Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
, lat. "quinquaginta"
Zahl 00050 in Alltag und Sprache

A

B

C

D

E

F

G

H

h2g2
Number 00050

(E?)(L?) http://h2g2.com/dna/h2g2/Search?searchstring=50&searchtype=goosearch&showapproved=1&go.x=15&go.y=6




Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

M

N

O

P

Pfingsten (W3)

Dt. "Pfingsten" = span. "Pentecostés", frz. "Pentecôte", ungar. "Pünkös", it. "Pentecost", engl. "Pentecost", geht zurück auf griech. "pentekoste" = dt. "der Fünfzigste" und liegt auf dem "50. Tag nach Ostern" und entstand aus dem israelitischen Erntedankfest. Griech. "pentekoste" setzt sich zusammen aus griech. "pénte" = dt. "fünf" und griech. "*-konta" = dt. "zehn mal".

Mit diesem Tag geht nach christlichem Glauben der Osterfestkreis - die Zeit nach der Auferstehung Jesu Christi - traditionell zu Ende.

"Pfingsten" findet man auch als Familienname.

Bei Adelung findet man:


Der Pfingstabend, des -es, plur. die -e, der Abend vor dem Pfingstfeste.

Der Pfingstanger, des -s, plur. ut nom. sing. S. Pfingstweide.

Das Pfingstbier, des -es, plur. die -e, eine gewisse Quantität Bier, welche die Einwohner eines Ortes oder die Glieder einer Zunft um Pfingsten gemeinschaftlich vertrinken, und diese Zusammenkunft selbst; dergleichen Pfingstbiere noch hin und wieder auf dem Lande und in kleinen Städten üblich sind.

Die "Pfingstblume", plur. die -n, ein Nahme verschiedener Gewächse, welche um Pfingsten blühen.

Die "Pfingsten", sing. inus. ein hohes Fest, welches in den christlichen Kirchen am funfzigsten Tage nach Ostern zum Andenken der ehemahls geschehenen Ausgießung des heil. Geistes gefeyert wird. Als der Tag der Pfingsten erfüllet war, herbey gekommen war, Apostg. 2, 1. Man hatte in diesem Jahre sehr kalte Pfingsten. Die Pfingsten fallen in diesem Jahre später wie gewöhnlich. Wo man es im gemeinen Leben, wenn es ohne Artikel stehet, so wie Ostern und Weihnachten auch wohl als ein Wort der einfachen Zahl zu gebrauchen pflegt. Pfingsten fällt in diesem Jahre spät. Am häufigsten gebraucht man es ohne Artikel und mit Vorwörtern. "Auf Pfingsten". "Bis Pfingsten". "Nach Pfingsten". "Um Pfingsten".

Anm. Im Schwabenspiegel "Phingsten", im Nieders. "Pingsten", im Schwed. "Pingest". Es ist sehr frühe aus dem Griech. "Pentecoste", "der funfzigste", nähmlich Tag, nach Ostern, entlehnet, oder doch nach demselben gemodelt worden; denn schon Kero nennet dieses Fest "Fimfchustin", wo wenigstens die erste Sylbe unser "fünfte" ist, die letzte Hälfte aber aus dem Griech. entlehnet worden, indem der funfzigste bey ihm "sim fzugosto" heißt. Eigentlich ist dieses Wort, so wie die Nahmen der übrigen hohen Feste, welche mehrere Tage gefeyert werden, nur allein in der Mehrheit üblich. Im gemeinen Leben aber werden sie auch oft, wie schon gedacht worden, in der einfachen Zahl gebraucht, besonders, wenn sie ohne Artikel stehen.

Das Pfingstfest, des -es, plur. die -e, Pfingsten als ein Fest betrachtet.

Der Pfingstfeyertag, des -es, plur. die -e, einer von den drey Feyertagen des Pfingstfestes.

Das Pfingsthuhn, des -es, plur. die -hühner, an vielen Orten auf dem Lande, ein Zinshuhn, welches dem Grundherrn zur Erkenntniß der Oberherrschaft jährlich um Pfingsten gegeben werden muß.

Die "Pfingstrose", plur. die -n, S. "Päonie".

1. Der Pfingsttag, des -es, plur. die -e, einer von den drey Feyertagen des Pfingstfestes; der Pfingstfeyertag. Der erste, zweyte, dritte Pfingsttag.

2. Der Pfingsttag, des -es, plur. die -e, eine nur im Oberdeutschen übliche Benennung des Donnerstages, welcher der wahrscheinlichsten Meinung zu Folge gleichfalls von fünfe abstammet, den fünften Tag in der Woche anzudeuten, und richtiger Pfingsttag geschrieben wird, im Oberdeutschen aber auch Pfinztag lautet. S. Donnerstag.

Der Pfingstvogel, des -s, plur. die -vögel, eine in Meißen übliche Benennung der Goldamsel, weil sie sich mit ihrem Geschreye um Pfingsten hören lässet, S. Goldamsel.

Die Pfingstweide, plur. die -n, in der Landwirthschaft, eine gemeine Weide, welche bis Pfingsten geheget wird, und nicht eher als nach Pfingsten mit dem Viehe betrieben werden darf. Der Pfingstanger, ein solcher Gemeinanger, die Pfingstwiese, eine solche Wiese.

Die Pfingstwoche, plur. die -n, diejenige Woche, in welche das Pfingstfest fällt.

Der Pfinstag, S. 2 Pfingsttag.


(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/tdw-archiv.phtml

18. Vatertag-Muttertag-Pfingsten-Fronleichnam


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_p_1.html

Pfingsten | Pfingstloch | Pfingstwunder


(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/q/home.html

Questenfest germanischer Brauch zu Pfingsten


(E?)(L?) http://www.daskirchenjahr.de/pfingstenmenu.php


(E?)(L?) http://www.derweg.org/feste/kultur/feste.html


(E?)(L?) http://www.derweg.org/feste/pfingsten/pfingst1.html


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_P.html

| Pfingsten, Georg Wilhelm | Pfingsten, Johann Hermann


(E?)(L?) http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Pfingsten


(E?)(L?) http://www.erzbistum-muenchen.de/Page000210.aspx


(E?)(L?) http://www.feste-der-religionen.de/feste/Pfingsten.html

...
Das Wort "Pfingsten" leitet sich aus dem griechischen "pentekoste" ab, was so viel heißt wie "der Fünfzigste".
...


(E1)(L1) https://www.festjahr.de/de/herrenfeste/pfingsten.html


(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Kalender/pfingsten.html


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/paulh/prinzip/Druckversion_paulka15.htm

§ 185.
...
Schliesslich erhalten solche Pluralia auch singularische Form. Wir gebrauchen jetzt die Festbezeichnungen "Ostern", "Pfingsten", "Weihnachten" als Singulare (eigentlich Dative Plural). Unser "Buch" ist im Got. pluralisch: "bokos", eigentlich "Buchstaben"; noch im Ahd. wird der Plural für ein Buch gebraucht. Lat. "castra" wird zuweilen als singularisches Fem. gefasst und bildet einen Gen. "castrae"; entsprechend ist "festa" in den romanischen Sprachen zu einem Singular fem. geworden. Lat. "litterae" im Sinne von "Brief" wird zu it. "lettera", franz. "lettre"; "minaciae" zu it. "minaccia", franz. "menace"; "nuptiae" zu franz. "noce" neben "noces"; "tenebrae" zu span. "tiniebla" neben "tinieblas".
...


(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/200/2005/05-05-17.htm

Pfingsten 'Fest der Ausgießung des heiligen Geistes' | Pfinstag 'Donnerstag'


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11513.php

Pfingsten ==> Kirchenjahr
Der Pfingstkreis


(E?)(L?) http://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Pfingsten


(E?)(L?) http://kidsweb.at/anlaesse-allerlei/feiertage/pfingsten/


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Pfingsten


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERP.pdf

"Pfingsten", F. Pl., "Pfingsten", mhd. "pfingeste", "phingeste", F., "Pfingsten" (Dat. Pl. zu einem Nom. Sg. erstarrt), (ahd. "fimfkusti" [800], F. Pl., "Pfingsten",) as. "pinkoston", F. Pl., "Pfingsten", (z.T.) Lw. gr. "pentekosté" (heméra), F., ("fünfzigster [Tag]",) "Pfingsten"

"Pfinztag", M., "Donnerstag" (südostd.), mhd. "pfinztac", "phinztac", M., "Donnerstag", Lw. bzw. Lüs. gr. "pémpte heméra", F., "fünfter Tag"


(E?)(L?) http://www.lieder-archiv.de/lieder/list_vl.php?initial=B

Bolle reiste jüngst zu Pfingsten


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Kirchensprache: "Pfingsten", ...


(E3)(L1) http://www.religioeses-brauchtum.de/sommer/pfingsten.html


(E?)(L?) http://www.rp-online.de/ratgeber/bauen+wohnen/pflanzenlexikon/index.phtml?knopf=showinfo&id=287
Die Bauern-Pfingstrose (Lat. Name: Paeonia officinalis) gehört zur Familie der Paeoniaceae.

(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/sagen/italien/meran/burggraefler_matscher/pfingsten.htm


(E?)(L?) http://www.salesianer.de/util/kalender.html

Wann ist Pfingsten im Jahr 2010?


(E?)(L?) http://www.schule.at/thema.html

Pfingsten - Als der Pfingsttag gekommen war, erschienen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt. Diese Gaben äußern sich in verschiedenen Diensten unter einem Herrn. Detailansicht


(E?)(L?) http://www.sermon-online.de/search.pl?d1=Pfingsten&lang=de&searchstring=Pfingsten

die Predigt-Datenbank


(E?)(L?) http://www.pfingstseiten.de/

Alles über Pfingsten von A - Z

| Apostelgeschichte | Bammschlagen | Beiern | Bemmschlagen | Bergknappenjahrtag | Bergmandl | Besenginster | Birkenzweige | Bosheitsnacht | Allgäuer Brotvögel | Brunnenfeste | Der Heilige Geist | Die erste Gemeinde | Dreifaltigkeitssonntag | Englmarisuchen | Feuerzungen | Flurumgänge | Ginster | Glockenbeiern | Glockenspiel | Hahnenfussgewächse | Heiliggeist-Krapfen | Kerzen | Kranzelreiten | Kufenstechen | Läuteordnung | Maien | Pentekosté | Pfingstbesen | Pfingstbewegung | Pfingstblüttler | Pfingstbraut | Pfingstbrezel | Pfingstbutz | Pfingstdreck | Pfingstehen | Pfingsteiersingen | Pfingsten | Pfingsten in Ostpreußen | Pfingstessen/Gebäck | Pfingstfestwoche | Pfingstfeuer | Pfingstgebet | Pfingstgemeinden | Pfingsthammel | Pfingsthochzeit | Pfingstjungfer | Pfingstkarl | Pfingstkerze | Pfingstknödel | Pfingstkonzert | Pfingstkranzl | Pfingstl | Pfingstlieder | Pfingstlspiel | Pfingstmockel | Pfingsmontag | Pfingstpredigt | Pfingstprozession | Pfingstquas | Pfingstreiter | Pfingstritt - in Kötzing | - in Wurmlingen | Pfingstritt - Museum | Pfingstschnalzen | Pfingstschwanzfahren | Pfingstsingen | Pfingstsingen in Allerbüttel | Pfingstsonntag | Pfingstsymbole | Pfingstwunder | Questenfest | Reiterprozession | Taube | Todaustragen | Trinitatisfest | Tugendkränzchen | Unruhnacht | Wasservogel | Wasservögelsingen | Werchflocken | Wettspiele | Zirbentauben


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/f.php

wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

pfingstabend | pfingstbede | pfingstdienstag | pfingsten | pfingster | pfingsterabend | pfingsterachte | pfingstermarkt | pfingstermorgen | pfingstertag | pfingsterwoche | pfingsterzeit | pfingstete | pfingstfeiertag | pfingstfronfaste | pfingstgeld | pfingstgeltstag | pfingstgelttag | pfingstgutentag | pfingstheilig | pfingstheiltag | pfingstheinung | pfingstjahrmarkt | pfingstkaese | pfingstlandding | pfingstlandsal | pfingstlandsalgericht | pfingstlohn | pfingstmahl | pfingstmarkt | pfingstmeister | pfingstquartal | pfingstquartalgeld | pfingstrecht | pfingstschoss | pfingststeuer | pfingsttag | pfingstwoche | pfinztag | pfinztagnacht


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

kleinpfingsten


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Pfingstabend | Pfingstanger | Pfingstapfel | Pfingstbier | Pfingstblume | Pfingsten | Pfingstfest | Pfingstfeyertag | Pfingsthuhn | Pfingstkraut | Pfingstmayen | Pfingstreiten | 1. Pfingsttag | 2. Pfingsttag | Pfingstvogel | Pfingstweide | Pfingstwoche


(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/




(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/tage/pfingsten.htm

Pfingsten Dies rosae - Rosentag


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten

...
Pfingsten (von griech. pentekosté (heméra) = "der fünfzigste (Tag)") bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern (das entspricht dem 10. Tag nach Christi Himmelfahrt). Das Pfingstfest entstand aus dem jüdischen Schawuot (Wochenfest). Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt. Seine theologischen Eckpfeiler sind die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel, wie sie in der Apostelgeschichte (Kapitel 2) des Neuen Testaments beschrieben ist (...und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen...), und die offizielle Gründung der Kirche.
...


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-k-p.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Pfingsten
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Pfingsten" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1740 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-04

Pfingstmontag (W3)



(E?)(L?) http://aktuell.nationalatlas.de/Archiv.0.html


(E?)(L?) http://aktuell.nationalatlas.de/Muehlen.5_05-2010.0.html

Denkmalschutz

Historische Mühlen zählen zu den markantesten technischen Denkmalen. Ihren Erhalt verdanken sie nicht zuletzt der großen Faszination, die ihre einfache Mechanik bis heute ausübt. Jährlich am Pfingstmontag veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung den Deutschen Mühlentag, an dem inzwischen mehr als tausend Mühlen besichtigt werden können. Von Sabine Bock
...


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/


(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/

Pfingstmontag war der Deutsche Mühlentag


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Pfingstmontag
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Pfingstmontag" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-04

Pfingstrose (W3)

Die Pfingstrose gehört zu der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Bezeichnung "Pfingstrose" bezieht sich auf das Pfingstfest (Blütezeit von Mai bis Juni) und ihre Ähnlichkeit mit Rosenblüten.

Lat. Name: "Paeonia"

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_p_1.html


(E?)(L?) http://www.bgbm.org/BGBM/pr/zurzeit/papers/paeonsuf.htm

Strauch-Pfingstrosen
Aristokraten der Blumenwelt - die Strauch-Päonien (Paeonia)
...


(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Pfingstrosen

Pfingstrosen


(E?)(L?) http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Strauchpfingstrose

Strauchpfingstrose


(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Pfingstrose/pfingstrose.html

Pfingstrose - Paeonia officinalis


(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/700_archiv/760_blog/garten_blumen.htm

Paeonia lactiflora, Weiße Pfingstrose


(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/eintrag/pfingstrose.html


(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/eintrag/pfingstrosen.html


(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2008/04/11/pfingstrosen/

Kaum jemand kann sich dem Zauber der Pfingstrosen entziehen: Die beliebten Gartenpflanzen machen wenig Probleme und können sehr alt werden. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie stellen diese üppigen Gartenschönheiten vor. - Pfingstrosen gibt es als Sträucher oder als Stauden. Am...


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html




(E?)(L?) http://www.henriettesherbal.com/eclectic/madaus/index.html

Paeonia officinalis. Pfingstrose. Ranunculaceae.
...
Namensursprung:

Die Gattung soll ihren Namen - einer alten Sage nach - "Paeon", dem Gott der Heilkunde, verdanken, da dieser mit der bei Theophrast "paionia" genannten Pflanze Pluto heilte.

Der Name "Pfingstrose" sowie verschiedene volkstümliche Bezeichnungen beziehen sich auf die Blütezeit.
...


(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/pfingstrose.htm

...
wissenschaftlicher Name: "Paeonia officinalis"
volkstümliche Namen: "Ballerose", "Buerrose", "Gichtrose", "Kirchenblume", "Kirchenrose", "Knopfrose", "Pfaffarose", "Pumpelrose"
...


(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-pfingstrose.html

...
Pfingstrose, Echte
Pflanze: "Paeonia officinalis L."
Familie: Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae)
Synonyme: "Ballerose", "Bauernrose", "Fustros", "Gichtrose", "Pumpelrose", "Pumprose"
...


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/


(E?)(L?) http://klugi.com/ws/abfragen/schatz.php?lemma=Pfingstrose&alpha=p&bereich=religion

...
"Pfingstrose". mhd. "Phingestrôse" [Gr] 2. "Päonie" f. "Paeonia officinalis L" entlehnt aus dem gr. "Paionia". "Pfingstrose" heißt sie, weil sie gegen Pfingsten einer Rose ähnlich blüht.
...


(E?)(L?) http://www.kraeuter.ch/_texte/Pfingstrose.htm

"Pfingstrose" - Alte deutsche Bezeichnungen: "Paeonien", "Benigenrosen", "Pfingstrosen", "Gichtrosen", "Königblum"
...
Von den Namen.: Paeonien oder Benigenrosen / wird auch genennt Pfingstrosen / Gichtrosen / Königblum / Griechisch und Lateinisch PAEONIA, DULCISIOLA.
...


(E?)(L?) http://www.kunstkopie.de/sform/search-results.html?gsp=Pfingstrose&gkp=




(E6)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/wiki/gartenwiki/Pfingstrose%2C_Bauern-Pfingstrose

Pfingstrose, Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis und P. lactiflora-Hybriden)
...
Pfingstrosen tragen ihren Namen zu Recht: Sie sind die Rosen des Frühlings. Ihren leuchtenden Blütenbälle ziehen nicht nur im Bauerngarten, sondern auch in Staudenbeeten und Vorgärten die Blicke auf sich.
...


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pfingstrose-foto-4685.html

Pfingstrose - Paeonia sp.


(E?)(L?) http://www.pfingstseiten.de/brauchtum/pfingstrose/home.html


(E?)(L?) http://www.pixelio.de/?ACTION=search&tid=3&q=Pfingstrose

357 Bilder zur Suche nach "Pfingstrose" bei pixelio


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/rosen_abc.html

Pfingstrose - Paeonia officinalis


(E?)(L?) http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html

Treffer 1 bis 3 von 3 : Pfingstrose


(E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/paeonia_pfingstrose.htm

Paeonia officinalis Pfingstrose (Bild)


Erstellt: 2011-02

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
, lat. "quinquaginta"
Zahl 00050 in Alltag und Sprache

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Rivière, Jean-Luc
Nédélec, Pierre-Yves
Pfingstrosen
Auswahl - Pflege - Gestaltung

(E?)(L?) http://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/Jean-Luc-Riviere-Pfingstrosen/hnum/7824316

Originaltitel: Pivoines

Delius Klasing Vlg GmbH, 03/2009
Einband: Kartoniert / Broschiert
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 9783768825757
Umfang: 191 Seiten
Sonstiges: m. 184 Farbfotos v. Michel Reuss.
Erscheinungstermin: 15.3.2009

Klappentext

Der erste Teil des Buches informiert zunächst über die Kulturgeschichte der Strauch- und Staudenpäonien aus Europa und besonders aus Asien, wo ihre Bedeutung weit höher eingeschätzt wird, auch über die Formenvielfalt der Blütentypen, über die Standortansprüche sowie über die Vermehrung, Anzucht und Pflege. Der spezielle Teil geht in gut verständlicher und informativer Weise auf die verschiedenen Arten und Sorten der Strauch- und Staudenpäonien ein. Neben einer allgemeinen Beschreibung zur Entstehung und Einführung einer Sorte, zur Herkunft und Verbreitung gibt ein Kurzmemo Auskunft über Wuchshöhe, Duft, Blütentyp und Blütezeit. Viele der hier vorgestellten Sorten sind von so ungewöhnlicher Schönheit und Pracht, dass nicht nur die Nachfrage nach diesen edlen Pflanzen deutlich gestiegen ist, sondern auch der Bedarf an einschlägiger Literatur, die umfassend über die Vielfalt der Sorten, ihre Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten informiert und diese auch in treffender und ästhetischer Weise abbildet. Das ist mit diesem Buch, in das auch die jahrzehntelange Erfahrung des bekanntesten französischen Päonienzüchters Jean-Luc Rivière einfließt, und den hervorragenden Fotos von Michel Reuss in optimaler Weise gelungen.


Erstellt: 2013-08

S

T

U

V

W

X

Y

Z