blinde-kuh
Die Zahlen 1 bis 10 in vielen Sprachen
(E?)(L?) http://www.blinde-kuh.de/sprachen/zahlen1-10.htmlBis Zehn zählen kannst du ja sicher. Mal sehen, in wie vielen Sprachen du das kannst.
Besondere Zahlen sind Zahlen, die eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen - im Sinne der Zahlentheorie (Vollkommene Zahlen, Mersenne-Zahlen, Primzahlen, Dreieckszahlen, usw.) oder auch anderer Bereiche der Mathematik. Auch besondere Zahlen im Sinne der Zahlenmystik oder der Populärkultur können hier verzeichnet werden. Da diese Liste geordnet ist, ist eine Liste besonderer komplexer Zahlen hintenangestellt.
Ob eine Zahl besonders ist, oder nicht, lässt sich mathematisch nicht scharf fassen, ohne sofort auf den Widerspruch zu stoßen, dass die kleinste natürliche Zahl, die keine besondere Zahl ist, eben deshalb besonders ist. Aus diesem Grund ist eine Liste der besonderen Zahlen immer unvollständig.
InhaltsverzeichnisBis 0:
- 1 Bis 0
- 2 Bis 1
- 3 Bis 10
- 4 Bis 100
- 5 Bis 1000
- 6 Bis 10.000
- 7 Bis 1 Million
- 8 Bis 1 Milliarde
- 9 Bis 1 Trillion
- 10 Ab 1 Trillion
- 11 Unendliche Größen
- 12 Komplexe Zahlen
- 13 Literatur
- 14 Weblinks
Bis 1
- -1: Die größte negative ganze Zahl. Jede reelle Zahl lässt sich als Produkt aus -1 und ihrem Additionsinversen darstellen. Im Körper der komplexen Zahlen ist -1 = i^2.
Bis 10
- 0: Die Zahl Null ist in jedem Zahlenkörper enthalten; neutrales Element der Addition. Die Ziffer 0 ermöglicht unser Stellenwertsystem.
- 0,00729735253329...: (ca. 1/137) Feinstrukturkonstante, vielleicht die wichtigste dimensionslose Zahl der Physik.
- 0,2078795763... = ii: Die imaginäre Einheit i zur Potenz i hat den reellen Wert e-?/2 (siehe auch Eulersche Identität).
- 0,22474487...:relativer Abstand der optimalen Auflagenpunkte von den Rändern eines gleichmäßig belasteten Balkens (Bessel-Punkte).
- 0,5772156...: Euler-Mascheroni-Konstante ?.
- 0,6180339887...: Kehrwert des Goldenen Schnitts ? und zugleich der um eins verringerte Goldene Schnitt: \frac{1}{\varphi} = \varphi - 1
- 0,9159655941...: Catalansche Konstante G = \frac{1}{1^2} - \frac{1}{3^2} + \frac{1}{5^2} - \frac{1}{7^2} + \frac{1}{9^2} \mp \dots
- 1: Ist in jedem Zahlenkörper enthalten; neutrales Element der Multiplikation.
Bis 100
- 1,2020569031...: Apérysche Konstante und gleichzeitig Funktionswert ?(3) der Riemannschen Zetafunktion
- 1,2912859970...: Wert der unendlichen Reihe \frac{1}{1^1} + \frac{1}{2^2} + \frac{1}{3^3} + \frac{1}{4^4} + \frac{1}{5^5} + \dots
- 1,4142135623...: ?2, d. h. die Wurzel aus zwei. Länge der Diagonale eines Quadrats der Kantenlänge eins. Seitenverhältnis verschiedener Papierformate, darunter DIN A4.
- 1,6449340668...: Funktionswert der Riemannschen Zetafunktion ?(2) = ?2/6
- 1,90216054...: Brunsche Konstante (Summe der Kehrwerte der Primzahlzwillinge)
- 2: Kleinste (und einzige gerade) Primzahl. Mann und Frau, Yin und Yang.
- 2,718281828459...: Eulersche Zahl e.
- 3: Kleinste ungerade Primzahl. Anzahl der Quarks in einem Hadron, Anzahl der Leptonenfamilien. Anzahl aller guten Dinge. Sooft krähte der Hahn (Passion). Mitgliederzahl der Dreieinigkeit.
- 3,14159265...: Kreiszahl ?
- 4: Anzahl der Elemente in der Antike. 4 = 2 + 2 = 2 × 2 = 22. Chinesische Unglückszahl (wird wie "Tod" ausgesprochen).
- 4,6692016091029...: Feigenbaum-Konstante: Fixpunkt der logistischen Gleichung, Übergang ins Chaos.
- 5: Anzahl der platonischen Körper. Fermat-Zahl F1. Bestandteil der beiden Primzahl-Zwillinge (3;5) und (5;7).
- 6: Kleinste vollkommene oder ideale Zahl. Sechs Quarks (u, d, t, b, s und c). Dritte Dreieckszahl.
- 7: Anzahl der mit bloßem Auge sichtbaren beweglichen Himmelskörper, Anzahl der Tage einer Woche, Anzahl der Todsünden. Anzahl der Kristallsysteme des dreidimensionalen Gitters. Im Christentum: Anzahl der Tage des Schöpfungszyklus, Buch mit sieben Siegeln u. a. Häufig auch in Märchen benutzt (sieben Zwerge, sieben Berge, sieben Geißlein, Siebenmeilenstiefel usw.). Verflixtes siebentes Jahr.
- 7,5: (Sette e mezzo): italienisches Kartenspiel.
- 8: Basis des Oktalsystems
- 8,5: (Otto e mezzo): Titel von Fellinis ungefähr achtem oder neuntem Film, in Anspielung auf 7,5.
- 9: Erste ungerade nicht-Primzahl.
- 10: Basis unseres Dezimalsystem; Anzahl der Finger, die Zehn Gebote
Bis 1000
- 11: Kleinste Schnapszahl, närrische Zahl im Rheinischen Karneval (Elferrat); kleinste Primzahl, aus der sich keine Mersenne-Primzahl bauen lässt.
- 12: Basis frühgeschichtlicher Zahlsysteme und ein Symbol der Vollkommenheit; taucht häufig in biblischen Erzählungen auf (Jünger, Stämme). 12 ist die Anzahl der Stunden die sich die Sonne am Tag zeigt und die Anzahl der Monate des Jahres.
- 13: Die Wilde Dreizehn; Unglückszahl; kleinste Mirpzahl
- 14: Anzahl der Bravais-Gitter. Chinesische Unglückszahl (wird wie "Der sichere Tod" (ohne Entkommen) ausgesprochen).
- 15: Kleinste Pseudoprimzahl.
- 15,154262241479...: ee
- 16: Basis des Hexadezimalsystems
- 17: Fermat-Zahl F2. 7. Primzahl. Exponent der 6. Mersenne-Zahl; Anzahl der kristallografischen Gruppen in der Ebene.
- 18: Der erste und der achte Buchstabe des Alphabets (A und H) bedeuten unter Neonazis "Adolf Hitler". Der 18. Geburtstag ist in Deutschland der Tag der Volljährigkeit.
- 20: Flächenzahl des Ikosaeders
- 21: Punktzahl, die beim Glücksspiel Black Jack bzw. 17 und 4 angestrebt wird. Früher wurde man mit 21 Jahren volljährig.
- 22,459157718361...: ? e
- 23: Zahl der Illuminaten.
- 23,140692632779...: e ?
- 24: Anzahl der Stunden eines Tages.
- 26: Anzahl der sporadischen Gruppen; Anzahl der Buchstaben im lateinischen Alphabet.
- 27,322: Die Anzahl der Tage, die der Mond für einen Umlauf um die Erde benötigt (siderischer Monat).
- 28: Zweite vollkommene Zahl und die siebte Dreieckszahl.
- 32: Anzahl der Kristallklassen im dreidimensionalen Kristallgitter; Anzahl der Flächen, aus denen ein Fußball zusammengenäht ist; Anzahl der Karten beim Skat.
- 36,4621596072079...: ? ?
- 37: Anzahl der Zahlen, auf die man beim französischen Roulette setzen kann.
- 40 steht als Symbol für Prüfung, Bewährung, Initiation, Tod.
- 42: Die Antwort schlechthin.
- 43: Ordnungszahl des ersten chemischen Elements ohne stabile Isotope (Technetium)
- 47: Diese Zahl findet in nahezu jeder Folge der Fernsehserien Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, Star Trek: Voyager und Star Trek: Deep Space Nine in irgend einer Form Verwendung.
- 52: Heilige Zahl der Mayas, nach 52 Jahren beginnt der Kalender neu
- 56: Grenzwert zur Wurstkatastrophe.
- 60: Basis des Babylonischen Zahlsystems; die Ordnung der Ikosaedergruppe, also der kleinsten nicht-abelschen einfachen Gruppe.
- 61: Ordnungszahl des zweiten Elements ohne stabile Isotope (Promethium)
- 66: Alter, in dem das Leben erst anfängt.
- 69: Symbol für gegenseitigen Oralverkehr; Liedtitel von Serge Gainsbourg.
- 75: "Kronjuwelenhochzeit", höchste Bezeichnung für die Dauer von Jahren nach einer Eheschließung.
- 83: Ordnungszahl von Bismut, dem Element mit der höchsten Ordnungszahl, welches ein stabiles Isotop besitzt.
- 88: Sprichwörtlich: "Egal wie ~"; Szenekürzel für "HH" / Heil Hitler unter Neonazis (da H der 8. Buchstabe des Alphabets ist)
- 90: Rechter Winkel, gemessen in Altgrad
- 91: Erste relativ gute Pseudoprimzahl
- 97: Oft gewählt als Beispiel für eine beliebige Zahl; viele Bibliotheken stempeln Seite 97.
- 99: Anzahl der Luftballons; Anzahl der Bierflaschen auf der Mauer.
- 100: Hundert. Anzahl der Jahre eines Jahrhunderts. Rechter Winkel, gemessen in Gon.
Bis 10.000
- 105: Die kleinste Zeisel-Zahl.Das Kreisteilungspolynom ?105 ist das erste, dessen Koeffizienten nicht alle ?1, 0 oder 1 lauten.
- 113: Kleinste dreistellige Mirpzahl (113 und 311 sind Primzahlen)
- 114: Anzahl der Suren im Koran.
- 128: Anzahl der Zeichen in einem 7-Bit-Code (ASCII).
- 137,035 999 76(50): Kehrwert der Feinstrukturkonstante.
- 144: 1 Gros, 12 Dutzend
- 153: Steht in der christlichen Zahlensymbolik für die gesamte Menschheit.
- 168: Anzahl der Stunden einer Kalenderwoche.
- 180: Winkelsumme in einem planaren Dreieck (gemessen in Altgrad).
- 196: kleinste und bekannteste Lychrel-Zahl.
- 200: Winkelsumme in einem planaren Dreieck (gemessen in Gon).
- 216: Kubikzahl, die sich als Summe dreier Kubikzahlen darstellen lässt: 63 = 33 + 43 + 53
- 230: Die Anzahl der Symmetrietypen von Kristallen (Raumgruppe).
- 256: Anzahl der mit einem Byte darstellbaren Zeichen.
- 257: Fermat-Zahl F3.
- 341: Kleinste Pseudoprimzahl zur Basis 2
- 360: Anzahl der Tage eines Jahres bei der Zinsrechnung (in Deutschland). Anzahl der Grade eines Vollkreises, gemessen in Altgrad.
- 365: Anzahl der Tage im Kalenderjahr
- 366: Anzahl der Tage im Schaltjahr
- 400: Anzahl der Grade eines Vollkreises, gemessen in Gon.
- 496: Dritte vollkommene Zahl
- 511: 7 × 73 1112 × 10010012 = 111.111.1112 29 ? 1
- 561: Kleinste Carmichael-Zahl
- 563: Dritte und derzeitig größte bekannte Wilson-Primzahl
- 666: Mystisch die "Zahl des großen Tiers"; Symbolisch für den Teufel/Satan.
- 777: Mystisch/biblisch die "göttliche Zahl"; mit der Bedeutung der absoluten Perfektion.
- 880: Anzahl der magischen Quadrate vierter Ordnung, die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen.
- 888: "Christus-Zahl"
- 945: Kleinste ungerade abundante Zahl.
- 969: Alter des Methusalem, des ältesten in der Bibel erwähnten Menschen [[[1. Buch Mose]] (Genesis) 5,21-27].
- 1000: Tausend. Größte römische Ziffer (M).
Bis 1 Million
- 1001: Arabische magische Zahl (zum Beispiel "Märchen aus 1001 Nacht"). Produkt der vierten, fünften und sechsten Primzahl (7, 11 und 13)
- 1009: Kleinste vierstellige Mirpzahl (1009 und 9001 sind Primzahlen)
- 1024: Umrechnungszahl bei Speichereinheiten (z. B. 1024 KiB = 1 MiB)
- 1337: Schreibweise von leet
- 1111: 11 × 101
- 1233: 122 + 332
- 1440: Anzahl der Minuten eines Tages
- 1729: Kleinste Zahl, die sich auf zwei verschiedene Weisen als Summe zweier dritter Potenzen darstellen lässt: 103 + 93 = 123 + 13. Geht auf eine Anekdote zurück, in der Srinivasa Ramanujan seinen Mentor G. H. Hardy darauf hinweist, dass die Nummer seines Taxis keine gewöhnliche Zahl sei. Außerdem ist 1729 sowohl die erste Carmichael-Zahl der Form (6n + 1) × (12n + 1) × (18n + 1), als auch eine Zeisel-Zahl.
- 2047: M11 = 211 ? 1: die kleinste Mersenne-Zahl, die nicht prim, also keine Mersenne-Primzahl ist: 2047 = 23 × 89
- 8128: Vierte vollkommene Zahl
- 8833: 882 + 332
- 9841: 13 × 757 1113 × 10010013 = 111.111.1113
- 10.000: Eine Myriade
Bis 1 Milliarde
- 10.080: Anzahl der Minuten einer Kalenderwoche
- 10.100: 102 + 1002 (gilt sogar für alle Stellenwertsysteme)
- 16.843: Erste Wolstenholme-Primzahl
- 18.980: Ist 52 × 365 - soviel Tage beträgt die Kalender-Periode der Mayas
- 29.341: 10. Carmichael-Zahl, kleinste Pseudoprimzahl zu den Basen 2, 3, 5, 7 und 11.
- 31.337: Schreibweise von eleet
- 41.041: Kleinste Carmichael-Zahl mit 4 Primfaktoren
- 63.973: Carmichael-Zahl M4(1)
- 65.536: 216; Verwendung in der EDV (Farbtiefe).
- 65.537: Fermat-Zahl F4
- 86.400: Anzahl der Sekunden eines Tages.
- 131.071: Mersenne-Primzahl M17
- 142.857: Kleinste nicht-triviale Zyklische Zahl.
- 144.000: Mystisch/biblische Zahl der Geretteten am Tag des jüngsten Gerichts.
- 177.147: Anzahl der Möglichkeiten (311) beim Fußballtoto (Elferwette)
- 294.409: Carmichael-Zahl M3(6)
- 524.287: Mersenne-Primzahl M19
- 990.100: 9902 + 1002
- 1.000.000: Eine Million. 1 Kilometer sind 1.000.000 Millimeter
Bis 1 Trillion
- 2.124.679: Zweite Wolstenholme-Primzahl
- 3.674.160: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 2 × 2 × 2 (Pocket Cube), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
- 5.882.353: 5882 + 23532
- 13.983.816: Anzahl der möglichen Kombinationen im Lotto 6 aus 49.
- 16.777.216: 224; Verwendung in der EDV.
- 19.173.961: 73 × 262.657 1118 × 10010018 = 111.111.1118
- 33.550.336: Fünfte vollkommene Zahl
- 56.052.361: Carmichael-Zahl M3(35)
- 94.122.353: 94122 + 23532
- 111.111.111: 111 × 1001001 = (3 × 37) × (3 × 333.667)
- 118.901.521: Carmichael-Zahl M3(45)
- 172.947.529: Carmichael-Zahl M3(51)
- 216.821.881: Carmichael-Zahl M3(55)
- 228.842.209: Carmichael-Zahl M3(56)
- 232.248.983: 131 × 1.772.893 11111 × 100100111 = 111.111.11111
- 275.305.224: Anzahl der magischen Quadrate 5. Ordnung, die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen.
- 1.000.000.000: Eine Milliarde (engl.: one billion, one milliard)
Ab 1 Trillion
- 1.299.963.601: Carmichael-Zahl M3(100)
- 2.147.483.647: Mersenne-Primzahl M31
- 2.301.745.249: Carmichael-Zahl M3(121)
- 3.405.691.582: Javas "Magicnumber" Jede Java class-Datei beginnt mit (0xCAFEBABE)
- 4.294.967.296: 232; Verwendung in der EDV.
- 4.294.967.297: Anhand dieser Zahl widerlegte Euler eine Vermutung von Fermat - siehe Fermatsche Primzahl.
- 8.589.869.056: Sechste vollkommene Zahl
- 26.947.368.421: 421 × 64.008.001 11120 × 100100120 = 111.111.11120
- 39.714.002.239: 463 × 85.775.383 11121 × 100100121 = 111.111.11121
- 137.438.691.328: Siebte vollkommene Zahl
- 192.739.365.541: Carmichael-Zahl M4(45)
- 200.560.490.131: Primzahl z + 1, wobei z das Produkt aller Primzahlen zwischen 2 und 31 ist (siehe auch Satz von Euklid).
- 461.574.735.553: Carmichael-Zahl M4(56)
- 1.000.000.000.000: Eine Billion (engl.: one trillion)
- 10.028.704.049.893: Carmichael-Zahl M4(121)
- 39.859.693.877.551: 2551 × 15.625.125.001 11150 × 100100150 = 111.111.11150
- 1.000.000.000.000.000: Eine Billiarde (engl.: one quadrillion)
- 1.387.908.063.808.891: 6163 × 225.200.075.257 11178 × 100100178 = 111.111.11178
- 9.585.921.133.193.329: Die kleinste Carmichael-Zahl nach dem System von Richard G. E. Pinch
- 35.417.244.247.309.081: 13.807 × 2.565.165.803.383 111117 × 1001001117 = 111.111.111117
Unendliche Größen
- 1.000.000.000.000.000.000: Eine Trillion (engl.: one quintillion)
- 2.305.843.008.139.952.128: Achte vollkommene Zahl
- 2.305.843.009.213.693.951: Mersenne-Primzahl M63
- 43.252.003.274.489.856.000: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 3 × 3 × 3, die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
- 1.000.000.000.000.000.000.000: Eine Trilliarde (engl.: one sextillion)
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quadrillion (engl.: one septillion)
- 618.970.019.642.690.137.449.562.111: Mersenne-Primzahl M89
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quadrilliarde (engl.: one octillion)
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quintillion (engl.: one nonillion)
- 162.259.276.829.213.363.391.578.010.288.127: Mersenne-Primzahl M107
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Quintilliarde (engl.: one decillion)
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000: Eine Sextillion (engl.: one undecillion)
- 2.658.455.991.569.831.744.654.692.615.953.842.176: Neunte vollkommene Zahl
- 170.141.183.460.469.231.731.687.303.715.884.105.727: Mersenne-Primzahl M127
- 1039: Eine Sextilliarde
- 1042: Eine Septillion
- 1045: Eine Septilliarde
- 7.401.196.841.564.901.869.874.093.974.498.574.336.000.000.000: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 4 × 4 × 4 (Master Cube), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
- 1048: Eine Oktillion
- 1051: Eine Oktilliarde
- 808.017.424.794.512.875.886.459.904.961.710.757.005.754.368.000.000.000: Ist die Ordnung der Monstergruppe (der größten sporadischen Gruppe).
- 1054: Eine Nonillion
- 1057: Eine Nonilliarde
- 1060: Eine Dezillion
- 1063: Eine Dezilliarde
- 1066: Eine Undezillion
- 1069: Eine Undezilliarde
- 1072: Eine Duodezillion
- 1075: Eine Duodezilliarde
- 282.870.942.277.741.856.536.180.333.107.150.328.293.127.731.985.672.134.721.536.000.000.000.000.000: Anzahl der Positionen eines Rubik-Würfels der Größe 5 × 5 × 5 (Professor's Cube), die durch manuelles Verdrehen erreicht werden können.
- 1078: Eine Tredezillion
- 1080: Geschätzte Anzahl der Elementarteilchen im Weltall
- 10100: Ein Googol, gab der Suchmaschine Google ihren Namen.
- 10600: Eine Centillion
- 216.384 + 1: Kleinste Zahl, die zugleich eine Fermat-Zahl F14 und eine Carmichael-Zahl C4933 ist.
- 481.899 × 2481.899 ? 1: Die derzeit größte Bekannte Cullen-Zahl C481.899.
- 224.036.583 ? 1: die größte bekannte Primzahl, eine Zahl mit 7.235.733 Dezimalstellen
- 70388830...50240001: Mit 16.142.049 Stellen die, bis 1996, größte gefundene Carmichael-Zahl die 1.101.518 verschiedene Primteiler besitzt. Gefunden wurde sie von Löh und Niebuhr.
- 10Googol (10^{10^{100}}): Googolplex
- e^{e^{e^{79}}} \approx 10^{10^{10^{34}}}: Skewes' Zahl, lange Zeit (1931-1971) die größte in einem mathematischen Beweis verwendete endliche Zahl. (siehe MathWorld (http://mathworld.wolfram.com/SkewesNumber.html))
- 10Googolplex (10^{10^{10^{100}}}): Googolplexplex
- 10Googolplexplex: Googolplexplexplex
- 10Googolplexplexplex: Googolplexplexplexplex
- Grahams Zahl: Verdrängte Skewes' Zahl von Platz 1. (siehe MathWorld (http://mathworld.wolfram.com/GrahamsNumber.html))
- Fantastilliarde: Vermögen von Dagobert Duck
Komplexe Zahlen: In dieser Teilliste sind besondere komplexe Zahlen versammelt, die nicht reell sind.
- ?: Unendlich, in bestimmten Rechensystemen der Kehrwert von , ist größer als alle Zahlen dieser Liste und ist selbst keine Zahl. Mit ? lässt sich zwar in beschränktem Umfang rechnen, jedoch sind viele Ausdrücke, die ? enthalten, entweder selbst ? oder nicht definiert.
- \aleph_0 (aleph 0): Die abzählbare Mächtigkeit der natürlichen, rationalen und algebraischen Zahlen. Kleinste transfinite Zahl. Siehe auch Kardinalzahl.
- c: Die überabzählbare Mächtigkeit der irrationalen, transzendenten, reellen und komplexen Zahlen und Quaternionen, kann auch - sofern die Kontinuumshypothese akzeptiert wird - als 2^{\aleph_0} betrachtet werden.
- i: Eine komplexe Zahl, deren Quadrat den Wert ?1 hat, die andere Quadratwurzel von ?1 ist ?i. i und ?i sind vierte Einheitswurzeln. Siehe auch imaginäre Zahlen.
- (?1 ± i ?3)/2: die primitiven dritten Einheitswurzeln; die dritte Potenz dieser beiden Zahlen ist 1.
- ?i: Liefert als Argument der Exponentialfunktion den Wert ; ?1, siehe Eulersche Identität.
- 2?i: Periode der komplexen Exponentialfunktion.
...
The numerals referred to here as 'Arabic' and 'Urdu' are those used when writing those languages. The Urdu numerals are also known as 'East Arab' numerals and differ slightly from those used in Arabic. In Arabic they are known as "Indian numbers" ("arqa-m hindiyyah").
The numerals 1, 2, 3, etc. are also known as "Arabic numerals", or "Hindu-Arabic numerals", "Indian numerals", "Hindu numerals", "European numerals", and "Western numerals". These numerals where first used in India in about 400 BC, were later used in Persia, then were brought to Europe by the Arabs. Hence the name "Arabic numerals".
...
Diese Seite wird mit dem Unicode-Zeichensatz UTF-8 in der Schriftart 'Verdana' dargestellt. Wenn du die neueste Version von 'Verdana' installiert hast, dürfte es bei der Darstellung zu keinen Problemen kommen.
Bei den Sprachen, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um eine Umschrift.
...
Note on the use of the English text
To make its work more widely accessible, the Comité International des Poids et Mesures has decided to publish an English version of its reports. Readers should note that the official record is always that of the French text. This must be used when an authoritative reference is required or when there is doubt about the interpretation of the text.
Compilé par Mark Rosenfelder
- Langues indo-européennes et dravidiennes; parlers non-IE de l'Europe
- Langues afro-asiatiques et caucasiennes
- Langues nilo-sahariennes, kordofaniennes, et khoisan
- Langues du bassin Niger-Congo
- Langues ouraliques, altaiques, thaï, austro-asiatiques, etc.
- Langues sino-tibétaines
- Langues austronésiennes
- Langues amérindiennes- esquimaux, Na-dené, Almosan, Macro-Siouan, Caddoan, Iroquoian, Hokan
- Langues amérindiennes- pénutiennes, Aztèque-Tanoennes, Oto-Manguées, Chibchan, Paezan
- Langues amérindiennes- andéennes, équatoriales, Gê-Pano-Carib
- Langues de la Nouvelle-Guinée
- Langues de l'Australie
- Langues créoles
- Langues artificielles
- Rien que des proto-langues : parfaite pour les fanas de la comparaison à grand rayon d'action
- Les langues qui ont plus d'un million de locuteurs
- Les nombres dans quelques systèmes d'écriture
- La page de Rick Schellen sur les nombres dans des dialectes indo-européens
- Les sources et les faits-divers . Où on a ramassé tout ça; des remarques sur diverses familles linguistiques; et un petit peu d'éthnomathématique.
- Une grammaire du syldave - Parlez le syldave avec Tintin.
- De Baudrillard en Amérique - La vacuité du livre de Baudrillard sur l'Amérique.
- Guide touristique sur l'élection américaine - Comment nous avons fini par élire M. Clinton.
- L'anarcho-Assimil - Toutes les phrases dont le touriste a besoin pour vraiment faire impression.
- Les BD européennes - On présente la BD aux ricains. En anglais, parler de ladite tribu.
- Êtes-vous français ? - Traité anthropologique sur les français. En anglais afin de m'éviter des représailles. Un ami français l'a écrit, ne m'en voulez pas.
By familySpecial collections
- Indo-European, Dravidian, and minor European languages
- Afro-Asiatic and Caucasianlanguages
- Nilo-Saharan, Kordofanian, and Khoisan languages
- Niger-Congo languages
- More Niger-Congo languages, including Bantu
- Uralic, and Altaic, and Miao-Yao, and Tai, and Austro-Asiatic, and other Asian languages
- Sino-Tibetan languages
- Austronesian languages
- North American Indian languages - Eskimo, Na-dené, Algic, Keres, Siouan, Caddoan, Iroquoian, Kiowa-Tanoan "Hokan", isolates
- Mesoamerican Indian languages - "Penutian", Uto-Aztecan, Oto-Manguean, Macro-Chibchan, Paezan Yanomaman
- South American Indian languages - "Andean", "Equatorial", Tupi-Cariban, Macro-Otomakoan, Guamo-Chapacuran, Macro-Arawakan, Bora-Witotoan, Macro-Waikurúan, Macro-Panoan, Macro-Ge, isolates
- Indo-Pacific languages
- Australian languages
- Pidgins and creoles
- Constructed languages
- Proto-languages only: perfect for the long-range comparison fan
- Million-speaker languages: the world's major languages
- The numbers in various writing systems, plus field notes on distinguishing various types of writing systems
- Rick Schellen's page of the numbers in over 400 Indo-European dialects.
- Jennifer Runner's page on common expressions in many languages.
- Language Information : notes on linguistic families, and a taste of ethnomathematics.
- How languages are classified, from the sci.lang faq.
Kurzbeschreibung
Ob Mythologie, Religion, Literatur, Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst, Musik - dieses nach Zahlen geordnete Listenbuch bietet die Möglichkeit, sich rasch, fundiert und unterhaltsam zu informieren: über die 24 griechischen Buchstaben, die 12 Apostel, die 10 Gebote, die 7 Weltwunder und vieles mehr.
2008. 128 S.: mit 23 Abbildungen. Paperback
ISBN 978-3-406-56250-1
Harald Haarmann schildert knapp und anschaulich die Geschichte des Zählens, der Ziffern und der Zahlensymbolik von den frühestens Spuren in der Altsteinzeit über die Anfänge des Kalenderwesens bis hin zum weltweiten Siegeszug der Ziffer Null und zum binären System des Computerzeitalters. Zur Sprache kommen auch untergegangene Zählsysteme wie das altamerikanische oder die einzigartige chinesische Zahlenschreibung, die bis heute in Ostasien eine Rolle spielt.
- Einleitung
- 1. Anfänge des abstrakten Denkens in der Altsteinzeit
- Die Frühmenschen und ihr Umgang mit Zahlen
- Frühes Rechen- und Kalenderwesendes Homo sapiens sapiens
- 2. Jenseits von Zählen und Rechnen: Symbole, Mythen und Magie
- Paläolithische Spuren
- Symbolische Konnotationen: Zahlen von 1 bis 13
- 3. Zahlwortsysteme im Vergleich
- Sprachen ohne Zahlwortsysteme
- Restringierte Zahlwortsysteme
- Quinärsysteme
- Dezimalsysteme
- Vigesimalsysteme
- Vigesimal-dezimales Mischsystem
- Systeme mit hoher Basiseinheit
- Komplexe Mischsysteme
- Systeme mit komplementären Zahlwortdubletten
- Systeme mit rivalisierenden Zahlwortdubletten
- 4. Der chinesische Kulturkreis
- Anfänge des Umgangs mit Zahlen in China
- Die Entwicklung der chinesischen Mathematik und Astronomie
- Das chinesische Zahlensystem in Japan und Korea
- 5. Die Hochkulturen Altamerikas
- Zahlwortsysteme in den Sprachen Mittelamerikas
- Die Maya und das präkolumbische Rechen- und Kalenderwesen
- Die Schnurtechnik in der Andenregion
- 6. Die frühen Hochkulturen der Alten Welt
- Erste Notationen in der Donauzivilisation
- Inventarisierung im Alten Ägypten
- Sumerische Piktographie und Keilschrift
- Innovationen in Elam
- Fernwirkungen babylonischen Wissensgutes
- 7. Hebräische Zahlenschreibung und Zahlenmystik
- Das System der Zahlbuchstaben
- Zahlenmystik: Jenseits des sprachlich Ausdrückbaren
- Die kabbalistische Weltordnung
- 8. Die europäische Antike
- Griechisch-etruskisch-römische Gemeinsamkeiten
- Phönizisch-griechische Traditionen
- Kulturtransfer zu den Goten und Slawen
- Die Zahlenschreibung der Etrusker
- Die «römischen» Zahlen
- 9. Der Weg der indisch-arabischen Ziffern nach Europa
- Von Indien nach Bagdad
- Die Entwicklung eines Positionssystems mit der Null
- Die aramäischen Ursprünge des indischen
- Zahlensystems
- Die Übernahme der Ziffern in Europa
- Die Null als exotischer Nachzügler
- 10. Das binäre System
- Literaturhinweise
- Register
For those of you who have read Georges Ifrah's first book, The Universal History of Numbers: From Prehistory to the Invention of the Computer, this is the third of a two-volume set! Just to clarify this, the first volume is being split into two and, together with this new third volume, republished as a trilogy. For those of you who have not read the first book, volume III begins with what could have been a very useful "Chronological Summary" and a "Recapitulation" of the ideas expressed in the first book. Unfortunately, without a preface or introduction, the unwary reader is immediately confronted with a very condensed version of the first book. Indeed, Ifrah's detailed study of number systems, when reduced to a series of illustrated plates, gives the impression that the history of numbers is little more than a history of typography. Yet another "Chronological Summary" from Calculation to Calculus follows, thereby reinforcing the feeling that the book is a collection of notes waiting to be crafted into a strong narrative. The translator, the unsung hero in many publications, has done sterling work in adding copious notes and helpful cross-references. The initial feeling remains, however, that this is a collection of jewels without a crown.
Having said that, the scope of the book is enormous, tracing the history of calculators and computers, from mechanical to electronic devices through both analogue and digital incarnations. There are some familiar faces, such as Pascal, Babbage, von Neumann and Turing, as well as many others who have so far escaped the spotlight. As a reference work it has a good index and an extensive bibliography. The author acknowledges regret at the lack of illustrations but gives references to such sources. In the search for universality and completeness it has, however, forsaken a strong guiding theme. The most engaging sections are where the mathematics, history and technology come together, bound by personal ambitions, whether intellectual or financial. In such sections Ifrah pauses from being a cataloguer to indulge in some story telling. It is here that the nuts and bolts of technology come to life. For teachers, students and researchers, this will prove to be a very useful starting point into a fascinating area of human innovation. But one would venture that this is a work destined for the library shelves rather than the bedside table.
Kurzbeschreibung Die Universalgeschichte der Zahlen. "Das Spannendste, was je zum Thema Zahlen verfasst wurde - auch für Mathe-Muffel" (Augsburger Allgemeine). Woher stammen die Zahlen? Wie zählten die ersten Menschen? Kann man Mengen bestimmen, ohne zu zählen? Wer hat die Null entdeckt ("Der Big Bang des menschlichen Geistes")? Warum versuchte die mittelalterliche Kirche um jeden Preis, die Einführung der modernen indisch-arabischen Rechensysteme zu verhindern? Der Mathematiker Georges Ifrah erzählt die Geschichte der menschlichen Intelligenz als Geschichte des Umgangs mit Zahlen. Im Matheunterricht war er selbst ein hoffnungsloser Fall, doch die Zahlentricks, die er auf der Straße lernte, brachen den Bann: Er startete in Paris eine Karriere als Mathematiker und schrieb die erste Kulturgeschichte der Zahlen, die so hinreißend zu lesen ist, dass sie monatelang auf den französischen Bestsellerlisten stand. "In der Weltliteratur dürfte es kein so ausführliches und zugleich unterhaltsam geschriebenes Werk über die Kulturgeschichte des Zählens und der Zahlensymbole geben" (Die Zeit).