Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
Zahl 01150 in Alltag und Sprache

1

1150 (W3)

"Mehl" entsteht durch "Mahlen". Und so verwundert es wohl nicht, dass "Mehl" auf eine Wurzel ide. "~mel" = "zerreiben", "mahlen" zurück geht.

(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/umwe-meh.htm

Beim Kauf von Mehl findet der Verbraucher auf der Verpackung zum Beispiel die Angabe "Type 405". Diese Bezeichnung stand ursprünglich für einen durchschnittlichen Mineralstoffgehalt von 4,05 Gramm pro Kilogramm Mehl. Die Ziffer "405" ist erhalten geblieben, obwohl das so gekennzeichnete Mehl heute meist 4,8 bis 5,0 Gramm Mineralstoffe pro Kilogramm enthält.

In der DIN-Norm 10355 werden die verschiedenen Mehltypen aufgeführt. Nach dieser Norm gibt es bei Weizen- und Roggenmehl fünf Typen, für Dinkelmehl drei Typen. Es dürfen auch Mehle außerhalb der DIN-Norm angeboten werden, diese sind jedoch besonders zu kennzeichnen.

Übrigens: je höher die Typenzahl, um so höher der Mineralstoffgehalt und um so vollwertiger das Mehl.

Im Laden findet der Verbraucher meist drei Typen, z.B. bei Weizenmehl die Typen "405", "550", "1050" und bei Roggenmehl die Typen "815", "997" und "1150".


Weiterhin findet man eine kleine Tabelle mit den Mehltypen nach der DIN-Norm 10355.


Die Typen besagen, wie hoch in Milligramm (mg) der Mineralstoffgehalt je 100 g Mehl ist - oder anders ausgedrückt: wieviel Asche übrigbleibt, wenn man 100 g Mehl verbrennt. Für Weizenmehl gelten die Typen in nebenstehender Tabelle.

Die Tabelle weist aus, daß schon mit dem Typ "550" erheblich mehr Bestandteile ausgemahlen werden als mit dem leider üblichen Typ "405", der nur deshalb so "blütenweiß" ist, weil ihm die dunkleren, wertvollen Bestandteile aus Keimling und Randschichten fehlen. Immer noch gute Backeigenschaften hat der Typ "1050"; nur der etwas grobe und dunklere Typ "1700" eignet sich nicht so gut für feines Gebäck, das mit diesem Mehl leicht bröckelig würde.

Dunkler bedeutet also bei Weizenmehl zugleich inhaltsreicher, besser - aber nicht jedes dunklere Mehl oder Brot bzw. Brötchen ist besser, weil es dunkler ist: Roggenmehl ist von Natur aus dunkler als Weizenmehl, auch die billigste Sorte ist hellgrau.


Erstellt: 2012-03

A

B

C

D

E

F

G

H

h2g2
Number 01150

(E?)(L?) http://h2g2.com/dna/h2g2/Search?searchstring=1150&searchtype=goosearch&showapproved=1&go.x=0&go.y=0




Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z