amputieren (W3)
Das Verb dt. "amputieren" = dt. "einen Körperteil operativ abtrennen" findet man seit dem 17. Jh. als medizinischer Terminus. Wörtlich bedeutet dt. "amputieren" = dt. "abschneiden", "beidseitig schneiden", "ringsherum abschneiden", "ringsherum wegschneiden". Entlehnt wurde es von lat. "amputare" einer Zusammensetzung von lat. "am-", "amb-", "ambi-" = dt. "um", "um ... herum", "ringsum", "zu beiden Seiten", und lat. "putare" = dt. "schneiden", "beschneiden, von Bäumen", "beschneiden, von Weinstöcken", "reinigen", "putzen", und per genauer Unterscheidung = dt. "ordnen", "überlegen", "erwägen", "berechnen", "vermuten". Heute wird dt. "amputieren" auch in anderem Zusammenhang benutzt, z.B. etwa im Sinne "jemandes Kompetenzen beschneiden".Lat. "putare" findet man auch in weiteren Zusammensetzungen wie lat. "deputare" = dt. "etwas zuschneiden", "etwas bestimmen" (in dt. "deputieren", "Deputat", "Deputation"), lat. "disputare" =dt. "nach allen Seiten erwägen" (in dt. "Disput", "disputieren"), lat. "computare" = dt. "zusammenrechnen" (in dt. "Computer", "Konto", "Kontor", "Kontor", "Kontorist", "Diskont", "Skonto", mit frz. "compte", frz. "comptoir" = dt. "Zahltisch", "Schreibstube", zu spätlat. "computus" = dt. "Berechnung"). Nicht zu vergessen: saarl. "dischbediere".
(E?)(L?) https://conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=amputieren
Deutsche Konjugationstabellen: "amputieren [tr, (+ D) + A]"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ae/ae.html
altengl. "tosniþan", ae., st. V. (1): nhd. "auseinanderschneiden", "auschneiden", "abschneiden", "amputieren";
Hinweis: vgl. ahd. "zisnidan"*, afries. "tosnitha";
Etymologie: s. "to-" (3), "sniþan";
Literaturhinweise:
Hall/Meritt 346b
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
ahdt. "abeliden"*, "abe liden", mhd., sw. V.: nhd. "abgliedern", "abtrennen", "amputieren";
Quellenangaben: Minneb (um 1340) (FB "abe liden");
Etymologie: s. "abe", "liden";
Weiterleben: nhd. DW2-;
Literaturhinweise: MWB 1, 35 ("abe liden"), FB 2b ("abe liden")
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm
dt. "amputieren", nhd., V., (17. Jh./18. Jh.): nhd. "amputieren", "abschneiden", "operativ abnehmen"; ne. "amputate";
Verweise: -;
Hinweis: -;
Quellenangaben: 1620 (Landrecht Preußen);
Interferenz: Lw. lat. "amputare";
Etymologie: s. lat. "amputare", V., "wegschneiden", "abschneiden", "kappen", (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. "amb", Präp., "herum um", "ringsherum"; vgl. idg. "*ambhi", "*mbhi", "hnbh-", "*hmbhi", Präp., "um herum", "beiderseits", Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. "putare", V., "putzen", "reinigen", "schneiden", "beschneiden"; idg. "*peu-", "*pu-", V., "hauen", "schlagen", Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.);
Literaturhinweise: Kluge s. u. "amputieren", EWD s. u. "amputieren", DW2 2, 661, Duden s. u. "amputieren";
Sonstiges:
- vgl. nndl. "amputere", V., "amputieren"; frz. "amputer", V., "amputieren"; nschw. "amputera", V., "amputieren"; nnorw. "amputere", V., "amputieren"; poln. "amputowac", V., "amputieren"; BM.: "vom Abschneiden"; F.: "amputieren", "amputiere", "amputierst", "amputiert", "amputiertest", "amputiertet", "amputierte", "amputierten", "amputiertes", "amputiertem", "amputierter", "amputierend", "amputierende", "amputierendes", "amputierendem", "amputierenden", "amputierender", "amputier" + FW
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf
lat. "amputare", lat., V.: nhd. "wegschneiden", "abschneiden", "amputieren", "kappen";
Quellenangaben: Lucil. (um 180-102 v. Chr.);
Etymologie: s. "amb", "putõre";
Weiterleben: nhd. "amputieren", V., "amputieren", "abschneiden", "operativ abnehmen";
Literaturhinweise:
Walde/Hofmann 1, 42, Kluge s. u. "amputieren", Kytzler/Redemund 34
lat. "amputatio", lat., F.: nhd. "Abschneiden", "abgeschnittenes Reis";
Quellenangaben: Cic. (106-43 v. Chr.);
Etymologie: s. "amputare";
Weiterleben: nhd. "Amputation", F., "Amputation";
Literaturhinweise:
Kytzler/Redemund 34
lat. "amputator", lat., M.: nhd. "Abschneider", "Beschneider";
Hinweis: s. amputatrix";
Quellenangaben: Gl;
Etymologie: s. "amputare"
lat. "amputatorius", lat., Adj.: nhd. "zum Abschneiden dienlich", "Abschneiden betreffend";
Quellenangaben: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.);
Etymologie: s. "amputare"
lat. "amputatrix", lat., F.: nhd. "Beschneiderin";
Hinweis: s. "amputator";
Quellenangaben: Ambr. (um 340397 n. Chr.);
Etymologie: s. "amputare"
lat. "secare", lat., V.: nhd. "schneiden", "abschneiden", "zerschneiden", "schnitzen", "amputieren";
Verweise: s. "circumsecare", "desecare", "dissecare", "exsecare", "insecare", "intersecare", "persecare", "praesecare", "prosecare", "resecare", "subsecare";
Quellenangaben: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
Etymologie: idg. "*sek-" (2), V., "schneiden", Pokorny 895;
Weiterleben: nhd. "sezieren", sw. V., "sezieren", "Leiche öffnen und zerlegen";
Literaturhinweise:
Walde/Hofmann 2, 504, Kluge s. u. "sezieren", Kytzler/Redemund 702
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/liberexq.html
lat. "secare", lat., V.: nhd. "schneiden", "abschneiden", "zerschneiden", "schnitzen", "operieren", "amputieren", "kastrieren", "entmannen", "trennen", "teilen", "durchteilen", "abteilen", "schlichten", "entscheiden", Gg;
Quellenangaben: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
mhdt. "abeliden"*, "abe liden", mhd., sw. V.: nhd. "abgliedern", "abtrennen", "amputieren";
Quellenangaben: Minneb (um 1340) (FB "abe liden");
Etymologie: s. "abe", "liden";
Weiterleben: nhd. DW2-;
Literaturhinweise:
MWB 1, 35 ("abe liden"), FB 2b ("abe liden")
(E?)(L?) http://www.owid.de/artikel/405367
Deutsches Fremdwörterbuch
dt. "amputieren"
V. trans., seit frühem 17. Jh. selten, seit späterem 18. Jh. kontinuierlich nachgewiesene Entlehnung aus lat. "amputare" = dt. "abschneiden", "beschneiden"; "kranke Gliedmaßen wegschneiden"; "überflüssige Teile wegschneiden", "das Ganze beschneiden", "verkürzen" (aus "amb-", "ambi-" = dt. "ringsum", "um ... herum", "auf beiden Seiten" und "putare" = dt. "putzen", "reinigen", (Bäume) "beschneiden", also eigentlich "durch ringsum gemachte Schnitte unnütze oder schädliche Teile wegschneiden"; s. "Computer", "deputieren", "Disput").
1a Zunächst nur selten in der Bed. "wegschneiden", "abschneiden", "abhauen".
1b Seit späterem 18. Jh. fachspr. in der Chirurgie in der Bed. "einen (kranken) Körperteil, ein (krankhaftes) Glied operativ entfernen, abtrennen, abnehmen", auch mit Wechsel des Objekts "jmdn. amputieren" "jmdm. ein Glied, einen Körperteil operativ entfernen"; häufig adj. verwendet in der Part. Perf.-Form "amputiert", z. B. "beinamputiert", "ein amputierter Arm", "der amputierte Patient" "Patient, dem ein Körperglied entfernt wurde" und gelegentlich als Subst. "Amputierter" "Person, der eine oder mehrere Gliedmaßen operativ entfernt wurden", bes. in den Zss. "Kriegsamputierter", "Amputiertentransport" und "Amputiertensport" "besondere Art des Versehrtensports", auch "Bewegungs- und Kräftigungsübungen für Amputierte".
2 Seit spätem 18. Jh. häufig bildlich verwendet für "etwas wegnehmen", "abtrennen", z. B. "ein Land amputieren", "von einem Staat bestimmte Teile amputieren" "von einem Staat bestimmte Gebiete abtrennen, sie ihm wegnehmen" (s. Belege 1775, 1927, 1938, 1963, 1985), etwa gleichzeitig auch für "etwas (ver)kürzen, vermindern, reduzieren", z. B. "einen Betrieb amputieren" (s. Beleg 1982), auch "Streichungen (in einem Text) vornehmen", "etwas verstümmeln", z. B. einen Text, ein Theaterstück amputieren (s. Belege 1792, 1929, 1987), selten für "etwas weglassen" (s. Beleg 1985).
Dazu seit frühem 18. Jh. das auf (flekt. Form von) gleichbed. lat. "amputatio" zurückgehende Subst. "Amputation" F. (-; -en), anfangs vereinzelt in der lat. Form, zunächst fachspr. in der Chirurgie für "operative Abtrennung", "Abnahme eines Körperteils", z. B. in Wendungen wie "eine Amputation vornehmen", "sich zur Amputation entschließen" und als Bestimmungswort in den Zss. "Amputationsmesser", "Amputationsstumpf" "nach der Amputation zurückbleibendes Stück eines Körperteils", "Amputationstäuschung" "Phantomschmerz" (zu 1b); seit späterem 18. Jh. häufig auch bildlich gebraucht (zu 2); im 20. Jh. vereinzelt das Verbalsubst. "Amputierung" F. (-; -en) (zu 2).
Belege
- zu amputieren 1a (2) anzeigen »
- zu amputieren 1b (22) anzeigen »
- zu Amputation (22) anzeigen »
- zu Amputierter (8) anzeigen »
- zu amputieren 2 (20) anzeigen »
- zu Amputation (21) anzeigen »
- zu Amputierung (1) anzeigen »
(E?)(L?) http://www.sindarin.de/lexikon.html
dt. "amputieren": vb "osgar-" (Ety/379).
sindarin. "osgar-" vb "amputieren"; vb "um etwas herum schneiden"; (Ety/379).
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/amputieren
dt. "amputieren": "durch Operation abtrennen" - aus lat. "amputare" "(ringsum) abschneiden", aus lat. "ambi" = dt. "herum" und lat. "putare" = dt. "beschneiden", "reinigen", "putzen", zu lat. "putus" (selten für "purus") = dt. "sauber", "rein"
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&mode=Vernetzung&lemid=JA02555#XJA02555
dt. "amputieren" immer ‘-iren’ die vollständigen Bestecke chirurgischer Instrumente .. alles was zum Amputieren, Trepaniren und sonstigen solchen traurigen Operationen nöthig ist B21,320,25 CarlAug 10.6.10 B15,92,1 Schiller 29.7.00 [Jean Paul im Vergleich mit den Dichtern des alten Orients] Um nun den Gegensatz .. mit wenigem anschaulich zu machen, ziehen wir aus einigen Blättern die bedeutendsten Ausdrücke: Barrieren-Tractat, Extrablätter .. Manual-Pantomime, "Amputirt", Supranumerar, Bijouteriebude, Sabbaterweg u.s.f. [Ausdrücke aus Jean Paul, Hesperus, 10. Hundsposttag1)] 7,112,25 DivNot Vergleichg
vgl. "abnehmen"
1) in der 1. u 2. Aufl des ‘Hesperus’ (1795 u 1798) lautet die entsprechende Stelle: “Sie wickelte einen sechsten amputirten Finger aus einem Papier heraus”; in der 3. Aufl (1819) in “abgeschnittenen Finger” geändert
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#0
dt. "Amputieren" (lat.), "ein Glied durch blutige Operation abnehmen"; s. Meyers "Amputation".
(E?)(L?) https://verben.woxikon.de/verbformen/amputieren.php
Deutsch Konjugation von "amputieren"
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=amputieren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "amputieren" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2018-10