"§"
CE
CE-Zeichen (W3)
(E?)(L?) http://www.tecchannel.de/technologie/trends/402033/
...
Um die gegenseitige Beeinflussung von elektrischen Geräten gering zu halten, hat der Gesetzgeber genormte EMV-Messungen und die "CE-Kennzeichnungspflicht" eingeführt. Jeder, der elektronische Geräte herstellt beziehungsweise in den Verkehr bringt, muss ihnen eine elektromagnetische Verträglichkeit innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte bescheinigen.
weitere "CE-Wörter": ... "CE-sicher" ... "CE-Messpark" ... "CE-Kennzeichnung"
(E?)(L?) http://www.tecchannel.de/technologie/trends/402033/index2.html
Auf der zweiten Seite findet man dann auch die Erklärung für die Abkürzung "CE":
...
Die Abkürzung "CE" steht für "Communauté Européenne" und heißt übersetzt "Europäische Gemeinschaft". "CE" signalisiert dem Käufer, dass der Hersteller alle relevanten Richtlinien der "Europäischen Union" ("EU") erfüllt hat. In erster Linie sind das Schutzanforderungen, die eine Gefährdung des Anwenders sowie elektromagnetische Störungen von Funk- und Telekommunikationsgeräten ausschließen. Zusätzlich müssen die Produkte auch selbst eine bestimmte Störfestigkeit gegen elektromagnetische Einflüsse aufweisen. Dabei legen die vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung ("CENELEC") und anderen Normungsgremien publizierten Normen fest, wie hoch diese Grenzwerte je nach Geräteklasse sein dürfen.
...
(E?)(L?) http://www.abkuerzungen.de/result.php?language=&abbreviation=CE
Auf der "Abkürzungs-Site" findet man (neben anderen Möglichkeiten) eine leicht andere "Übersetzung" von "CE":
"Conformité Européenne" (französisch)
Europäisches Warensiegel bestätigt die Einhaltung aller einschlägigen europäischen Standards (Besonderer Schriftzug)