"§"
abc-der-menschheit
Islamwissenschaft
(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/01__Vermitteln/Islamwissenschaft.htmljetzt auf den Seiten:
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html
Ausgangspunkt
Der Islam ist eine der Weltreligionen. Die islamische Welt umfasst heute Teile Europas, Asiens und Afrikas. Sie reicht von der Atlantikküste bis zu den Philippinen und von den Küsten Ostafrikas bis zu den Strömen Sibiriens.
Gegenstand
Geografisch von Nordafrika bis Indonesien, zeitlich von den Tagen Mohammeds bis heute, sprachlich von "Arabisch" bis "Persisch" - das Forschungsgebiet der Islamwissenschaften umfasst ein riesiges Spektrum. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zu Religion, Kultur, Geschichte und Gesellschaft der islamisch geprägten Völkerschaften. Warum ist das Osmanische Reich zugrunde gegangen? Diese Frage könnte ebenso im Rahmen eines islamwissenschaftlichen Studiums diskutiert werden wie die Frage nach der Funktion oder Wirkung des Islams im indonesischen Kulturraum. Das große Themenspektrum und die multidisziplinäre Ausrichtung bringen es mit sich, dass sich an den verschiedenen Hochschulstandorten unterschiedliche Schwerpunkte herausgebildet haben. Wichtige Sprachen der Islamwissenschaften sind "Arabisch", "Türkisch" und "Persisch".