alles ist im Eimer (W3)
Das umgangssprachliche "alles ist im Eimer", "im Eimer sein" = dt. "verloren sein" könnte sich auf den "Abfalleimer" beziehen.Allerdings scheint dies nicht völlig sicher zu sein. Es gibt auch einen Hinweis, wonach der "Eimer" in diesem Fall eine volksetymologische Umdeutung von jidd. "emo" = dt. "Angst", "Furcht", "flöten gehen", sein könnte. Dt. "alles ist im Eimer" könnte demnach bedeuten: "alles ist in Angst", "alles ist angsterregend", "es ist alles flöten gegangen".
Stellt sich die Frage, woher der Ausdruck dt. "flöten gehen" kommt. Hier weiß man nur, dass der Ausdruck im 18. Jh. aus dem nddt. "fleuten gahn" = dt. "verloren gehen" übernommen wurde. Vielleicht gibt es ja eine Verbindung zu mhdt. "vlühten", ahdt. "fluhten" = dt. "in die Flucht schlagen", "vertreiben", bzw. zu dt. "flüchten"?
Vielleicht bezieht sich der dt. "Eimer" auch auf eine frühere Maßeinheit und der Ausdruck "alles ist im Eimer" war ursprünglich eher neutral zu sehen, mit der Bedeutung dt. "der Eimer ist voll", "die bestellte und bezahlte Ware ist vollständig" (dabei ging es in der Regel wohl um Flüssigkeiten wie Bier oder Milch).
(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-kalenderblatt.shtml
Neue Maßeinheiten im Norddeutschen Bund (17.08.1868) - 17.08.2010
Wer früher das Bier im Eimer bestellte, bekam in Österreich den Eimer à 40 Maß, die Maß zu vier Seidel oder acht Pfiff. In Bayern gab´s im Eimer 60 Maß, die Maß zu drei Gatzl. Die Maßeinheiten waren eine Katastrophe, bis am 17. August 1868 der Norddeutsche Bund endlich neue einführte.
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
Wer früher das Bier "im Eimer" bestellte, bekam in Österreich den Eimer à 40 Maß, die Maß zu vier Seidel oder acht Pfiff. In Bayern gab´s im Eimer 60 Maß, die Maß zu drei Gatzl. Die Maßeinheiten waren eine Katastrophe, bis am 17. August 1868 der Norddeutsche Bund endlich neue einführte.
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-041113
Hätten Sie's gewusst?
Umdeutungen
„Wat man nich selber weiß, dat muss man sich erklärn", vertrat einst selbstbewusst der Ruhrgebietler Adolf Tegtmeier (alias Jürgen von Manger). Und das scheint auch in der Sprache eine durchaus valide Methode zu sein: Man macht sich Unbekanntes halt etwas bekannter.
Wenn Sie meinen, dieses Vorgehen sei "unter aller Kanone", sind wir schon mittendrin. Denn die "Kanone" ist ja schon so eine Anpassung. Das bekannte Fremdwort "Kanone" (aus italienisch "cannone" zu lateinisch "canna" - "Rohr") ist hier scherzhaft statt des eigentlich gemeinten lateinischen Wortes "canon" - "Regel", "Richtschnur" verwendet: "sub omni canone" - "unter jeder Richtschnur".
Noch deftiger kennt man es als "unter aller Sau". Und auch hier ist wahrscheinlich die Sau keine Sau, sondern umgedeutet aus jiddisch "seo" - "Maßstab".
Ähnlich verhält es sich bei etlichen uns sehr geläufig erscheinenden Wörtern, wenn sie in bestimmten Wendungen eingesetzt werden: "blaumachen" zu jiddisch "belo" - "ohne" (im Rotwelschen, der alten Gaunersprache, steht dann "blau" für "nicht" und "nichts"), "Schmiere stehen" zu jiddisch "schmiro" - "Wache", "Mordskerl", "Mordshunger" zu Romani "morsch" - "Hengst", "Mann", "ohne Moos" / "ohne Mäuse" ("Kies", "Zaster") nichts los zu jiddisch "moess - "Geld" (zu hebräisch "kis" - "Beute", zu Romani "saster" - "Eisen").
Vielleicht auch in: "im Eimer sein" - zu jiddisch "emo" - "Furcht", "flöten gehen" zu jiddisch "plejta" - "Flucht".
(E?)(L?) http://www.dw.com/de/im-eimer-sein/l-18829838
Das sagt man so!
Im Eimer sein
So richtig gemütlich ist es in einem Eimer nicht. Wenn man aber nicht aufpasst, kann man ganz schnell dort landen. Doch wie kann man es vermeiden, im Eimer zu enden?
...
(E?)(L?) http://www.michas-spielmitmir.de/spieletests.php?id=alles_im_eimer
Der Hahn sieht gelb, das Schwein grün und der Stier das obligatorische Rot. Wie wild rennen die Tiere auf die bunten Eimer los, um die ihrer Lieblingsfarbe auf die Hörner, Hufe oder Schnauze zu nehmen. Je wilder die Bauernhoftiere bei meinen Mitspielern wüten, desto besser läuft es für mich.
...
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/e.php
im Eimer sein
Mit dem "Eimer" der Redensart ist wohl der "Abfalleimer" gemeint, in den unbrauchbare Gegenstände geworfen werden.
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen
Es ist im Eimer — kaputt, schief gegangen, verkorkst. Es ist (auch im übertragenen Sinn) im Abfalleimer gelandet.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=im Eimer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "im Eimer" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Alles im Eimer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Alles im Eimer" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-11