Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EI Alles ist im Eimer
Etymologische Verwandtschaften, Bekanntschaften und Assoziationen
ist, *esus-

A

aíwaggeli (got.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch got. "aíwaggeli" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/got/got.html

got. "aíwaggeli"* 7, "aíw-agg-el-i"*, got., st. N. (ja): nhd. "Evangelium", "frohe Botschaft"; ne. "evangel", "gospel", "good tidings";

Übersetzungsgleichung: gr. "evangelion";

Übersetzungsentsprechung: lat. "evangelium";

Quellenangaben: Bi (340-380);

Interferenz: Lw. lat. "evangelium", gr. "euangélion";

Etymologie: s. lat. "evangelium", N., "Evangelium"; gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; got. "aggilus", Lehmann A93; B.: Akk. Sg. "aiwaggeli" 1Kr 15,1 A; Eph 1,13 A B; Gal 1,7 B; Gal 2,2 A B; 1Tm 1,11 B; Dat. Sg. "aiwaggelja" Gal 1,6 B; Gen. Sg. "aiwaggeljis" 1Kr 9,23 A;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

aíwaggelista (got.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch got. "aíwaggelista" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/got/got.html

got. "aíwaggelista" 3, "aíw-agg-el-i-st-a", got., sw. M. (n): nhd. "Evangelist"; ne. "evangelist";

Übersetzungsgleichung: gr. "euangelistes";

Übersetzungsentsprechung: lat. "evangelista";

Quellenangaben: Bi (340-380), Sk;

Interferenz: Lw. lat. "evangelista";

Etymologie: s. lat. "evangelista", M., "Evangelist"; gr. "euangelistes", M., "Evangelist"; vgl. gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; s. got. "aggilus"; B.: Nom. Sg. "aiwaggelista" Sk 3,3 Enb; Akk. Pl. "aiwaggelistans" Eph 4,11 A; Gen. Sg. "aiwaggelistins" 2Tm 4,5 A B


Erstellt: 2020-03

aíwaggeljan (got.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch got. "aíwaggeljan" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/got/got.html

got. "aíwaggeljan"* 1, "aíw-agg-el-jan"*, got., sw. V. (1): nhd. "das Evangelium verkünden"; ne. "evangelize", "spread the gospel";

Übersetzungsgleichung: gr. "euangelízein";

Übersetzungsentsprechung: lat. "evangelizare";

Quellenangaben: Bi (340-380);

Interferenz: Lw. gr. "euangelízein";

Etymologie: gr. "euangelízein", V., "Frohes verkünden", "Evangelium verkünden"; vgl. vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; s. got. "aggilus", Lehmann A95; B.: "aiwaggelida" Gal 4,13 A


Erstellt: 2020-03

B

C

D

E

erus (lat.) (W3)

Lat. "erus" = dt. "Herr", "Hausherr", "Hausvater", "Gebieter", "Eigentümer" wird auf ide. "*es-" = dt. "sein" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "erus", lat., M.: nhd. "Herr", "Hausherr", "Hausvater", "Gebieter", "Eigentümer";

Quellenangaben: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);

Etymologie: s. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; vgl. idg. "*es-", "*hes-", V., "sein" (V.), Pokorny 340;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-02

*esus- (ide.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html

Köbler, Gerhard, Indogermanisches Wörterbuch, (5. Auflage) 2014

ide *esus-", "*su-", idg., Adj.: neuhdt. "gut", "tüchtig"; engl. "good" (Adj.), "able";

Rekonstruktionsbasis: Pokorny 342 (499/80), griech., ital.?, kelt.?;

Verweise: s. "*es-" (?), "*su-";

Etymologie: s. "*es-" (?);

"*su-", idg., Adj.: neuhdt. "wohl", "gut", "tüchtig"; engl. "good", "well" (Adj.);

Rekonstruktionsbasis: Pokorny 1037 (1785/257), ind., iran., griech., kelt., germ., balt., slaw.;

Hinweis: s. "*esus-", "*subhago-";


Erstellt: 2020-03

eu (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "eu" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "eu", lat., Interj.: nhd. "schön!", "bravo!";

Quellenangaben: Hor. (65-8 v. Chr.), Inschr.;

Interferenz: Lw. gr. "eu";

Etymologie: s. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

euangélion (got.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch got. "euangélion" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/got/got.html

got. "aíwaggeljo" 49=48, "aíw-agg-el-jo", got., sw. F. (n): nhd. "Evangelium", "frohe Botschaft"; ne. "evangel", "gospel", "good tidings";

Übersetzungsgleichung: gr. "euangélion";

Übersetzungsentsprechung: lat. "evangelium";

Quellenangaben: Bi (340-380), Sk, Sal;

Interferenz: Lw. lat. "evangelium", gr. "euangélion";

Etymologie: s. lat. "evangelium", N., "Evangelium"; gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; s. got. "aggilus", Lehmann A96; B.: Nom. Sg. "aiwaggeljo" Luk inc CA; Mrk inc CA; Mrk 14,9 CA; Mrk exp CAS; 2Kr 4,3 A B; Gal 2,7 A B; Sal 4 S; "aiwaggeljon" Mat 9,35 CA; Mrk 1,14 CA; Mrk 1,15 CA; Mrk 16,15 CAS; Rom 10,16 A; Rom 11,28 A; 2Kr 2,12 B; 2Kr 8,18 B; 2Kr 9,13 B; 2Kr 10,14 B; 2Kr 10,16 B; 2Kr 11,4 B; 1Kr 11,7 B; Eph 3,6 B; Php 2,22 B; Php 4,3 A B; 1Th 3,2 B; 2Th 1,8 A; 2Tm 1,8 A B; 2Tm 1,10 A B (teilweise in spitzen Klammern); 2Tm 2,8 B; Sk 3,12 Enb; "aiwaggeljons" Mrk 1,1 CA; Mrk 8,35 CA; Mrk 10,29 CA; 2Kr 2,12 A; 2Kr 4,4 A B; 2Kr 8,18 A; Eph 6,15 A B; Eph 6,19 B; Gal 2,5 A B; Gal 2,14 B; Php 1,16 B; Php 1,27 B2; Php 4,15 B; Kol 1,23 A B; Phm 13 A; Sk 1,26 Enb; Sk 3,22 Enb; Sk 4,9 Enb;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

Eucharistie (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Eucharistie" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Eucharistie", nhd., F., (13. Jh.): nhd. "Eucharistie", "Messopfer", "Altarsakrament"; ne. "Eucharist", "Holy Communion";

Quellenangaben: 1275-1276 (Brun von Schönbeck);

Interferenz: Lw. lat. "eucharistia";

Etymologie: s. lat. "eucharistia", F., "Danksagung", "heiliges Abendmahl", "Altarsakrament", "Hostie", um 160-220 n. Chr.); gr. "eucharistía", F., "guter Dank"; vgl. gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "chaírein", V., "sich freuen"; idg. "*gher-" (1), "*gherhi-", V., "begehren", "gern haben", Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.);

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. frz. "eucharistie", F., "Eucharistie"; nschw. "eukaristi", Sb., "Eucharistie"; nnorw. "eukaristi", M., "Eucharistie"; poln. "eucharystia", F., "Eucharistie"; kymr. "ewcarist", M., F., "Eucharistie"; nir. "eocairist", F., "Eucharistie"; lit. "eucharistija", F., "Eucharistie"; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Messopfer als zentralen Teil der christlichen Messe; BM.: "gut", "sich freuen"; F.: "Eucharistie", Eucharistien+FW; Z.: Eu-char-ist-ie


Erstellt: 2020-03

eufrasia (mnd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mnd. "eufrasia" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mndt. "eufrasia", "enfrasie", mnd., Sb.: nhd. "gemeiner Augentrost", "großer Augentrost" (Pflanze);

Übersetzungsgleichung: lat. "Euphrasia officinalis";

Interferenz: Lw. lat. "euphrasia";

Etymologie: s. lat. "euphrasia", F., "Redegewandtheit"; gr. 2euphrasía", F., Jubel; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; gr. "phrázein", V., "wahrnehmen lassen", "anzeigen", "andeuten"; weitere Herkunft unklar;

Literaturhinweise:

Sonstiges: "enfrasie" örtlich beschränkt


Erstellt: 2020-03

euge (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "euge" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "euge", lat., Interj.: nhd. "gut so!", "brav!", "bravo!";

Quellenangaben: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);

Interferenz: Lw. gr. "euge";

Etymologie: s. gr. "euge", Interj., "gut so!"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: lat.-anfrk. "euge" 1, Interj., "gut so!";

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

euge (anfrk.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch anfrk. "euge" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/anfrk/anfrk.html

altniederfränk. "euge" 1, lat.-anfrk., Interj.: nhd. "gut so!"; ne. "well done";

Übersetzungsgleichung: lat. "euge" MNPs;

Interferenz: Lw. lat. "euge";

Etymologie: s. lat. "euge", Interj., "gut so!", "brav!", "bravo!"; gr. "euge", Interj., "gut so!"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; B.: MNPs "euge" 69, 44 Berlin


Erstellt: 2020-03

eugium (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "eugium" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "eugium", lat., N.: nhd. "Scheide", "weibliches Glied";

Quellenangaben: Lucil. (um 180-102 v. Chr.);

Interferenz: Lw. gr. "eugeion";

Etymologie: s. gr. "eugeion", N.?, "fruchtbarer Boden"?; vgl. gr. "eygeios", Adj., "mit fruchtbaren Boden"; gr. "ge", F., "Erde", "Erdreich", "Boden", "Land", "Landschaft"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; gr. "ge", ohne Etymologie, s. Frisk 1, 303;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

Eukalyptus (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Eukalyptus" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Eukalyptus", nhd., M., (18. Jh.): nhd. "Eukalyptus", "Eukalyptusbaum"; ne. "eucalyptus";

Quellenangaben: Ende 18. Jh.;

Interferenz: neoklassische Bildung;

Etymologie: s. gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "kalýptein", V., "verhüllen", "bedecken"; vgl. idg. "*kel-" (4), V., "bergen", "verhüllen", Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?);

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. nndl. "eucalyptus", Sb., "Eukalyptus"; frz. "eucalyptus", Sb. Pl., "Eukalyptus"; nschw. "eukalyptus", Sb., "Eukalyptus"; nnorw. "eukalyptus", M., "Eukalyptus"; poln. "eukaliptus", M., "Eukalyptus"; kymr. "coeden eucalyptws", F., "Eukalyptus"; nir. "eoclaip", F., "Eukalyptus"; lit. "eukaliptas", M., "Eukalyptus"; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen zu den Myrtengewächsen gehörenden besonders in Australien heimischen hochwachsenden und immergrünen Baum mit schmalen ein ätherisches Öl enthaltenden Blättern; BM.: "gut", "verhüllen"; F.: "Eukalyptus", Eukalypten+FW; Z.: Eu-kal-ypt-us


Erstellt: 2020-03

eulogia (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "eulogia" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "eulogia", lat., F.: nhd. "Geschenk", "gesegnetes Mahl";

Quellenangaben: Aug. (354-430 n. Chr.);

Interferenz: Lw. gr. "eulogía";

Etymologie: s. gr. "eulogía", F., "Segen", "Segnen"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "lógos", M., "Sprechen", "Rede", "Rechenschaft"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; idg. "*lee-", V., "sammeln", "zusammenlesen", Pokorny 658;

Weiterleben: as. "ofeleie"* 1, st. F. (jo), "Lob", "Preis";

Weiterleben: ahd. "oblegi" 24, "oblei", "obelagi"*, st. N. (ja), "Segen", "gesegnetes Brot", "Geschenk"; mhd. "oblei", st. N., st. F., "Opfer", "Speiseopfer", "Brotzins"; s. nhd. (ält.) "Oblei", F., "Gabe an geistliche Stiftungen"

DW 13, 1110


Erstellt: 2020-03

eulogia (althdt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch althdt. "eulogia" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd.html

althdt. "eulogia" 1, lat.-ahd., F.: nhd. "Segenswunsch", "Wohltat", "reichliche Gabe"; ne. "benefit";

Übersetzungsgleichung: lat. "xenium" Gl;

Quellenangaben: Gl (3. Viertel 9. Jh.);

Etymologie: s. lat. "eulogia", F., "Geschenk", "Gabe", "Weihegabe"; gr. "eulogía", F., "Segen", "Segnen"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; gr. "lógos", M., "Sprechen", "Rede", "Rechenschaft"; idg. "*leg-", V., "sammeln", "zusammenlesen", Pokorny 658;

Literaturhinweise: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 262b ("eulogia");

Sonstiges: Tgl036 = Würzburger Aldhelm-Glossen (Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 21) (3. Viertel 9. Jh.)


Erstellt: 2020-03

Euphemismus (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Euphemismus" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Euphemismus", nhd., M., (18. Jh.): nhd. "Euphemismus", "Hüllwort", "beschönigende Bezeichnung"; ne. "euphemism";

Quellenangaben: 18. Jh.;

Interferenz: Lw. gr. "eúphemismós";

Etymologie: gr. "eúphemismós", M., "Euphemismus", "Ersatz unheilträchtiger Wörter"; vgl. "euphemein", V., "andächtig schweigen"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "pheme", "pháma", F., "Stimme", "Wort", "Orakel", "Gerücht"; idg. "*bha-" (2), "*bheh-", "*bhah-", V., "sprechen", Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.);

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. nndl. "eufemisme", Sb., "Euphemismus"; frz. "euphémisme", M., "Euphemismus"; nschw. "eufemism", Sb., "Euphemismus"; nnorw. "eufemisme", M., "Euphemismus"; poln. "eufemizm", M., "Euphemismus"; lit. "eufemizmas", M., "Euphemismus"; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine beschönigende oder verhüllende Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort; GB.: "gut", "sprechen"; F.: "Euphemismus", Euphemismen+FW; Z.: Eu-phe-m-ism-us


Erstellt: 2020-03

Euphorie (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Euphorie" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Euphorie", nhd., F., (19. Jh.): nhd. "Euphorie", "ausgelassene Hochstimmung"; ne. "euphoria";

Quellenangaben: 1835 (Wörterbuch);

Interferenz: Lw. "euphoría";

Etymologie: s. gr. "euphoría", F., "Wohlbefinden"; vgl. gr. "eúphoros", Adj., "leicht dahintragend", "kräftig", "stark", "gewandt"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "phérein", V., "tragen", "bringen"; idg. "*bher-" (1), V., "tragen", "bringen", Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?);

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. nndl. "euforie", Sb., "Euphorie"; frz. "euphorie", F., "Euphorie"; nschw. "eufori", Sb., "Euphorie"; nnorw. "eufori", M., "Euphorie"; poln. "euforia", F., "Euphorie"; kymr. "ewfforia", M., "Euphorie"; lit. "euforija", F., "Euphorie"; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine zeitweilig übersteigert heitere und zuversichtliche Gemütsstimmung; BM.: "gut", "tragen"; F.: Euphorie+FW; Z.: Eu-phor-ie


Erstellt: 2020-03

Euthanasie (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Euthanasie" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Euthanasie", nhd., F., (18. Jh.?): nhd. "Euthanasie", "Sterbehilfe"; ne. "euthanasia";

Quellenangaben: 1804;

Interferenz: Lw. gr. "euthanasía";

Etymologie: s. gr. "euthanasía", F., "schöner leichter Tod"; vgl. "euthánatos", Adj., "glücklich sterbend"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "thánatos", M., "Tod"; idg. "*dhuene-", "*dhuen-", V., Sb., Adj., "stieben", "bewegt sein" (V.), "Rauch", "Nebel", "Wolke", "dunkel", Pokorny 266; vgl. idg. "*dheu-" (4), "*dheue-", "*dheuh-", "*dhuh-", V., Sb., "stieben", "wirbeln", "wehen", "stinken", "schütteln", "Dampf" (M.) (1), "Hauch", "Rauch", Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.);

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. nndl. "euthanasie", Sb., "Euthanasie"; frz. "euthanasie", F., "Euthanasie"; nschw. "eutanasi", Sb., "Euthanasie"; nnorw. "eutanasi", M., "Euthanasie"; poln. "eutanazja", F., "Euthanasie"; kymr. "ewthanasia", F., "Euthanasie"; nir. "eotanáis", F., "Euthanasie"; lit. "eutanazija", F., "Euthanasie"; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Hilfe beim Sterben bei unheilbaren Krankheiten aber im Nationalsozialismus auch für die systematische Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen; BM.: "gut", "Tod"; F.: Euthanasie+FW; Z.: Eu-tha-n-as-ie


Erstellt: 2020-03

Evangeliar (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Evangeliar" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Evangeliar", nhd., N., (19. Jh.): nhd. "Evangeliar", "Evangelienbuch"; ne. "gospel book", "evangelion";

Hinweis: s. "Evangelium", "evangelisch", "Evangelist";

Quellenangaben: 1829;

Interferenz: Lw. mlat. "evangeliarium";

Etymologie: s. mlat. "evangeliarium", N., "Evangelienbuch", "Evangeliensammlung", (1245); lat. "evangelium", N., "Evangelium", (81-43 v. Chr.); gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter", "Engel"; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen;

Literaturhinweise: GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein die Evangelien enthaltendes Buch; BM.: "gut", "Bote"; F.: "Evangeliar", Evangeliars, Evangeliare, Evangeliaren+FW; Z.: Ev-angel-i-ar


Erstellt: 2020-03

evangelicus (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "evangelicus" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "evangelicus", "euangelicus", lat., Adj.: nhd. "die Evangelien betreffend", "evangelisch";

Quellenangaben: Eccl.;

Interferenz: Lw. gr. "euángelos";

Etymologie: s. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: nhd. "evangelisch", Adj., "evanglisch"


Erstellt: 2020-03

evangelio (althdt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch althdt. "evangelio", "euangelio" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd.html

althdt. "evangelio"* 18, "euangelio", ahd., sw. M. (n): nhd. "Evangelium"; ne. "gospel";

Quellenangaben: O (863-871);

Interferenz: Lw. lat. "evangelium";

Etymologie: s. lat. "evangelium", N., "Evangelium"; gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342, EWAhd 2, 1169;

Weiterleben: mhd. "ewangelje", "evangelje", sw. M., sw. N., "Evangelium"; nhd. "Evangelium", N., "Evangelium", DW 3, 1199 , DW2 8, 2452;

Literaturhinweise: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 262b (euangelio)


Erstellt: 2020-03

evangelisch (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "evangelisch" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "evangelisch", nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. "evanglisch", "Evangelium betreffend", "protestantisch"; ne. "evangelic" (Adj.), "protestant";

Hinweis: s. "Evangeliar", "Evangelium", "Evangelist";

Quellenangaben: Anfang 9. Jh.;

Interferenz: Lw. lat. "evangelicus";

Etymologie: s. lat. "evangelicus", Adj., "Evangelien betreffend", "zum Evangelium gehörig", "evangelisch", "gemäß dem Evangelium lebend", (um 160-220 n. Chr.); vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter", "Engel"; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen;

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. nndl. "evangelisch", Adj., "evangelisch"; nschw. "evangelisk", Adj., "evangelisch"; nnorw. "evangelisk", Adj., "evangelisch"; poln. "ewangelicki", Adj., "evangelisch"; lit. "evangeliškas", Adj., "evangelisch"; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas die Evangelien Betreffendes; BM.: "gut", "Bote";

F.: evangelisch, evangelische, evangelisches, evangelischem, evangelischen, evangelischer, evangelischere, evangelischeres, evangelischerem, evangelischeren, evangelischerer, evangelischst, evangelischste, evangelischstes, evangelischstem, evangelischsten, evangelischster+FW; Z.: ev-angel-isch


Erstellt: 2020-03

evangelisk (althdt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch althdt. "evangelisk", "evangelisc", "euangelisc" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd.html

althdt. "evangelisk"* 2, "evangelisc"*, "euangelisc"*, ahd., Adj.: nhd. "die Evangelien betreffend", "Evangelium betreffend", "evangelisch"; ne. "concerning the gospel";

Übersetzungsgleichung: lat. "evangelicus" Gl, MH;

Quellenangaben: Gl, MH (810-817);

Interferenz: Lw. lat. "evangelicus";

Etymologie: s. lat. "evangelicus", Adj., "die Evangelien betreffend", "evangelisch"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342, EWAhd 2, 1170;

Weiterleben: mhd. "ewangelisch", Adj., "evangelisch", "die Evangelien bertreffend"; nhd. "evangelisch", Adj., "evangelisch", DW 3, 1199, DW2 8, 2450;

Literaturhinweise: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 262b (euangelisc)


Erstellt: 2020-03

Evangelist (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Evangelist" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Evangelist", nhd., M., (11. Jh.): nhd. "Evangelist", "Verfasser eines Evangeliums"; ne. "evangelist";

Quellenangaben: vor 1022 (Notker);

Interferenz: Lw. lat. "evangelista";

Etymologie: s. lat. "evangelista", M., "Evangelist", "Prediger", "Verkünder des Evangeliums", "Verkünder der frohen Botschaft", (380/385-nach 418 n. Chr.); vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter", "Engel"; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen;

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. frz. "évangéliste", M., "Evangelist"; nschw. "evangelist", Sb., "Evangelist"; nnorw. "evangelist", M., "Evangelist"; poln. "ewangelista", M., "Evangelist"; lit. "evangelistas", M., "Evangelist"; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Verfasser eines Evangeliums; BM.: "gut", "Bote";

F.: Evangelist, Evangelisten+FW; Z.: Ev-angel-ist


Erstellt: 2020-03

evangelista (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "evangelista" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "evangelista", "euangelista", lat., M.: nhd. "Evangelist";

Quellenangaben: Oros. (380/385-nach 418 n. Chr.);

Etymologie: s. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: got. "aíwaggelista" 3, sw. M. (n), "Evangelist";

Weiterleben: afries. "evangelista" 1, M., "Evangelist";

Weiterleben: nhd. "Evangelist", M., "Evangelist"


Erstellt: 2020-03

evangelista (afries.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch altfries. "evangelista" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/afries/afries.html

altfries. "evangelista", afries., sw. M. (n): nhd. "Evangelist"; ne. "evangelist";

Interferenz: Lw. lat. "evangelista";

Etymologie: s. lat. "evangelista", M., "Evangelist"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eú", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

evangelium (lat.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch lat. "evangelium" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "evangelium", "euangelium", lat., N.: nhd. "Evangelium";

Quellenangaben: Eccl.;

Interferenz: Lw. gr. "euangéllion";

Etymologie: s. gr. "euangéllion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: got. "aíwaggeli"* 7, st. N. (ja), "Evangelium";

Weiterleben: got. "aíwaggelji" 49=48, sw. F. (n), "Evangelium", "frohe Botschaft";

Weiterleben: as. "evangelium"* 1, st. M. (a?), "Evangelium";

Weiterleben: ahd. "evangelium"* 4, lat.-ahd.?, N., "Evangelium"; nhd. "Evangelium", N., "Evangelium", DW 3, 1199?;

Weiterleben: ahd. "evangelio"* 18, "euangelio", sw. M. (n), "Evangelium"; mhd. "ewangelje", "evangelje", sw. M., sw. N., "Evangelium";

Literaturhinweise: Kluge s. u. "Evangelium"


Erstellt: 2020-03

evangelium (althdt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch althdt. "evangelium" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd.html

althdt. "evangelium"* 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. "Evangelium"; ne. "gospel";

Übersetzungsgleichung: lat. "evangelium" T;

Hinweis: vgl. as. "evangelium"*;

Quellenangaben: T (830-840);

Interferenz: Lw. lat. "evangelium";

Etymologie: s. lat. "evangelium", N., "Evangelium"; gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: mhd. "ewangelium", N., "Evangelium", "frohe Botschaft", "Evangelienbuch", "Evangelienperikope"; nhd. "Evangelium", N., "Evangelium", DW 3, 1199 , DW2 8, 2452


Erstellt: 2020-03

evangelium (altsächs.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch altsächs. "evangelium" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as/as.html

altsächs. "evangelium"* 1, "evangeli-um", as., st. M. (a?): nhd. "Evangelium"; ne. "Gospel" (N.);

Hinweis: vgl. lat.-ahd. "evangelium"*;

Quellenangaben: H (830);

Interferenz: Lw. lat. "evangelium";

Etymologie: s. lat. "evangelium", N., "Evangelium"; gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: mnd. "ewangelium", N., "Evangelium"; B.: H Akk. Sg. "euangeliu" 13 C; Kont.: H that sie than êuangelium ênan scoldun an buok scrîban 13;

Sonstiges: vgl.


Erstellt: 2020-03

Evangelium (dt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch dt. "Evangelium" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

dt. "Evangelium", nhd., N., (9. Jh.): nhd. "Evangelium", "Frohbotschaft"; ne. "evangel", "gospel";

Hinweis: s. "Evangeliar", "evangelisch", "Evangelist";

Quellenangaben: 830-840 (Tatian);

Etymologie: mhd. "ewangelium", N., "Evangelium", "frohe Botschaft", "Evangelienbuch"; mhd. "ewangelje", "evangelje", sw. M., sw. N., "Evangelium"; mnd. "ewangelium", "ewangelium", "evangelium", N., "Evangelium"; ahd. "evangelium"*, lat.-ahd.?, N., "Evangelium"; ahd. "evangelio"*, sw. M. (n), "Evangelium"; as. "evangelium"*, st. M. (a?), "Evangelium"; lat. "evangelium", N., "Evangelium", (81-43 v. Chr.); gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., Präf., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter", "Engel"; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen;

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. got. "aíwaggeli"*, st. N. (ja), "Evangelium"; got. "aíwaggeljo", sw. F. (n), "Evangelium", "frohe Botschaft"; nndl. "evangelie", Sb., "Evangelium"; frz. "Évangile", M., "Evangelium"; nschw. "evangelium", N., "Evangelium"; nnorw. "evangelium", N., "Evangelium"; kymr. "efengyl", F., "Evangelium"; lit. "evangelija", F., "Evangelium"; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Heilsbotschaft Christi; BM.: "gut", "Bote";

F.: Evangelium, Evangeliums, Evangelien+FW; Z.: Ev-angel-i-um


Erstellt: 2020-03

ewangelisch (mhd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mhd. "ewangelisch" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html

mhdt. "ewangelisch", mhd., Adj.: nhd. "Evangelien betreffend", "evangelisch";

Hinweis: vgl. mnd. "ewangelisch";

Quellenangaben: EvBeh (1343);

Etymologie: s. ahd. "evangelisk"* 2, "evangelisc"*, Adj., "Evangelien betreffend", "evangelisch"; s. lat. "evangelicus", Adj., "Evangelien betreffend", "evangelisch"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: nhd. "evangelisch", Adj., "evangelisch", DW 3, 1199, DW2 8, 2450


Erstellt: 2020-03

ewangeliste (mnd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mnd. "ewangeliste" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mndt. "ewangeliste", "evangeliste", mnd., M.: nhd. "Evangelist";

Hinweis: vgl. mhd. "ewangelista";

Interferenz: Lw. lat. "evangelista";

Etymologie: s. lat. "evangelista", M., "Evangelist", "Prediger"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr."eu", Adv., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter";

Weiterleben: s. nhd. "Evangelist", M., "Evangelist", DW 3, 1199, DW2 8, 2451?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 627 ("ewangeliste")


Erstellt: 2020-03

ewangelium (mnd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mnd. "ewangelium" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mndt. "ewangelium", "ewangelium", "evangelium", mnd., N.: nhd. "Evangelium";

Hinweis: vgl. mhd. "ewangelje" (1);

Interferenz: Lw. lat. "evangelium";

Etymologie: s. as. "evangelium"* 1, st. M. (a?), "Evangelium"; lat. "evangelium", N., "Evangelium", gr. "euangéllion"), N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde (F.) bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter";

Redewendungen: "ewangelien": nhd. "Evangelien";

Weiterleben: s. nhd. "Evangelium", N., "Evangelium", DW 3, 1199, DW2 8, 2452?;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

ewangelje (mhd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mhd. "ewangelje" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html

mhdt. "ewangelje" (1), "ewangelje", "evangelje", "evangelje", mhd., sw. M., sw. N.: nhd. "Levit", "Diakon", "Evangelist", "Evangelium";

Hinweis: vgl. mnd. "ewangelium";

Quellenangaben:

Etymologie: s. ahd. "evangelio"* 18, "euangelio", sw. M. (n), "Evangelium"; s. lat. "evangelium", N., "Evangelium"; gr. "euangélion", N., "Lohn", "gute Botschaft"; vgl. gr. "euángelos", Adj., "gute Kunde bringend"; gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "ángelos", M., "Bote", "Gesandter"; idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342;

Weiterleben: nhd. DW2-;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

obelie (mnd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mnd. "obelie" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mndt. "obelie", "obelei", mnd.?, F.?: nhd. "Ehrengeschenk" (in Naturalgegenständen);

Interferenz: Lw. mlat. "oblagia"?;

Etymologie: s. as. "ofeleie"* 1, st. F. (jo), "Lob", "Preis"; s. lat. "eulogia", F., "Geschenk", "gesegnetes Mahl"; gr. "eulogía", F., "Segen", "Segnen"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; gr. "lógos", M., "Sprechen", "Rede", "Rechenschaft"; idg. "*leg-", V., "sammeln", "zusammenlesen", Pokorny 658;

Literaturhinweise:

Sonstiges: Grimm, Deutsches Wörterbuch, s. v. "Oblei" (eine Gabe an geistliche Stiftungen)


Erstellt: 2020-03

oblegi (althdt.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch althdt. "oblegi", "obelegi", "oblei", "obelei", "obelagi" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd.html

althdt. "oblegi" 24, "obelegi", "oblei", "obelei", "obelagi"*, ahd., st. N. (ja): nhd. "Segen", "gesegnetes Brot", "Geschenk", "Gastgeschenk", "Gabe", "Abgabe für die Armen"; ne. "bliss" (N.);

Übersetzungsgleichung: lat. "benedictio" Gl, (collatio)? Gl, "eulogia" Gl, (exenium) Gl, "munus" Gl, (munusculum) Gl, (xenium) Gl;

Quellenangaben: Gl (1. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lw. lat. "eulogia", gr. "eulogía";

Etymologie: s. lat. "eulogia", F., "Geschenk", "gesegnetes Mahl"; gr. "eulogía", F., "Segen", "Segnen"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "lógos", M., "Sprechen", "Rede", "Rechenschaft"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; idg. "*leg-", V., "sammeln", "zusammenlesen", Pokorny 658, EWAhd 6, 1110;

Weiterleben: mhd. "oblei", st. N., st. F., "Opfer", "Speiseopfer", "Brotzins"; s. nhd. (ält.) "Oblei", F., "Gabe an eine geistliche Stiftung", DW 13, 1110;

Literaturhinweise:



Sonstiges: ean die frische lU


Erstellt: 2020-03

oblei (mhd.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch mhd. "oblei" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html

mhdt. "oblei", mhd., st. N., st. F., st. N.: nhd. "Oblei", "Opfer", "Opfergabe", "Speiseopfer", "Brotzins", "Lebensmittelabgabe", "Lebensmittelspende als Seelgerätstiftung", "Obleiamt", "Obleiverwaltung";

Übersetzungsgleichung: lat. "holocaustum" PsM, "oblatio" PsM;

Quellenangaben: Mar (st. F.), Anno (1077-1081), Mar, PsM (st. N.) (FB "oblei"), Glaub, UrbBayÄ, Urk;

Etymologie: ahd. "oblegi" 24, "oblei", "obelagi"*, st. N. (ja), "Segen", "gesegnetes Brot", "Geschenk"; s. lat. "eulogia", F., "Geschenk", "gesegnetes Mahl"; gr. "(eulogía", F., "Segen", "Segnen"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "lógos", M., "Sprechen", "Rede", "Rechenschaft"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; idg. "*leg-", V., "sammeln", "zusammenlesen", Pokorny 658;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) "Oblei", F., "Gabe an geistliche Stiftungen", DW 13, 1110;

Literaturhinweise:


Erstellt: 2020-03

ofeleie (altsächs.) (W3)

Die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" brachte u.a. griech. "eu" = dt. "gut", "wohl" hervor und ist eng verwandt mit ide. "*es-", "*hes-" = dt. "sein".

Auf die Wurzel ide. "*esus-" = dt. "gut", "tüchtig" wird auch altsächs. "ofeleie" zurück geführt.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as/as.html

altsächs. "ofeleie"* 1, as., st. F. (jo): nhd. "Lob", "Preis"; ne. "praise" (N.);

Übersetzungsgleichung: lat. "benedictio" GlP, "eulogium" GlP;

Hinweis: s. "ofliges"*; vgl. ahd. "*oblegia"? (st. F. jo);

Quellenangaben: GlP (1000);

Interferenz: Lw. lat. "eulogia", gr. "eulogía";

Etymologie: s. lat. "eulogia", F., "Geschenk", "gesegnetes Mahl"; gr. "eulogía", F., "Segen", "Segnen"; vgl. gr. "eu", Adv., "gut", "wohl"; gr. "lógos", M., "Sprechen", "Rede", "Rechenschaft"; vgl. idg. "*esus-", "*su-", Adj., "gut", "tüchtig", Pokorny 342; idg. "*leg-", V., "sammeln", "zusammenlesen", Pokorny 658; B.: GlP Sg. "ofelene" (= "ofeleie") "eulogio", "benedictione" Wa 80, 32b = SAGA 127, 32b = Gl 2, 760, 22


Erstellt: 2020-03

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z