Semaine : étymologie et histoire 5 janvier, 2011
Le mot » semaine » vient du latin ecclésiastique "septimania" (Code Théodosien), qui signifie » groupe de sept jours «. C’est le féminin substantivé de "septimanus" qui signifie » relatif à sept «. "Septem et mane" = "sept matins". L’origine du mot actuel remonte à la fin du XIème siècle mais l’idée de semaine existait bien avant.
...
Une "semaine" (du latin "septimana" : « septième »), abrégé en « sem. », est une période de sept jours consécutifs.
L'adjectif correspondant est "hebdomadaire" (du latin "hebdomadarius" signifiant « semainier », lui-même du grec "hebdomas" : « sept »). Utilisé comme nom, le terme désigne une publication paraissant chaque semaine.
...
Les nombres jusqu'à la dizaine
[Pour un bon affichage de cette page, vous devez avoir déclaré Unicode UTF-8 dans votre navigateur. La page contient des caractères spéciaux latins, roumains.] Les nombres! Voilà un beau sujet de dispute... Mais pourquoi et comment se forment-ils ? D'où viennent-ils ? Voici quelques éléments de réponse. La page est fort longue, les quatre colonnes correspondent aux divers faits suivants:Les formes latines | Les autres formes romanes | Du roman au français | Les formes modernes
- - Les formes latines: origines en indo-européen, rapprochements avec d'autres langues IE, évolution antique, quelques avatars modernes mais rarement.
- - Les autres formes romanes: cette colonne fournit des éléments pour juger de l'évolution depuis le latin. Quelques remarques adventices concernent les évolutions particulières comme celle du roumain.
- - Du roman au français: cette partie est plus proprement phonétique et morphologique. L'évolution historique des formes est envisagée jusqu'à la fin du Moyen Âge, mais cette partie phonétique est parfois prolongée jusqu'en français contemporain si le phénomène le demande.
- - Les formes modernes: cette partie est plus consacrée aux graphies depuis l'ancien français, mais surtout le français classique. Elle porte parfois sur les formes régionales ou des prononciations contemporaines.
...
- I unus
- II duos
- III tres
- IV quattuor
- V quinque
- VI sex
- VII septem
- VIII octo
- IX novem
Le thème indo-européen "*sept-m" est assimilé à "*dek-m" ("X"). Le grec "hepta" lui est apparenté avec perte de la sifflante. Il y a eu modification de la voyelle finale dans des composés comme "Septimanie" devant consonne, mais ce fait n'est pas absolu ("septem-bre").
...
Die Zahl "Sieben" spielt in der volkstümlichen Anschauung von jeher eine wichtige Rolle, sowohl als heilige Zahl, wie in der Bibel und überhaupt im Orient, als auch als böse Zahl, die gefürchtet und als Unglückszahl möglichst gemieden wurde.
In unserer seit dem 17. Jahrhundert bezeugten Redensart steht das Zahlwort für eine geringe Menge, für wenig.
Wenn wir heute sagen "Seine Siebensachen packen", dann meinen wir, dass jemand seine wenigen "Habseligkeiten" zusammenpacken soll, um damit abzureisen, auszuziehen oder eilig zu verschwinden.
Oft wird die Redewendung auch in der Form einer Aufforderung gebraucht: "Pack deine Siebensachen!"
© blueprints Team
Warum schwebt man (bei Verliebtheit) im siebten Himmel?
Er schwebt im siebten Himmel — Er ist derzeit unendlich glücklich. Im Siebten Himmel traf nach der islamischen Legende Mohammed auf Abraham/Ibrahim, der auch im Islam hoch verehrt wird.
Er schwebt auf Wolke Sieben — Er ist verliebt, in Hochstimmung, freudig entrückt, aber auch naiv. Vermutlich in Anlehnung an den Siebten Himmel in der islamischen Legende entstanden, wo Mohammed auf Abraham traf.
Landkarten erstellen mit StepMap
Auf Wolke sieben schweben [jn] 12/06
Lektion Folge 12 - Auf Wolke sieben schweben
To be on Cloud Nine
...
Welche Erklärung auch immer die richtige sein mag, eins steht fest: Besonders, seit der Ex-Beatle George Harrison in den Achtziger-Jahren eine Platte mit dem Namen "Cloud Nine" herausbrachte, hat sich der Begriff im englischsprachigen Raum durchgesetzt und die "Wolke Sieben" verdrängt. Auch der Musiker Bryan Adams sang 1998 über "Cloud Number Nine". So haben also mal wieder Popstars dazu beigetragen, dass sich Redewendungen verändern. Und wer weiß, vielleicht werden auch wir bald nicht mehr auf Wolke Sieben schweben, sondern nur noch auf Wolke Neun?
auf Wolke sieben schweben
auf Wolke sieben schweben / sein
Auf Wolke sieben schweben
...für gewöhnlich Frischverliebte in der ihnen eigenen besonderen Hochstimmung. Der griechische Philosoph Aristoteles (384-322 a.C.) teilte den Himmel in sieben Sphären ein, in denen die Planeten lagen. Dahinter befand sich die Welt der Träume, Wünsche und Phantasien. "Wolke sieben" spielt auch auf die magische Bedeutung dieser Zahl an.
Im Englischen spricht man hingegen von der "Cloud nine" ("Wolke neun") die im nordisch-keltischen Sprachraum eine besondere Stellung hatte.
Er schwebt im siebten Himmel — Er ist derzeit unendlich glücklich. Im Siebten Himmel traf nach der islamischen Legende Mohammed auf Abraham/Ibrahim, der auch im Islam hoch verehrt wird.
Er schwebt auf Wolke Sieben — Er ist verliebt, in Hochstimmung, freudig entrückt, aber auch naiv. Vermutlich in Anlehnung an den Siebten Himmel in der islamischen Legende entstanden, wo Mohammed auf Abraham traf.