*ues- (ide.) (W3)
Auf die Wurzel ide. "*ues-" werden folgende Worte und Konjugationsformen von "sein" zurück geführt:- aengl. "wesan"
- ahdt. "warun"
- ahdt. "was"
- ahdt. "wesan"
- ahdt. "wesentliho"
- aind. "vásati" = dt. "verweilt", "wohnt", "übernachtet"
- aind. "vástu-h" = dt. "Aufenthalt", "Übernachten"
- aisl. "vesa"
- dt. "abwesend"
- dt. "Abwesenheit"
- dt. "Anwesen"
- dt. "gewesen"
- dt. "hiesig"
- dt. "Verweser"
- dt. "war"
- dt. "waren"
- dt. "warst"
- dt. "wart"
- dt. "Wesen"
- dt. "wesentlich"
- dt. "währen"
- engl. "was"
- germ. "wesen"
- got. "was"
- got. "wisan"
- mhdt. "waren"
- mhdt. "was"
- mhdt. "wesen"
- mhdt. "wesenlich"
- mhdt. "wesentlich"
Duden - Das Herkunftswörterbuch, 4. Aufl. Mannheim 2007
Die Formen des Hilfszeitworts werden in allen germ. Sprachen aus drei verschiedenen Stämmen gebildet:
1. Das Präteritum nhd. "war", "waren" (mhd. "was", "waren", ahd. "was", "warun", entsprechend got. "was", engl. "was" usw.) und das zweite Partizip "gewesen" (mhd. Neubildung) gehören zu dem unter "Wesen" dargestellten gemeingerm. Verb ahd. "wesan", got. "wisan" »sein«;
2. Die Präsensformen nhd. "ist", "sind", "seid" (Indikativ), "sei", "seist", "seien", "seiet" (Konjunktiv) werden in allen germ. Sprachen von der idg. Wurzel "*es-" = "sein" gebildet, die auch den Präsensformen von lat. "esse" (s. die Fremdwörter um "Essenz") und griech. "einai" = "sein" zugrunde liegt. Beachte besonders die Übereinstimmung von mhd., ahd., got. "ist", engl. "is", aisl. "es" mit lat. "est", griech. "estí", aind. "ásti" = "er ist" und von mhd., ahd. "sint", got., aengl. "sind" mit lat. "sunt", aind. "sánti" = "sie sind". Deutsche Neubildungen zu diesem Stamm sind der Infinitiv mhd., ahd. "sin", nhd. "sein", das erste Partizip mhd. "sinde", nhd. "seiend" und der Imperativ mhd. "bis" (s. unter 3), "sit", nhd. "sei", "seid". Hier galten früher nur Formen von ahd. "wesan";
3. Ursprünglich wurden auch die 1. und 2. Person des Indikativs mit Formen der idg. Wurzel "*es-" gebildet (z. B. engl. "I am", got. "im", aisl. "em" = "ich bin", entsprechend griech. "eimí", aind. "ásmi").
In den westgerm. Sprachen hat hier jedoch die Wurzel "*bheu-" = "wachsen", "werden", "sein" eingewirkt, die z. B. in engl. "to be" = "sein", aber auch in lat. "fui" = "bin gewesen" zugrunde liegt (vgl. "bauen"). So kam es zu den Mischbildungen nhd. "bin" (mhd., ahd. "bin", älter "bim", entsprechend aengl. "beom") und nhd. "bist" (mhd., ahd. "bis", "bist", aengl. "bis").
Der substantivierte Infinitiv "Sein" wird erst in nhd. Zeit gebräuchlich und bezeichnet im Unterschied zu dem ursprünglich gleichbedeutenden Wort "Wesen" (s. d.) vor allem die Tatsache oder Art des Vorhandenseins von Lebewesen und Dingen. Siehe auch den Artikel "Dasein".
Das Substantiv (mhd. "wesen", ahd. "wesan" = "Sein"; "Aufenthalt"; "Hauswesen"; "Wesenheit", "Ding") ist die Substantivierung des im Nhd. veralteten gemeingerm. Verbs "wesen", mhd. "wesen" = "sein", "sich aufhalten", "dauern", "geschehen", ahd. "wesan" (vgl. aber den Artikel "sein"), got. "wisan", aengl. "wesan", aisl. "vesa".
Es gehört zur idg. Wurzel "*ues-" = "verweilen", "wohnen", "übernachten". Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. "vásati" = dt. "verweilt", "wohnt", "übernachtet", "vástu-h" = "Aufenthalt", "Übernachten". Eine Bildung zu dem gemeingerm. starken Verb ist das unter "währen" behandelte Verb. Siehe auch die Artikel "abwesend", "Abwesenheit", "Verweser", "Anwesen" und "hiesig".
Abl.: "wesentlich" "besonders wichtig"; "grundlegend" (mhd. "wesen[t]lich", ahd. als Adverb "wesentliho" = "wesentlicherweise").
(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html
Köbler, Gerhard, Indogermanisches Wörterbuch, (5. Auflage) 2014
"*ues-" (1), idg., V.: neuhdt. "weilen", "verweilen", "wohnen"; engl. "tarry" (V.), "live" (V.), "stay (V.) overnight";
Rekonstruktionsbasis: Pokorny 1170 (2012/88), ind., iran., arm., griech., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.;
Hinweis: s. "*uestis", "*au-" (2);
- Weiterleben: griech. "áesai" ("áesai"), V. (epischer Aorist), "zubringen";
- Weiterleben: s. griech. "estía" ("hestía"), F., "Haus", "Wohnung", "Familie", "Herd", "Altar";
- Weiterleben: s. griech. "ásty" ("ásty"), N., "Stadt", "Hauptstadt";
- Weiterleben: s. lat. "Vesta", F.=PN, "Vesta", "Herd", "Feuer";
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; got. "wi-s-an" (1) 1659=1646, anom. V., "sein" (V.), "da sein" (V.), "existieren", "bleiben";
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; got. "wi-s-an" (2) 32, st. V. (5), "weilen", "bleiben";
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; got. "*balw-a-wei-s"?, Adj. (a), "böse", "übel" (Lehmann B20);
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; got. "balw-a-wes-ei"* 1, "balwaweisei"*, sw. F. (n), "Bosheit" (Lehmann B20);
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; an. "ves-a", "ver-a", anom. V., "sein" (V.), "geschehen2;
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; altengl. "we-s-an" (1), anom. V., "sein" (V.), "geschehen";
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; afries. "we-s-a" 71, anom. V., "sein" (V.);
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; anfrk. "we-s-an"* 98, st. V. (5), "sein" (V.);
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; as. "w-es-an"* 1093 und häufiger, st. V. (5), "sein" (V.) (1);
- Weiterleben: germ. "*wesan", anom. V., "sein" (V.), "bleiben"; althdt. "wesan"* (2) 12200?, st. V. (5), "sein" (V.), "werden", "geschehen"; mhd. "wësen", st. V., "bleiben", "sein" (V.), "dauern" (V.) (1), "existieren"; s. neuhdt. "wesen", sw. V., "existieren", DW 29, 507;
- Weiterleben: s. germ. "*gawesan", st. V., "sein" (V.), "bleiben"; got. "ga-wi-s-an"* 2, anom. V., "verweilen", "verbleiben";
- Weiterleben: s. germ. "*gawesan", st. V., "sein" (V.), "bleiben"; altengl. "ge-we-s-an", anom. V., 2streben", "kämpfen" (?);
- Weiterleben: s. germ. "*gawesan", st. V., "sein" (V.), "bleiben"; althdt. "giwesan"* 2, st. V. (5), "sein" (V.), "übrig bleiben"; neuhdt. (ält.) "gewesen", st. V., "(verstärktes) wesen", DW 6, 5685;
- Weiterleben: s. germ. "*wazon", sw. V., "bleiben", "währen", "dauern" (V.) (1); as. "w-a-r-on"* 3, sw. V. (2), "währen", "dauern" (V.) (1);
- Weiterleben: s. germ. "*wazon", sw. V., "bleiben", "währen", "dauern" (V.) (1); as. "w-er-on"* 2, sw. V. (2), "währen", "dauern" (V.) (1);
- Weiterleben: s. germ. "*wezen", "*wezæn", sw. V., "bleiben", "währen"?; anfrk. "we-r-on"* 2, sw. V. (2), "währen";
- Weiterleben: s. germ. "*wezen", "*wezæn", sw. V., "bleiben", "währen"?; althdt. "weren"* (2) 70, sw. V. (3), "währen", "dauern" (V.) (1), "bestehen"; mhd. "wëren", sw. V., "dauern" (V.) (1), "währen", "bleiben"; neuhdt. "währen", sw. V., "dauern" (V.) (1), "währen", DW 27, 780;
- Weiterleben: s. germ. "*wezen", "*wezæn", sw. V., "bleiben", "währen"; althdt. "wirig"* 9, "werig"*, Adj., "dauernd", "dauerhaft", "beständig", "während" (Adj.); mhd. "wiric", Adj., "dauerhaft"; neuhdt. (ält.) "wierig", Adj., "beständig", "langdauernd", DW 30, 1573;
- Weiterleben: s. germ. "*wazo-", "*wazon"?, "*waza"-, "*wazan", sw. M. (n), "Bewohner"; altengl. "*wa-r-e", st. M. (i) Pl., "Bewohner" (Pl.);
- Weiterleben: s. germ. "*westi-", "*westiz", st. F. (i), "Sein", "Wesen", "Aufenthalt"; got. "wi-s-t-s"* 9, st. F. (i), "Wesen", "Natur";
- Weiterleben: vgl. germ. "*westi-", "*westiz", st. F. (i), "Sein", "Wesen", "Aufenthalt"; an. "vist" (1), st. F. (i), "Aufenthalt";
- Weiterleben: vgl. germ. "*westi-", "*westiz", st. F. (i), "Sein", "Wesen", "Aufenthalt"; altengl. "wi-s-t" (1), st. F. (i)?, st. F. (o)? neuhdt. "Dasein", "Sein";
- Weiterleben: vgl. germ. "*westi-", "*westiz", st. F. (i), "Sein", "Wesen", "Aufenthalt"; anfrk. "*wi-s-t"?, st. F. (i), "Sein", "Wesen";
- Weiterleben: vgl. germ. "*westi-", "*westiz", Sb., "Lebensmittel", "Nahrung"; as. "wis-t*" 1, st. M. (a?, i?), "Nahrung";
- Weiterleben: vgl. germ. "*westi-", "*westiz", st. F. (i), "Sein", "Wesen", "Aufenthalt"; althdt. "wist"* (2) 19, st. F. (i), "Sein", "Wesen", "Beschaffenheit";
- Weiterleben: vgl. germ. "*waron", sw. V., "hüten", "beobachten", "achtgeben"; altengl. "wa-r-ian", sw. V. (2), "wahren", "hüten", "schützen"
(E?)(L?) https://lrc.la.utexas.edu/lex/master
"*ues-" | "*ues-no-" | "*uesperos", "uekeros" | "*ues-r"
- 1170-71 - 1. "*ues-" - IE 2. "*au-" - "to live", "stay overnight"
- 1171 - 2. "*ues-" - IE "*uesu-" - "to feast"
- 1171-72 - 3. "*ues-" - IE - "to ooze", "dampen"; "wet"
- 1172 - 4. "*ues-" - - "to stick", "stab", "pierce"
- 1172-73 - 5. "*ues-" - IE - "to dress", "clothe", "wear"
- 1173 - 6. "*ues-" - 1. "*iu-" - "you" (plural)
- 1173 - 7. "*ues-" - - "to turn", "wind", "wrap"
- 1173 - 8. "*ues-" - IE - "to buy", "sell", "exchange"
- 1173 - "*ues-no-" - - "price"
- 1173 - 9. "*ues-" - "*ues-r" - "to shine"
- 1173-74 - "*uesperos", "*uekeros" - IE - "vesper", "evening"
- 1174 - "*ues-r" - IE - "*aues-" - "spring"
- 1174-75 - "*uesu-" - IE 2. "*ues-" - "good"
Erstellt: 2020-01