Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
, lat. "centum"
Zahl 00100 in Alltag und Sprache

A

B

C

Cent (W3)

Engl. "Cent" geht zurück auf lat. "centvm", "centum" = dt. "hundert". Man findet es z.B. in dt. "Zentimeter", "Zentner", "Prozent".

Bei Adelung findet man:


Die Cent, S. Zent.

"Cent", ein aus dem Latein. "Centum", "hundert", im Handel und Wandel übliches unabänderliches Hauptwort, das Verhältniß des Gewinstes gegen das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert, in einer üblichen Münzsorte, Gulden oder Thaler. Geld auf acht pro Cent verborgen. Bey dieser Waare ist Cent pro Cent zu verdienen.

Der "Centner", des -s, plur. ut nom. sing. ein Gewicht von "hundert Pfunden"; aus dem Lat. "Centenarium" und "Centenarius". Oft hält ein Centner noch zehen bis funfzehen Pfund über hundert. In Schlesien, besonders zu Breslau, hat er 160; im Chursächsischen Erzgebirge 115; zu Hamburg 112; zu Braunschweig 114; zu Hannover, Leipzig u. s. f. 100 Pfund.

Das Centner-Gewicht, des -es, plur. die -e. 1) Ein Gewicht, welches die Schwere eines Centners hat. Bey dem Probiren, da man die Gewichte nur im Kleinen hat, wiegt dasjenige Gewicht, welches einen Centner vorstellet, und gleichfalls ein Centner-Gewicht heißt, nur ein Quentchen. 2) Die Art nach Centnern zu wägen, ohne Plural; im Gegensatze des Pfundgewichtes. So ist das Centner-Gewicht zu Frankfurt am Main um acht von hundert schwerer als das Pfundgewicht.

Die Centner-Last, plur. die -en, figürlich, eine schwere Last. Centner-schwer, sehr schwer.


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20060504085542/http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ede/kommentar/cent_etymologie.html
Zu Etymologie und Wortbildung

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Cent
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Cent" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Cent
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Cent" taucht in der Literatur um das Jahr 1580 auf.

Erstellt: 2011-12

Centifolia (Redouté) - Rose

Die erste Rosen-Epoche dauerte bis Ende des 18. Jahrhunderts. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Europa außer den "Wildrosen" nur Rosen aus dem europäisch-vorderasiatischen Raum. Aus diesem Erbmaterial sind die "Alba Rosen", "Gallica-Rosen", "Damascena-Rosen" und "Centifolia-Rosen" hervorgegangen.



(E?)(L?) http://www.apictureofroses.com/cms/class/centifolia.htm

Centifolia Roses - The Old-Fashioned Cabbage Rose


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/c/


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/terms/vbl/c/

centifolia rose


(E?)(L?) http://www.davidaustinroses.com/german/Search.asp?Theme=

Centifolia | Centifolia Roses "The Provence Rose"


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste

R. centifolia Cristata | R. centifolia Major hort. | R. centifolia Parvifolia


(E?)(L?) http://www.globalgallery.com/enlarge/026-35895/


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?LaPlante=Rosa-x-centifolia

Rosier centfeuilles, rose des peintres x centifolia


(E6)(L1) http://www.helpmefind.com/rose/glossary.php

Centifolia Roses | Dwarf Centifolia | À Feuilles de Provins (Centifolia, Vibert, 1817) | Adéline (Centifolia, Vibert, 1830) | Adeline (Centifolia, Vibert, 1830) | Anémone (Centifolia) | Azalia Rose (Centifolia) | Azélia (Centifolia, Noisette, 1827) | Belle Auguste (Centifolia) | Belle des Jardins (syn. 'Centifolia Variegata') | Bengal Centifolia (China, 1928) | Boule de Neige (Centifolia or Gallica) | Capricornus (Centifolia) | Centifolia | Centifolia à fleurs doubles violettes | Centifolia Cristata | Centifolia Major | Centifolia Minima | Centifolia Minor | Centifolia Nana | Centifolia Parvifolia | Centifolia Rosea | Centifolia Sämling | Centifolia Variegata | Cléopâtre (Centifolia, Vibert, 1816) | Common Centifolia | Common Rose (Centifolia) | Comtesse de Murinais (Centifolia) | Comtesse de Ségur (Centifolia, Verdier, 1848) | Cottage Maid (Centifolia/Gallica) | Duc d'Angloulême (Centifolia, Holland, 1821) | Gaspard Monge (Centifolia, Robert, 1854) | Gloriette (Centifolia) | Goliath (Centifolia) | Hypacia (Gallica/Centifolia) | Hypathia (Gallica/Centifolia) | Jeune Henry (Centifolia, Vibert, 1815) | Juno (Centifolia) | Justine (Centifolia/Gallica, Vibert, 1822) | Laura (Centifolia, c. 1848) | Malvina (Centifolia, Verdier, 1841) | Marinette (Centifolia) | Nelly (Centifolia) | Nymphe (Centifolia) | Oeillet (Centifolia, DuPont, 1800) | Ordinaire (Centifolia) | Pickering Centifolia | Pompon (Centifolia) | Pompon (Centifolia, Sweet) | Pompon Perpétuel (Centifolia, Vibert, 1849) | R. centifolia | R. centifolia 'Major' | R. centifolia alba | R. centifolia andrewsii (Rehder) | R. centifolia bipinnata | R. centifolia carnea | R. centifolia cristata | R. centifolia flore simplici | R. centifolia minima | R. centifolia minor | R. centifolia parvifolia | R. centifolia pomponia | R. centifolia sancta (Zabel) | R. centifolia variegata | R. gallica centifolia | R. x centifolia | R. x centifolia 'Bullata' | R. x centifolia 'Major' | R. x centifolia 'Parvifolia' | R. x centifolia cristata | R. x centifolia major | R. x centifolia variegata | | Sir Walter Scott (Centifolia) | The Autumnal Centifolia | The Bishop (Centifolia/Gallica) | Unique (Centifolia) | Unique Blanche (Centifolia) | Unique Rouge (Centifolia) | Variegata (Centifolia, Unknown, pre-1775) | Variegata (Centifolia/Gallica, Vibert, 1845) | Virginale (Centifolia) | Wellington (Centifolia, Calvert, 1832) | Yellow Centifolia


(E6)(L?) http://www.hortico.com/info/glossary1.htm

Centifolia Roses (also called Cabbage Rose, Holland Rose, Rose des Peintres, or Provence Rose)


(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/roseindex.asp?va=y




(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/roseindex.asp?st=N




(E?)(L?) http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?word=rose

Rosa VI 'Gelbe centifolia' [Multi-petalled yell


(E?)(L1) http://www.rkdn.org/roses/oldroses.asp

Centifolia Mosses | Centifolia


(E?)(L1) http://www.rhs.org.uk/rhsplantfinder/plantfinder.asp

centifolia - centifolia 'Bullata' - centifolia 'Cristata' - centifolia 'De Meaux' -


(E?)(L?) http://www.rosegathering.com/galleries.htm

Centifolia Roses


(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/alphroses.htm




(E?)(L?) http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=rosenliste

Centifolia a fleurs doubles violettes | Centifolia Beienrode | Centifolia muscosa


Centifolias (Redouté) - Rose

Die Centifolias bilden eine große Gruppe von Rosen vor der Einführung der Chinarosen. Ihr Kennzeichen ist die große Anzahl von Blütenblättern, was durch die Bezeichnung "Centifolias" = "Hundertblättrige" zum Ausdruck gebracht werden soll.

(E?)(L1) http://www.cnetter.net/

Centifolias


(E?)(L1) http://www.paulbardenroses.com/centifolias/

Centifolia Roses
...



(E?)(L?) http://www.phillipoliver.net/sgoldeuro.html

Old European Roses
(Centifolias, Gallicas, Damasks, Albas & Mosses)


(E?)(L?) http://www.rosefile.com/RosePages/ClassCentifolia.php

Centifolia Roses - Roses that are Classified as Centifolia


(E?)(L?) http://www.rosegathering.com/centdec.html


(E?)(L?) http://www.rosegathering.com/byclass.htm

Centifolias and Hybrid Centifolias
Photo gallery of Centifolias

Centifolias Featured:


D

E

F

G

Goog (W3)



(E?)(L?) http://www.mootgame.com/mootlist_qpage.html

Recently, in my spare time, I discovered the world's smallest particle. I named it the "goog" because it weighs exactly one billion to the minus "googol" grams. Is the "goog" infinitesimally small?


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Goog
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Goog" taucht in der Literatur um das Jahr 1940 / 1960 auf.

Erstellt: 2011-11

Googol (W3)

Die Bezeichnung "googol" für die Zahl 10^100 (10^100, 10 hoch 100, 1 mit 100 Nullen) (auch allgemein für "sehr große Zahl") soll auf den amerikanischen Mathematiker Edward Kasner (1878-1955) zurück gehen, (der mit großen Zahlen arbeitete), und aus dem Jahr 1938 stammen. Kasner wiederum hat den Ausdruck von seinem neunjährigen Neffen, Milton Sirotta, übernommen (der ihn vielleicht - meine eigene Spekulation - in Anlehnung an "gigantisch" für eine "sehr große Zahl" benutzt hat). Auch gab es eine Comicfigur namens "Barney Google", die die Wortbildung beeinflußt haben könnte.

Das sichtbare Universum hat weniger als 10^100 Atome. Die Masse der Erde hat etwa 10^27 Gramm. Ein Proton wiegt 10^(-24) Gramm, so daß die Erde etwa 10^51 Protonen enthält. Die Sonne besteht aus etwa 10^54 Protonen. Falls es 10 Milliarden Galaxien gibt mit je 100 Milliarden Sternen kommt man auf 10^73 Protonen im sichtbaren Universum.

10.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000

Auf dies Bezeichnung geht die Benennung der Suchmaschine "Google" zurück. Damit sollen die gigantischen Datensammlungen zum Ausdruck gebracht werden.

(E?)(L?) http://www.bibmath.net/dico/index.php3?action=affiche&quoi=./g/googol.html


(E?)(L?) http://home.comcast.net/~wwftd/wwftds.htm


(E?)(L?) http://www.cut-the-knot.com/glossary/gtop.html

...
N! grows astronomically fast. 10! = 3628800. 70! is larger than the Googol, which is a 1 followed by 100 zeros. 100! is a number with 158 digits. So we are fortunate to have a short and handy notation for this number.
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=googol


(E?)(L?) https://owad.de/word


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/googol


(E?)(L1) http://searchcio-midmarket.techtarget.com/definition/googol-and-googolplex


(E?)(L?) http://blog.veronis.fr/2005/01/web-google-et-les-googols.html
Web: Google et les Googols

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Barney_Google

"Barney Google", später "Barney Google and Snuffy Smith", ist ein Comicstrip, der seit 1919 erscheint. Er ist der bekannteste Comicstrip seines Erfinders Billy DeBeck und hat DeBecks Nachfolger Fred Lasswell den Reuben Award eingebracht.

Inhaltsverzeichnis Inhalt

Die Titelfigur "Barney Google" - ein kleiner Mann mit großen Augen - entflieht gern seiner Ehefrau und dem häuslichen Alltag, um sich als Zuschauer auf diversen Sportstätten, insbesondere auf der Pferderennbahn, herumzutreiben. Hauptaufgabe seiner deutlich größeren Ehefrau "Lizzie Google" ist, ihn daran zu hindern. Am 17. Juli 1922 wurde Barney Google das Rennpferd Spark Plug zur Seite gestellt, das von Barney häufig zärtlich „brown-eyed baby“ genannt wird und weniger beim Rennen als vielmehr beim Tragen einer Pferdedecke gezeigt wird, aber dennoch ein erfolgreiches Rennpferd ist. In den 1930 Jahren taucht der Hinterwäldler Snuffy Smith regelmäßig in den Comics und dann auch im Titel auf. Als neuer Verlierertyp löste er Barney Google ab.
...


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_company_name_etymologies
Google - an originally accidental misspelling of the word googol and settled upon because google.com was unregistered. Googol was proposed to reflect the company's mission to organize the immense amount of information available online.

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Googol


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/Googol.html


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/Archives/2007-10-Oct.htm


(E1)(L1) http://www.word-detective.com/backidx.html


(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/G


(E?)(L?) http://wordinfo.info/unit/3216/ip:5/il:G

Word Unit: googol, google, goggle, goggles (number, search engine, eye actions, protector of the eyes).


(E?)(L?) http://www.wordorigins.org/index.php/site/googol_google/
Googol/Google

(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives.html


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0897


(E?)(L?) http://computer.yourdictionary.com/googol


(E?)(L?) http://www.youtube.com/watch?v=KxPocYISWJ8

Google was a mistake or I 10 duotrigintillioned you!


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=googol
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "googol" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 / 1940 auf.

Erstellt: 2011-11

Googolplex (W3)

In Erweiterung der gigantischen Zahl "Googol", wurde eine noch größere Zahl "Googolplex" = 10^(10^100) = 1 mit einer Googol Nullen, gebildet.

(E?)(L?) http://home.comcast.net/~wwftd/wwftds.htm


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/googolplex


(E?)(L1) http://searchcio-midmarket.techtarget.com/definition/googol-and-googolplex


(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Googolplex.html


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/Archives/2007-10-Oct.htm


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives.html


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/1099


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Googolplex
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Googolplex" taucht in der Literatur um das Jahr 1940 auf.

Erstellt: 2011-11

guerre-de-cent-ans
Guerre de cent ans
Hundertjähriger Krieg

(E?)(L?) http://www.guerre-de-cent-ans.com/

Ce site a pour but de recenser tous les évènements qui se sont déroulés durant cet interminable conflit de 116 ans !
Toutes les sources possibles sont exploitées, dans la mesure du possible, et dans la limite des moyens disponibles !
La rubrique bibliographique donne à cet effet un aperçu de ces sources, la plupart en langue française.
Outre la présentation des péripéties, jour après jour, année après année, on peut trouver ici diverses rubriques:


Erstellt: 2011-11

H

h2g2
Number 00100

(E?)(L?) http://h2g2.com/dna/h2g2/Search?searchstring=100&searchtype=goosearch&showapproved=1&go.x=17&go.y=8




Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

M

N

O

P

Prozent (W3)

Dt. "Prozent" (1460, "per cento", 16. Jh. "pro cento") heißt wörtlich dt. "pro Hundert" und geht über ital. "per cento" zurück auf lat. "pro centum" = dt. "je hundert" (lat. "pro" = dt. "vor", "für" und lat. "centum" = dt. "hundert").

Das Zeichen "%" für Prozent entwickelte sich über "pc‰" bzw. "p%"

(E?)(L?) http://www.arndt-bruenner.de/mathe/index/indexframe.htm

| Prozentrechnung | · Beispielaufgaben mit Formeln und Lösungen | · Rechner mit Anzeige der Formeln


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/

Prozent | Volumenprozent


(E?)(L?) http://www.die-mathematik.de/

Prozentrechnung (Zinsrechnung)


(E?)(L?) http://www.formel-sammlung.de/

Prozentrechnung


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERP.pdf


(E?)(L1) http://www.mathematik.de/

Prozent- und Zinsrechnung


(E?)(L?) http://www.matheplanet.com/

Prozentrechnung


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H

Hundertprozent | hundertprozentig | Stimmenprozent | Stimmprozent


(E6)(L?) http://www.pauliland.ch/zahlenparade1.htm

Prozentrechner


(E?)(L1) http://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Prozentrang | Prozentwert


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

| prozentuale Auflösung | prozentuale Glättung | prozentuales Totband


(E?)(L?) http://www.schule.at/thema/detail/prozentrechnung.html

Prozentrechnung - Das Wort "Prozent" kommt aus dem Lateinischen "pro centum" und bedeutet "je hundert". Ein Prozent ist nichts anderes als ein Hundertstel. In folgender Zusammenstellung finden Sie allgemeine Informationen und zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Prozentrechnung. Detailansicht


(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/

| 4 Prozent- und Zinsrechnung | 4.1 Prozentrechnung | 4.1.1 Grundbegriffe | Prozentrechnung, Grundbegriffe | 4.1.2 Bequeme Prozentsätze | Prozentsätze, bequeme | 4.1.3 Berechnen von Prozentwerten, Prozentsätzen und Grundwerten | Grundwerte, Berechnen | Mehrwertsteuer, Berechnen | Prozentrechnung, Grundgleichung | Prozentsätze, Berechnen | Prozentwerte, Berechnen | Rabatte, Berechnen | Skonti, Berechnen | 4.1.4 Grafische Darstellungen von Prozentsätzen | Diagramme


(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-essays.html
Kurt Tucholsky: 1920: "Zehn Prozent"

(E?)(L?) http://www.umrechnung.org/


(E?)(L?) http://www.umrechnung.org/home/umrechnen-uebersicht-a-z.htm

Prozent-Rechner


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/V.htm

Volumenprozent


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schriftzeichen


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/

Prozent-Momentum-Anleihe


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Prozent
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Prozent" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

Q

R

Rosa x Centifolia - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.895.8

Rosa X centifolia

Centifolia. Pink. Strong fragrance. Medium, very double bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of 5' to 6' 11" (150 to 210 cm). Width of up to 5' (up to 150 cm). Unknown origin (1450).

Rosa X centifolia 'Bullata'

Centifolia. Deep pink. Strong fragrance. Large, very double bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of 39" to 6' 7" (100 to 200 cm). Width of 4' to 5' (120 to 150 cm). Duhamel (1801).

Rosa X centifolia cristata

Centifolia, Moss. Pink. Strong, centifolia fragrance. Full (26-40 petals) bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of 3' to 5' (90 to 150 cm). Width of up to 4' (up to 120 cm). Kirche / Kirsch (1827).

Rosa X centifolia 'Major'

Centifolia, Gallica / Provins. Pink. Strong fragrance. Large, semi-double to double, in small clusters, pinpoint centers, quartered bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of up to 6' (up to 185 cm). Width of up to 5' (up to 150 cm). Unknown origin (1597).

Rosa X centifolia 'Muscosa'

Centifolia, Moss. Pink. Strong fragrance. Medium to large, very full (41+ petals), borne mostly solitary, cluster-flowered bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 6b through 9b (default). Height of 4' to 6' (120 to 185 cm). Width of 4' to 5' (120 to 150 cm). Unknown origin (1696).

Rosa X centifolia 'Muscosa Rubra'

Moss. Carmine-red. Double (17-25 petals) bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 6b through 9b (default). Height of up to 4' 11" (up to 150 cm). Width of up to 47" (up to 120 cm). Unknown origin.

Rosa X centifolia 'Parvifolia'

Centifolia. Deep pink, suffused with purple. Strong fragrance. Small, very double, borne mostly solitary, button-eye, cupped bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of 18" to 5' (45 to 150 cm). Unknown origin (1664).

Rosa X centifolia var. muscosa f. rosea-plena

Moss. Pink, darker center. Medium, double (17-25 petals), borne mostly solitary, cluster-flowered bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 6b and warmer. Height of up to 8' 2" (up to 250 cm).

Rosa X centifolia var. pomponia 'De Meaux'

Centifolia, Hybrid Gallica. Light pink, lilac shading. Mild fragrance. Small, full (26-40 petals), cluster-flowered, in small clusters, rosette bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of 18" to 42" (45 to 105 cm). Width of up to 2' (up to 60 cm). Unknown origin (1659).

Rosa X centifolia variegata

Centifolia, Gallica / Provins. White and pink, stripes. Strong fragrance. Medium to large, very double, cupped bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4b through 9b. Height of 39" to 6' (100 to 185 cm). Width of up to 4' (up to 120 cm). Jean-Pierre Vibert (1839).


S

T

U

V

W

X

Y

Z

Zent (W3)

Bei Adelung findet man:


Die "Zent", plur. die -e, ein nur noch in Franken und Oberdeutschland übliches Wort, so wohl die Gerichtbarkeit, als auch den Gerichtsbezirk zu bezeichnen. In dem letztern Falle sagt man z. B. in der Zent angesessen seyn, in dem Gerichte. In Ansehung der Gerichtsbarkeit aber, kommt es vornehmlich in folgenden Fällen vor:

Anm. Aus der Geschichte der mittlern Zeiten ist bekannt, daß die Fränkischen Könige zur besserer Handhabung der Gerechtigkeit die Gauen oder Grafschaften in "Centenas" und diese wieder in "Decanias" theilten, d. i. in Bezirke von hundert und von zehn Familien, oder nach andern von so viel Dörfern; und daher sind die meisten bewogen worden, das Deutsche Wort "Zent" von "Centena" abzuleiten. Andere lassen es von dem Deutschen Worte "zehen" abstammen, und erklären es von einem untern Bezirke, oder einer "Decanie", zumahl da diese im Angelsächsischen "Tethinge", die "Centena" aber "Hundreda" genannt wurde. Allein, da die "Decanie" vermuthlich nur eine untere Gerichtbarkeit war, "Zent" aber gemeiniglich von der obern gebraucht wird, so scheinet die erste Ableitung wahrscheinlicher. Indessen, wenn man bedenkt, daß das Wort auf eine so schwankende Art gebraucht wird, und oft einen jeden Gerichtsbezirk, er sey groß oder klein, bedeutet, so kann es gar wohl seyn, daß beyde Wörter mir der Zeit in dem Deutschen Worte "Zent" zusammen geflossen sind. Es kommt noch dazu, daß die ursprünglichen "Centenae" und "Decaniae" mir der Zeit sehr vielen Veränderungen ausgesetzet seyn mußten, zumahl da anfänglich jede Familie für sich allein auf ihrem Grund und Boden wohnte, wie noch in einigen Niedersächsischen Gegenden üblich ist, nach und nach aber, um der gemeinschaftlichen Sicherheit Willen, sich mehrere in Dörfer versammelten, da denn die Gerichtsbezirke sehr verändert, und bald erweitert, bald aber auch verenget werden mußten. Übrigens muß man dieses Wort und die dadurch bezeichnete Sache nicht mit der "Send" verwechseln, welches im Oberdeutschen die geistliche Gerichtbarkeit bedeutet, und von "Synodus" abstammet, ( S. dieses Wort.) Da "Zent" nur noch allein im Oberdeutschen üblich ist, so gilt solches auch von den folgenden Ableitungen und Zusammensetzungen.

"Zentbar", adj. et adv. einem Zentgerichte unterworfen; zentpflichtig, zentverwandt. Daher die Zentbarkeit.

Das "Zentbuch", des -es, plur. die -bücher, das Protocoll eines Zentgerichtes.

Der "Zentdienst", des -es, plur. die -e, ein Dienst, oder eine Schuldigkeit, welche die Unterthanen dem Zentherren zum Behuf der Zent leisten müssen, z. B. flüchtige Missethäter zu verfolgen.

Das "Zentding", des -es, plur. die -e, das Zentgericht, von dem alten Ding, ein Gericht.

Der "Zentfall", des -es, plur. die -fälle, ein Verbrechen, dessen Untersuchung und Bestrafung dem Zentherrn zustehet, in das Zentgericht gehöret; an andern Oberdeutschen Orten der Fraisfall, Malefiz-Fall, obgleich in manchen Gegenden hier noch ein Unterschied gemacht wird, S. Zent.

Die "Zentfolge", plur. inus. die Verbindlichkeit der Unterthanen, zu Handhabung und Beschützung der Zent die nöthige Mannschaft zu stellen; die Gerichtsfolge.

"Zentfrey", adj. et adv. von der Gerichtbarkeit eines Zentgerichtes befreyet. So sind z. B. sendbare Unterthanen, welche unter der Send, oder dem geistlichen Gerichte stehen, zentfrey.

Das "Zentgericht", des -es, plur. die -e, das Gericht eines Zentherren, das weltliche Criminal-Gericht, das Halsgericht.

Der "Zentgraf", des -en, plur. die -en, der Graf oder Richter in einem Zentgerichte; der Zentrichter.

Der "Zenthafer", des -s, plur. car. eine Abgabe in Hafer, welche die Unterthanen an manchen Orten zur Anerkennung der Gerichtbarkeit an den Zentherrn entrichten müssen; an andern Orten der Rügehafer.

Der "Zentherr", des -en, plur. die -en, der Eigenthümer der Zent, oder des peinlichen Gerichtsbezirkes, der Fraisherr, Gerichtsherr.

Die "Zentklage", plur. die -n, eine in der Zent angebrachte, für die Zent gehörige Klage.

Die "Zentleute", sing. car. in der Zent gesessene und dem Zentherren unterworfene Unterthanen, zentbare Leute.

Der "Zentmann", des -es, plur. die -männer, oder auch -leute, ein zur Zent gehöriger männlicher Unterthan.

Die "Zentpflicht", plur. die -en. 1. Eine jede Pflicht, welche die Zentleute dem Zentherren zu leisten verbunden sind. 2. In engerer Bedeutung, der Eid, welchen sie ihm ablegen müssen.

Das "Zentrecht", des -es, plur. die -e, das Befugniß, oder die Gerechtsame, die zur Zent gehörigen Verbrechen zu untersuchen und zu bestrafen; die peinliche Gerichtbarkeit.

Der "Zentrichter", des -s, plur. ut nom. sing. der Richter in einem Zentgerichte, wie Zentgraf.

Die "Zentsache", plur. die -n, eine für das Zentgericht gehörige, in demselben anhängige Sache; wie Zentfall.

Der "Zentschöppe", des -n, plur. die -n, der Schöppe, oder Beysitzer in einem Zentgerichte.

Der "Zentschreiber", des -s, plur. ut nom. sing. der Schreiber in einem solchen Gerichte.

"Zentverwandt", adj. et adv. einem Zentgerichte unterworfen, wie zentbar und zentpflichtig.

Die "Zentwache", plur. die -n, die Bewachung eines Gefangenen in dem Zentgerichte.


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Gewichte


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zent
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zent" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

Zentner (W3)

Im "Zentner" steckt frz. "cent" = "Hundert" und lat. "centum" = "hundert", lat. "centenarius" = "aus hundert bestehend". Ein "Zentner" entspricht seit 1840 "100 Pfund".

Dt. "Zentner" geht über mhd. "zentenære", ahd. "centenari" zurück auf lat. "centenarium" = dt. "Hundertpfundgewicht" (lat. "centenarius" = dt. "aus hundert bestehend"), lat. "centum" = dt. "hundert".

Der Familienname "Zentner" geht auf die Amtsbezeichnung mhd. "zëntner" = dt. "Zentrichter" zurück.

Bei Adelung findet man:


Der Hüttenzentner, des -s, plur. ut nom. sing. ein Zentner, so wie er in den Schmelzhütten üblich ist, wo er auf 115 Pfund gerechnet wird.

Der Probier-Zentner, des -s, plur. ut nom. sing. S. Probier-Gewicht.

Das Probier-Gewicht, des -es, plur. die -e, dasjenige Gewicht und die Art des Gewichtes, wonach der Probierer den Gehalt der Erzproben erforschet, und welches die im Großen üblichen Gewichte im Kleinen vorstellet. Daher der Probier-Zentner, die Probier-Mark, das Probier-Pfund u. s. f.

Der Zentner, des -s, plur. ut nom. sing. ein Gewicht von hundert Pfund, von dem Latein. Centenarius. ( S. Centner.) Da indessen das Wort in seiner zweyten Hälfte schon eine völlig Deutsche Gestalt angenommen hat, so schreibt man es richtiger Zentner.


(E?)(L?) http://german.about.com/library/definitions/bldef05_0330.htm

der "Zentner" (-) "centner", "hundredweight" ("100 German pounds", 50 kg); 100 kg (in Austria and Switz.)
...


(E?)(L?) http://www.agrilexikon.de/

Doppelzentner


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_Z.html

Zentner, Georg Friedrich Freiherr von


(E?)(L?) http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/general/units.html

doppelzentner | zentner | Ztr


(E?)(L?) http://wwwuser.gwdg.de/~mschlae2/swb/auswahlswl/auswahlswl.html

Drei-Zentner-Keiler


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/

Zentner, Johannes | Zentner


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERZ.pdf


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Gewichte

Doppelzentner | Zentner


(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/produktindex

Gelber Zentner | Roter Zentner


(E?)(L?) http://www.quantenwelt.de/stichwort.php?buchstabe=alle

Doppelzentner | Zentner


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

bergzentner | grazerzentner | huettenzentner | oberzentner | pfarrzentner


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

HÜTTENZENTNER, m.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/

Achtelszentner


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Probierzentner | Stein (Zentner-) | Zentner


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/D.htm

Doppelzentner


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zentner
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zentner" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03