Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
vier, cuatro, quatre, quattro, four, lat. "quattuor"
Zahl 00004 in Alltag und Sprache

A

B

C

cadre (W3)

Die Bezeichnung frz. "cadre" (1354-1376), engl. "cadre" (1830), dt. "Kader" (19. Jh.), für die "Stammbelegschaft" bzw. die "Führung der Partei" geht zurück auf die Zahl "vier" bzw "viereckig". Das frz. "cadre" bezeichnete zunächst "Einfassung", "Rahmen" von ital. "quadro" = "Viereck", "Gemälde im Rahmen" aus lat. "quadrum", "quadrus" = "Viereck", "viereckig", "Quadrat". Zunächst wurde es auf das Offizierskorps bezogen, und später auf die "Führungsmannschaft". (Erklärt wird es durch die Assoziation, dass das Wichtigste in der Mitte ist - innerhalb des Bilderrahmens.)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_c_1.html


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/cadre


(E?)(L?) http://www.franceterme.culture.gouv.fr/FranceTerme/recherche.html

Journal officiel du 22/09/2000
cadre, n.m.
Synonyme: schéma, n.m.
Domaine: Informatique
Définition: Structure de données permettant de décrire les connaissances relatives à une entité, sous forme d'un ensemble d'attributs et de procédures liées à ces attributs.
Équivalent étranger: frame (en)
Source: Arrêté du 27 juin 1989

Journal officiel du 22/07/2007
cadre, n.m.
Domaine: Génie civil et construction
Définition: Armature pour béton armé de forme rectangulaire.
Équivalent étranger: stirrup (en), tie (en)

Journal officiel du 22/07/2007
cadre, n.m.
Domaine: Génie civil et construction
Définition: Ossature formée par des poteaux rigidement assemblés à des poutres.
Équivalent étranger: frame (en)

Journal officiel du 16/03/1999
cadre, n.m.
Domaine: Informatique/Internet
Définition: Sous-fenêtre de la fenêtre principale d'un logiciel de navigation, qui peut afficher un document différent de ceux affichés dans les autres sous-fenêtres.
Voir aussi: fenêtre, logiciel de navigation
Équivalent étranger: frame (en)

Journal officiel du 22/09/2000
cadre de lecture
Domaine: Biologie/Génie génétique
Définition: Ordonnancement des nucléotides en codon.
Note: Le cadre de lecture définit quel ensemble de trois nucléotides est lu comme codon. Il est déterminé par le codon d'initiation AUG et par le codon de terminaison.
Voir aussi: décalage du cadre de lecture, fusion traductionnelle
Équivalent étranger: reading frame (en)
Source: Arrêté du 14 septembre 1990

Journal officiel du 22/09/2000
cadre ouvert de lecture
Domaine: Biologie/Génie génétique
Définition: Séquence contenant une série de triplets codant pour les acides aminés, non interrompue par un codon de terminaison.
Note: Cette séquence est potentiellement traduisible en protéines.
Équivalent étranger: open reading frame (en), ORF (en)
Source: Arrêté du 14 septembre 1990


(E?)(L?) http://www.jargonf.org/


(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L?) http://racamg.perso.sfr.fr/Oc%20A-E.html


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175
CADRE, Blondel, [Architecture; Architecture; en Architecture]
Cadre, Bellin, [Navy; Marine; Marine.]
Cadres, NA, [Manufacture of paper; Manufacture de papier; terme de manufacture de papier]

(E?)(L?) http://thesaurus.unice.fr/recMot/indexMot.html


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Cadre, siehe Rahm.

Rahm, s. Rahmen.


(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
Liste des mots d'origine italienne: cadre

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=cadre
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "cadre" taucht in der Literatur um das Jahr 1630 auf.

Erstellt: 2011-12

cadre (W3)

Die Bezeichnung frz. "cadre" (1354-1376), engl. "cadre" (1830), dt. "Kader" (19. Jh.), für die "Stammbelegschaft" bzw. die "Führung der Partei" geht zurück auf die Zahl "vier" bzw "viereckig". Das frz. "cadre" bezeichnete zunächst "Einfassung", "Rahmen" von ital. "quadro" = "Viereck", "Gemälde im Rahmen" aus lat. "quadrum", "quadrus" = "Viereck", "viereckig", "Quadrat" (vgl. engl. "quadrille"). Zunächst wurde es auf das Offizierskorps bezogen, und später auf die "Führungsmannschaft". (Erklärt wird es durch die Assoziation, dass das Wichtigste in der Mitte ist - innerhalb des Bilderrahmens.)

Für engl. "cadre" findet man die Erklärung:

Upon entering the English language around 1830 via Sir Walter Scott's "Introduction to The Lay of the Last Minstrel", this word first meant "framework", and by the 1850s was a term for a group of people. It was borrowed from the French "cadre", a "picture frame", from Italian "quadro", "framework", from Latin "quadrum", "square", "four-sided thing".

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Cadre


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=cadre

... The communist sense is from 1930. ...


(E?)(L?) http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/soviet_union/su_glos.html


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=cadre
Limericks on cadre

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/cadre


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=cadre
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "cadre" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2011-12

D

E

F

G

H

I

IIII statt IV
Warum IIII statt IV auf Zifferblättern? (W3)

Das "I" steht hier für "1".

(E?)(L?) http://2strokebuzz.com/gallery/main.php?g2_itemId=1065

Musée d'Orsay clock


(E?)(L?) http://news.cnet.com/8301-13580_3-9840870-39.html?part=rss&subj=news&tag=2547-1_3-0-5

A clock for math whizzes


(E2)(L1) http://www.pourquois.com/inclassables/pourquoi-chiffre-4-montres-ecrit-iiii-non-iv.html
Pourquoi le chiffre 4 des montres s'écrit-il IIII et non IV ?

(E?)(L?) http://www.stern.oszimt.de/ws/FAQ.HTM
Hier findet man die Antwort auf die Frage: Warum IIII statt IV auf Zifferblättern?


Die klassischste Frage zu Uhren! Meine Standardantwort ist, dass man es nicht so genau weiss. Folgende Argumente werden im allgemeinen gebracht:




(E2)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html
Warum gibt es auf römischen Zifferblättern häufig IIII statt IV? (23.10.2008)

(E?)(L?) http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/23.10.2008-16.05/b/die-kleine-anfrage-warum-gibt-es-auf-roemischen-zifferblaettern-haeufig-iiii-statt-iv.html


J

K

Kader (W3)

Die Bezeichnung dt. "Kader" (19. Jh.), engl. "cadre", für die "Stammbelegschaft" bzw. die "Führung der Partei" geht zurück auf die Zahl "vier" bzw "viereckig". Das frz. "cadre" (1354-1376) bezeichnete zunächst "Einfassung", "Rahmen" von ital. "quadro" = "Viereck", "Gemälde im Rahmen" aus lat. "quadrus" = "Viereck", "viereckig". Zunächst wurde es auf das Offizierskorps bezogen, und später auf die "Führungsmannschaft". (Erklärt wird es durch die Assoziation, dass das Wichtigste in der Mitte ist - innerhalb des Bilderrahmens.)

Kaderakte | Reisekader |

Bei Adelung findet man eine heute kaum noch bekannte Bedeutung:


Der "Kader", des -s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Mundarten, der fleischige herab hängende Theil unter dem Kinne; im Österreichischen der "Koder" oder "Goder", in Baiern der "Schnotzel", in andern Oberdeutschen Gegenden die "Wampe", "Wamme", ehedem auch das "Golkin", "Kelklin", vermutlich von "Golk", ein "Schlund", so wie "Kader", mit dem Lat. "Guttur" (Anm.: = dt. "Gurgel", "Kehle", "Schlemmerei") verwandt ist.


(E?)(L?) https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/k:kader-540

Referenzen: Einzelbild; Phasenbild; Photogramm


(E?)(L?) https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:stehkader-2071
Stehkader

(E?)(L?) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/signale/550580/

...
Der "Kader" ist französischen Wortursprungs und wurde in der DDR zum Synonym für "Personal", ganz allgemein. Heute ist er wieder, wie schon zuvor, die Bezeichnung für eine Auswahl von "Spitzensportlern". Die jungen Leute in der DDR kannten einen Superlativ namens "urst". Der Positiv dazu war die eigentlich steigerungsunfähige Vorsilbe "ur-", die Bedeutung ging in die Richtung von "hervorragend" und "außerordentlich". Heute sagen die jungen Leute im Osten "toll", "super" oder "geil". "Urst" ist ihnen unbekannt.
...


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H
Hochschulkader | Spielerkader | Spitzenkader | Stammkader

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
kader

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Kader", in den gemeinen Mundarten, der fleischige herab hangende Theil unter dem Kinne; im Oestreichischen der "Koder" oder "Goder", in Baiern der "Schnotzel", in andern oberdeutschen Gegenden die "Wampe", "Wamme", ehedem auch das "Golkin", "Kelklin", vermuthlich von "Golk", ein "Schlund", so wie "Kader" mit dem Lat. "Guttur" verwandt ist.

"Schrankader", an den Pferden, die inwendig an den Schenkeln befindliche Ader, "Vena saphaena", welche am Menschen die "Frauenader" oder "Rosenader" genannt wird. Von Einigen wird auch die Ader am Innern des Armes, oder die "Armader", "Bugader" oder "Kegelader", "Vena cephalica", mit dem Namen der "Schrankader", oder zum Unterschiede, der vordern Schrankader, belegt.


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Crashkader

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kader
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kader" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

Erstellt: 2011-12

*kwet
*kwetesres
*kwetru
*kwetrus
*kwetur
*kweturs
*kwetur-to
*kwetw
*kwetwor
*kwetwores
*kwt
*kwtw (W3)

Auf die postulierte Wurzel ide. "*kwet", "*kwetesres", "*kwetru", "*kwetrus", "*kwetur", "*kweturs", "*kwetur-to", "*kwetw", "*kwetwor", "*kwetwores", "*kwt", "*kwtw" gehen die heutigen Zahlwörter wie dt. "vier" zurück: span. "cuatro", frz. "quatre", ital. "quattro", engl. "four", u.a.

Als weitere Abkömmlinge findet man.



(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/8.html
Introduction to Proto-Indo-European - By Calvert Watkins

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080726143746/https://www.bartleby.com/61/IEroots.html


Erstellt: 2011-11

L

M

N

O

P

Q

Quadrat (W3)

Dt. "Quadrat", engl. "quadrat", "square", hat sowohl Konnotationen zu "zwei" als auch zu "vier". Das "Quadrieren" ist der Übergang von der ersten in die zweite Dimension (zweite Potenz einer Zahl). Aber durch die "vier" gleichlangen Seitenlinien und die dadurch gebildeten 4 rechtwinkeligen Ecken drängt sich auch die "vier" auf.

Sprachlich geht "Quadrat" denn auch zurück auf lat. "quadratum", lat. "quadratura", frz. "quadrature", dt. "Quadratur", und das Verb lat. "quadrare" = dt. "quadrieren", "viereckig machen", lat. "quadrus" = dt. "viereckig", lat. "quattuor" = dt. "vier".

Adelung schreibt dazu:


Das "Quadrat", des -es, plur. die -e, aus dem Lat. "Quadratum", eine geradlinige vierseitige reguläre Figur, welche lauter gleiche Seiten und lauter rechte Winkel hat. Ins Quadrat, in Gestalt einer solchen Figur, in das Gevierte. Bey den Buchdruckern sind die Quadrate und im Diminut. Quadrätchen, kleine metallene viereckte Körper, den Ausgang einer Zeile damit weiß zu lassen. In der Rechenkunst ist das Quadrat oder die Quadrat-Zahl, das Product einer Zahl, welche mit sich selbst multiplicirt worden, welche Zahl in Ansehung dieses Quadrates die Quadrat-Wurzel genannt wird. Z. B. 3 mit sich selbst multiplicirt gibt 9, welche 9 also das Quadrat oder die Quadrat-Zahl von jener, so wie 3 die Quadrat-Wurzel von dieser ist. Die Quadrat-Wurzel ausziehen, diejenige Zahl finden, welche mit sich selbst multiplicirt die gegebene Zahl hervor bringt. Der Nahme ist von den "Quadranten" in der Geometrie entlehnet, welche aus der Multiplication der Grundlinie mit sich selbst entstehen.


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/quadrat


(E?)(L?) https://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2004.pdf
13 Quadratstadt 24

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Quadrat
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Quadrat" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2011-11

Quadrivium (W3)

Die sieben freien Künste ("septem artes") sind die Künste, die "von freien Bürgern gepflegt wurden". Als Grundwissenschaften der Antike und des Mittelalters sind dies:

"Arithmetik", "Astronomie", "Dialektik", "Geometrie", "Grammatik", "Musik", "Rhetorik".

Als "Neunte Kunst" kam dann die "Comic-Kunst" hinzu.
Aber: Welches ist die "achte Kunst"?

Im Mittelalter (seit dem 6.Jh.) waren die "Sieben freien Künste" noch einmal aufgeteilt in das "Trivium" bestehend aus "Grammatik", "Logik" und "Rhetorik" und das "Quadrivium" bestehend aus "Arithmetik", "Geometrie", "Musik" und "Astronomie".

Lat. "quadrivium", dt. "Quadrivium", frz. "Quadrivium" (1797), engl. "Quadrivium" setzt sich zusammen aus lat. "quadri-" = dt. "vier" und lat. "-vium" = dt. "Weg".

(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/13841.html

The four higher subjects of scholastic philosophy up to the twelfth century. It embraced music, arithmetic, geometry, and astronomy. The quadrivium was the “fourfold way” to knowledge; the tri’vium (q.v.) the “threefold way” to eloquence; both together comprehended the seven arts or sciences.
...


(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/etymologie/quadrivium


(E?)(L?) http://home.comcast.net/~wwftd/wwftds.htm


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=art
art

(E?)(L?) https://www.wordnik.com/


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/quadrivium


(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Quadrivium.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Quadrivium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Quadrivium" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-08

quattuor (W3)

Lat. "quattuor" = dt. "vier" geht zurück auf ide. "*kwetwor".

(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites.html
Numéraux: l'histoire des nombres cardinaux de I à IX, de l'indo-européen au français, en passant par le latin et les autres langues romanes. Voir aussi le zéro et le chiffre.

(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/nombres1.html

Les nombres jusqu'à la dizaine

[Pour un bon affichage de cette page, vous devez avoir déclaré Unicode UTF-8 dans votre navigateur. La page contient des caractères spéciaux latins, roumains.] Les nombres! Voilà un beau sujet de dispute... Mais pourquoi et comment se forment-ils ? D'où viennent-ils ? Voici quelques éléments de réponse. La page est fort longue, les quatre colonnes correspondent aux divers faits suivants: Les formes latines | Les autres formes romanes | Du roman au français | Les formes modernes ...
Le nominatif indo-européen "kwetwer-es" se retrouve en grec "téttares", en sanscrit "catvarah". La production de la voyelle "a" est un phénomène qui se produit en latin de manière populaire et qui est indépendant des autres évolutions de l'indo-européen, cette voyelle remplace les voyelles indo-européennes plus centrales "o" et "e". Or, si l'influence de "quatre" est énorme déjà sur "un", "deux", "trois", la présence de la voyelle va influencer aussi toutes les terminaisons de XL à XC en "-ante". Cette voyelle mal expliquée possède une riche descendance!

Il faut noter que la racine gauloise est passée de "kw" à "p" et que le fait pourrait passer inaperçu (plus d'explications en V). Mais le "qu-" latin donne un "p" dans les langues celtiques britonniques et continentale. Cela explique les noms "Périgord" ("petru-decamato", "les quatre armées"), "Preuil" ("les quatre clairières"), "Pérolet" ("les quatre clairières"). Les noms propres apparentés à "Pierre" ("Petrus") ne dérivent pas forcément de la "pierre" ("petra"), mais sans doute de l'ordinal sous sa forme gallo-romaine, "Quatrus" dit "*Petro".

"Quatre": indo-européen "*kwetwor".

Probablement le plus fécond. En grec, "tessares" ou "tettares", qui a donné les composés formés sur "tétra-" (par exemple "tétrapilectomie", qui consiste à "couper les cheveux en quatre"). En latin, "quattuor" et ses dérivés a donné les mots en "quadr-" ("quadrature", "quadrupède"...) et "quatr-" ("quatrain"...).

"Écarter", "écarteler", "écarquiller" signifient "couper en quatre". On obtient alors des "quartiers".

Les "carrés", les "carreaux", le "carrelage", les "squares" ont quatre côtés, de même que le "cadre". On les dessine avec une "équerre". On "équarrit" ("tailler en carrés") dans les "carrières". Les "escadres", "escouades" et autres sont formées en "carré".

De manière moins évidente, le "carillon" est un groupe de quatre cloches. La "caserne" regroupait à l'origine quatre personnes (et aujourd'hui encore, on peut en utiliser "quartier" comme synonyme). L'"incartade" est un coup d'épée donné en faisant un quart de tour. Le "cahier" et le "carnet" sont des feuilles pliées en quatre (ou des groupes de quatre feuilles).
...


Erstellt: 2011-12

R

S

T

Tetraeder (W3)

Dt. "Tetraeder" setzt sich zusammen aus griech. "tetra-" = dt. "vier-", griech. "téttares" = dt. "vier" und griech. "hédra" = dt. "Fläche". Insbesondere handelt es sich um einen Körper der von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird, einer dreiseitigen Pyramide.

Der dt. "Tetraeder" ist einer der "Platonischen Körper".

(E?)(L?) http://3d-xplormath.org/j/applets/de/index.html
Tetraeder

(E?)(L?) http://www.arndt-bruenner.de/mathe/index/indexframe.htm
Tetraeder, 3D-Applet

(E?)(L?) http://www.ballonmolekuele.de/


(E?)(L?) http://www.ballonmolekuele.de/Html/Galerie_vor.htm
Der Tetraeder

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Sterntetraeder | Tetraeder | Tetraederlücke

(E?)(L?) http://www.fotoreiseberichte.de/ruhrgebiet/ruhrgebiet_tetraeder.htm
Der Tetraeder in Bottrop

(E6)(L1) http://www.mathematische-basteleien.de/
Tetraeder-Puzzles | Tetraederzahlen | Tetraeder | Tetraedergruppe | Abgestumpftes Tetraeder | Hypertetraeder

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Hexakistetraeder | Tetraeder | Triakistetraeder

(E?)(L?) http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/tetra.html


(E?)(L?) http://hydra.nat.uni-magdeburg.de/math4u/var/idx.html
Mittellinie, eines Tetraeders | Schwerpunkt, eines Tetraeders | Tetraeder

(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Tetraeder
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Tetraeder" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

Erstellt: 2011-11

U

V

Vierte Welt (W3)

Als "Vierten Welt" wurden die ärmsten, ohne ausländische Hilfe nicht überlebensfähigen Staaten, genannt.

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Warum aber "Dritte Welt"? Der Name entstand in den Zeiten des Kalten Krieges, als sich zwei Militärblöcke gegenüberstanden. Der eine Block (die "Erste Welt" - so nannte man die demokratischen Industriestaaten) wurde von den USA angeführt.

Gegenüber standen der kommunistische, von der Sowjetunion angeführte Block (die sozialistischen Industriestaaten, die "Zweite Welt").

Die Länder, die keinem dieser Blöcke angehörten (die "Blockfreien") bekamen den Namen "Dritte Welt".

Die "Erste Welt" und "Zweite Welt" fanden spätestens mit dem Ende der Sowjetunion 1991 ihr Ende. Der Name "Dritte Welt" hat sich erhalten. Es gibt sogar gelegentlich die Bezeichnung "Vierte Welt" für die allerärmsten Länder, die ohne ausländische Hilfe gar nicht überleben können.
...


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html


W

X

Y

Z

Zahl 00004 in Alltag und Sprache



Erstellt: 2011-10