generalisierte Markennamen (oberlehrer)
- Germanenstämme-Glossar (zdf)
- Gezapftes
- Glashütte
- - Gospel
- Haribo
- heil
- Heil
- heil
- - herzhaft
- - Hinkelstein
- - hinreichend
- - hinreissend
- - hungerast
- - hurriten
- IDS - Institut für Deutsche Sprache (ids)
- - ind
- IndicaVia
- Kleiderzapfen
- - knight
- - Knilch (hr-Entdeckungsreise)
- - kotzen
- Kotzen (f-r)
- - kragler
- Label
- - Lachen
- Lachen, lächeln (f-r)
- Laster
- Laster (f-r)
- Laubfrosch
- mail
- Marke
- Marken (Uni Frankfurt)
- Marken als Gattungsbegriffe (aol)
- Marken die zu Begriffen wurden (oberlehrer)
- Marken-Glossar (markenlexikon)
- Marken-Lexikon (markenlexikon)
- Marken-Logos (markenlexikon)
- Markennamen (ermel)
- Markennamen (faql)
- Markennamen und ihre Bedeutung (aol)
- Markennamen werden kreiert (endmark)
- Markennamen, Generalisierte (oberlehrer)
- Markennamen-Lexikon (focus)
- Markennamen-Lexikon (focus)
- Marken-Slogans (markenlexikon)
- Melitta
- Monatsnamen im Plural
- - mordio
- Mordio - Zeter und Mordio
- Münznamen (moneymuseum)
- NESCAFÉ
- New York minute (XWSMIT)
- - nutte
- Opel Laubfrosch
- - ova
- Personenmarken (markenlexikon)
- Phantasialand
- PKZIP
- - podere
- - Post
- - post
- Post (f-r)
- Produktmarken (markenlexikon)
- PUMA
- - rasant
- rip
- Ritter
- Rockzipfel
- - samen
- Samen (f-r)
- sapperlot
- - Schifferscheisse
- - Scholli
- - Schwadron
- - schwarz
- schwarz
- Schwarz
- Schwarz (f-r)
- schwarz, anschwärzen
- Schwarz, H. - Kurze deutsche Wortgeschichte
- Schwarz, H. - Kurze deutsche Wortgeschichte
- Schwarz, H. - Wort und Welt
- Schwarz, M. - Kognitive Linguistik
- Sixtilius
- - souffleur
- Statistik von Worten (ids)
- - stillen - ein Kind stillen
- Tampon
- Tannenzapfen
- Tempo
- tip
- tote Marken (managermagazin)
- UBENA
- Uhren-Lexikon (glashuette)
- - unbeschadet
- unzip
- Vaporetto
- whilom (XWSMIT)
- Windy
- - wollmilchsau
- Wurstzipfel
- z/Series
- Zäpfchen
- zap
- Zapfen
- zapfen
- Zapfhahn
- Zapfsäule
- zappeln
- zappen
- zappenduster
- zep
- zepfen
- Zepp
- Zeppelin
- Zepter
- - zibebe
- zip code marketing
- zip code
- Zip gun
- zip lock
- zip
- ZIP
- zip
- ZIP-Datei
- Zipfel
- Zipfelklatscher
- Zipfelmütze
- zipfeln
- ZIP-File
- Zipfs Gesetz
- Ziph
- Ziphron
- zipless fuck
- Ziploc
- zippen
- zipper
- Zipper
- zipperhead
- Zippo Click Collectors
- Zippo
- Zippor
- Zipporah
- Zippy
- zop
- Zopf
- Z-Series
- zup
- zupfen
- Woher kommt der Ortsname "Freising" (bei München?)
Barbara Bonath
- Im Etymologie-Forum wurde ein neuer Beitrag gepostet:
Betreff: Artikelgebrauch bei Auto und Motorrad
Warum heißt es denn wenn man von einem Motorrad z.B. der Marke BMW spricht: "die" BMW. Wenn man dagegen von einem Auto spricht heißt es dagegen "der" BMW (oder auch andere Markenbezeichnung)? Eigentlich ist es ja "das" Motorrad und "das" Auto, warum ist es wenn man den MArkennamen dazunimmt plötlich weiblich oder männlich?
Isabel Schottka
- Im Etymologie-Forum wurde ein neuer Beitrag gepostet:
Betreff: RE: Artikelgebrauch bei Auto und Motorrad
Wenn die Geschlechter von "Motorrad" und "Auto" nicht passen, so werden die von den Synonymen vielleicht zutreffen. Da finde ich für das Motorrad "die Maschine" also "die BMW" (vgl. einige Flugzeugnamen, die auch weiblich sind) und für das Auto "den Wagen", also "den BMW". Im Französischen und Italienischen sind Autos übrigens weiblich (von la voiture bzw. la macchina, also la Renault bzw. una Fiat.)
Gruß, ED.
- Im Etymologie-Forum wurde ein neuer Beitrag gepostet:
Betreff: Versagen
Neulich hat mich eine Bekannte getröstet, dass Versagen gar nicht so negativ gesehen werden sollte. Ich hatte einmal zu einer Leistung zugesagt, und nun ver-sage ich wieder, das ist mein gutes Recht. Demnach wäre ein Versager eventuell ein Mensch, der von seinem Recht Gebrauch macht, es sich anders zu überlegen, aus welchem Grund auch immer. Der Ver-sager als eigensinniger Verweigerer, ein Nein-sager, wo man doch immer nur Ja von ihm erwartet hat? Interessant, wie Synonyme durch den Zusatz derselben Vorsilbe plötzlich eine ganz unterschiedliche Bedeutung bekommen. "Sagen" und "sprechen" sind ungefähr gleichbedeutend. Aber "ver-sagen" hat keine Gemeinsamkeit mehr mit "ver-sprechen", auch nicht mit dem negativen "sich versprechen". Möchte jemand diesen Faden noch etwas weiterspinnen?
ED.
- ... ich bin gerne bereit, meinen Möglichkeiten entsprechend zur Klärung von Ausdrücken beizutragen. und habe so auch einmal Ihre home page angesteuert. Dabei sind mir die benutzten Abkürzungen und Symbole noch nicht so geläufig; aber wenn ich die Rubrik "gesuchte Wörter der Woche" richtig gelesen habe, wird eine Erklärung für den Begriff "Euganäische Hügel" gesucht.
Die euganäischen Hügel, auch Colli Eugane? genannt, liegen südwestlich von Padua. Es sind Kreideschichten, die vom Trachyt angehoben, isoliert aus der venetianischen Ebene aufsteigen (Monte Venda 589m, Cero 387m). Die dort gewonnenen Quadersteine wurden wegen ihrer Haltbarkeit für Bauten in Padua und Venedig verwendet. Der Name geht auf einen Volksstamm zurück, der mit den Etruskern verwandt, in dieser Gegend gesiedelt haben soll.
Quelle: Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflg. 1898.
Peter Siedenburg
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-08-15 - 2004-08-22
- à dieu
- adieu
- aleiptes
- aliphatisch
- alytarches
- ano pankration
- Asche
- Asche (f-r)
- Athlet
- auf
- Auleten
- Aulos
- Australian military jargon (pac)
- Avantgarde
- Banlieue-Sprache (nzz)
- bater
- behände
- - berg
- Berg (f-r)
- Biathlon
- - bieder
- - Brigitte
- - brigitte
- CD
- ceteris paribus (XWSMIT)
- Code - und seine Bedeutungen
- Cogito, ergo sum
- Colli Eugan
- Compact-Disk
- - conditio
- cut
- Cutter
- Decathlon
- dekodieren
- - depressiv
- der BMW
- - des
- desk
- deus
- diaulos
- die BMW
- dieu
- Díon
- discus
- Diskette
- Diskus
- Diskussion
- Diskuswerfen
- diskutieren
- - Dixie
- - dixie
- dolichos
- - donat
- DVD
- église
- - Ehre
- ekecheiria
- Ephedragewächse
- ephedreia
- ephedros
- epinician
- Epinikion
- Erotische Wortgeschichten - Gutknecht
- Étymologie mathematique (math93)
- Euganäischen Hügel
- Freising
- Fuck
- - gaach
- Ganymed
- garni
- - Gasthaus
- Goldener Olymp
- griechische Nationalflagge
- Gutknecht - Erotische Wortgeschichten
- Gutknecht - Ich mach's dir mexikanisch
- Gymnasium
- gymnastes
- Gymnastik
- Haltere
- haltère
- halteres
- Harmagedon
- Hartz-Kommission
- Hartz-Lexikon
- heil
- Heil
- heil
- Hekatombaeon
- Hellanodikai
- Hellanodiken
- Hephaestus
- Hephaistos
- himantes
- himátion
- - hinter die Ohren schreiben
- Hippias of Elis
- Hippiatrie
- Hippiatrik
- Hippodrom
- hippodrome
- hoplitodromos
- hysplex
- Ich mach's dir mexikanisch - Gutknecht
- Indian summer (XWSMIT)
- - Kaiser
- Kallipateira
- kalpe (?)
- kanon
- Kanon
- kartereia (?)
- kato pale
- kato pankration
- keles (?)
- keroma
- Keromantie
- Klimakterium
- klimax
- Klimax
- klimax
- Klimax
- Kodex
- kodieren
- kodifizieren
- kotinos (?)
- Kutter
- kwa (XWSMIT)
- kway (XWSMIT)
- la Renault
- - Langue
- Langue d'oc
- Langue d'oil
- Langue Francaise (languefrancaise)
- Langue Française, Chronologie de la
- Leonidas (?)
- Leonidas of Rhodes
- - lieren - verlieren
- - Mann
- manta
- Mantel
- Melankomas (?)
- - Mikil
- Military jargon, Australian (pac)
- Mount Olympus
- - Nachrichten
- Name
- obszön
- odieux
- Ohren - sich etwas hinter die Ohren schreiben
- Olymp - auf dem Olymp thronen
- Olympia
- Olympiad
- olympian
- Olympic Games
- Olympic
- Olympics in the nude
- Olympics
- Olympioi
- Olympische Ringe
- Olympische Spiele
- Olympix
- Olympos
- Orsippus
- Orthese
- orthia pale
- orthia pale
- orthodox
- Orthogon
- orthogonal
- Orthografie
- Orthopädie
- Osborn-Methode
- Ossa - Den Pelion auf den Ossa türmen
- Pädagoge
- paidotribes
- palenque
- pankration
- pankration
- Pankraz der Schmoller
- Pelion - Den Pelion auf den Ossa türmen
- Peloponnes
- Pelops
- - Pförtner - Pforte - Furt ???
- Pindar
- - Platz
- Platz, Plätzchen (f-r)
- platzen
- - platzieren
- poids et haltères
- - putz
- qua (XWSMIT)
- Quo vadis?
- Rhabdom
- rhabdos
- - Schlaraffenland
- - schoss
- spondophoroi
- Sport
- Sport (f-r)
- stade
- stade
- stadion
- Stadium
- Stängel
- stat (XWSMIT)
- - stellung
- synoris (?)
- Tantalusqualen
- terra firma (XWSMIT)
- tethrippon
- Tetragonon
- Tisch
- Tracht
- Trara machen
- Triathlon
- una Fiat
- Versagen
- Versprechen
- volo pindarico
- - vorhanden sein
- Xystos
- Zatopek
- Zeus
- - Zur Linde
- in meinem Freundeskreis gibt es Meinungsverschiedenheiten, insbesondere über den Begriff "Münster". Die eine Ansicht: es leitet sich her von "Monasterium" = "Klosterkirche". Die andere: Münster (z.B. Münster Ulm) sei eine Laien/Bürgerinitiative zur Errichtung Ihrer Kirche: eine Bürgerkirche.
Alois Kremer
- Woher kommt eigentlich: "Maulaffen feilhalten"; "halt keine Maulaffen feil".
(H. Tasch)
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-08-22 - 2004-08-29
- - abc
- Alipten
- - alp
- Altgermanistisches Internetp. (mediaevum)
- Altis
- Basilikum
- - Beere
- Bookcrossing
- - challenge
- CN-ES-FR-DE-GR-IT-JP-NL-KR-PT-RU (altavista)
- Comicbook Words Dictionary (nlc-bnc)
- eirêne
- - empathie
- Eros
- eros (XWSMIT)
- Etymologie-Suche (altavista)
- European linguistic framework (ciemen)
- Fackellauf
- Familie
- Familie (f-r)
- feil
- feilhalten
- Ferien
- Ferien (f-r)
- - Fliege
- - Funkenmariechen
- - Geschichte
- Geschichte(n) (f-r)
- Gnade
- Gnade (f-r)
- Griechische Freiheit
- - Grundbegriffe
- Hai
- - heizen
- - Herr
- Historische Sprachwiss. (Uni München)
- - jerichow
- Kaukasische Kulturen (Uni Frankfurt)
- Kaukasische Sprachen (Uni Frankfurt)
- - kreisen
- - kurzwaren
- Lateinisch-Deutsches Handw. - Georges
- - Leib
- - machen
- mantic (XWSMIT)
- Masematte
- Masematte-Lexikon (susisoft)
- Masematte-Textbuch II - Siewert
- Masematte-Textbuch III - Siewert
- Masematte-Textbuch IV - Siewert
- Maulaffen - Maulaffen feilhalten
- -minster
- Mittelalt. Deutsch in Münster - Siewert
- Mittelalter-Portal (mediaevum)
- Münster
- Münster-Käse
- Münstertal
- Munster
- Ogam Inscriptions (Uni Frankfurt)
- Olymp - auf dem Olymp sitzen
- Olymp-Hemden
- Olympia Morata
- Olympiapark
- olympiareine Leistung
- Olympia-Schreibmaschinen
- Olympic Airways
- Olympische Devise
- Olympische Fahne
- Olympische Ringe
- Olympische Ringe
- Olympische Spiele
- Olympische Symbole und Zeichen
- Olympischer Friede
- Olympisches Feuer
- Olympisches Versprechen
- Olympus
- palaestra
- palaistra scene
- - pfennig
- Philippeion
- - poppen
- - Potte - zu Potte kommen
- - ringe
- - Ringe
- - Rollmops
- - Rollmops gibt es auch in Frankreich - le Rollmops
- Siewert - Masematte-Textbuch II
- Siewert - Masematte-Textbuch III
- Siewert - Masematte-Textbuch IV
- Siewert - Mittelalt. Deutsch in Münster
- - Sprengler
- Stoeber
- Stoeberhai
- stoebern
- - Strohwitwer
- - tackle
- threnody (XWSMIT)
- Timbuktu
- Titus-Projekt (Uni Frankfurt)
- Tocharian Manuscripts (Uni Frankfurt)
- trochal (XWSMIT)
- - Tussi
- tussie-mussie (XWSMIT)
- - Urkunde
- Vallée de Munster
- - vernarrt
- via media (XWSMIT)
- - vielleicht
- Zeus
- zünftig
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute die Gross-Familie um die drei Buchstaben "z*p" vorgenommen, auf die ich eher durch Zufall gestossen bin.
Zippo, Windy, Zippo Click Collectors, Z-Series, z/Series
zap, zep, zep, zip, zop, zup und ihre Nachkommen (W1)
Vor einigen Tagen (im August 2004) bin ich zufällig auf "Zippo" aufmerksam geworden. Natürlich war meine erste Frage, wieso dieses Feuerzeug "Zippo" getauft wurde.
Auf den "Zippo-Seiten" habe ich dazu leider nichts gefunden, aber es gibt (mindestens) zwei Quellen in denen die Namensgebung begründet wird.
In dem Online-Magazin "Zippo-News" findet man immerhin noch die Geschichte zu "Windy". Dieses Mädchen musste gemeinsam mit dem Zippo-Feuerzeug die Sturmtauglichkeit unter Beweis stellen. Da ergab sich der windige Name von selbst.
Eine andere - ganz interessante Namensgebung ist der Zippo-Club "Zippo Click Collectors". Mit diesem Namen soll natürlich auf das charakteristische "Click" des Feuerzeugs hingewiesen werden; gleichzeitig kann man damit auch den Begriff "Clique" = "exklusiv und eng miteinander verbundene Gruppe von Menschen" assoziieren. Dieser Club wurde 2002 zum 70-jährigen Firmenjubiläum gegründet.
Und dann gibt es noch eine interessante Namensgleichheit der Zippo "Z-Series" mit einem von IBM heraus gebrachten Grosscomputer mit der Bezeichnung "z/Series". Bei IBM steht diese Bezeichnung für "zero downtime" = "keine Ausfallzeit" bzw. "ununterbrochene Verfügbarkeit". Bei "Zippo" bezeichnet es die bisher nicht verkauften Prototypen des "pre-production-run", also der "Testproduktion". Da die erprobte Technik dabei jedoch nicht verändert wird, sondern lediglich neues Design und neue Materialien ausprobiert werden, ist kein Qualitätsverlust zu befürchten. - Und durch die geringen Produktionszahlen hat Zippo einen neuen Sammlerbereich geschaffen.
Und nun endlich die Namensgeschichte zu "Zippo":
...
Alles hatte damit begonnen, dass sich im Country Club ein guter Freund seine Zigarette mit einem klobigen österreichischen Benzinfeuerzeug anzündete. Das brachte den Amerikaner George G. Blaisdell darauf, die österreichischen Rechte eines Sturmfeuerzeugs zu kaufen. Er gestaltete das komplette Design und verchromte die Außenhülle. Es fehlte nur noch der Name, und der war schnell gefunden: Die Erfinder Whitcomb Judson und Gideon Sundback hatten wenige Jahre zuvor den Reißverschluss erfunden, den "zipper". So nannte Mr. Blaisdell sein Feuerzeug "Zippo".
Der "Zipper" wurde bereits 1917 zum Patent angemeldet, allerdings wurden erst 1930 die ersten Kinderkleidungen damit ausgestattet, so dass im Jahre des Zippo, 1932, diese Erfindung gerade so richtig in den Alltag der Amerikaner Einlass fand.
Nun hätte ich es eigentlich dabei belassen können und den Beitrag zum Namen der Marke "Zippo" abschliessen können. Aber es quälte mich schon wieder die nächste Frage: Was hat es eigentlich mit dem "zipper" = "Reissverschluss" und dem zu Grunde liegenden "zip" auf sich? Das hätte ich nicht tun sollen; denn es eröffnete sich eine riesige Wiese mit vielen bunten Blumen, die alle darauf warteten "gezupft" zu werden. Und nun waren wieder einige Stunden für weitere Recherchen reserviert. Aber fangen wir an und versuchen einen ansehnlichen Blumenstrauch zusammen zu stellen.
(E?)(L?) http://inventors.about.com/library/weekly/aa082497.htm
(E?)(L?) http://wohin.heute.de/tagestipp/tipp1326.html
(E?)(L?) http://wohin.heute.de/tagestipp/tipp319.html
(E?)(L?) http://science.howstuffworks.com/zipper.htm
(E?)(L?) http://www.zippo.com/
(E?)(L?) http://www.zippo.de/
(E?)(L?) http://www.zippo.de/uploads/Zippo-150_D.pdf
(E?)(L?) http://www.zippoclick.com/
(E1)(L2) http://www.zipposales.de/zh.php3
(E?)(L?) http://www.zippersource.com/parts/definitions.asp
Auf der Seite "How Zippers Work" findet man viel Interessantes zum "Zipper" und die Zippersource bietet ein kleines "Zipper-Glossar".
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/z1etym.htm
Auf der Seite von Douglas Harper findet man die Ableitung des "zipper" von "zip" ("zipper" - 1925, probably from "zip").
(E?)(L?) http://www.google.de/search?q=zip&ie=UTF-8&hl=de&meta=
Zu dem Begriff "zip" listet Google viele Millionen Treffer. Diese konnte ich leider nicht alle durchsehen.
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/BibleNames/Z/Ziph.html
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/BibleNames/Z/Ziphron.html
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/BibleNames/Z/Zipporah.html
(E?)(L?) http://www.savoy-truffle.de/zippo/
(E?)(L?) http://www.savoy-truffle.de/zippo/persoenlich.html
(E?)(L?) http://www.savoy-truffle.de/zippo/Stationen.html
Der Musiker und Notenerfinder "Thomas Zippo Zimmermann" trägt sogar "Zippo" als Namensbestandteil. Ob er weiss, was es damit auf sich hat?
Seine ganze Internet-Site und z.B. der Artikel "Ausgewählte Stationen der Popmusik; eine Seminararbeit von 1996" scheinen mir auch einen Besuch zu lohnen.
Aber woher kommt nun dieses "zip"?
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/z1etym.htm
Auf der Seite von Douglas Harper findet man:
- zip (1) - "move rapidly," 1852, of echoic origin. The U.S. postal ZIP code (1963) is an acronym for "Zone Improvement Plan." "Zippy" is first attested 1904. "Zip gun" "homemade pistol" first recorded 1950.
- zip (2) - "zero," developed c.1900 from student slang for a grade of zero on a test, etc.; of unknown origin.
- zip (3) - "to close or fasten by means of a zipper," first recorded 1932, back-formation from zipper.
(E?)(L?) http://zip4.usps.com/zip4/welcome.htm
(E1)(L1) http://www.britannica.com/eb/article?eu=80505&tocid=0&query=zip%20code&ct=
Der amerikanische "zip code", der unserer Postleitzahl entspricht, ist die Abkürzung für "Zone Improvement Plan".
(E?)(L?) http://www.wordspy.com/words/zipcodemarketing.asp
(E?)(L?) http://www.wordspy.com/words/zipperhead.asp
- zip code marketing
- zipperhead
So gibt das ai. "stabaka" = "Grasbüschel", "Blumenstrauss" einen Hinweis auf das ausreissen von Pflanzen. Und so könnte der "Zapfen" in indoeuropäischer Vorzeit ein Grasbüschel gewesen sein, der zum Verstopfen von Löchern diente z.B. im Schuhwerk oder in Hauswänden (die ja einst auch aus einem Stroh-Lehmgemisch gefertigt wurden). Aus diesem "Zapfen" hat sich dann der "Zapfen" zum Verschliessen von Weinfässern und Weinflaschen entwickelt. Dabei hat es in den Begriffen "zapfen", "anzapfen", "Zapfhahn", "Zapfsäule" und "Gezapftes" eine Bedeutungsumkehr erfahren, insofern, dass man damit eher die Vorstellung einer Öffnung (des Trinkgefässes) in Verbindung bringt.
Als "Zapfen" anderer Art hat sich daraus auch der "Tampon" entwickelt, der in alter Zeit - mangels anderer Stoffe - aus zusammengeknüllten Stoffen bestand und auf ein vermutetes frk. "*tappo" = "Zapfen" zurück geführt wird.
Dem "Zapfen" haben wir auch den "Zapfenstreich" zu verdanken, mit dem ein Offizier das Ende des Bierausschanks kundtat. Und wenn die mehr oder weniger angetrunkenen Soldaten dann in ihre Kassernen stolperten war es meist schon "zappenduster" (also eben so dunkel wie es nach dem "Zapfenstreich" war.
Heute hat sich der Begriff "Zapfenstreich" derart verselbständigt, dass es mit der ursprünglichen Bedeutung nichts mehr zu tun hat. Oder was hat eine militärische Musikvorführung mit dem Ende des Alkoholkonsums zu tun.
Auch wenn der "Kluge" die Herkunft als unklar bezeichnet, würde es mich nicht wundern, wenn "zappeln" auch auf die Urbedeutung "reissen" bzw. "hin-und-her-zerren" zurückgeht.
Mit Sicherheit geht aber das zum Einführen gedachte "Zäpfchen", der kleine "Zapfen" auf die ausgerissenen Grasbüschel zurück.
Neben den Bier- und Wein-Zapfen gibt es natürlich auch noch den "Eiszapfen" und den "Tannenzapfen" oder den "Kleiderzapfen", die ihre Bezeichnung der äusseren Ähnlichkeit mit dem zum Verschliessen gedachten Zapfen verdanken.
Spätestens seit die TV-Geräte fern bedient werden können, ist auch der Ameriaknismus "zappen" in die deutsche Sprache gelangt. Und hier spürt man ja auch noch das "Hin-und-hergerissensein" zwischen den verschiedenen Fernsehprogrammen.
Ein Beispiel zu "zep" ist mir nicht eingefallen. Allerdings könnte der Name "Zeppelin" dessen Träger "Ferdinand Graf von Zeppelin", der auch dem Luftschiff seinen Namen gab, mit dem Namen "Zepp" zusammenhängen, den "Bahlow" auf "zepfen" = "zapfen" zurückführt. Der "Zeppelin" könnte also ein alter Bier- oder Weinschenk gewesen sein.
Etwas zu weit hergeholt ist es wahrscheinlich, den "Zepter" in diese Wortfamilie zu zerren. Dieser geht nachweislich auf das griech "skeptron" = "Stab" und "skeptein" = "stützen" zurück. Aber wer weiss - der abdichtende "Zapfen" hatte ja auch eine gewisse stützende Funktion.
Kommen wir nun zum Ausgangspunkt, dem "zip". Dieses begegnet uns im "Zipfel" = "Spitze" und im "Zipperlein" = "Trippelkrankheit". Der "kleine Zapfen", der im "Rockzipfel", im "Wurstzipfel" und in der "Zipfelmütze" in Erscheinung tritt, ist natürlich auch geeignet, uns an allen Körperstellen zu "stechen" und uns von grossen Sprüngen abzuhalten. Hier findet man auch das engl. "tip" = "Spitze".
Der "Grimm" führt neben dem Verb "zipfeln" noch viele andere "zip-Begriffe auf:
ZIP | ziparte | ZIPEL | ZIPEL | ZIPER | ZIPER | ZIPERBAUM | ZIPERBAUM | ZIPERGRAS | ZIPERN | ZIPERWEIN | ZIPF | ZIPF | ZIPF | -ZIPFEL | ZIPFEL | ZIPFELHAUBE | ZIPFELICHT | ZIPFELKAPPE | ZIPFELKAPPENMÜTZE | ZIPFELN | ZIPFELPELZ | ZIPFELPELZPERÜCKE | ZIPFELPELZREUE | ZIPFELPELZTRITT | ZIPFELPELZWEISE | ZIPFELPELZWERK | ZIPFELPELZZEHEN | ZIPFEN | ZIPFEN | ZIPFICHT | ZIPFICHT | ZIPFIG | ZIPFLER | ZIPKORN | ZIPOLLE | ZIPP | zipp, zips | ZIPPAMMER | ZIPPAMMERDROSSEL | ZIPPE | ZIPPE | ZIPPEL | ZIPPEL | ZIPPELER | ZIPPELFEIGE | ZIPPELN | ZIPPELN | ZIPPELN | ZIPPELN | ZIPPELN | ZIPPELN | ZIPPEN | ZIPPENBEERE | ZIPPER | ZIPPER | ZIPPER | ZIPPER | ZIPPEREINLEIN | ZIPPERFISCH | ZIPPERFLINK | ZIPPERFUSZ | ZIPPERGÜNKISCH | ZIPPERICHT | ZIPPERIG | ZIPPERIG | ZIPPERIG | ZIPPERLEIN | ZIPPERLEINKRAUT | ZIPPERLEINKRAUTLEUTE | ZIPPERLEINKRAUTMANN | ZIPPERLEINKRAUTPLAGE | ZIPPERLEINKRAUTSCHMERZ | zipperleinskraut | ZIPPERLICH | ZIPPERLICH | zipperlicht | ZIPPERLICHT | ZIPPERLING | ZIPPERN | ZIPPERN | ZIPPERN | ZIPPERN | ZIPPERN | ZIPPERN | ZIPPHEIT | ZIPPLER | ZIPPORNAIM | ZIPPSCHWESTER | ZIPPZAPP | ZIPRIANER | ZIPRIANISCH | ZIPS | ZIPS | ZIPSEN | ZIPSEN | ZIPSEN | ZIPSEN
Weiter im Alphabet geht's zum "Zopf", den auf dem Scheitel stehenden Haarspitzen. Erst im Laufe der Zeit wurden daraus die "geflochtenen Haare" und der "Zopf" erhielt die Bedeutung von etwas Geflochtenem. Dass der Zopf ursprünglich nichts mit dem Pflechtwerk und dem Kuchen zu tun hatte, kann man noch an engl. "top" = "Spitze" und dem seemännischen "Topp" = "oberes Mastende" erkennen. Aber mit der französischen Revolution wurde aus dem "Zopf" ein "alter Zopf", den nur noch konservative Anhänger hatte und deshalb "abgeschnitten wurde".
Bleibt nun noch "zup", das in "zupfen" überlebt hat, womit wir dem anfänglichen lautmalerischen "z*p" wieder ganz nahe gekommen sind.
Und auch unseren Blumenstrauss haben wir damit einigermassen vollständig. Allerdings fehlt nun noch der Präfix, Infix oder Suffix "-zip-" wie er z.B. in "Antizipatorisches Levirat", "Emanzipation", "Disziplin", "Konzept", "interdisziplinär", "konzipieren", "Prinzip", "Partizip, "rezipieren" vorkommt.
Leider ist mir auf meinem Rundgang der schon einmal auf dem Etymologie-Portal gesuchte Begriff "Zipfelklatscher" nicht untergekommen. Es könnte sich dabei aber um einen "Waschmann" gehandelt haben. Dann wäre es als herabwürdigende Bezeichnung für einen Mann zu verstehen, da das Waschen und das damit verbunden Wäscheklopfen ja eher als Frauenarbeit angesehen wurde.
Es ist doch erstaunlich welches Wortfeuerwerk das alte "ZIPPO" entfacht hat.
Erstellt: 2004-08
moneymuseum
Herkunft bekannter Münznamen
(E?)(L1) http://www.moneymuseum.ch/
(E?)(L1) http://www.moneymuseum.com/
(E?)(L1) http://www.moneymuseum.de/
(E?)(L1) http://www.moneymuseum.com/standard/site_map/sitemap.html
Die drei Adressen (*.ch, *.com, *.de) führen alle auf die gleiche Start-Seite des schweizerischen Internet-Museum zum Thema Geld
Das virtuelle Geldmuseum erklärt anschaulich, welche Rolle das Geld zu allen Zeiten spielte; mit Glossar, Spielbank und Chatroom.
Das moneymuseum bietet zwar eine immense Fülle an Informationen, aber die Struktur ist umso unübersichtlicher.
Dennoch habe ich einige Seiten gefunden, die interessante Geschichten zu Münznamen enthalten.
(E1)(L1) http://www.moneymuseum.com/standard/raeume/geld_lieben/ueberlieferung/sprachliches/merkwuerdige_namen/merkwuerdige_namen.html
Es gibt eine ganze Reihe sehr merkwürdiger Namen für Münzen, die eine kleine Geschichte dazu zu erzählen haben. Manche nehmen auf die Art ihrer Herstellung Bezug, manche auf das Bild oder das Aussehen der Münze, andere wiederum auf besondere Anlässe oder unsaubere Regierungsmethoden des Regenten.
- Münznamen zur Herstellung: Gefütterte Münzen | gun money | Kanonengeld
- Münznamen zum Bild: Düttchen | Hahnekämme | Nasenblutengulden | Papphahn | Papageienhahn | Schreckenberger | Rumpelheller | Sargnägel | Satansmünze | Schlafrocktaler | Schwanzdukaten | Schweinegeld (hog money), Wespentaler
- Münznamen zu unsauberen Methoden des Regenten: Bartkopeken | Ephraimiten | Seufzer | Tympfe
- Münznamen zu einem bestimmten Anlass: Ausbeutetaler | Beichttaler | Gottesfreundtaler | Pfaffenfeindtaler | Rebellentaler | Schnapphahn (Snaphan), Sterbemünzen | Wahrheitstaler
- Sonstige merkwürdige Namen: Blaue Mäuse (Blaumüser) | Fettmännchen - Magermännchen | Käsch (Cash) | Maria-Theresien-Taler | Mühlsteine | Regenbogenschüsselchen | Schreckenberger | Stüber oder Stüver | Wanzen
(E1)(L1) http://www.moneymuseum.com/standard/raeume/geld_machen/bank/geschichte/namen/merkwuerdige_muenzbezeichnungen/merkwuerdig_unten.html
Die Münzgeschichte kennt eine Vielzahl von merkwürdigen Begriffen und Namen für Münzen. "Angsttaler" "Sterbetaler", "Nachtschilling" und "Plack" zum Beispiel. Oder wie den Glückstaler mit Fortuna hier links abgebildet.
(E1)(L1) http://www.moneymuseum.com/standard/raeume/geld_machen/bank/geschichte/muenzen_in_redewendungen/sprueche.html"
Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, warum man ausgerechnet sein Scherflein zu etwas beiträgt?
Warum man alles auf Heller und Pfennig bezahlen soll?
Warum ein solider Gegenstand aus echtem Schrot und Korn ist?
Warum man sich um so einiges keinen Deut schert?
Deut | Heller und Pfennig | Scherflein | | Schrot und Korn
Oder wer weiss, was es ursprünglich bedeutete, wenn man "etwas auf die hohe Kante legen" will? Heute meint man damit, dass man etwas sparen will. In früheren Zeiten hatten die Tische der Ratsherren einen hochstehenden Rand. Die Abgaben und Steuern, die für den Stadtsäckel zum Sparen bestimmt waren, legte man auf die Eckkante der Tische. So wurde das "Legen auf die hohe Kante" zum Synonym für Sparen. Diese Geschichte wird in Kiel und Lüneburg erzählt.
Warum reicht es, mit 5 Pfennig zu bezahlen, wenn man für einen "Sechser" Lakritze haben will? Den meisten Leuten ist bekannt, dass ein "Groschen" eine 10-Pfennig-Münze ist. Aber woher stammt das Wort?
(E1)(L1) http://www.moneymuseum.com/standard/raeume/geld_machen/bank/geschichte/namen/etymologisches/etymologisches.html"
In Märchen schleppt der Held so manchen "Batzen" mit sich herum. Dagobert Ducks "Taler" häufen sich zu gigantischen Bergen. Den Schweizern sind "Rappen" und "Vreneli" gut bekannt. Die Amerikaner bezahlen heutzutage kaum noch mit "Cash". In Deutschland bekommt man 10 "Pfennige" für seinen "Groschen". Bevor der "Euro" in unsere Finanzwelt Einzug gehalten hat, galt an seiner Stelle bis zum 31.12.1998 der "Ecu" als Rechnungseinheit. Diese und viele andere Wörter sind schon sehr alt. Wie entstanden sie? Dazu hier mehr:
Batzen | Biessli (Piécette) | Pfennig | Groschen | Cash | Obolus | Mark | Pfund | Franken | Rappen | Penny (Plural Pence) | Taler | Ecu | Vreneli | Stäbler | Farthing | Laubtaler auch Lorbeertaler und Franzgeld genannt | Sechser
(E?)(L?) http://www.moneymuseum.com/standard_etage_2/raeume/mittelalter/texte/islam/geschichte_arabisch/content.html
Arabische Geschichte - Kurzführung
Etymologie | Wer ist Araber? | Ursprungsland Arabien | Zentralarabien | Nordarabien | Mohammed | Der Koran | Die Pfeiler des Islam | Islamische Kunst | Die Omaijaden-Dynastie | Die Eroberungen | Das Abbassiden-Kalifat | Aufstieg der Städte | Die Entfaltung der arabischen Kultur | Die Arabisierung | Al-Andalus | Die Berber | Die Dynastien Ende des 11. Jahrhunderts | Das Osmanische Reich | Eine Welt der Gegensätze
Etymologie
Die Herkunft des Wortes "Araber" ist ungewiss. Die ältesten Quellen finden sich in den assyrisch-babylonischen und hebräischen Schriften des 9. Jhdts v. Chr. Das griechische Wort "saracenoi" ist in "saraceni" latinisiert worden und so schliesslich als "Sarazenen" in die deutsche Sprache eingegangen. Alles Namen für in Arabien heimische Bevölkerungsgruppen.
(E?)(L?) http://www.moneymuseum.com/standard_etage_3/raeume/mildenberg/
Traumsammlung Mildenberg - Aus meiner Traumsammlung griechischer Münzen
Ein Vortrag von Leo Mildenberg, Zürich
1. Das Material. - Es stammt aus öffentlichen Sammlungen, privaten Sammlungen und Auktionskatalogen.
2. Traumsammlung - Was heisst das?
Das ist die Sammlung, von der ich träume und die ich mir kaufen würde, wenn ich Sammler wäre.
Die Münzen sind für mich unerschwinglich, aber an ihren Abbildungen kann ich mich freuen, und zwar an den schwarz-weissen wie den farbigen.
(E?)(L?) http://mm3.moneymuseum.com/quiz/index.jsp?lang=de
Die Quizze des MoneyMuseums:
Einführung | Geldwissen | Grundwissen MoneyMuseum | Allgemeinwissen | Aus unserer Münzsammlung | Aus unseren Publikationen | Auswertung | English
Erstellt: 2004-08
Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist:
Ehrismann, Otfrid
Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter
Ehre und Mut, Aventiure und Minne
Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter
von Otfrid Ehrismann, Albrecht Classen, Winder McConnell, Winder MacConnell
Broschiert - 275 Seiten - C.H.Beck
Erscheinungsdatum: Oktober 1995
Erstellt: 2004-08
Aus Anlass der Buchempfehlung im Newsletter 2004-08 sei als Beispiel ein kurzer Abschnitt aus "Otfrid Ehrismann - Ehre und Mut, Aventiure und Minne" widergegeben.
"ritter - Der höfische Krieger"
Als Bezeichnung für einen Krieger erschien neben den Wörtern wie "degen", "wîgant", "helt" oder "recke" erstmals in Handschriften des 11. Jahrhunderts das Wort "riter" als Entsprechnung zu lat. "miles", unter dessen Einfluss es sich offenbar entfaltete (Brogsitter 1977). Es bezog sich hauptsächlich auf den Kriegsdienst zu Pferde. (-> dienest).
...
"Rit(t)er konzentrierte sich auf die Bezeichnung für schwer bewaffnete und auserlesene Reitertruppen. Zu Ende des 12. Jh. Wurden auch Dienstleute grosser Herren und Söldner als "rit(t)er" bezeichnet.
...
Insgesamt ist der Artikel 11 Seiten lang.
Erstellt: 2004-08
- Ich bin zufällig im Netz auf Ihre etymologische Herleitung zum "Schild" gestoßen, wo Sie auch das "Schildern" erklären. M.E. leitet sich das zwar - ganz richtig - vom "Schild" her, aber in einer anderen Weise. Sowohl Römer als auch Germanen bemalten Ihre Schilde, und die Bemalung diente gleichzeitig auch als "Wappen". Die Schilde wurden als "Prunkschilde" an der Stirnseite der Häuser aufgehängt, hatten schlichtweg dann auch die Funktion als "Tafelbild". "Schilderey" ist noch im Spätmittelalter der Ausdruck für "Malerei" gewesen (heute m.W. noch im Niederländischen: "schilderen" bedeutet "malen"). Wer etwas "schildert", "malt etwas aus", "schillern" kommt auch daher.
H. Wunderlich
-9- Monat-9-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-08-29 - 2004-09-05
- Aboriginal origin - Australian (wikipedia)
- African origin - English words (wikipedia)
- Afrikaans origin - English words (wikipedia)
- Albtraum, Alptraum
- alexia (XWSMIT)
- Alice in Wonderland syndrome
- Alice in Wonderland
- Allah
- - alp
- American Eng. Dialects (Uni Pennsylvania)
- American Indian Loan Words (infoplease)
- American Indian Place Names (infoplease)
- American Political Slang - Barrett, Grant
- American slang (slangman)
- - an
- Ancient Scripts of World (ancientscripts)
- Arabic origin - English words (wikipedia)
- Asian loan words in English (infoplease)
- Atlas of N. A. English (Uni Pennsylvenia)
- - Aufgabe
- aufwändig
- Australian Aboriginal origin (wikipedia)
- Band name etymologies (wikipedia)
- Barrett, Grant - Hatchet Jobs and Hardball
- Biwak
- - Bockshorn
- Bockshorn - Jemanden ins Bockshorn jagen
- Bosavi
- British-American Dictionary (peak)
- Casanova
- Chinese & Korean Words (infoplease)
- Chinese Loanwords in English (yellowbridge)
- Chinese origin - English words (wikipedia)
- Chinese, English Loanwords (yellowbridge)
- Cockney English (krysstal)
- Communication & WORLD Wide Web (krysstal)
- Companies named after people (wikipedia)
- Company name etymologies (wikipedia)
- Computer term etymologies (wikipedia)
- Countries and territories (krysstal)
- Czech origin - English words (wikipedia)
- Date Formats, International (cam)
- Days of the Week, Names (infoplease)
- Dialects of American Eng. (Uni Pennsylvania)
- Dialects of the English language (wikipedia)
- Don Juan
- Dutch origin - English words (wikipedia)
- English - Cockney English (krysstal)
- English - Latin expressions (wikipedia)
- English - Spanish expressions (wikipedia)
- English Borrows from Spanish (infoplease)
- English for the next millenium (psa)
- English Language Tips (usingenglish)
- English language, Dialects of (wikipedia)
- English Loanwords in Chinese (yellowbridge)
- English Phonemes, History of (furman)
- English Usage in the UK and USA (krysstal)
- English words - African origin (wikipedia)
- English words - Afrikaans origin (wikipedia)
- English words - Arabic origin (wikipedia)
- English words - Australian Abor. (wikipedia)
- English words - Chinese origin (wikipedia)
- English words - Czech origin (wikipedia)
- English words - Dutch origin (wikipedia)
- English words - French origin (wikipedia)
- English words - Gaelic origin (wikipedia)
- English words - Hawaiian origin (wikipedia)
- English words - Hebrew origin (wikipedia)
- English words - Hindi origin (wikipedia)
- English words - Hungarian origin (wikipedia)
- English words - Indian origin (wikipedia)
- English words - intern. origin (wikipedia)
- English words - Irish origin (wikipedia)
- English words - Italian origin (wikipedia)
- English words - Japanese origin (wikipedia)
- English words - Latin origin (wikipedia)
- English words - Maori origin (wikipedia)
- English words - Native American (wikipedia)
- English words - Norwegian origin (wikipedia)
- English words - Persian origin (wikipedia)
- English words - Polish origin (wikipedia)
- English words - Portuguese orig. (wikipedia)
- English words - Russian origin (wikipedia)
- English words - Sanskrit origin (wikipedia)
- English words - Scots origin (wikipedia)
- English words - Spanish origin (wikipedia)
- English words - Swedish origin (wikipedia)
- English words - Tamil origin (wikipedia)
- English words - Turkish origin (wikipedia)
- English words - Yiddish origin (wikipedia)
- English words of Gaulish origin (krysstal)
- English words of Greek origin (krysstal)
- English words of Greek origin (wikipedia)
- English, Chinese Loanwords (yellowbridge)
- English, Evolution of Present-Day (vt)
- English, German expressions in (wikipedia)
- Etymologies Lists (wikipedia)
- Etymologies, Lists of (wikipedia)
- Evolution of Present-Day English (vt)
- Family name etymology, German (wikipedia)
- fatum
- Firmennamen (spiegel)
- First (Given) Names, Search on (krysstal)
- Foreign Words and Phrases (infoplease)
- French origin - English words (wikipedia)
- French phrases used by English (wikipedia)
- French slang (slangman)
- - Frieden
- Frieden (f-r)
- Gaelic origin - English words (wikipedia)
- - Garbo
- Gaulish origin - English words (krysstal)
- - gegenueber
- - gehörnt
- geil
- geil
- German expressions in English (wikipedia)
- German family name etymology (wikipedia)
- Germanic Names (krysstal)
- Glossary of Grammatical Terms (usingenglish)
- Gott
- Gott (f-r)
- Grammatical Terms Glossary (usingenglish)
- Grammatical terms and concepts (krysstal)
- Greek Language (wikipedia)
- Greek origin - English words (krysstal)
- Greek origin - English words (wikipedia)
- Greek Prefixes (infoplease)
- Greek Roots (infoplease)
- Greek Suffixes (infoplease)
- Greek-English Lexicon - Liddell-Scott
- Griechische Sprache (wikipedia)
- Hatchet Jobs and Hardball - Barrett, Grant
- Hawaiian origin - English words (wikipedia)
- Hebrew loanwords (wikipedia)
- Hebrew origin - English words (wikipedia)
- helfen
- Hindi origin - English words (wikipedia)
- Hispanic American Countries (infoplease)
- History of English Phonemes (furman)
- History of the English Language (krysstal)
- History of Writing (historian)
- Hungarian origin - English words (wikipedia)
- - Hungerast
- Idiot
- Idiot (f-r)
- idiot (mwh)>
- Idiot (UK)
- Idiot (wis)
- idiot savant (XWSMIT)
- Indian English (wikipedia)
- Indian English (wikipedia)
- Indian origin - English words (wikipedia)
- Indo-European Family (krysstal)
- International Date Formats (cam)
- Irish Language (wikipedia)
- Irish origin - English words (wikipedia)
- Islamic terms in Arabic (wikipedia)
- Italian origin - English words (wikipedia)
- Italian slang (slangman)
- Japanese origin - English words (wikipedia)
- Japanese Words in English (infoplease)
- julienne (XWSMIT)
- - Jungspunt
- Kaluli
- - Kanaille
- - Karikatur
- - kiel
- - Knilch
- - Knilch (hr-Entdeckungsreise)
- Kriterium
- - Kulanz
- Language & Writing (infoplease)
- Language Families (krysstal)
- Language Matters (eu)
- Language Museum (language-museum)
- Languages of the World (krysstal)
- Languages, Most Spoken (krysstal)
- Latin expressions - English (wikipedia)
- Latin origin - English words (wikipedia)
- Latin Phrases used in English (cuny)
- Latin Prefixes (infoplease)
- Latin Roots (infoplease)
- Latin Suffixes (infoplease)
- Latin Words used in English (cuny)
- Lexicon recentis Latinitatis (vatican)
- Liddell-Scott - Greek-English Lexicon
- Liddell-Scott Greek lexicon (Uni Chicago)
- Liddell-Scott-Jones Dict. (Uni Kentucky)
- Liddell-Sherrington reflex
- Lilliput sight
- List of band name etymologies (wikipedia)
- - listen
- Lists of etymologies (wikipedia)
- Lists of etymologies (wikipedia)
- Lothario
- Luciferous Logolepsy
- Malay Words in English (infoplease)
- - manufactur
- Maori origin - English words (wikipedia)
- Metric System (krysstal)
- Months, Names (infoplease)
- Most Spoken Languages in World (krysstal)
- Münster - Buecher (DE)
- muh
- - Mythos
- Mythos (f-r)
- Names and Words (krysstal)
- Names of the Days of the Week (infoplease)
- Names of the Months (infoplease)
- Names, Germanic (krysstal)
- Names, Search on First (Given) (krysstal)
- Native American - English words (wikipedia)
- Neologism
- New York Times - Word of the day (nytimes)
- Norwegian origin - English words (wikipedia)
- ojalá
- Old English (Uni Virginia)
- Origin of State Names (infoplease)
- Origin of the English Language (krysstal)
- Pädagoge
- Pan Pan
- People and Places (krysstal)
- Persian origin - English words (wikipedia)
- pharisaical (XWSMIT)
- - philadelphia
- philadelphia lawyer (XWSMIT)
- Phonological Atlas N. A. (Uni Pennsylvenia)
- Polish origin - English words (wikipedia)
- Polynesian Words in English (infoplease)
- Popanz
- Portuguese orig. - English words (wikipedia)
- Religious Festivals (support4learning)
- Rhetorical Figures - Silva Rhetoricae (byu)
- Romeo
- Russian origin - English words (wikipedia)
- Sanskrit origin - English words (wikipedia)
- Scheisse
- Schild
- Schild - Böses im Schild(e) führen
- Schild - vom "der" zum "das"
- schildern
- schillern
- Schule
- Scots origin - English words (wikipedia)
- Scripts ... World, Ancient (ancientscripts)
- Search on First (Given) Names (krysstal)
- Seelonce Feenee
- - Seine
- - sensu
- Silva Rhetoricae - Rhetorical Figures (byu)
- Smith's Dictionary of UK-USA-Isms (peak)
- Soviet Union Glossary (loc)
- Spanisch-Amerikanische Länder (infoplease)
- Spanish expressions - English (wikipedia)
- Spanish origin - English words (wikipedia)
- Spanish Place Names in USA (infoplease)
- Spanish slang (slangman)
- Spanish Words in English (infoplease)
- - Spitzfind
- State Names, Origin (infoplease)
- - Status
- stratocracy (XWSMIT)
- Swedish Language (wikipedia)
- Swedish origin - English words (wikipedia)
- Tagalog Words in English (infoplease)
- Tamil origin - English words (wikipedia)
- theanthropic (XWSMIT)
- Tips for writing on the internet (write101)
- - toi
- toi-toi-toi
- tommyrot (XWSMIT)
- Tupi, Words Borrowed from (krysstal)
- Turkish origin - English words (wikipedia)
- UK - English Usage (krysstal)
- USA - English Usage (krysstal)
- Verbs of Latin prefix and verb (wikipedia)
- - verknallt
- Vocab Rehab - Word of the Day (canada)
- - Volk
- Word of the day - New York Times (nytimes)
- Word of the Day - Vocab Rehab (canada)
- Words and Names (krysstal)
- Words Borrowed from German (krysstal)
- Words Borrowed from Tupi (krysstal)
- WORLD Wide Web Communication (krysstal)
- World Writing Systems (krysstal)
- Writing & Language (infoplease)
- Writing History (historian)
- writing on the internet, Tips for (write101)
- Writing Systems, World (krysstal)
- Yiddish origin - English words (wikipedia)
- - zagen, verzagen
- ... gestatten Sie mir den Hinweis, dass das auf Ihrer Webseite "http://www.etymologie.info/~e/u_/uk-zeiche.html" veröffentlichte Symbol, das angeblich für "Frieden" stehen soll, das genaue Gegenteil symbolisiert, nämlich für "Tod, Zerstörung, Vernichtung, Krieg" usw. Die Begründung dafür, das wahrheitliche Friedenssymbol, sowie weitere Erklärungen dazu dafür finden Sie hier: "http://www.figu.org/de/figu/bulletin/s05/menschheitsverbrecher.htm"
Mit freundlichen Grüssen
Achim Wolf
- In my opinion, the current explanation for "kick the bucket" on this website is a "folk etymology".
I think "kick the bucket" is the transliteration (into English words), not the translation, of a Semitic euphemism for death: to make (physical) love in Paradise.
The Hebrew equivalent is aiyin-gimel-vet bet-aiyin-dalet-nun. Using 3 for aiyin, 3aGaV B'3a:DeN. Giving the aiyin a G/K velar sound, as in 3aZa = Gaza, and letting gimel become K, as in GaMeL => camel, this phrase sounded like: KaKav B'Ka:Den which sounds quite like "kick bucket" in English.
In other words, in a Semitic language, "kick bucket" sounds like a well-known euphemism for dying.
Israel "izzy" Cohen
- Eintrag im Etymologie-Forum: Betreff: Rhein
... die Herkunft des Namens von Vater Rhein. "Panta rei"... "alles fließt". - "Rhein" von lat. "Rhenus" von griech. "rein" = "fließen"? So einfach? Mich wundert, dass Hans Bahlow in seinem Buch über Fluss- und Ortsnamen ausgerechnet den "Rhein" schuldig bleibt. Wer kann etwas dazu sagen? Danke! ED.
- ... Im ganzen Netz suche ich aber vergeblich nach der Antwort auf eine Frage die mich schon eine Weile beschäftigt. Was hat die ein "Konfirmand" damit zu zun wenn man oft auf die Toilette muss, umgangssprachlich eine "Konfirmandenblase" hat?
Julia Schmid
- Am 2004-09-03 erreicht mich die Frage:
Help! I'm attempting to help my nephew find a schleterkadavski for a scavenger hunt item.
If you know what that is, let us know, please!
Or, if you have been sworn to secrecy, at least give us a good clue.
Morris Mason
Den einzigen Ansatz zur Erklärung von "Schleterkadavski" fand ich auf der angegebenen Seite. Aber auch dort steht nichts wirklich Erklärendes, ausser dass es sich möglicherweise um ein polnisches Wort handelt.
- Im ganzen Netz suche ich vergeblich nach der Antwort auf eine Frage die mich schon eine Weile beschäftigt. Was hat die ein Konfirmand damit zu zun wenn man oft auf die Toilette muss, umgangssprachlich eine Konfirmandenblase hat?
ich freue mich wenn sie mir weiterhelfen können.
Julia Schmid
Insbesondere zu "Rhein", "schleterkadavski" und "Konfirmandenblase" konnte ich keine verbindlichen Hinweise finden. Ich würde mich freuen, wenn jemand dazu einen Hinweis beitragen könnte.
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-09-05 - 2004-09-12
- "etymology" (infoplease)
- anagnorisis (XWSMIT)
- - Andreaskreuz
- - animation
- Argot francais - French argot (leboucher)
- Artificial Languages (infoplease)
- Asian loan words in English (infoplease)
- auf
- Australian languages (infoplease)
- Babel
- Babylon
- - bedeutet
- - bewusstsein
- - BODO
- Borrowed English (nwlink)
- Burmese (infoplease)
- Busen
- - carnozet
- - den
- - des
- Dictionnaires Etymologies (bnf)
- English language (infoplease)
- English-Speaking Countries (krysstal)
- Esperanto (infoplease)
- - fiddle
- fiddle-faddle (XWSMIT)
- French argot - Argot francais (leboucher)
- - Frieden
- Frieden (f-r)
- Friedens-Zeichen
- garth (XWSMIT)
- - gazioch
- Gott
- Gott (f-r)
- Greek language (infoplease)
- gulosity (XWSMIT)
- gut
- Gut (f-r)
- History of English (infoplease)
- History of English (krysstal)
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- Ides
- Indo-European (infoplease)
- Interlingua (infoplease)
- kick the bucket
- - Kolumbus
- Konfirmand
- Konfirmandenblase
- - künstler
- Language Identifier (ETH Zürich)
- Language Identifier (georgetown)
- Language Identifier (lextek)
- Language Identifier (rug)
- Language Identifier (tno)
- Language Identifier (xerox)
- - Ledger
- - löwe
- logology
- Macht
- - macht
- Macht, Machtkampf (f-r)
- noms de familles (chez)
- Nones
- Norwegian language (infoplease)
- Occitan - Provençal (infoplease)
- - Ohr
- - orographie
- - Parka
- Peace-Zeichen
- Philosophische Sprache (infoplease)
- - portokalada
- Portuguese language (infoplease)
- Provençal - Occitan (infoplease)
- - raschen, ueberraschen
- - rausch
- - Recht
- - recht
- Recht(e) (f-r)
- - Roland
- rollscanhardly
- Schleterkadavski
- - Schluri
- Schreckschraube
- Schutz
- Schutz, schützen (f-r)
- Sextanerblase
- Sign language (infoplease)
- Sino-Tibetan languages (infoplease)
- - skalpell
- - skyscraper
- Skyscraper (abc)
- skyscraper ad
- Southeast Asian languages (infoplease)
- Spanish language (infoplease)
- Sport
- Sport (f-r)
- - stets
- Swedish language (infoplease)
- synaesthesia (XWSMIT)
- synesthesia (XWSMIT)
- Tibetan language (infoplease)
- Unternehmen
- - ut
- Verantwortung
- Verantwortung (f-r)
- Volapük (infoplease)
- - Volk
- Volk (f-r)
- - was
- Was der Friseur seinem Einstein erzählt
- was^i'c^uN
- Wort
- Yiddish language (infoplease)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-09-12 - 2004-09-19
- Adams, D. - Der tiefere Sinn des Labenz
- Advokat
- aeizoon
- - agonie
- Amerikanismen (spiegel)
- Apelt, Otto - Platons Dialog Kratylos
- Arbeit
- Arbeit (f-r)
- Bahlow, H. - Geographische Namenwelt
- Bahlow, Hans - Namen-Lexikon
- Barba di Giove
- Barrow, John D. - Mathematische Wahrheit
- Bedeutungslehre - Sperber, H.
- Beinamen, Historische - Lebe, Reinhard
- bella maniera
- Berlin - Buecher (DE)
- Berlin-Lexikon - Bosetzky, Horst
- Bezeichnungswandel - Dornseiff, F.
- Blank, Andreas - Lexikalische Semantik
- Bosetzky, Horst - Das Berlin-Lexikon
- bricolage (XWSMIT)
- - cache4
- chatterton
- Chinese - English Words (spotlightongames)
- Chinese Family Titles (mandarintools)
- Chinese in etymology field (archive)
- Chinese languages (chineselanguage)
- Chinese Name (mandarintools)
- Chinese Numbers (mandarintools)
- Chinese Words discussion (usingenglish)
- Conway, J. H. - Zahlenzauber
- Dachlauch
- Dachwurz
- Das wissen nur die Götter - Pohlke, R.
- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Sick
- Deutsche Redensarten - Krüger-Lorenzen
- Deutsche Redensarten - Pohlke, R.
- Deutsche Sprache - Stedje, Astrid
- Deutsche Sprache, Entwicklung - Keller
- Deutsche Sprache, Geschichte - Tschirch, F.
- Deutsche Sprachgeschichte - Wolff, Gerhart
- Deutsche Stilkunde - Schneider, W.
- Deutschen Sprache, Geschichte - Polenz, P.
- Deutsches Phrasenlexikon - Röhl, K. R.
- Diehmor
- Donarsbart
- Donnerkraut
- Donnerwurz
- doof
- Dornseiff, F. - Bezeichnungswandel
- - drehen
- Drei Hamburger Originale - Möhring
- dumm
- Duve, K. - Lexikon berühmter Pflanzen
- Duve, K. - Lexikon berühmter Tiere
- Edelsteine - Schumann, W.
- - eidolon
- eidolon (XWSMIT)
- English Words - Chinese (spotlightongames)
- English Words - Japanese (spotlightongames)
- Entwicklung, Deutsche Sprache - Keller
- erwähnen
- evozieren
- Fenster
- Floh
- Frey, E. - Sprachwissenschaft des Deutschen
- Fritz, Gerd - Historische Semantik
- Fuck
- Garda Casa
- - Gas
- Geographische Namenwelt - Bahlow, H.
- Geschichte, deutschen Sprache - Polenz, P.
- Gewichte - Trapp, W.
- - gral
- Grundzüge der Semantik - Ullmann, S.
- Guevea de Humboldt - Zapateco (ethnologue)
- hallo
- Hamburg - Buecher (DE)
- Hartmann, D. - Wer A sägt, muss auch ...
- Hauswurz
- - Herkunft
- - hirnverbrannt
- Historische Beinamen - Lebe, Reinhard
- Historische Semantik - Fritz, Gerd
- - htm
- HTML
- Humboldt River
- Humboldt Sink
- Humboldt, Alexander
- Humboldt
- Humboldtgebirge
- Humboldtgletscher
- Humboldtin
- Humboldt's parrot
- Humboldts Vermächtnis
- Humboldt-Stiftung
- Humboldtstrom
- Humboldt-Universität
- -Innen
- Iran
- Irrtümer über Pflanzen - Schmid, U.
- Irrtümer über Tiere - Schmid, U.
- Italienischer Sprachatlas (HU Berlin)
- Japanese - English Words (spotlightongames)
- Joubarbe
- Jovibarba
- Jupiterbart
- Kassentoblerone
- Keller - Deutsche Sprache Entwicklung
- Krämer, W. - Modern Talking auf Deutsch
- Krüger-Lorenzen - Deutsche Redensarten
- Kultivar
- Lebe, Reinhard - Historische Beinamen
- Lehnert-Verlag - Saarland-Literatur
- Lexikalische Semantik - Blank, Andreas
- Lexikon berühmter Pflanzen - Duve, K.
- Lexikon berühmter Tiere - Duve, K.
- Lingue e dei Dialetti d'Italia (HU Berlin)
- Ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma.
- Manierismus
- Masse - Trapp, W.
- Mathematik - Buecher (DE)
- Mathematische Wahrheit - Barrow, John D.
- - Matrix
- Matrix - vernetzte Begriffswelten (wissen)
- mayhap (XWSMIT)
- Mecklenburg-Vorpommern - Buecher (DE)
- Meditating (mww)
- Meditation
- Mensch
- Mensch
- mensch (XWSMIT)
- - michael
- Mittelalter - Buecher (DE)
- Modern Talking auf Deutsch - Krämer, W.
- Möhring - Drei Hamburger Originale
- - Mystik
- Mythologie - Buecher (DE)
- Nagelprobe
- Namen - Buecher (DE)
- Namen-Lexikon - Bahlow, Hans
- Namenwelt, Geographische - Bahlow, H.
- Natur - Buecher (DE)
- Niemeyer - Ortsnamenkunde Ostvorpommern
- Niemeyer - Ostvorpommern Ortsnamenkunde
- Norden
- Omega (Zeitschriftbezeichnung)
- - OPERA75
- - opr00ELD
- Orte - Buecher (DE)
- Ortsnamen - Buecher (DE)
- Ortsnamenkunde Ostvorpommern - Niemeyer
- Ostvorpommern Ortsnamenkunde - Niemeyer
- Oxymoron
- Palari
- Parlary
- Parlyaree
- Personen - Buecher (DE)
- Pflanzen - Buecher (DE)
- Pflanzen, Lexikon berühmter - Duve, K.
- Physik - Buecher (DE)
- pink - in the pink
- pink - the very pink of courtesy
- Platons Dialog Kratylos - Apelt, Otto
- Pohlke, R. - Das wissen nur die Götter
- Polari Bible
- Polari
- Polenz, P. - Geschichte, deutschen Sprache
- Profil
- - profile
- Programm
- Programm (f-r)
- - PROGRAMME
- provokant
- Provokateur
- Provokation
- provokativ
- provokatorisch
- provoke
- provomässig
- provoquer
- provozieren
- Psychologie - Buecher (DE)
- Puff
- Puff
- - rebecca
- Received Pronunciation
- - Rivalität
- Röhl, K. R. - Deutsches Phrasenlexikon
- Rosularia
- RP
- Saarland - Buecher (DE)
- Saarland-Literatur - Lehnert-Verlag
- Sattelzeit
- Schmid, U. - Irrtümer über Pflanzen
- Schmid, U. - Irrtümer über Tiere
- Schmuck - Buecher (DE)
- Schmucksteine - Schumann, W.
- Schneider, W. - Deutsch fürs Leben
- Schneider, W. - Deutsche Stilkunde
- - schreiben
- Schreiben (f-r)
- Schumann, W. - Edelsteine und Schmucksteine
- schwarzer Schimmel
- Semantik - Buecher (DE)
- Semantik, Grundzüge der - Ullmann, S.
- Semantik, Historische - Fritz, Gerd
- Semantik, Lexikalische - Blank, Andreas
- Sempervivum californicum
- Sempervivum
- Semps like stamps
- Senkel
- - senologie
- shivaree (XWSMIT)
- Sick - Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
- Soziologie - Buecher (DE)
- Spass - Buecher (DE)
- Sperber, H. - Bedeutungslehre
- - Spiegel
- spotlight effect
- Sprachatlas Dialekte Italiens (HU Berlin)
- Sprache - Buecher (DE)
- Sprachgeschichte, Deutsche - Wolff, Gerhart
- Sprachphilosophie
- Sprachwissenschaft des Deutschen - Frey, E.
- Sprachwissenschaft, Woert. - Homberger, D.
- Sprachwursteleien - Stengel, H.
- Stedje, Astrid - Deutsche Sprache
- - stelle
- Stengel - Wortadella - Sprachwursteleien
- - Sterling
- Sterling
- - student
- Studentensprache
- - Sucht
- Sucht (f-r)
- - tete
- tete-beche (XWSMIT)
- Thor's beard
- Tiere - Buecher (DE)
- Tiere, Lexikon berühmter - Duve, K.
- Toast
- Toastmaster
- Trapp, W. - Masse, Zahlen, Gewichte, Zeit
- - Trend
- Trend (f-r)
- trow (XWSMIT)
- Tschirch, F. - Deutsche Sprache, Geschichte
- tzin
- Ullmann, S. - Grundzüge der Semantik
- verily (XWSMIT)
- - verschollen
- Vogt
- Vokabel
- Vokal
- Vornamen-Lexikon
- Warentrenner
- Wer A sägt, muss auch ... - Hartmann, D.
- - Winter
- Wirklichkeit
- Wolff, Gerhart - Deutsche Sprachgeschichte
- Wort
- Wort
- Wort - Du sprichst ein großes Wort gelassen aus
- Wort des Monats (wissen)
- Wort und Welt - Schwarz, Hans
- Wortadella - Stengel, H.
- Wort-Artikel - Word-Stories (shackle)
- Worte über Worte, Lauter - Gutknecht
- worten
- Zahlen - Buecher (DE)
- Zahlen - Trapp, W.
- Zahlenzauber - Conway, J. H.
- Zapateco - Guevea de Humboldt (ethnologue)
- Zeichen - Buecher (DE)
- Zeitrechnung -Trapp, W.
- zhongwen
- Zitate - Buecher (DE)
- Zweifelsfälle der deutschen Sprache
- Eintrag im Etymologie-Forum
Betreff: Omitaquasin
Ich bin auf der Suche nach einem Wort, dass ich in einem Kartendeck der Grossen Arkana gefunden habe. Es lautet "OMITAQUASIN". Wer kennt das Wort oder die Herkunft dessen? Ich kann im Web nichts finden.
Astrid Gimbel
- ... might you be able to point me in the online direct of finding good sources for determining etymologies, esp. those going back to IE roots? my doctorial dissertation in philosophy is on "choice" -- so i want to trace this well traveled word to its origin and cognates.
with thanks, sritantra - singapore
- hallo, woher kommt das wort "Zunft"? - vielen dank - vera
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-09-19 - 2004-09-26
- Altweibersommer
- Arkansas
- Gimmick
- Hobson's choice
- Zunft
- - Anke
- Ball
- Ball (f-r)
- - berg
- Berg (f-r)
- - Biel
- - Blickfang
- - botschaft
- Botschaft (f-r)
- bovarism (XWSMIT)
- - bovarymus
- - brunnen
- - Club
- deutsch
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- Deutsch für Eliten - Kählbrandt, Roland
- - erziehen
- - Erziehung
- - etwas
- - Fuss
- Fuss, Füsse (f-r)
- Gebühr
- Gebühren (f-r)
- - german
- German expressions in English (wikipedia)
- German family name etymology (wikipedia)
- German Grammar Guide (about.com)
- Gutknecht, Christoph - Erotische Wortgeschichten
- Gutknecht, Christoph - Ich mach's dir mexikanisch
- Gutknecht, Christoph - Lauter blühender Unsinn
- Gutknecht, Christoph - Lauter böhmische Dörfer
- Gutknecht, Christoph - Lauter spitze Zungen
- Gutknecht, Christoph - Lauter Worte über Worte
- Gutknecht, Christoph - Pustekuchen!
- - Hand
- - hand
- Hand (f-r)
- Hand geben
- - hat
- hat trick (XWSMIT)
- Hut
- Hut - einen Hut in den Ring werfen
- Hut - über die Hutschnur
- Hut (f-r)
- Hut heben
- - Inbusschlüssel
- - Jacke
- - Kammer
- - Kind
- Kind (f-r)
- Kind (mww)
- - langeweile
- - leiter
- - musketier
- Namen
- Namen - Buecher (DE)
- Namen die zu Worten wurden (encyclopedia)
- Namen-Lexikon - Bahlow, Hans
- Namen-Lexikon (Bahlow, Hans)
- - ochs
- ombud
- Präsentierteller
- - raubtier
- - selten
- Sinn
- Sinn (f-r)
- - und
- - vor
- - werk
- wohnen
- agitprop (XWSMIT)
- Ahnen-Datenbank (genealogy)
- Ahnenforschung (ahnenforschung)
- ananda (XWSMIT)
- AR
- Arkan
- Arkana
- Arkandisziplin
- Arkanoid
- Arkansas Flag
- Arkansas tumbleweeds
- Arkansas
- Arkanum
- Aubergine
- choice
- Eierfrucht
- Englisch in Arkansas (wikipedia)
- Familienforschung (ahnenforschung)
- Familienforschungs-Datenbank (genealogy)
- Familienverzeichnis (familysearch)
- howbeit (XWSMIT)
- J.B. Hunt Transport Services
- Land of Opportunity
- levin (XWSMIT)
- Little Rock
- MrCat - Textkategorisierung (apa-it)
- Natural State
- Omitaquasin
- Ortsfamilienbücher (ortsfamilienbuecher)
- Raley's Inc.
- Registan
- Samarkand - Le rendez-vous de Samarkand
- Sarmakand
- schadenfreude (XWSMIT)
- schlimazel (XWSMIT)
- shlimazel (XWSMIT)
- soupcon (XWSMIT)
- soupçon (XWSMIT)
- Stepfather
- Stepgrandfather
- Stepmother
- Textkategorisierung - MrCat (apa-it)
- Tyson Foods
- Usbekistan
- Warkanoid
- Zebra
- Zucchini
Das Wort des Monats September ist "Casanova"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten geht es heute um die beim "Zwiebelfisch" zu findenden Themen "Amerikanismen" und "/-Innen".
spiegel - Amerikanismen
(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,297352,00.html
Interessant an diesem Artikel des "Zwiebelfisch" ist der Hinweis auf "Amerikanismen", die sich nicht in übernommenen Wörtern zeigen sondern in der Übernahme englischer/amerikanischer Formulierungen. Äusserlich sieht man diesen keinerlei Beeinflussung an, aber innerlich sind sie geprägt von englischer/amerikanischer Sprachkultur.
So lehnt sich das deutsche "etwas erinnern" (statt "sich an etwas erinnern") an das engl. "I rememeber" an. Das engl. "to meet someone" wird zu dt. "jemanden treffen" statt "sich mit jemandem treffen". Weiter Beispiele sind "das macht Sinn" (statt "das ist sinnvoll", "Ich denke" (statt "ich meine") oder "einmal mehr" (statt "noch einmal").
Schlimm wird es allerdings, wenn im Deutschen der Sinn verfälscht wird, wie in "Sind Sie bequem?", statt "Sitzen Sie bequem?". Oder "Ich rufe Sie zurück." statt "Ich rufe Sie wieder an.".
Weitere Beispiele schleichender Amerikanismen sind Ausdrücke wie "Halbzeit zwei", "Minute 68", Weltkrieg II" oder "in 2004".
Lesen Sie diesen Artikel und achten Sie zukünftig auf solche sprachlichen Unterwanderungen.
Erstellt: 2004-09
-Innen (W3)
(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,293425,00.html
Bastian Sick stellt auf dieser Seite die Frage, warum zwar darauf geachtet wird, dass es "KollegInnen" und "StudentInnen" gibt, aber auf die Existenz von "ProletarierInnen" oder gar "VerbrecherInnen" gerne verzichtet wird.
Als wortgeschichtlichen Hinweis auf das Auftreten der "-Innen" findet man: 100 Jahre Frauenbewegung haben unsere Gesellschaft deutlich verändert - und unsere Sprache auch.
Erstellt: 2004-09
Zwiebelfisch (W3)
Zweifelsfälle der deutschen Sprache
(E?)(L?) https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/hintergrund-was-der-name-zwiebelfisch-bedeutet-a-256454.html
Was der Name Zwiebelfisch bedeutet
Von Bastian Sick
Laut Lexikon ist der Zwiebelfisch zunächst mal tatsächlich ein Fisch, Anglern besser bekannt als Ukelei, aus der Familie der Karpfenfische, wissenschaftliche Bezeichnung Alburnus alburnus. Er gilt als "geselliger Oberflächenfisch" und ist in stehenden und nicht zu stark strömenden Gewässern nördlich der Alpen zu finden. Derartige Eigenschaften (gesellig, oberflächlich, strömungsscheu) lassen ihn nur bedingt als Paten für eine Kolumne geeignet erscheinen, die sich anschickt, in die Tiefen der deutschen Sprachniederungen hinabzutauchen.
Doch das Wort hat noch eine zweite Bedeutung: Im Buch- und Zeitungsdruck bezeichnet "Zwiebelfisch" einen Buchstaben innerhalb eines Wortes, der (versehentlich) in einer falschen Schriftart gesetzt wurde. Irgendjemand hatte mal die Assoziation, dass ein Haufen durcheinander geratener Schrifttypen wie ein Schwarm Zwiebelfische aussehe. Da die Setzersprache bildhafte Ausdrücke sehr schätzt (man denke an "Hurenkind" und "Schusterjunge"), hat sich der "Zwiebelfisch" als Bezeichnung für falsch gesetzte Lettern etabliert. Und da diese Kolumne es sich zur Aufgabe gemacht hat, "falsch gesetzte" Wörter in deutschen Texten aufzuspießen, also "Zwiebelfische" im übertragenen Sinn, schwamm ihr der Name buchstäblich zu.
...
(E?)(L?) http://www.spiegel.de/zwiebelfisch/
(E?)(L?) https://www.spiegel.de/thema/zwiebelfisch/
(E?)(L?) http://www.zwiebelfisch-magazin.de/
Bastian Sick bietet auf den "SPIEGEL"-Seiten unter der Bezeichnung "Zwiebelfisch" ein Glossar zu den Zweifelsfällen der deutschen Sprache - basierend auf den am häufigsten gestellten Fragen unserer Leser zu Stil, Rechtschreibung und Grammatik.
Bei "Kiepenheuer & Witsch" ist auch ein Buch mit 47 ausgewählten Artikeln unter dem Titel "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" erschienen.
Sämtliche "Zwiebelfisch"-Texte sind auch auf der angegebenen Seite abrufbar.
Eine Gesamtübersicht auf einer Seite vermisse ich, und es wird auch nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen den Artikeln unter "Zwiebelfisch" und den Artikeln unter "Zwiebelfischchen" ist. Zu beachten ist auch, dass alle Rubriken mehrere "Übersichtsseiten" haben, die man nacheinander mit "WEITERE ARTIKEL" am Ende der Seite erreicht. - Kurz: Ich finde die Navigation etwas umständlich, und auch mit einem ISDN-Zugang etwas zeitraubend.
Dennoch ist dieses Angebot des "SPIEGEL" sehr zu empfehlen.
Die Rubrik "Der Zwiebelfisch" behandelt vorwiegend grammatische Problemfälle. Darunter findet man (aber) immer wieder auch allgemeine sprachliche Anhandlungen und eben auch etymologische Hinweise.
Beispiele dazu sind auf dem Etymologie-Portal z.B. unter "Amerikanismen (spiegel)" und "-Innen" zu finden.
Die Rubrik "Der Zwiebelfisch" enthielt am 2004-09-12 folgende Beiträge:
- 09.09.2004 Fress oder sterb!
- 02.09.2004 Sie oder sie - du musst Dich entscheiden
- 06.08.2004 Aus Neu mach alt
- 05.08.2004 Ex und hopp
- 29.07.2004 Ey du, voll tanken, Mann!
- 22.07.2004 Das gefühlte Komma
- 30.06.2004 Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?
- 23.06.2004 Durch und durch alles hindurch
- 16.06.2004 Man trifft sich im Abendbereich
- 09.06.2004 Ich erinnere das nicht
- 02.06.2004 Liebe Gläubiginnen und Gläubige
- 26.05.2004 Das Ultra-Perfekt
- 19.05.2004 German as the official language of the USA?
- 19.05.2004 Deutsch als Amtssprache der USA
- 12.05.2004 Die reinste Puromanie
- 05.05.2004 Cäsars Kampf gegen die starken Verbier
- 05.05.2004 Unregelmäßige Verben
- 28.04.2004 Schöner als wie im Märchen
- 21.04.2004 Er designs, sie hat recycled, und alle sind chatting
- 14.04.2004 In Massen geniessen
- 07.04.2004 Der Gebrauch des Fugen-s im Überblick
- 31.03.2004 Sind rosane T-Shirts und lilane Leggins erlaubt?
- 24.03.2004 Visas - die Mehrzahl gönn ich mir
- 17.03.2004 Krieg der Geschlechter
- 12.03.2004 Sind "schmeißen" und "kriegen" tabu?
- 10.03.2004 Italienisch für Anfänger
- 03.03.2004 Einfach Haar sträubend!
- 25.02.2004 Phrasenalarmstufe Gelb
- 18.02.2004 Im Bann des Silbenbarbaren
- 11.02.2004 Die Galerie des Grauen's
- 27.01.2004 Deutschland, deine Apostroph's
- 14.01.2004 Das Verflixte dieses Jahres
- 25.12.2003 Der Despot, der aus dem Erdloch kam
- 10.12.2003 Trügerischer Anschein des Scheinbaren
- 26.11.2003 Das Elend mit dem Binde-Strich
- 22.10.2003 Rettet dem Genitiv!
- 15.10.2003 Von Protestlern, Widerständlern und Abweichlern
- 08.10.2003 Das kuriose Arsenal des Krieges
- 01.10.2003 Der älteste Mann der Welt lebt!
- 17.09.2003 Die unvorhandene Mehrzahl
- 03.09.2003 Die Sucht nach Synonymen
- 27.08.2003 Brutalstmöglichst gesteigerter Superlativissimus
- 20.08.2003 Stop making sense!
- 13.08.2003 Unglück mit Toten, schwere Verwüstungen
- 06.08.2003 Schrittweise Zunahme der Adjektivierung
- 30.07.2003 Leichensäcke aus dem Supermarkt
- 25.07.2003 Der Streit über die richtige Präposition
- 24.07.2003 Streit und kein Ende
- 16.07.2003 Golfkrieg zum Dritten
- 09.07.2003 Was der Name Zwiebelfisch bedeutet
- 09.07.2003 Licht am Ende des sturmverhangenen Horizonts
- 02.07.2003 Babylonische Namensverwirrung
- 26.06.2003 Die Übermacht der -ierungen
- 18.06.2003 Der betäubte Kassenpatient
- 04.06.2003 Wir bitten um Ihr Verständnis
- 30.05.2003 Belgische Farbenlehre
- 28.05.2003 Eine vitale Rolle
- 22.05.2003 Die Ruderregatta
Die Rubrik "Zwiebelfischchen" behandelt vorwiegend sprachliche Unglücksfälle. Diese sind meist mit einem Bild aus Werbung, Verkehrszeichen oder sonstigen öffentlichen Hinweisen belegt. Als etymologisches Beispiel sei hier auf die Abbildung von Winston Churchill hingewiesen, als er das "V-Zeichen" = "Sieges-Zeichen" (= "Victory-Zeichen") macht. Die Verbreitung dieses Handzeichens wird immer wieder mit ihm in Verbindung gebracht.
Die Rubrik "Zwiebelfischchen" enthielt am 12.09.2004 folgende Beiträge:
- 08.09.2004 Indien liegt in Afrika
- 25.08.2004 Wenn Frauen ausparken
- 04.08.2004 "Wer nicht deutsch lernt kann muss raus"
- 28.07.2004 Lauter kleine Silberfischchen (25) Witzigkeiten aus dem Zusammenspiel von Werbung und redaktionellem Umfeld.
- 21.07.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (24) Deprimierende Wettervorhersage
- 14.07.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (23) Hätten Sie's gewusst?
- 07.07.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (22) Der wahre Gehalt von Supermarkt-Produkten
- 30.06.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (21) Der ultimative Durstlöscher
- 23.06.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (20) Hitler ist einfach nicht kleinzukriegen
- 08.06.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (19) Die gute Nachricht für alle Verkehrsrowdys
- 17.03.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (18) Grund zur Freude für alle Tierschützer
- 10.03.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (17) Was hat Nemo wirklich gesucht und gefunden?
- 18.02.2004 Lauter kleine Zwiebelfischchen (16) Im Angebot
- 29.12.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (15) Die Hauptstadt von Kanada heißt jetzt nicht mehr Ottawa
- 17.12.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (14) Verdi ist wütend
- 03.12.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (13) Da hatte Deutschland mal wieder die Nase vorn
- 26.11.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (12) Der "Zwiebelfisch" hat jetzt herausgefunden, ...
- 05.11.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (11) Heute auf der Karte
- 21.10.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (10) Der neuste Clou der Gesundheitsreform
- 15.10.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (9) Neue Toilettensteuer in Düsseldorf?
- 08.10.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (8) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis
- 01.10.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (7) Kaum auf der Welt, schon verkracht
- 17.09.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (6) Lesen Sie, was Thai-Mädchen am liebsten tun
- 03.09.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (5) Über die tödliche Lust wilder Tiere
- 27.08.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (4) Versace oder Versager, was will das Schild uns sagen?
- 05.08.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (2) Die Rechtschreibreform hätte dringend eine Repatur nötig.
- 22.07.2003 Lauter kleine Zwiebelfischchen (1) Ab sofort neu bei SPIEGEL ONLINE: Kuriose Fundstücke unserer Leser. Sprachverhunzungen à gogo! Der "Hohlspiegel" fürs Internet. mehr...
Die Rubrik "Post" enthält (thematisch sortierte) Mitteilungen der Leser zu den Artikeln des "Zwiebelfisch". Hier habe ich kaum etymologisch interessante Hinweise gefunden. Aber wussten Sie, dass es einen Ort "Welt" gibt?
(E?)(L?) http://www.gemeinde-welt.de/
Die Rubrik "Post" enthielt am 12.09.2004 folgende Beiträge:
- 06.09.2004 Sie oder sie: Post an den Zwiebelfisch
- 29.07.2004 Ey du, voll tanken, Mann! Post an den Zwiebelfisch
- 22.07.2004 Das gefühlte Komma: Post an den Zwiebelfisch
- 14.07.2004 Zwiebelfisch-Spezial: Einmal nach Übersee und bis ans Ende von Welt
- 16.06.2004 Bereichschaftsalarm: Post an den Zwiebelfisch
- 09.06.2004 Ich erinnere das nicht: Post an den Zwiebelfisch
- 02.06.2004 Liebe Gläubiginnen und Gläubige: Post an den Zwiebelfisch
- 28.04.2004 Schöner als wie im Märchen: Post an den Zwiebelfisch
- 22.04.2004 Er designs, sie hat recycled...: Post an den Zwiebelfisch
- 14.04.2004 In Massen geniessen: Post an den Zwiebelfisch
- 14.04.2004 Die vier goldenen Regeln zum richtigen Gebrauch von ss und ß
- 17.03.2004 Krieg der Geschlechter: Post an den Zwiebelfisch
- 10.03.2004 Italienisch für Anfänger: Post an den Zwiebelfisch
- 04.03.2004 Haar sträubend: Post an den Zwiebelfisch
- 25.02.2004 Phrasenalarm: Post an den Zwiebelfisch
- 18.02.2004 Silbenbarbarei: Post an den Zwiebelfisch
- 28.01.2004 Apostroph's: Post an den Zwiebelfisch
- 15.01.2004 Das Verflixte dieses Jahres: Post an den Zwiebelfisch
- 10.12.2003 Scheinbar: Post an den Zwiebelfisch
- 02.12.2003 Zwiebelfisch: Wer im Glashaus sitzt...
- 26.11.2003 Binde-Strich: Post an den Zwiebel-Fisch
- 23.10.2003 Genitiv: Post an den Zwiebelfisch
Die Rubrik "Fragen" enthält Fragen der Leser an den "Zwiebelfisch" und die Antworten des "Zwiebelfisch". Diese Rubrik scheint mir die meisten etymologisch interessanten Hinweise zu enthalten. Leider ist gerade dieser Bereich noch sehr ausbaufähig. Beispiele finden Sie auf dem "Etymologie-Portal" unter "Nagelprobe", "Puff", "Silvester" und "Faust - wie die Faust auf's Auge".
Die Rubrik "Fragen" enthielt am 12.09.2004 folgende Beiträge:
- 07.07.2004 Fragen an den Zwiebelfisch: Von daher bis halt ebend
- 12.03.2004 Fragen an den Zwiebelfisch: Wer hämmert da bei der Nagelprobe?
- 26.02.2004 Fragen an den Zwiebelfisch: Was bedeutet das Wort Puff?
- 04.02.2004 Fragen an den Zwiebelfisch: Wie nennt man das Ding an der Kasse?
- 21.01.2004 Fragen an den Zwiebelfisch: Heißt es selber oder selbst?
- 30.12.2003 Fragen an den Zwiebelfisch: Was rutscht da an oder zu S/y/i/lvester?
- 17.12.2003 Fragen an den Zwiebelfisch: In oder im Irak?
(E?)(L?) https://www.spiegel.de/thema/zwiebelfisch/
Die Rubrik enthielt am 2004-09-12 folgende Beiträge:
- - A - Administration / Regierung | Albtraum / Alptraum | Angst / angst | als / wie | Apostroph | auf der Arbeit / in der Arbeit | auf Mallorca / in Mallorca | auf / offen | aufgrund / auf Grund | auseinander schreiben / zusammenschreiben
- - B - | bayerisch / bayrisch | bergen / retten | beziehungsweise / genauer gesagt | brauchen / zu brauchen
- - C - China / Chile / Chemnitz
- - D - dasselbe / das Gleiche | drängen / dringen
- - E - effektiv / effizient | einmal mehr / wieder einmal | E-Mail / Email | erschreckt / erschrocken | erst mal / erstmal
- - F - fliehen / flüchten | fünf Wörter auf -nf
- - G - geschleift / geschliffen | gewinkt / gewunken | gewöhnt / gewohnt | grammatisch / grammatikalisch
- - H - hältst / hälst | Handy / Handys | Hijacker / gehijackt
- - I - in 2010 / im Jahre 2010 | in keiner Weise / in keinster Weise | Iraker / Irakis | irgendwie total / -
- - J - Jogurt / Joghurt
- - K - kostet mir / kostet mich
- - L - lahm legen / stilllegen | lehren mit Dativ oder Akkusativ | lohnenswert / lohnend
- - M - meines Wissens / meines Wissens nach | Mexico City / Mexiko-Stadt | Mund-zu-Mund-Beatmung / Mundpropaganda
- - N - nichtsdestotrotz / trotzdem | noch mal / nochmal | Nummer / Platz | nützen / nutzen
- - O - offenbar / offensichtlich | offiziell / offiziös
- - P - Parties / Partys | proaktiv / proactiv
- - R - raus, rein, runter, rüber, rauf und ran
- - S - scheinbar / anscheinend | Schilde / Schilder | schwer / schwierig | selber / selbst | so viel / soviel | soweit / so weit | ss / ß | Stehende Ovation / Stehbeifall | Streit um / Streit über | Stundenkilometer / Kilometer in der Stunde
- - T - Temperaturen / Geschwindigkeiten / Preise
- - V - vorprogrammiert / programmiert | vergeblich / vergebens
- - W - weiter reichend / weitreichender | Worte / Wörter
- - Z - zeitgleich / gleichzeitig | zeitweise / zeitweilig | zumindestens / zumeistens | Zwiebelfisch | Zyprer / Zyprioten
Erstellt: 2004-09
Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist:
Sick, Bastian
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Broschiert - 256 Seiten - Kiepenheuer & Witsch
Erscheinungsdatum: September 2004
... So etwas wie eine Sprachpolizei bräuchte man, die freundlich aber bestimmt auf Vergehen hinweist und Bußgelder verhängt. Freundliche Hinweise bekommt man auch im Zwiebelfisch, der Sprachkolumne, die Bastian Sick seit über einem Jahr wöchentlich für Spiegel-Online schreibt. Kaum zu glauben, dass man über Phänomene wie Fugen-s, unregelmäßige Verben oder sich epidemisch ausbreitende Suffixe so unterhaltsame Texte schreiben kann. Bastian Sick ist Entertainer und Oberlehrer in einer Person, ...
Erstellt: 2004-09
- Hungarismen
1. "Maschekseitn" = "die, die andere Seite"; "ea khumd fa da Maschekseitn" = "er kommt von hinten herum").- Etymologie: ungar. "másik" = "der, die andere" + "Seitn".
2. "Mulatschak" = "die ausgelassene Unterhaltung"; Pl. - Etymologie: ungar. "mulatság".
(A: Georg Waska)
-10- Monat-10-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-09-26 - 2004-10-03
- - anemia
- ausquetschen
- Begriff
- - BID
- bid
- Bid (abc)
- Bistro
- bistrouille
- boffo (XWSMIT)
- Butzemann
- Carpe Diem
- Carpe Noctem
- cybersquatting
- cybersquatting
- - drehen
- ducat (XWSMIT)
- - elend
- esquatir
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Étymologie (FR)
- Etymologie (plattdüütsch)
- Etymologie - Buecher (DE)
- Etymologie - Einführung - Seebold, E.
- Etymologie (dechile)
- Etymologie (wissen)
- Etymologie bei Johann Fischart - Schank
- Etymologie Chemie (TU München)
- Étymologie de Diderot (Uni Toronto)
- Etymologie des Deutschen - Birkhan, H.
- Etymologie des mots f. - Trippault (bnf)
- 'etymologie' Google-Newsalerts (DE)
- 'étymologie' Google-Newsalerts (FR)
- Étymologie Languedocien (atelierla)
- Étymologie mathematique (math93)
- Etymologie neuhochd. Sprache - Hirt, H.
- Etymologie, Eine exemplarische - Maas
- Etymologie, Wege der - Trier, Jos
- Etymologie-Beiträge (PT) (rudhar)
- Etymologie-Bilder (google)
- Etymologies Lists (wikipedia)
- Etymologies, Lists of (wikipedia)
- Etymologie-Site (NL) (rudhar)
- Etymologie-Spiel (etymologic)
- Etymologie-Studium (studieren-im-netz)
- Etymologie-Suche (altavista)
- - finsternis
- Finsternis (f-r)
- - Fonds
- - friesoythe
- Haar-Glossar (fiese-scheitel)
- Hamburg-Lexikon
- - hully-gully
- - hut
- Hut
- Hut - einen Hut in den Ring werfen
- Hut - über die Hutschnur
- Hut (f-r)
- Hut heben
- - Inventur
- - kawenzmann
- Kloake
- - knabe
- - Markus
- Maschekseitn
- - Max
- - menagerie
- menagerie (XWSMIT)
- - Miehling
- Mulatschak
- Mutter
- Mutter (f-r)
- mutterseelenallein
- - mythen
- PageRank
- Palästinenser
- - Park
- Person
- Pferd
- Pferd - Das Pferd frisst keinen Gurkensalat
- Pferd - Trojanisches Pferd
- Philister
- PR
- quatir
- quatschen
- quetschen
- Ritter
- - rumpel
- Schaden
- Schaden, beschädigen (f-r)
- - schauertag
- - schopf
- - Selbst
- - spa
- spa (XWSMIT)
- squat
- squat
- squatter
- - Strecke
- Strecke(n) (f-r)
- Suchbegriff
- Suchbegriffe der Woche (google)
- Suchbegriffe der Woche (lycos)
- Suchbegriffe der Woche (lycos)
- Suchbegriffe des Jahres (google)
- Suchbegriffe des Monats (google)
- Suchbegriffe des Tages (abadoor)
- Suchbegriffe des Tages (alluna)
- Suchbegriffe des Tages (daypop)
- Suchbegriffe des Tages (infotiger)
- Suchbegriffe des Tages (journalistenpl.)
- Suchbegriffe des Tages (lycos)
- Suchbegriffe des Tages (metaeureka)
- Suchbegriffe des Tages (rp-online)
- Suchbegriffe des Tages (search)
- Suchbegriffe des Tages (searchhippo)
- Suchbegriffe des Tages (suchmaschinenspion)
- Suchbegriffe des Tages (tripple)
- Suchbegriffe des Tages (uole)
- Suchbegriffe des Tages (web)
- Suche
- suchen
- - Sucht
- Sucht (f-r)
- Tisch
- - Tisch - über den Tisch ziehen
- - toi
- toi-toi-toi
- - tutor
- Vater
- WebRank
- Witwe
- Witwe - grüne Witwe
- wonk (XWSMIT)
- WR
- - yunis
- Zucchini
- - zwar
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-10-03 - 2004-10-10
- - 15 days = zwei Wochen = 14 Tage
- - 15 jours - quinzaine jours = zwei Wochen = 14 Tage
- - 15 jours - quinze jours = zwei Wochen = 14 Tage
- - 8 Tage = 1 Woche = 7 Tage
- Afrika
- America
- America
- - beobachten
- Big Easy - New Orleans
- Big Onion - New York
- - blau
- Blau (f-r)
- blau machen
- blau schlagen
- - blau sein - betrunken sein
- Blauäugigkeit
- boffin (XWSMIT)
- - Bonbon
- Boycott (abc)
- boycott (XWSMIT)
- Boykott
- Boykott(ieren) (f-r)
- Bug
- Bug (abc)
- - Bug, Schiffsbug
- calefacient (XWSMIT)
- calibre
- calibro
- - Delikt
- Delikt (f-r)
- - donau
- - Einfalt
- - emotion
- - Fierung (in der Fierung ist die Kirche xm hoch)
- - fifteen days = zwei Wochen = 14 Tage
- Fischer-Kiez
- frag (XWSMIT)
- Geld
- Geld (f-r)
- Geld - Buecher (DE)
- Geld - ökonomisch
- Geld aus einer Sache (heraus)schlagen
- Geld, geheimes Leben des - Crawford, T.
- Geldbeutel
- Geld-Synonyme
- Geldwäsche (f-r)
- Glück
- Haus
- Haus - aus dem Häuschen geraten
- - Hose
- - Housse de couette
- - Hütte
- Hungarismen - Ungarismen
- - hut
- Hut
- Hut - einen Hut in den Ring werfen
- Hut - über die Hutschnur
- Hut (f-r)
- Hut heben
- Information
- Information - Capurro, Rafael
- information architecture
- Information Warrior
- Informationsbegriff - Capurro, Rafael
- Ingenieur
- Kaliber
- kalibrieren
- Kardinal
- Kardinal (f-r)
- - Kardinalfehler
- Kiez
- Kiezgänger
- Kiezgefilde
- Kirmes
- - Kompromiss
- Kompromiss (f-r)
- Konkurs
- - korpus
- - Kusseng - Kusine - Cousin
- - Landschaft
- lassitude (XWSMIT)
- Löschen
- Löschen, Löschung (f-r)
- Mais
- - masseltoff
- - masseltov
- Mut
- Mut, Unmut (f-r)
- - Necla
- - neureich
- New Orleans - Big Easy
- New York - Big Onion
- New York City nickname
- New York City words
- - obwohl
- OK
- OK (mwh)>
- Okay
- parler
- Pazifischer Ozean
- - Politesse
- qalib
- - quinzaine jours = 15 jours = zwei Wochen = 14 Tage
- - quinze jours = 15 jours = zwei Wochen = 14 Tage
- salubrious (XWSMIT)
- - Schiene - ein Ei auf die Schiene nageln
- - Schiene - einen auf die Schiene nageln
- - schikanoeschen
- Seminar
- - spa
- spa (XWSMIT)
- - spiegel
- - Thomas
- Thomas Bowdler (mww)
- - Tisch - jemanden über den Tisch ziehen
- - Umme
- Ungarismen - Hungarismen
- - veedol
- Ziel
- Ziel (f-r)
- Am 2004-10-12 erhielt ich von Herrn Bornemann folgenden Hinweis:
... Selbstverständlich kommt "tenir" nicht aus dem lateinischen "tendere" sondern "tenere". Tatsächlich ein essentieller Unterschied ("tenere" = "halten", also identisch mit "tenir" im Französischen).
Vielen Dank für diesen Hinweis. - Ich habe daraufhin den folgenden Beitrag entsprechend korrigiert.
Anzumerken ist allerdings, dass der "Kluge" unter dem Stichwort "Tendenz", das auf lat. "tendere" = "spannen", "ausdehnen", "ausstrecken" zurückgeht, auch auf das Grundwort lat. "tenere" verweist. Sodass also durchaus ein weiter zurückliegender Zusammenhang zwischen lat. "tendere" = "spannen" und lat. "tenere" = "halten" besteht.
Somit dürften die Ausführungen zum Stichwort "tenir" also durchaus noch "im Grossen und Ganzen" gerechtfertigt sein.
- ... während des letzten Jahres, das ich als Erasmus-Studentin in Frankreich verbracht habe, ist immer wieder folgende Frage aufgetaucht: Gibt es mehr Wörter (in der gesprochenen / geschrieben Sprache) im Französischen als im Englischen bzw. im Deutschen oder Russischen? Wie wird ein Wort definiert, etwa als Wortstamm? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Netten Gruß - Gudrun Zenner
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-10-10 - 2004-10-17
- 0-15-30-45
- Abstinenz
- Abstinenz
- Adam
- Adonai
- Allgäuer Emmentaler
- armillary (XWSMIT)
- attain
- Badischer Grauburgunder
- - baeckerei
- Ball
- Ballhaus
- Blauer Limberger
- Bodensee-Apfel
- Bodensee-Felchen
- Boeuf de Hohenlohe
- bonhomie (XWSMIT)
- Brezel
- Bückling
- Bühler Frühzwetsche
- Bug
- Bug (abc)
- - Bug, Schiffsbug
- Burgunder
- - casino
- contain
- Container
- content
- continent
- continue
- countenance
- Crailsheimer Horaff
- - daddeldu
- detain
- Deuce
- Dinkelbier
- Dreck
- Ejeh
- El
- Eli
- Eliom
- Elohim
- Emmentaler
- Entertainer
- Entertainer
- Eschlauch
- Essigpraline
- Etymologie
- Etymologisch Woordenboek van het Nederlands
- EVIAN
- extensiv
- Felchen
- Feldsalat
- Feuer (f-r)
- Feuer
- Feuer und Flamme
- Feuer und Flamme
- Filderbahn
- Filderkraut
- - fliegen
- Forelle
- - forfait
- Fotze
- Freitag
- fremd
- Freundschaft
- Friday
- - fut
- Gaisburger Marsch
- Gaishirtle
- Geduldszeltle
- Gran Canaria
- Grauburgunder
- Hauxapfel
- hebetudinous (XWSMIT)
- Hefezopf (als Zeichen)
- Heidelberger Studentenkuss
- Horaff
- - hubschrauber
- Hundeinseln
- - hussen
- Hutzelbirne
- Hutzelbrot
- Hutzeln
- - Immanenz
- impertinent
- incontinent
- inkontinent
- Intendant
- intensiv
- Intention
- - italien
- Jehovah
- Kanaren
- - Kontemplation
- Kontinent
- Kontinent
- kontinuierlich
- - Korrespondent
- Landjäger
- - landschaft
- Langenburger Wibele
- leidlich
- - Leistung
- Leistung (f-r)
- Lemberger
- Lembergerreben
- Leutnant
- Leutnant
- - lokomotive
- Love, as it is used in tennis
- love-fifteen-thirty-forty
- - luxus
- Luxus (f-r)
- maintain
- maintenance
- maintenir
- Mannemer Dreck
- Matanza
- Mutschel
- Names of God
- noddeln
- nodern
- Obtain
- Ofenschlupfer
- Opernball
- ostentativ
- Osterlamm
- - plombe
- polyonymous (XWSMIT)
- - pouvoir
- racket
- Racquet
- raquette
- Reichenau-Gurke
- Rennert
- retain
- Reutlinger Mutschel
- Rochambeau
- Roshambo
- Ruländer
- Schäufele
- Schalotte
- Schillerwein
- Schokolade
- Schokolade (f-r)
- Schwäbisch für Deutsche (elkeswelt)
- Schwäbisch-Deutsch (petermangold)
- schwäbisch-englisch (schwaebisch-englisch)
- schwäbisch-fränkisch (t-online)
- Schwäbisch-Hällisches Schwein
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Schwarzwaldforelle
- Security
- seed and love
- Seelen (Brot)
- Shaddai
- Spätzle
- Stuttgarter Leberkäs
- Stuttgarter Schwarze
- -ten
- tenable
- tenacious
- Tenakel
- tenant
- tend
- Tendenz
- Tender
- tender
- tendieren
- tenement
- Tenerife
- Teneriffa
- Teneriffe
- tenet
- tenir
- tenir
- Tenne
- Tennis
- tennis anklet
- tennis bracelet
- Tennis-Love
- tenon
- Tenor
- tense
- Tenside
- Tension
- Tentakel
- tenuous
- tenure
- - themen
- thin
- Topinambur
- - transparenz
- Trollinger
- UNiMUT Schwobifying Proxy (Uni Heidelberg)
- Unterländer Kirsche
- vendredi
- verhunzen
- weisser Sport
- Weissherbst
- Wibele
- Word
- Word Beginnings/Endings (worldwidewords)
- Word Definition Puzzles (etymologic)
- Word List (abc)
- Word List (Frankfurter Rundschau)
- Word List (wissen)
- Word List (woordenweb)
- Word List (worldwidewords)
- Word List (www.lssu.edu/banished)
- Word Map (abc)
- Word of the Day - New York Times (nytimes)
- Word of the Day - Vocab Rehab (canada)
- Word of the Day (Oxford English Dictionary)
- Word of the Week (scotsman)
- Word Origin game (etymologic)
- Word puzzles (mww)
- Word trivia (mww)
- Württemberger Lamm
- Zeit
- Zeit - alles hat seine Zeit
- Zeit, zeitnah (f-r)
- Zeitung
- Zeitung (f-r)
- zero-quinze-trente-quarante
- Zibärtle
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-10-17 - 2004-10-24
- - 15
- - aix
- - alumni
- - an
- ausmerzen
- Barbar
- barbare
- - Besprechung
- - betretene
- - blau
- Blau (f-r)
- Chemie (DE)
- Chemie (FR)
- Chemie (NL)
- Daumen
- die (der, die, das)
- - dunkel
- Dunkel (f-r)
- - elf
- Elf (f-r)
- - eureka
- Faust - auf eigene Faust
- Fehler
- Fehler (f-r)
- fogram (XWSMIT)
- fogrum (XWSMIT)
- foot
- - Forst
- - Friseur
- Fuck
- Fuss
- - halli
- Handy
- Handy (Personenname)
- - haussegen
- heretic (XWSMIT)
- Hut
- Hut (f-r)
- Hut - einen Hut in den Ring werfen
- Hut - über die Hutschnur
- Hut heben
- ich
- Ich (f-r)
- - igel
- - Jacke
- Jakobsleiter
- - kloppe
- Knopf
- magisterial (XWSMIT)
- - Obrigado
- October surprise (XWSMIT)
- Ödem
- Ödipus-Komplex
- - parafieren
- pedestal
- pew
- - Phyllis
- - pleti
- Podium
- - Quarkkäulchen
- Sabotage
- sabulous (XWSMIT)
- - spaghetti
- spaghetti_western (XWSMIT)
- - spanisch
- Stängel
- - stecken
- stump speech (XWSMIT)
- - Sucht
- Sucht (f-r)
- - Techtelmechtel
- Tod
- Tod (f-r)
- Tod (f-r)
- Tod - sich zu Tode lachen
- tragedy
- Urlaub
- Urlaub (f-r)
- Urlaub (wis)
- - weekend
- Wissen
- wissen (f-r)
- - zippersamen
- Am 2004-10-25 ergänzte Ralf R. Eichmann:
Der Ausdruck stammt aus dem Ruhrgebiet. Laut meinem früheren Chef (immerhin Direktor einer dt. Großbank), der den Ausdruck ständig verwendete (er stammte allerdings auch nur aus Lippstadt, also nicht aus dem Pütt selbst) bedeutet dieser Ausdruck die Umschreibung für einen "aus- oder fremdländischen Mitbürger ohne regionale Spezifikation". Um es etwas einzugrenzen: EU-15-Europäer dürften keine sein, allerdings sämtliche Osteuropäer, Afrikaner, Asiaten (wahrscheinlich nicht alle) aber ich bin kein Spezialist. Bücher sagen auch nichts dazu, nur das Ruhrgebiets-Deutsch-Lexikon, welches ich leider verkauft habe, enthielt eine Definition für "Kuffnucke". Wahlweise auch nur mit einem "f". Naheliegend, dass der Begriff - allein lautmalerisch wirkt er schon so - in abwertiger bzw. geringschätziger Weise benutzt wird.
- Sie suchen im Bereich Managementphilosophien nach der etymologischen Herkunft des Wortes "Benchmark". Ich habe dazu in einer Schriftenreihe des Carl-Hanser-Verlages einen Hinweis gefunden:
Benchmark: Vermessungsmarkierung . . . von vorher festgelegter Position . . . benutzt als Bezugspunkt . . . Standard, an dem etwas gemessen oder beurteilt werden kann.
Benchmark: der Abrisspunkt (survey), das Nivellier(ungs)zeichen.
Ein Benchmark kann eine physikalische Markierung auf einer (Werk-)Bank sein, z. B. um Rohre auf die gleiche Länge zu sägen.
Ebenso kann ein Punkt einer bekannten Position in der Landvermessung gemeint sein.
Harald Westecker
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-10-24 - 2004-10-31
- *per-
- 1050
- 1150
- 1700
- 405
- 550
- 815
- 997
- a
- Albtraum, Alptraum
- Amme
- - angebot
- - antenne
- Arbeit
- - ariadna
- Ariadnefaden
- - astrein
- Astrologie
- Astronomie
- Auto
- Automobil
- Autor
- autorisieren
- Babel
- babylonische Sprachverwirrung
- Backwaren-Bezeichnungen (diebackstube)
- bad words for good (emcf)
- Bahn
- - Bahnhof
- Bahnhof - Grosser Bahnhof
- Bahnhof - Grosser Bahnhof
- Bahnhof verstehen
- Bahnhof verstehen
- - Bankier
- bar
- Bar
- bar
- -bar
- - Bein - sich ein Bein ausreissen
- Beruf
- Bibel
- Bible
- Bible-Words (aol)
- Bier
- Bierbauch
- Biskuit
- - Blaulicht
- - Bold
- - bold
- brodeln
- Brösel
- Brosamen
- Brot
- Brot und Spiele
- Brot-Bezeichnungen (diebackstube)
- Brotstempel
- Chef
- Chef (f-r)
- Christstollen
- ciné
- cinema credit term
- Cinema
- cinemads
- cinematheque
- cinematherapy
- cinématographie
- - Controller
- Cook's tour (XWSMIT)
- das (der, die, das)
- DDC
- der (der, die, das)
- die (die, die, das)
- Don Quichotte
- Don Quijote
- Don Quixote
- Dulcinea
- Eigenbrödler
- Eigenbrötler
- - einen
- el
- Electronic cinema
- - erfrieren
- Evaluation
- évaluer
- Fass - dem Fass den Boden aushauen
- faux amis
- - Faxen
- Fenster
- ficken
- Film trailer
- Film
- Film
- filmen
- - Frisch
- Frisch (f-r)
- garni
- gueule
- gullet
- Gulli
- gullible
- Gulli-Lexikon
- Gulliver effect
- hallo
- - Harke
- - Harke - jemandem zeigen, was 'ne Harke ist
- - haut
- Hölle
- Horatio Alger (XWSMIT)
- - Hybridität
- Idiot
- il
- in other words (emcf)
- - Insel
- Insel (f-r)
- intelligéncija
- intelligent
- Intelligenz
- Jargon Finder (emcf)
- JONATH-ELEM-RECHO-KIM
- - kallisthenisch
- Kampf gegen Windmühlen
- Kategorie
- kategorisch
- Kehle
- kehren
- Kinetik
- Kino
- Kommunikation
- Kompanie
- Kopfsteinpflaster
- Korn - die Flinte ins Korn werfen
- Korn
- Korn
- Kritik
- Kuffnucke
- Kumpan
- - Kupferstecher
- Kupferstich
- la
- le
- Lebkuchen
- - letten
- Liliputaner
- LKW
- lo
- MAHER-SHALAL-HASH-BAZ
- Management
- Mantel
- Marken als Gattungsbegriffe (aol)
- Markennamen und ihre Bedeutung (aol)
- -Maut-
- Mehl
- melaco
- Melasse
- mélasse
- melaza
- microcinema
- miel
- - mimose
- Mineralien und Gesteine (8ung)
- molasses
- - Monatsnamen
- Monatsnamen im Plural
- - mukieren
- Narcisa
- Narciso
- Narcissa
- Narcisse
- Narcissism
- Narcissistic
- Narcissus
- Narkissos
- Narkose
- Narziss
- Narzisse
- OBU
- Okay
- On-Board-Unit
- ostracize (XWSMIT)
- Pädagoge
- - parafieren
- - Pfifferling
- Pfifferling - keinen Pfifferling wert
- pumpern
- Pumpernickel
- Quichotte
- Quijote
- Quixote
- quixotic
- Religion
- Rosinante
- - sayonara
- sayonara (XWSMIT)
- Schmetterling
- Schrot
- - Schusterbuben
- Schweizer-Brot
- schwul
- Schwul (f-r)
- - Sehnsucht
- Sehnsucht (f-r)
- - Sinfonie
- Skol
- - spanisch
- spanisch vor, das kommt mir
- Spanisch-Amerikanische Länder (infoplease)
- - spanische Wand
- Spanish expressions - English (wikipedia)
- Spanish language (infoplease)
- Spanish origin - English words (wikipedia)
- Spanish Place Names in USA (infoplease)
- Spanish slang (slangman)
- Spanish Words in English (infoplease)
- speaking in foundations (emcf)
- that
- the
- - Thomas
- Thomas Bowdler (mww)
- tilting at windmills
- Tisch
- - Tisch - jemanden über den Tisch ziehen
- Tower of Babel
- trinken
- Umbeheimatung
- valoir
- value
- Verkehr
- ward heeler (XWSMIT)
- windmills - tilting at windmills
- Windmühle als Wahrzeichen
- Windmühlen - Kampf gegen Windmühlen
- Wortbedeutung und Etymologie (faql)
- Zoraida
- - Hammer - das ist ein Hammer
- - Sense - jetzt ist Sense
- - Zange - in die Zange nehmen
- *me-
- *med-
- *mu
- Adam
- aquarelle
- aquarium
- Aspekt
- Athen
- aufmucken
- Auspizien
- café
- cap
- cape
- coeur
- courage
- CRM
- despektierlich
- Dust
- eau
- Eistee
- Emphase
- emphatische Rede
- Feder
- Frontispiz
- Gonzo Marketing
- HAG
- heart
- Herz
- Hipparch
- Hippopotamus
- homo
- Humus
- Inspektion
- Inspektor
- inspizieren
- JAVA - Programmiersprache
- Kaffee Hag
- Kaffee
- Kaffeekantate
- Kapuze
- Kapuziner
- Kontakt
- Koran
- Lahn
- Mahl
- Mahlzeit
- Mal
- Maritime Etymology Dictionaries (udac)
- Marketing
- marketing-Words
- Mass
- Maul
- Meditation
- Medizin
- Melitta
- Mensch
- menschlich
- Mitte
- Mond
- mot
- Motto
- mucksen
- müssen
- Musse
- Mysterium
- mythisch
- Nilpferd
- Olive
- Orange (Tee)
- Ostereier
- Osterhase
- Ostervokabeln (about.com)
- Osterwasser
- Passage
- Passant
- passieren
- Patent
- patent
- patentieren
- Pekoe (Tee)
- Permission-based marketing
- Perspektive
- Pferd - Jemandem etwas vom Pferd erzählen
- Pferd - Man hat schon Pferde kotzen sehen
- Pferd
- Phänomen
- phase of the moon
- Phase
- Porto
- Projekt
- Projektant
- Projektgruppe
- Projektil
- Projektor
- Prospekt
- Radio
- Radius
- Request for Comment
- Respekt
- respektive
- RFC
- Sage
- sagen
- Silberpfeil
- sitzfleisch
- sitzmark
- SPAM
- Spektakel
- Spektrum
- spekulieren
- speziell
- Spiegel
- suspekt
- Tee
- thé
- Trojaner
- Trojanisches Pferd
- Waffe
- Wappen
- wappnen - sich wappnen
- Wasser reichen - nicht das Wasser reichen können
- Wasser
- water
- Words enter the language (worldwidewords)
- Words-L mailing list (words-l)
- Wort - Du sprichst ein großes Wort gelassen aus
- Wort
- Wortschatz-Lexikon (Uni Leipzig)
- Wortschatz-Projekt (Uni Leipzig)
- Wunder
- Zeitschrift
- Zeitung
- Zufall
Das Wort des Monats Oktober ist "Kiez"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Als Wortgeschichten habe ich mir heute vorgenommen:
cloaking | cybersquatting | PageRank | Suchbegriff
cybersquatting
squat
squatter
esquatir
quatir
ausquetschen
quetschen
quatschen (W3)
Das engl. "squat" wanderte aus Frankreich ein. Das altfrz. "esquatir" = "zerquetschen", "auspressen" setzte sich zusammen aus "es" = "aus" (das auf lat. "ex" zurückgeht) und "quatir" = "flach machen". Das frz. "quatir" = "pressen" geht weiter zurück auf lat. "coactus", von "coager" = "(zusammen-)pressen". Dieses wiederum setzt sich zusammen aus "co" = "zusammen" und "ager" = "handeln", was wir auch im dt. "agieren" kennen. Komprimiert kann man also "squat" mit "ex-co-ager" = "auseinander-ziehen-zusammen-drücken" ("auseinander-machen-zusammen-machen") widergeben.
Heute wird "squat" mit "kauern", "hocken" übersetzt.
Nicht ganz unpassend wurde "Squatter" zur Bezeichnung für "Hausbesetzer" ("squat" = "to illegally occupy an empty house or flat"). Geht es dabei doch immer in unterschiedlicher Art und Weise um "Erpressung", "sich niederlassen", "sich breit machen" und wenn das "sich ausbreiten" misslingt schliesslich oft um "flach machen".
Aus der Hausbesetzerszene hat das Wort wohl auch seinen Weg ins Internet geschafft. Dort bezeichnet "cybersquatting" eine (unrechtmässige) Aneignung einer fremden Domain, teilweise auch mit leichten (absichtlichen) Rechtschreibfehlern. So kann man von Internetseiten mit vielen Besuchern einen Teil zu eigenen Seiten ableiten. Ein kleiner Tippfehler und schon ist man auf einer Dialer-Site.
Wer etwas Phantasie hat erkennt also in "cybersquatting" ein echtes "squat-Wort". Zuerst wurde "ex-co-ager" zusammengezogen zu "squat" und dann wieder äusserlich und innerlich auseinandergedrückt zu "cyberquatting" = "Internet-Domain-Besetzer".
Das dt. "ausquetschen" dürfte dagegen besser davon gekommen sein. Es wurde weniger gequetscht und weniger ausgequetscht, sondern behielt in etwa Form und Inhalt. Und "quatschen" kann man auch besser verstehen als "etwas (verbal) breit treten".
Hierüber könnte man sich durchaus noch weiter auslassen.
[squat!net] ist ein internationales HausbesetzerInnen und Wagenburgenmagazin im Internet. Verschiedene Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen (also "Squatters", Computerfreaks, Punks und so) versuchen hier Aktuelles und Wichtiges über Freiräume und Squats anzuhäufen.
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?l=s&p=35
(E?)(L?) http://www.internet-marketing-hilfe.de/suchmaschinen-marketing/suchmaschinen-spam-melden.html
(E?)(L?) https://owad.de/word
(E?)(L?) http://squat.net/
(E?)(L?) http://www.tipz.net/cybersquating.htm
(E?)(L?) http://www.wordspy.com/words/cybersquatting.asp
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/ebooks/516
Von "Robert Louis Stevenson" (1850-1894) gibt es einen Roman "The Silverado Squatters", der im Gutenberg online zur Verfügung steht.
Erstellt: 2004-10
PageRank, PR, WebRank, WR (W3)
(E?)(L?) http://www.abseits.de/linkpopularitaet.htm
(E?)(L?) http://www.internet-marketing-hilfe.de/suchmaschinen-marketing/link-popularity.html
(E?)(L?) http://www.kso.co.uk/de/pagerank.html
(E?)(L?) http://www-db.stanford.edu/%7Ebackrub/google.html
(E?)(L?) http://www.google.de/intl/de/why_use.html
Man sollte ja meinen, dass es sich hier um den "Rang einer Seite" im Internet handelt. Und in etwa ist es das auch. Da jedoch eher komplette Angebote also die "Site" beurteilt wird müsste es eigentlich "SiteRank" heissen.
Die Abkürzung "PR" könnte auch "Public Relation" bedeuten. Und auch das hängt mit dem PageRank zusammen.
Der "PageRank" hat seinen Namen allerdings von einem seiner Entwickler "Larry Page" übernommen.
...
"PageRank"TM ist das Herzstück von Google's System, Webseiten zu beurteilen. Es wurde von den Google-Gründern "Larry Page" und Sergey Brin an der US-Universität von Stanford entwickelt. Unter Experten wird "Google PageRank" gerne als "PR" abgekürzt.
...
Eine Suchmaschine, bei der die Linkpopularität besonders stark in das Ranking der Treffer eingeht, ist Google. Eine Darstellung des Algorithmus ("PageRank"), mit dem unter anderem Google Seiten bewertet, findet sich im Aufsatz "The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine" von Sergey Brin und "Lawrence Page", Computer Science Department, Stanford University, Stanford, CA 94305, USA, Ziffer 2,1, und wurde 1998 erstmals veröffentlicht. Das "Page" im Name "PageRank" hat nichts mit "Seite" zu tun, sondern bezieht sich auf den Namen eines der beiden Autoren, "Lawrence Page".
...
Erstellt: 2004-10
- Ich möchte gerne wissen, wo das Wort "Kulturbeutel" herkommt.... Vielen Dank, Florence Hebbeker
- ... I wish to know if the letters "kh" are attached in the word "khan" (kh-an) or if it is "k-han" as in chinese "han".
(A: Sylvain Lavoie, Canada)
-11- Monat-11-
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-10-31 - 2004-11-07
- *kagh
- *uer
- *wer
- auf
- auswringen
- bar
- Bar
- bar
- -bar
- - bierschinken
- - Bourgogne
- - brennender
- capitulación
- cay
- cayo
- Chingis Khan
- Cyprian (XWSMIT)
- darbies (XWSMIT)
- Definition
- deutsch
- deutsch
- Deutsch (f-r)
- Deutsch für Eliten - Kählbrandt, Roland
- Dschingis Khan
- - feedback
- fein
- Fische zum Hellespont bringen
- FL
- florid
- Florida (Indian) Place Names (infoplease)
- Florida Indian Origin Place Names (snyderweb)
- Florida Place Names (sacklunch)
- Florida
- Florida-Rolf
- Floridization
- France
- Franken
- Frankreich
- Franzose
- garni
- - gehen
- Gehen (f-r)
- Genghis Khan
- - Geschichte
- Geschichte(n) (f-r)
- Geschichte, deutschen Sprache - Polenz, P.
- - Gestirn
- Gier
- Halloween
- Hotel
- Hotel garni
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- hyperborean
- IKEA-Produktbezeichnungen
- Information
- Information - Capurro, Rafael
- information architecture
- Information Warrior
- Jenghiz Khan
- - juek
- Kapitulation
- Kerze (f-r)
- - kerzen
- keys
- keys
- kh (Frage)
- khan
- Khanat
- Kreisssaal
- Krise , krisis
- Krise (f-r)
- - kuchen
- La Florida
- - leg
- - liv
- - live
- - lloyd
- lunacy
- macedoine (XWSMIT)
- Marken-Geschichten (slogans)
- martial (XWSMIT)
- - martialisch
- Martialismus
- Mine
- - mine
- - mogeln
- - mon
- Mongolei
- - monik
- - nacken
- Neanderthal (XWSMIT)
- Orlando
- Paul, H. - Prinzipien der S. (spiegel)
- Paul, H. - Sprachgeschichte (spiegel)
- Peninsular State
- Philosophie
- Piefke
- Playboy
- Ponce de Leon Inlet
- Prinzipien der S. - Paul, H. (spiegel)
- - Prüfung
- quay
- Risiko
- Roland
- - roma
- - rot
- rot
- rot (f-r)
- - sack
- Sack (abc)
- Sack und Asche - In Sack und Asche gehen
- Sack, Sackgasse (f-r)
- - Schalk
- Schalke 04
- schön
- schön (f-r)
- - sehen
- sehen (f-r)
- Senf
- Sprachgeschichte - Paul, H. (spiegel)
- stans, the
- Sunshine-State
- tartar
- Tatar
- the stans
- - toi
- toi-toi-toi
- Tortugas Islands
- - Volk
- Volk (f-r)
- Wissen
- wissen (f-r)
- wrench
- wringen
- wrong
- Xanadu
- zabernism (XWSMIT)
- - Zeichen
- Zeichen (f-r)
- Zeichen - Buecher (DE)
- ... gerne Beispiele für "untergegangene kanzleisprachliche Wörter", "untergegangene Kunstworte", "untergegangene
politische Begriffe" oder "Begriffe, die wegen Missverständnissen untergegangen sind". Ich habe überall gesucht, kann aber keine Beispiele finden! Ich wäre Ihnen sehr, sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten!
(A: Kristin Terlinden)
- suche stausee tina jones in peru provinz lambayeque
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-11-07 - 2004-11-14
- ampélologie
- barbaque
- Barbarians and Savages
- - barbarisch
- Barbecue Capital of the World
- bauen
- BBQ
- - blau sein - betrunken sein
- Blauer Limberger
- - blaues Wunder
- - Blaulicht
- boucan
- boucanier
- Buccaneer
- Buch - ein Buch aufschlagen
- Bukanier
- Coke
- - diaphan
- - Fibromyalglie
- Food
- fries - Would you like fries with that?
- - Gefahr
- Gemüse
- - gravierend
- Heimat-Begriff - Bastian, Andrea
- Icy Cream
- Indian English (wikipedia)
- Indian English (wikipedia)
- Indian origin - English words (wikipedia)
- Indian-Words-Glossary of Kipling's works
- - Integration
- - matrimonium
- Namen - Buecher (DE)
- Namen die zu Worten wurden (encyclopedia)
- Namen-Lexikon - Bahlow, Hans
- Namen-Lexikon (Bahlow, Hans)
- Namenstage
- Namen-Statistiken (gfds)
- - Netzwerk
- Pariser Vertrag
- Schlange - Eine Schlange am Busen nähren
- - Schweigert
- See
- Sic
- slug
- Slugburger
- Soda
- - Spreu
- stauen
- Stausee
- stehen
- - sten
- - teufe
- - verarschen
- verdammt und zugenäht
- - Verrat
- Verstand
- verstauen
- verstehen
- - Wirtschaft (Kneipe)
- - Wirtschaft, Volks-, Betriebs-
- ... Leider habe ich heute ein Wort gefunden, das ich nicht kenne, nicht einmal eines seiner beiden Bestandteile: Was ist "muckraking"? Ich konnte es auch in der Aufstellung nicht finden. Können Sie weiterhelfen? Freundliche Grüße B.M.Lippold
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-11-14 - 2004-11-21
- - acara
- Alarm
- Albtraum, Alptraum
- - amt
- Amt, amtlich (f-r)
- Bier
- Chauvi
- chauvinism
- Chauvinismus
- Chauvinist
- - Erfolg
- Erfolg (f-r)
- - erläutern
- feme sole (XWSMIT)
- Furie
- - gesengte
- giglet (XWSMIT)
- giglot (XWSMIT)
- Grautvornix
- - hÃ
- Haben
- haben
- Handzumgrus
- Humbug
- Humbug (f-r)
- - ist
- - katatonie
- Knecht
- Kuckenburg - Wer sprach das erste Wort?
- - Künstler
- Laubsäge
- Macteefürzweifix
- male chauvinist pig
- Mensch
- Mensch
- mensch (XWSMIT)
- - Michael
- miladi (XWSMIT)
- minx (XWSMIT)
- muck
- muckrake
- muckraker
- muckraking
- muffin-choker
- - Musik
- Musik-Begriffe (austria.gv)
- Numalfix
- OK
- OK (mwh)>
- Ortsnamen - Buecher (DE)
- Ortsnamen (wissen)
- Ortsnamen-Endungen
- Ortsnamenkunde Ostvorpommern - Niemeyer
- - pflegen
- - Pflicht
- Pflicht (f-r)
- - pfuerti
- - pfund
- Piefke
- - rabenmutter
- ragamuffin
- sapperlot
- Sau
- Sau - unter aller Sau
- - schillernd
- Schlagdraufundschlus
- - schlagzeile
- schwul
- Schwul (f-r)
- - securi
- Sensibel (f-r)
- - sensibel
- - sich
- - sicher
- sicher (f-r)
- - skurril
- Spekulatius
- stud-muffin
- - Sucht
- Sucht (f-r)
- sylph (XWSMIT)
- tercel (XWSMIT)
- - Uto
- Wahrheit
- Wahrheit
- Wahrheit, wahr (f-r)
- - Weisheitszahn
- Wer sprach das erste Wort? - Kuckenburg
- - wuchern
- - Wurst
- Wurst (f-r)
- Yug-
- Yugoslavia
- - zeichnung
- bitte beachten: Kater kommt von Katarrh; lat ausdrücke wurden ugs auch zur beschönigung verwendet. allerdings umschreibt das fremdwort für ausfluss den zustand recht gut.
(A: Kurt Schuster)
- ... die Etymologie von "Brennerei"?
Vielen Dank, Anna Lisa
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-11-21 - 2004-11-28
- Akkumulator
- Amphore
- Angelsachsen
- - anger
- - Antiquität - (anti quitter - gegen das verschwinden? ;-))
- - argan
- - auswendig
- author
- authority
- - belinda
- - beline
- biscuit
- brennen
- Brennerei
- - champ - chambre - Feld - Salz-kammer-gut
- - Chip-Coin
- condign (XWSMIT)
- - dekadenz
- - derben - verderben
- Derivat
- - derive - vom Ufer kommend
- - dislozieren
- - emotion
- entelechy (XWSMIT)
- - fehlen
- hobeln
- - im Wasser hängen = waagrecht hängen
- - Karussell - aus Ringstechen vor 384 Jahren in Bulgarien?
- Kater - einen Kater haben
- Kater - einen Kater haben
- Katz - für die Katz sein
- Katze - die Katze im Sack kaufen
- - Konsole
- - konsolidieren (sole - Salz?)
- - Konstabler(wache) - connétable
- - Kreiz-Ker (bret.) - centre ville
- - läutern
- - lauter - nur, alle
- - lautere Mittel
- Leben wie Gott in Frankreich
- - Leder - vom Leder ziehen - das Schwert aus der Lederscheide ziehen
- letter
- liniment (XWSMIT)
- - magasin
- - Magazin
- - magazine
- Muskel
- nemoj
- Ohrfeige
- - ornière - (Wagen-)Spur
- Oxfordian
- Oxfordianer
- - packen
- - pfehlen, empfehlen
- - Pfosten
- - pick
- - picken
- - Pique-nique
- - pousse
- - pousser
- profluent (XWSMIT)
- - Pulle
- - push
- - pussieren
- Pyrotechnik
- - quengeln
- - Ratzfatz
- - resource
- - Ressource - Gegen-Quelle?
- - ringern, verringern
- - schamarieren = zerbeulen, zerkratzen, beschädigen
- - Schnerr - auf die Schnerr gehen
- - schnoddrig
- - schoddrig
- Shakespeare und seine Sprache (gazette)
- Sibirien
- Sirene
- - source - Quelle
- - souris - Maus
- - sous - unter
- Spanplatte
- Stratfordian
- Stratfordianer
- Technik
- Technik
- - Terror
- Terror (f-r)
- - Tor
- - tor
- - Tor - das Tor
- - Tor - der Tor
- Tor (f-r)
- tor (XWSMIT)
- - torkeln
- - Tornado
- - torques
- - Tortellini
- Tribologie
- Tür
- - turnen
- - turteln
- - Turteltaube
- veridical (XWSMIT)
- Vielfrass
- Vivre comme Dieu en France
- walrus - Was Tolkien named after walrus tusk?
- Wankelmotor
- - wegen, meinetwegen
- - wegen, verwegen
Das Wort des Monats Dezember ist "Playboy"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Buchtipp
Die Buchempfehlung für heute ist:
Hermann Paul
Prinzipien der Sprachgeschichte
Wer statt der Online-Version lieber ein Buch in die Hand nimmt, kann die "Prinzipien der Sprachgeschicht" von "Hermann Paul" auch als broschierte Ausgabe (Niemeyer, Tübingen) erhalten.
Erstellt: 2004-11
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2005-11-28 - 2005-12-05
- Abklatsch
- - Agrikola
- - Alexander
- Arctic folk at loss for words (Uni Penn.)
- Arctic peoples at loss for words (msn)
- - Augenringe
- - berlin
- - blank query
- - blitz
- Blitz (f-r)
- - brandneu
- - brandnew
- - brauen
- - bruenne
- - civilian
- cliché
- Clov
- - damisch
- Darboven
- - Demographie
- - dolmetscher
- dringen, drängen (f-r)
- - dringend
- drucken
- drücken
- - dünn
- - dunkle
- effeff, ff
- - eichen
- - Erfolg
- Erfolg (f-r)
- Etymbold
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Étymologie (FR)
- Etymologie (NL)
- Etymologie (plattdueuetsch)
- Etymologie - Buecher (DE)
- Etymologie - Einführung - Seebold, E.
- Etymologie (dechile)
- Etymologie (wissen)
- Etymologie bei Johann Fischart - Schank
- Etymologie Chemie (TU München)
- Étymologie de Diderot (Uni Toronto)
- Etymologie des Deutschen - Birkhan, H.
- Etymologie des mots f. - Trippault (bnf)
- 'etymologie' Google-Newsalerts (DE)
- 'étymologie' Google-Newsalerts (FR)
- Étymologie Languedocien (atelierla)
- Étymologie mathematique (math93)
- Etymologie neuhochd. Sprache - Hirt, H.
- Etymologie, Eine exemplarische - Maas
- Etymologie, Wege der - Trier, Jos
- Etymologie-Beiträge (PT) (rudhar)
- Etymologie-Bilder (google)
- Etymologie-Buecher (zahlreich)
- Etymologies Lists (wikipedia)
- Etymologies, Lists of (wikipedia)
- Etymologie-Site (NL) (rudhar)
- Etymologie-Spiel (etymologic)
- Etymologie-Studium (studieren-im-netz)
- Etymologie-Suche (altavista)
- - feminismus
- - fisternoellchen
- Frau
- Frau (f-r)
- - Frauen
- - gekommen
- - Gerechtigkeit
- Gerechtigkeit (f-r)
- - Gesundheit
- - Gilda
- - Grosse
- - Gülden
- hallo
- Hamm
- - herzhaft
- hie (XWSMIT)
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- hy (XWSMIT)
- Idee
- Klatsch
- Klischee
- Krokodilstränen weinen
- Laubsäge
- leitkultur
- lesen
- Liebe
- - malvasier
- marginal
- Marginalie
- Metapher
- Nagg
- Nell
- Nikolaus
- OK
- OK (mwh)>
- Okay
- - Ordnung
- Portal
- portal-to-portal (XWSMIT)
- Pudels Kern - Das also war des Pudels Kern
- Randbemerkung
- - Rutsch
- Rutsch - der erste Rutsch, auf einen Rutsch
- Rutsch - Guter Rutsch
- Rutsch (f-r)
- - salvatorische
- - Salvatorische Klausel
- - schulung
- - schweigen
- Schweigen - Der Rest ist Schweigen
- Schweigen (f-r)
- - sehr
- - septentriomanie
- septentrion (XWSMIT)
- sic (XWSMIT)
- Spiegel
- - Stern
- Strategie
- Strategie (f-r)
- - stunt
- Suche
- suchen
- - Trink
- - Uebertragbarkeit
- - vegan
- - veganisch
- vet (XWSMIT)
- - was
-12- Monat-12-
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-12-05 - 2004-12-12
- akquirieren
- - alumni
- - amt
- Amt, amtlich (f-r)
- - anode
- - Antagonismus
- - Applativ
- auf
- - aufziehen
- Auto
- Auto (f-r)
- backwardation (XWSMIT)
- - bailiwick
- Bailiwick (abc)
- bailiwick (XWSMIT)
- - balaton
- Banane
- Banane (f-r)
- - bimbo
- Bimbo (abc)
- Blog - No. 1 word of the year 2004 (cnn)
- - Brett
- - Brett - ein Brett vorm Kopf haben
- - Buch
- Buch (f-r)
- Buch - ein Buch aufschlagen
- Buch mit sieben Siegeln
- - Bus
- Bus (f-r)
- - charismatisch
- - come
- - conchieren
- contango (XWSMIT)
- Danegeld (XWSMIT)
- - dem
- - Demut
- - den
- - desaster
- - dildo
- - domitra
- dude - old word in new clothes
- - dumitru
- - dussel
- eintrichtern
- - el aceite
- - el jabali
- Emanzipation
- - Endymion
- Entstehung von Sprachen
- - Erfolg
- Erfolg (f-r)
- Eristik
- - erzengel
- - ethanol
- Etymologie (CA)
- Etymologie (DE)
- Etymologie (FR)
- Étymologie (FR)
- Etymologie (NL)
- Etymologie-Umfrage (jetned)
- Familie
- Familie (f-r)
- Filibuster
- Filibuster (abc)
- Filibuster (mww)
- filibuster (XWSMIT)
- - flittchen
- - frommen
- - Führer
- - führung
- - fungi
- Fungibilität
- fungible (XWSMIT)
- - Gerechtigkeit
- Gerechtigkeit (f-r)
- - Geschichte
- Geschichte(n) (f-r)
- - gi
- - hapern
- - Heide
- Heide
- - heiliger Strohsack
- - heiliger
- - herstellung
- Hippo - How is a Hippo Like a Feather?
- History of Cant and Slang Dict. (Coleman)
- - Horizont
- Horizont
- - If
- Just do it
- Kopf
- Kopf (f-r)
- - kreissaal
- Kreisssaal
- - Krieg
- Krieg (f-r)
- - Kropf
- - krumme
- Kultur
- Kultur
- Kultur (f-r)
- Label
- Lebkuchen
- - lehrling
- - mango
- - manifestieren
- Name
- - never
- Nike
- Nürnberger Trichter
- öffentlich
- - Pension
- - pessah
- Politik
- Politik des leeren Stuhls
- - prostitution
- Punk
- Punsch
- - Referate
- - relegiere
- - Rilke
- - Salzkammergut
- Schabab
- Schröder
- scry (XWSMIT)
- - spa
- spa (XWSMIT)
- - spontaneität
- - Sprechaktheorie
- - Stimmt! (= Das ist richtig)
- - strohsack
- - Subjekt
- - subjektivität
- sumptuary (XWSMIT)
- - tag
- Tag (f-r)
- Tag der deutschen Sprache 2003
- Tag der Muttersprache am 21.02.2004
- - technische
- tog (XWSMIT)
- - tomorow
- TOP 10 WORDS OF 2004 (cnn)
- - tram
- - über den eigenen schatten springen
- - ueppig
- Umfrage Etymologie (jetned)
- usance (XWSMIT)
- - verwalten
- - Verwaltung
- Verwaltung (f-r)
- von
- von (D), van (NL) - in Namen
- - vor
- - wildschwein
- - wochenbett
- - zigarette
Suchbegriffe und neue Wörter der Woche
2004-12-12 - 2004-12-19
- Alcazar
- - apropos
- arc en ciel
- arc
- arriviert
- Ash Wednesday
- - asocial
- asozial
- atrichia (XWSMIT)
- Ball
- Ball (f-r)
- Ball (Tanzveranstaltung)
- - Baum
- Baum (f-r)
- - bimbo
- Bimbo (abc)
- - blau
- Blau (f-r)
- blau machen
- blau schlagen
- - blau sein - betrunken sein
- blue-jean
- - Brandung
- - brass
- Brass terms (mww)
- calvity (XWSMIT)
- castillo
- castle
- Chandeleur
- Chandeleur
- - charismatisch
- château
- - conchieren
- crinite (XWSMIT)
- - dabba - jetz' awwer dabba
- - drehen
- Eltern
- Eltern (f-r)
- - entrainer
- - Entwicklung
- Epoche
- - erzengel
- - eugen
- fallen
- - flittchen
- Flotte
- flotte
- - freak
- Freak
- - frick
- Friday
- Gedenktage (@_)
- Gedenktage (@f)
- Gedenktage (CA)
- Gedenktage (CH)
- Gedenktage (CN)
- Gedenktage (DE)
- Gedenktage (DK)
- Gedenktage (EU)
- Gedenktage (FR)
- Gedenktage (IE)
- Gedenktage (IL)
- Gedenktage (UK)
- Gedenktage (US)
- - Geschichte
- Geschichte(n) (f-r)
- Geschichte, deutschen Sprache - Polenz, P.
- - gi
- - gyro
- Hase - mein Name ist Hase, ich weiss von nichts
- Haubitze
- - Hofschranze
- homo
- - Hund
- Hund - auf den Hund gekommen
- Hund - auf den Hund gekommen (wis)
- Hund - auf den Hund kommen
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - da liegt der Hund begraben (wis)
- Hund - da liegt der Hund begraben
- Hund - Da wird der Hund in der Pfanne verrückt (wis)
- Hund - da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Hund (f-r)
- Hund (wis)
- im
- - isaea
- Kastell
- - Konzentration
- - Krieg
- Krieg (f-r)
- Kunst
- - Labor
- lesbienne
- lessilogia
- lexilogía
- Lexilogie
- lexilogy
- - Link
- lissotrichous (XWSMIT)
- - List
- - lotte
- Lundi
- Markt
- Mercredi
- Mittwoch
- Monday
- Monday
- Montag
- - mucke
- - nathan
- negre
- nègre
- negro
- nero
- Noël dans plusieurs langues
- noir
- Obst
- oc
- oil
- ostentativ
- - Penetration
- - pessah
- pileous (XWSMIT)
- potte - faire la potte
- - Potte - zu Potte kommen
- - Potte
- rx (XWSMIT)
- - Rx
- - saftladen
- Saturday
- Schicksal
- Schicksal (f-r)
- Schweiz
- - Selbstschuss
- - septentriomanie
- - staffelei
- - Studio - Studium
- Suche
- suchen
- Sunday
- - supermarkt
- Thursday
- - tirage
- tirer
- Tod
- Tod (f-r)
- Tod (f-r)
- Tod - sich zu Tode lachen
- - toi
- toi-toi-toi
- toxique
- tréfle
- triskell
- Tuesday
- ueber
- - ueppig
- - unbefugt
- Ungarn
- Vatikan
- - verfügen
- - verlaub
- Wednesday
- Wednesday
- Wochentage - Die Namen der Wochentage
- Wochentage (esoterik-forum)
- - ziehen
- ziehen, vorziehen (f-r)
- Am 2004-12-19 wurde im Etymologie-Forum geposted:
Bedeutung der Wochentage Montag und Mittwoch
Ich bin gerade auf der Suche nach der Bedeutung der Wörter "Montag" und "Mittwoch". Kann mir jemand sagen, woher die Wörter kommen und seit wann es die Begriffe etwa gibt?
Zu "Mittwoch" würde ich noch gerne wissen, welche Problematik es bei dem Wort gibt. Das habe ich bis jetzt herausgefunden:
"Mittwoch": germanischer "Wotanstag", "Odinstag"; "Tag der Wochenmitte", dem germanischen Gott des Windes "Wotan" oder "Wodan" bzw. "Odin" gewidmet; vermutlich geht die Namensänderung auf christliche Interessen zurück, weil "Wotan" der einflussreichste germanische Gott war.
"Montag", engl. "Monday": germanischer "Mondtag", von "Mani" ("Manatag"), dem germanischen "Mondgott".
(A: coreygillis)
Suchbegriffe und neue Begriffe der Woche
2004-12-19 - 2004-12-26
- *qwelo
- Advent
- - aktuar
- Atlas deutscher Sprachlaute (Uni Stuttgart)
- - auf ehre und gewissen
- Australian Christmas
- Australian Dictionary (macquariedictionary)
- Australianisms - Blooming English (Burridge)
- belfry
- Blooming English - Australianisms (Burridge)
- bobtail
- Buecher zur Kategorie: Marken>
- Burridge - Blooming English (Burridge)
- carol
- Chrimbo
- Christmas
- Christmas Box
- Christmas Compliments
- Christmas' disease
- Christmas' factor
- Christmas Island
- Christmas Traditions
- Christmas tree tradition
- Christmas
- Christmastide
- Christus
- Coming! So is Christmas
- - conrad
- Crimble
- Crimbo
- criss-cross
- criss-cross
- cycle
- Daft-days
- - das gras wachsen hören
- Deutsche Sprache, Die Schreckliche - Twain
- Deutsche Sprachlaute, Atlas (Uni Stuttgart)
- dint
- Eben (Name)
- Ebenezer
- Eponyms Medical (uomhs)
- - ergo
- Erotische Wortgeschichten - Gutknecht
- frankincense
- *ghrei-
- Glossar des Verschwindens, Kleines - Köhler
- Gooding
- Gratifikation
- grime
- Gutknecht - Erotische Wortgeschichten
- Gutknecht - Ich mach's dir mexikanisch
- hail
- hale
- Hebrew Alphabet (jewishencyclopedia)
- Ich mach's dir mexikanisch - Gutknecht
- incarnate
- Kleines Glossar des Verschwindens - Köhler
- Köhler - Kleines Glossar des Verschwindens
- Language Learning Terms (sil)
- Linguistics-Dictionaries (sil)
- Linguistics-Glossary (sil)
- Linguistics-Lexica (sil)
- - luca
- Macquarie Dictionary (macquariedictionary)
- Man in red
- Markennamen-Lexikon (focus)
- Medical Dictionary Index (medterms)
- Medical Eponyms (uomhs)
- mexikanisch, Ich mach's dir - Gutknecht
- mistletoe - kissing under the mistletoe
- Multimedialer Atlas d. Laute (Uni Stuttgart)
- myrrh
- Natalia
- Natalie
- Newsletter - Word of the Day (oed)
- Noel
- Noël
- Noël dans plusieurs langues
- Noel
- Noël
- Nowell
- oblation
- OED - Oxford English Dictionary (oed)
- Oxford English Dict., Story - Winchester
- Oxford English Dictionary (oed)
- phrases in hundreds of languages (elite)
- - pull
- Pull (mww)
- Sanskritdeutsch (onweb)
- Santa-Shmanta
- Schm-
- Silvester
- Sylvester
- Twelfth Night
- Twelve Days of Christmas
- Verschwindens, Kleines Glossar des - Köhler
- victim
- victim
- Wassail
- weihen
- weihen
- Weihnacht
- Weihnacht
- Weihnacht
- Weihnachten
- Weihnachten
- Weihnachtsbaum (Symbol)
- Weihnachtsgratifikation
- Weihnachtsinsel
- wheel
- Winchester - Story of Oxford English Dict.
- Word of the Day - Newsletter (oed)
- words in hundreds of languages (elite)
- X means a kiss
- Xmas
- Xmas
- X-mas
- X-mas
- Yule
- Yuletide
Das Wort des Monats Dezember ist "Keks"
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Die Wortgeschichte von Professor Christoph Gutknecht ist auf dem Etymologie-Portal in der linken Navigationsleiste unter "Das Wort des Monats auf http://www.etymologie.info/" aufzurufen.
Wortgeschichten
(E1)(L1) http://www.etymologie.info/
Schabab (W3)
(E3)(L1) http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/text/band3/@Generic__BookTextView/94666;cs=default;ts=default;pt=94666;lang=de;nh=1?DwebQuery=schabab+inside+%3CORTH%3E#X
(E?)(L?) http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/button.cgi?pfad=/diglib/adelung/grammati/3/jpeg/&seite=00000655.jpg&werk=
Das mitlerweile schon wieder untergegangene Wort findet man noch bei Adelung, wo es beschrieben wird als:
ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches, von dem Zeitworte "abschaben" gebildetes Wort, das Unnütze oder Unreine zu bezeichnen, was von einem andern Dinge "abgeschabet", und in weiterer Bedeutung, "abgesondert" wird; das "Schabsel", "Abschabsel", Nieders. "Schabels". Dem Frisch zu Folge wird der Raden in einigen Gegenden "Schabab" genannt, weil er als untauglich von dem Getreide abgesondert werden muß. Daher gebrauchte man es ehedem auch figürlich für "Auswurf", "Ausschuß", "Scheusal" u. s. f. Er mußte von jedermann bey der Pfaffheit "Schabab" seyn, Hedion in der Kirchenhist. bey dem Frisch. Ich zeuch dahin du bist "Schabab", Hans Sachs. Wo es in unsern jetzigen Bibel-Ausgaben, 1 Cor. 4, 13, heißt, und ein Fegopfer aller Leute, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , da hieß es in den Ausgaben von 1522, 1524 und 1527, und eyns ydermans "schabab". In dem alten Reimspruche hingegen, da man von einem Verstorbenen sagt; Ein Tuch ins Grab, damit "schabab", scheinet es aus "abschieben", Nieders. "abschuven", sich "abführen", "fortmachen", entstanden zu seyn.
Erstellt: 2004-12
bib-bvb
Adelung, Johann Christoph
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 1811
(E3)(L1) http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung
(E?)(L?) http://www.lexikon-definition.de/Johann-Christoph-Adelung.html
Alle vier Bände des Wörterbuchs in der Ausgabe von 1811 sind nun als Volltext und Image verfügbar.
Wir wollten mit der Veröffentlichung dieser Prototyp-Version eine wichtige Quelle der deutschen Sprachgeschichte einer Nutzung durch die Wissenschaft verfügbar machen.
Jeder Eintrag ist mit einem Link zu der eingescannten Original-Seite versehen.
Erstellt: 2004-12
Uni Bielefeld
Adelung, Johann Christoph
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 1808
(E?)(L?) http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/adelung/grammati/
(E?)(L?) http://www.lexikon-definition.de/Johann-Christoph-Adelung.html
Digitale Rekonstruktion der Ausgabe von 1808.
Die eingescannten Seiten (Farbe; ca. 950x1300px) können durchblättert werden.
Erstellt: 2004-12
.oooO
( ) Oooo.
-------- \ ( ----- ( )--------
\_) ) /
(_/
♔ ♕ ♖
♗ ♘ ♙
♚ ♛ ♜
♝ ♞ ♟
⚀ ⚁ ⚂ ⚃ ⚄ ⚅
🀀 🀁 🀂 🀃 🀄
🀅 🀆 🀇 🀈 🀉
🀊 🀋 🀌 🀍 🀎
🀏 🀐 🀑 🀒 🀓
🀔 🀕 🀖 🀗 🀘
🀙 🀚 🀛 🀜 🀝
🀞 🀟 🀠 🀡 🀢
🀣 🀤 🀥 🀦 🀧
🀨 🀩 🀪 🀫
🀱 🀲 🀳 🀴 🀵 🀶 🀷
🀸 🀹 🀺 🀻 🀼 🀽 🀾
🀿 🁀 🁁 🁂 🁃 🁄 🁅
🁆 🁇 🁈 🁉 🁊 🁋 🁌
🁍 🁎 🁏 🁐 🁑 🁒 🁓
🁔 🁕 🁖 🁗 🁘 🁙 🁚
🁛 🁜 🁝 🁞 🁟 🁠 🁡
🁣 🁤 🁥 🁦 🁧 🁨 🁩
🁪 🁫 🁬 🁭 🁮 🁯 🁰
🁱 🁲 🁳 🁴 🁵 🁶 🁷
🁸 🁹 🁺 🁻 🁼 🁽 🁾
🁿 🂀 🂁 🂂 🂃 🂄 🂅
🂆 🂇 🂈 🂉 🂊 🂋 🂌
🂍 🂎 🂏 🂐 🂑 🂒 🂓
🂡 🂢 🂣 🂤 🂥 🂦 🂧
🂨 🂩 🂪 🂫 🂬 🂭 🂮
🂱 🂲 🂳 🂴 🂵 🂶 🂷
🂸 🂹 🂺 🂻 🂼 🂽 🂾
🃁 🃂 🃃 🃄 🃅 🃆 🃇
🃈 🃉 🃊 🃋 🃌 🃍 🃎
🃑 🃒 🃓 🃔 🃕 🃖 🃗
🃘 🃙 🃚 🃛 🃜 🃝 🃞
Ende der Navigation Neue Artikel im Etymologie-Portal 2004